40222] Oeffentliche Zustellung. Die Kaufmanntehefrau Johanna Witt⸗ bauer in Nürnberg, Osterhauserstraße 14, Klägerin, vertreten durch Rechttanwalt Toepfer in Nürnberg, klagt gegen den Kaufmann Karl irthauer, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung mit dem Antxage: 1) Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten Karl Witthauer geschieden. 2) Der Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor das K. Land gericht Nürnberg, ITV. Zivilkammer, auf Montag, den 22. September 1813, Vormittags Sz Uhr, Sitzungssaal Nr. 126 des alten Gerichtsgebäudes an der Augustinerstraße in Nürnberg mit der Auf⸗ forderung, rechtzeitig einen beim K. Land⸗ gerichte Nürnberg zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Durch Gerichtsbeschluß vom 16. Juli 1913 wurde die Sache als Feriensache bezeichnet und die öffentliche Zustellung bewilligt. Nürnberg, den 17. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
40227] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Julius Müller in Har— burg a. d. E., Niemannstraße 34 III, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justizrat Müller in Stade, klagt gegen seine Ehefrau Anna Müller, geb. Stam⸗ pehl, früher in Hamburg, auf Grund des Ss 1565 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Stade auf den 30. Oktober 19123, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stade, den 9. Jult 1913.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
40234 Oeffentliche Zustellung.
Die Badefrau Anna Sonnenberg, geb. Lorenz, in Thorn, Marienstraße 5, Prozeß bevollmächtigter: Justtzrat Feilchenfeld in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Emil Sonnenberg, zuletzt in Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 16567 Abs. 2 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Thorn, Zimmer Nr. 22, auf den 10. November E91IZ, Vormittags 9 Uhr, mit der Aussorderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen.
Thorn, den 14. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10244] Oeffentliche Zustellung.
Der Postschaffner Georg Ruta in Berlin, Marienburgerstraße 3 4, als Vor⸗ mund der am 18. Februar 1912 geborenen Margot Goldmann in Berlin, klagt gegen den Reisenden Ingolf Kier (Kjar), früher in Berlin, Neue Grünstraße 14111, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser der Vater seines Mündels sei, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: der Beklagte wird verurteilt, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Voll⸗ endung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich vom 1. bis 6. Lebensjahre 90 Mƽ, und vom 7. bis 16. Lebentjahre 1065 e, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 18. Februar, 18. Mai, 18. August und 18. November jedes Jabres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist porläufig vollstrecköbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Neue Friedrichstraße 13 —14, Zimmer 15214, J. Stock, auf den E6. Sep⸗ tember E913, Vormittags 975 Uhr, geladen.
Berlin, den 2. Juli 1913 Deysing, als Gerichtsschreiber des König—⸗ lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 32.
40239] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Martin Karl Wil⸗ helm Pöppel in Herford, vertreten durch seinen Vormund, den Oberpostassistenten Ludwig Thies in Herford, beigeordnet Rechtsanwalt Späte in Bielefeld, klagt gegen den Reisenden Eugen Kuster, früher in Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Vater des am 7. Juli 1911 unehelich ge⸗ borenen Klägers sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtellen, dem Kläger vom Tage selner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 M zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 7. Januar, 7. April, 7. Jult und 7. Oktober jedes Jahres, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bielefeld, Luisenstraße 12, Zimmer 8, auf den 21. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Bielefeld, den 15. Jult 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.
40241] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Minna Ilsa Schulze, vertreten durch ihren Vormund, den Maurer Wilhelm Schulje in Holzweißig, klagt gegen den Arbeiter Richard Hennig, früher in Holzweißig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfängniszeit allein beigewohnt habe, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt (15. Januar 1913) an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens—⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 46 — secha undvierzis — Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. April, 1. Juli, 1. Oktober und 1. Januar jedes Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bitterfeld auf den 21. Oktober 1813, Vor⸗ mittags O Uhr, geladen.
Bitterfeld, den 8. Juli 1913.
Leißner, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40228] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Guckenberger, Babette, Hausmeisterin in Nürnberg, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Waldmann in Fürth, gegen Guckenberger, Bern— hard, Heilkundiger, zuletzt in Fürth, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat unterm 15. Juli 1913 klägerischer Prozeß⸗ bevollmächtigter Klage zur Zivilkammer des K. Landgerichts Fürth i. B. wegen Unterhalts eingereicht mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: J. Der Be⸗ klagte ist schuldig, der Klägerin durch Zahlung einer von dem als Tag der Klags— zustellung geltenden Tage ab in viertel jährigen Beträgen vorauszahlbaren Geld⸗ rente von 65 ½ pro Vierteljahr Unterhalt zu gewähren. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klägerin zu erstatten. Klagspartei ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Prozeß⸗ gericht zu dem auf Montag, den 22. Sep⸗ tember L913, Vormittags 8 Uhr, an—⸗ beraumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Die Einlassungsfrist wurde auf 3 Tage abgekürzt. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.
