1913 / 171 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

*

In Stettin, wo gleichfalls ein Werftarbeiter streik aus⸗ ebrochen ist, hat nach einer Mitteilung desselben Bureaus die 13. Ortsgruppe des christlichen Metallarbeiterverbandes am Sonnabend eine Resolution gefaßt, in der . bedauerte, daß sie zu den Verhandlungen von Verkretern der Arbeitgeber und der Arbeit⸗ nehmer als gleichberechtigter Faktor nicht zugelassen worden ist. Sie lãßt daher 2 Mitgliedern in ihrer Stellungnahme zum Ausstande völlig freie Hand.

Aus Düffeldorf wird der „Köln. Itg.' berichtet, daß im rheinifch westfälischen Heizungs gewerbe gegenwärtig etwa 450 Monteure und 2160 Hilfsarbeiter ausständig sind, 3 Käündigungsfristen laufen noch. Bei einigen Firmen sind neue Ver⸗ einbarungen getroffen und ist die Arbeit wieder aufgenommen worden.

In Hanau waren nach einer Mitteilung der Frankf. Ztg.“ die im Buchkinderverband organisierten Ftuiarbeiter vor kurzem an die Etusfabrikanten mit einem Gesuch um Neuregelung ihrer Lohn⸗ verhältniffe herangetreten. Die hierüber gepflogenen Verhandlungen haben sich zerschlagen, worauf gestern sämtlichen Etuiarbeitern von den 1 gekündigt worden ist.

iner Meldung des W. T. B. aus Bialvstok zufolge sind dort gestern faämtliche Arbeiter der Wollspinnereien in den Aus⸗ stand getreten.

Aus London wird dem genannten Bureau vom heutigen Tage berichtet, daß der Streik der Hafenarbeiter in Hull beigelegt worden ist. Die Arbeitgeber haben die Forderung einer Lohnerhöhung angenommen, aber nicht die . Verminderung der Ar⸗ beirszeit. Die Arbeiter haben diesen Bedingungen zugestimmt und wollen heute die Arbeit wieder aufnehmen.

In Barcelona sind nach einer Mitteilung desselben Bureaus fast sämtliche Gießereiarbeit er in den Ausstand getreten. Es wird auch eine Bewegung unter den Färbereiarbeitern gemeldet.

Kunft und Wissenschaft.

In Leipzig ist gestern, wie W. T. B. meldet, der Geologe und Paläontologe, Geheimrat Professor Dr. Hermann Credner nach langem Leiden im 72. Lebensjahre gestorben.

Literatur.

Aus einer Reichsunmittelbaren Herrschaft, ginem Rheinbunds- und Deutschen Bundesstaat in der Fran zofen zeit. Tagebuchblätter und Familienpaplere weiland des Kö⸗ niglich preußischen Majors Friedrich von Strauch, Freiwilligen Jägers im Leichten Gardekavalleriedetachement unter Colomb, Herausgegeben von H. von Strauch. Phönix⸗Verlag, Inh. Fritz und Carl Si— winna, Kattowitz, Breslau, Berlin, Leipzig. 253 Selten. (In Ganz⸗ leinen elegant gebunden 4 4.) Die vorliegenden Aufzeichnungen aus einer Famillengeschichte stellen eine Gabe zur Hundertjahr⸗ feier der Befreiungskriege dar. Friedrich von Strauch, geboren im Dezember 1757 in Schleiz im Vogtland als Sohn des Gehelmen Rats, Berg⸗, Steuer- und Kammerdirektors von Strauch, des ersten Beamten in der Herrschaft Reuß⸗Schleiz, hatte im Früh⸗ jahr 1512 das Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Abgangsexamen verlaffen und war ein angehender Forstmann, da führte ihn der Krieg 1515 als freiwilliger Jger dem Detachement des Rittmeisters von Colomb zu. Auf dem Zutze durch das Holländische im Januar 1814 schwer verwundet, konnke der junge Freiwillige doch im Frühjahr in Paris mit einrücken, wurde im . Leutnant in dem Branden⸗ burgischen Infanterieregiment, dem jetzigen 12. Das damals in Luxemburg stand, kämpfte 1815 bei Lignh und Belle Alliance mit und nahm zum zweiten Male an dem Einzug in Paris teil, Der Verfasser hat feine Kriegstagebücher im Jahre 1842 für seine Kinder ins Reine eschrieben und ist 1864 als Major gestorben. Der in Breslau ebende Herausgeber H. von Strauch teilt im Vorwort mit, daß er dem Fürstlichen Hausarchiv Schleiz, den Königlichen Kriegsarchtven in Berlin und Dresden sowie dem Kaiserlich und Königlichen Kriegs⸗ archiv in Wien die Nachprüfung vieler Angaben verdanke. Idyllisches und Heroisches, Persönliches und Historisches sind in diesen Blättern in reßzvoller Weise bereinigt, und vaterländischer Sinn, der sich der Heimat freut, aber auch zu jedem Opfer bereit ist, wird aus ihnen neue Nahrung ziehen.

