Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Land- wirtschaft !.)
Rußland. Zollbehandlung von Dampflokomobilen und kom⸗ plizierten Kleedreschmaschinen. Nach einem von der Induströe⸗ ahteilung anitgeteilten Gutachten des Bureaus für landwirtschaftliche Maschinenkunde sind bei der Entscheidung der Frage der Zugehörigkeit von Dampflokomobilen zu komplizierten Kleedreschmaschinen mit zwei Trommeln die nachfolgenden Verhältnisse maßgebend: Brelte der oberen Trommel Heizflaͤche des . l der Dreschmaschine der Lokomobile 20 bis 22 Zoll 9 bis 18 4m ,, J ö ß
38 1 ai 1913, Nr. 20 628.)
959
. 3 (Zirkular des Zolldepartements vom 20. P
Canada.
Bestimmungen über die Herstellung, die Kenn— zeichnung und den Verkauf von Gold- und Silberwaren sowie von gold und silberplattierten Waren. Ein am 1. Januar 1914 in Kraft tretendes Gesetz vom 16. Mat 1913 — „An Act respecting the manufacture, marking and sale of articles composed of Gold or Silver, and of Gold Plated and Silver Plated Ware“ — regelt unter Aufhebung des Gesetzes vom 20. Juli 1908 von neuem die Herstellung, die Kennzeichnung Und den Verkauf von Gold- und Silberwaren sowie von gold⸗ und silber⸗ plattierten Waren.
Das neue Gesetz findet auf Gegenstände Anwendung, die in Canada von Händlern hergestellt oder verkauft oder nach Canada eingeführt werden, wenn die im Sinne des Gesetzes als goldene Gegenstände“ bezeichneten Waren ganz oder tetlweise aus Gold oder Goldlegierungen bestehen oder bestehen sollen; wenn die als silherne Gegenstände“ bezeichneten Waren ganz oder teilweise aus Silber oder Silberlegierungen bestehen oder bestehen sollen; und wenn die als plattierte Gegenstände“ bezeichneten Waren aus unedlem Metalls hergestellt sind, auf dessen Oberfläche durch eine chemische, elektrische oder metallurgische Behandlung oder durch eine Vereinigung dieser Behandlungen elne Schicht oder Plattierung von Gold oder Silber aufgetragen ist, oder wenn es Gegen stände aus unedlem Metalle sind, auf dessen Oberfläche durch Ueberziehen, Löten oder durch me— chanische Mittel eine Decke oder ein blattartiger Ueberzug von Gold oder Silber angebracht ist.
Das Gesetz enthält gegenüber den gellenden Bestimmungen in der Hauptsache folgende Aenderungen:
Die Wörter „Gold“ oder „echtes Gold“ (30lid gold) können auf Goldwaren mit der Karatgehaltsangabe angebracht werden. Auf gold. und silberplattierten Gegenständen ist neben der Handelsmarke die Anbringung des Namens oder der Anfangsbuchstaben des Namens des Händlers zulässig.
Silberelektroplattierte Flach- und Hohlwaren müssen mit einem gemäß dem Marken- und Musterschutzgesetz eingetragenen Kennzeichen versehen sein, sofern darauf überhaupt ein Kennzeichen angebracht ist. Ferner kann auf ihnen der Grad oder die Schaffe! der Plattierung mit der wahrheitsgemäßen und genauen Angabe des Metalls, auf welches die Plattierung aufgetragen ist, vermerkt sein. Außerdem ist die Anbringung von Ziffern zur Bezeichnung des Gegenstandes oder Musters, des Namens oder der Anfangsbuchstaben des Namens des Händlers sowie eines Kennzeichen, das nicht auf Täuschung oder Irreführung berechnet ist, gestattet. Die Grad⸗ und Beschaffenheltzangabe der Plattierung muß die genaue Zahl der Unzen, der Pennygewichte oder dergl. an reinem Silber auf 13 Dutzend Gegenstände der gleichen Größe, desselben Musters und der gleichen Plattierung enthalten. Das Wort „Silber“ darf auf diese Waren nur in den Wortverbindungen „Nickelsilberꝰ und ‚Neusilber“ ange⸗ wendet werden, und zwar nur dann, wenn das unedle Metall, auf welches die Plattierung aufgetragen ist, wenigstens 10 v. H. reines Nickel enthält; andernfalls ist dem Gegenstande das Wort Messing (Brass) deutlich aufzustempeln.
