/ / ,
Falkenstein, Vogt. 40029]
Die Konkursverfahren über die Ver⸗ mögen der Putzgeschäftsinhaberin Jo⸗ hanne Sofie Dietz und der Fuhrherrin Anna Bertha verehel. Sandner, geb. Otto, beide in Falkenstein, werden nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Falkenftein, den 16. Juli 1913.
Königliches Amtsgerichi.
Frank fart, Oder. 40012 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Geschirrhäudlers Kurt Wichow in Frankfurt a. O. ist zur Ab. nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu her licht genden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger üher die Er⸗ stattung der Auslagen und Di Gewährung einer Vergüslung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß ermin auf den 12. August E93, Wormittags EI Uhr, vor dem Rönialichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 11, bestimmt.
Frankfurt. Oder, den 16. Juli 1913.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Exiesoythe. 40191]
Amtsgericht, II, Friesonthe.
In dem Ronkure verfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Her⸗ mann Harms in Bollingen ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den T7. August 1913. Vormittags 10 Uhr, vor dem Groß⸗ herzoglichen Amtsgericht, Abt. II, in
Friesopthe anberaumt.
1913, Run 19
Veröffentlicht: Haskamp, Gerichtsaktuargeh. Hamburæ. (40370 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kürschnes Carl zAlughuft Franz Thienel wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Hamburg. den 18. Juli 1913.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Hannover. 40025 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Hermann Dralle in Haunover, Ifflandstraße 26 Ständehausstraße 5, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. Juni 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräfligen Beschluß vom 21. Juni 1913 bestätigt ist, hier durch aufgehoben. Hannover, den 14. Juli 1913. Königliches Amtagericht. 11.
Holzminden. 40005 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ nögen des Gastwirts August Dierkes jun., früher in Mühlenberg, jetzt in Boffzen wohnhaft, ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Holzminden, den 11. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
Klingenthal, Sachacm. [39990
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Putzgeschäftsinhaberin Anna Marie vhl. Walter, geb. Liebe, früher in Georgenthal., jetzt i in Dresden, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Klingenthal, den 15. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
RK Iötzeę. Beschluß. 410008
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der offenen Dandels gesellschaft Gebrider Schulze in Kusen wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 20. Juni 1913 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, und nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Klötze, den 12. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lauban. 40004 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Ernst Lutterbeck in Lolzkirch ist zur Ab— nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur d, von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der glãubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Glãubiger über ö Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger— ausschusses der Schlußtermin auf den 9. August L913, Vormittags EO uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Königl. Amtsgericht Lauban.
Lemgo. 39997
Das Konkursverfahren über ö Ver⸗ mögen des Bäckers und Gastwirts Heinrich Reese in Loßbruch wird ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist.
Lemgo, den 17. Juli 1913
Fürstliches Amtsgericht. II.
Lilienthal. Beschluft. 40015
Das Konkursberfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenpächters Hinrich Rust, früher in Torfmoor, wird auf
Königlichen Landgerichts in Verden vom 20. Juni 1913 hierdurch aufgehoben. Lilienthal, den 16. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Vürnberg. 39988 Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 15. Juli 1913 das Kon⸗ kursverfahren über den Nachlaß des am 26. Mal 1909 in Nürnberg, Denisstr⸗ 24, verstorbenen Schuhmachermeisters Jo⸗ hann Wilhelm Hahn von hier als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Nürnberg. 39979 Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 15. Juli 1913 das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Anton Minuth hier, innere vaufergasse 35 1, als durch Schlußverteilung beendet auge hoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
XVürnborg. 39978
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 16. Juli 1913 das Kon— kursverfahren über das Vermögen des Nonfitürengeschäftsinhabers Georg Bayer hier, Fürtherstr. 96, eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Prenzlau. 40001 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. Nobember 1910 in Prenzlau verstorbenen Gastwirts Theodor Helm wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Prenzlau, den 15. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Reinfeld, Holsteim. 39987
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Wilhelms C Co. in Neuhof ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu ber e chtiga den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über nicht verwertbare Vermögensstücke Schlußtermin auf den 6. August 191 3, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Reinfeld i. Holst., den 11. Juli 1913.
Königliches Amtsgerichi.
Saalfeld, Saale. 40003 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Hugo Kämmer in Saalfeld a. S., Knochstraße, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Saalfeld, den 10. Jult 1913.
Herzogliches Amtsgericht Abteilung J.
Sangerhausem. 40185 In dem Nachlaßkonkurse Richard Löschke, hier, soll die Masse ausge— schüttet werden. Die vorhandenen Gelder betragen „„ 1064,12, wopon Gerichts- und Vernalturgeosten in Abzug kommen. Das De e der zu berücksichtigenden . ist auf der Gerichtsschrelberei des hiesigen Kgl. Amtsgerichts nieder— gelegt.
Sangerhausen, 17. Juli 1913.
H. Puhlm ann, Konkureberwalter.
Schwarzenberg, Sachsen. 10030] In dem Ton kurs perfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Franz Guido Espig, Emaillierwert in Lauter ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertei⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die ö verwertbaren Vermögensstücke sowie über die Erstattung der Auslagen und 1 Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 9. August E9LEZ, Nachmittags 3 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen mtsgerichte bestimmt worden.
Schwarzenberg, den 12 Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Schwarzenberg, Sachsen. 10031] In dem Konkure verfahren über das Ver⸗ mögen des Metaliwa reufabritanten August Robert Roßner in Beierfeld ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver deen stuce sowie üher die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu— bigerausschuss. s ber Schlußtermin auf den 9. Aiugust 1912 Vormittags 11 Uhr. * dem hiesigen Königlichen Amtegerichte b estimmt worden.
Schwarz en berg, den 12. Jult 1913.
Königiichez Amt Amtsgericht.
Sondexpurs. [140188 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Louis Friedrich August Timpe in Sonder— burg ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Emwendungen gegen das 53 verzeichnis der bei der Verteilung zu be— rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Glaubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung
einer Vergütung an die Mitglieder des
nach dem allgemeinen Prüfungstermin an⸗ gemeldeten Forderungen der Schlußtermin auf den 4. August E913, Vormittags 1H Uhr, vor dem Kön glichen Amttz⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Sonderburg, den 9. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Sonthofen. 40189 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Sonthofen hat mit Beschluß vom Heutigen das unterm 3. Dezember 1912 über das Vermögen des Hammerwerksbesitzers Taver Rohr⸗ maier in Berghofen, Gemeinde Sont⸗ hofen, Alleininhabers der Firma Johann Alteneder, erös nete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben
Sonthofen, den 17. Juli 1913. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Spandan. 39998 In Sachen betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Töpfer⸗ meisters August Schröer in Spandau, Adamstraße 4, wird die Vornahme der Schlußverteilung hierdurch genehmigt. Spandan, . 8. Jult 1913. Königliches Amtsgericht.
Striegan. 40017 Das Konkursverfahren über . Ver⸗ mögen des Kräutereibesitzers Heinrich Geisler zu Striegau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Striegau, den 2. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Tharandt. logos] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Stuhlfabrikanten Richard Robert Fischer in Kleinölsa ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 25. Juli E OE, Vormittags II Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte anbe⸗ raumt worden. Tharandt, den 11. Jult 1913. Königliches Amtsgericht.
Thorn. Beschluß. 39524
In Sachen betreffend das Konkursver— fahren über das Vermögen des Bau- gewerksmeisters Gustav Immanns V in Thorn wird an Stelle des verstor⸗ benen Konkurspverwalters Stadtrats Robert Goewe in Thorn der Kaufmann Max Kopczynski in Thorn als Konkursverwalter ernannt.