m , neu erschienener Schriften, deren Besprechung, vorbehalten, bleibt. Cinsendungen sind nur an die Redaktien, Wilhelm straße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

Im Verlag von B. G. Teubner in Leipzig sind erschienen: Die Frau im Dien ste der Reichs post⸗ und Telegraphen⸗ verwaltung. Von Oskar Wagner. 489 „t; gehdn. H. 40 4. Grundriß der Wirtschaftsgeographie für Handels- und kaufmännische Fortbildungsschulen. Von Direktor Karl von der Aa. Mit etwa 70 Skizzen im Text. Kart. 1,80 4. Staatsbeamtenrecht im Königreich Sachsen. Von Bernhard Blüher. 1,60 . Fu gendpflege-⸗Arbeit. J. Teil. Der Kieler Jugend- 1, 1912 in Vorträgen und Berichten. 2 4. Begriff der Arbeitsschule. Von Dr. Georg Kerschen— stelner. 2. Aufl. 1,50 „6; gebdn. 2 . Vorträge der Gehe-Stiftung . 1 u. 2. Preis à 1 4. Mathematische Bibliothek. Gemeinverständliche Dar⸗ stellung aus der Elementarmathematik für Schule und Leben, heraus⸗ gegeb. von Dr. W. Lietzm ann und Dr. A. Witting, X. Tietz mann u. Trier, Wo steckt der Fehler? XI. Zühlte, Kon⸗ strukttonen in begrenzter Ebene. XII. Beutel, Die Quadratur des Kreises. Jedes Bändchen kart O, 80 . Das Deutschtum im Ausland in unseren Schulen. Von Oberlehrer a. D. G. Fittbogen O, 60 .

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Neuer landwirtschaftlicher Arbeitsnachweis in Berlin.

Der märkische Arbeitsaachweis für landwirtschaftliches Personal, eine neue Einrichtung des Verbandes märkischer Arbeitsnachweise, hat jetzt feine Tätigkeit aufgenommen. Der Arbeitsnachweig wies gleich bei der Eröffnung regen Zuspruch auf. Vermittelt werden Knechte, Mägde, Schweizer, Viehfütterer, Tagelöhnerfamilien sowie alles

fonstige landwirtschaftliche Personal. Der Arbeitsnachweis ist als öffentliche und gemeinnützige Einrichtung bestrebt, der Landwirtschaft

Witterung die Beendi Ertrag des zweiten S tiefe Temperatur vergan

Die Alpweiden ze hat jedoch in letzter Zeit zufol Schneefalles stark g

Die Futtergewã r schlecht, 2 schlecht, 3 mittel, Bonitãtsnote:

auf den Naturwiesen Kunstwiesen Alpweiden . Im schweizerischen Mitt wiesen und Alpweiden etwa Die Streuewies Normalertrag. . Die Getreideernte wird im s günstiger als vor Monatsfrist zeitigen Beguta zurück, was zum gutes zurückgeführt werden muß. sich gut. Der Hafer litt stellenwei

e. . Getreideernte haben wir nach den eingegangenen Berichten wie folgt geschätzt:

Normalernte

Winterweizen ... Sommerweizen .. Korn (Spelz) . .. Winterroggen ... Sommerroggen .. Mischfrucht Wintergerste Sommergerste

w

nur wirklich brauchbares Personal zuzuführen, Elemente ihr aber fernzuhalten. Die in der Nähe des Stett geöffnet von 8 bis 6 U Io 55M). Anmeldungen von Personal richten an den märkischen Arbeitsna Personal in Berlin N. 4, Schlegelstraße 18.

elitten. chse erhalten nach unserem Punktiersystem (1 sehr 4 gut, 5 sehr gut) die am Juli 1912 4,47 4.43 4,25

chtungsnoten no

4 S4 000 76 000 477 000 130 000 36 000 102 000 26 000 75 000 733 000 33000

Vermittlungsstelle, hofes in Berlin befindet, ist hr und hat Telephonanschluß (Amt Norden oder Stellensuchenden sind zu chweis fär landwirtschaftliches

iner Babn

am Juli 1. 1913 4,01 3,99 3,94 d der Natur. und Kunst⸗ s weniger günstig als im Vorjahre be—⸗ en versprechen im allgemeinen

chweizerischen Mittel etwas

Immerhin blieben die der⸗ ch hinter den letztjährigen Ziffern Teil auf die geringe Qualität des letztjährigen Saat⸗ Auch die Sommerfrucht entwickelte se unter dem schädigenden Einfluß

am am 1. Mai 1. Juni 1.

el wird der Stan

Jahres 1912

alle ungeeigneten die sich ganz

Stand der Kulturen in der Schweinanfangs Juli.

