—
re, ., ,
c
vom 11. big 17. Juni 1913: Stammlinie (219 km) 45 625 Fr. (weniger 38 326 Fr.), vom 18. bis 24. Juni 1913: Stammlinie (219 km) 65 068 Fr. (weniger 2298 Fr.), vom 25. Juni bis 1. Juli 1913: Stammlinie (219 km) 50 254 Fr. (weniger 16 675 Fr.). Seit 1. Januar 1913: 1484 325 Fr. (weniger 179 597 Fr).
Bu dapest, 19. Juli. W. T. B.) Heute konstituierte sich im Gebäude des Flnanzministeriums die Ungarische Kanonen— fabriks⸗Aktiengesellschaft. Zum Präsidenten der Direktion wurde der Feldzeugmeister des Ruhestandes Hugo von Hoffmann und , der Oberingenieur der Skodawerke Richard Lauer gewählt.
Berlin, 19. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Trotz dem die Zuführen teilweise eine Abnahme zeigen, sind diese bei dem schwachen Konsum kaum unterzubringen. Die Notierung konnte sich behaupten. In russischer Butter ist gleich⸗ falls ein stilles Geschäft beh fast unveränderten Preisen. Die heutigen Notierungen sind: Hof- und Genossenschafts butter Ia Qualität 113 bis 115 Æ, ILa Qualität 108 - 112 M. — Schmalz: Abfallende Schweinezufuhren bei steigenden Schweinepreisen und zu geringe An⸗ gebote führten lebhafte Käufe herbei, welche ein beträchtliches Steigen der Preise verursachten. Auch die späteren Termine machten diese Bewegung mit, da eine weitere Zuspitzung der Marktlage bei be⸗ ginnendem Herbstbedarf erwartet wird. Die heutigen Notierungen ind: Cholce Western Steam 674 — 683 M, amerikanisches Tafel- schmalz Borussia 69 Ss, Berliner Stadtschmalz Krone 685 — 74 6, , . Bratenschmalz Kornblume 697 — 74 .½6. — Speck: unver⸗ ändert, fest.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 19. Juli. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm S1 00 Br., 80 50 Gd.
Wien, 21. Jult, Vormittags 19 Uhr 35 Min. (W. T. B.) Einh. 40,9 Rente M. /N. pr. ult. 81,65, Einh. 400 Rente Januar / Jull pr. ult. 81,65, Desterr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ult. 8190, Ungar. 40/9 Goldrente 99,65, Ungar. 40/‚0 Rente in Kr. W. 80, 90, Türkische Lose per medio 228,75, Orientbahnaktien pr. ult. — — Desterr. Staats bahnaktien (Franz.) pr. ult. 692 50, Süd⸗ bahn sesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 122 00, Wiener Bankvereinaktien 507,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 617 00, Ungar. allg. Kreditbankaktlen 812 00, Desterr. Vänderbankaktten 50, 90, Unionbank.
aktien 583,50, Deutsche Reichsbanfnoten pr. ult. 118,17, Brüxer Kohlenbergb. Gesellsch.⸗ Akt. — — DOesterr. Alvine NMontangesell⸗ schaftsaktien 905,00, Prager Etsenindustrieges. Akt. 3145. — Auf Friedens verchandlungen fest. Eisenwerte lebhast.
London, 19. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 24 o,ę9 Eng⸗ lische Konsols 727. Silber vrompt 271, 2 Monate 277. Privat- diskont 4. — Bankeingang 6000 Pfund Sterling.
Paris, 19. Jult. (W. X. B.) (Schluß.) Behauptet.
3 0, Franz. Rente 84 65.
Madrid, 19. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108.40
Lissabon, 19. Jult. (W. T. B.) Goldagio 16.
New Ngork, 19. Jult. (W. T. B) (Schluß.) Die Börse er⸗ öffnete bei ziemlich regem Verkehr zu behaupteten Kursen. Späterhin wirkten die beunruhigenden Nachrichten aus Mexiko auf die Unter nehmungslust lähmend und das Geschäft bewegte sich dann in sehr ruhigen Bahnen. Für einige Spezialwerte zeigte sich im Zusammen⸗ hang mit günstigen Berichten über die Geschäftelage etwas regeres Interesse, dagegen wurden Canada Paeifies und Amalgamated Copper Shares durch Realisationen etwas gedrückt. Der Schluß war stetig bei im allgemeinen geringen Kursveränderungen. Umgesetzt wurden 126000 Stück Shares. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchsch.“ zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 4,8310, Cable Transfers 4,8710, Wechsel auf Berlin (Sicht) 953.
Rio de Janeiro, 19. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 165. : n ,
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 21. Juli. (W. T. B.) Zuckerberktcht. Korn. zucker 838 Grad ohne Sack —⸗‚—. Nachprodukte 75 Grad ohne Sack Stimmung: Schwach. Brotraffin. I O. F. 19,25 —– 19.374.
8
. .
