1913 / 172 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

[41231]

Bekanntmachung.

Die von der Mecklenburgischen Lebengversicherungs- und Spar⸗Bank in Schwerin ausgefertigte, auf den Namen der Frau Marie Wilhelmige Halbauer, geb. Brückner, in Ebelebrunn lautende Lebenspersicherungspollce Nr. IH 200 Tafel über 6 3000, vom 13. September 1888 ist verloren gegangen, und es wird auf

Grund des 5

16 der Versicherungsbedingungen die Neuausfertigung beantragt.

Entgegenstebende Rechte sind bis zum 25. Juli 1915 bei uns geltend zu machen. Schwerin i. M., den 23. Juli 1913. k Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin.

Meyer.

Bühring. s

*1386 Aufruf.

Auf Antrag von Fräulein Therese Steger, Näherin in Augsburg, früher in Bamberg, wird der unbekannte Inhaber des von dem Allgemeinen Deutschen Ver— sicherungs Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart am 14. Mai 1969 ausgestellten Versicherungsscheins Nr. 528219 hiermit aufgefordert, den bezeichneten Versicherungs⸗ schein unter Anmeldung seiner Rechte aus demselben spätestens innerhalb zweier Monate, vom Tgge des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls der Schein für kraftlo erklärt und der Versicherungsnehmerin vom Verein eine Ersatzurkunde ausgestellt wird.

Stuttgart, den 19. Juli 1913. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein

a. G. in Stuttgart. ppa. Auchter. ppa. Dr. Kirchmann. 20226]

Herzégliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Auf dem hier an der Juliusstraße No. ass. 3288 1 belegenen Wohnhause haben als Hypothek 5100 S für die Frau des Stellmachers August Röbbel, Johanne geb. Bormann, hier, laut des Hypotheken⸗ briefes vom 20. Mai 1892 gehaftet, dessen Aufgebot von der Miterbin der Gläu— bigerin, dem Fräulein Anna Röbbel hier, beantragt ist. Die unbekannten Inhaber des Hypothekenbriefs werden aufgefordert, ihre Ansprüche an diesen spätestens in dem auf den 26. November d. Is. , Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzog— lichen Amtsgerichte Braunschweig, Wilhelm straße 53, Zimmer 22, angesetzten Termine anzumelden und den Hypothekenbrief vor⸗— zuzeigen, widrigenfalls er für kraftlos er— ilaͤrt werden wird.

Braunschweig, den 9. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 22:

W. Sprin kstub, Gerichtsobersekretär.

41384 Aufgebot.

Die Gemeinde Misdroy hat das Auf⸗ gebot derjenigen Personen, die das Eigen⸗ tum der Pariellen Misdroy Kbl. 1 2502 568 und 2509 568 zur Gesamtgröße von 1581 4m, Teile der Jägeistraße, in Anspruch nehmen, gemäß Art. 21 der Verordn. betr. d. Grundbuchwesen vom 13. November 1899, beantragt. Diese Personen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. September 1813, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihrem Eigentumsrechte aus—⸗ geschlossen werden.

Wollin i. Bomm., den 10. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. 5571

Nachdem der Gutsbesitzer Hans von Flotow auf Walow um Umwandlung seines im Amte Wredenhagen belegenen Lehngutes Jürgensthal in ein Allodium gebeten und die in 52 der Verordnung vom 30. Ja nuar 1889, betreffend die Allodifikation der Lehngüter, unter den Nummern 1 bis 3 bezeichneten Bedingungen erfüllt hat, werden auf seinen Antrag alle diejenigen Agnaten und so—nstigen Sukzessionsberechtigten, welchen ein Recht des Widerspruchs gegen die Allodifikation des Lehnguts Jürgens thal zusteht, hiemittels aufgefordert, solchen Widerspruch spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. Oktober 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich—⸗ neten Ministerium angesetzten Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen und als in die Allodifikation einwilligend angesehen sein sollen.

Schwerin, den 27. März 1913.

Großherzoglich Mecklenburgisches

Justizministerium.

41381

Der Bauerhofsbesitzer Ernst Hilde— brandt in Kremzow hat beantragt, den verschollenen Karl August Friedrich Wil⸗ helm Devantier, geboren am 6. April 1856 in Kremzow, dann in Zerrenthin, und zuletzt in Südafrika, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. September 1913, Vor⸗ mittags I90 Uhr, vor dem unter⸗

geb. am 5. April 1872 zu Kulmbach, led. Raufmann, zuletzt in Nurnberg, o) strapfen⸗ bauer, Christian. Heinrich, geb. am 20 Ok⸗ tober 18355 zu Nürnberg, Kesselschmied, zuletzt in Nürnberg. Deshalb haben gegen I) Margareta Schmidt deren Ehemann, der Zigarrenhaͤndler Georg Kaspar Schmidt in Ftürnberg, 2) Konstantin Karl Franz Weise, dessen Schwester, die Modegeschäfts⸗ inhaberin Karoline Kaifel von München, 3) Marie Katharina Johanna von Engel⸗ brecht, der Rechtsanwalt Senninger in Passau als Bevollmächtigter der Ober⸗ maschinenmeisterswitwe Friederike Hell⸗ muth in Passau, Schwester der Ver— schollenen, 4) Georg Giel, dessen Vater, der frühere Ausgeber Johann Giel in Nürnberg, 5) Christian Heinrich Krapfen⸗ bauer, dessen Abwesenheitspfleger, der Mechaniker Martin Trambauer in Nürn⸗ berg das Aufgebot zum Zwecke der Todes erklärung beantragt. Diemit ergeht an die Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermine, der an⸗ beraumt ist auf: Freitag, den 20. Fe⸗ bruar 1814, Nachmittags 3 Uyr, im Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustiherstraße in Nürnberg, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er—⸗ teilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Nürnberg.