Die zweite Hälfte des Monats Ju so daß die vielfach in der ersten Mong durchgehends gehoben wurde. Der Kunst wie sen wurde dadurch wesentlich frühzeitig geheuet wurde, ein befriedigender kann. In spätern Lagen wurde jedoch durch die an gung der Heuernte sehr verzögert, chnittes darunter leiden wird, wozu au gener Tage das ihrige beitr igen einen kräftigen Graswuch ge der naßkalten Witterung und des

ni war reich an Nie derschlägen, tshälfte eingesetzte Trockenheit Nachwuchs der Natur⸗ und fördert, so daß da, wo erwartet werden

altend regnerische

so da

1. . seine Nutzung

Prov. Schätzung vom 1. Juli 1913

4 863 000 74000 479 0090 414000 36 000 102 000 25 000 71 000 718 000 34000

einen

schwelz wesentlich günstt In den Obstbaugebteten der Zentral⸗, sehr geringer Ertrag in Aussicht. ffeln zeigen im allgemeinen ein kräftiges Wachstum Runkeln und Gelbrüben elernte erwarten. strichweise unter

schweiz steht ein

Die Karto und versprechen elnen guten Ertrag. r . laffen nach der derzeitigen Entwicklung eine Mitt Feldgemüse litt in d Trockenheit, ein gutes Gedeihen.

bend lassen wir summarisch die Ergebnisse der Umfrage sowie den Vergleich mit dem Vorjahre folgen. der Kulturen von anfangs Jult beurteilt, kann, normale Witterung, Krankheiten u. dgl. eintreten, eine Ernte erwartet werden, die in Prozenten der Durchschnittsernte der letzten 10 Jahre

zeigt aber Es

Aepfel ...

. chgen

eldgemüse. hae

2 861 000

Die Aussichten für die Ob monat eher verschlechtert. Abfall der Früchte einen weitern Ausfall. innstmoktenraupe und Apfelwickler, ma en Mittel wird der Ertrag an Aepfeln und Birnen rittel einer Durchschnittsernte erreichen. deren Ernte zum Teil beendi voraussichtlich nur ein Viertel, Pflaumen etwa Nüsse erlagen gr s Westschweiz steht ein geringer Ertrag in Au Mittel wird der Ertrag kaum ein Zehntel einer : Die Ertragsaussichten für sämtliche Obstarten stehen in d ger als in den meisten Gebieten der e Nordost⸗ und Ost⸗

die Hälfte ei Fßtenteils den Frühjahrsfrösten,

Beurteilt nach dem Stande vom: 1. Juni 1. Juli 1. Juli 1513 1913 1912

g 9g 33 93 31 82 28 54 50 62 11 65 58 98 99 98 99 109 98 98 95 109

N 106 Mais ESchweizerische Landwirtschaftliche Marktzeitung.)

der eine Ernte erwarten läßt, die tspricht, wurde als 100 bezeichnet; hr als eine 10 jährige Mittelernte ein voraussichtlicher

) Der Stand der Kulturen, einem 10 jährigen Durchschnitt e ein solcher, der z. B. 10 00 me voraussehen läßt, wurde als I0 eingetragen; Ausfall von z. B. 20 ά wurde als S0 bezeichnet usw.

Ins bes

während für

er ersten Monatshälfte seit Eintritt feuchter Witterung wieder steht annähernd eine Durchschnittsernte in

Winterwelzen. Sommereizen .

Winterroggen. Sommerrogen. Mischfrucht .. Wintergerste .. Sommergerste .

2818000

sternte haben sich seit dem Vor— ondere erlitt das Kernobst durch den

Auch Schädlinge, wie chten sich bemerkbar.

Die Kirschen, t ist, liefern im Landesdurchschnitt Zwetschgen und ner Normalernte erwartet wird. Die Einzig in der Im schweizeri Normalernte erreichen. er West⸗ deutschen

Nach dem Stand wenn nicht ab⸗

1. Juni 1. Juli 1. Juli 1913 1912

102

&

Saatenstand und Ernteaussichten in Serbien.

Der Kaiserliche Konsul in Belgrad berichtet unterm 14. Juli⸗

In Serbien ist der Getreideschnitt in vollem Zuge. Die anhastend kühle und regnerische Witterung hat die Reifezeit gegen Jahre mit gewöhnlichen. Witterungsverhältnissen wesentlich spater eintreten laffen und die Erntearbeiten verzögert. Dazu kommt, 2 der bei weitem größte Teil der männlichen Arbeitskräfte im Krlege steht.