Thorn, den 11. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Thorn. Konkursverfahren. 39525
In dem Konkurse verfahren über das Vermögen des Baugewerksmeisters Gustav Immanns in Thorn ist an Stelle des bisherigen Konkursverwalters, Stadtrats Robert Goewe in Thorn, der Kaufmann Max Kopczynski in Thorn zum Konkursverwalter ernannt. Es ist eine Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des neuen Konkurs— verwalters auf den A8. August 1913, Vormittags AR Uhr, vor dem Köonig⸗ lichen Amtsgericht zu Thorn, Zimmer 22, anberaumt.
Thorn, den 11. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Thorn. Beschluß. 39526
In Sachen betreffend das Konkurs ver⸗ fahren über das Vermögen des Tischler⸗ meisters Paul Borkowski in Thorn wird an Stelle des bisherigen Konkurs— verwalters, des Stadtrats Robert Goewe in Thorn, der Kaufmann C. Meisner in Thorn zum Konkursverwalter ernannt. Thorn, den 11. Juli 1913.
Korn ches? Amtegericht.
Thorn. Kontursverfahren. 39527 In dem Konkursverfahren über das
Borkowski in Thorn, Neustädtischer Markt Nr. 23, ist an Stelle des bisherigen Konkurtverwalters, Stadtrats Robert Goewe in Thorn, der Kaufmann C. Meisner in Thorn zum Konkursverwalter ernannt. Es ist eine Gläubigerversammlung zur Beschlußfafsung über die Beibehaltung des neuen Verwalters auf den 18. August 1913. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Thorn, Zimmer 22, anberaumt.
Thorn, den 11. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des des Kgl. Amtsgerichts.
Thorn. Beschluß. 39528 In Sachen betreffend das Konkurs verfahren über das Vermögen der Firma Valerie Florezak. Derren⸗Moden in Thorn, Schuhmacherstraße 26, wird an Stelle des verstorbenen Konkursverwalters, Stadtrats Robert Goewe in Thorn, der Kaufmann Paul Engler in Thorn zum Konkursverwalter ernannt.
Thorn. den 11. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Thorn. 39529 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Valerie Florczak, Herren ⸗ Moden in Thern, Schuh macher⸗ straße 26, ist an Stelle des bisherigen Ronkursverwalters, Stadtrats Robert Goewe in Thorn, der Kaufmann Paul Engler in Thorn, zum Konkursverwalter ernannt. Egz ist eine Gläubigerversamm⸗ lung zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des neuen Verwalters auf den 18. August 1913, Vormittags 109 Uhr. vor dem Rönigiichen Amts⸗ gericht zu Thorn, Zimmer 22, anberaumt. Thorn, den 11. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Thorn. Befchluß. 39283) In Sachen betreffend das Konkurs⸗ verfahren über dag Vermögen des Zimmer⸗
Grund des rechtekräftigen Beschlusses des
(.
Gläubigerausschusses und zur Prüfung der
*
see wird an Stelle des verstorbenen Kon⸗ kun sverwalts Stadtrats Robert Goewe in Thorn, der Kaufmann Max Kopczynski in Thorn zum Konkursverwalter ernannt. Thorn, den 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Tnorn. Konkureverfahren. 39260)
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmer meisters Benno Maczeweki in Schönsee ist an Stelle des bisherigen Konkursverwalters, des Stadtrats Robert Goewe in Thorn, der Kaufmann Max Kopezynski in Thorn zum Konkursverwalter ernannt. Es ist eine Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des neuen Ver⸗ walters auf den 18. August 1913. Vormittags EI Uhr, vor dem König— lichen Amtsgericht in Thorn, Zimmer 22, anberaumt.
Thorn, den 11. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Thorn. Konkursverfahren. 39229
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns MaxiULösch⸗ mann in Thorn ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen der Prüfungstermin und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er— stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 18. Auguft 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem d gie Amts⸗ een hierselbst, Zimmer 22, bestimmt.
Thorn, den 13. Juli 1913. Der Gericht schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tiegenhosf. 40013 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Albert Klein aus Schöneberg a. W. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver— walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen baz Schlußverzeichnis der bei der
Verteilung zu berücksichtigenden n n rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 13. August 1913, Vormittags II Uhr, vor dem FRaniglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 22, bestimmt.
Tiegenhof, den 15. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Tilsit. Konkursverfahren. 40018
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma G. Artschwager Nachfl. Inhaber Sattler 23 Maibaum in Tilfit, Hohe Str 65, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgeboben.
Tilsit, den 11. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt.
Triebel. Konkursverfahren. 10023)
Das Konkursverfahren über das Ver—
mögen der Grube Germania, Gesell—
schaft mit beschränkter Haftung, in
Teuplitz wird nach erfolgter Abhaltung
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Triebel, den 12. Juli 1913. Ron gliches Amtsgericht.
Tuche. 40019
In der Johann Wolfgramschen Kon⸗ kurssache soll über ine Neuwahl des Konkursverwalters und des Gläubiger⸗ ausschusses Beschluß gefaßt worden. Zu Vie sem Zwecke ist Termin auf den ⁊ . August 191 3, Vormittags 19uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Tuchel,
Vermögen des Tischlermeisters Paul Zimmer Nr. 14, bestimmt.
Tuchel. den 15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Weserlingen, Prov. Sachsen. Konkursverfahren. 40002! In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Konditors Walter Schulze, weiland in Walbeck, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 3E. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Rönig⸗ lichen Amtsgericht in Weferlingen, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Wefer lingen, den 15. Juli 1913.
; eiß, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichls.
Wilhelmshaven. 40027] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fräuleins Marta Wic⸗ rum in Wilhelmshaven, Kielerstr., wird das Verfahren eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs masse nicht vorhanden ist. Wilhelmshaven, den 12. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Wilhelmshaven. 40006 In dem Konkursverfahren über das . der Firma ze perg. Theater G. m. H.“ in Wilhelmshaven wird das ie i hten ein gestellt weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Wilhelmshaven, den 12. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Zzielenzig. Beschluß. og w
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des früheren Getreide händlers Vtax Hoffmann aus Lagom, jetzt in Lichtenberg bei Berlin wohnhaft, wird aufgehoben, da der Schlußtermin ab⸗ gehalten und die Schlußverteilung er⸗ folgt ist.
Jielenzig, den 11. Juli 1913.
meisters Senno Maczewski in Schön⸗
Königliches Amtegericht. (
Tarif⸗ꝛc. Bckanntmachungen
der Eisenhahnen.
40361 ;
Bayerisch ⸗ Sach sischer Güterverkehr. Mit sofortiger Gültigkeit treten 2. Tarif⸗ beft 1 Entfernungen zwischen den Sta⸗ tionen Gädheim der Bayerischen Staats⸗ eisenbabnen einerseits, Görlitz (Schlesien) und Schlauroth der Sächsischen Staats- eisenbahnen andererseits, in Kraft. Näheres ist aus unserem Vertehrz anzeiger zu er⸗ sehen, auch geben die Stationen Auskunft.
Dresden, am 17. Jui 1913.
Kgl. Gen Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ 36 als geschäftsführende Verwaltung.
40358
Deutsch⸗ belgischer Güterverkehr. Ausnahmetarif für Steinkohlen usw. von belgischen Stationen nach Statio⸗ nen der Eisenbahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen (Ruhr) usw. vom 1. Oktober 1908. .