41273 Aufgebot. .

Die Ehefrau des Tischlergesellen Carl Jaenicke, Emilie geb Hinz, in Stettin, Turnerstraße 83, hat beantragt, den ver— schollenen Tischlergesellen Carl August Jaenicke (Jänicke), geboren am 13. Sep⸗ tember 1864 als Sohn des Hausmanns Carl Friedrich August Jaenicke und dessen Ehefrau, Ernestine Wilhelmine Emilte geb. Zerbe, zu Dorf Gennin bei Stennemitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Stettin, fur tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Februar 1914, Vormittags 1E Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht, Elisabethstraße Nr. 142, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stettin, den 9. Juli 1913.

Abteilung 2.

Aufforderung zur Anmeldung 41228 von Erbrechten.

Die unbekannten Erben des Postmeisters a. D. Robert Heinrich Rudolph, geboren am 30. Juli 1837 zu Erfurt, gestorben am 21. Sttober 1912 zu Lübeck, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 15. September d. J. bei dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgerichte in Lübeck schrift⸗ lich oder mündlich zu melden.

Als Erben kommen in Betracht die Geschwister des Erblassers, Kinder eines Hoboisten Friedrich Wilhelm Rudolph im Infanterieregt. 31 und seiner Ehefrau, Karoline geb. Kaup, beide in Erfurt ge⸗ storben 1859, und deren Abkommen. Als Geschwister sind bekannt ein Wilhelm Rudolpb, geb. in Erfurt, gest. in Berlin etwa 1888, und eine Minna Henschel, geb. Rudolph, geb. in Erfurt, gest. eiwa 18938 in Berlin. Die Abkommen dieser Personen sind unbekannt.

Dlese Aufforderung wird gemäß § 2358 B. G. B. erlassen. Die Personen, welche ch bis zum 15. September d. J. icht gemeldet baben, werden bei der Ver⸗ Nachlasses unberücksichtigt

teilung

gelassen. Lübeck, den 16. Juli 1913.

Das Amtsgericht. Abteilung II.

41385

Die öffentliche Kraftloserklärung der von dem Adolf Cosack zu Neheim dem Kaufmann Theodor Cosack ausgestellten Vollmachtsurkunde wird bewilligt. Die Veröffentlichung hat in der gesetzlich vor⸗ geschriebenen Weise und auch in der

des

zeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die odeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Brüssom, den 19. Juli 1913. Königliches Amtegericht.

41272

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 15. Juli 1913 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Verschollen sind: 1) Schmidt, Margareta geb. Andritzky, geb. am 5. April 1351 zu Bamberg, Zigarrenhändlersehe⸗ frau, zuletzt in Nürnberg, ?) Weise, Konstantin Karl Franz, geb. am 5. Ok⸗ tober 1341 zu Bamberg, led. Lithograph,

zuletzt in Nürnberg, von Engelbrecht,

geb. am

Marie Katharina Johanna, geb. 13. Juni 1863 zu Nürnberg, Professors⸗

tochter von Nürnberg, 4 Biel, Georg,

Tod

der

12 Uhr, festgestellt.

Cölnischen Zeitung zu erfolgen. Neheim, den 15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Durch Ausschlußurteil vom 12. Juli 1913 sind die verschollenen Landwirt August und Auguste, geb. Krueger, Branden⸗ burgerschen Eheleute, zuletzt wohnhaft in Buchfelde, und seit etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewandert, für tot erklär und zwar mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen sowte mit Wirkung für das im Inland befindliche Vermögen. Als Zeitpunkt des Todes l 31. Dezember 1883, Nachmittags Tremessen, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

R. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Durch Ausschlußurteil vom 12. Juli 1913 sind die am 5. Februat 1894 aus⸗

wird r ö Moholz, jetzt unbekannken Aufenthalts,

gestellten, auf den Inhaber lautenden, auf 1. Februar und 1. August zu 3 ver⸗ zinelichen Württemb Staatsschuldverschrei⸗ bungen Lit. S Nr. 31880, 33367, 33368, 34062, 34946, je über 200 A Kapital, für kraftlos erklärt worden.

Den 17. Juli 1913.

Gerichtsschreiber Volk.

41382 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Rechts- anwälte Justizrat Spangenberg und F. Lüdemann zu Hannover, als Bevoll⸗ mächtigte des Heim ich Maring in Salzdet⸗ furth, des Generalbevollmächtigten der Franz Maringschen Erbengemeinschaft, bat das unterzeichnete Amtsgericht für Recht erkannt: Der Anleiheschein der Rbein⸗ provinz 30. Ausgabe Nr. 4007 Buch- stabe B über 1000 S6 wird für kraftlos erklärt.

Düsseldorf, den 14. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

41229

Turch Ausschlußurteil vom 12. Juli 1913 ist der am 17. Februar 1897 von der Deutschen LebensversicherungsGesell⸗ schaft in Lübeck ausgestellte Hinterlegungs⸗ schein über die auf das Leben des Agenten FKarl Friedrich August Wilcke in Barby a. Elbe, Lindenstraße 7, geꝛeichnete Lebens⸗ versicherungspollce Nr. 58 859 für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 14. Juli 1913.