Der Gouverneur im Rate kann bestimmen auf welche plattlerten Gegenstände die vorerwähnten Vorschriften Anwendung finden und welche Kennzeichen als irrreführend gelten sollen. — Den nachstehenden Bezeichnungen werden bei der Verwendung für Gegenstände aus gold⸗ oder silberplattiertem oder auf elektrischem Wege plattiertem Metalle folgende Bedeutungen beigelegt: R. P. — walzplattiert, E. P. O silber- elektroplattiert, 6. F. — goldgefüllt, Gilt — goldelektroplattiert, N. S. S Nickelsilber, G. 8. — Neusilber (german silver), B. M. — Britanniametall, W. M. — Weißmetall. Der Gouverneur im Rate kann auch andere Kennzeichen und deren Bedeutung für eine solche An— wendung bestimmen und bekannt geben. (Phe Canada Gazette)
Konkurse im Auslande. Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Mendel Glanz, ö in Lemberg, registriert unter Firma M. Glanz, mittels zeschlussez des . K. Landeszboilgerichts, Abteilung VII, in Lemberg vom 16. Juli 1913. — Nr. S. 23/13. Provisorischer Konkursmasse⸗ verwalter: Adpokat Dr. Michael Woloszyn in Lemberg. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definttiven Konkursmasseverwalters) 30. Juli 1913. Vormittags 9 Uhr, Bureau 19. Die Forderungen sind bis zum 23. August I19I3 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lemberg wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 26. Auguft 1913, Vormittags 10 Uhr.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 22. Juli 1913:
Ruhrrepier Ohberschlesisches Revler Anjahl der Wagen
nn, a 12 105 Nicht gestellt. — — — In der gestrigen ordentlichen Generalversammlung der
Riebeck'schen Montanwerke Aktiengesellfchaft Halle— Saale wurde laut Meldung des W. T. B.“ die vorgelegte . rechnung sowie die Gewinn- und Verlustrechnung für das abgelaufene
Geschäftsjahr ebenso wie der Bericht des Vorstands und des Auf⸗
sichts rats genehmigt und, dem Antrage der Verwaltungsorgane entsprechend, die Verteilung eines vom 23. Juli dieses Jahre
ab zablbaren Gewinnanteils von 120, auf das Aktienkapital von 285 Millionen beschlossen. Dem Vorstand und dem Uuf— sichtsrat wurde Entlastung erteilt. Die ausscheidenden Auf⸗ sichts ratsmitglieder wurden wiedergewählt. Ueber die Aussichten für das laufende Geschäftejahr teilte der Generaldirektor mit, daß die Lage des Mineralöl! und Paraffingeschäfts, das einen Haupt“ geschäftszweig der Gesellschaft bildet, gegenüber dem Vorjahre eine weitere Besserung aufweist. Der erhöhte Umsatz in den Braun— kohlenerzeugnissen. gleiche die Preiszugeständnisse, wie sie nach Auf— lösung des Mitteldeutschen Braunkohlensyndikats eintraten, so ziemlich aus.
— Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Pringe Henri-Eisenbahn in der zweiten
Budapest, 22. Juli. (W. T. B.) Die Semestralbilanz der Ungarischen Bank⸗ und Handelsaktiengesellschaft schließt ohne Berück—⸗ sichtigung des Gewinnvortrags von 1912 mit kinem Reingewinn von 3641975 Kr. Das Endergebnis des Vorjahres war 7007 550 Kr.
New Jork, 22. Juli. (B. T. B. Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 12750000 Dollar geger 13 540 000 Dollar in der Vorwoche.
28
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 22. Jull. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gb., Silber in Barren das Kilogramm S0 50 Br.. 80. 00 Gd.