Kristallzucker JI mit Sack — — Gem. Raffinade mit Sack 19 —19, 123. Gem. Melis Jm. S. 1850-18, 627. Stimmung: Still. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juli 3 85 Gd., 890 Br., August 8,92 Gd, 8,35 Br., Seytember
8, 95 Gd., 900 Br., DOiteber- Dezember 9.175 Gd., 9.20 Br., FJanuar⸗März 9,35 Gd., 9,37 Br., Mai 9,523 Gd., 9,55 Br. — Rüböl loko 69,50, für
Behauptet. ö gönn, 19. ili. (B. . B.)
Oktober 68,00.
Bremen, 19. Jull. (W. T. B.) Schmal. Fest. Loko, Tubs und Firktin 613, Doppeleimer 62. — Kaffee.
Fest. — Baum wallde. Stetig. American middlimg loke 621. Hamburg, 21. Juli, Vormtttags 10 Uhr. (W. T. B.) Ruhig. Rübenrohzucker J. Produkt Basis
Zuckermarkt.
S8 oso Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Juli 8,85, für August 8, 90, für September 8, 95, für Oktober⸗De⸗
7 5 . ö 11 9nne⸗ 29 zember 9, 15, für Januar-Maärz 325.
Hamburg, 21. Juli, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. . . Kaffee. Stetig. Good average Santos für September 477 Gd., für Dezember 481 Gd., für März 49 Gd., für Mai 49 Gd. .
Bu dapest, 19. Jult, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest, für Oktober 11,38, für April 11,63. Roggen für Oktober 8,98. Hafer für Oktober 8,27. Mais für Juli 8,17, für August 8,17, für Mai 726. Raps für August 15,350.
für Mai 9,52.
It. (W. T. B.) Rübenrohzucker S8 oso Japazucker 96 0½ prompt 10 sh.
2 bool, 1. Si (we , , hu nwolsen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz 52 000, do. von amerkkanischer Baumwolle 44 000, do. für Spekulation 1800, do. für Export 2200, den Konsum 48000, abgeliefert an Spinner 82000, Gesamtexvort 90006, do. Import 30 000, do. von amerikanischer Baumwolle 18 000, Vorrat 835 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 645 000, do. von ägyptischer Baumwolle 59 000, schwimmend nach Großbritannien 66 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 37 000.
Paris, 19. Jult. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 880o neue Kondition 261 — 53. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 kg für Juli 283, fur August 2873, für Oktober Januar 293, für Januar-⸗April 303.
Antwerpen, 19. Juli. 6, d, Petroleum. Raffinlertes Type weiß loko 241 bez. Br., do. für Juli 24 Br., do. für August 25 Br.. do. für September⸗Oktober 251 Br. Fest. — Schmalz für Juli 146.
New Jork, 19. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 12,40, do. für Jult 12,21, do. für September 11,84,
.
London, 19. Ju Juli 8 sb. 104 d. Wert, träge. nom. ruhig.
8 ir Do. Ur
do. in New Orleans loko mlddl. 124, Petroleum Resined (in Cases) 11,00, do. Standard white in New York 8,70, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 12, )0, do. Rohe u. Brothers 12,30, Zucker fair ref. Mugeovados 3,67, Getreidefracht nach Liverpool 2], Kaffee Rio Nr. 7 loko 9, do. für Juli 8,95, do. für September 9, 09, Kupfer
Standard loko 14,123 — 14,50, Zinn 39, S2a 7 - 40, 00.
We
tterbericht vom 20. Juli 1913, Vorm. 94 Uhr.
. = Wetterbericht vom 21. Ju li 1913, Vorm. 3h Uhr.