Das Amtsegericht, Abteilung VII.

412701

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage sind die beiden von Heinrich Wund in Breslau am 19. September 1910 bezw. 26. Sep⸗ tember 1910 ausgestellten, auf Louis Kramer in Breslau, Neudorfstraße 13, ge⸗ zogenen und von diesem akzeptierten Wechsel über

a. 2200 4, fällig gewesen am 19. De⸗ zember 1910, zablbar bei dem Breslauer Spar⸗ und Darlehns Verein e. G. m. b. H. zu Breslau,

b. 400 S6, fällig gewesen am 26. De⸗ zember 1910, für kraftlos erklärt worden.

Breslau, den 12. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

41216] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Else Selzer, geb. Hoppe, in Berlin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Gröning und Cramer, Berlin, Pots damerstr. 65, gegen den Kaufmann Jacob Selzer, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Potsdamer⸗ straße 1342 39. R. 573. 12 ladet Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivillammer des Könkglichen Land—⸗ gerichts f in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 2— 4, auf den 11. Dezember 93, Vormittags E90 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 12. Juli 1913.

Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

41218] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Clemens Franken, geh. Christine Vieten, in Viersen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Uflacker in Crefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Clemens Franken, früher in Viersen, unter der Behauptung, daß er sie verlassen und Ehebruch getrieben babe, sich um seine Familie überhaupt nicht mehr kümmere und wiederholt wegen unzüchtiger Hand— lungen bestraft worden sei, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechisstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 3E. Oktober 1913, Vormiitags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtöẽanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Crefeld, den 16. Juli 1913.

Leinenbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

41220] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Josef Müller in Cöln⸗ Deutz, Schneebergerstraße 23, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pitsch hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Josef Müller, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antraage, die zwischen den Parteien im Jahre 1899 geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor de dritte Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 7. November 1813, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düfseldorf, den 12. Juli 1913.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41222] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Mangold, geb. Reich, in Mohol; bei Niesky O. X., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jäckel in Görlltz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Mangold, früher in

mit dem Anfrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und in dem Urteile aug— zusprechen, daß der Beklagte die Schuld der Scheidung trägt, sowie ihm die des Nechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Höeklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des

Landgerichts in Görlitz auf den 20. Ok⸗ tober E913, Vormittags 9 Uhr, mit der , sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. J. R. 9313.

Görlitz, den 18. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

41223] Oeffentliche Zustellung * Die Ehefrau des Rutschers Theodor Biewendt, Ida geborene Strebe, in Horn⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Frorath in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Theodor Biewendt, früher in Halberstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1568 B. G.⸗B. wegen Nichtgewäh⸗ rung von Unterhalt und böslichen Ver— lassens, mit dem AÄntrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den 22. Dezember 1913, 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmaächtigten vertreren zu lassen. , Halberftadt, den 18. Juli 1913. Hauer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41224) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Mathilde Icken, geborene Boecke, in Magdeburg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Schenk in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Agenten Karl Icken, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens und Zerrüttung des ehelichen Verhältnifses, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rächtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 24. November 1913, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Magdeburg, den 12. Juli 1913.

Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 41226] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johann Friedrich Ludwig Becker in Brandenburg . H., Dom Nr. 3, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Wolbert

und Rechtsanwalt Dr. Schröder in Pots—

dam, klagt gegen seine Ehefrau Fo hanna Helene Maria Becker, geborene Zander, früher in Brandenburg a. H., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 15672, 4568 B. G.-⸗-B. mit dem An⸗ trag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den ES. November 1913, Vormittags O Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 19. Juli 1913. Scheel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41227) Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Jenny Herzfeld, geb. Elias, in Dessau, Friederikenstr. 7, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bluhme in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Btuno Herzfeld, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Torgau, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin und ihr Kind mißhandelt, bedroht und beschimpft und dadurch eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Lebens herbeigeführt habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der ehelichen Gemeinschaft mit ihm nicht zugemutet werden lönne, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er—⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Torgau auf den 28. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 18. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41221] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Martin Christian Aal⸗ ström Lund in Tyrstrup bei Christians⸗ feld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaehler in Flensburg, klagt gegen seine Ehefrau, Bertha Auguste Lund, geb. Gutowsky, verw. Heitmann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß die Beklagte den Kläger am 24. September 1909 böslich verlasseu habe, mit dem Antrage, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf Sonn⸗ abend, den 18. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtaanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Flensburg, den 12. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Vormittags

2

al2I7] Ceffentliche Zustellung.

Johanna Berg, geb. Hauffe, in Char⸗ lottenburg, Waltzstraße 14, vertreten durch den Tustizrat „Unger in Berlin, Könlgstraße 20 21, klagt gegen ihren Che⸗ mann Eduard Carl Berg unter der He⸗ hauptung, daß er sie verlassen habe, Ehe⸗ bruch treibe und ihr keinen Unterbalt ge⸗ währe, mit dem Antrage, den Beklagten koflenpflichtiig zu verurteilen, an die Klägerin vom 1. Mai 1913 ab eine im voraus zahlbare vierteljährliche Rente von 300 . zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollttreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L' in Berlin, Grunerstraße, II. Stock. Zimmer 13, auf den 22. Sk⸗ tober 1913, Vormittags 19 Uhr. mit der Aufforderung, einen hei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Berlin, den 8. Juli 1913.

Müntzenberg er, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1.