Hinsichtlich der Menge ist die serbische Ernte in allen Getreide sorten sehr gut ausgefallen, wobei allerdings, wie bereits früher be⸗ richtet, zu berücksichtigen ist, daß Weizen in diesem Jahre bedeutend weniger, Hafer und Gerste dagegen entsprechend mehr als sonst an gebaut worden ist. Die Beschaffenheit der Körner läßt sowohl beim Weljen als bei der Gerste und beim Roggen zu wünschen übrig. Ueber das Druschergebnis liegen bisher keine verläßlichen Angaben vor. Bie herrschenden Krlegszustände bringen es mit sich, daß bisher infolge mangelnder Fuhrwerke, noch keine Marktzufuhren in neuem Getrelde stattgefunden haben. Die Maisfelder stehen durchweg sehr gut. Die Obsternte verspricht einschließlich der Pflaumen eine gute Mittelernte ju werden. Freilich dürfte die Pflaumendörrung und noch mehr das Muskochen sehr empfindlich beeinträchtigt werden, wenn nicht sehr bald die Feindseligkeiten eingestellt und Mannschaften in großen Mengen entlassen werden, da für die in Rede stehenden Arbeiten verschledene Vorbereitungen getroffen werden müssen.

Verdingungen.

Belgien. Lastenhefte können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bures u des adjudications in Bruüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.

26. Juli 1913, 15 Uhr. H6tel de Ville in Arlon: Lieferung von 60 Bankpulten für die städtischen Schulen. Anschlag 1796 Fr. Bedingungen vom Seerétariat communal.

Bis 28. Juli 1913. Secrétariat gommunal in Namur: An— gebote für Einrichtung der ,,, in der Mittelschule für Mädchen in Namur, Rue Lelievre. Bedingungen vom Séerstariat communal.

5. August 1913, 11 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel: Lieferung und Verlegung von Kabeln nebst Zubehör in Boom. Sicherheitsleistung 5o Fr. Speziallastenheft Ne. 160. Eingeschrie⸗ bene Angebote zum 2. August.

6. August 19513, 12 Uhr. Salle de la Madeleine in Bräüssel: Lieferung von verschiedenen Beleuchtungsgegenständen für die Staats⸗ bahnen, u. a. 400 Gläser G für Gasdruckmesser, 2500 Dochtträger aus Zinkblech, 2000 Gasbrenner, verschiedene Verhindungsstücke aus Messng, Berliner Silber usw. 8 Lose. Eingeschriebene Angebote zum 2. August. Speziallastenheft Nr. 1440 vom Bureau des Adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, zu beziehen.

9. August 1915, 95 Uhr. Maison communal in Etterbeek bei Brüssel: Kohlen- und Kookslieferung für die Heizung der Ver— waltungsgebäude der Gemeinde für die Zeit vom 1. September 1913 bis Ende August 1914. Bedingungen vom SSerstariat communal.

13. August 1913, 11 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel: Lieferung von 3985 Masten aus Sylvestertannen für die Telegraphen- verwaltung. Speziallastenheft Nr. 157. Eingeschriebene Angebote

zum 9. August. Mannigfaltiges.

Berlin, 21. Juli. (W. T. B.) Laut amtlicher Meldung entgleiste Sonntag, den 20. Juli, Abends 6 Uhr 55 Minuten, auf der Strecke Cafsel Wald kappel bei der Fuldabrücke zwischen Niederzwehren und Waldau der Personenzug 255 mit der Zug— lokomotive und den ersten drei Wagen. Die folgenden sechs Wagen blieben auf dem Gleise stehen. Die Maschine fiel seitlich um, die erften beiden Wagen wurden erheblich, der dritte Wagen schwach be⸗ schädigt. Der vordere Zugteil war nur sehr wenig besetzt. Drei Reisende und das Lokomolivpersonal wurden leicht verletzt. Ursache des Unfalles war Bruch eines Knotenbleches am rechtsseitigen Band⸗ auflager der Brücke und dadurch bewirkte Senkung der einen Schiene.

Johannisthal, 22. Juli. (W. T. B.) Leutnant Jolly ist heute früh 4 Uhr 55 Minuten in Begleitung des Hauptmanns im Großen Generalstabe Osius mit einer Rumplertaube in Cöln aufgestiegen und Morgens 8 Uhr 45 Minuten auf dem Flugplatz Johannisthal

elandet. Die Offiziere stiegen um 11 Uhr 14 Minuten zur Weiter ahrt nach Königsberg auf.

Holten (Rheinprovinz), 21. Juli. (W. T. B.) Auf der Zeche Rh eln, Schacht J bis II, gerieten heute nachmittag sieben Berg- knappen unter stürzendes Gestein. Der Schachtmeister Unhoff aus Schmachtendorf konnte nur als Leiche geborgen werden, die übrigen Bergleute wurden schwer verletzt.