Mit Gültigkeit vom 1. August d. Is. ab wird die Station Braunfels⸗Oberdorf des Direktionsbeztrks Frankfurt a. M. als Empfangsstation in den obenbezeichneten Tarif aufgenommen. Vom gleichen Tage ab werden die Entfernungen und Fracht⸗ sätze der Station Mareinelle (Soc. an. des briquettes de houills du Nord ete,) um 1 Rm und 1 Ct. für die Tonne ermäßigt. Näheres bei den beteiligten Güterabferti⸗ gungen.
Essen, den 15. Juli 1913.
Nönigliche Eisenbahndirektion.
40357 Bekanntmachung. Deutscher Seehafenverkehr mit Süd⸗ deutschland.
Mit Gültigkeit vom 1. August 1913 wird die Station Tüßling der K. B. Staatgeisen bahnen, rechtsrheinisches Netz, als Versandstation in den Ausnahme⸗ tarif 85 für Eisen und Stahl nach den Seehäfen aufgenommen.
Hannover, den 15. Juli 1913.
Königliche Eisenbahndirektion.
40362
Am 15. Juli 1913 wird die Strecke Frutigen Brig der Berner Alpenbabn Bern — Lötschberg Simplon für, den Güterverkehr eröffnet; die in den Güter⸗ tarifen der badisch⸗schweizerischen Ueber⸗ 5 mit der Schweiz sowie die in den südwestdeutsch schweizerlschen und norddeutsch (preußisch⸗hessisch)⸗schweizeri⸗ schen Gütertarlfen enthaltenen neuen Ent⸗ fernungen und Frachtsẽtz für die Sta⸗ tionen der Linie Iselle—-Brig — Sion der Schweißerischen Bundesbahnen sowie für die Stationen der Berner Alpenbahn Bern — Lötschberg Simplon, der Spiez⸗ Erlenbach. und der Erlenbach Zwei⸗ kö treten an diesem Tage in Kraft
Ferner werden mit sofortiger Gültig⸗ keit im XII. Nachtrag zum Gütertartf Waldshut usw. — Schweiz Entfernungen für den Tierveikehr für die Stationen der Erlenbach⸗Zweisimmen⸗Bahn nachge⸗ trogen, im Gütertarif Basel Bad. Stb. — Schwetz einige Frachtsätze berichtigt und der Geltungẽbereich der Ausnahmetarife Nr. 41 (Müch) vom 1. VIII. 1904 und l. V. 1909 sowie Nr. 15 (Kalzium karbid) geandert. 3
Sodann werden mit Gültigkeit vom 15. September d. J. die Bestimmungen der Absäße 1 und 2 des 5 17 des schwei⸗ zerischen Rebengebührentar fs geändert und die Umladegebühr auf 6 Ets. für 190 k festgesetzt. Näheres ist aus unserm Tarif anzeiger zu ersehen.
Karlsruhe, 15. VII. 13.
Gr. Generaldirektion der Staats⸗
eisen bahnen.
la 30 Bekanntmachung. Deutsch⸗italienischer Güterverkehr. Am 15. Juli d. Is. wird die Lötschlerg⸗ bahn (Strecke Scherzligen — Brig) für den allgemeinen Güterverkebr eröffnet. 131 in den Tarifhesten Teil IIA, Heft 1 und 2 und dem Kohlentarif vom J. Mai 1913 vorge sehenen Schnittsätze nördlich von Iselle tr. treten daber mit diesem Zeitpunkt, diejenigen des Kohlentarifs vom 16. Juli 1913 mit Einführung des Tarifs in Kraft. Straßburg, den 15. Juli 1913. Die geschaftsführende Verwaltung für den deutsch-italienischen Güterverkehr über den Gotthard und Simplon: Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
40359) Bekanntmachung.
Teutsch⸗französischer Verband (Verkehr mit und über Elsaß⸗Lorh⸗ ringen). Teil IHE C, Kilometerzeiger vom 1. August E912.
a. Mit sofortiger Gültigkeit wird die Station Mengede der Königl. Eisenbahn—⸗ direktion Essen in den Tarif wie folgt aufgenommen:
Altmünsterol Grenze 601 km.
ie reti . Men⸗ ] Chambrey 4 gede — Noveant . Amanweiler ö 149 ö
Fentsch 371
b. Die Stationen Deggendorf und Weiden haben die Namen Deggendorf Bahnhof und Weiden (Opf.) erhalten.
Straßburg, den 15. Juli 1913.
Die geschaͤftsführende Verwaltung. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß-⸗-Lothringen.
Börsen⸗Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M HG). Berlin, Sonnahend, den 19. Juli 1913.
Heutlger Voriger Heuilger 1. n mn / Houtlgor Voriger Heutlger Voriger Amtlich festgestellte Kurse. Turn ö. 83 — Berliner Bõ 19. E 109123. F .,. —— 3 — 70 3) 1.17 —— — Een , r. , 14 5 333 ö Nannheim 1901, 1905 ver ofs a. erm me. 2. gls 3 3 — 1184 4506 o ns. Anleihe ss 8 1.1.7 — — — — 0. 2 unkv. 23 4 826, 1907, 1908 4 ve 2d, 7 ö erliner Börse, Ju J bo. äs, nä, e n , ges sro do. i012 uni, 7 Eh ä. Ladd ä 8 6. 1, ash 0 Laos 135rank, 1 Lira, 1 Léu, 1 ö , 1 6sterr. Oldenb. St. A. Ss ui 18 4 133 — — — — Bielef. 98, bo FG os 13 14. 10 25, 15h 895, J5b e do. 1888, 97, 88 3 versch. = — do. do. 37 1.1.7 — — dd, So 6 Gold⸗Gld. — 2, 00 . 1 Gld. österr. W. — 1,BJ0 66. do. 1912 unk. 1922 4 1.410 — — — — Bochum 18 M ukv. 25 4 1.3.5 84250 — — do. 1904, 1905 3. e 83 Jo s 388, 10 6 8 1.1. — . 1è Krone österr⸗ ung. W. — 0, 88 S6. ] id. sildd. B. do. do. 193 3 1.1.7 —— —— do. 1802 3. 1.4.10 92,306 — — Marburg. . .. 1903 M 1.4. 10 — — — — Westpr. rittersch. S. 1 4 1.1.7 92.505 g2, 0b 12,00 6. 