1913 / 171 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

———

28

Offer

—————

. 33. 864 Juli 880, für August 8 87, für September 832, für Oktober ⸗De⸗ ga * ; ; r . n , ,. . zember 5. 9, für Januar. März 25, für Mai 4477... Wetterbericht vom 22. Juli 1913, Vorm. 91 Uhr Name der Wind. 33 37 3 Witterungs⸗

Hamburg, 22. Juli, Vormittags 10 Uhr 13. Minen ö , Beobachtun 8. 3863 richtung, Wetierr verlauf (8. . Bd) taff. Stetig, ooh ane, nnn, n, . Wind 32 Witterungs. unge. , nd,. ö Ter lebten September 153 Gd., für Dezember 50 Gd., für März 50 Gd. für Name der nichtung, Wett ö. verlanf station stãrke 8 * 24 Stunden Mai 509 Gd. Besbachtungs · - Kinn! Wetter der letzten . ma ne,.

Budapest, 21. Juli,. Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) statioen 2 3* . . 24 3. ; ö Rar fit lach i, n d, g Rilenrobän der ssen .. 82 53 garlstao ? Tb Mg 4 Negen 16 4 108

Tondon, 21. Jult. 8 6 ü benrohzucker 0 , 5785 f Bnnnt = 17 5 7561 2.

uli 8 sh. 91 d. R ia. Sar 9606. 1 10 x 1 . -. . ; Archqngel 2648 .

London, 21. Jult. (W. T. B. (Schluß) Standard Kestum 727383 NNW J halb bed. 16 2 1635 Gewitter Riga 753 5 We Wi bedect 16 7 Kupfer stetig, 6316, 3 Monat 64116. ö Hamburg 5rd WNW woltig 14 7 758 Wetterleuchten Wilna 755,7 * 3 bedeckt 15 3754 an, size re le We gf o wren e, mn, ,,,, . , , . m w,. n Syekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerskanische Neufahrwasser ö DS W, woltig . meist bewdltt Warschau K 1 . 2 *. middling Lieferungen; Stetig. Juli · August 643, August⸗Seytember Memel 7549 WMW heiter 18 3 757 Vorm. Niederschl. Fiemw 755.5 w bedeckt 16 5 76

36, September Oktober 6,2 Sktober⸗ November 6,18, Nobember⸗ Aachen T6235 88 W I tegen 1 . si Machts NMiedersch. Wien fe, W = bedeckt 6 . s Schaner , . 3 , vannoper 596 W 5 woltig II 4 761 Schauer Prag ö SBG NJ bedecr Ii d Tos meist Kewöltt Vi D, 14, Marz⸗ Ap 19 19. ö ** 577 ö 5 * 78 51 z ö ie r 6 ?

Parts, 26 Jull. (W. T. B.) Schluß. Nohzu der Berlin 8 . 3 bedect w Nieder ch. Rom os i Iwostens . 1 ruhig, 88 o/so neue Kondition 2651 25. Weißer, Zucker ruhig, Dresden 6d WSW wollig 13 0 7623 meist bewöltt Florem öl SS bedeckt 26 8 öl, . ee ihc cat, Reih R, är Anguft 23, fät Otteber. . bös , , sasbick sl Rachẽm Nieder sc.! Gaglier Ns Rs, n wolken, . 2 . , . 30g g. B) JZava-Kaffee good Bromberg Tos dH SW 4 bedeckt 4 86 7o0 meist bewöltt Thorchayn ] for 8 WM WJ bald ber. II F656 22 orb, ö, = Bauen öl. Mctz mar G, moin Je d Ts liemiich helter Serdigfsord 563 J Windit. woittg 1 = 7660 ö.

New Pork, 21. Juli. CB. T. B.) Schluß.) Baumwolle Frankfurt, M. 76737 SW. J bedect 53 G6 769 meist bewölkt Rügenwalder⸗·⸗ . . ö . loko mmlddlieg sä4. de' för Juli 13516. Ho. för. Scptembet 1113. Karkernhe B. oö, Te W ede ( , , =meist bewört⸗ nine, ss SW. z wollig 140 38 meist bewöllt J pfeleun hen, Rürkes=, g ,, nn, , ,, e der n, Gr. rms nh 6 d N N molti 1 , = in Ca Ob, Stan hite in New Vo . nn,, ; . , wong =, . ;