Wien, 23. Juli, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 40/9 Rente M. N. pr. ult. 81,60, Einh. 4060 Rente Januar / Fult pr. ult. 81,60, Oesterr. 40; Rente in Kr. W. pr. ult. S1 90, Ungar. 40/9 Goldrente 99 50, Ungar. 40/0 Rente in Kr. W. 81,05, Türkische Lose per medio 228,50, Orientbahnaktien pr. ult. — —, DOesterr. Staatsbahnaktien (Franz,) vr. ult. 694 00, Süd⸗ bahn nesellschaft ( Lomb.) Akt. pr. ult. 124 00, Wiener Bankvereinaktien 07 00. Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 620 50. Ungar. allg. Kreditbankaktien S3 00, Oesterr. Länderbankaktien 508, 50, Unionbank.« aktien 555. 50. Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118 10, Brüxer Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. — DOesterr. Alpine Montangesell. schaftsaktien 916,00, Prager Eisenindustrieges. ' Akt. 3180. — Auf Friedens verhandlungen fest, einzelne Werte auf Deckungen lebhaft.
Landon, 22. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 2 / Eng⸗ lische Konsols 721316, Silber prompt 271616. 2 Monate 271. pr. diskont 416. — Bankeingang 146 000 Pfund Sterling.
Paris, 22. Juli (W. T. B.) (Schluß.) Unentschie den.
3 0 Franz. Rente 84 37.
Lissabon. 22. Jult. (W. T. B.) Goldaglo 16.
New Jork, 22. Jull. (W. T. B.) (Schluß.) Auf Deckungen und Meinungskäufe sowie höhere Londoner Notierungen setzte der Verkehr an der heutigen Effektenbörse in fester Haltung ein. Bald aber brachten größere Gewinnrealisationen sowie das aggressive Vorgehen der Baissespekulation eine Abschwächung. Dle Angriffe der Baissepartei stützten sich in erster Linie auf die An— kündigung der New Jork, New Haven und Hartford Bahn, daß zum 27. August eine Versammlung der Aktionäre einberufen sei zwecks Gutheißung der Ausgabe von 675652 000 Dollar 6prozentiger konvertierbarer Debenture Bonds. Die 6prozentigen Debenture Bonds der Gesellschaft verloren 3 Dollar und auch die Stammaktien büßten 27 Dollar im Kurse ein. Verschiedene Paptere, unter denen besonders die 2prozenligen Regierungsbonds zu erwähnen sind, er— reichten heute einen Tiefstand. In den Nachmittagsstunden gestaltete sich die Tendenz etwas fester und es zeigte sich Nachfrage nach Spezial- werten. Bemerkenswert war die feste Haltung der Aktien der vom Stahltrust unabhängigen Gesellschaften. Gegen Schluß wurde die Haltung schwächer im Zusammenhang mit Gerüchten über einen er— neuten Abbruch der Verhandlungen zwischen den Ostbahnen und ihren Angestellten. Der Schluß war schwach. Aktienumsatz 299 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 4 Std.-Durchschn. Zingrate 23, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 23. Wechsel auf London 4 8325. Cable Tranßfers 4,8725, Wechsel auf Berlin (Sicht) ghz.
;. n Janeiro, 22. Jult. (W. T. B.) Wechsel auf ondon 163.
Kursberichte von ausGwärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 29 Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack — —. Nachprodukte 75 Grad ohne Sack ) Stimmung: Ruhig. Brotraffin. ! ohne Faß — —. Kristallzucker 1 mit Sack — —. Gem. Raffinade mit Sack — Gem. Melig 1 mit Sack Stimmung: Ruhig. Rohꝛuder I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juli 85753 Gd., 8927 Br., August 8932 Gd., 8 95 Br., Seytember 8977 Gd 900 Br.. Oktober Dejember 9.15 Gd., 9,17 Br., ö 9,323 Gd., 9,35 Br., Mai 9,475 Gd., 9,50 Br. — uhiger.
Föln, 22. Jull. (W. T. B.) Rübsl loko 69.5 ũ Okto er 68 00. ö. ⸗ ) 0, für
Bremen, 22. Jull. (W. T. B.) Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 615, Doppeleimer 625. — 7 Fest. — Baumwolle. Stetig. American middling loko 621.
Hamburg, 23. Juli, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker J. Produft Basi 88 'so Rendement neue Nfance, frei an Bord Hamburg, für
Juli 8,90 für August 8, 23, für September 8, N74, für Oktober, De— zember 9.1734, für Januar⸗Möärz g,35, für Mai 9,50.
Hamburg, 23. Juli, Vormittags 19 Uhr 15 Minuten. W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santo für
September 47 Gd., für Dezember 48 Gd., für Ma ] ü gien, . fü zember 48 Gd., für März 487 Gd., für
Budapest, 22. Juli, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.