2 3312 ö 38328 « ö ꝛ 333762 / x. Name der Rind 3 3 Witterungs⸗ Name der Wind⸗ * 333 Bittere gs⸗ tat un. , ue -,, n, , Seetag ta, ,, weer, station 232 stärke 5 3 3 24 Stunden station stärkt᷑ 5323 24 Stunden . D ., . 6 a, Jö . Borkum 604 NNW 5 wollig 14 2 I61 Nachts Niederschl Borkum 759.6 NW 7 bedeckt 13 4 760 Nachts Niederschl. Keitum 6s WMW beiter 13 1 35 Nachts Niederscht. Teitum , RM L halb bed. 165 5 33 Schauer Damburg DSG WSW woltig 114 3 6g Nachm Niederschl Hamburg 56, W 3 Regen 13 1 759 Schauer Swinem nde I WN W halb bed. 16 , Schauer Swinem nde d SW J woltig 14 1 6 Wachm. Niedersch. Neufahrwasser 755.3 W 2 bedeckt 18 4 756 Gewitter Neufahrwasser 577 WNW bedeckt 14 4 758 Schauer MNemelllꝛẽ 11 BS We woltig 18 3 32 Gemitter Memel 671 NNO 2 Regen 14 3 757 Nachts Niederschl. Aachen 762,5 W 2 Regen 12 3 163 Schauer Aachen 68 SW J bedeckt 10 2 764 Vorm. Niederschl. Vannover I583 SW 3 Regen 13 3 760 Schauer Dannover Id 8 W 1 Regen 10 5 760 anhalt. Niederschl. Heri . D Hell bes, , , Vorm ietersä ;. Hein , d moin J, ,, Herner Dresden 90 N X wollig 15 2 759 Nachts Niederschl. Dres den I61L8 WN WZ wolkig 13 3 760 Nachm. Niederschl. Bredlau 8 d Ysbedeck 14 2 66 Schauer Breslau 6G NRW J bedeckt 13 4 757 mein bewölkt Bromberß Bö d d Y wolkig 16 3 757 Nachm Niederschl. Bromberg 3g W J hester I 3 e Nachts Nledersch. Meß Jän RW J woltig 14 3 7563 Nachm Niederschl Metz 766,1 NM MW T wolken 10 1 765 melsst bem5lkt Franffurt. M. Gi Sd l bededt 13 1 6. Schauer Frankfurt, M. 7648 SW JX wolkig 12 1 763 Schauer Rarlsruhe. B. 7617 BS WJ bedeckk 15 1 763 Nachm Ntlederschl. Tarlsruhe, B. 765.5 SW X bhelter 13 3 76 Gewitter Mönchen sl S det G,, wachs zicderscl München e, n wal , , Tac weder äh. Jiafriztl 9 m g Rebel 1 7 Fs l Nachts Nieder lch; Jugfrizt , i, g Miebeil = J ö Nachts Niederschl. . . 4 (MWilhelmshav) . k . ö . (WViüh elmshav.]) Stornoway I66 0 NW A4 bedeckt 11 1 765 Schauer Stornoway 7648 NO 1 bedeckt 12 1 766 Schauer . ö k. Malin Yead 7678 N halb bed. 12 0 767 Nachts Niederschl. Malln Head 762.7 S 3 Regen 12 3 768 Schauer ö 4 (Wustrow i. M.) . . wustrom J. M) Valentig io Ren al ber 13 1 780 meist bewgltt. Velentig er SB l Tunst 13 1 770. Schanet . * , Eönigshg-, Rr. 4 . (Königs bę, Br) Seilly 767,6 N 2 halb bed. 15 0 7167 Gewitter Seilly 767,ceöM W 1 wolkenl. 14 1 769 meist bewölkt JJ Gassen) Aberdeen I638 NW 4 wolkig 113 763 Schauer Aberdeen 6443 NW 3 wollig 13 0. 764 Schauer 5 . . ö ö. 1 Magdeburg) . ö. 4 ; ö. . Magdeburg) Shields 764, WM W heiter 13 0 763 Schauer Shields 7645 W wolkig 13 0 765 Schauer ö . . FGrũnbergsch.) ö . Grünbergseh].) Holvhead Ib 76 NW Y heiter 12 2 766 Schauer Solyhead 765,8 N bedeckt 13 2 768 Vorm. Niederschl. —⸗ ö KHüihaus, Kis) . ö . . Müihaus., KIs) Ile d Alx 765.9 NW. 4 bedeckt 16 0 768 Schauer Ile dA 166,6 NO 3 heiter 15. 0 766 Schauer ö ö . ö EFriedrichs haf.) 2. . 57 CFriedrichshaf-) St. Mathieu 7678 ] 3 halb bed. 14 0 769 — St. Mathieu 768,7 N Lwolkenl. 13 0 769 Schauer ; . . (Bamberg) 4 . . ((Bamberg) Grisne; 76356 NNW hbedeckt 14 4 764 anhalt. Nie derschl. Grisne; 765, NW A4 halb bed. 12 0 766 Schauer Paris NJI64 3 R W J woltig 16 3 764. Pariß I66 8 Wind t. wolkenl. 13 0 765 — Vllssingen 7628 NW, Z wollig 15 2 363 Vlissin gen 764.1 WS id s wolkig 14 G 76s, — Selder I6t,1 RM WJ halb bed. 13 1 E61 Delder NI6235 NW 6 woltig 14 2 763 . Bodo n 8 Gtebel 12 2 66 Boeder os d J fGtebeil Js db ö — Christiansund 552 Windst. Nebel 12 2 7635 . CGbrisflanfund 3d d SSS L bedekt I 3 , Skudenes 3 ON G 5 bedeckk 12 0 755, — Skudeneß 5d b SSW Dunst 12 60 54, — Vardd J6b6 GH SSO beiter 15 5 76s, . Vardẽẽ N63 — wolken. 18 6 760 — Skagen Ib 9 W J wolkig] 14 5 757 — Slagen Jö O J balb bed. I6 G T5 2 Danstholm . . mati 13 86. 8 Danstheln . . wolli J ö . Twenhagen 6 W Regen 111. 2 Teber hagen . ü wolkig . — Stockholm Jö. S8 WJ woltig 15 6 63 — Stockholm DS d W J woltig. I8 G 756 —=— Hernösand 542 8 2 woltiga 16 0 764 * Serndõsand Ibs 8 8 NY pbedeckt 17 1 Th —— vaparanda JIö56 d = 8 J beiter Ii 3 665 — Saparanda Th R N helter Id 2 Rö? — Wisby Iö53 6 KSW s balb bes. 18 6 öz J. Wish . S838 J bedeckt 7 J 566 . Karlstaos 06 s D Pbededt 16 0 . — Far itad os. Windst. wolken. 