. er Balances 1 Sr ee 250 1. Western steam Zugspitze S3, WNW Nebel 5 6 b meist bewölkt Krakau 621 WB. Nwoltig 15 1 62 meist bewöllt 12195, do. Rohe u. Brotherg 13,40, Zucker fair ref. Museghado s? , Vilbel mshay) Lemberg öl R J wolken, 114 2 . Nachm. Nieder ch 354, Getreidefracht nach Liverpoo⸗s 2. Kaffee, Rio Nr. 7 Stornoway 176946 NO Z halb bed. 12 0 [66 Vorm, Niederschl. Sermannstadt 7631 SSO beiter 6 2 6M Nachm Niederschl. käse e, be fir nl Saen de fit Fchtember bn ff, J Tren ö SRS ü sbedec; 5 G Ts dorwiegend heiter . . Zinn . , . Binn Malin Head 6716 O 2 halb bed. 12 2 762 Schauer Rerfnost 766, Windst bededt 16 —= F563 f osma) Gir rpütz? göteigen . Fange me os h: Bushels , Ge, ,,, n libr bende Nachm Ricbdersch. . . . JJ Valentia 7660 NNW i bedeckt 14 2 765 Gewitter Fherbonrg 7377 KR 1 bedemf 15 d Tẽs ae. 964 . , 6 ; u 64, 6 J Er) CGlermont 765, 5 S wolken. I6 G st6 5 ö wolf 2 55 n ' , nn,, , 1. 16 0 164 Sill Jen W WR wellig 1 es mn en. Bini or Std ü siker 13 ö, . . ö Nina 75 Windst. wolkenl, 6 G Fön 2 Aberdeen 767,3 NNW 4 bedeckt 11 0 763 meist bewölkt zz . 9 k Mittetlungen des Kön igliche n. Asronautischen e Ge, , n . öl . J wollen. 0 6. ö Ob servatoriums, Shlelds 7660 NW 3 wolkig 10 2 764 Schauer Belgrad Serb. 651 Win est. wolkenl 149 763 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. I ö, Grünberger; Brineist Nes id M dileni, n G f 2. Drachenaufstieg vom 17. Juli 1913, 79 Uhr Vormittags: Holyhead 1645 ONO halb bed 13 4 2 meist bewölkt Motkan RJ ö. Station . ᷣ. . (Mülhans, ls) Termick örd M W wollig Ii d ss Seehöhe . . . . . 122 m 10900m 1500m 2000 m 3000m 13500 m Ile d' Aix 765,0 Sz heiter 1 0 ö. gi 2 Helsingforsõ 355 8 6 bedech I 8 Fos ö w 3 e,, a 76s, Windst. wolkenl. 21 0 766 E Temperatur C0 1330 10,2 8 4 6.1 02 J 154 . 2 766 9 F. 89 h bewölkt Kub 4 23 . . 2 J 6. . C ga (: J JJ 1er = . Zůrich nd t J halb bed. 14 0 766. . Winz sichtunz - Wäg wm, w, d, d, wn, Grisnen 6 W Y bededt 10 0 6g len g Herfchl,¶ Sein / ö. ; ö . 9 ö 560 Höh . pe ö r Parßz 1 6, SSW swostl Ii 5 s wei Lugano 63, N wolkig 18 0 761 .

Heiter. Zwischen etwa 500 und 560 m Höhe Bemperatur⸗ rl e K 55 = 6669 2. zunoße Hol Hr Ti ,. hrat. . Vlisstngen T7625 NO J Regen 12 4 765, Santis 1 We W en, ,, ö Felber 5 fs WM Wa welt I 0 763 2 kJ heiter

K w 6 ; S Vn I 765.5 3 V 1 42 236 Bodoe 763 Wind l. bedeckt 13 2 16. Portland Sill 36 2 * Iwoltig 4 . Mitkeilungen des Königlichen Asronautischen“ rr ssslan fund ar, D, , Ter eht 25 16 3 Horta 6 RW, halb ber ö. Observatoriums, , , l , , 5 7561 Coruna 763 5 SMO 1Nebel 19 zerzffentlicht Berliner Wetterbureau Skudenes öh 2 N J bedeckt 1 O 161 91 9! veröffentlicht vom Berliner ö . Vardõðõ 767,8 R wolfens. 14 0 761 . ) Die Zahlen k bedeuten: 0 0 mm: ö bis 04; 2 O5 bis 24; Drachenaufstieg vom? ni 1913, 7— zormi ; Vardd , . , . 38 = 25 bis G4; 4 65 bis 124; 5 125 ris 20; 6 205 bis 31,4; Drachenaufstieg vom . Juli 19l5., 7-9 Uhr Vormittags: Skagen 754 8 NNO 3 bedeckt 16 0 758 . 4. 31,5 bis n ,. L bia 59,1 ö nicht gemeldet. ö Station . 6 55 7 7 7 7768 ; ö. ; ; . . Seeßbsß r. Szo9m 11000m 12000m 30 38 Danstholm ob d RW Ywoltig 14 3 29 ö Ein ostwärts kommendes Maximum von 770 mm befindet sich , KRopenbagen Tb SW X Dunst 15 8 683 westlich von Jöland, mit Keilen bis zum Nordmeer und zur Alpen. ,, , /

. 416167 88 9 2 3 8 2 7 s 7 ö 3 . 22 N 3 ind. .. j ĩ J ; é

a G nnn! WSV W W. W. V W. Derndsand n, R ori D ö westliche Winde; das Wetter ist kühl und veränderlich; vielfach anden Geschm. ys. 5 638 ö ? Han arendk , , , n,, . * Ricderschläge, lin Nordweslen Abends Gewitter statt. Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze in etwa 820 m Höhe. Wisby 751,9) W 4 bedeckt 15 4 756 Deu tsche Seewarte.

e *

ttlich

er Anzeiger.