Getreidemarkt. Wegen stetig., fuͤr Oktober 1145, für April 1202. Roggen für Oktober g03. Hafer für Sktober 8,29.
Mais für Juli 8,18, für August 8,15, August 15,50. London, 22. Juli. (W. T. B.) Juli 8 sh. 9 d. Wert, stetig. Javazucker gö υ prompt 16 sh. ö 3 z. Jult. W. T. D 6 ondon, 22. Jult. . luß. tan = . ruhig, . ö . . ter , . achmittags 4 Uhr 10 Minuten. W. T. B) Ba umwol le. Umsatz I 000 Ballen, dabon' fur Spekulation und Export — Ballen. Tendenz:; Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Juli, Auguft 6,45. Augu st September . — ö 6,20, November⸗ Lzemhen 6,16. Derember⸗Janugr 6.15. Januar⸗Februar 6,15, ' März 6,17, März⸗April 6, 18, April⸗Mat fg. ö Manch ester,, 22. Juli. W. T. B). 20r Water twist, courante Qual itãt (Hindleyh 9, 30 r Water twist, courante Qualität (Hindley) 109, 30 r, Water twist, bessere Qualität 113, 46 7 Mule, eourante. Qualität (Hindley) 11, 40 Mule, courante Qualität ¶Vilktnson) 12, 42 r Pincops (Reyner) 101, 32 Warpcops (Lees) 195. 36 1. Warpcops (Wellington) 12, 60 r Cops für Rährwirn (Hollands) 204, 89 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 24, 100 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 304, 120 r Cops für Nähzwirn (Bu. 735 40r Doubling twist (Mitre) 13, 60 r Doubling twist (Rock) 153, Printers zlr 125 Yards 17717 380. Tendenz: Ruhig. Paris, 22. Juli. (W. T. B.) (Schluß. Rohzucker ibi . a . 2. eißer Zucker stetig, tr. ür 190 kg für Juli 288, für August 283, fü . J 293, für i, . 301. unn 1 ntwerpen, 22. Juli. (W. T. B. etroleum. Raffinkertes Type weiß loto 241 bez. Br., do. nr 3 * 24 n, für September⸗Oktober 255 Br—
für Mai 739. Raps für Rübenrohzucker 88 o/o
do. für August 25 Br., do.
8m, ehr; für .
Am sterdam, 22. Jult. (W. T. B. f
N . — . M*. J asgow, 22. Jull. (W. T. B. S .
mu n , , hir, ,, ew Jork, 22. Juli. (W. T. B.) (Schluß.
loko middling 1240, do. für Jull 1215, bo. h .
do. in New. Orleans lolo middl. 121, Petroleum Refined
lin Cases) 1100, do. Standard white in) Rew Jork S, 70,
do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam
1240, do. Rohe u. Brothers 12 146, Zucker fair ref. Mugcobadog
394, Getreldefracht nach Liverpool 23, Kaffee Rio Nr. 7
loko 93, do. für Juli 8, 95, do. für Sept — Standard loko 1400, Zinn 41.00 = 41,50. ptember 9,165, Kupfer
Julidekade 1913: 264170 Fr., gegen das Vorjahr mehr 22 760 Fr.!
Großhandelspreise von Getreide an veutschen und fremhnn Börsenplätzen
für die Woche vom 14. bis 19. Juli 1813 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoch
1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt)
Woche Da⸗
14.19. gegen
Juli Vor;
Berlin. 1913 woch
Roggen, guter, gesunder, mindestens A2 g das 1. 172.50 1724
. . . 755 g das 1. 20322 2026
k ö i 460 g das 1. 163.36 162
Mannheim.
Roggen, Pfälzer, russischer, mittel w
Wetzen, russischer, amerikanischer, rumänischer, mittel 236,85 236
afer. russischer, La Plata, mittel. ...... 188,13 1881
ö 150.00 148,
Mais, La Plata, mittel ..... . 155,00 1565 q Wien.
öggen H Boden
Wel jen, 1 e
Rafer, ungar scher ;? c..., , 168 167
w nn,,
Bu dapest.
, Miene
Welzen, 1 , , , 187, 17 185 0
DYafer, 1 29 . , 163,17 165
Gerste, Futter ˖ J
Mais, 1 1 * 0 8 1 1 1 1 41 n 0 1 2 137.06 134, Ode ssa.