15 0 766 — Archangel 6 , J Dum , sg = Irchengel 6 8 Regen s d Fe 2 Petersburg w B D d bedeckt 15 6 15 2 Veterẽburg 6 . J wollig Ii 8 2 Riga Tn 6 SSG bab bed. G d b , RNiga 6 Rn 1 RMebei 8 7 T567 — Wilna Jö l 8 Jad ben, o ,, / / Wllnn h W J Regen 17 J T5665 — BGorl eer, o , s — Gorki 752 1 8 1 bedecr IS 0 75s 32 Warschan Ib 8 RW Regen 15 3 767 — Warschaun 767 8 WM W J halb bed. 14 2 76567 — Riem J RR J woltig 18 6 F565 — Kiew is W I Negen 17 7 F752 — Wien 6361 Wäre woltig 16 2 6b glemlih heiter Tien , G N woltig 1 1 Schauer Prag öh, RW bedeckt 15 1 T6 Gewitter Prag böse R NT bedeckt 14 5 76 anhalt. Niederschl. Rom . J wollen., 36 6 * Rom 3 Rd J walten Ii G 7Tös . Florens , 88 J wolllg 21 0 755 2 Floren; J6G i R J woltenl,. 2 6 75s . Cagliari T6 o Nd J wolken. 19 0 765 2 Gaaliari Il G Nd J wolkenl. 26 0 759 23 Thorshann. 6 rd molti 16 = ö. Töereharn , Wnöst wöitg =. — Seydtsfiorr 618 Windst. helter = I62 ö. Ser tis ford Ii d SS W 1 heller 10 = . Růgenwalder - . Heugenwalder ˖·⸗ . ͤ kö münde 66 We Wa halb bed. 13 4 766 Gewitter riünde 5684 SW 3 heiter 14 2 757 Nachts Niederscht Gr. Jarmouth 76 ii, ker, , , , 1 2 berg Regen 16 1 1 6 meist bewölkt 2 I ö5b,4 Www W3 bedeckt 16 5 755 Vorm. Niederschl. Dermannstadt 66.68 J bedeckt 183 311 1438 astadt 7777, SW 1 bedeckk 18 G 7ör hiemlich helter Triesst 4 Windst. wolken, 2 3 os Nachts Niedersch. 60 2 RWG 4 wolken. 18 2 5s Nachts Nieder cht. . ⸗ ö 763,3 88 2 heiter 10, — 765 (es ina]) R w TIöd,2 Windst. bedeckt 10 — — ( Lesina) (6 Uhr Abends) . ö . ziemlich heiter (H Uhr Abende) melt bewölkt Cherbourg 757,1 N halb bed. I5 5 766 — Cherbourg 767,5 N 1 basß be is dJ /// Clermont 7636 2 Wr , bedeckt 16 0 T6 J Ciermont T7618 8 N wolken. 15 7 6s — Bilarriz 6, RW J bededt 18 G 6s — Blarrih 66 SSG I Rab bed. 17 3 767 — Niza S6. Windst. wolken. 20 0 755) * Niza Ig 8 NJ wolken, 19 0 b 3 ; Perpignan T6186 RW J wolkenl. 20 0 76] — Perpignan 756160 W JZ wolkenl. 2I G Fos —— Velgrad Gel / 2 Belarad Serb. 55 H R , debe, i g fs — Brindis 8 WNW wollen. 18 8 Töss . Brindisi NI58. Wo G 2 woltenl I o 5 — Mesa ne wolken, 13 4 3. . Moskan , D D bedec U8 6 ö, 8 Lerwick 6g d Wär s d balb bed 11 d s 8 Lerwidãsd NJ63 dH NMW3 woltig 11 2 NFö2 en Delsingfors bl 3 R J Riebei 18 O T5 — Velsingforn 36, O . Dann D d Iss — Fuopio Ib. 8 8 N bedeckt 15 7 757 — Ruopio T bJd 6 Windst. dedeckk 18 3 758 6. Zürich NIö ld J Regen 14 1 FRöz 3. JZurlch Is R halb bed 17 n Tö4 — Genn 6s RG heiter 6 Fön — Sen Nö 1 SSW wolkenl. 13 2 764 — dugand G . J wolken. 16 0 9 ö dugano — — —— — Sintis . W 6 Regen . Säntis S6, Wr s Rebel = = 6 ö Inrenct. . s s n d ä kenn ene Fihnct- , ag J n, wen Telit Portland Bill 766.0 NW. 3 heiter 15 — * — Portland Bill 767.6 NW 3 wolkig — * 3 ; Dorta J ö J . Coruna 766i NSG TX wolfenl. I8 — —=— 2 Coruña os i NS I NMebeiᷓ Is — = 3. ö
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: O — 0 mm; 1 — 0,1 — 0.4; 2 — 0.5 bis 2,4;
8 — 2.5 bis 64; d — 65 bis 124; — 44,5 bis 59
72 31,55 bis 44; 8
5 — 12
5 bis 20,4; 6 — 2.5 bis 31,4: „4; 9 — nicht gemeldet.
Ein Maximum von 768 mm lagert über West-uropa; das Minimum von 750 mm über dem Skagerrak hat sich etwas vertieft. — In Deutschland ist das Wetter kühl bei schwachen, an der Nord—⸗ seeküste lebhaften westlichen Winden, im Westen regnerisch, sonst wolkig; fast überall fielen stärkere Niederschläge.
