zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 25 000 4. Zu Geschäftsführern sind bestellt: I) der Kaufmann Richard Roth in Großtabarz und 2) der Kaufmann Richard Goering in Cabarz. Jeder der bestellten Geschäfts. führer ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma allein zu zeichnen. Die Zeichnung der Firma geschiebt in der Weise, daß der Zeichnende zu der geschrie— benen oder auf mechanischem Wege ber · gestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt.
Nicht eingetragen, aber bekanntgemacht wird, daß die Gesellschafter: 1) der Kauf⸗ mann Richard Roth in Großtabarz und 2) der Kaufmann Richard Goering in Cabarz die ihnen je zur Hälfte gehörigen Maschinen im Gesamtwerte von 7400 in die Gesellschaft als Sacheinlage ein. bringen. Bezüglich dieser Sacheinlage wird auf die im Gesellschaftsvertrag näher angegebenen Gegenstände, Blatt 3 der Akten, vermĩesen.
Gotha, den 18. Juli 1913.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Grossschönau, Sachsen. 41137] Auf Blatt 80 des hiesigen Handels registers, betr. die Firma G. W. Göhle in Altwaltersdorf, ist beute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Großschön au i. Sa., am 18. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Grünberg, Schles. 41329 In unser Handelsregister Abteilung A ist bel der dort unter Nr. 224 eingettagenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Ge⸗ brüder Sucker mit dem Site in Grün⸗ berg beute eingetragen worden, daß der Kaufmann Hermann Sucker in Grün— berg ausgeschieden und die Gesellschaft aufgelöst ist. Amtsgericht Grünberg, 18. 7. 13.
HHambazrg. Eintragungen in das Handelsregist 1813. Juli 7. Lüdeking C Waizenfeld. offene Handelsgesellschaft ist worden; die Liquidation unterble Geschäft mit Aktiven und Passiven ist von einer Kommanditgesellschaft über⸗ nommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt. Die Kommanditgesellschaft hat am 28. Juni 1913 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter ind: Friedrich Carl Theodor Ferdinand
üde te, zu Hamburg. hat eine Komman⸗
. F. Lüdeking erteilte
Barth CXosonk 2 7 ö ) Joseph Us di
é Handelsgesellf geschi P
rudolf
Mertins,
Adolf Walter er
Biarne Larssen, zu Düsseldorf, sär
Kaufleute, sind als Gesellschafter in diese
offene Handelsgesellschaft eingetreten;
die Hesellschaft wird unter unveränder—
t setzt.
ertins erteilte Pro⸗ erloschen t an Oswald Fri
Rudolph Hess, zu Othmarschen.
Emil Giesener C Co. ist erloschen.
Otto Becker jr. In das Oscar Julius Lübbers, Wechselmakler, zu Hamburg, a schafter eingetrete
Die offene Handels 15. Juli 1913 begonner Geschäft unter unveränderter?
— 2 des Gesellschafters
— ry Fon
hingewiesen
as Güterrechtsregister
in das worden.
Oscar Lübbers. Diese loschen.
Harburger Palmkernoelfabriken sellschaft mit beschränkter H tung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. .
J. J. Lübke C Co. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter 2 . n, , enn, Iwan Joseph Jacob Lübke mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Hammonia SGtel C Theodor Rittmeyer. ist erloschen.
Theodor von Roeder . Co. sellschafter: Theodor Gustav Hein von Roeder und Gustav Julius Caes Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft 1. Juli 1913 begonnen.
Alwin Meyer C Co. Diese Kom⸗ manditgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem persönlich
A. Meyer mit Aktiven und Passiven übernommen wor⸗ den und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. Die an R. A. H. Ernst erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. Eduard Reimers.
Restaurant
k Diese Firma
geb. Böttcher. John Bredenkamp. Carl Heinrich Bredenkam
. Juli 18. . Assonad C Eo. Einzelprokura ist er⸗
*
teilt an den bisherigen Gesamtproku⸗
risten Louis Assouad. Die an E. erteilte Ge⸗ Geschäft ist
5. Fuhrmann
samtprokura ist erloschen.
Carl Fehmerling. Das von Peter Enno Robert Andreae, Kauf⸗ mann und Fabrikant, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten der früheren In⸗ haberin sind nicht übernommen worden.
Hasenbalg Feldmann. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Feldmann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Carl F. Himstedt. Prokura ist erteilt an Johannes Schwartz.
Orenstein C Koppel-Arthur Koppel Aktiengesellschaft, zu Berlin, mit Zweigniederlassung zu Hamburg.
Das bisherige stellvertretende Vor⸗ standsmitglied Alfred DOrenstein, zu Berlin, ist zum ordentlichen Vorstands⸗ mitgliede bestellt worden.