1 GID. holl. W. — 1,70 1. 1 Mark Banco do. do. 1896 3 1.7. —— —— Bonn ...... ... 1900, 37 1.4.10 9g0,5o 6 g0, oo G Minden 1909 ukv. 1919 . 161 10 94.258 294,25 8 do. do. S. 1 37 114.7 86706 85706 — 1,59 66. 1 skand. Krone — 1,125 66. 1 Rubel — S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 4 54 987.508 97.508 do. 1801, os 37 1.1.7 868,15 86 s8, 185 do. 1865, 1902 37 versch. 84,408 4,40 8 do. bo. S. 1 B 3. 1.1.7 8]7,50b 6 37, oh e 2,16 46. 1 (alter) Goldrubel — 3,20 466. 1 Peso (Gold) Sächsische St⸗Rente 3 versch. 15,6õ9y 85 1]5, 40h do. i896 3 117 — — Mülhausen i. E. 1906 4 1.4.10 83,o8 83,10 6 do. do. S. 13 1.1.7 755306 165.30 6 = oo de. 1 Peso (arg Pap) — 118 16, 1 Dollar do. ult. Jheuijg. — — Boxh-· Rummelsb. 996 37 14.1 — — do. 180 unt. 184 1410 65, 800 65. 5068 do. do. S. 2 4 1.17 982508 92, ob — 4 20 c. 1 Livre Sterling — 20,40 4. Juli 1. — en . a. H. 1961 4 1.4 19 4 . Mülheim Rh. 99, 94, os 4 1.4. 19 95,40 6 894,50 9 do. do. 3 2 37 1.1.7 8 . Die einem ier h ᷓ. Schwarzb - Sond. 1900 4 1410 — — — 1901 35 1.4.10 —— . do. 1910 Mukv. 21 4 1.4.10 od ao —— do. do. 28 1.1.7 75. 415. r, , / aelgst, Cru mberg un n, wei, , , . 96 90 bd0. arne we s rä äs. Soso do, neulgndsch.!; 11 6, Tn Ein ꝛision lieferbar sind. do. unk. 21 4 14.10 — — —— do. os A untve 21 4 113 286 20b 8 235, 9geb6 Mü. Ruhr os E do. do. 6239 1.1.7 S3 80h86 23.76 bo. 1881 — 83 387 versch. — — — — do. 1880, 1891 37 versch Ss, jo G 66, io unk. 81 4 I. 120 g, 20b 9d, 00 g do. do. .. 8 1.1.7 76258 76256 Wechsel. Preußische en er rtefe gende ,, ,. * . 1.4. 10, 9a 10 . ö 1889, 97 3 1.4. 160 889. 756 886,75 6 ö ö o. utv. 19 22 1.4.10 — — ,,,, 8924 10 —— — — . Pf. uk , ,,, , . är, r ee , . . . . , we, Gba Lass s dent. be 2 , , eg . 1 3* versch. 84, ⸗ urg ...... 19600 MI] 1.1.7 97008 97,006 do. 1968/11 unk. 19 4 ö gb, 256 95,99 8 do. S. 13— 224 1.1.7 16 9, , Rott... 100 fl. J). 2 = ier hen — k. . 33 . 6 H 1901 4 1.4.10 985,258 3 do. 1912 unk. 42 1 1 8 7 55d 96,20 8 do. S. 102, 285 -= 26 4 1.1.7 20 331 . do. 100 fl. — — 1 82 26 . en,, o. 1908, S. 1, 8, 5 4 14.106 95,25 6 986, 25 6 do. 865, 87, 88, go, ga 31 versch. 87,40 6 8750 6 do. S. 274 1.1.7 28 N, ** . Antw. . 150 Frz. . so 47586 —— 4 Nm. (Brdb. a versch. 85,5698 285308 do. 155 30 13. — — do. 1897, 99, 03, 04 33 versch. ga, Ssob S4, 30 8 do. S. 1 = 113 1.1.7. 684308 e430 0 11 Frs. 2 M. — — — do. * versch. Sa, 2106 EG, ab 6 do. 1901 3. 14.10 . n. M. ⸗Gladbach 99, 1900 4 1.1.7 93,566 93,15 6 do. Kom . Dbl. S8 11 86568 S6, 809 9 Budapest ..... 100 Rr. 8T2. —— — 2 . . ! J k . lharletigzn 809, . 351 versch 7.00908 897.006 do. 1911 N unk. 36 4 1.4.10 85,1583 g3. 756 do. S. 10-23 117 16 366 11 bo. . 100 Kr. 2 M. — — — w . o. 180 unkv. 174 14 10 89068 27.o9d G6 do. 1860, 1883 37 1.1.7 91,õo8 91,598 do. S. 9a, 18, 144 1.1.7 20 987, 95 ghristiania .. Io Rr. 15 T. —— J —— In versch. Sä⸗zgk B Sangh d. do. 1868 untv 18/20 4 versch. szod 8 9700 do. i599. os M 37 11, = sito. do. S. is 164 1.1.1 s oIaäd s 91408 Italien. Plãtze. oo Lire 16 T. 78, 9 — — keene, J se nn,. 35/508 25306 do. 1911 M 1 ut. - versch. gz 5608 31.39h Münster 1808 ut. 18 4 14.10 95, log 4,56 a do. .= n S108. 8, 3b 6 do. do. 100 Lire 2 M. — — . . * versch. . — 63 . do. 18856 konv. 1630 3 versch. S5, O 8 385, 00 3 do. 1397 3. 1317 8350 8 S3 50 g . HJ . Copenhagen... 100 Cr. T. —— —— ben. sche. ..... ane . 9650 ö oed 6 do. a5, 9, 1002. os sn versch snes s Sü106 Naumpurg a 1cto, 3 11 Sösg ß zd, ßs s ö fw. B dis 26 117 ars greg g Eiffabon, Bporto 1 Mil. 11T. —— wd versch. S4, 4936 84,40 8 Eoblenz i Fur 26/2 4* 1.4. s — —— Nürnberg .. 1899-61 4 * versch ga, 5 6 g4, 75 bo. 26, 274 HA10 97506 97509 ,, n, e ,,, , , ,, , , , , . zondon .. ...... 1 vista 20. 2 . . J . on os 4 versch. o. O7 / os uk. 1718 4 1.3.9 94,76 6 94, 715 e do. rebit. bis 22 4 1.1.7 98258 . 3 . 12 32 20 ad6b e ee. Sächsische ...... , versch. as 60d gs do. 1012 z unt. 2 233 133 85.56 6, Ss e do. 0s ul. 16M da js 6 2a.jsp . bo. bo. 26—· 854 117 8 2333 91209 ö 12 *. 26 zds — — Do, = 3 versch. 8,400. Sa, bb do. 93, 96, 85, or, oz gr versch. Sa, zb. G64. 560 6, do. ga, 98k. 9s -s, 9s, Os 3 versch. ga, 9 8 83358 do. bis 28 3 1.1.7 86286 1 S6 260 nadrid, dere. ob Fes. 1, J . J , b 9 J 2 e e i 55 1801 47 1.4.10 — — — 6e ⸗ 1503 3 117 —— ö bo. o. 100 Pes. 2 M. — — K 3 . ottbus ...... 1900 4 1.4.10 — — K ffenbach a. M. 1900 4 1.1.7 94,258 94,25 6 869 hart.. * 3 4,20 6 . ,, 7 y. ö . 6 3e. 1909 M unkv. 183 . 6. 0gb do. . unt 16 g3, 50 8 693, 40p Verschiedene Losanleihen.