, ,,,, , 9h, 5)
5
Rn, nnn, n , , n n,
Riga. ,, ö MJ
Paris.
83 121 S3 Iba
Bemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Produktenbörse — 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um⸗ säßzen an 195 Marktorten des Königreichs ermittelten Burchschnittes, . für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial uarter Weizen — 489, Hafer — 312, Gerste — 106 Pfünd engl. , n n chf . 1 8h Mais — 56 . lisch, 1 Pfund englisch — 6 g; 1 Last Roggen — 210, Weizen — M00, Mais —= 2000 KR 9. st Rags Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im Reichs anjeiger⸗ 2 wöchent⸗ lichen Burchschnittswechselkurse an der Berliner Börfe zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu Vork die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die . auf St. Peters⸗ hurg⸗ für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diefe Plätze= Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.
Berlin, den 23. Juli 1913.
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
W 172.
Roggen] 167,26 1572 Welten lieferbare Ware des laufenden Monat / 3 3. Antwerpen. Hann, nnn , 22 159,81 163 Nurrachee w Kalkutta Nr2æ2æc . . r, Am sterdam. 1 Asow e . 5 131.506 3 Roggen 6 e 363 d Weizen, 1 , z 1 aunerlanischer, hunt 11737 ,, . 1138 110 London.
z engl. welß 161,09 161,09 Weüen *. T Gaäard Tr)... .. s 1 6 Eh Weizen englisches Getreide, 157,40 156,52
afer Mittelpreis aus 196 Marktorten U 147.58 139,16
erste (Gazette averages) 139,54 146, 65
Liverpool.
ö 1665,39 164,45
k . 168,68 16821
Weljen k 171,03 171,50
. MJ 169,62 17009
K 169,62 170,09
e 176,57 175.26
Hafer, englisch ö J 139,91 139,9)
ö m 126, 85 126,86
K 133 1
j de HJ i w 121,23 120,29
Mals 1 n,, d
KJ Chieago.
d
Weizen, Lieferungs ware September.. 133,73 136,25
, 139,37 141,56
Mais (. kö Neu York.
roter Winter⸗ . J 148,05, 193
. ,
Weljen Lieferungsware September 145,90 147.79
Dezember
We Buenos Atres. .
zeizen 3 Durchschnittz ware... ...... 1 hg.
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 23. Juli
1913.
1913 Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark = . . Wei R Hafer . 0 en
Tag ö ö. min gut lein 22. Köni ber . T. z . 169,50 3 . . 6
* Dan 9 3 2 7 ö 2 .. 215 171 164 — — —
* Berlin K 2 ö 656 . — 205 33 1 7 1 1 64 3363 ,
t tt d , 6882 199 , 2 23
ö 6 8 . * 2 1 . 2 14 8 2 * 0 194 —196 164 165 155 — 157 1521 140 155
1 en. . . * 2 8 * 8. * 1 1 2 199 — 01 169-171 157— 159 144 — 147 . 8
*. Gleiwitz J 722 200 9 a . J 150 . .
*. ö 196—19 . 2 3 . . . ‚ * k J . 194 —196 176-178 ͤ 174-176 153 – 155 174 - 176 194 — 196
2 k 196-198 168-169 167 — 177 152 —160 — .
n. Saargemünd JJ 222 182 180 — — .
Berlin, den 23. Juli 1913.
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zach er.
Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.
. . DZualstãt . . . Am vorigen e , ,, ᷓ urchschnittg⸗ . am Markttage 1913 gering mittel gut Verkaufte Verlaufg⸗ — e Markttage z ] . r 3 ür über er Juli Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner . Menge ö. ĩ g er . . ö ; ö. Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner , preis hen ö e r nnz 6 S s 6 66 p60 6 66 66 Weizen. z, , o Ü 174 R ig lo e , o so 5 , lh n ö Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 22. ü j 19,60 1950 20,00 20,00 — ö — 19 378 19,89 19, 32 15.7 . ĩ i, n d / 18060 20,84 36,534 21,54 Al, 4 145 3 105 26, 84 21 ho 1. ; ö. Schwabmünchen . 18,20 18,20 19,40 19,40 20, 80 20, 80 14 272 19,40 19,20 165.7 . Roggen. 22. m 19,60 19,60 19,70 19,70 19,v, 0 19.780 4 59 19,71 186 1 ö *. , k 4 2 4 . . 36 16,50 16,50 4 66 16,50 15,70 16. ö. d Ger st e. X. Neubrandenburg nnn 4 . . 1 14,50 14,50 . en. 2 3 J 73 14,50 165,00 16. 6 — 6 Safer. 22. Memmingen. 17,52 1752 17,96 173986 15 1 18339 171 3071 17,96 18,19 1 7. ö . Schw ü JJ 15,60 15,60 16,40 16,40 16,650 16,60 66 1082 16,40 16,70 1 . . ea , . . . 83 . 17,00 17,00 1 68 17,00 16.00 16 5
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
Berlin, den 23. Juli 1913.