Paul Korn, Regierungsbaumeister zu Charlottenburg, ist zum stell⸗ enden Vorstandsmitgliede bestellt
den.
Die an P. Korn und R. Bondy er⸗
teilten Gesamtprokuren sind erloschen.
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 21. Juni 1913 ist die Erhöhung des Grundkapitals um Mark
— auf M 45 60090 000, — durch von 9000 auf den Inhaber lktien zu je M6 1000, — sowie rechende Aenderung des 8 5 sschaftsver
worden.
Die Kapitalserhöhung ist erfolgt. Grundkapital der Gesellschaft 66 45 000 000, — eingeteilt in auf den Inhaber lauten zum Nennbetrage von
Ferner wird bekannt gemacht:
Ausgabe der neuen Aktien erfolgt z
Kurse von 150 3.
Norddeutsche Damenhut⸗Facons⸗ Bügel⸗Fabrik Daniel Meyer. Das Geschäft ist von Max Eduard Posner, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
S. Freund C Pels. Das Geschäft ist
on Hans Robert Mandowsky, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, übernommen wor— den und wird von ihm unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. ie an Ehefrau C : itz, und C. J. H. Hannemann er⸗ 1 Prokuren sind erloschen. r Dohrn C Co. Diese Firma die an W. Dohrn erteilte Prokura
Freund, geb.
Abtei
Cannover. In das Handelsregister des
Amtegerichts ist heute folgendes eingetragen worden: Zu Nr. 458, Firma Garvenswerke, Commandit · Gesellschaft für Pumpen⸗ und Maschinen⸗ Fabrikation W. Garvens: Der Mitgesellschafter Fabrik und Rittergutsbesitzer Wilhelm von Garvens⸗-Garvensburg zu Hannover ist durch seinen am 14. Februar 1913 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft wird unter der bisherigen Firma von den Gesell schaftern Ingenieur Emil Garvens, Fabrik und Nittergutsbesitzer Wolfgang von Garvens-Garvensburg und Fabrikbesitzer Herbert von Garvens-Garvensburg allein fortgesetzt. Zu Nr. 4021: Firma Paß⸗ up Mast⸗ u. Kraftfutter⸗Fabrik Adolf Pohly: Die Firma ist erloschen. Zu Nr. 4062: Firma Eisyertriebs⸗ Gesellschaft Bock C Co.: Die Firma ist erloschen. Zu Nr. 4331: Firma Rudolf Torns: Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf die Ehefrau Käthe Torns, geb. Jakobs, in Hannover übergegangen, dabei ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten aus⸗ geschlossen. Hannover, den 18 Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. 11.
Mattingen, Ruhr. Bekanntmachung. In das Handeleregister ist heute die offene Handelsgesellschaft „Westfälische Exztractions⸗ Werke“ zu Niederstüter eingetragen. Gesellschafter sind die Kauf— leute Hermann Blumeroth in Barmen und Salomon und Josef Gumperz in Hattingen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen. Hattingen, 17. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht.
Herne. Bekanntmachung. 1332) Im hiesigen Handelsregister Abt. A Ne. 195 ist heute zu der Firma Funke G Huster in Herne eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Herne, den 18. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. MAohensalza. 141333 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 425 neu eingetragen worden: Die offene Handels gesellschaft, Valentin
51 Vamburg.
Argenau und als deren vpersönlich haftende Gesellschafter der Wachskerzen⸗ fabrikant Valentin Noga in Argenau und Mleczvslaus Drzewiecki in Argenau, von denen jeder zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt ist. Hohensalza, den 17. Juli 1913. önigliches Amtsgericht.
Insterburg. Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. unseres Handels⸗ registers B eingetragenen Firma „Nord⸗ deutsche Kreditanstalt, Filiale Inster⸗ burg“ ist folgendes vermerkt:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. April 1913 ist § 13 der Satzung, betreffend die Zusammensetzung des Vorstands und die Anstellung und Bevollmächtigung der Leiter von Zweig⸗ niederlassungen, und § 14 der Sarung, betreffend die Vertretung der Gesellschaft, geändert.
Die jetzigen Handlungsbevollmächtigten Max Urban in Danzig, Fritz Liepmann in Stettin, Richard Lillv in Stettin. Carl Bernhard Brasse in Elbing, Fritz Hassen⸗ stein in Insterburg sind infolge Aenderung des 5 13 der Satzung aus dem Vorstand ausgeschieden.
