Altertums wissenschaft: J. Quellenkritische Uebungen; II. Historisch⸗
papyrologische Uebungen. — Dehio; Florentinische Kunst; Im Seminar: Raphael. — Henning: Altdeutsche Literaturgeschichte;
Altdeutsche Uebungen. — Koeppel: Sprache und Literatur der
Angelsachsen; Interpretation des Beowulf (Drachenkampf) im
Seminar. — Leumann: Sanskrit, J. Kursus, Sanskrit, II. Kursus; Sanskritlektüre; Rig-Veda, Interpretation; Nordarisch. — Keil: Lateinische Formenlehre; Im vhilologischen Seminar: Aristides Rede gegen Capito. — Spahn: Allgemeine politische Geschichte im Zeit⸗ alter des Absolutismus; Verfassungsgeschichte des 17. und 18. Jahr⸗ hunderts mit besonderer Berücksichtigung des Reichs und seiner Territorien; Uebungen. — Wiegand: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert, J. Teil 1800 — 1850; Uebungen im Seminar für Neuere Geschichte. — Littmann: Syrisch: Julianosroman; Arabisch für Anfänger; Arabische Geographen; Nabatäische Inschriften; Türkisch für Anfänger. — Spiegelberg: Hieratische Texte; Ptolemäische Texte; Bohetrische Texte; Frühdemotische Texte; Kulturgeschichte des Pharaonenreichs. — Thumb: Die griechische Sprache im Zettalter des Hellenismus; Vulgärlatein; Litauische Grammatik; Die Völker der Balkanhalbinstl. — Sapper: Grundzüge der physikalischen Geographie. — Uebungen über Morphologie und Theorie der Vul⸗ kane. — Schultz-Gora: Historische Laut- und Formenlehre des Französischen; Einführung ins Spanische; Im Seminar: Inter— pretation von Alfred de Musset. — Plasberg: Thukydides; Im philologischen Seminar: Cicero de Legibus; Im philologischen Pro⸗ seminar: Caesars bellum civile; Statius Achilleis; lateinische stilistische Uebungen für Fortgeschrittenere. — Störring: Psycho— logie; Geschichte der alten Philosophie; Psychologisches; Institut: Leitung experimenteller Unterfuchungen; Philosophisches Seminar. — Schultz: Erklärung des Tristan von Gottfried von Straßburg; Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart; Uebungen über Martin Opitz, Buch von der Deutschen Poeterey; Im Seminar: Hans Sachs. — Goetz: Deutsche Verfassungs⸗ geschichte bis zum Ausgang des Mittelalters; Einführung in das Studium der Geschichte; Im Seminar: Historische Uebungen zur Geschichte des Mittelalters. — Nöldeke: Spicilegium Syriacum.
Landauer: Targum Esther. — Rudolph: Klimalehre; Ergebnisse und Probleme der Polarforschung. — Po laeczek: Rom im 16. und 17. Jahrhundert; Kupferstich und Holzschnitt. — Kayser: Urkundenlehre mit besonderer Berücksichtigung der Papst⸗ und Kaiserurkunden. — Ludwig: Einführung in die Musik— geschichte: Quellenkunde und Geschichte der Notenschrift; Musik⸗ geschichtliche Llebungen; Guido von Arezzo. — Crönert: Hesiod; Grlechlsche Epigraphik; Im Institut für Altertumswissenschaft: Uebungen über Cornelius Nepos. — Frickenhaus: Hellenistisch⸗ römische Kunst; Antike Kultur nach den Ausgrabungen; Archäologische Uebungen für Philologen; Archäologisches Kolloquium. — Holtz⸗ mann: Geschichte der christlichen Kirche im Mittelalter; Historische Uebungen für Anfänger (Proseminar). — Kiener; Welthandel im Mittelalter; Uebungen. — Karst: Altarmenisch; Grusinisch; Ein⸗ leitung in die kaukasische Philologie. — Baensch: Kants Kritik der
reinen Vernunft. — Wundt: Geschichte des deutschen Idealismus; Fichte und die Wiedergeburt des deutschen Geistes. — Hartmann:
Die großen deutschen Renaissancemaler um und nach Dürer; Kunst⸗ geschichtliche Uebungen. — Freiherr von der Pfordten: Einleitung in die Philosophie; Theorie des Dramas; Im Proseminar: Descartes. — Frank: Babpylonisch⸗Assprisch für Anfänger; Bilingue Texte; Babylonische Glyptik; Syrisch. — Henrich: Ge⸗ schichte des deutschen Dramas und Theaters in neuerer Zeit. —
Erismann: Psychologle in ihren Anwendungen auf andere Wissen⸗
schaften und das praktische Leben. — Jan ssen: Ausgewählte Probleme der Methodenlehre und Logik mit Uebungen. — Pfann müller: Die deutschen Mystiker; Mittelhochdeutsche Uebungen. — Naumann: Geschichte der deutschen Spielmannsdichtung; Deutsche Syntax und Wortbildungslehre; Altnordisch — Hedicke: Hauptströmungen der modernen Malerei; Känstgeschichtliche Uebungen. — H. Gillot: Le dixchuitisme siècle; Uebungen im romanischen Seminar; 1. Praktischer Kursus; II. Praktischer Kursus. — Debenedetti: A. Manzoni; Italien, Land und Leute; Uebungen im romanischen Seminar; Praktischer Kursus. — S. J. Woodall, M. A.: Expansion of England; Romantic Revival; Translation into English; Im Seminar: Translation of English Essay. — W. Geist: Uebungen des Universttätschores; Uebungen in rednerischer Stimmbildung. .
6) Mathematische und naturwissenschaftliche Fakultät.
Bücking: Mineralogie (spezieller Teil); Kristallographische und mineralogische Uebungen für Anfänger; Mineralogische und petro⸗ graphische Arbeiten für Vorgeschrsttene. — Goette: Zoologie, JI. Teil; Ausgewählte Kapitel aus der Entwicklungsgeschichte der Tiere; Leitung ron Arbeiten Geübterer im zoologischen Institut. — Schär: Pharmakognosie; Pharmakognostische Demonstrationen; Grundzüge der physiologischen Chemie (für Pharmazeuten); Uebungen und Untersuchungen im Laboratorium des pharmazeutischen Instituts; Chemisches Praktikum für Nahrungsmittelchemiker, gemeinsam mit Rosenthaler; Pharmakognostisch⸗mikroskopisches Praktikum, gemein⸗ sam mit Rosenthaler. — Braun: Exverimentalphysik, 11. Teil (Akustik, Wärme, Elektrizität); Phyßkalische Uebungen; Uebersichts⸗ kursus für Mediziner; Wissenschaftliche pbysikalische Arbeiten; Physi⸗ kalisches Kolloquium (gemeinschaftlich mit Cohn). — Rose: Chemische Technologie der Metalloide; Die Untersuchung und Reinigung des Wassers. — Thiele: Allgemeine Experimentalchemie, anorganischer Teil; Chemisches Praktikum, gemeinsam mit Wede kind und Straus; Chemisches Kolloquium (für Vorgeschrittene), gemeinsam mit Wede⸗ kind und Straus; Chem. Kolloquium für Anfänger. — Jost: Physiologie der Pflanzen; Botanisches Praktikum: J. (Mikrofskopische Uebungen); II. Mikroskopische und physiologische Arbeiten; Botanisches Kolloquium. — Schur: Analyltische Geometrie der Ebene und des Raumsz Ausgewählte Kapitel aus der Differentialgeometrie; Im Seminar: Geometrische Uebungen. — Bauschinger: Sphärische und praktische Astronomie; Uebungen an den Instrumenten der Stern⸗ warte. — N. N.: Differential⸗ und Integralrechnung. — N. N.: Allgemeine Geologie; Geologische und paläentologische Uebungen für Anfänger (gemeinsam mit v. Seidlitz); Anleitung zu selbstaͤndigen Arbeiten; Geologisches Kolloquium. — Simon:; Geschichte der Mathematik im Altettum. — Cohn: Theorie des Lichts; Grundlage der Elastizitätslehre; Wissenschaftliche physikalische Arbeiten; Physikalisches Kolloquium (gemeinsam mit Braun). — Döderlein: Anleitung zur Kenntnis der Wirbeltiere im Elsaß; Osteologisches Praktikum; Demonstrationen in der Sammlung. — Hergesell: Luft⸗ widerstand Well ste in: Funktionentheorie — Wedekind: Analytische Chemie 1; Die seltenen Elemente (mit besonderer Berücksichtigung der Erden und Erdsäuren); Stereochemie und Theorie der Komplex⸗ verbindungen; Physikochemisches und elektrochemisches Praktikum; Praktische Uebungen in der anorganischen Abteilung des chemischen Laboratoriums, mit Thiele; Chemisches Kolloquium, mit Thiele und Straus. — v. Mises: Technische Mechantk L' (Fertigkeitslehre und graphische Statik); Graphisch-numerische Integration; Seminar⸗ übungen in angewandter Mathematik; Darstellende Geometrie. — Kniep: Anatomie der Pflanzen; Uebungen im Bestimmen von
Kiyptogamen. — Kreutz: Industrie des Zuckers, des Kakagog des Kaffees und seiner Ersatzmittel — Hannig: Repetitorium der Bot nit; Bakterien; Botanisches Kolloquium, mit Jost. — Epste in; Deter⸗ minanten und Invarianten. — 61 Pbotometrie der Gestjrne. — Rosenthaler: Harnunte uch . Pharmakognostisches Praktikum, gemeinsam mit Schär; Chemisches Praktikum für Nahrungamittelchemiker, gemeinsam mit Schär. — Krause; Pflanzen geographie. — Straus: Die Teerfarbstoffe und ihre Anwendung in der Färberei 11; Organische Reaktionen in ihrem Zusammen⸗ hang; Praktikum über die Anwendung, der Teerfarbstoffe; Praktische Uebungen in der organischen Abteilung des chemischen Laboratoriums, mit Thiele; Chemisches Kolloquium (für Vor⸗ geschritteneh, mit Thiele und Wedekind. — Mandelstam: Telegraphen⸗ und Fernsprechtechnik (Schaltungen und Apparate); Praktische Uebungen aus der Telegraphen⸗ und Fernsprechtechnik.!— don Seidlitz: Palaeontologie; Geologische und palaeontologische Uebungen mit N. N. — Speiser: Fouriersche Reiben. — Papa⸗ lexi: Neuere physika lische Forschungen (ausgewählte Kapitel) mit Demonstrationen. Keßler: Praktische Geologie; Die brennbaren Ablagerungen Deutschlands. — Ruggli: Chemie der heterocyelischen Verbindungen.
Straßburg i. E., den 16. Juli 1913.
Der Rektor der Universität. . Sartorius Freiherr von Waltershausen.
Nr. 36 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 18. Juli 1913, hat folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Ernennung; Exequaturertei- lung. — 2) Versicherungswesen: Weitere Amtsdauer von Vertretern der Arbeitgeber und der Versicherten bei den Versicherungsanstalten — 3) Finanzwesen: Aenderung des Musters zu den vierteljährlichen Ueber⸗ sichten der Einnahme an Zöllen und Reichssteuern. — 4) Zoll. und Steuerwesen: Ergänzung des Verzeichnisses der Vergällungsmittel für Essigsäure; Aufnahme eines Orts in das Verzeichnis der Orte, an
denen sich gemäß der Weinzollordnung zuständige Zollstellen befinden;
Aenderungen und. Ergänzungen der Zuckerstenerausführungs⸗ bestimmungen. — 5) Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
Nr. 56 des „ Zentralblatts der Bauverwaltung? heraus⸗ . im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 16. Juli 1913, at folgenden Inhalt: Die Altersheimstätten (Matthäistift) in Leipzig⸗ Stötteritz. — Beitrag zur Untersuchung der Knickfestigkeit gegliederter Stäbe. — Ausbau des Sakrow Paretzer Kanals. — Schulbauten im Elbinger Landkreise. — Vermischtes: Erteilung von Reiseprämien an Regierungsbaumeister in Preußen. — Wettbewerb um Entwürfe zu einer evangelischen Kirche sowie einer städtischen evangelischen Volks⸗ schule in Cöln⸗Ehrenfeld und zu einem Konservatorium der Musik in Cöln. — Dritter internationaler Straßenkongreß in London. — Inhalt der Zeitschrift für Bauwesen. — Patente.