..... 15 2M. — — — — do. A versch. . o. 1909 M unkv. 26 4 14.140 — — 96 00h do. 1902, os 3* 1.4.10 83,40 6 83, do 0 Bab. Prãm.⸗ Anl. 1857 4 1.2358 176, 59h 2 ger ...... 100 Frs. vista SI, 75b si, oss B Anleihen staatlicher Institute. . 1330 37 14.1 — . Pforzheim 1901, 1907 4 1.6.11 385.506 93, 256 Braunschw. 20 Tlr. 8. — p. St. 186, 00. 194, gob do. .... 60 re s. — = Detm. vndsp. ie J. . 5. Ido po g uss 8 gehi ,, . do. 1210 unt 148 4 13.11 33. 569b. 83,0 R . o Tir d. 8 13. 3 ö do... 100 Frs. 2 M. — — Kö Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. 97, 366 97806 . 1900, 1901, 066 4 versch. 95, 108 95,10 60 do. 1912 unk. 17 4 1.5.11 93,50b 6 93,25 6 ldenburg. 40 Tlr.⸗ L. 83 12. 125. Joh 8 — — ESt. zeiersbirg 100 R. 8TZ. — 3 3 . unk. 23 1 versch. 38 208 388 208 do. 15807 untv. 1] 4 ͤ 1.4.10 95.898 985,806 do. 1896, 1905 3 1.35.11 63, ob 33, vob Sach jen. Nein. :. L. —= p. St. z4, 200. 34, gob do. do. 100 R. 3M ö — . 81 3 gg. ob g s o g do. 1909 ukv. 49 . 4 1 1.3.9 94,80 6 94, 15 6 Rane, 19083 14. 1.1.7 — — — — V J / ,, e i, e, , r, r n, n
. k . do. Coburg. Landrbk. . ,, ,. 237 , , ö = öln⸗ Min r. Ant a cholm Gthbg. 100 Kr. 10 T. — — . Ve. ee , Danzig 1904 . 17 e. 1.4.10 94. 8090 9d, 60 * 1908 unkv. 18 4 1.1.7 953209 95. 10b 6 Darschau. ... 10 R. 6. k , e leis uin. ü , . 10 86 10 = ass, loös 3 Lil bssßbbk. Bago g ‚ ö 100 Kr. 8 T. S4, 5250 2834,50 8 bo. Gotha Lanbestrb. . LE 85ios 876 150433 116 . — iüdan. 1902 39 1.4.10 92,5oß 892,506 Ausländische Fonds. bo. ..... ...... 100 Kr. 2 M. — — H 1 ut. 16 2 1119 37ios 37d . * 144 ö. 5 85, 00b ꝗ gd, I5ᷣeb 6 ident i os ut. 15 4* 15.12 3a 50 6 8a S6 o Staat de ; 184 1410 37 do. os uk. 444 14.19 — . o. O06 uk. 19 20 4 versch. ga. 40 ga, iob . audi ton e, , , s , ,, n, . n, s Kc , , es, ws . an ont. 3 2 . n do. 1897, 1903, Is 3 versch. — — — — do. 1s89 8 1.2. — — . gent Eis. 1890 5 11.7 ioo jobs =* Berlin 6 (Zomb. IM. Amsterdam 8. Srüßssel 8. Ho. do ur z 117 97 558 873603 . Wil mersd. Gern. do 4 / 1.4.10 97, 90906 97,006 Remscheid 1900, 1963 37 1.1.7 — — — — do. 100 685 1.1.7 100,8 100.536 Christiania ss. Italien. Pl. 34. Kopenh. 6. Lissa/ Fo. bo. * G, n, göhäd sé c zo ß da. Stadt os ulv. zg 4 L440 86.356 6,78. Föheydt 135 X unk. 1 4 14310 . 85.258 do. 20 * 68 I 1.1. ioo. 60 foo od n nenn a . 4 Paris 4. St. Fete rb. do. do. 1902, O3, oö3 33 140 385 96066 6865 Yo s 36. do. 1912 ukv. 28 4 66 97,506 336 ö 1834 39 1.1.7 86,50 8 686, 30 bo. . ea n,. — u. Warschau 6. weiz 5. Stockholm 5 ien 6. ö 8 Jö j ortm. 97 ..... ... 36 17 96006 g4, o. 1903 35 1.1.7 — — — uli lvvorig. — — z MJ e, , wn. , Kösen, e drtcen rh , W Weg sds. do, Un e. r . , 2. o. ulv. 20/2 4 1.3.5 — — 94,6 Saarbrücken 10 ukv. ö. 4 1.4.10 94,25 6 — — 200 85 16.5. . . Geldsorten, Banknoten u. Coupons. ö J e , gin, , n, s, , , ml, n,, ,, ö do. 100 . 2 S3 16az s eb 8 02s s Nilnz · Dukaten. ..... . Stück — 9,716 ö , do. 1891, 98, 19803 37 versch,. 8s, o 6 8,560 G . 1.4.10 —— — do. os doer, 10er 8 1.8.59 = 3 ! / Dresden.... 18609 4 14.19 — — — Gganeberg Gem. 96 37 1.4.10 gò, 006 90 οο0és9 do. ver, ler 5 1.5.5 899400 Leg 409 — — — 5 * 53 z . . — ö . ( J 20 4459 20 a25h 6 ö ie, ö ö ,. kö. ö. 1 1908 2 1. 1.4.10 86,5»o 0 86, 10h . 04, . 16 4 1.4.10 97, 50b 86 97,765 6 . n,, 5 . — ö 20 Francs⸗ Stücke ... ...... .. 16.2 ; 3 . . 0. 33 141.7 — — . o. do. O9 unkv. 194 14410 94,5096 84,50 9 o. eine s 1 ö . J Gant hn , Löt. * J do. 15006 3 T* — — do. 1904-0 ulv. 21 4 11-10 8a 308 743308 do. abg. 8 1147 — . 8s. Sob Gold⸗Dollars ...... ...... .. . . do 6 e ,, , do. d. Srdrysb. ,. 39 3 — . 63 ö. 1. 1904 31 1.4.10 69, œ́o6 89.5066 . 87 ö. abs. , r*] a n Imperials alte ..... pro Stück — — — — do. Sondh. Ldskred. 39 versch. —— — — Dre rr L274 versch. —— . werin 1897 37 1.1.7 583,B, 5 a 83, 5 0 o. nnere 4 133 , = do. . 500g — — ö do. S. 8b unt. 144 1.1.7 — J Spandau ...... 1891 4 14510 — — — — do. inn. kl. 4 1.8.5 — — — — Neues Aru ssschei Sid. . Zis a5b. Lib Zsb gergisch alder re hg ger. 9 3 6. 3 4 . — ö . 9 15,5 3 1 -— 0s . äuß. Sz . * 16 J K Umeritantsche Banknoten, große 4, ig26bh. 4, igp ergisch Märk. S. ö. 141 . ö ,,,, ö , , , n nn ö . w 9 ga ö —— ö k — — . ö ; 106 do. bo. mittel —— ö Braunschweigische . 4 1.1. ö ; do. S. 9 unk. 22 4 1.5.1 — . do. 1808 ulv. 1918 4 14.10 — ? do 100 E 4 14.10 94406 84, Magdeb . Witten berge 8s 11. — — Kö do. S. 10 unk. 23 4 185.11 — — . do. 1503 3 Lane - — — — do. 20 * 44 1.4.10 296, 00b — . Coup. . an ee hin, . Friedr. 3 141.7 ö n do. S. 3, 4. 