Den in den Diensten der Gesellschaft befindlichen Angestellten Oskar Hassenstein und Hans Kebl, beide zu Insterburg, ist Gesamtprokura für die Zweigniederlassung der Norddeutschen Kreditanstalt in Inster⸗ burg, jedoch nur für diese Zweignieder— lassung, erteilt worden, mit der Befugnis, die Firma Norddeutsche Kreditanstalt, Fillale Insterburg miteinander und ein jeder von ibnen zusammen mit einem anderen zur Firmenzeichnung Berechtigten zu zeichnen und auch auf den Namen der Norddeutschen Kreditanstalt, Filiale Inster⸗ burg im Grundbuche eingetragene Grund— stücke zu veräußern und zu belasten.
Antegericht Insterburg, den 15. Juli 1913.
Kattowitz, O. S. Bekanntmachung. Die im Handelsregister A unter Nr. 149 eingetragene Firma „A. Wilk, In⸗ haberin Frau Agnes Wilk“ in Siemianowitz ist durch Veräußerung auf den Buchhändler Ewald Gsell in Sie mianowitz übergegangen und wird von diesem unter der Firma „A. Wili's Nachfolger, Inhaber Ewald Gsell“ fortgeführt. Kattowitz, den 11. Juli 1913. Königliches A
40998]
41413
mts gericht.
Kiel. 40814 Eintragungen in das Handelsregister am 14. Juli 1913.
B 191. Electrobau- und Erwerbs⸗ gesellschaft Deutscher Landwirte mit beschränkter Haftung in Hamburg, Zweigniederlassung Kiel. Gegenstand des Unternehmens ist a. der Bau elektrischer Anlagen, b. der Handel mit elektrischen Maschinen und Apparaten, und zwar vor⸗ nehmlich an Mitglieder des Deutschen Landbundes, e. die Förderung des Er⸗ werbes deutscher Landwirte im allge⸗ meinen. Stammkapital 190 000 46. Ge- schäftsfü Heinrich Karl Friedrich — Ingenieur, Franz Otto Eduard
ke, Rendant, beide in Hamburg. Dem Paul Carl August Zimmermann in Hamburg und dem Friedrich Wilhelm Heinrich August Wedemeyer, diesem mit der Befugnis, die Gesellschaft gemeinschaft⸗ lich mit einem Geschäftsführer treten, ist Prokura erteilt. schaftsvertrag ist am 29.
t und durch Beschluß de e
g der Gesellschafter vom 14. Fe⸗
j . beide
st rt
J
6 festgestel sammlur bruar 1913 bezüglich des 8 des Unternehmens geändert. h Geschãftsfül
chaft t.
Bei den Firmen: B 151. Darmzentrale Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Lig. in Kiel. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
C Liman, Berlin,
Kiel. Das Geschäft
in Ber
Friedenau chaue
Kaufmann
in⸗ 79
erson
des
habers Friedrich Wilhelm Julius Franz
Lesser auf die Nachfolger ist ausgeschlossen.
Die offene Handelsgesellschaft ist sodann
andelt i ine Kommanditgesell⸗
Die Kommanditgesellschaft hat a e
27. Februar 1913 begonnen. Di
0 Uumgew sch 277
1811.
Prokura ertei Sluzewski is Geschäfts erlo Kommanditgesell
Königl.
t du den
y Ihm
Riel. (41334 Eintragungen in das Sandelsregister am 18. Juli 1913. B 192. Automobil Zentrale Feld. straße, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Gegenstand des Unter— nehmens: Vermietung sowie An⸗ und Verkauf von Automobilen und die Ver— mietung von Garagen, auch die Reparatur von Automobllen. Stammkapital: 20 0004. Geschäfts führer: Hermann Petow, In⸗ genieur, Klel. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juli 1913 festgestellt. Die Stamm⸗ einlage des Gesellschafters Hermann Petow
Noga C Co.“ mit dem Sitze in
ist durch Einbringung I) eines 4z3ylindrigen
10624 P. S. Opel Torpedo⸗Phaetons Nr. 12510 zum Werte von S500 4, 2) eines 13ylindrigen 1920 P. S. Opel Torpedo⸗Phaetons Nr. 5053 zum Werte don 6500 6 geleistet.
A. Otto Trechmann, Hamburg, mit Zweigniederlasfsung Kiel unter der Firma CStto Trechmann Hamburg, Zweigniederlassung Kiel. Inbaber ist der Kaufmann Edmund Otto Trechmann in Hamburg.
Königl. Amtsgericht Kiel. nRöllendæ. 41335
In das Handelsregister A wunde bei der Flima Steinkapf * Block in Grief⸗ stedt — Nr. 1 des Registers — einge⸗ tragen: der bisherige Gesellschafter August Steinkopf ist aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird unter der bisberigen Firma durch den bisherigen Gesellschafter Martin Block allein fortgefübrt.