Karlsbad, 22. Juli. . T. B.) Der 24. International Bergarbeiterkongreß ist gestern vormittag in Anwesenheit von etwa 200 Delegierten hier eröffnet worden.

Prag, 21. Jull. (W. T. B.) Gestern nachmittag und um 11ñUhr Nachts wurde sowohl in Eger wie in Franzentbad ein von dumpfem Rollen begleiteter Erdstoß verspürt.

Paris, 22. Juli. (W. T B). Wie aus Nancy gemeldet wird, hat das Universitätsgericht den Studenten der Medizin Collot, der am 14. Juli den Kaufmann Conrad aus Hayingen in einer Bier⸗ halle geschlagen hat, für ein halbes Jahr von der Universität a us geschlossen.

Clermont⸗Ferrand, 22. Juli. (W. T. B.) Hier stürzte ein Automobil aus 8 im Höhe in einen Fluß, wobei die Insassen Graf und Gräfin Fernandez Vallez di Aldala aus Barcelona getötet wurden.

Sa loniki, 21. Juli. (W. T. B.) Nach Meldungen vom Berge Athos ist die Ruhe im russischen Klester Panteleimon wiederhergestellt worden. Ungefähr 300 russische Mönche sind . . vom russischen Landungsdetachement festgenommen

orden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Q 0 ᷣᷣäu—CN'r“áꝙauauau“WuatauaaVa†aaEauuuoaGauussauaaaavβuáaauauuauQaN"äWsrnmr 22 2 ar 11 —ᷣ —— d ———

Donnerstag und folgende Tage: Film⸗ zauber.

Schillertheater. O. Wallner nungen.

thegter) * Gastfptel: Sachse⸗ Oper. . Donnerstag und folgende Tage: Hoch Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Trouba⸗ herrschaftliche Wohnungen.

dour. Oper in vier Aufjügen von Giuseppe Verdi.

k . Theater an Mallendorsplatz. reitag: 2 marie. ittwoch, Abends 85 Uhr: Sonnabend: Zum ersten Male: Monna de, . . 3 D n,,

Vauna. drei Akten. Mußt von Frledrich Ber⸗ K mann mit Kompositionen von Viktor Holländer und Leon Jessel.

Denutsches Schauspielhan. ( Direl⸗ Theater. tion: Adolf Lanz. XW. 7, Friedrich= straße 104— 1044.) Mittwoch,

Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 ühr. Der gute Ruf. Schauspiel in

3 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit vier Akten von Hermann, Sudermann, Gefang ge. 66 in eh' von Donnerstag und Sonnabend: Der Dieb.

Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Freitag: Der gute Ruf. Fakadu.

Komodienhaus. Mittwoch, Abends sz Uhr: Hochherrschaftliche Woh⸗

Donnerstag und folgende Tage: Der Mann mit der grünen Maske.

Custspielhaus. ( Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 81 Uhr: Der lustige Vaudeville in drei Akten von Wilhelm Jacoby und Artur Lippschitz.

Donnerstag und folgende Tage: D lustige Kakadu.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tan; in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.

Donnerstag Puppchen.

Hr.

Geboren: von Busse Eine To

Kalnein C.

2 , Hr. Kammergerichtsrat a. D, des öffentlichen Anzeigers (einschließz⸗

eheimer 6 Hr. Landegökonomierat, Pꝛrro⸗ Bekanntmachung en), betreffend om · essor Dr. Rudolf Stoll (Görliß). manditgesellschaften auf Aktien und

Landgerlchtsdirektor, Geheimer Aktiengesellschaften. für die Woche

Justizrat Victor Beier (Breslau). vom 14. bis 19. Juli 1913.

Familiennachrichten. 9 Rittmeister a. D. Louis Kurt von

ran gois (Wiesbaden). Verw. Fr.

Verlobt: Frl. Hanna von Neefe und Geheimrat Minna Feldt, geb. von Hey⸗ Obischau mit Hrn. Hauptmann Otto king (Casseh. ö ö ö. 9 k L lter 1. W.). 2

tl. Mary von der Wense mit Hrn. j Regierungsreferendar Jochen⸗Hilmar 3 m n 6 von Wuthenau g. d. O. Poledno (Wense . . ö bei Dorfmark, Hannover). Verlag der Expedition (J. V.: Koye)

Verehelicht: Hr. Major Keller mit in Berlin. (1697) verw. Fr. Wanda von Rumpler⸗Doen. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und niges, geb. Frelin von Grotthüß (Straß. Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

burg i. Elf -= Berlin). ; Gin Sohn: Hrn. Landrat Sieben Beilagen

(Groß Wartenberg. ( Ceinschließlich ,,, und Waren. ter: Hrn. Grafen von zeichenbeilage Nr. 57 A u. 57 B),

t. Königsberg i. Pr). sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 Justizrat Franz Kreich lich der unter Nr. 2 veröffentlichten

Erste Beilage zum Dentschen Neichsanzeiger und Königl .