41211] Oeffentliche Zunellung,. Der minderjährige Ernst Christier in Plathe, gtsetzlich vertreten durch seinen

Vormund, den Maurer Theodor Breßler in Plathe, klagt Hermann Conell,

gegen den Gute meier seßt unbekannten, Auf⸗ enthalts, früher in Vontsbagen, unter der Behauptung, daß derselbe auf Grund außerehelicher Vaierschaft Unterbaltsgelder schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger vom 16. Jg⸗ nuar 19066 bis zu feinem vollendeten sech= zehnten Lebensjahr an Unterhaltskosten monatlich 18 60 (Achtzehn Mark) in vierteljahrlichen Vorauszahlungen zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Groß herzogliche Amtsgericht in Rostock, Zimmer 46, auf den G6. September 1913, Vorm. 10 Uhr, geladen. Roftock, den 18. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber

des Großherzoalichen Amtsgerichts. 41215] Oeffentliche Zustellung. .

Der Kutscher Wilhelm Jordan in Hannover⸗Wüulfel, Hildesheimerchaussee 64, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Waldstein und Rechtsanwalt Müller in Altona, klagt gegen 1) die Ehefrau Johanne Marte Sophie Oels. geb. Jordan, 2) deren Ehe⸗ mann, Arbeiter Friedrich Karl Oels, früher zu New Jersey, Nordamerika, unter der Behauptung, daß er als Enkel des am 28. April 1911 in Altona verstorbenen Kaufmanns August Hermann Jordan, der in dem am 29. Dezember 1899 mit seiner vor ihm verstozbenen Ehefrau errichteten notartellen Testament „seine Blutsver⸗ wandten nach Gradesnäben als Eiben der auf ibn entfallenden Hälfte des Gesamt⸗ nachlasses eingesetzt habe, zu 11s an dem Gefamtnachlaß beteiligt sei, mit dem An⸗ trage, festzustellen, daß Kläger Miterbe zu einem Achtzehntel des am 28. April 1911 in Altona verstorbenen Kaufmanns August Hermann Jordan ist. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 2. September 1913, Vor⸗ mittags 104 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Attona, den 19. Juli 1913.

Der Gerichteschreiber des Königlichen

Landgerichts. 41208] Oeffentiiche Zustellung.

Die Firma Gebr. Münter in Anklam, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Schade in Anklam, klagt gegen den Monteur Zeisler, früher in Anklam, jetzt un⸗ bekannten Ausfenthaltg, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ibr für ge—⸗ leistete Arbeiten und gelieferte Materialien 79 S schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 79 S nebst 4 Zinsen seit 12. August 1912 zu zahlen und das Ur⸗ teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Anklam auf den 2z. Oktober 1913, Vormittags 8 Uhr, geladen.

Anklam, den 17. Juli 1913.

Roloff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 41209] Oeffentliche ZustelluUng.

Der Rechtsanwalt Dr. Knetsch in Berlin, Potsdamerstraße 84, klagt gegen den Kauf⸗ mann William Sandow. früher in Berlin⸗Schöneberg, Sponholzstraße 5ö, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für seine Vertretung in der Zeit vom Mak bis Juli 1912 in mehreren Prozessen laut Klagerechnungen an Gebühren und Auslagen den Rest von 229,25 schulde, daß dem Kläger ferner für das Arrest⸗ verfahren gegen den Beklagten wegen seiner vorstehenden Forderung weitere 22,65 S Gebühren und Auslagen er⸗ wachsen seien, zu deren Erstattung der Beklagte verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten, an den Kläger 251,90 66 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin Schöneberg, Grunewaldstraße 66 67, Zimmer 34, auf den 2A. November E913, Vormittags 9 Uhr. geladen.

Berlin ⸗Echöneberg. den 16. Juli 1913.

Lindow, Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 32.

0 II. Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Aug. Solt⸗ mann C Co. in Bremen, persönllch haftende Gesellschafter Kaufleute Krüger md Scholtz, daselbst, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr Bulling, Dr. Schulze⸗ Smidt, Dr. Kind u. Schepp in Bremen, llazt gegen den Kolonialwarenhändler deinrich Gramberg,. früher in Bremen, hagentornerstraße 57, jetzt unbekannten Lusenthalts, wegen einer Forderung aus Fauf und Lieferung von Waren, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 299 S6 nebst 5 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechts sireits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ flären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Jatsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, DObergeschoß, Zimmer Nr. 85 (Eingang Dstertorstraße), auf den 9. September 19413. Vormittags 9 Uhr, geladen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bkelannt gemacht. Die Sache ist zur seriensache erklärt SGremen, den 18. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Kaulitz.

1219] Oeffentliche Zustellung.

Der Schmied Emil Rettmanski zu Danzig, Brabank Nr. 4, Prozeßbevoll⸗ nächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Stern⸗ erg in Danzig, klagt gegen den Geschäfts⸗ teisenden Josef Pioch, früher zu Danzig, Breitgasse Nr. 41, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm als Akfzeptant aus den älligen Wechseln de dato Danzig, den . Januar 1913, 1336 6 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtetlen: ) dem Kläger 1336 6 nebst 60 Zinsen 2. von 136 M seit dem 3. Februar 1913, b. von 1200 S selt dem 3. Juli 1913 zu nahlen, 2) wegen des Anspruchs zu 1 und der Prozeßkosten sich die Zwangsvoll⸗ streckung in die Gesamtgrundschuld des Beklagten von 2000 6 nebst Zinsen Oslanin Blatt 16 und Bresin Blatt 70 des Grundbuchs Abteilung III Nr. 2 bezw. Nr. 2 gefallen zu lassen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ liufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger lidt den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste kammer für Handelssachen des König⸗ ichen Landgerichts zu Danzig, Neu⸗ arten 3034, Zimmer 227, auf den 17. Oktober 1913, Vormittags pz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ palt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lchen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 18. Juli 1913.