Kölleda, den 18. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Laage, Hecklb. 41337 In unser Handelsregister ist heute zur
Firma Hermann Arft in Laage folgendes
eingetragen worden:
Spalte 5: Fahrradhändler Wilhelm Arft zu Laage.
Spalte 6: Offene Handelsgesellschaft. Wilhelm Arft ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen.
Laage, den 16. Juli 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Landan, EP falxz. 41380
Firma Michael Zimpelmann, Kohlen⸗ und Brennholzhandlung in Landau. Der bisherige Inhaber Michael Zimpel— mann wurde gelöscht. Das Geschäft ist seit 1. Jult 1913 auf Theodor Beisel, Kohlenhandler in Landau, übergegangen, der es unter der geänderten Firma Michael Zimpelmann Inh. Theodor Beisel fortführt. Der Uebergang der im bisherigen Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist aus—⸗ geschlossen.
Landau, Pfalz, 21. Juli 1913.
K. Amtsgericht.
Liegnitz. 41338
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 46 — Firma: Deutsches Schuhwaren⸗ haus G. m. b. S. Berlin, Zweig uiederlassung Liegnitz — ist beute ein⸗ getragen, daß an Stelle des Salo Löwen⸗ stamm der Kaufmann Siegfried Fromm zu Charlottenburß zum Geschäftsführer bestellt ist, und daß durch Beschluß vom 4. Juni 1913 Satz 3 und 4 des § 3 des Gesellschafte vertrags dahin abgeändert sind: „Die Dauer der Gesellschaft wird bit Ende Juni 1923 festgesetzt; Mangels vor⸗ heriger Kündigung wird die Gesellschast alsdann auf unbestimmte Dauer fortgesetzt. Amtsgericht Liegnitz, den 14. Juli 1913.
Liegnitz. 41339 In unser Handelsregisier Abt. B Nr. 59 Firma: Schlesische Werkzeugfabrik, G. Ia. b. S., Liegnitz — ist heute ein getragen, daß das Grundkapital um 20 000 M erhöht worden ist und jetzt 45 000 ½ beträgt, daß Ingenieur Willy Henkel zu Liegnitz zum 3. Geschäftsführer bestellt worden ist und daß durch Beschluß der Gesellschafte versamm lung vom 28. Juni 1913 bestimmt ist. daß die Gesellschaft durch mindestens 2 Geschäftsführer ver— treten wird. Amtsgericht Liegnitz, den 14. Juli 1913.
Lipꝑsts dt. Sckanntmachung. 41340]
In unser Handelsregister Abt. A ist am 16. Juli 1913 unter Nr. 198 bei der früheren offenen Handelagesellschaft in Firma Lippstädter Maschinenbau⸗ und Reparaturaunstalt Firzlaff und Timmermann zu Lippstadt eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Lippstadt, den 16. Juli 1913.
Königl. Amtsgericht.
Löbau, Westpr. 1413
In unser Handelsregister Abteilu ist am 16. Juli 1913 unter Nr. Firma Landwmirtschaftliche Groß handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Danzig, Zweigniederlassung in Löbau, Wypr., eingetragen.
Löbau, Wyr . den 17. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lüddenan. 41414 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 55, Firma W. Blütchen C Söhne zu Vetschau. Zweigniederlassung Berlin, heute folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Seidel ist erloschen. Lübbenau. den 9. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. II. 41342
Lübeck. Sandelsregister. 41342 Am 17. Juli 1913 ist eingetragen bei der Firma Ludw. Trettau, Lübeck: Jetziger Inhaber: Johann Heinrich Friedrich Schwarz, Kaufmann in Läbeck.
Der Uebergang der in dem Betriebe des
eschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Beschäfts durch den Kaufmann Schwarz
Kurt
8 ausgeschlossen.
Läbeck. Das Amtsgericht. Abt. II. NHannheim. 41022 Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:
I) Bd. III O.. 3. 197 Firma „Hein⸗ rich Schlerf“, Mannheim. Dle dem
) Heinrich Schlerf junior und die dem Hans
Dietz erteiste Gesamtprokura ist in elne
Einzelprokura umgewandelt.
) Bd. VI O3. 70 Firma „;. Dũhr en⸗ eimer u. Söhne“, Manngzeim. Die irma lautet richtig: „F. Dührenheimer
* Söhne.“ Die Gesellschast ist mit Wirkung vom 16. Mai 1913 aufgelöst und das Geschaft mit Aktiven und Pafssiven und famt der Firma auf den Gesellschaster Adolf Dührenheimer als alleinigen In— haber übergegangen. Ludwia Anton Dũhren⸗ 6rr Mannheim, ist als Prokurist be⸗ ellt.