Nr. 57 vom 19. Juli 1913 hat folgenden Inhalt: Amtliches:
Dienstnachrichten. — Nichtamtliches: Die neuen Lehrerbildungs⸗ anstalten in Heilbronn und Rottweil. — Die Möbnetalsperre. — Vermischtes: Wettbewerbe für Entwürfe zu kleinen Kirchen für das Königreich Sachsen und für ein Stadttheater in Crefeld. — Studien- reise auf dem Gebiete des Wohnungswesens. — Walter Kyllmann f.
Vorbemerkungen nach den vorliegenden 2) Die Bezeichnung Gehöfte“ schließt ein: Norwegen), Bestände (Dänemarh. ie in der Ueb HSãämoglobi
—
icht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild, und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche,
1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet ngaben nicht vorgekommen sind. Ausbrüche (Großbritannien, Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich, Besitzer Euxemburg und Niederlande), Ställe
Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗
Gefundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln.
Tier seuchen in Auslande. — (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitgamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
nurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.
1
zen, Departe⸗
handenen ments, Gouvernements
Staaten ꝛe.
Sperrgebiete ꝛc.)
ahl der vor rke (Provin
8eñ
Zeitangabe.
1913.
Milzbrand
und Klauenseuche
Schweine seuche⸗?) leinschließlich Schweineyest)
meinden
Gehöfte
neu
Gehöfte
nell
neu
verseucht.
atten. Slabon ien
Niederlande
Ade
— —
1
235
Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nach
. 48 . 56 .
1 11
6
2
Dalbmonatliche und monatliche Nachweisungen.
weisungen. ö 29
Rotlauf der Schweine!) Ge⸗ Gehöfte Bezirke r mm 333 3133 363338 * * * 33 * * 3 . 1 88 . 55 50 — — 3 2 — — 11 16 1 ; . 5 9 JJ 1 6 6 1 6585
ö
) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche; Luxemburg: Nesselfieber. — ) Großbrjtannien u. Irland: Schweinefteber. — ) Spa nien: Geflügelcholera und ⸗diphtherie.
Kroatien Slavonten 2 Bez., 6 Gem.,
941 über⸗
Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich—
am 16. Juli 1913. (Kroatien⸗Slavonien am 9. Juli 1913) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
—sy2 * me mung 1 6 8
— 7 . * . 6
d a t ö . — — —— —
* es rr ⸗
— ——— —
Jö . ; ; 262. . 8 . J 22 ; *. 1 Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten. 1 1913 Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 (t (1000 kg) in Mark Juli Narttorte — ; 8 6 Weijen ] Roggen ] Hafer * P mittel gut fein d 216 171 164 J. . — ; e 03 171 16341471 164 — — ö J . 198 167 162 — — ö ; 1 197 199 ¶ 167 = 169 P 155 167 144-147 — — ö J 196—199 ͤ 165-167 ] 170 - 172 — — ö. ö d — 170 . 155 — 158 . ö 1 196 —198 167 —168 167 - 177 152 - 160 . . . l 186—188 162 — 164 160162 170 174 176 n Rostock * * . 1 ö. * 1 * * * 2 * 185—1 90 ͤ 160-166 157 160 . . 2 Berlin, den 21. Jult 1913. Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zach er. Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten. ö. ö Duasttãt . . a, . ö. un erg g Tien 91 ; ; urchschn itts⸗ am Markttage gering mittel gut . Verkauf. rel Markttage Sr e Juli Marktorte f . enge für ö nach überschläglicher u n, Preis für 1 k . wert 1ẽDoppel erk. ) Schätzung verkauft Tag sniedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner erttere-- k (Preis unbekannt) 1. 166 6 M6 66 6 6. M 166. Weizen. J * ö 20 80 21,340 . 2 ; 146 20,86 22 00 12.7. * Straubing . * . * * * 1 * 3 ö 2 1,50 21 60 22.00 22 00 I . Altenburg — — — — 18,70 19,20 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). Je i 1840 1860 1980 29,99 20 30 224 4257 1944 1939 12.7 ; JJ 15 36 26 66 2606 656 2666 36. 6 153 3 238 19 50 1d 165 17. Roggen. 19. 1 — — Qò— — 16,900 1 1640 — W — — 8 133 16,02 , . ö k 15,00 15,00 15.60 15 60 — 4 — — . . . ö 1 16,60 16,60 17,00 17,00 18,9090 18.00 7 117 17,21 16,80 18. 7 * Altenburg 1 2 2 * J 1 * . * 1 . K . 886 6 15,90 16,20 . . . Safer. 19. 11 j; 15,80 16,50 1680 17,40 17,50 18,30 518 9066 17,50 14 69 12 7. ; T ,, 14.46 14.46 1520 1520 — 2 ; ; ; — s J is 89 1656 1756 1700 17,60 J ö 16,00 16.00 17,00 17,00 18,00 18.00 —
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt.