Berlin, Dienstag, den

, Q—KQQeKNKii— ! '

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Frucht

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

ärkten.

ch Preußischen Staatsanzeiger.

e !

Markltorte 6 st er st e

Roggen

.

1

Königsberg i. Pr.

2

11

2 . *

1178

172. 50 - 175

207,50 210

1411

Frantfurt a. P.

J J

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zach er.

Berlin, den 22. Jull 1913.

——

Am vorlgen

Durch schnitte⸗ Markttage

Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

für 1Doppel⸗

niedrigster Doppelzentner

Außerdem wurden

am Markttage (Spalte I) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppekientner (Preis unbekannt)

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). Babenhausen .

Safer.

Illertissen .. Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Gin liegender Strich (— in den Spalten fär Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen i

Kaiserlicheg Statistischez Amt.

Berlin, den 22. Juli 1913. J. V.: Dr. Zacher.

. Der Durchschaittspreis wird auz den unabgerundeten Zahlen berechnet. ein Pankt (.) in den letzten sechz Spyalten, daß eatsprechender Bericht fehlt.

September namentllch infolge größerer kontinentaler Käufe. Werte der American Co. im Kurse gesteigert, da eine Hausseclique in diesem Papiere eine lebhafte Tätigkeit entfaltete. sich auf die binsichtlich der Verhältnisse bei der Bahn angeblich ge— machten günstigen Aeußerungen des Präsidenten Willard. Der gute Jahresabschluß der Union Pacificbahn bot am Nachmittag die Haupt—⸗ anregung für die sich zu erkennen gebende gute Unternehmungslust. Lebhafter Nachfrage begegneten naturgemäß Uniong, die 11 0, an— ziehen konnten. Die Börse schloß stramm. Aktienumsatz 340 0600 Stück. Geld auf 24 Std. Durchsch.⸗Zinsrate 23, ; lehn des Tages 23, Wechsel auf London Gable Vransfers 4,3725, Wechsel auf Berlin (Sicht) 953.

Rio de Janet, 2 London 163.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Land— wirtschaft ).) Absatzgelegenheiten im Auslande. Lieferung

. . ; sich England eines Bedarfs zu staäͤrkeren Bezügen aus anderen rübenbauenden Ländern Europas

Versorgung

angewiesen, Export von sehr belebte.

Argentinien

sich für Ende

Vereinigten unbedeutende Die sichtbaren

Verschiffungen n Weltvorräte siellten zember 1912 auf 4 196589 t gegen 2999 213 t Ende Dezember 1911, gegen 3 So 279i t Ende Dezember 1910. Ernte 1912 13 werden in Deutschland auf insgesamt 283 177000 3tr. gegen 21 419 900 Ztr. für 1911/12, gegen 26 035 900 Ztr. für 1919/11 ben. Nach den vorliegenden Auswessen stellt sich die Welt⸗ produktion für 1912/13: Rübenzuckerproduktion Europas 8 450 000 Rübenzuckerproduktion Amerikas 625 000 (9 916 000 t, Die Gesamtrohzuckerumsätze in

na Eisenbahnmaterial. Dienstag, den 29. Jult 1913, 2 Uhr. Königlich niederländisches von Besteck Nr. 602: 25 m Oeffnung;

Niederlande. Kolonialministerium Die Vorverkäufe für die

abnen von 40 m und ; do. Zingrate für letztes ar

1909300 flußeiserne Klemmplatten;

daschbolznn angegeben.

Klemmbolzen 1369600 verzinkte flußeiserne 563 700 flußeiserne Unter⸗ Schraubenpfähle,

mit Großmuttern; Tirefonds; Unterlegeplatten;

legeplatten;

(541 000) t, Rohrzuckerproduktion gesamt 18 086 000 (15903 000) t. Magdeburg erreichten im Jahre 1912 die Höhe von 14 572 000 Ztr. gegen 14 653 000 Ztr. im Jahre 1911, gegen 13 427 000 Ztr. im Jahre 1910.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Baltimore and Ohio ' Bahn im Juni 1913 9015 000 Dollar, gegen das Vorjahr 701 000 Dollar mehr, die Nettobetriebseinnahmen 2300 000 Dollar, gegen das Vorjahr 174 000 Dollar weniger, Einnahme der Baltimore and Ohio-Bahn im letzten Jahre belief sich auf brutto 101 556 000 Dollar, d. i. n Dollar, netto 27 776 000 Dollar, d. i., eine Abnahme von 168 000 Vollar. Die Jahreseinnahmen der Union Pacifiebahn be— trugen brutto 93 638 000 Dollar, d. i. eine Zunahme von 7661 000 Dollar, netto 34 948 000 Dollar, d. i. eine Zunahme von 3728000