3) Bd. VII O. 3. 12 Firma 2. Weil Reinhardt“, Mannheim. Emil Rein⸗ hardt ist durch Tod aus der Gesellschaft auageschleden und an seiner Stelle seine Wwe, Jenny geb. Benario, in Mann= hein? als personlich baftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten; dieselbe ist von der Vertretung der Gesellichaft und Zeichnung der Firma ausgeschlossen.
4 Bd. T O. 3. 175, Firma C. Ben⸗ necke Co.“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.
5) Bd. TVI DO. 3 219, Firma „Oscar Machauer“. Mannheim. Heinrich Lan⸗= straße 27. Inbaber ist: Oscar Machauer, Kaufmann, Mannheim. Albert Schmitt in Mannheim ist als Prokurist bestellt. Geschãäftszweig: Subdirektion der Nürn— berger Lebens versicherungsbank und Sub⸗ direktion der Concordia Hannoversche Fenerversicherungtgesellschaft.
6) Bd. XVI OD. 3. 220, Firma „Robert Haag“, Mannheim, Nlchard Wagner— straße 25 J. Inhaber ist: Robert Haag, Taufmann, Heidelberg ⸗Neuenheim. Ge schãftszweig: Reklameinstitut Germania.
Mannheim, den 15. Juli 1913.
Großh. Amtsgericht. 3. J.
Har knen kirchen. 410249 Auf Blatt 210 des hiesigen Handels— registers, die Firma Musikhaus Heinr. Moritz Schuster in Markneukirchen betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Fabrikant Heinrich Moritz Schuster ausgeschleden und der Kaufmann Albert Paul Ficker in Markneukirchen Inhaber der Firma ist und daß letzterer nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers haftet, auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn übergehen. Markneukirchen, den 19. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Naxkrans i ädt. 41344 Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 127, die Firma Leipziger Cement⸗ industrie Dr. Gaspary C Co. betr., eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Ingenieur Eduard Friedrich Dathe in Markranstädt. Er darf die Firma nur in Gemeinschalt mit einem anderen Prokuristen vertreten. Markranftädt, den 21. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Heerane, Sachsen.
Auf Blatt 989 des hiesigen He delsregisters ist heute die Firma G schäftsstelle der Vereinigten Garn⸗ färbe reien und Appreturanstalten Meerane⸗Glauchau und Umgegend, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Meerane und weiter eingetragen worden.
Der Ges.
1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: a. Die Fü t Geschäfte
Ausführung aller Beschlüss
Meerane unter dem N einigt
Garnfärbereien und Appreturanstalter
2 — r —
Verein, bestehenden Vereins.
b. Die Geltendmachung aller der voraus abzutre tenden Rechtsansprüche, die den Mitgliedern dieses Vereins gegen Kundschaft zustehen, und die Einziehung und Verrechnung der eingegangenen Be—
ü it den Mitgliedern des Vereins.
Verständigung mit der Kund⸗ er die Berechnung fehlerhafter ferenzen aller it d. Die Ueberwachung aller Vertragsbestimmung und der Ordnungsmäßig
der Kundschaft. im d N nen V
251 ——
Rechnun
g. Der Einkauf von Kohlen, stoffen, Chemikalien und sonstiger darfsartikeln der Mitglieder des Vereins
Das Stammkapital beträgt zwanzig
tausend Mark.
Beschäftsführer gemeinschaftlich inen Geschäftsführer in Ge Geschäftsführer bestellt der
ufmann Max Alban Förster in Meerane,
Bekanntmachungen der Gesellschaft durch den Deutschen Reichs—
.
Meerane, den 18. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: J. V. Weber in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Konyel in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 31
M 172.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 23. Juli
1913.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Patente, Gebrauchẽmuster, Konkurse sowie die Tarif und Fahrplanbelanntmachungen der Eisenbahnen
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche
Das Zentral- Handelsreglster für daz Deutsche Reich kann durch alle Postanstallen, für Selbstabholer auch durch die Königliche Expeditlon des Reich- nnd Staatsanzeigers SW. 48, Bezugspreis
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
Memel. 41025]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 25 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Conrad Tack K Cie.“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Memel eingetragen worden.
Der , ist am 3. Juli 1913 abęgeschlossen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln.
Das Stammkapital beträgt 20 000 4.
Geschäftsführer ist der Direktor Rudolf Mayer in Burg bei Magdeburg.
Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten.
Die Geschäftsfährer dürfen nur nach ibnen von der Versammlung der Gesell— schafter mündlich oder schriftlich erteilten allgemeinen oder besonderen Anweisungen und Instruktionen handeln. Der be sonderen Genehmigung der Versammlung unterliegen folgende Rechts handlungen der Geschäfts führer:
1) Pacht und Mietverträge,
2) Bestellung von Prokuristen,
3) Dienstverträge,
4) Eingehung von Wechselverbindlich—
keiten,
5) Einräumung von Krediten,
6) Erwerb von Grundstäcken.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namenzunter— schrift beifügen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs— anzeiger.