Deutsche Seewarte
Die Zahlen dieser Nubrik bedeuten: 0 — 0 mm; 1 — 0,1 bis O4; 8 = O5 bis 8 — 25 bis G4; 4 — 65 bis 124; 5 —= 125 vis i n ,, 7 — 81,5 bis 4,4; 8 — 44,35 bis 69. ; 8 nicht gemeldet.
8 89m auer 9 5 5j 1 ö. Eine nordn arts verlagerte, bertiefte Depression befindet sich über Westrußland, ein südwärts verlagertes, verflachles Teilminimum über Dänemark; über dem Ozean liegt ein hoher Druck. — In Deutsch— land herrschen schwache.⸗ an der Nordsee starke Winde westlicher Rich⸗ tungen; das Wetter ist im Norden regnerisch, im Süden wolkig;
gestein haben überall Niederschläge stattgefunden. Deutsche Seewarte.
24 1,4
**
8
8
unterkellerten Höfen, mit linkem Vorflügel, rechtem Saalanbau,
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
1. ei m, 23 ö . X — 2 . laff bon techtgan walten Aufgebote, Verluff und Funbsachen, Zustellungen u. dergl. O , ,,,
3. e Verpachtungen, Verdingungen 26. ! ! ffentlich er Anzeiger. 8 Unfall und Invaliditatg. c. Versicherung⸗ Verlosung 2c. von Wertpapieren. 3. Bankausweise ; Tommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreiz für den Naum einer 8 geln altentn Einheisszeile 30 4. 10. Verschiedene Bekanntmachungen
) Untersuchungssachen.
0670] Ste ckbriefserledigung zusw.
Der im Jahrgang 1909 im Dortigen Reichsanzeiger veröffentliche Steckbrief wider den ehemaligen Musk. Johann Willi Brinker 6.99, wegen Verdachts der Fahnenflucht, wird hiermit zurück⸗
ejogen. egen, Zuf. Meat. 3 Zöbern. 406691 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Müuskctler Isedor Kammerlehner der FJ. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 42, wegen Fahnenflucht, wird auf Grun der S3 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 88 356, 3690 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Stettin, den 18. Juli 1913.
Gericht der 3. Dwision.
Der Gericht sherr:
von Trosfel, Or. Osiander, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat. Dwbisionskommandeur.
1067 I] Fahnenfluchtser klärung
und Beschlagnahmever fügung.
In der U.⸗S. gegen den Musk. 41180 Franz Mauch aus Herbertingen, O.⸗A. Saulgau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. M.-St.-G. B. sowie der S§ 356, 360 M. St. G.⸗O. der Besch. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt u. sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Ulm, den 17. Juli 1913.
K. Württ. Gericht der 27. Division.
, 2 .
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
10644 Zwangsyersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Köpenickerstraße 96 97 und Schmidstraße 18 belegene, im Grund⸗ buche von der Luisenstadt Band 2 Blatt Nr. 97 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsdermerks auf den Namen der Neue Philbarmonie, Immobiltenverwer⸗ tungsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus: a. Vorderwohnhaus, Köpe⸗ nickerstraße 96 97, mit rechtem Seiten flügel, mit Queiflügel und 4 teilweise b. Quersaalgebäude
linkem Vorbau und Glagzüberdachung, . Vorderwohnhaus, Schmidstraße 18, mit linkem Seitenflügel, d. Restaurationsge⸗ bäude rechts, e. Orchester rechts, f. Hühner⸗ stall rechts, am 29. September 1E 3, Vormittags 19 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14 If. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 biz 115, versteigert werden. Das Grund⸗ stick ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen und unter Nr. 1362 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 69 300 S mit 2738 10 3 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer deranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Juli 1913 in das Grundbuch ein⸗ getragen. 85. K. 104. 13. Berlin, den 12. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abteilung 85.
410449 Aufgebot. .
) Die Credit ⸗Bank zu Reppen, eingetr. Genoffenschaft mit unb. Haftpflicht, ver= treten durch den Rechtsanwalt und Notar Wolff zu Reppen, 3
2) der Rechtzanwalt Geheimer Justizrat Dr. Lebin zu Charlottenburg, Kurfürsten—⸗ straße 125 a,
3) Markus Schotz in Lemberg, Go⸗ luchowskl⸗Platz 8, vertreten durch, die Rechtsanwälte Dr. Ludwig Oppenheimer, Dr. Einst Jakoby, Dr. Hruno Apt zu Berlin W. 8, Kronenstraße 76 II,
1) Fräuleln Ida Friedel zu Char⸗ lohtenburg, Nürnbergerstraße 17,
) die verwitwete Frau Geheim- und Legationsrat Wally v. Kries, geb. Bier, zu Ver lin, Motzstraße 709, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Sprenkmann in Berlin, Friedrichstraße 174, h .