Anzeigenvreis für den Ranm elner 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Niederlassung 2c

RBankausweise.

eGo

Grwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften

von Rechtsanwälten.

Unfall⸗ und Invaltditäts⸗ 2c. Versicherunge

Verschiedene Bekanntmachungen

Fommanditgesellschaften auf Aktien u— Aktiengesellschaften.

) Untersuchungssachen.

41095] Steckbrief serledigung, . Der am 13. d. M. gegen den Grenadier

Robert Katschmareck der 9 Kompagnie

Gericht der Inspektion der

41106] Fahnenfluchtser

wegen Ueberschreitung eines ihm erteilten nt ; ; ere h . Steckbrief hat seine Er— Der Arbeitssoldat der Arbeiterahteilung aun gefun ; Dresden Hermann Wilhelm Adalbert

ledigung gefunden. Schwerin, den 17. 7. 1913.

Großherzogl. Mecklenburgisches Grenadier regiment Nr. 89.

fahnenflüchtig erklärt.

* 82 22 9 . D C * 40236] Oeffentliche Zustellung. Dresden, den 17. Juli

Der Losehändler Julius Albert Timm, geboren am 12. Dezember 1885 in Langen⸗ born bei Hamburg, zuletzt in Hamburg, Schramsweg 19, wohnbaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, en ; . gemeinschafllich mit den Mitangeklagten Infanterieregiments Baack und Hilsheim in den Jahren 1911, oI2 in Peeußen, darunter auch in Berlin, Rommandantenstr. 43, in mindestens 137 des Fällen Lose und Losabschnitte der 340. Jam⸗ burger Klassenlotterie zum Erwerbe ange boten zu haben, und zwar sowobl als Person, die den Losehandel gewerbsmäßig betrieb, als auch durch Versenden von An⸗ geboten, Anzeigen und Lotterieplänen, Ver⸗

nung der Beschuldigte fahnenflüchtig erklärt.

Erfurt, den 19. Juli 1913.

strafgerichtsordnung der Beschuldigte hler⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Cuxhaven, den 19. Juli 1913. . Küstenartillerie und des Minenwesens.

klürung.

Behlert, geb. am 6. 1. 1891 zu Dresden, wird auf Grund der 69 ff. des Mi strafgesetzbuchs sowie der 55 Zö6, 360 der Militärstrafgerichtsordnung hlerdurch für

1913.

Königl. Gericht der 3. Division Nr. 32.

4I099) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen Musketier Leo Diehl der 5. Kompagnie Großherzog Sachsen (9. Thür.) Nr. 94, wegen Fahnen—⸗ flucht, wird auf Grund der §5§ 69 ff. Militärstrafgesetzbuchs h S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsord⸗ hierdurch für

sowie der

Gericht der 38. Division.

41098] Fahnenfluchtserklärung.

gehen gegen § 2 des Gesetzes, betreffend as Spiel in außervreußischen Lotterien, vom 25. August 1904. Er wird auf den Dragoner 6. September 1813, Vormittags EO uhr, vor das Könialiche

gericht Berlin-Mitte, Abteilung 129, Alt ; Moabit Nr. 11, Saal 105 Hauptverhandlung

Paul

D

Schöffen⸗

Bei unent⸗ g. ö fahnenflüchtig erklärt. perhandlung geschritten. 129 D 940/12. Berlin. den 15. Juli 1913. . Krache, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 129.

41107 Fahnenfluchtserklärung.

In der Unterluchungssache gegen den J. Kompagnie Minenabteilung in Cux⸗ 360 der Magdeburg, wegen Fahnenflucht, wird auf erklärt. Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs und der 55 356, 360 der Militär—

Hermann

In der Untersuchungssache gegen den Bohn der . Esk. Leib⸗Dragoner⸗Regiments Nr. 20 ff wegen Fahnenflucht wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie part, ur der S5 z56, 359 der Militärstrafgerichtz,

ordnung der Beschuldigte hierdurch für

gsarlsruhe, den 19. Juli 1913. Gericht der 23. Dipision.

41097] Fahnenfluchtserklärung.

In der Ünterfuchungssache gegen den das in Berlin, Schönhauser Allee 140, be⸗ Arbeitssoldaten 11. Klasse Johann Pageler . der Arbeiterabteilung Magdeburg wegen torbezirk Band 96 Blatt Nr. 2858 zur a ,,. ö , der ZS 69 ff.