—
. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, ö.
4. Verlosung ꝛe. von Wertp 5. Kommanditgesellschaften au
erlust und Fundsachen, Zustellungen n. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, ö ꝛc.
eren. Aktien u. Aktiengesellschaften.
— — — — 8
28 An
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
—
ffentlicher Anzeiger.
zeigenpreis für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile 30 8.
Erwerbg⸗ und t n e
Der Durchschnittzpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
daß entsprechender Bericht fehlt.
,.
gsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
36794 ; K. Staats anwaltschaft Ulm.
Der abwesende , Eugen Bezel, geb. 27. Januar 1891 in Schwendi, O. -A. Laupheim, zuletzt in ie er , Gde. Schönebürg. O.. Laupheim, wohn ⸗ haft, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, fi dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis nach erreichtem milttärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, 1 Vergehen gegen 8 140 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf Montag, den I. September 1913, Vormit⸗ tags Sz Uhr, vor die Ferien⸗Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der , , ordnung von der zuständigen Kontroll⸗ behörde über die der Anklage zugrunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärung verurteilt werden.
Den J. Juli 1913.
Staatsanwalt From mann.
411041 Besch lußz. .
In der Strafsache gegen den praktischen Arzt Dr. med. Himburg aus Lauten—⸗ burg Wpr., welcher dringend verdächtig ist, in Lautenburg am 17. Mai 1913 die 14 jährige Anna M. aus Berlin durch Gewalt zur Duldung des , . Beischlafs genötigt zu haben — Verbrechen, strafbar nach 5 177 St.“ G.⸗ B. — der flüchtig ist und gegen den ein Haftbefehl erlassen und die öffentliche Klage erhoben ist, wird das im Deutschen Reiche befind- liche Vermögen des Dr. Himburg gemäß 85 332 Em gew. mit Beschlag belegt.
Thorn, den 15. Jult 1913. Königliches Landgericht. Ferienstrafkammer.
Hohberg. Mielke. Laschke.
41202] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Michael Miedowitz, 10. 132, geboren 28. September 1890 zu Sulmier⸗ schütz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SJ b9 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militäͤrstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für
fahnenflüchtig erklärt. Colmar i. Els..
Straßburg,
41205 Ver fügun
In der ,, ,, gegen den Kom⸗
den 18. Juli 1913. Gericht der 39. Division.
Musketier Karl Schunke der 8.
pagnie Infanterleregiments Nr. 31, ge⸗ Februar 1890 zu Schleswig, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 10.9. Dezember 1912 erlassene Fahnen⸗
fluchtserklärung hiermit aufgehoben und ist der unter dem 10. Dezember 1912 er⸗
boren 17.
lassene Steckbrief erledigt. Altona, den 21. Juli 1913.
Gericht der 18. Dwvision.
(41207 Verfügung.
Die Beschlagnahmeverfügung gegen den Rekruten Ernst Schubert in Kontr. K
Bez. dog. Kempten, Reichganzeiger
nne geg , 7. 1913.
richt der 2. Division.
41206) Bekanntmachung.
Die gegen den Matrosen Friedrich Carl Alfred Eugen Ankener der J. Matrosen⸗ divlsion, geboren am 12. Februar 1857 zu Karlsruhe, desertiert am 11. April 1879 „Hansa“ in Colon, zuletzt am 19. Dezember 1912 im Amts⸗ Reglerung zu Schleswig veröffentlichte Fahnenfluchts⸗
von Bord S. M. S
blatk der Königlichen
erklärung ist erledigt. Fiel, den 21. Juli 1913.