6) der Kaufmann Alfred Köcher in Berlin W. 9, Linkstraße 25, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wachsner in Berlin 8W., Friedrichstraße 3,
7) der Rechtsanwalt Eylardi zu Unna,
s) die Firma Krüger & Staerk Gesell⸗ schact mit beschränkter Haftung in Berlin, Palisadenstraße S6, vertreten durch dle Heschäftsführer Rosenstiel und Staerk, wieder vertreten durch die Rechtsanwälte Gohnitz, Dr. Krüger und Dr. Riese in Berlin NW. 7, Unter den Linden 56,
haben das Aufgebot der folgenden ver—⸗ loren gegangenen Urkunden beantragt:
ju 1. eines Wechsels über 70 , fällig am 3. Nopember 1912, ausgestellt am ls. September 1912 von S. Hornung z Co. in Berlin, akzeptiert von W. L. Popp in Steglitz,
an der r. Nr. 340 Stammregister Fol. I71 A des Aktienvereins des Zoolo— gischen Gartens zu Berlin über 100 Taler Pr. Ert, auf den Namen „Rechtsanwalt
zu 3: eines Wechsels über 450 , fällig am 14. Dezember 1912, ausgestellt am 19. September 1912 von Hermann Simon
in Berlin, akzeptiert von Ernst Neu— mann jr. in Schöneberg, Innsbrucker⸗
straße 21,
zu 4: eine Urkunde über 80090 6, aus⸗ . am 10 März 1908 in Form eines
kzeptes, unterschrleben von Paul Friedrich, Schriftsieller, Berlin⸗Schöneberg, Lützow⸗ Ufer 30,
zu 5: der Aktie Nr. 17 des Aktienvereins des Zoologischen Gartens zu Betlin über 100 Taler Pr. Crt., auf den Namen „Frau Hermine Bier, geb. Henckel“ lautend,
zu 6: eines Wechsels über 218,70 , fällig am 7. Mai 1912, ausgestellt am 13. Februar 1912 von Alfred Köcher in Berlin, akzeptiert von „Blaff Berliner Luxus Automobil Fuhrwesen Bruno Meyer Nr. 726 in Berlin W., Steglitzer⸗ straße 8, ;
zu 7: eines Wechsels über 500 „t, fällig am H. April 1913, ausgestellt am 18. De⸗ zember 1912 von Richard Neumann in Berlin, akzeptiert von Reinhard Silber gleit in Berlin⸗Schöneberg, Hohenstaufen⸗ straße 10 ;
zu 8: eines Wechsels über 250 46, fällig am 30. April 1912, ausgestellt am 30. Ja⸗ nuar 1912 von Heinrich Herms in Berlin, akzeptiert von Erich Beuttel in Wilmers— dorf, Hektorstraße 4.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗—
gefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1914, Vormittags
1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte
anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunden erfolgen wird. . Berlin⸗Schöneberg, den 3. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg.
Abteilung 9.
19394 Aufgebot. .
Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:
1) auf Antrag des Guisbesitzers Remig Haser in Haslach der 40;0 ige Pfandbrief der Baverischen Hypotheken- und Wechsel⸗ bank in München Serie 29 Lit. G Nr. 70116 über 500 M6.
2) auf Antrag der Spenglermeisters— gattin Martha Schmid in Ettal die zz osgigen Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 6 Lit. EE Nr. 52094 zu 200 j und der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 24 Lit. E Nr. 61 180 zu 100 46.
3) auf Antrag des Eisenhändlers Josef Strigl in Hirschau der 3! ̈ ige Pfand⸗ brief der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 22 Lit. B Nr. 100 029 zu 1000 ½.
4) auf Antrag des Privatiers Johann Hartmann in herne, der 3 oo ige Pfandbrief der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 24 Lit. D Nr. 120 809 zu 200 4.
5) auf Antrag der Privatiere Therese Wirl in Altenbuch der 310, ige Pfand⸗ brief der Süddeutschen Bodencreditbank in München Serie 42 Lit. L Nr. 286 650 zu 100 6,
6) auf Antrag des K. Rentamtmanns Regierungsrats August Graß in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. und des Bierbrauereibesitzers Ludwig Bonnet in Meisenheim a. d. Glan als Testamentsvollstrecker der Notarswitwe Marie Graß in Speyer die auf Karl Grast, K. Notar in Kandel, lautende Lebensversicherungspolice der Baverischen Hypotheken- und Wechselbank in München Nr. 12578 vom 27. März 1877 über 10000 .
7) auf Antrag des Lehrers Friedrich Buschmann in Kirchlinteln die auf den Redakteur und Buchdrucker Ernst Lange in Thedinghausen lautende Lebensversiche⸗ rungspolice der Bayerischen Versicherungs⸗ bank Aktiengesellschaft, vormals Versiche⸗ rungsanstalten der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Tarif A4 D Nr. 40 462 vom 22. Oktober 19607 über 3000 .
8) auf Antrag der Diplomingenieurs⸗ gattin Frieda Schliemann in Danzig die auf den Kaufmann Franz Friedrich Michael Hardtmann in Danzig lautende Lebens versicherungspolice der Bayerischen Hy⸗ potheken⸗ und Wechselbank in München A Ia Nr. 15245 vom 13. Mai 1884 über 6000 4.