Rinenmatrosen Gustav Paul Hadrys der des? Uilitärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356, 2 , Mili ai ffrasge richts ordnun der schaft eingetragene Genossenschaft mit be— haven, geboren am 31. Oktober 1593 zu Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig schränkter Haftpflicht in Berlin eingetragene

Magdeburg, den 19. Juli 1913. Könsgliches Gericht der 7. Division.

Militär⸗

den

von

41101] Fahnenfluchts erklärung. In der Untersuchungssache gegen Re— serpisten Michael Bauer auß dem Landw. Bezirk Diedenhofen, geb. 19. 11. 88 in Bachem, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstraf— gesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschul— digte hierdurch für fahnenflächtig erklärt. Metz, den 18. Juli 1913. Gericht der 33. Division.

41102] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen Re— serbisten Alois Siegel aus dem Lindw.⸗ Bezirk Diedenhofen, geb. 22. 6. 88 in Röschwoog, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchz sowie der 5 356, 360 der Militär- strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 18. Juli 1913.

Gericht der 33. Division.

41096 Beschluß.

Die am 31. Oktober 1912 gegen den Musketier Hermann Helfrich von der 2. Komp. Inf⸗Regts. 112, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß 5 362 M. St. G. ⸗O. aufgehoben.

Freiburg i. B., den 19. . 1913.

Königliches Gericht der 29. Division.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen n. dergl.

40975] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

legene, im Grundbuche vom Schönhauser⸗ Zeit der Eintragung des Versteigerungs—

dermerks auf den Namen der Heimgenossen⸗

Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohn⸗ gebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppel⸗

* steuermutterrolle die Artikel Nr. 2619 und

2 Höfen, b. Heimgebäude, bestehend aus Quergebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel, am 8. Oktober 1913, Vormittags ER Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle hier, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das 27 a 80 am große Grundstück. Par⸗ zelle 1272161 des Kartenblatts 27 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗

in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 2619 und ist bei 44 700 M Nutzungswert zu 1752 S6 jährlicher Gebäudesteuer veran- lagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Juni 1913 in das Grundbuch einge— tragen. 87. K. 94.13.

Berlin, den 15. Jult 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87.

41148 Verfügung. Zahlungssperre.

Die Privatierswitwe Frau Emma Sachs in Stuttgart, Reinsburgstraße 19, ver⸗ treten durch die Württembergische Vereins— bank A. G. in Stuttgart, hat die Zablungs⸗ sperre betreffs der ihr angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung, der Preußlschen konsolidierten 3 (fräher 4) prozentigen Staatsanleihe von 1882 Lit. A Nr. 96 510 über 5000, S beantragt.

Es wird deshalb an die Ausstellerin, die Königlich Preußische Staatsschulden⸗ verwaltung zu Berlin, das Verbot er— lassen, an den Inhaber des vorbezeichneten Papiers eine Leistung zu bewirken, ins— besondere neue Zinsscheine oder einen Er— neuerungsschein ausjugeben. Auf die oben genannte Antragsstellerin findet dieses Verbot keine Anwendung.

Berlin, den 19. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 164.

411491 Vereinsbank in Nürnberg.

Die 40 Obligation uns. Bank Ser. 37 Lit. B Nr. 124 206 zu S6 500, ist uns als abhanden gekommen gemeldet.

Nürnberg, 21. Juli 1913.

408791 Aufgebot.

1) a. die Frau Kaufmann Marie Fedken⸗ hauer, geb. Framke, im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufmanns Julius Fedken⸗ hauer, beide Berlin, Reichenbergerstraße 8c, b. die verwitwete Frau Johanna Ellrott, geschiedene Krekow, geborene Framke, in Berlin, Cuvrystraße 5. e. der Kaufmann

Bruno Framke in Berlin, Sebastian⸗ straße 71, vertreten durch die Rechts⸗

anwälte Justizrat Schachian und Kersting zu Berlin, Hinter der Katholischen Kirche 1, 2) das Dienstmädchen Bertha Kuhnke aus Berlin⸗Wilmers dorf, Babelshergerstraße 6, bei Phipps⸗Müller, 3) der Arheiter Osenr Graefe aus Berlin, Kl. Markusstraße 16 17, 4) die Gärmmerin Paula Verleih aus Mahlsdorf an der Ostbahn, Ausbauten, Gärtnerei Poppke, 5) die Anng Wagner, geb. Hösselbarth, aus Berlin⸗Schöneberg, Warlburgstraße 6, 6) a. die Frau Maurer⸗ polier Rosa Seeger, geb. Glufke, aus Berlin⸗-Schöneberg. Sachsendamm 44, b. die Frau Zigarrenhändler Hertha Wittek, geb. Seeger, aus Berlin Friedenau, Thor⸗ waldsenstraße 14, 7) der Lederhändler Hermann Erxleben aus Eberswalde, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Gille aus Eberswalde, 8) der General⸗ bevollmächtigte der S. Schäffer schen Erben, Otto Pariser aus Berlin, Leip⸗ zigerstraße 107 109, 9) die Erben des am 5. April 1906 verstorbenen Maurermeisters Johann Ernst Bloens: a. Ernst Bloens, stud. jur. in Halensee, Katharinenstraße 16, b. Wilhelm Bloens, geb. am 8. Seyp⸗ tember 1893, letzterer vertreten durch seinen Vormund, den Rentier Gregor Friedrich in Berlin-Schöneberg, Bahn⸗ straße 38, vertreten durch den Rechts- anwalt und Notar Justizrat Mengel aus Berlin, Potsdamerstraße 90, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt;