Gericht der J. Marineinspektion.
ausgeschrieben im , 81 am 6. 11. 07 unter Ziffer 68 453, wird zurückgenommen.
41293
Chev., Bauer
Nürnberg, 19. 7. 13
41204
genommen. Ger
Schwerin, 22. Jul 1913. icht der 17. Division.
Bekanntmachung.
Die unterm 27. Mai 1911 gegen den 4.6. Chev.⸗Rgts., erlassene Fahnenfluchtgerklärung (Reichsanzeiger Nr. 129 1911, Ziffer 22781) wird gemäß 5 362 M.⸗ St. ⸗G.⸗O. auf⸗ gehoben, da Bauer eingeliefert wurde.
Maximllian
K. Gericht 5. Division.
Die gegen den Rekruten Johann Schor⸗ ling aus dem Landwehrbezirk II Bremen erlassene Fahnenfluchtserklärung wird zu rück⸗
—
41427
vermerks auf den
,. EO Uhr, dur Gericht,
versteigert werden.
*
3
stelle,
Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl
Zwangsversteigerun Im Wege der Zwangsvollstre . das in Berlin, Oldenburgerstr Unionstraße 3, belegene, im von Moabit Band 125 Blatt Nr. 4711 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Namen des Gastwirts Robert Schöneberg zu Hermsdorf i. M. eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohnhaus mit 2 Seitenflügeln und Hof, am 7. Oktober 1913, Vor⸗ das unterzeichnete Neue Frledrichstraße 1314, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, Das Grundstück — Geinarkung Berlin Kartenblatt 15 Par⸗ zellen 1892/68 und 1915/68 — ist nach Artikel Nr. 1127 der Grundsteuermutter⸗ rolle 112 1 4m groß und unter Nr. 1127 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen
g soll e 26, Ecke rundbuche
Nutzungswerte von 20 800 ½ mit S816 i , zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 17. Jult 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. K. 103.13.
33724] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 59 Blatt Nr. 1435 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungövermerks auf den Namen des Restau⸗ rateurs Otto Goldschmidt in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 25. August 193, Vormittags 0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ Berlin N. 20, Brunnenplatz,
immer 30, 1 Treppe, versteigert werden.
as in Berlin, Liebenwalderstraße 30, belegene Grundstück enthält: a. Vorder⸗ wohnhaus mit Hof, b. Querwohngebäude, C. Stallgebäude links und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 22 Parzelle 883 / 35a und 88435 von 6 a 26 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel
unter Nr. 4370 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 6780, — verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 24. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
41234 Aufgebot.
Der von uns unterm 15. Februar 1910 zu der Lebensversicherungspolice Nr. 260246, lautend über S 3000 — auf das Leben des Rittergut pächters Herrn August Cuntze in Irmelshausen, geboren am 16. Juni 1867 in Irmelshausen, ausgefertigte Hinter legungsschein ist dem Herrn Versicherten . gekommen. Der gegenwärtige
Nr. 4570 und in der Gebäudesteuerrolle
Inhaber des Hinterlegungsscheins wird aufgefordert, sich binnen spätestens 6 Wochen bei uns zu melden, widrigen falls der Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt und dem Herrn Versicherten ein neuer ausgefertigt wird.
Berlin, den 21. Juli 1913.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.
41232 Aufgebot.
Die Lebensversicherungspolice Nr. 196 914, die wir am 1. Februar 1909 für Herrn Herbert Alfred Walther Larsen, Kauf⸗ mann in Hamburg, jetzt in Montevideo (Uruguay), . haben, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ legung der Police binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Poltee für kraftlos erklären.
Leipzig. den 22. Jult 1913.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten Capital⸗ u. e n rnb. Teutonia. Dr. Bischoff. i. V.: Schömer.
41233
Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. K 224, den wir am 4. März 1909 über die Lebensversicherungs. police Nr. 169 424 vom 1. Juli 1904 für 966 Philipp Schneider. Kaufmann in Cöln a. Rhein, jetzt in Dellbrück, Bez. Cöln, ausgefertigt haben, soll ab- handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet e niemand, so werden wir den Pfand⸗ chein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 22. Juli 1913.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten. Capital. n. Ldebengversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. . V.: Schömer.
6 e
3
ö
3 . 9 i. *