Fürth (Bayern), den 16. Juli 1913.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
40221] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Karl Albert Michael Taesch in Metz, vertreten durch seinen Vormund Anton Tänny, Straßenbahn wagenführer in Metz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Zimmer in Metz, klagt gegen den Albert Peter Taesch, ohne Gewerbe, früher in Groß Moyeuvre, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß Beklagter seiner gesetz⸗ lichen Verpflichtung nicht nachkomme, mit dem Antrage: Ksl. Landgericht wolle den
Beklagten, kostenfällig verurteilen, an Kläger eine vierteljährlich im voraus
zahlbare Rente von 45 S6 (fünf und vier⸗ zig Mark), beginnend mit dem 1. Januar 1912, zu zahlen und das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckhar zu erklären und dem Beklagten ferner die Kosten des Arrestverfahrens III QGlI6 / 13 zur Last zu legen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 4. November L913, Nachmittags 3 Uhr, mit der Auffor— derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 14. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Landgerichte.
49246 Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Hans Hugo
Lange, vertreten durch den Vormund Gemeindesekretär Wilhelm Vogel zu
Vohwinkel, klagt gegen den Metzger⸗ gesellen Hugo Wolf, früher in Ohligs, jetzt unbekannten Aufenthalts, gemäß §z 1708 B. G.-Bs., mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, dem Kläzer vom Tage seiner Geburt, dem 19. Dezember 1912, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 66 „S6 (sechs⸗ undsechszig Mark) zu zahlen, und zwar dle rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalenderviertelsahrs; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Unterzeichnete ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ohligs auf den LS. September E913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ohligs, den 8. Juli 1913.
Aktuar Terhardt, als Gerichtsschreiber
des Kgl. Amtsgerichts.
409453] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Elsa Hedwig Ei⸗ stetter in Stuttgart, geboren den 8. Ja⸗ nuar 1911, gesetzlich vertreten durch den Vormund Eduard Maier, Tapeziermeister in Stuttgart, Urbanstr. 31, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Ref. Lemberger beim K. Amts⸗
gericht Stuttgart Stadt, klagt gegen den
Georg Krämer, Photographen, mit un— bekanntem Aufenthalt, früher in Stutt⸗ gart, Ludwigsir. 55 A, auf Grund Forde- rung aus Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 M, und zwar die rück- ständigen Beträge sosort, die künftig fällig werdenden am 8. Oktober, 8. Januar, 8. April und 8. Juli jedes Jahres zu zahlen, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht Stuttgart Stadt — Justizgebäude, Urban⸗ straße 15 — auf Samstag, den 30. August 19123, Vormittags 9 Uhr, in Saal 50, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Stuttgart, den 18. Juli 1913. Sliklen, Gerichtsschreiber des
Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
40247] Oeffentliche Zustellung.
Der Schnesdermeister Julius Falk in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Cahn, Dr. Stein⸗ berg und Sundermayer in Frankfurt a. M., klagt gegen den Willi Marx, früher in Bad Homburg v. d. Höhe, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für einen am 9. Oktober 1910 käuflich ge— liefert erhaltenen Ueberzieher noch einen Restbetrag von 18, — 6 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 18, — S0 nebst 4 v. H. . seit 1. Januar 1911 zu zahlen.
ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Bad Homburg v. d. Höhe auf den 18. September üg kz, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden.
Bad Homburg v. Sd. Höhe, den 12. Juli 1813.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40229] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Hermann Ebert, in Berlin⸗ Tempelhof, Friedrich⸗Karl⸗Straße 110, wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schoene in Berlin, Friedrich⸗ straße 250, klagt gegen 1) den Rentier Hermann Grieß, früher in Niederschön⸗ hausen, Lindenstraße 11 bei Schönherr, 2) dessen Ehefrau Mathilde, Griest, früher in Berlin⸗Friedenau, Stierstraße 7 bei Peglow, beide jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihm an rückständiger Miete für das Mietsjahr vom 1. Januar bis 30. September 1913 414 Æ und für das Mietsjahr vom 1. Oktober 1913 bis 30. September 1914 552. 41, also im ganzen die Summe von 966 „ , laut Vertrag vom 5. Juli 1912 schulden, mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichlig zu herurteilen, an den Kläger 966 Se, in Buchstaben neunhundertsechs⸗ undsechzig Mark, nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Januar 1913 zu zahlen, den beklagten Ehemann ferner zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner mübeklagten Ehefrau zu dulden und das Urteil, er—⸗ forderlichenfalls gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Be— trages, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 60, auf den 18. No⸗ vember 1913, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts II. 5. Zivilkammer.
40243) Oeffentliche Zustellung.
Der Steinsetzmeister Friedrich Müller, Salzhemmendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meyer, Lauenstein, klagt gegen den August Spitz, Steinmetzgeschäft, unbekannten Aufenthalts, früher in Wil mersdorf, Augustastraße 7, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm die Kosten eines am 18. September 1912 käuflich gelieferten Grabdenkmals schulde, in Höhe von 730 , mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zah⸗ lung eines Teilbetrages von 130 0 nebst 4060 Zinsen seit 1. Oktober 1912 und beantragt, das ergehende Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor dem Königlichen Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer Hl, wird auf den 22. Oktober 19R3. Vormittags 8 Uhr, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 14. Juli 1913.
Kissig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40245] Oeffentliche Zustellung.