zu 1 des Hypothekenbriefes über 12 000 S, eingetragen in Abt. III Nr. 6 des Grundbuches von Berlin⸗-Schöneberg Bd. 27 Bl. Nr. 1113,

zu 2 des Sparkassenbucheß Nr. 112488 der Sparkasse der Stadt Berlin⸗Schöne⸗ berg, lautend über 512,72 6, ausgestellt auf Fräulein Bertha Kuhnke, Dienst— mädchen in Berlin⸗Schöneberg, Barbarossa⸗

quergebäude mit rechtem Ruckflügel und

Die Direktion.

straße 52 bei Phippe⸗Müller,

S. zu 3 des Sparkassenbüchs Nr. 73 370 der Sparkasse der Stadt Berlin⸗Schöne⸗ berg, lautend über 321,82 , auctgestellt auf Oscar Graefe. TI. Markusstraße 16 17, zu 4 des Sparkassenbuchs Nr. 114942 der Sparkasse der Stadt Berlin⸗Schöne⸗ berg, lautend über 3012,62 MS, ausgestellt auf Fräulein Paula Verleih, Gärtnerin, Mahlsdorf a. d. Ostbahn, zu 5 des Sparkassenbuchs Nr. 19943 der Sparkasse der Stadt Berlin⸗Schöne⸗ berg, lautend über 1050,32 A, ausgestellt uf Frau Anna Wagner, geb. Hössel⸗ barth, 6 Berlin⸗Schöneberg, Wartburg straße 6, zu 6 des Sparkassenbuchs Nr. 74 887 der Sparkasse der Stadt Berlin⸗Schöne⸗ berg, lautend über 537,91 „, ausgestellt auf Frau Rosa Seeger, geb. Glufke, Ehemann Maurerpolier aus Berlin⸗ Schöneberg, Sachsendamm 44, zu 7 der beiden Hypothetenbriefe über je 3000 , eingetragen in Abt. III Nr. 11 und 12 des Grundbuchs von Berlin⸗ Steglitz Bd. 11 Bl. Nr. 371, zu 58 des Teilhypothekenbriefes über 30 000 S, eingetragen in Abt. III Nr. 10 des Grundbuchs von Berlin-Schöneberg Id. 65 Bl. Nr. 487, zug des Hypothekenbriefs über 11009 Tlr., eingetragen in Abt. III Nr.? des Grund⸗ huchs von Berlin⸗West Bd. 11 Bl. Nr. 631. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den S8. Dezember 1913, Vormittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 9 Gen. JV. 4. Berlin⸗Schöneberg, den 5. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.

10378) Aufgebot,

Der Tischlermeister Franz Hitzschke, Schönefeld bei Leipzig, Dimpfelstraße 5ga, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen, pon Edm. Gries ausgestellten und von Joh. John, Altona⸗Ottensen, Am Sood 2, akzeptierten Wechsels über 1566 6, fällig am 5. März 1913 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 7. Aprii 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 254 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Ind die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die G der Urkunde erfolgen wird.

Altona, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3a. 87731 . Herzogliches Amtsgericht Braunschweig haf das nachstehende Aufgebot eines Verschollenen erlassen; Der in Frot—= heim (Westfalen) am 4 Oktober 1875 geborene Sohn des verstorbenen Kauf⸗ manns Detering und dessen noch lebenden Witwe, Sophie geb. Möller, in Süd⸗ pemmern, Gärtner Hermann Detering, hat am b. September 1893 hier gewohnt, sich sodann nach Mittweida abgemeldet, indes ist weder von dort noch sonst weiter Nachricht über seinen Verbleib zu er— langen. Die genannte Mutter des Ver⸗ schollenen hat das Aufgebot behufs Todes- erklärung beantragt. Der Genannte wird hierdurch aufgefordert, bis zu dem auf den 24. Oktober 1912, Morgens 190 Uhr, hier, Zimmer Nr. T3, ange⸗ setzten Termine von seinem Verbleibe Nachricht zu geben, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgt. Alle die, welche dom Leben oder Tod des Verschollenen Runde haben, werden hierdurch aufge—

sordert, solche hier mitzuteilen.