Während der ersten 6 Monate des laufenden Jahres hat der Wert der Einfuhr 1909 669 657 Lire betragen, gegen denselhen Zeitraum des Vorjahres mehr 67 62l 09ö, der Wert der Ausfuhr betrug 1195 389 561 (mehr 54 332 315) Lire

1 Besteck Lit. A 19: Schrauben⸗ blätter, Mützen, Kuppelbüchsen, Füllstücke, Klemmplatten, Trage⸗ ngen, Klemmplatten und Schrauben- . des Kolonial⸗ ministeriums zur Einsicht aus und sind gegen Erstattung der Kosten bei der Firma Mart. Nijhof im Haag. lange Voorhout g, erhältlich. Dle Kosten betragen 6 Fl. für das Besteck Nr. 602 und 1 Fl. für jedes der Bestecke Nr. 603, 694, 05, 606, 607 und Lit. A 19. ebote müssen am Tage der Einschreibung vor 2 Uhr in einem dafür estimmten verschlossenen Briefkasten im Kolonialministerium (Tech— nisches Bureau) eingeliefert sein.

Bulgarien. Druckpapier.

platten, Bügel, Radkränze, Zugsta

eine Zunahme von 89626000

Lieferung von Kanzleibedürfnissen und r. I) Kreisfinanzberwaltung in Sofia. 2. August 1913. Lieferung von Kanzleibedürfnissen für die bulgarischen Eisenbahnen

nach dem Verzeichnis Nr. 195. Anschlag 24916. 50 Fr.

2. August 1913. Lieferung von Druckpapier nach Anschlag 27 446,40 Fr. Die Lastenhefte, Verzeichnisse und sonstigen Unterlagen zu den obigen Lieferungen liegen an Werktagen in der Materialabteilung der Generaldirektion der bulgarischen Cisenbahnen und Höfen zur Einsicht aus.

12, 00 12,75 s,

Sicherheit Rom 2 in (e d

2) Ebenda.

Verzeichnis Sicherheit

Kursberlchte von autzwärtigen Fonds märkten.

Kilogramm 2790 Br., 2784 66 Gin . ö en. 9 Kilogramm 2190 Br., 2 „Silber in Barren das 81,00 Br., 80 70 Gd. . Wien, 22. Jult, Vormittags 190 Uhr 40 Min. Rente M. N. pr. ult. Januar Juli pr. ult. Sl 60, Oesterr. 40 0 Rente in Kr. W. pr. ult. S190, Ungar. 409 Goldrente 9M,6ß, Ungar. 409 Rente in Kr. W. So, 00, Türfische Lose per medio 2258,50, Orientbahnaktien pr. ult. DOesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) yr. ult. 693 00, Süd⸗ ellschaft ( Lomb.) Akt. pr. ult. 122.25, Wiener Bankyvereinaktien 507, 00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 618 99, Kreditbankaktien 812 00, Oesterr. Länderbankaktien 506, M0, Unionbank.« aktien S5 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ust. 118,15, Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt.

Hamburg, 21. Juli.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 21. Juli 1913:

Ruhrrevier (W. T. B.)

Sli), Einh. 40so

Ogg e l ssbes Rrrer Ginhꝰ EY

Nicht gestellt

Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Mag de⸗ burg über den Geschäftsgang von Handel, Industrie und Schiffahrt im Jahre 1912 gab der Brüsseler Beschlu ausfuhrkontingent von 150 000 t Zucker für die Kampagne 191171912 und von je 50 000 t für die beiden folgenden Kampagnen zu bewilligen, den Anstoß zu einem Sturz der Robzuckerwerte, der dadurch noch derschqrft wurde, daß die noch im Februar vom Handel auf nur 1 606000 bis 1700000 geschätzte Kubaernte die Höhe von 1 896000 eichte. Trotz einer um etwa 1190 090 kleineren Weltproduktion stellten sich die sichtbaren Weltvorräte Ende August ungefähr ebenso wie Ende August 1911; dagegen waren die unsichtbaren Vorräte außer⸗ l mme Bis zum August war der Verbrauch Deutschlands ziemlich befriedigend; die Zuckerausfuhr anläßlich der Miß⸗ ernte naturgemäß recht schwach. überhaupt kaum die Rede; als Ersatz zogen die englischen Rafsinerien in großem Maße Kolonialzucker sowie russischen Kristall- und Roh⸗ Nachdem die Vorräte in den Kolonialgebieten gelichtet waren, und als die Exportverkäufe Rußlands nach dem Westen im

Ungar. allg. Magdeburg, 22 Juli. zucker 88 Grad ohne Sack —, —. Stimmung: icker 1 mit Sack Gem. Melis 1 mit Sack Produkt Transit fret 882 Gd., 8875 Br., August 8,385 Gd., 8871 8, 27 Br., Oftober. Dezember 9.10 Gd., 9.129 Br., Mai 92 Gd., 9.1 Br. =

, Rußland ein Mehr— Oesterr. Alpine Montangesell. schaftsaktten 908 50, Prager Eisenindustrteges. Att. 3150. Nach anfaͤnglicher Besserung, die mit den Friedensperhandlungen im Zu— sammenhang stand, abgeschwächt.