Sueß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

225] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Kaiser und Lange in Magde⸗ burg, Breiteweg 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lichenheim in Nagdeburg, klagt gegen 1) den Gastwirt Vilhelm Gandermann, 2) dessen Ehe⸗ an Margarethe Bandermann, geb. Wilke, in Breslau, Neudorfstraße 52, zu 1 sftüiher in Magdeburg, jetzt unbekannten lufenthalts, auf Grund der Behauptung, ß der Beklagte zu 1 durch sogenannten belleihvertrag vom 14. September 1912 Möbel zum Prelse von 1401 4 20 8 ge⸗ huft, auf diese aber nur 2 Raten abge⸗ ahlt habe und den Rest schuldig geblieben fi, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen: an die Klägerin 1215,85 ½ nebst oo Zinsen seit 9. April 1913 sowle ferner den Beklagten zu 1 weitere 8h, 0 6, die Beklagte zu 2 weitere 70,25 6s zu zahlen, den beklagten Ehemann auch weiter, die swangsvollstreckng in das eingebrachte Hut seiner Ehefrau zu dulden, sowie das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ siufig vollstreckoar zu erklären. Die slägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die zweite Zivilkammer des Königlichen andgerichts in Magdeburg, Halberstädter⸗ staße 131, Zimmer 193, auf den 2. No⸗ bember 1913, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ mwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Magdeburg, den 16. Juli 1913.

Sichter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

llzl2] Oeffentliche Zuste lung.

Der Schneidermeister Richard Ditt⸗ nann in Rostock, Prozeßbevollmächtigte: hiechts anwälte Dr. Moncke u. Dr. Mięren⸗ borff in Rostock, klagt gegen den Cand. chem. rl Bartsch, früher, in Rostock, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ uptung, daß derselbe für gelieferte maren den Kaufpreis schulde, mit dem unttage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 169 nbst dofsg Zinsen seit dem Tage der agezustellung, und das Urteil für vor— äufig vollstreckbar zu erklären. Zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits bird der Beklagte vor das Großherzoa—⸗ liche Amtsgericht in Rostock, Zimmer 46, uf den S. November 1913, Vorm. M Uhr, geladen.

Rostock, den 18. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

9 Uhr, Zimmer Nr. 23, geladen.

14

*

113588] Oeffentliche Zustellung.

Die katholische Plfarrgemeinde zu Pelfant, vertreten durch ihren Kirchenvorstand in Helfant, Prozeßbevollmächtigter: Rechts= anwalt Dr. A. Kneer in Trier, klagt u. a. gegen 1) den Heinrich Hemmen, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, früher in Helfant, 2) die Eheleute Friedrich Fischer und Anna geborene Rettgen, früher zu Gr. Nieder⸗ heim, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 3) Elisabeth Rettgen. ohne Stand, früher zu Butzdorf bei Nennig, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort, 4) Margarethe Retigen, ohne Stand, früher zu Butzdorf bei Nennig, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß sie laut Testament vom 12. Oktober und 2. November 1885 Erbin des Ackerer Peter Greiveldinger aus Helfant geworden ist, mit dem Antrag, die Beklagten zu verurteilen, in die Berichtigung des Grund⸗ buchs von Helfant Band 1X, Artikel 402, dahin einzuwilligen, daß die Klägerin als Eigentümer der dort verzeichneten Grund⸗ stücke eingetragen wird bezw. vor dem zu⸗ ständigen Grundbuchamt oder einem deutschen Notar die zur Uebertragung des Eigen- tumsrechts an den fraglichen Grund⸗ stücken erforderlichen Erklärungen abzugeben. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Trier auf den . Ot⸗ tober ESE, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen.

Trier, den 19. Juli 1913.

(gez) Armbru st, Aktuar, als Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts. Beglaubigt:

(L. S.) Arm brust, Aktuar, als Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

41213] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Georg Hügues in Nord⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Neumcke ebenda, klagt gegen den Restaurateur A. Bohrmann, früher in Weißenfels a. S., unter der Behauptung, daß Beklagter von ihr auf Bestellung Waren zu seinem Handels betriebe gegen dreimonatiges Ziel gekauft und auch empfangen habe, mit dem An— trage auf kostenvflichtige Verurteilung des Beklagten zu 124,90 „M nebst 5 vom Hundert Zinsen von 49 60 seit 2. No⸗ vember 1912, von 27 M seit 15. Januar 1913, von 48,30 M seit 29. Januar 1913 sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Mechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Weißenfels auf den LE. Oftober L913, Vormittags . Diese Sache ist zur Feriensache erklärt.

Weißenfels, den 17. Juli 1913.

Su katsch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

41214 Ladung.

In Sachen des Wilhelm Schlüter in Rogätz, vertreten durch den Rechtsanwalt Jenrich hier, Klägers, gegen den Arbeiter Parl Krummbein aus Rogätz, jetzt un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 55 S, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 18. September 1913. Vorm. EO Uhr, vor das Amtsgericht hier ge⸗ laden. Der Kläger hat beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 95H S6 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit der Zustellung der Klage zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗— streckbar zu erklären.

Wolmirstedt, den 17. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Brusch, Amtsgerichts sekretär.