6 X81 versch. . — Stettin 12 M SS ut 22 14 T4160 1 . do. Ges. Nr. 3378 14116 Si ßob 8 82.25 gelgijche vantn ten 10 Jraͤncs So soh go oßh Pfälzische Eisenbahn. * G — da. Grundrbe. S. 1. 4 1410 — — . 2 Lit. N, O, P, QO 3 versch. S, 10h 33, 80h Bern. Kl. A. 8] kp. 3 1.1. ö 5 vanknoten 160 Kronen 112356 . do.“ lonv. Uu. v. 8s 39 141i —— — 2 eldorf 16 0, 1968 ; — Lit. M 33 11.7 —— 33,158 Bosn. Land r 4 n k ] ga 6b a 2 Inglische Banknoten 16... 20, 466 20 449 do. 37 1.4.10 — . 1960, 97, os, 90 a versch. 95,90 0 . Gez. t. E. 1909 uk. 19 4 1.1.7 94,5068 ga, 50 8 o. . ) Französische Banknoten 100 Fr. 81, 10h S1 o a Wismar · Carow.·.·.. 3 1 — ö 3 . 66 (. 1 636 ö , . Ma 1512 —— —— . ur g. . . dolländi * 0 1 41.8. . , o ,,, 41.17 — — — — uen.⸗ 4. z a . . 1. 6 agg; er e mn g 3 1 88, g0, 94, . 35 been, 23. . . . . 164. 11.7 — —— ö. n , * n. 65 55 s g. 166 N i ! ü z O. 84 ersch. . * D. 19 —— 82 349 1.2.5 — — — 0 879 17 9 21 ; de r ider , . ö. 6 ö Provinzialanleihen. Duisburg 1899, 1907 4 11.7 893.306 88, 80b 3, 1900 4 1.4.10 983.25 6 3 bo. 1004 3 11.7 66.000 56.11 b bo. 10900 Kr. ga 55d a S4. 868d Drandbg. os 11 ul. a1 6 1410 85098 28500 do. 1909 ubv. 18174 1.41.7 — — . bo. 1906 ukv. 1916 4 1.4.10 95,506 93.50 8 do. 294 85 1.17 — — 6b. S0 6 ua is. , p. 100 R. 214. 85b. ld A5h do. 1912 uk. 25 4 1.4.10 96,906 g6, 006 9 1852, e . 6 . — J 3. 1909 ukv. 1919 4 1.4.10 93,50 93, 50 a do. e, 1. ö. 50 14,70 do. 189937 1.4.10 85,50 6 85,50 0 o. 207 M34 1.1.7 —— K o. 18985 3847 1.4.10 —* — — Juli worig 9 3 2 5, 3 u. *. . ö Cassel Lands kr. S. 22 1 313.3 gs. 66 66, 15d CEißerfeld. . 1565 d” 11. sa 30 g 24,50 Trier. .. 1910 unk. 21 4 1.4.10 gs gob 98, 80 9 vulg. Gd. Hyp. 22 do. do. ult. Jull — ö do. S. 23 uk. 16 4 1.53.5 97006 Moos do. 1808 Mukv. 18 20 4 14.10 95. 198 85, ioꝗ do. 1963 38 1.1.7 90,506 go, so G 2brza 10661246560 6 11.7 — K Schwedische Banknoten 10 dür. 12308 do. S. 24 uf. 21 4 1.53.5 810098 7006 66 ., u. 21 3 1417 26,9098 , wiess dg o, os S4 4 1.44.10 86, 80h good 65r 1 1. . ioi.3608 100 0ο Schweizer Banknoten 109 Fr. 81,056 81, 06 do. S. 25 uk. 22 4 1.58.5 96, 00 6 98, 00 6 ing 1903 unkv. 174 11.7 95, 60 6 G6, o. 1908 . 3 ukv. 164 1.4.10 — — — — 2r 1861653 9. 11 lot so ioo obe gollcoupons 100 Gold⸗Rubel — — ö do. do. Serie 1939 1.3.5 S6, 5b 6 86, 15 6 do. 1909 M unkv. 194 / 1.1.7 — — J do. 1908 rückz. 874 1.2.5 953756 95.759 1r 1— 20000 j . w do. do. Serie 21 35 1.3.5 890, S0 6 g0, So G do. 1908 3839 1.1.7 — k do. 1908 unkv. 19 4 1.2.3 96, 60 6 96,60 6 Chilen. A. 1911 5 15.1.7 896,890 95, 60b ga kö . ann. Sandes rr nl. . ra, ss oo s. S6 os kö 14.10 g6, 0 66, os do. 1908 univ. 4 4 123 S6, s d 66, o e Gold e , , , —— — do. Pr. S. 165, 1864 14.10 — — — — o. 1908 M, 1910 N. do. 1879 35 1.1.) — — — — o. mittel 4 1.17 — — . Deutsche Fonds. . . unkv. 184 . versch ss ob ss, ios kb. 1663 36 1, . —— do. nen , , ö do. do. Serie 7, 83 1.4410 — — —— de 1898 M, 1901 M8 1.4.10 — — . do. 96, 98, ol, os M * 1.4.10 kö . s. 39 4 14.10 868806 Ed, bo G ö Oberhess. P⸗A. unk. 17 4 versch. — — — Essen.... ... 1901 4 14.10 96,50 9 5 Worm. 1901, 19606 4 versch. 94, 20 9d, 20 6 hines. 98 500 6 1.17 — — — Dtsch. Reichs · Schatz: / dne .; Gunten , er gg 15 9 g371650 do. Os M, Os ukv. 17194 6. 865, 90 865,90 a do. isb9 unt. 144 1116 Za zog gsa 0 g be, og, nd , n, fallig 1. 6. 144 T1. go, zg G gg 2b Doe, do, S. 1 6. 3 ian sizob gi43gogß do. 180, 83, ss, ol zr versch, = . da. konv. 18392, 1394 3 1.17 64.08 Sa.9 6 do. os dos, 19004 8 L110 970d 237 80d 66 1 10 . gs, do Pomm. Prov. A. 5—9 4 14.10 93,756 93,7566 2 61 303 1 1.4.10 3 96, oo 9 86, 000 do. 1965, . . ö S3, 15 a do. 8 [. 5 1.4.10 97.70 697, 50d 1. 5. 16 4 1.1.7 8968, 40h86 8 a6 a do. A. 16, 14 uk. 17/19 4 versch. 93, ꝛ.· 83 88, 000 o. 1912 M utv. 23 4 1.4.10 — — ö J JJ n , n ier hs an. ul. 18 4 versch. 9j, 15b 6 9. 15s bo. A. 1x34, or, 160 3. . 3 . Loe 39 1.1.7 — — Weit St idte 11 ih w d 89 . 3 z o. do. ö. ö 5 116 16. gs go e 30 6s do. Ausg. 14 unk. 19 37 1.1.7 860.8908 s6, 3 G unn a. M. os ul. 14 46 14.10 968, os . , a9 ö gn 1. ver , . do. E. r. 8 i661 3 een o. do. unk. 85 Int. 4 a330. 9 37 80 e 97, 9ob 6 osen. Prov. -A. ukv. 25 4 1.1.7 92, 00 92, bob do. 1907 unk. 184 1.4.10 95,860 4 95,80 9 9 un 2 reit ag notier do. Eis. Tients.⸗ P. 5 145.10 3d 21.756 do. do. 39 dersch da. vob da. 40d 6 , 37 1.1.7 5860, 8d. S0, god do. 1908 unkv. 18 4 1.5.11 g6 650g 86, 009 (siehe Seite ). docrg dul eli 3. Idi ga od 31a do. do. 3 versch. 74, 20b Ja,. job do. 1895 8 1.17 — — — — do. 1910 untv. 20 4 1539 96,00 G 96, 00 6 . do. 96 boo, 1004 48 1.8.9 3823080 S82.5600 bo. . 66 16 denn A. 20, 21, 31- 441 versch. g6, dob a g6,5o e . 