Braunschweig., den 16, April 1913. Rieche, Registrator, als Gerichtsschreiber

des Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. J.

410880 Aufgebot.

Der Landstraßsenwärter Johann Henke (Sencke) in Beverstedt hat beantragt, elne verschollenen Geschwister: 1) Heinrich Friedrich Conrad, geboren 21. Dezember 1858, 2) Hermann Heinrich, geboren 2. September 1863, 3) Marie Soyhie Hedwig, geboren 8. November 1865, ) Johann Dietrich Nicolaus geboren 4. Juni 1870, zuletzt wohnhaft in Brooklyn, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver— schollenen werden aufgefordert, sich s pätestens é dem auf den 2. Februar 1914, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten. Aufgebotz⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todezerklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ Jebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Geestemünde, den 11. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

40881 Aufgebot.

Der Fuhrmann Friedrich Pullig zu Gemünden, vertreten durch Rechtsanwalt Wolpers in Kirchberg, hat beantragt, den verschollenen Rudolf. Pullig, geb. am 21. März 1864 zu Gemünden. Sohn der Theseute Ackerer und Fruchthändler Jakoh Pulliz und Maria Katharina geb. Brück u Gemünden, zuletzt wohnhaft in Gemünden, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Februar I914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebottztermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

Arbeiter, Berlin, 1

die Aufforderung, spãtestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. nn enn (Hunsrück), den 18. Juli

Königliches Amtsgericht. Zopf, Ass.

40882 Aufgebot.

Die Ehefrau Elise Friederike Christine Behnke, geborene Kühl, in Kiel, Kirch höfsallee 15, hat beantragt, den ver—⸗ schollenen Joachim Hinrich Todt, geboren am 25. Mai 1828 in Neumünster, zuletzt wohnhaft in Neumünster, für tot zu er—⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. März 1914. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neumünster, den 14. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. 5.

40888 Aufgebot.

Der Wirt Valentin Maday in Biechowo hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Josef. Olejniezak, zuletzt wohnhaft in Skotnik, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 27. Mai 1914, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotttermine zu melden, widrigen kalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerlcht Anzeige zu machen.

Wreschen, den 14. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

37311] Aufforderung.

Am Z. Oktober 1911 ist zu Hirschfeld, Kreis Pr. Holland, das aus der Schweiz gebürtige Fräulein Josephine Hegi im 69. Lebensjahre gestorben. Ihre in der Schweiz wohnhaften Eltern waren Joseyh Hégt und Anna geb. Tomi. Fräulein Gäcilie Hägi in Lübeck, eine Schwester der Erblasserin, hat die Erteilung eines Erb⸗ scheins als gesetzliche Erbin beantragt. Alle diejenigen, welche ebenfalls Erbrecht auf den Nachlaß der Erblasserin zu haben bermeinen, werden aufgefordert, sich spä⸗ testens am 20. September 1913 hei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß beträgt etwa 3500 (16.

Pr. Holland, den 1. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

40909 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Curt Tardel zu Rostock hat als vom Nachlaßgericht der Stadt Rostock bestellter Nachlaßpfleger für den Nachlaß des am 13. Oktober 1912 in Rostock verftorbenen Kaufmanns Friedrich Johann Teetz das Aufgebotsverfahren zum Iwecke der Ausschließsung von Nachlaß— gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Faufmann Friedrich Johann Teetz spä⸗ testens in dem auf den 17. November 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde— rung zu enthalten. Urkundliche Beweigz—⸗ stücke find in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück. sichtigt zu werden, von den Erben nur in soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil srechten, Vermächtnissen und gur sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Rostock, den 17. Juli 1913.

Großherzoglichezs Amtsgericht.

408587] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Fr. Bickel von hier, als Vollstrecker des Testaments der Wwe. Karl Jakob Elkan, Marianne, ge⸗ borene Löwenberg, verstorben zu Wiesbaden am 25. Mai l9l2 hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Ehefrau Marianne Gllan, geborene Löwenberg, spätestens in dem auf den 16. Oktober E913, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abteilung 41, Zimmer Nr. 100, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dlesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ sriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗

biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die

Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Wiesbaden, den 8. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. 4.

40884

Durch Ausschlußurtell vom 12. Juli 1913 ist die verschollene Marianna Derezins ka, geb. Szymanska, zuletzt wohnhaft in Gembitz und im Jahre 1879, etwa 30 Jahre alt, nach Amerika ausge⸗ wandert, für tot erklärt, und zwar mit Wirkung für diejenigen Rechtesverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen für das im Inlande befindliche Vermögen. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1897, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Tremessen, den 14. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

4oss6]

Durch Ausschlußurteil vom 14. Juli 1913 ist der am 8. Oktober 1912 in Weißenfels fällig gewesene, von Ad. Klein ausgestellte Wechsel vom 26. Juni 1912 über 52.25 SM, der auf Otto Zobel, Montage in Weißenfels, gezogen und an offene Handelsgesellschaft Reinhold Steckner in Halle a. S. giriert worden ist, für kraftlos erklärt worden.