Das Fuhr⸗ und Speditionsgeschäft Fr. Cl. Cornelius in Düsseldorf, Bachstraße 20, Prozeßbevollmächtigter; Rechtskonsulent Jakob Niessen in Düsseldorf, Bilkerallee Nr. 108, klagt gegen den Anton Bockloh, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Düsseldorf, Zimmerstraße 20, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der
Klägerin laut bereits erteilter Abrechnung
an Abfuhrspesen, Lagermieten und Stand⸗ geldern insgesamt den Betrag von 135 4 — Ginhundertfünfunddreißig Mark — schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 135 ½ — Einhundert-⸗ fünfunddreißig Mart — nebst 40,03insen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 7. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, im Saal 64 des Justizgebäudes am Königsplatz — Eingang durch das Gitter⸗ tor am Königsplatz — geladen. Düsseldorf, den 12. Juli 1913. Rademaker, Aktuar, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
39857 Ladung. .
In Sachen des Verwalters der Konkurg⸗ masse der Kath. Spar- Darlehnskasse St. Joseph e. G. m. u. H. in Erfurt, Bücherrevisor Carl Erdmann in Erfurt, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Köhler in Erfurt, gegen 1) den Gastwirt Max Hunger, ?) dessen Ehe⸗ frau, Charlotte Hunger, beide früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, werden die Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den T4. Sep tember 191. , , 89 Uhr. vor das Königliche Amtsgericht, 13, in Erfurt, Zimmer Nr. 16, geladen.
Erfurt, den 15. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39461] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Nicolai und Will in Frankfurt a. M., Leipzigerstr. 57, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hirschler hier, klagt gegen den Heinrich Bergheimer junior, früher in Schöllkrippen, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus einem Wechsel vom 17. Februar 1913 360 AM nebst 60/0 Zinsen seit 20. Mai 1913 und 5 (6 Wechselunkosten als Akzeptant schulde und daß der Wechsel am 17. Mai 1913 fällig gewesen und mangels Zahlung protestiert sei, daß zurzeit der Akzeptant und Aus⸗ steller ihren Wohnsitz in Frankfurt a. M. haben, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 360 (6 nebst 60ᷣ Zinsen seit 20. Mai 1913 und 5 ée Kosten sowie auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urteils. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 26. Sep⸗ tember 1913, Vorm. O Uhr, Haupt⸗ ebäude, Heiligkreuzstr. 34“, Zimmer 1,
rdgeschoß, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 10. Jul 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abteilung 4.
40240] Oeffentliche Zustellung.
Die Ziegel⸗ u. Tonwarenfabrik in Frank⸗ furt a. M.⸗Rödelheim, Lorscherstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lorsch zu Frankfurt a. M, klagt gegen den Heinrich Bergheimer jr., früher in Schöllkrippen bei Kahl a. M., unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für käuflich geliefert erhaltene Waren einen Betrag von 2272,50 . schulde und daß Frankfurt a. M. zur Zeit der Lieferung der Waren Wehnsitz des Beklagten ge⸗ wesen sei, mit dem Antrage, auf kosten— fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung eines Teübetrags von 500 6 nebst 40j0 Zinsen seit Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils, ev. gegen Sicherheitsleistung. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Frankfurt a. M. auf den 26. September 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 1, Heiligkreuzgasse 34 pt., géäladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 11. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 40242 Oeffentliche Zustellung. Feriensache.
Georg Löhlein, Herrenkleidergeschäft in Aalen, vertreten durch Rechtsanwalt Storz daselbst, klagt gegen den Schreiner Wil⸗ helm Ruoß von Sondernach, OA. Ehingen, nun mit unbekanntem Aufenthalt in der Schweiz, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an den Kläger den Betrag von 12 ½ 65 3 nebst 40so Zins aus 11 16 seit 1. Januar 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das K. Amtsgericht Ehingen auf Dienstag, den 9. September L913, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Ehingen a. D., den 16. Juli 1913.
Gerichtsschreiber K. Amtegerichts. Ttotariatspraktikant Stolz.
40237] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ferdinand Jentzsch in Dresden. A. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Steinborn in Kamenz, klagt gegen den Schnittwarenhändler Curt Weigel — in Firma C. W. Weigel —, früher in Wiesa, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der Behauptung. daß sie dem Beklagten auf Bestellung in der Zeit vom 29. November 1912 bis 9. April 1913 Waren zum vereinbarten und angemessenen Preise von zusammen 467 1M 4 3 geliefert habe, auf die thr dleser noch 367 ½½ 4 3 schuldig sei. Sie bean⸗
tragt, zu erkennen: Der Beklagte wird
verurteilt an die Klägerin 367 1 15 nebst 40ĩ0 Zinsen jährlich seit dem Tage der Klagzussellung zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kost n des anhängigen Arrestverfahrens werden dem Beklagten auferlegt. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung nach Höhe des belzutreibenden Betrags vorläufig voll⸗ streckbar. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht Kamenz auf den S. September 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist antrags⸗ gemäß zur Feriensache erklärt worden. Kamenz, den 15. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40230] Oeffentliche Zufstellung.