9) auf Antrag des Kaufmanns (Tayeten⸗ händlers) Friedrich Wilhelm Karl Rap⸗ silber in Halle a. S. die auf diesen lautende Lebensversicherungspolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A4 Nr. 2698 vom 10. No⸗ vember 1385 über 2000 A.
10 auf Antrag der Kemmerzienrats⸗ gattin Agnes Erhard in Schwäb. Gmünd, der Kaufmannsgattin Julie Mosthaf in Ludwigshafen a. Rh., der Fabrikanteng⸗ tochter Marie Haußmann in Schwäb. Gmünd und der Institutsdirektorsgattin Klara Rüdiger in Davos die Interims—⸗ scheine der Bayerischen Notenbank, Aktien— gesellschaft in München Lit. A Nr. bæ231, 5232, 5233, 234 und 5243 zu je 500 .
Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. Dezember E913, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 881
und Notar Dr. Lebin, Berlin“ lautend,
des Justtzgebäudes an der Luimpoldstraße,
anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfernigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 16. Mai 1913. K. Amtsgericht.
40046
Die Police A 25 409 über S 3000, — Versicherungssumme, auf das Leben des Maurers und Hauseigentümers August Busch in Kl. Ottersleben lautend, ist an⸗ geblich abhanden gekommen. Alle Per— sonen, welche Ansprüche aus dieser Ver— sicherung zu haben glauben, werden hier⸗ durch aufgefordert, sie innerhalb e Mo⸗ nate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdebura, den 18. Juli 1913.
Magdeburger Lebens Virsicherungs · Ges ellschaft. 40451 Aufgebot.
Der Lehrer Emil Prchalla zu Hagen . Westf., Hochstraße 872 111, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 3. Dezember 1908 von der Deutschen Lebensbersicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck auf den Namen des Antrag— stellers ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Todesfallversicherungspolice (mit Gewinnantell) Nr. 155 224 über 3000, — 46. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 27. Februar 1914, Vormittags 0 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die nn,, . der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 14. Juli 1913.
Das Amtsgericht. Abteilung VI.
399431 Aufgebot.
Der Metzger Hermann Schwarz zu Corschenbroich hat das Aufgebot des ver⸗ loren gegangenen Schecks Nr. O37 667, lautend über 417,9 S und auf den Namen des Antragstellers, ausgestellt am 26. Mai 1913 von der Häute⸗Vereinigung zu M.“ Gladbach auf die Bergisch Märkische Bank zu M. Gladbach beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November k8IZ, Vormittags EI Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Hohenzollern— straße 157, Zimmer Nr. 80, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 29 K der Urkunde erfolgen wird.
M. Gladbach, den 12. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. 5.
406471 Aufgebot.
Der Wirt Giesbert Schmidt in Essen⸗ Ruhr, Borbeckerstraße 2, vertreten durch Rechtsanwalt Hünewinckell in Essen, bat das Aufgebot dreier Teilhypothekenbriefe über drei für die Ehefrau Heinrich Schmidt, Caroline geb. Bremme, zu Essen eingetragene Teile von 9860, g960 (zufammen 19 820) und 12060 „ der im Grundbuche von Essen Bd. 84 Bl. 681 in Abteilung 1IJI unter Nr. 7 und 11 verzeichneten Restkaufgeldhypothek von ursprünglich 67 200 ½, verzinslich zu 5 vom Hundert, eingetragen aus der Urkunde vom 7. September 1872 am 12. Juli 1873, welche zurzeit noch in Höhe von 41 540 ½ zu Recht besteht, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 6. No- vember E93, Vormittags EA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 82, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Essen, den 15. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
40646 Aufgebot.
Die Witwe Wilhelm Bongardt, Ma⸗ thilde geb. Hammacher, in Pfaffendorf bei Koblenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Reiff in Boppard, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Letmathe Band 6 Art. 352 Abteilung III unter Nr. 7 für den inzwmlschen veistorbenen Rentner Wilhelm Bongardt in Boppard einge⸗ tragenen Hypothek von 11 000 S nebst 410! Zinsen seit dem 1. August 1904, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 18. November 1913, Vormittags 95 Uhr, Zimmer 16, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die . der Urkunde erfolgen wird.
40475 Aufgebot.
Der Bauer Ludwig Bosch jr. in Onst— mettingen hat beantragt, die verschollene Christine Thoma, geb. 25. Februar 1845 in Onstmettingen, Tochter der verst. Anna Maria Thoma, zuletzt wohnhaft in Onstmettingen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag,
den 21. Februar 1914, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen,
ergeht die Aufforderung, swätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Balingen, den 17. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Teller.