Weißenfels, den 14. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

40885] Im Namen des Königs.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläuhigern des am 12. November 1912 in Berlin verstorbenen Kaufmanns und Fabrikanten Richard Pongs aus Viersen hat das König⸗ liche Amtsgericht in Viersen durch den Amtsgerichtsrat Dr. Remy für Recht erkannt:

J. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre angemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am 12. November 1912 in Berlin verstorbenen Kaufmanns und Fa— brikanten Richard Pongs aus Viersen vorbehalten: .

I) Bergisch Märkische Bank in M.

ladbach,

2) Rheinisch⸗Westfälische Diseonto⸗Ge⸗ sellschaft Viersen A. G. in Viersen,

3) Wilhelm Kamphausen in Gierath bei Grevenbroich,

4) Firma A. Stern C Co. in Liverpool,

5) Firma Strauß K Co. in Liverpool,

65 Firma Heineken C Vogelsang in Liverpool,

7) Eduard Peltzer in Bonn,

s Firma Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H. in Aachen.

II. Die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unbe⸗ rührt bleiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtuissen und Auf⸗ lagen befriedigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge— schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet allen Nachlaßgläubigern, soweit ihnen nicht ihre Forderungen unter 1 vorbehalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erhteil entspiechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit.

Viersen, den 17. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

40891] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Dietzmann, geb. Schütze, in Berlin, Cuprystraße 9, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Breslauer, Dr. Hantke und Dr. Leszinski in Berlin, Mohrenstraße 51, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer und Putzer Emil Dietzmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Zossen, Markt⸗ platz 13, auf Grund des 1568 B. G. B. in den Akten 1. R. 344. 13 mit dem An— trag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, eventualiter, den Be⸗ klagten zu verurteilen, die häusliche Ge⸗ meinschast mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer, des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31. Saal 33, auf den EO. Dezember 1913, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Juli 1913.

Sch rey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

40393) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johann Gerhard Krichel, Anna Marta geb. Breitbach, in Cxefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reiß in Crefeld, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Johann Gerhard Krichel, zuletzt in Fischeln b. Crefeld, unter der Behauptung, daß dieser sie mißhandle, nicht für sie sorge und dem Müßiggange und Trunke derart ergeben sei, daß er sich überhaupt nicht um sie kümmere, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Grefeld auf den 31. Oktober E913, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Erefeld, den 15. Juli 1913.

TLeinenbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40894 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau August Blömer, Elisabeth geborene Bendel, in Sterkrade, Prozeß⸗ bevollmächtigte! Rechtsanwälte Justizrat Dr. Schmits, Dr. Schultz und Dr. Menge⸗ ring in Duisburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter August Blömer, früher in Sterkrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §85§ 15656, 15672, 1568 B. G.⸗Bs. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 18. Oktober 18313, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforderung, sich darch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Duisburg, den 17. Juli 1913.

Burger, als Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts.

40895] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schmelzer Hermann Tonn⸗ dorf, Minna Margarete Hulda geb. Hesche, in Weißenfels, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hünewinckell in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmelzer Hermann Tonndorf, früher in Esch a. d. Alzetta (Luxemburg), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1568 und 1567 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den B. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Efsen, den 12. Jult 1913.

Bracht, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40898] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache der Frau Ida Hayn, geb. Gohlke, in Schneidemühl, Königstraße 11 II, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Weckwerth in Görlitz, gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Richard Hayn, zuletzt in Löwenberg i. Schl., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 25. Sep⸗ tember A913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 53 R. 6113.

Görlitz, den 17. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

40900] Oeffentliche Zustellung.

Dte Fabrikarbeiterin Pauline Kleinhanß, geb. Hammer, in Landau, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Klug in Landau, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrik— arbeiter Josef Kleinhanß, früher in Landau, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrag, „die Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und diesem die Prozeßkosten aufzuerlegen“. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung der Zivil kammer des K. Landgerichts Landau, Pfalz auf Freitag, den E 7. Oktober E 9A. Vorm. O Uhr. mit der Aufforderung zur Anwaltsbestellung.

Landau, Pfalz, den 18. Juli 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

40903) Oeffentliche Zustellung.