Der Rentier Friedrich Hanel in Lüne, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Gravenhorst II. in Lüneburg, klagt gegen die Mathilde Paesler, geb. Grosch, früher in Lüneburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß das der Hypothek Abt. 111 Nr. 2 des Grundbuchs von Lüne⸗ burg Band 31 Blatt 3 zugrunde liegende Darlehn ad 1400 . rechtzeitig gekündigt und die Zinsen seit 1 April 1913 rück⸗ ständig seien, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung der Beklagten aus dem im Grundbuche von Lüneburg Band 31 Blatt 3 eingetragenen Grundbesitze an den Kläger 1400 S6 nebst 50 ½ Zinsen seit 1. April 1913 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienzivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lüneburg auf den 28. August E91 Z, Vor⸗ mittags 9r Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Lüneburg, den 165. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40220] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Peter Wallenborn, Kauf⸗ mann in Luxemburg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Fitzau in Diedenhofen, klagt gegen den Ernesto Giovanni, früher in Kneuttingen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter für in der Zeit vom 13. Ja⸗ nuar 1911 bis 18. Mai 1911 geliefert erhaltene Kolonialwaren den eingeklagten Betrag verschulde, mit dem Antrage: Fsl. Landgericht wolle den Beklagten kosten⸗ sälllg verurteilen, an den Kläger den Be⸗ trag von 11 2.382 ½ (eintausend einhundert zwei und siebenzig Mark 82 * mit 5oso Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung an zu bezahlen, wolle das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 3. November E83, Vormittags O Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 14. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Landgerichte.
(40218] Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Barban, Cigentümer in Metz, Nanzigerstraße 3, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Richard in Metz, klagt gegen die Eheleute Conrad Anton, Wirt, und dessen Ehefrau, beide früber in Metz, jetzt ohne bekannten Wohnort, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten rück⸗ ständige Miete verschulden, mit dem An⸗ trage: Ksl. Landgericht wolle die Beklagten als Gesamtschuldner verurteilen, an Kläger zu bezahlen den Betrag von 1592 10 (Eintausend fünfhundert zweit und neunzig Mark) nebst 40, Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage an, denselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerlchts in Metz auf den . November 913, Nachmittags 37 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 14 Juli 1913.
Der Gerxichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Landgericht. 40347]
H. H. 159/13. Die Firma G. Buchter, affine Handelsgesellschaft in Pforzheim, Inhaber Heinrich Kraus und Gottlob Buchter, beide wohnhaft in Pforzheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kander in Pforzheim, klagt gegen den Kaufmann Karl E. Waguer, früher in Pforzheim, . an unbekannten Orten ab⸗ wesend, auf Grund der Behauptung, der Beklagte schulde ihr aus Kauf von Brillanten einschließlich der Kosten eines zu Protest gegangenen Akzepts im ganzen 12642 ½ 49 3 und hat ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil auf Zahlung von 12 642 ½ 40 nebst 40ͤ0 Zins hieraus vom Klagezustellungstage an und Tragung der Kosten des Rechtsstreits beantragt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Kammer für Handelssachen
des Gr. Landgerichts in Karlsruhe mit
Aufenthalts, auf Grund Mietvertrags, mit
keitsleistung, vorläufig vollstreckbar. Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗
UÜo238] Oeffentliche Zustellung. Möschin. Proreßßbevollmächtigter. Justizrat
SFrbin ihres verstorbenen Bruders Franz
dem Vorbesitzer des Grundstücks Johann Schmeiß befriedigt sei und daß diese Hyvo⸗ cFhekenforderung auf die von dem vorbe⸗
sich den Erwerbern gegenüber verpflichtet
Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für
́ur Feriensache erklärt,
bored] Oeffentliche Zustenlung.
zwiedzinski zu Wronke, ᷣ ligter: Rechtsanwalt Hildt in Wronke, klagt gegen den Propst Johannes Cznzak, früher zu Wronke, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus dem Wechsel vom 26. Juni 1912 über 480 66, zahlbar am 20. September 1912, den Kläger im Regreßwege eingelöst habe, die Wechselsumme von 450 S6 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 450 „ nebst 69 0, Zinsen seit dem 265. Dezember 1912 an Kläger zu verurteilen bezw. in die Auszahlung des bei der Königlichen Regierung — Hinter—⸗ legungsstelle — in Posen durch den Gerichts- vwollzieher Neander in Samter in der Arrestfache Niedzwiedzinski J. Czyzak — 6. 15 15 — hinterlegten Versteigerungs⸗ erlöses zu willigen, und zwar in Höhe des oben angegebenen z Zinsen und Kosten, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der
gericht zu Wronke auf den 2. September 18913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
lions] Oeffentfiche Juftellung,
und hinterlegten 174 . 22 4, ist zur
fertigten Teilungsplan Termin auf. den 289. August 1913, Vorm. 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin⸗
Mitte, Neue Friedrichstr. 13 14, Zimmer
Bekanntmachung.
H Zu der 3 0, Provinzialanleihe der Provinz Sachsen vom Jahre 1888
wird die neue, fechste Zinsscheinreihe . bei der Provinzialhauptkasse in Merseburg
gegen Einlieferung der zur Abhebung berechtigenden Erneuerungsscheine ausgereicht.
Die Erneuerungsscheine sind mit zweifachen Nummerverzeichnissen, zu denen
die Probinzialhauptkasse Formulare ausgibt, an diese einzusenden.