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich (— in den Spalten fär Preise hat die Bede itung, daß der betreffende Peel nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Berlin, den 21. Juli 1913.
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
Liptau (Liptéò),
ö ö Rotlauf * Königreiche Klauen⸗ der ö seuche Schweine — Zahl der verseuchten J 313 5 ö Stuh lbenirt 3 2 3 36383 6 uhlbezirke SS 8 FS S S 8 = * Munizipalstädte hi) S3 8 8 35 5 8 S S S . ä 9 10 n. Oesterreich. . Niederösterreich .... — — 1 1 8 19 . w 13 ] 12 7 36185 35 ; Oberõsterreich — — 22 6 1 — — — 2 J . —— — — 2 1 9 w mae, , — — — 9 . w 23 J — — — — 1 34 w, — — — 1 9 J 11 — — 2 — 3 JJ 44 — — 18 17 . 11 19 2 5 w — 1 . 2 J — — — — 2— f 2 i — 3 * . V' — 1 46 2 5 15 Vorarlberg.... — 5 76 — — 1 — — — — 30 3 . — 2 331 9 12 729 3 d — — — — 1 1 1 HJ ö . . h J — 1113 ö 6 KJ — zlů . . 8 J — — 1 1 3 8 . 1 J 1 — 2 23 — . J . 341 2 J — — — — 2 . 3 w — — . 4 d — — — — ‚ö5 12 27 Schlesien. .. ...... —— — — 9 23 141 k ö. 23 52 2 w —— — — — 9 11 d 11 — —·— b G1 11 45 11 —— — — 85 14 32 JJ — — —— 4 33 k — — — 12 16 35 J 11 — — 4 . 1 — — — 1̃ 3 53 — — — — 6 2 2 Dalmatien 2 * , . 3 . . ö b. Ungarn. K. Abauj⸗ Torna, M. Kaschau / . 2 — — !6 98 K. Unterweißenburg (Also⸗ m — — “ Wherh 22 St. Arad, Boros jens, Elek, Kisjens, Magyarpéeska, Vilägos, M. — —m / 7
25
2 1 2 ö 10 St. Bäcsalmäs, Baja, 39 St. Abony, Dunaveese,
Topolva, Zenta, Zombor, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗
Städte Magyarkanizsa, kunfélegyhäza, Kunszent⸗
Zenta, M. Baja, Maria miklös, Städte Kiskun⸗
Theresiopel (Szabadka), félegyhäza, Kiskunhalas 24
Zombor . . 40 K. Preßburg (Pozsony),
St. Apatin, Hödsäg, Kula, . 74
e err . . 1 ö 3. LJ 49
eusa jwwidét), Zsa⸗ t. Igal, Lengveltoöͤt,
blya, Hy. ö ö enk, Tee,, — 17 K. Baranya, M. Fünfkirchen 43 St. Bares, Csurgs, Ka⸗
ö posvar, Nagyatad, Sziget K. Bars, Dont, M. Schemni vär, Stadt Kaposvär .. — 1
(Selmeci os Bẽlabanya ö 8 K. Szaboles .. ...... — 5
ö — — 45 K. Szatmär, M. Szatmaͤr⸗
K. Bereg, Ugoesa. w — — 1 I — — 3 St. Berettysujfalu, De⸗ 46 K. Zips (Szepes) tr.... — — — 170
reeske, Ermihälyfalva, 47 JJ — — — 4
Margitta, Sarrẽét, Ss⸗ 48 K. Szolnok. Doboka. ... — — —
kelyhd⸗; ; 49 St. Buziäsfürdö, Központ, St. Csoffa, Hlesd, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗
Biharkeresztes, Szalärd, rad, Vinga, M. Temes var 3 — — 37
M. Großwardein (Nagy⸗ 560 St. Csäk, Detta, Weiß⸗