Kommanditgesell— schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. re, .

lich in Unterabteilung 2.

8 *. 27

41405 Allgemeine Policen ⸗Verwaltung und Vermittlung A. G. i. 2. Infolge seiner Bestellung zum Liquidator ist der Unterzeichnete aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft ausgeschteden. G. v. Mar Ges.

ö. u Hainer Hütte, Aktien Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den E6. August, Nachm. G Uhr. in das Lokal der Gesellschaft Erholung, Siegen, ein.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts über das

verflossene Geschäftsjahr.

2) Vorlage der Bllanz nebst Gewinn—

und Verlustrechnung.

3) Genehmigung der Bilanz.

4) Entlastung des Vorstands

sichtsrats.

) Wahlen zum Aussichtsrat.

Siegen, den 19. Juli 1913.

Der Aufsichtsrat.

und Auf⸗

a I160 Für die aus dem AUufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschiedenen; Kammerherrn v. der Wense, Holdenstedt, Rentner J. H. Meyer, Bienenbüttel, Hofbesitzer Friedr. Törtke, Emern, Riitmeister a. D. O. Kommallein, Lüne⸗

burg, Weinhändler Joh. Nahnsen, Uelzen, Oekonomierat C. H. Hincke, Ditzfelde, sind in den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft eingetreten: ö Hofbesitzer Joh. Perau, Hanstedt Il, Hofbesißer Ad. Kruse, Velgen, Kaufmann Dr. Reinh. Siecke, Uelzen, Gulsbesitzer O. Hagelberg, Melbeck, Hofbesitzer Wilh. Schulze, Gr. Ltedern, H e fer O. Beplate. Oldendorf J. Uelzen, den 21. Juli 1913. Vorstand der

Actien Zuckerfabrik Uelzen.

Hagelberg. Meyer. Gehrdts. Körtk e. Hincke.

41158

Bei der am 8. Juli d. J. stattgefun denen notariellen Auslosung unserer Teil schuldverschreibungen Emission 1900 wurden gezogen:

20 Stück über je 1000 .

A Nr. 69 112 132 141 146 151 178 207 331 421 434 481 498 694 759 873 S887 938 961 974 ö 620 000, 20 Stück über je O00 0.

K Nr. 42 135 149 157 287 308 350 361 440 465 519 562 631 680 716 787 879 888 962 985 9h —=

zusammen. 6 30 000,

Die gezogenen Stücke, deren Verzinsung am 2. Januar E914 aufhört, sind mit 105 0 ũ rückzahlbar und werden von diesem Tage ab

in Berlin bei der Allgemeinen Elek⸗

tricitäts⸗Gesellichaft, bei der Berliner Handels⸗ Gesell⸗

schaft,

Breslau bei

E. Seimann eingelöst. Der Nennbetrag fehlender Zins⸗ scheine wird bet Einlösung obiger Stücke vom Kapitalbetrage gekürzt.

Aus der Verlosung vom Jahre 1911 zur Rückzahlung am 2. Januar 1912 ist die Teilschuldverschreibung aus der Emissior

1900

Nr. 748 A über 1000 s

Nr. 22 B über 500 4 und aus der Verlosung vom Jahre 1912 zur Rückzahlung am 2. Januar 1913 die Teilschuldverschreibung aus der Emission

1906 ̃ Nr. 673 A über 1000 M bisher nicht zur Einlösung vorgezeigt

worden. Oberlungwitz, den 18. Juli 1913.

Sächsische Elenhtricitäts. Liefernngs - Gesellschaft Aktien- tgesellschaft bisher:

Betriebs ⸗Aktiengesellschaft denutscher

Elektricitüätswerke vormals Magde⸗ burger Elektrieitätswerk.

in dem Bankhause

74 2

141 * e Aus losung von Teilschuldverschreibungen. Neue Boden⸗Aktien⸗ gesellschaft, Berlin.

Bet der am 11. Juli 1913 durch die Hand eines Notars stattgefundenen Aus⸗ losung der tilqungsplanmäßigen An⸗ zahl unserer Teilschuldverschreibungen wurden zur Rückzahlung am 2. Januar 1914 gezogen:

33 690 ige, rückzahlbar mit einem Auf⸗

schlag von 1 0 zu E01 0.

Lit. A Nr. 36. 120 133 142 144 656 690 692 705 733 753 970 972 1347 1429 1430 1959 über je

1812 1991 61000. —,

Lit. E Nr. 106 173 302 3 08 1019 10 1090 1111 359 1363 1416 3 1787 1515 1832 1924 1950 2391 2405 2515 2881 2983 * 3290 3363 3364 3600 3712

Lit. C Nr 2 122 138 608 635 682 866 1140 1142 1164 1243 1343 1530 1611 1658 über je Æ 200, —,

Lit. D Nr. 48 201 209 229 642 740

744 825 850 1154 1767 1806 1808 S0g 1810 2616 2668 2691 2808 2854 2913 2931 3757 4173 4188 4207 4307 1757 1819 4587 über je S 100, —,

im ganzen 1066 Stück mit zusammen S 44 700, —.

A ooige, rückzahlbar mit einem Aufschlag von 2 00e, also zu KO 0sso.