Merseburg, den 14. Juli 193.
dem Sitze in Pforzheim auf Dienstag. den 2. September E913, Vormit⸗ jags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen ker dem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt ju bestellen. Die Sache wurde zur Ferien⸗ ache erklärt. ̃ Pforzheim, den 15. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts Karlzruhe III, Kammer für Handels sachen mit dem Sitze in Pforzheim.
10245 6 ; = . Architekt Theodor Preckel, Pforzheim, Prozeßbevpollmãchtigter: Rechisanwalt Dr. IYloch, Pforzheim, klagt gegen den Bijouterie⸗ rofsisten Karl Emil Wagner, bisher Hen en ste. Pforzheim, jetzt unbekannten
dem Antrage auf Urteil dahin; Der Be⸗ klagte ist schuldig, an den Kläger am z' September und 31. Dezember 1913 und am 31. März 1914 je 128 6 69 3 nebst 40j0 Zins seit dem jeweiligen Ver⸗ falltag zu bezahlen und hat die Kosten zu tragen. Das Urteil ist, ep, gegen 4
er
lung des Rechtsstreits vor das Gr. Amis⸗ gericht Pforzheim, II. Stock, Zimmer 13, uf Donnerstag, den 4. September 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dle Sache ist zur Feriensache erklärt. Pforzheim, den 16. Juli 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A3.
Die Witwe Maryanna Frankowska in
Fichowicz in Posen, klagt gegen die Witwe Katharina Nowakowska, geb. Schmeiß, früher in Moschin, ght unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des der Klägerin gehörigen Grundstücks Moschin Blatt Nr. 49 in Abteilung III Nr. 1 für die Beklagte als
Schmeiß eine Hypothekenforderung von 5 Talern 12 Silbhergroschen 2 Pfennig eingetragen stehe, daß die Beklagte von
zeichneten Grundstück veräußerten Parzellen Moschin Blatt Nr. I6, 64, 281, 419. 411 und 424 mitübertragen sei und Klägerin
habe, die Hypothekenforderung der Be⸗ klagten auf den veräußerten Parzellen zur Wöschung zu bringen, mit dem Antrage, die
Franz Schmeiß im Grundbuche von Moschin Blatt Nr. 49, S6, 64, 281, 410, 411 und 424 einge⸗ tragenen Hypotheken forderung von 15 Talern 12 Silbergroschen 2 Pfennig nebst Zinsen zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor daz Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlenstraße 1a, Zimmer Nr. 39, auf den 5. September L913, Vormittags uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache ist
Posen, den 7. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Der Gefängnisgeistliche Ignatz Nied— Prozeßbevollmäch ·
Schuldbetrags nebst
Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗
Wronke, den 7. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
In dem Verfahren, betreffend die Ver⸗ teilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den ehemaligen Sbertelegraphenassistenten Ernst Engelien, Pillauerstr. 4 beigetriebenen
Erklärung über den vom Gericht ange
176 177, II. Stockwerk, bestimmt worden. Der Marmorbruchbesitzer Waldemar Marquardt, früher in Berlin, Schützenstraße 7, jetzt unbekannten Auf⸗
als Gläubiger des Schuldners hiermit geladen. Der Teilungsplan liegt auf dem Zimmer 175.180, III. Stockwerk zur Ein⸗ ficht der Beteiligten aus. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Juli 1913. . Hartmann, Gerichtsschreiher des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 77.
ö 22 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
37739 Verkauf.
Motormähmaschine, linke und rechte Abstreifung, für Gras und Getreide. Sigl, Zürich, Limmatstr. Schweiz. 45c. 559 50].
37195] Domãnenverpachtung. — Nachdem im Bietungstermin am 20. Juni d. Ig. ein annehmbares Pachtgebot nicht abgegeben worden ist, soll die Domäne Hoöohensee im Kreise Putzig Wpr., die 10 km von der Stadt Pußig und 4 km von der Kleinbahnhaltestelle Löbsch Wpr. entfernt liegt, am Montag. den . Auguft d. Is., Bormittags 11 Uhr, im hie⸗ sigen Regierungsgeblude, Zimmer 79, für die Zeit von Johannis 1914 bis zum 1. Juli 1933 nochmals ausgeboten werden. Größe: 310, 1035 ha. Grundsteuerreinertrag: 1731,60 c. Erforderliches Vermögen: 65 900 „6. Bisheriger Pachtzins einschließlich Bau⸗ und Meliorationszinsen: 6910 ½ (bei 370, 0334 ha Flächengröße und 1866,99 41 Grundsteuerreinertrag). Pachtbewerber wollen sich zum Zwecke der Besichtigung der Domäne bei dem jetzigen Pächter Herrn Hannemann vorher anmelden. Nähere Auskunft, auch über die Voraus setzungen zum Mithieten, erteilt Danzig, den 5. Juli 1913. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
39169] Bekanntmachung. . Bei dem unterzeichneten Depot ist die Lieferung von 18 normalspurigen Mu— nitionseisenbahnwagen und 5 Bahnmeister⸗ wagen zu vergeben.
Die besonderen Bedingungen werden gegen Einsendung von 1,560 e. und 20 3 Porto abgegeben.