värad) 3; 3 2 kirchen (Fehsrtemplom),
St. Bel, Belonyes, Ma—⸗ Kevevar Werschetz (Ver⸗
gyareséke, Nagyszalonta, secz), Stadt Fehsrtem⸗
Tenke, Vasköh ..... plom, M. Verseez. . .. 3 — — K. Borsod, M. Miskolez ö 1 2 15 K. Kronstadt (Brasso), 53 K. Thorenburg (Torda⸗
Häroms zs.... R 19 K. Csanäd, Csongräd, M. 53 St. Csene, Großklkinda
Höodmezövaäsärhely, Sze⸗ , ,
gedin (Szeged) ..... miklös, Pärdäny, Per⸗
J i. Törkbecse, Tõrök⸗
K. Gran (Esztergom), anizsa, Hatzfeld (3som⸗
Raab (Györ), Komorn bolya), tadt Nagy⸗ Komärom), M. Györ, k —
omärom̃· .=. 2 ß St. Alibunär, Antalfalva,
K. Stuhlweißenhurg( Fejsr), Bänlak, Mödos, Groß
M., Stuhlwelßenburg bees kerek (Nagybeeskerek),
(Szskes⸗Fehsrvar) ... . Stadt Nagy⸗ /
K. Fogaras, Hermannstadt ecskerek, M. Pancsova 6 I 2
(Szeben). ... 5 K. Trentschin (Trenesén) . 1 22 74 K. Gömör, 65 Kis. Hont, 566 K. Ung, St. Homonna
Sohl (36lpom) .... Mezolaborez, Szinna,
K. Heß M. Debrerezin n 35 ebeesen) . ... — 25 ß7 St. Bodrogköz, Gälszöes,
K. . k — 33 Nagymihaly, Särospatak,
K. Aunyad ... 1 ( Säatoraljaujhely, Sze⸗
X. Jäsn⸗Nagykun⸗Szolnok —— 13 renes, Tokaj, Varannö,
K. Klein kokel KRis⸗Küküllö), Stadt Sätoraljaujhely . 55
Großkokel (Nagy⸗Küküllö)j 58 St. Czelldömölk, Felsöör,
K. Klausenburg (Kolozs), M. Güns (Köszeg), Nöémet⸗
Klausenburg (Kolozs bar) ujvär, Särvaär, Stein St. Bega, , , , amanger (Szombathelv),
. es, Lugos, Städte Köszeg, Szom⸗
aros, Temes, Städte 1 20
Karänsebes, Sugog ... 69 S. Körmend, Olsnitz (Mu-
St. Bozovies, Jam, Ora- raszombat), Szentgott⸗
piezabãnya, Orsova, Re⸗ bärd, Gisenburg Vas bar) 2
siczabnya, Teregova, 60 K. Weszprim (Veszprem). 16
Ujmoldopba ...... Jah. 61 St. Balatonfüͤred, Kesz⸗
. thely, Pacsa, Sümeg, K. Maros-Torda, Udvar⸗ Tapoleza, Zalaegerszeg, hely, M. Maros⸗Väsärhely . aszentgroͤt, Stadt K. Wieselburg a , ,,, 19 Dedenburg (Sopron), M. 63 St. Alsölendda, Csuktor⸗ Sopron KJ nya, Leten e, Aagykantzsa, TX. Neograd (Nograd) ... Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ X. Neutra (Nyitra).... lanijfa (Nagykantzsa) .. 19 St. Aszöd, Bia, Gödöllö, omäz, Waitzen (Väey, ö. 365 6 Andrã Gin ndre), äcz, Uijpest, Kroatlen · Slavonien. M. . 3 St. Alsodabas, Kispest, 64 JX. Belovür Körösß, Va⸗
Monor, Nagykata, Räcz⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗
keve, Städte Nagyköröß, k —— — 18
Czegld, M. Kecgkemét 66 K. Lika⸗Krbava . ...... 1 —
66 K. Modrus⸗Fiume ..... 1 .
3
E S
6 ö ö ö. ö ; ö. ö