ꝛ; (W. T. B.) lische Konsols 723, Silber prompt 271118, 2 Monate 271. diskont 41/15. Bankeingang 1063 000 Pfund Sterling.

3 oso Franz. Rente 84.65. Madrid, 21. Juli. Lissabon, 21. Juli. New Jork, 21. Juli.

der Börse war anfangs im Anschluß an London sest.

Copper besserten sich auf die Lage detz Kupfermarktes, sonst war das

Geschäft ruhig. Im welteren Verlaufe stiegen die Kurse erheblich,

ö Rohzucker I.

24 0; 09 Eng Januar⸗März 9.25 Gd. , 9

(W. T. B.)

(W. T. B.) Wechsel auf Paris 108, 30. (WM T. B.). Goldagie 16. (Schluß.) Die Haltung

Amalgamated

i Behauptet.

ordentli c enge ( ö 38

ch zusammengeschmoljen Oktober 68.00.

n RB

Von einer Rohzuckergußfubr war Doppeseime RK. 8 B) oppeleimer

Ham burg,

Zuckermarkt.

Rendement

Vormittags

zucker heran. Rübenrobzucker

Speztell wurden die

Baltimores hoben

B.) Wechsel auf

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

Essener Börse vom 21. Juli 1913. Kohlen, Koks und Briketts. Westfälischen Kohlensyndtkats für die Tonne ab Zeche) I. Gas—⸗ und Flamm kohle; a. Gasförderkohle 12,50 - 14,50 M, b. Gas- lammfördertoh 1.6 = 13 25 cis, C. Flammförderkohle 11,50 bis 12,00 S , d. Stücklohle 14,00 165,50 6, e. Halbgesiebte 13.50 bis Nußkoble gew. Korn JI und II 14,25 15,00 , do. do. III 14,25 15,00 M, do. do. IV 13,75 14,50 νς, g. Nuß⸗ gruskohle 0— 20/30 mm 9,00 10,90 „νι, do. C 5060 mm 10,550 . Gruskohle 8, 00 10,75 M; II. Fett kohle: a. Förder⸗ . b. Bestmelierte Kohle 13, 00— 13,50 4606, C. Stückkohle 14 00 - 14,50 A6, d. Nußkohle, gew. Korn L 14,325 bis Ib, 00 6, do. do. II 1425 165,00 , do. do. II I4. 25 15, 960 60 1375 14 50 ; III. Magere Kohle: a.

13. Amtlicher Kursbericht. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗

8

13,25 14,00 a6;

1 . Förderkohle 11,25—12,B75 ½, b. do. mellerte 1226— 13325 6, C. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ ehalt 13,25 14,75 , d. Stückkohle 13,75 16,26 M6, . Nuß⸗ kohle, gew. Korn J und 11 15,75 19,00 „S, do. do. III 16,50 * 20.00 6, do. do. IV 12,25 14,75 A6, f. Anthraztè Nuß Korn 1 20.569 22, 00 S6, do. do. II. 22, 00- 26, 00 A, g. Fördergrus 10, 25 bis 11,25 gs, h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 1000 6; IV. Koks: a. Hochofenkoks 16,50 18 50 46, b. Gießereikoks 19,00 2,00 , 6. Brechkoks 1 und II 21, 00- 24090 ; e nach Qualität 11,50 - 15, 90 H. Tendenz; Marktlage abgeschwächt. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 24. Juli 1913, Nachmittags von 35 bis 44 Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Ein⸗ gang Am Stadtgarten) statt.

V. Briketts: Briketts

(W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Nachprodukte 75 Grad obne Sack Brotraffin. L ohne Faß Raffinade mit Sack

Stimmung: Still. Bord

Fenin, Jult Br., Seyvtember

Rübsl loko 69.50, für

Schmal. Rubig.

* 62. Kaffee.

Stetig. Baumwolle. Ruhig. American middling loko 623.

10 Uhr. (W. T. B)) DVrodukt Basis Bord Damburg, für

ö .

d n 3 6 r r ö

a u a, 2 2 24 2 2 2 6 * & 22 K K 3 3 2 3 . 6 i, . . 3 J J . 1

JJ