Ausführliche Angebote sind mit der Aufschrift „Preisabgabe auf Munitions- eisenbahnwagen? bis zum 26. August 1913, EI Uhr Vormittags, ein⸗ zureichen.
Wilhelmshaven, den 10. Juli 1913. Marineartilleriedepot. ;
H Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
10334 ; ö Königlich Rumänisches Finanzministerium.
Direktion der Generalbuchhalterei. Oeffentliche Schuld. Bekanntmachung.
In Gemäßheit der im „Moniteun Officiel?“ Nr. 245 vom 7. Februar 1906 veröffentlichten Bestimmungen des neuen Verlosungsreglementswerden am L. August 1913 u. St., Vm. 10 Uhr, im Finanzministerium in
l
einem zu diesem
wecke besonders hergerichteten Saale die folgenden Verlosungen stattfinden:
1 Die 34. Verlosung der Obli⸗ gationen der 40/0 Rumänischen amorti⸗ sierbaren Rente von E896 — Anleihe von 90 Millionen Franes.
Bei dieser Verlosung werden Obli— gationen im Gesamtnennbetrage von
734 00 Franes gezogen, und zwar:
37 Obligat. zu bo00 Fr. — 185 009 y 2500 *, — 220 000 . I666 . — 220 000 219 ö .
* — — — —
564 Obligat. zusammen Fr. 734 500 2) Die 30. Verlosung der Obli⸗ aattonen der A0 / Rumänischen amorti⸗ sierbaren Rente von 1898 — Anleihe von 180 Millionen Franes. Bei dieser Verlosung werden Obli⸗ gationen im Gesamtnennbetrage von 654 500 Franes gezogen, und zwar:
23 Obligat. zu 5000 Fres. — 115900 79 ö 1 196 ö ö . 292 J 5060 — 146 999
90 Obligat. zusammen Fr. 654 500 Es steht dem Publikum fret, den Ver⸗ losungen beizuwohnen.
Der Finanzminister.
40332 Alte vorgenommenen 16. . * o/ oigen enthalt, wird zu dem vorgenannten Termin tionen wurden die
Bekanntmachung. ; Bei der heute auf dem Rathause dahier Verlosung der n Schuld obliga⸗ Nummern 20 u. 89 Lit. A zu A400 4, 19, 63 u. 113 Lit. E zu 100 gezogen. Die Rückzahlung derselben erfolgt am 1. Oftober E913 gegen Rückgabe der Schuldscheine und Coupons mit Talon bei der Pfälzischen Bank in Frankfurt a. Main und endigt an diesem Tage die Verzinsung. Rückständig und seit 1. Oktober 1912 außer Verzinsung ist die Nr. 138 Lit. B zu 100 . ᷓ r . a. Rhön, den 1. Juli 13.
Die Stadtverwaltung. Hauck, Bürgermeister.
40335 Königlich ungarische steuerfreie 41 00 Staats Renten Anleihe vom Jahre 1913 im Nominalbetrage von Kr. 150 000 000 — S127 500 000 D. R. W. — Fr. 157 500 009 — S 6250 000. Nachdem die definitiven Stücke der vorbezeichneten Anleihe fertiggestellt und in Budapest zur Ausgabe gelangt sind, erklären sich die nachstehenden Firmen: in Berlin: . Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft. S. Bleichröder. Mendelssohn & Co., in Frankfurt a. M.: Direction der Disconto⸗Gesell⸗
schaft, in Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg X Co., in München: Bayerische Sypotheken⸗ Wechselbank, in Leivzig: Allgemeine Deutsche Credit · Anstalt bereit, die definitiven Stücke vom 18. Juli L913 ab gegen Rücklieferung der mit dem deutschen Reichsstempel versehenen In⸗= terimsscheine kostenfrei zu besorgen. ö Die Interimsscheine sind mit einem nach der Nummernfolge geordneten Verzeichnis einzureichen.
40331 ö
Bei der am 12. d. M. in Gegenwart eines Notars stattgefundenen planmäßigen Auslosung von Teilschuldnerschrei- bungen unserer fünsprozentigen hypothe⸗ karischen Anleihe vom Jahre 1904 sind folgende Nummern gezogen worden: Stücke zu M 2z000.— Nr. 19 54 111 191 1893 245 247 258 285 304 332 350 377 404 439 441 485 498. Stücke zu M 1000, — Nr. 506 513 567 571 586 587 635 641 650 665 679 685 734 805 837 855 903 910 929 950 970 1022 1028 1055 1058 1077 1124 1130 1137 1158 1205 1215 1227 1244 1257 1264 1269 1319 1366 1422 1454 1478 1488 1491 1499 1528 1549 15566 1570 1609 1629 1668 1715 1721 1728 1744 1750 1792 1801 1813 1823 1834 1852 1867 1874 1876 1921 1998 2020 2024 2053 2055 2104 2111 2131 2138 2146 2168 2248 2250 2295 2367 2402 2415 2438 2463 2477. Stücke zu „ 590, — Nr. 2504 2540 2628 2644 2695 2708 2710 2719 2784 2813 2823 2860 2922 2924 2941 2947
und
2988 3049 3069 3106 3141 3151 3167 3181 3196 3199 3224 3234 3238 3246 3315 3325 3336 3356 3371 3441 3466 3468 3471 3475 3539 3582 3605 3728 3763 3798 3820 3835 3879 3916 3921 3940 3987 3991 4025 4035 4060 4084
4102 4117 4164 4176 4190 4209 4215 4245 4290 4377 4414 4420 4425 4453 4470 4499.