Memel, den 17. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Menden, Kr. Iserlohn. 11345] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma Neuwalzwerk Aktiengesellschaft in Bösperde eingetragen, daß der Direktor Guido Erves zu Bösperde durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 16. Juli d. J. zum
/ — 3) Verlag des Adreßbuches für München und Umgebung. Sitz Mün⸗ chen. Inhaberin: Handelskammer Mün⸗ chen in München. Verlagsgeschäft, Maxi⸗ miliansplatz 8. Der Präsident vertritt die Kammer gerichtlich und außergerichtlich. Er wird im Verhinderungsfalle durch den 1. Vizepräsidenten und, falls auch dieser verhindert ist, durch den 2. Vizepräsidenten vertreten. Präsident: Kommerzienrat Jo⸗ sef Pschorr, Bierbrauereibesitzer, 1. Vize⸗ präsident: Kommerzienrat Josef Gautsch, Hofwachswarenfabrikant, 2. Vizepräsident: Kommerzienrat Sigmund Fränkel, Groß— händler, alle in München.
4 Troger C Dedig. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. Juli 1913. Fabrik photographischer Apparate und Handel mit photographischen Bedarfsartikeln, Clemensstr. 24. schafter: Ferdinand Troger, F München, und Valentin Dedig, in Pullach.
II. Veränderung bei eingetragenen Firmen.
I Uhrenfabrik Pfronten Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Prokura des Karl Hahn ge—
löscht Afktien⸗
T1. 2 Isaria⸗Zählerwerke A
en. Prokura
des Max Thedy und Adolf Haenle ge⸗
gesellschaft. Sitz München.
löscht. Neubestellter Prokurist: Max Be⸗ ducker, Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen.
3 Münchener Gesellschaft für selbsttätige elektrische Treppenbe⸗ leuchtung Ingenieur Carl Hozzel Co. mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversamm⸗ ung vom 17. Juli 1913 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen, besonders hinsichtlich der Ver⸗ tretungsbefugnis der Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten sie die Gesellschaft zu je zweien oder je einer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Alleinvertretungsbefug⸗ nis des Geschäftsführers Karl Hozzel ist aufgehoben. Weiterer Geschäftsführer: Wilhelm Schimmel, Kaufmann in München.
4 Vereinigte graphische Werk— stätten Bersch X Deschler. Sitz München. Persönlich haftender Gesell—
a,, Re . schafter Georg Bersch ausgeschieden.
Mitglied des Vorstands besiellt ist mit der Bestimmung, daß er ermächtigt ist, Gesellschaft entweder gemeinschaftlich mit einem zweiten Vorstandsmitglted oder ge— meinschaftlich mit einem stell vertretenden Vorstandsmitglied oder gemeinschafilich mit einem Prokuristen zu vertreten. Menden, den 21. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Meppen. 141346
In das hiesige Handelsregister Abt. B ist zu der unter Nr. eingetragenen Firma Emsländische Hartsteinfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, zu
Haren, folgendes eingetragen: Durch Be. schluß der Gesellschafterversammlung vom 7. Juli 1913 ist der Gesellschaftsvertrag dahin geändert, daß die Gesellschaft von
zwei Geschäfisführein gemeinschaftlich ver— treten wird. Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Hermann Rüschen in Haselünne ist erloschen. An seine Stelle ist der aufmann Bernhard Göcking in Haren zum Geschäftsführer bestellt. Meppen, den 18. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. II.
Moringen, Solling. 41379 Bekanntmachung. Berichtigung zu der Bekanntmachung vom 1. Juli d. Is., betr. die Firma Portland ⸗Cementfabrik Hardegsen:
Das Stammkapital von 1 600000 S6 sondern in
ist nicht in Namensaktien, 1600 Inhaberaktien à 1000 4 zerlegt. Moringen, den 14. Juli 1913. Königliches Amtegericht. Mülheim, K hein. In das Handelsregister B Nr. 4 ist bei der Firma A. S. Dülten 4 Cie.,
Gesellschaft mit beschr. Haftung in
Cöln mit der Zweigniederlassung in Porz -Urbach eingetragen: Dem Kaufmann Heinrich Dülken in Cöln ist Einzelprokura erteilt. Mülheim am Rhein. den 16. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht.
München. 40817 J. Neu eingetragene Firmen.
Mathilde Kellner. Sitz München. Inhaberin: Mathilde Kellner, Pensions— inhaberin in München. Pension Lohen— grin, Bayerstr. 15.