181 unt. 3714 133 36366 k 9 do. 1. 6 E 4 1.3.5 S6, goh 66, Sob Juli orig. Id, 06 do. A. 85/87 uk. 17 18 4 1.2.3 97.5060 97, 50 0 o. 1899 9 1.2.53 87,75 B ⸗ St f do. u eutig. —, — e Cid , . eg wos es goa . luäög e n.,. ä e,, Ds, ge . 1801 3 13 , ie . und . n . ler. ö . ukv. 23/25 4 1.1.7 898, 88, do. Ausg. 380 35 1.1.7 89, 756 89, 756 0 1908 87 1.5.11 87,50 0 * a . . änische 97 8 1. . . l̃ö— Pr. Staats sch. f. ö ö 184 1.4.10 6 26 do. Ausg. 5, zz, 786 1.4.10 gs, o a gb, oH ñ irn i. B. 1900,07 Ma rer sch 3. 6 3 . w, 9g . ia . n tc 9 J . 1 — 5.16 4 1.1.7 968,2 28,20 6 do. Ausg. 3, 4, 1,1, 1903 39 1.5.11 6 o. 17 7566 ⸗ riv. 88 15.4. 10 — — do. fãll. 1. 5. u. J 8. 171 1.4.10 86, io 98, io B 1217, 85 24— 29 3 versch. 64, 50 84, So ꝗ Clrstennawe Cy. 00M 353 11416 — — . do. 1 1.1.7 — — — — do 2600 60 4 1.5511 — ö Preuß. kons. Anl. uk. 18 4 det, 97, 15 G0 97, 75b do. Ausg. 18 39 1.1.7 83,506 93, 50 ga , , 1507 M4 1.1.7 895, io 0 95, 00h 6 do. 41 1.1.7 94,200 6 23, 9ob G do. 2800, 500 Fr. 4 1.35.11 — — — — do. do. unk. . 28 * 14.10 98, 60 9 88,60 6 do. Ausg. 9, 11, 14 . 82, 50 a 82,0 a Gelsenk. 1 307ukv. 18/194 1.4.10 94,00 6 94, 00 6 do. 31 1.1.7 84, 80b 8d, 80b Finnl. St. Eisb. 89 136.1 — — — — ö. 364. 35 Int. 4 ag 97,906 — 1 Schl⸗H. 07 sogukvi g / 2014 14.10 — — — 6 1910 N unk. 21 4 versch. 93,106 h, do. 6. ft 3 117 18,90 6 . Frenbs . 2 fr. . MÆ p. St. — ö 0. Staffelanleihe 4 1.4.10 80, 00b 6 S889, 9ob ꝗ do. do. 98, 02, 05 37 1.4.10 — — — — ießen. .. 1901, 1907 4 versch. 94, 265 6 . Brdbg. Pf brfamt 1-8 4 1.1.7 8965,50 B 5, Galiz. Landes⸗A. 4 1.5.1 — — Kö do. lons. Anleihe 31 versch. fad. ob da aoh g do. Landesklt. Rentb. 1 1.4.10 . — — do. 1909 unk. 14 4 1.1.7 94, 25 0 94,25 6 Calenbg. Cred. D. F. n versch Hage — — do. Proy.⸗Anl. 4 1.1.7 — — — — 8. ; do. 36. 3 versch. 14 2065 14, iob do. do. 3 1.4.10 — — — — 35 1912 unk. 22 4 1.4.10 94,50 60 24, 60 . p iti i 37 versch. ·— — Griech. 4 Mon. K K 0. ult. Iheutlg. . Westfäl. Prov. Ausg. 3 * 1.4.10 96,408 g86, doh d D. 19605 8 1.4.10 — — ö . Anst. Posen do. 500 Gr. 1,15 1.1.7 = . Juli 6 Idi d 6 3 . ukv. 18 15 4 versch. g6 a0 6 36 49 Gönnnt,,,, 19004 ; , — S. 1— 53 unk. Bo / 32 4 s 141.7 96,300 6, go g do. ois 1-8 Baden 19501 .... .... 414.57 896400 86,40 B do. Ausg. 6 ukv. 25 4 . 97, 5ob 8 97, 59 0 do. 1900 81 1.4.10 — — J Kur⸗ u. Neum. alte s! 1.1.7 96,0606 96, 00 6 do0o, 2500, 160 1.1.5 — — . 1908, 09 unk. 13 * 1.14.7 86,5o 9 96 405 do. Ausg. 437 1.4.10 91,50 gi, 50 Gr. Lichterf. Gem. 1895 37 14.10 6. s do. u do. ier. 38 1.1.7 98,006 6 . dea di doo, 150 1.17 —. o. 191112 unk 21 4 1.1.7 86756 8 66758 * Ausg. = 4 37 1.4.10 83, 100 33,106 Hagen 1906 unk. 15/16 4 14.10 94,806 bo omm.-Oblig. 4 14.10 96, 90 6 ; do. S] Pir.⸗ Var. a0 do. 1913 unk. 30Int. * 1.4. 10 97, Jo 97,70 9 Ausg. 2 3 14410 81,õo 81,50 6 do. 1912 M unkv. 22 4 1.4.10 94,3086 94, 30 6 bo. * 3 1.4.10 83, J0b 0 83, 10 10000 4 150 18.512 — — . do. Hv. v. I5, 78, 79, 80 39 versch. ö ö . Pr.⸗A. S. * 74 1.4.10 e . . Halberstadt 2 unkv.1 5 4 1.1.7 — . ,. do. . 3. 1.4. 10 — — — . 2000. 1,60 18.6.1 — — 6 JI. 80d do. vw. 92, 9, 1900 8 1.5.11 86,290 — — do. do. Serie 85 - 737 1.4.10 . 91, 0 0 do. 1912 unk. 404 1.3. — — H Landschaftl. ni. 1.1.7 82256 98. 26b e 400 , 1,60 16.6.1 — — S]. 80d do. ,, 3 1.4.10 —, — — — Kreis und Stadta leihen Do. 1897, 1902 35 versch. ö 3 e 5 4 1.1.7 83, 70b 6 63, 60b 3 4 Gold⸗R. 89 bo. 1804... 8 18.9 — ö der. : 1 J Halle . ... 1900, 1908 4 versch . = K o. ... 3 1.17 I5, 000 B 4,106 10000 K 1480 1410 —. Kö 3 1007 ulb. 13 37 133 — 2 n nn 19 t rtl Re ge won do. os Ml, 10 M utv. a1 4 versch. — — ö Gren ich *. , ra. . n 8 2000, 130 1LAI0 —— — o. 1896 8 1.2.3 — — —— 3 . . = do. 1666, 1892 31 versch. —, —ᷣ do. . 40h 83, 6. „1.80 1.4.10 8 . aher J 4 15.11 22 97, Sob a — Kr. 1801. [ 117 J . do. 1900 37 1.1.7 — — . ö 3 14.57 4,506 I4d, 40 G gon tnn ẽe 386 8 1.8.5 — — n ,,, d r , Hanau 1909 unk. 30 4. 14.0 — — . do. lTojc. Schub. . 113 .. 2 Jaan. Wr. S8. 4 1517 80000 80 0b 8 ö uni 15 4 1311 Ig 16ß6 31g. Lanald. Wilm u. 36 , n, nnn gha .. 1s s zg 11 — — enn riche . 3 14 es dos gas 8 To. od S 1 1a, eo bod. zs od do. ne i,, . Hheibeberg. . . , , , :: Ir 117 Szgb s Sä, sd. do. 20 * R ion sies I 6120 do. 1612 unt. S5 . 1I511 38.506 S6 46b 38 Sonderburg; Kr 1489 1 110 a D 1803 3 14.10 — — 1 3 1.1.7 I5, a0. 5. 20h do. ult. sheutlg. = — do. »sg versch. Sz sbs S3 Sor, elt Kr. 1860, . ul an , , äs eso s 2e 1010 3. 158 9 Lt) . Algrundb. 1 1, ssd t og zo Jun lvorig . = — bo. Eisenbahn Sbl. 8 . 8 . 