Die Verzinsung dieser Teilschuldver⸗ schreibung endet mit dem 31. Dez. 1913, und werden dieselben vom 2. Januar 1914 ab gegen Einlieferung der Stücke nebst Zinsscheinen zum Nennwerte mit 3 0½ Zuschlag pro Teilschuldverschreibung eingelöst:
bei der Gesellschaftskasse in Ober⸗ heldrungen i Thür.,
bei der Wernigeröder Bank, Filiale der Mitteldeutschen Privatbank in Wernigerode, bet Herren Mooshake Lindemann in Halberstadt, bei Herrn Karl Halber stadt, bei der Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen Co. in Aschersleben. Oberheldrungen, den 12. Juli 1913.
Gewerlischaften Heldrungen 1KII.
ux senior in
Der Lande
von heute ab
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
40321
In . heutigen außerordentlichen Generalversammlung wurde an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Herrn Rentier Hermann Schellhorn Herr Kommerzienrat Jultus Mai in Coburg in unseren Auf⸗ sichtsrat gewählt .
Frankfurt a. M., den 28. Juni 1913.
39510
beschlossen hat, das Grundkapital unserer
Nachdem unsere Generalversammlung Gesellschaft durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 5: 3 herab⸗ zusetzen, fordern wir die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Forderungen bel uns anzumelden.
Bernsdorf, O. L., 15. 7. 1913. Aktie n⸗Gesellschaft für Glasfabri⸗ kation vorm. Gebr. Hoffmann.
40326 . Bel der heute in Gegenwart eines Notars erfolgten Auslosung unserer
Ao J igen Teilschuldverschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden 13 55 59 73 153 173 180 224 27 283 298 309 320 322 396 408 423 435 469 492 510 577 633 684 700 713 72 737 743 782 787 812 878 961 962. Die ausgelosten Stücke werden hiermit zum 2. Januar 1914 gekündigt, von welchem Tage ab die Rückzahlung mit 10309 des Nennwerts gegen Rückgabe der Stucke nebst Zins⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen bet der Gesellschaftskasse in Schwandorf Oberpfalz) erfolgt. . , den 17. Juli 13
Bayerische Zraunhohlen Industrie Aktiengesellschaft.
2 3 !
40323
Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. bringen wir
hiermit zur Kenntnis, daß Herr Kaufmann
Heinrich Roßmüller zu Lengerich aus dem
Aufsichtsrate unserer Gesellschaft geschieden
ist und der Aufsichtsrat unserer Gesell⸗
schaft zurzeit aus folgenden Herren besteht:
Bankdirektor Karl Mommsen, Berlin, Vorsitzender,
Juftizrak Gustav Oppen, Iburg, stellv. Vorsitzender,
Regierungsbaumeister Werner Ausborn, Charlottenburg, Generaldirektor Max Dräger, Berlin⸗
Schöneberg, ö Leopold von Eichstedt, Ibben⸗ üren,
Direktor Richard Grabbe, Berlin, Regierungsbaumeister Ernst Quandt, Berlin⸗Schöneberg, . Geheimer Baurat Hermann Seliger,
Berlin ⸗Halensee. Gütersloh, den 7. Juli 1913. Teutoburger Wald Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die Direktion. Roßmüller. Griebel. in ff Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer in den Geschäfts⸗ räumen der Gesehllschaft, Berlin W. 8, Charlottenstr. S9, Portal 2, am 4. August, Nachmittags 4 Uhr, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ein.
Tagesordnung: ; 1) Neuwahl von 2 Aufsichtsratsmit⸗ gliedern. 2) Diverses. Berlin, den 18. Juli 1913. Vereinigte Bau. und Holz
Indnstrie Aktiengesellschaft. Der Vorstand. 5393606 In Gemäßheit des Generalversamm⸗ lungsbeschlusses vom 28. April 1913 werden die Aktionäre unserer Gesellschaft wiederholt aufgefordert, ihre Aktien nebst Dividenden- und Erneuerungsscheinen bis längstens E. November 1913 bei der Bankfirma Bernstein K Fränkel, München, Bayerstr. 19, zur Zusammen⸗ legung einzureichen. Im übrigen wird auf die Ausschreibung in diesem Blatte vom 31. Mai 1913 hingewiesen. München, den 15. Juli 1913.
Vereinigte Nene Münchener Actien - Ziegelei und Dachziegel- werke A. Zinstag A. G.
40443 Attien · Zuckerfabrik Groß. · Gerau.
Wir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zur diesjäbrigen ordentlichen Geueral⸗ versammlung auf Samstag, den 30. August 1913, Nachmittags 2 Uhr, im Saale des Gasthauses zum Adler, Gr. Gerau, ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
1) Nachtrag zum Statut, die Bewertung der Aktienrüben betreffend, gemäß Vereinbarung zwischen den Aktionären Lit. A und B und Lit. C.
2) Bericht der Direktion und des Auf— sichtsrats über das Geschäftsjahr 1912313, Genehmigung der Bilanz, Abrechnung, Gewinnverteilung und Erteilung der Entlastung.