Lit. A Nr. 660 686 810 1215 1243 1849 1851 1983 2338 2540 2633 2795 2803 3008 3045 3169 3250 3315 3501 3502 3756 4144 4269 4434 4475 4490. 4749 4926 500 5E2I1 5170 5197 5271 5368 5386 5610 56413 5771 6161 6380 6526 6533 6536 6576 6726 6759 7271 7556 76504 7651 7740 7934 7948 7982 S107 über je 1M E000, —,

Lit. B Nr. 26 223 256 338 457 1115 1273 1338 1444 1601 1764 1796 1798 1826 1847 18353 1861 1863 1968 1973 1996 2145 2247 2502 2598 2728 2777 2868 2920 3174 3189 3199 3237 3267 3398 3497 3531 3544 3703 3723 3732 3763 3964 3968 4010 4118 4292 4406 4684 4789 4800 4915 4978 bI24 5231

679. 7 (

70

19

( 5291 5800 5993 6661 93 7046 7203 71211 7284 7288 7311 41 7343 7344 7564 7668 7719 7806 7889 8021 8221 8299 8449 8450 8455 9109 9473 9göhß 10146 10153 10256 10257 10331 10387

) 0 3

(945

10502 10594 10675 10722 11401 11912 12269 12296 12860 12919 13450 13524 14943 14947 ; 16049 über je n 500 —, C Nr. 123 184 402 407 550 756

11252 12044 12558 13284 14699 15742

Lit.

11257 12093 12859 13385 14727 16032

790 829 869 870 1225 1276

1660 2280 3198 4220 5822 7024

7771

1662 2393 3302 41402 5927 7048

7931

1769 2620 3717 41885 6126 7420

1786 2589 3548 41838 6083 7154 7964

1813 2658 3928 4957 6549 7455

10977 12002 12303 12985 13526

15416

15741

1619

S006 über je 4 290. —,

Lit. D Nr. 49 149 1954 175 228 238

290 392 420 427 452 531 581

935 1010 1662 1698 2799 3626 5138 5936 7615 73858 8314 912 10.

16198

1222 1962 3212 4219 5280 6054 7676 7919 8627

1196 1756 3129 4130 5152 5990 7647 7902 8525

9495

10014 10913 11266

1355 2083 3310 4476 5726 6277 —— * (((( 1 7928 8693

1503 2126 3315 4492 5879 6888 7830 7949 8695

10027 10942 11285

12804 13428 15875

629

818 1661 2262

228 3361

4665 5911 6956 7841 8090 9028 10214 10943 11704 12814 13974 15876

im ganzen 368 Stück mit zusammen S 151600, Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Ja nuar 1914 ab, mit welchem Tage die Verzinsung endet, bei der Bank für Handel und Jun⸗

dustrie,

Berlin,

Schin kelplatz

Nr 1—4, sowie den Filialen und

Depositenkassen dieses Justituts, bei der Nationalbank für Deuisch⸗

land, Berlin, Behrenstr. 68 69,

bei

dem ͤ Bankverein in Berlin,

A.

Schaaffhausen ' schen Behren⸗

straße 21 22, sowie Cõln, Crefeld,

Düsseldorf. bei dem Bankhause Abraham Schle—

singer. Berlin. Mittelstr. 2 4. Aus früheren Verlosungen sind noch

rück ständi

g:

vom 6. Juli 19038:

3 osoige Teilschuldverschreibungen: Lit. D Nr. 3270 über 6 100, —. vom 7. Juli 1910:

4 0/0ige Teilschuldverschreibungen: Lit. D Nr. 10593 über M 100, —.

vom 5. Juli 1911:

33 oοige Tellschuldverschreibungen:

Lit. X Nr. 2215 über 6 1000,

Lit. D Nr. 3642 4737 über je 6 100, —. 4 00aige Teilschuldverschreibungen:

Lit. A Ne. 4651 über S 1000, —,

Lit. B Nr. 9524 10101 über je 16 500, —,

Lit. GC Nr. 3534 4216 5771 über je

MS6 200, —.

Lit. D Nr. 122 6319 über je 100, —. vom 16. Juli 1912: 3] o oige Teilschuldverschreibungen:

Lit. A Nr. 166 172 178 179 über je S6 1000, —. Lit. B Nr. 150 über S 500, —. Lit. C Nr. 577 822 über je M6 200, —.

Lit. D Nr. 133

S 100, —.

2751

5832

über je

4 0osoige Teilschuldverschreibungen: Lit. A Nr. 5200 5279 6205 6337 6710

über je Lit B J

tr.

1000, —.

1014 2731 3938 4119 7669

7670 10350 10419 10616 über je n 500. —.

y,

Ne. 417

1081 2220 3199 4196

1212 5811 6751 7321 über je S 200, —.

, 6819 6834 9685 1120 16444 16 MS 100, —.

11576

592 584065

Nr. 6887

15 7313 445 173 5

8175

4190 4670 8176 11578 17314

9059 11815

5343 9209

13926

über je

Berlin, den 21. Juli 1913. Neue Boden⸗Aktiengesellschaft.

Lands.

Dr. Neumann.

us? Halle⸗hettstedter Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der diesjährigen ordentlichen Montag, den 18. August E913, Nachmittags 3 Uhr, in das Hotel zur „Stadt Ham⸗ burg“ in Halle a. S. ergebenst eingeladen.

Generalversammlung auf

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn- und Verlust— rechnüng per 31. März 1913.

2) Genehmigung der Bilanz und Be⸗

schlußfassung

teilung.

3) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien ohne Dividendenscheine und Talons bis zum 17. August E91, Nachmittags

5 Uhr,

bei der

über die Gewinnver⸗

Gesellschaftskasse,

Halle a. S., Brüderstraße 2, niederlegen. An Stelle der Aktien können auch Be— scheinigungen: a. der Bankhäuser H. F. Lehmann und Reinhold Steckner in Halle

a. S. sowie der Berliner Dandels⸗

Gesellschaft in Berlin,

b. öffentlicher Institute und öffent⸗

licher Kassen,

C. eines Notars

über die bei diesen als Depositum befind⸗ lichen Aktien hinterleat werden.

Halle a. S., den 22. Juli 1913.

Halle⸗Hettstedter

Gisenbahn Gesellschaft. Der Aufsichtsrat. Dr. H. Lehmann.

Der Vorstand. Czarnikow.

Norddenische Tricotweberei vorm. Leonhard Sprick K Co. Artiengesellschaft, Berlin.

Die Aktionãre unserer Gesellschaft werden biermit zu der am ES. Augun, A* Uhr Mittags, in unseren Geschäftsräumen in Berlin G., Spittelmarkt 6 —7, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.

. Tagesordnung:

I) Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr vom 1. Mat 1912 bis zum 30. April 1913.

2) Beschlußfaffung über Geneßmigrng

der Bilanz und Gewinnvertellung.

3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

4 Aufsichtsratswahlen.

Die Ausübung des Stimmrechts (5 18 des Statuts) ist davon ab jängig, daß die Aktien oder entsprechenden Depotscheine der Reichsbank spütestens am zweiten Tage vor der Generalversammlung bis Abends 5 Uhr bei der Gesell⸗ schaftstasse oder bei den Bankinstituten:

Deutsche Bank, Berlin,

C. Schlefinger Trier C Co. Commanditgesellschaft a. Aktien, Berlin,

Delbrück. Schickler C Co., Berlin,

Rhein. Westfälische Dis conto⸗Ge⸗ sellschaft A. G., Bielefeld,

von Erlanger K Söhne, Frank⸗ furt a. Main,

hinterlegt werden oder innerhalb der⸗ selben Frist die anderweitige Hinter⸗ legung der Aktlen auf eine dem Vorstand genügende Weise nachgewiesen wird. Außer⸗ dem ist die Hinterlegung bei einem Notar zulässig, dieselbe muß aber ebenfalls innerhalb der oben bestimmten Frist nachgewiesen werden.

Die Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung liegt vom 28. Juli er. ab in unserem Geschäftsraum zur Einsicht der Aktionäre aus.

Berlin, den 22. Jult 1913. Norddeutsche Trieotweberei vormals Leonhard Sprick C Co. Actiengesellschaft.

Der Vorstand. 41402 M. Bernstein.

lä4ss! Emil Marold Aktiengesellschaft, Berlin.

Die ordentliche Generalnersamm⸗ lung findet am Freitag, den 15. August 91633, Vormittags 11 Uhr, beim Justizrat Cohn, Jägerstr. 20, statt.

Tagesgrduung:

I) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn- und Ver— lustrechnung für 1912.

2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien oder Depot⸗ scheine der Reichsbank spätestens am dritten Werktage bis Abends 6 Uhr vor dem anberaumten Termine ent- weder bel der Gesellschaftskasse, dem Herrn Justizrat Cohn oder bei einem anderen Notar nachgewiesen haben.

Berlin, den 22. Juli 1913.

Ter Vorsitzende des Aufsichts rats:

R. Friedländer.

37726

Die Generalversammlung unserer Aktio⸗ näre vom 16. Juni 1913 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft durch Zusammenlegung der Aktien im Ver⸗ hältnisse von 5 zu 3 um 266 000 „, also von 665 000 Sꝶ auf 399 000 herab⸗ zusetzen.

Im Einverständnisse mit unserem Auf— sichtsrate fordern wir demgemäß unsere Aktionäre auf, zur Vermeidung der hiermit angedrohten Kraftloserklärung ihrer Aktien diese letzteren samt Talons und Coupons pro 1912 13 und flgde. spätestens am 80. Oktober 191 behufs Zusammen⸗ legung von je 5 Aktien zu 3 Aktien bei uns einzureichen.

Formulare hierzu halten wir zur Ver⸗ fügung unserer Aktionäre bereit.

Eine Verlängerung der Einreslchungs— frist erfolgt nicht.

Diejenigen Aktionäre, welche dieser Auf⸗ forderung fristgemäß entsprochen haben werden, erhalten von je 5 eingereichten Aktien drei, mit dem Stempelabdruck: Als (Stamm⸗) Aktie giltig geblieben zu— folge Generalversammlungsbeschluß vom 16. Juni 1913“ versehen, nebst Talons und Coupons pro 1912113 und flgde. zurück.

Nicht fristgemäß eingereichte sowie die⸗ jenigen eingereichten Aktien, welche und insoweit sie eine durch 5. teilbare Stück- zahl nicht erreichen, der Gesellschaft auch nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, sollen für kraftlos erklärt werden, und es sollen an Stelle von je 5. für kraftlos er⸗ klärten Aktien 3 Aktten neu ausgegeben werden, mit denen nach 5 290 H.-G.. B. verfahren werden wird.

Dag Entsprechende soll hinsichtlich der⸗ jenigen Aktien stattfinden, welche und insoweit sie eine durch ohn teilbare Stück⸗ zahl nicht erreichen, aber der Gesellschaft zur Verwertung für Rechnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt werden.

Dresden ⸗Leubnitz 2 am 9. Juli 1913.

Deutsche Pflasterstein-Werke Aktiengesellschaft.

Weiß.