2 Gebrüder Pause. Sitz Pasing. Inhaber: Kaufmann Max Pause in Pa—⸗ sing. Fabrikation von Flugzeugmodellen ind Handel mit Bestandteilen selcher, taucheneckerstr. 4.
9)
die Aktien- Gesellschaft.
41029]
Gummiwerk Solln⸗ München Sitz Solln. Otto Wetzel aus dem Vorstand ausge⸗ schieden.
München, den 19. Juli 1913.
K. Amtsgericht.
Laumburg, Saale. 41347
Bei der in unserem Handelsregister unter A Nr. 69 eingetragenen Firma G. Jaehnert in Naumburg a. S. ist beute eingetragen; Dem Kaufmann Max Lindner in Naumburg a. S. ist Prokura erteilt.
Naumburg a. S., den 16. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Vanumburg, Saale 41348 In unser Handelsregister A Nr. 87 in beute die Witwe Hirschfelder, Anna geb. Borckmann, in Naumburg a. S. als In⸗ haberin der Firma Fritz Hirschfelder in
Naumburg a. S. eingetragen. Naumburg a. S., den 16. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
F'euhaldensleben. In unser Handelsregister A ist heute unter 202 eingetragen worden: Kunst keramische Fabrik Neuhaldeneleben und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Mühleisen in Neuhaldensleben. Neuhaldensleben, den 13. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Tenmünster. 41350] Eintragung in das Sandelsregifter.
a. am 11. Juli 1913 bei der Firma H. u. B. Ruser,. Neumünster: Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bisberige Gesellschafter Bernhard Ruser ist alleiniger Inhaber der Firmg.
b. am 14. Juli 1913: Inhaber der Firma Gebrüder Will, Neumünfster, ist jetzt der Kaufmann Karl Will in Lauenburg a. E. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe dez Geschäfts durch den Kaufmann Karl Will ausgeschlossen. Dem Kaufmann Waldemar Will, Neumünster, ist Prokura erteilt.
cam 14. Jull 1913 bei der Firma Bahnhofshotel Neumünster, G. m. b. SH. Der Prokurist Adolf Spangen— berg in Hamburg ist als Geschäftsführer ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Prokurist Friedrich Meyer in Hamburg bestellt. .
4. am 15. Jull 1913 bei der Firma
41349
CGduard Köster hier: Die Firma lautet
in Berlin Das
Handels., Güterrecht. Vereins,, Genossenschafts-, Zeichen. und Mu terregistern, der Urheberrechtgeintrags rolle, über Warenzeichen,
enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Reich. (rr. 1726)
entral-⸗Handelaregister für das Deutsche Reich erschelnt in der Regel täglich. — Der eträgt L M 86 9 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . —
Anzeigenvreis für den Raum einer 5a gespaltenen Einhettszeile 30 5.
jetzt: Eduard Köster, Inh. Hugo Ludwig hier. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschästs begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Ma⸗ schinenbauer Ludwig ist ausgeschlossen. Königl. Amtsgericht Neumünster.
Cürnberg. 141171 Handelsregistereinträge.
I) Am 16 Juli 1913 wurde eingetragen die Firma Germania⸗Berlag Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg, Hauptmarkt 4.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschafts vertrag ist am 14. Juli 1913 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortfübrung des den Kaufleuten Gustav Reinke und Walter Otto in Nürnberg und Johann Karl Schmidt in Bamberg gehörigen, bisher in Bamberg, am Kanal 17, unter der Be— zeichnung Germanta⸗Verlag' betriebenen Geschäfts mit sämtlichen Verlagerechten, Verlagswerten und sonstigen Rechten.
Das Stammkapital beträgt 240900 .
Die Gesellschafter Schmidt, Reinke und Otto bringen das obenbejeichnete Geschäft mit allen Aktiven und Passiven, insbe— sondere auch mit allen Rechten und abge⸗ schlossenen Verträgen, ferner mit dem ge— samten Warenlager und mit allen sonstigen Rechten, insbesondere den Urheberrechten, zum Annahmewert von 24000 F in die Gesellschaft ein. Hierdon werden je S000 Æ auf die Stammeinlagen der Ge— sellschafter angerechnet, die damit geleistet ind.
Die Gesellschaft wird durch einen oder zwei Geschäftsführer vertreten. Sind zwei Geschästsfübrer bestellt, so sind sie nur
emeinsam zur Vertretung der Gesellschaft e r ien
Alleiniger Geschäftsfühbrer ist der Kauf⸗ en Johann Georg Stiegler in Bam⸗
erg.
3 Oscar Warmuth Nachf. in Nürnberg. Dem Kaufmann Wilhelm Dabert in Nürnberg ist Prokura erteilt.
3) G. A. Sörgel in Hersbruck. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Carl Sörgel in Hersbruck übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.