Scheuring, Elise geb. Zimmermann, Kaufmannsfrau in Breitengüßbach, Klä⸗ gerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Zilcher in Nürnberg, klagt gegen Scheuring, Oskar, Kaufmann und Rechts⸗ bureauinhaber, früher in Nürnberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: 1) Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. 2) Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung. 3) Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das F. Landgericht Nürnberg, IV. Zipil⸗ kammer, Sitzungssaal Nr. 126 des Ge— richtsgzebäudes an der Augustinerstraße in Nürnberg, zu dem nunmehr auf Donners tag, den 13. November 191413, Vor⸗ miitags 8 Uhr, bestimmten Termine mit der Aufforderung, einen beim K. Land⸗ gerichte Nürnberg zugelassenen Rechts⸗ anwalt rechtzeitig zu seiner Vertretung zu bestellen. Mit Gerichtsbeschluß vom 17. Juli 1913 wurde die Sache als Ferien- sache bezeichnet und die öffentliche Zu stellung bewilligt.

Nürnberg, den 19. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

409051 Kgl. Württ. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache zwischen Anna Singer, geb. Tüchle, hier, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schell⸗ horn und Mayer hier, und ihrem Ehe— mann Eugen Singer. Schreiner, setther hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Erledigung des Beweis⸗ beschlusses vom 3. Juni 1913 bestimmt auf Freitag. IL 9. Seytember 1913. Nachm. 3 Uhr, in den Slitzungssaal der Zivilkammer des hiesigen Landgerichts. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Den 18. VII. 1913.

Gerichtsschreiber: (L. 8.) Schaal.

40907] Oeffentliche Zustellung. :

Die Susanna geb. Scherer, Ehefrau des Tagelöhners Paul Herrmann zu Kaisers— lautern, Pfalz, Holjstr. Nr. 13, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Leibl 1 in Saarbrücken, klagt gegen den Tagelöhner Paul Herrmann, zuletzt in Saarbrücken il, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beftlagter seine Familie im Jult 1909 verlassen und noch nicht zurückgekehrt sei, ferner durch Schreiben seine Familie be⸗ leidigt und bedroht zu haben, mit dem Antrage, auf Scheidung der am 8. April 1388 vor dem Standesbeamten zu Weier⸗ bach⸗Pfal; geschlossenen Ehe, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 28. November 1913, Vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 15. Juli 1913.

(Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40896] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrgu, des Uhrmachers Augustin Holtmann, Wladislawa geb. Richter, zu Essen, Herbertstraße 3, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Baerwald in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehe— mann, den Uhrmacher Augustin Holt⸗ mann, früher in Frankfurt a. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß die Parteien seit anfangs 1912 getrennt leben und daß der Beklagte grundlos die Herstellung der ehelichen Ge— meinschaft verweigere, mit dem Antrag, Königliches Landgericht wolle den Be⸗ klagten verurteilen, die häusliche Gemein- schaft mit der Klägerin herzustellen, und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 20. November 1913, Vormittags O Uhr, Zimmer 109, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ö. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Frankfurt a. M., den 16. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(40452) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Kinder: 1) Willi Oekar Gertler, geboren am 25. März 1901, 2) Marie Margaretha Gertler,

geboren am 4. Dezember 1903, vertreten durch ihren Pfleger, den Landmann Heinrich Voß in Ißehoe, Siethberg 33, Kläger,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Groke in Altona —, klagen gegen ihren Vater, den Arbeiter Friedrich August Geriler, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, unt'r der Behauptung, daß die Ehe ihrer Mutter, der geschiedenen Ehe⸗ frau Luise Gertler, geb. Schröder, in Itzehoe, bei der sie wohnen, mit dem Be⸗ klagten durch Urteil des Landgerichts Hamburg vom 2. März 1910 rechtskräftig geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt worden, der Be— klagte nach Scheidung der Ehe von Kelling⸗ husen im Nooember 1912 unbekannt wobim fortgezogen und seiner Unterhaltspflicht den Klägern gegenüber nicht nachgekommen sei, mit dem Antrage, durch vorläufig voll⸗ streckhares Urteil den Beklagten zu ver— urteilen, an die Kläger seit Kiagezustellung eine in vierteljährlichen Raten von je 50, A6 im voraus zu entrichtende Unter⸗ baltarente zu zahlen und dem Beklagtem die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Altona (Elbe) auf Freitag. den E7Z. Oktaber 1913, Vormittags EGO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 16. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

40353] Oeffentliche Zuftellung. In Sachen, der minderjährigen Helene Strauch in Königsberg, vertreten durch den Berutsbormund Otto Lentschat in Königs= berg Osipr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Meyer in Friedland Ostpr., gegen den Schweizer Heimann Meisterknecht, früher in Gut Stadienberg, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 19. Sep⸗ tember 1913, Vorm. O Uhr, vor das Königliche Amtsgericht in Friedland Ostpr., Zimmer Nr. b, hiermit geladen.

Friedland Ostpr., den 9. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

40883äõ3 Auszug.

Der Wirt Ambros Kirchner in Premich, vertreten durch die Rechtsanwälte Justij⸗ rat Buhlheller und Bailer in Schwein

furt, klagt für sich und als gesetzlicher Vertreter seines mindecsährigen Sohne