3) Wahlen.
4045] Generalversammlung der
Actien⸗Zuckerfabrik Alleringersleben.
Zu der am Montag, den 4. August d. Is., Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale der Fabrik stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung laden wir unsere Herren Aktionäre hiermit ergebenst ein.
Tages ordnung:
Beschlußfassung über die event. Pachtung
einer in nächster Zeit freiwerdenden Domäne oder eines Ritterguts. Actien⸗Zuckerfabrit Alleringersleben.
403241
Gemäß § 244 H⸗G.⸗B. machen wir
hierdurch bekannt, daß Herr Fabrikdirektor
a. D. W. Berblinger durch Tod aus dem
Aufssichtsrat unserer Gesellschaft ausge⸗
schieden ist. . Karlsruhe i. B., den 16. Juli 1913. Nähmaschinenfabrik Karlsruge vormals Haid C Neu. Der Vorstand. W. Wagener.
104 360]
Zu der am Sonnabend, den
L6. August er., Abends 8S Uhr, im
„Hotel Germania“, Heydekrug, stattfinden⸗
den ordentlichen Generalversammlung
werden die Aktionäre der Ostpr. Torfstreu
Fabrik Act. Ges. Heydekrug hiermit unter
Hinweis auf § 25 der Satzungen vom
23. April 1909 ganz ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Jahresbericht des Vorstands lt. 5 26 ad aà der Satzungen.
2) Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr und Gewinn verteilung.
3) Entlastung der Mitglieder des Auf— sichtsrats und des Vorstands.
4) Wahl eines oder mehrerer Revisoren zur Prüfung der Rechnungen und der Bilanz für das laufende Geschäftsjahr 1. April 1913114.
Ostpr. Torsstren⸗ Fabrik Act. Ges. Heydekrug.
Der Vorstand.
F. Hansen, Scheu, Direktor. Oekonomierat.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Scheu, Justizrat. Nachmittags 5 Uhr findet eine Be⸗ sichtigung der Fabrik und deren Ein⸗ richtungen statt. Teilnehmer werden ge⸗ beten, sich um 15 Uhr im „Hotel Ger— mania“ einzufinden, wo Fuhrwerke zur Verfügung stehen werden.
40322 Bekanntmachung. Mittwoch, den 6. August 1813, Nachmittags z Uhr, findet auf dem Rathause zu Großen Linden die ordent⸗ liche Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1912 des Spar- und Vor⸗ schußperein Aktiengesellschaft Großen— Linden statt.
Tag es ordnung: 1. Abhör der Rechnung pro 1912. II. Ueberschreibung von Aktien. III. Neuwahl des Vorstands. IV. Ergänzungswahl des Aufsichtsrats. V. Verschiedenes.
Großen Linden, 17. Juli 1913.
Spar⸗ und Vorschußverein Aktiengesellschaft.
. Direktor. Rechner. Kontrolleur. Ion]
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung der Actien⸗ Zuckerfabrik in Ottmachau, welche am 98. August E913, um LI Uhr Vormittags, im Geschäftslokal zu Ottmachau abgehalten wird. Tagesordnung: I) Genehmigung der Jahresberichts und der Jahresrechnungen. 2) Beschlußfassung über Verwendung des Jahresgewinns. 3) Wahl des Aufsichtsrats (§ 14). 4) Wahl des Vorstands (6 9. 5) Anträge des Aufsichtsrats und der Direktion. 6) Anträge der Herren Aktionäre. Ottmachau, den 18. Juli 1913. Der Aufsichtsrat. 40447] Hefftsche Kunstmühle Attiengesellschaft, Mannheim. Tagesordnung der am Samstag, den 89. August 1812, Vormittags ER Uhr, im Sitzungssgale der Süddeutschen Disconto⸗-Gesellschaft A.⸗G in Mannheim stattfindenden V. or⸗ dentlichen Generalversammlung: 1) Vorlage des Jahresberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und
Verlustrechnung.
2) Genehmigung der Bilanz sowie der
Gewinn⸗ und Verlusttechnung.
3) Beschlußfassung über die Entlastung
des Vorstands und des Ausfsichtsrats.
4) Aufsichtsratswahl.
Stimmberechtigt sind nach 520 unserer Statuten diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien oder deren Hinterlegungéschein mindestens drei Tage vor der Gene⸗ ralversammlung bei der Süddeutschen Dis conto⸗Gesellschaft A.-G. in Mann⸗ heim oder auf dem Bureau der Hefft⸗ schen Kunstmühle Aktien⸗Gesellschaft in Mannheim hinterlegt haben.
1460441] Société civile immobilière St Joseph de Netæ.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Dienstag, den 26. August E913, Vormittags 10 Uhr, in der Amtsstube des Notars Bazin in Metz, Sankt Ludwigsplatz Nr. 36, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage, Prüfung und eventuelle Ge⸗ nebmigung der Jahresrechnungen 1912—1913.
2) Festsetzung der Dividende.
3) Ernennung eines Mitglieds des Auf— sichtsrats.
Der Vorstand des Anfsichtsrats:
Shauptmann.
Röderberg⸗Brauerei.
Lüders. Junge.
. F. Dor vaux.
ö