20 1 löß n, me, s sgh e do. 117 La, jod. Sa, sod denen dem s e ni, s se. os La, , ee, fg, , är, n, een e e e , r, d mn , m. i. Lün S. 7 33 26. — — 19h 35. 1.4.10 87, . o. 1686, iszs 3 151 . osensche 6— 1.1.7 ü do. ie e. e , 1 a. ä 68 1ITi — — do. 1968 r, 18 4 14.10 97, 00 a glei... 1898 4 1.1.7 . 6g S6. nr 6 1.1.7 i 66. do. gere — remer ? gos n 18 1 135 — . bo. 1909 Munk. 19-21 4 1.3.5 — . do. 1904 untv. 174 1.1.7 896, . ö. Lit. D 1 117 82898 Juli ʒvvorig. — — do. do. 1909 ut. 194 1585. — — ,. do. 1912 M unk. 23 4 1.33.5 — . do. 07 Mukv. It / 19 / a1 4 versch. 965, 60 6 896,66 6 do. AS 1.1.7 I15,o9. I6,50d6 do. am. S 8,4 4 1.1. — 12 do. do. 1911 uk. 21 4 14.10 — — 96,59 6 do. 1393 3 1120 93.258 325g bo. 18689, 1898 37 1.1.7 . *. do. * 2 1.1.7 92808 92.808 Marolt. 10 uv. 2s 8 14.10 lot, Doo e 100 8 do. do. 1887-99 3 versch. 82, og Sz, ioba Altona ...... . 1901 4 1.410 985,968 95,259 bo. 1901, 1902, 1904 37 1.1.7 845908 sS4,09 g 9 937 117 86,08 81,006 Mex. 99d oo, 10004 5 1.1.4.7. 190 —— * do. vo. 1905 uk. 15 37 14.109 — — — — do. 19018. zuntv. Ig 12 14. 10 985.256 gs6, 25 9 Königsberg 1559, om 4 versch. 96, So 296,509 9 B38 1.1.7 75,50 ]I65, vob a do. 200, 8 1.1.4.7. 10 S. 20 6 84 zoo bo. do. 1895, 1902 3 1.4.10 — 72, 6sih do. 1911 unkv. 25/25 4 versch. 95,256 g6, 20 G do. 1961 unkv. 174 1.1.7 896,606 896, 50 G Denis. it;; 4 147 — — do. 100, 85 ar 10 94.20 6 S4 30d i Lothringer Rente 3 14.10 75,596 15,50 8 do. 1887, 1689, 1893 3 versch. 90, o ß g90, 006 do. 1910 M uk. 20/22 4 1.4.10 0 16 444 39 1.17 Fü * do. * 8 1.1.47. 10 S6, Sod dð. & d amburger St.⸗Rnt. 37 1.2.3 84, 30 9 gd, 20 6 Augsburg ...... 1901 4 14.19 — — — — do. 1910 M4 1.4.10 93.60 z 3. 3 3 1.41.7 18, 28s 9.25 do. 1904, 4200 4 4 1.6.12 — bo. amt. St.⸗Al. 1900 4 1.1.7 22 . do. 1907 unk. 15 4 1.1.7 . ö do. 1891, 98, 95, 01 3 versch. 67, 265 0 67, 00 do. nene, 41.1.7 98,40 8 93, 30b do. ion 1929 ; TX. 2d & do. 1907 ulv. 15 4 14.10 97.109 97.006 bo. 1889, 1897, 08 833 verjch KR ö Lichtenberg chem. 19004 1.4.10 —— J cc an m, 4 1.41.7 — — — — Norw. Anl. 1804 8 1810 —. 2 bo. 1908 ukv. 18 4 1.3.9 97, 10 9 97, 00 0 Baden⸗Baden 98, 08 M 3 versch. —, — — — do. Stadt 09 S. 1, 2 do. 3 — 2 14 do. 1858 gr. 83 128 — * *. 18098. 1,2 ulv. 19 4 15.1.7 97), 196 897,508 Barmen 1880 4 25 21 8 tf unkv. 11 1.4.10 94, 00b 0 93, 75 6 do. . 14 1m 98 209 g 8 4 3 3 1.2.3 — o. 1911 üntv. sI 3 117 81iod 31506 do. 1899, 198961 A4 versch. 95, 35.30 Ludwigshafen.. 19064 11.7 — — . do. 39 141.7 898, 20 6 1 est. amort Eh. . . St. A. 18 M Int. 4 1.4.10 97,800 97, 80 ꝗ do. , 5 41.2.8 1 2 do. 6 94, 1900, . versch. en . bo. — ö 83 117 1 . 4 . . a 18.11 — — * o. amort. 18587-1904 3) versch. — — —* do. OJ / o rückz. 140 4 1.2.5 ⸗ 826, Magdeburg .... 1891 4 1.17 — — 2 do. o. A4. 1.1.7 896, 20 6 ⸗ zest. Gold 10001. * ke, ö. bo. 1866 - 36 n beef — — Id o s do. 1912 M unkv. 2 4 1.2.8 85,308 865, 304 do. 1906 4 1.1.7 ien. 2 6 do. do. ¶ ax 1.1.7 g9, 0 9 87, 10 0 do. 209 f. 1 1110 DG mod 8. Moo damn 18994 14.10 — —— do. 1876,82, 87, 91, s ö versch. 91,9098 91906 do. 1908 unlv. 174 1.4.10 — — — do. do. a 11 = 16,50 B do. ult. — — 19064 1.1.7 — — do. 1901 M, 1904, 08 87 21.5.9 glos 81, obe do. 1902 unkv. 20 4 1.4.10 —, — do. do. Da 1.1.7 696.206 96, 30 0 Juli lvorig . 1 1908, 1999 unk. 184 11. 86, 30h B 9670 . VDerl. 1904 S. 2 ukv. 164 1.17 8viogas 81094 do. 1918 untv. sid. 11,4 6490 g6, 20h bo. * Dag un SEliog 86,3099 do. Kronen V. de rsch. d dd gi god bo. i912 unt. 214 14157 86 20 98, 200 do. 1994 S. 2 utv. 1144 1.1.7 896, 3h g6 , gb do. 80, 8, Oi, Oe d versch. 92, 15b G 92, 00 9 do. Da 1.1. 16 d03 690 do. lv. Rente . 1 ‚ 5 1898. 1909 39 versch. 82.800 B 68260660 do. 1913 unkv. 22 4 1.1.7 897,400 897405 do. St. Pf. hm ui. 22 4 1.1.7 — — clean. c. n 1 ö 1.1.7 92.266 92. 108 0 do. do. 2. . x
18696-1905 3 versch. 72.506 — — do 1676, 1978 3 1.1.7 96.009 96.009 Mainz. .. ...... 19004 1.1. 894,60 4 94, 80h 39 11.7 84.408 634.408 do. Sild. too C a, nn Eiger 19056 utv. 14/18 4 1.6. 11 96, 75 4 . do. 18682 91 nz versch. 87. 90h 86.700 do. 19986 unkv. 184 142.5 946060 94, 390b ö n 141. 186, 00 8 15. 00 3 do do R w n — bo. 1912 ukv. 22 4 ͤ n —— do. 1904 S. 1 39 14.10 oo ben z 86, 196 do. 1907 Lit. Ruß. 16 4 1.3.9 94,600 94, 806 W lsanusche e 4 1.51.7 694, 26D G 9420 8 do. Pap. Re , 8 na ns g do. 1899 . 11.7 —— ö do. Holstamm. Sbi., 33 11.7 — do. 1911 M Lt. ut. 21 4 16, 12 894,896 Gæ.Bdgh H ax 1.17 —, da,. S0 n do. Web er 29 , do. 195 8 141017 Job o ö —— Berliner Synode 1899 ; 11171 — — 5 ga ße do. 1685,91 H., ot, 0s g! versch, Bibo ;. A, 50 d da. . — do; 80er Vose RD. NG = w
ö