402031 Aufgebot.
Der Prozeßagent Wilhelm Braach in Berleburg hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Daniel Sauer aus Berle⸗ burg für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 289. Januar 1914. Vorm. IA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Auf— gebotgstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Berleburg, den 12. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
40477 Aufgebot.
Der Rentner Ludwig Köhler aus Burg— dorf als Abwesenheitspfleger des Dach⸗ deckers Wilhelm Homeyer, früher in Burg⸗ dorf, jetzt unbelannten Aufenthalts, hat beantragt, den verschollenen Dachdecker Wilhelm Homeyer, geboren 23. August 1864, zuletzt wohnhaft in Burgdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1914, Mittags 1X Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗— gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Burgdorf, den 14. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
39554 Aufgebot.
Der Hofbesitzer August Fründ in Heessel bei Burgdorf i. H., als Abwesenheits⸗ pfleger des Fritz Rahlves aus Heessel, hat beantragt, den berschollenen Arbeiter Fritz Mahlves, zuletzt wohnhaft in Heessel, jetzt unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. April 91A, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Burgdorf i. H., den 12. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
40204 Aufgebot.
Die Ehefrau des Steueraufsehers Adolf Fritz, Johanna geborene Schmidt, in Frankfurt a. Main, Oederweg 89, hat be⸗ antragt, die verschollenen Geschwister: a. Robert Schmidt, geboren am 21. April 1871 in Frankfurt a. Main, b. Johanna Wilhelmine Schmidt, geboren am 26. Sep⸗ tember 1874 ebenda, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. Main, angeblich 1891 bez. 1895 nach Amerlka ausgewandert, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auffefordert, sich spätestens in dem auf den 30. März E8EA, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigensalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Frankfurt a. Main, den 14 Jul 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 40.
404831 Aufgebot.
Der Oberlehrer Alwin Franz in Zeulen⸗ roda hat als Abwesenheitspfleger seines verschollenen Bruders, des Tischlers William Heinrich Franz, geboren am 7. Juli 1843 in Zeulenroda, beantragt, diesen für tot zu erklären. Der bezeichnele Verschollene, der zuletzt im Staate Wis⸗ consin (Vereinigte Staaten von Nord⸗
amerika) aufhältlich war, wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Mittwach, den IL 8. März IRA, Vormittags
10 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgericht Zeulenroda anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermtne dem Ge richt Anzeige zu machen. Zeulenroda, den 11. Juli 1913. Fürstliches Amtsgericht. Schulze.
40205 Aufgebot
Der Rechtsanwalt Dr. Weber zu Altona als Pfleger für die unbekannten Erben des am 25. Januar 1910 in Altona gestorbenen Zigarrenarbeiters Christian Carl Heinrich Wolter hat beantragt, den verschollenen, dem Namen nach unbe— kannten, 1824 oder 1830 geborenen, im Jahre 1836 bei dem Schuster Bergmann in Hagenow in Pflege und in Hagenow zuletzt wohnhaft gewesenen Bruders des am 13. November 1836 in Ludwigslust als uneheliches Kind der Anna Maria Doro⸗
tbea Wolter geborenen, am 25. Januar 1910 in Altona gestorbenen Christlan Carl Heinrich Wolter für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene“' wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. Februar 18914. Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebolstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Veischollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Dagenow i. M., den 29. Juni 1913.
40207 Aufgebot.
Die Frau Marianna Szudrowiez in Zelechlin hat beantragt, ihren verschollenen Ghemann, den Schneider Valentin Szudro⸗ wicz, geboren am 14. Februar 1853 zu Tremessen, zuletzt wohnhaft in Tremessen und Anfang der 80er Jahre nach Amertka ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späreftens in dem auf den 18. April 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung für diejenigen Rechtever⸗ hältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Tremessen, den 14. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
40645 Die etwaigen Abkömmlinge des für tot erklärten Gustav August Maximilian Schudt, geboren am 13. November 1847 zu Frankfurt a. M., werden aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß des am 16.3. Februar 1903 zu Charkow (Ruß⸗ land) verstorbenen Johann Georg Schudt is spätestens am I 9. September 1913, Vormittags 10 Uhr, bei dem hiesigen Gericht geltend zu machen, widrigenfalls sie als Erben nicht berücksichtigt werden« . Homburg v. d. H., den 165. Juli 9. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. von Langen.
40645 Aufgebot. Der Bildhauer August Dierkes in Kevelaer hat als Erbe der am 7. März 1913 in Daseburg verstorbenen Ehefrau Invalide Wilhelm Bohle, Elisabeth ge⸗ borene Bortfeld, aus Daseburg das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Ehefrau Wilhelm Bohle, Elisabeth geborene Bortfeld, spätestens in dem auf Montag, den 29. Dezember E913, Vormittags KRA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück- sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für dier Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Warburg, den 13. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. 40216 Durch Ausschußurteil vom 14. Juli 1913 ist der am 25. Dezember 1862 in Schön— lanke geborene Moltereibesitzer Adolf Reetz für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1896 festgestellt worden. Biitow, den 15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
40478 Durch Ausschlußurteil hiesigen Gerichts vom 9. Juli 1913 ist der Handelsmann Philipp Thiemann aus Bilshausen, ge⸗ boren im Jahre 1859, für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1908 festgestellt. Gieboldehausen, den 11. Juli 1913 Königliches Amtsgericht. 40649 Durch Ausschlußurteil vom 24 1913 ist der verschollene Georg Wildelm DVeinrich Sander, geb. am 19. Januar 1836, zuletzt wohnhaft in Minden, für tet erklärt worden. Als Jeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1806 fetgestelt. Minden, den 12. Jul 1213. Königliches Amtsgericht.
8 2 unt Inn
ö 2 w