* Nürnberger Frauenstift, Privat⸗
versicherungsverein auf Gegenseitig.
keit in Nüruberg. In der außerordent; lichen Generalversammlung vom 26. Mai 1913 wurde an Stelle des bisherigen 1. Vorstandes Wiemer als solcher der Schreiner Johann Koerner in Nürnberg e,. ö
5) Carl Korn .
6 Wilh. Hartmann .
Wilhelm Keller berg. Dlese Firmen wurden gelöscht.
8) Möbelhaus Noris Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg. In der Gesellschafterversammlung vom 14. Juli 1913 wurde die Auflösung der Gesellschaft beschlossen.
Alleiniger Liquidator ist der bisherige Geschäfte führer Simon Sandgiuber.
Das Geschäft ist mit dem Rechte zur Fortführung der Firma, jedoch unter Aus⸗ schluß der Forderungen und Verbindlich keiten, auf den Kaufmann Louis Danziger in Nürnberg übergegangen (siehe Ziffer 9).
In der Gesellschasterversammlung vom 15. Jult 1913 wurde eine Aenderung des Gesellschaftsvertrages hinsichtlich der Firma beschlossen.
Die Firma lautet nun Nürnberger Möbelmagazin Gesellschaft mit be schränkter Haftung in Liquidation.
9) Möbelhaus Noris in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Louis Danziger in Nürnberg daselbst ein Möbel- und Bettengeschäft. (Geschäfts⸗ lokal: Humboldtstraße 123.)
10 Müller E Co. in Hersbruck. Der Sitz der Firma ist nach Nürnberg derlegt.
1II S. Weissenhorn Cie., Haupt⸗ niederlassung in Augsburg, Zweignieder⸗ lassung in Nürnberg.
Die Zweigniederlassung in Nürnberg ist aufgehoben.
Nürnberg, 19. Juli 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Odenkirchem. (413511
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1609 ist bei der Firmg Wilms C Winter mit dem Sitze in Zoppenbroich folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Max Cohn in Jüchen ist Prokura erteilt.
Odenkirchen, den 13. Juli 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Ossenburz, Raden.
Handelsregistereinting Abt. B Hand J Ord. 3. 24. Firma Georg Pfähler Glasmanufaktur G. m b. S. in Offen- burg. Gegenstand des Unternehmens ist
al033
in Offenburg geführten Geschäfts allerlei Glassorten. Das beträgt 20 000 6. Geschäftsführer sind: Georg Pfaehler senior und Georg Pfaehler juUnior, Kaufleute in Offenburg. Gesell— schaft mit beschränkter Haftung. Gesell. scharts vertrag vom Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Ortenauer Boten und Deutschen Reichs- anzeiger. Dem 5 9 des Gesellschafts⸗ vertrags wurde nachgetragen: Jeder Ge⸗ schäftsfübrer ist für sich allein berechtigt die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen
O.-3. 25 Firma Glasplakatefabrik Dffenburg G. m. b. H. in Offen burg. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der Geschäfte der Firma Glasplakatefabrik Offenburg Wilhelm Schell jun. in Offenburg, nämlich die Herstellung und der Vertrieb von Glas— plakaten aller Art und ähnlichen Gegen⸗ fänden für Reklamezwecke. Die Gefsell— schaft ist befugt, Zweigniederlassungen zu errichten, gleichartige oder ähnliche Unter nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder sie zu vertreten. Das n geh f beträgt 350 000 16. Geschäfteführer sind: Wil
Kaufmann Arthur
kanten in Offenburg. Arthu Gesellschaft
Fedter ist Prokura erteilt. mit beschränkter Haftung. Gesellschafts— vertrag vom 4. Juli 1913. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Ftrma zu zeichnen. Der Gesellschafter Wilhelm Schell leistet seine Stammeinlage dadurch, daß er die in der Anlage zum Gesellschafis— vertrag verzeichneten Sacheinlagen im Be— trage von 8I7 595 4 42 3 in die Gesell⸗ schaft einbringt.
O-3. 13. Firma Cognacbrennerei G. m. b. H. in Offenburg. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Hentschel ist beendigt.
Abteilung A Band 1O.-3. 265. Glas-
1 die Uebernabme und der Vertrieb des Rathenow. seither unter der Firma Georg Pfaebler ser g — Alleininhaber Georg Pfaebler senior — ist am 15. Juli 1913 unter Nr. 390 die mit Aktiengesellschaft in Stammkapital Richter
vlakatefabrik ffenburg, Wilhelm Schell jun., Offenburg.
des Paul Venator ist erloschen. O. -3. 85. Firma Georg Pfaehler in Offenburg. Die Firma ist erloschen. Offenburg, den 14. Juli 1913. Grloßh. Amtagericht.
Posen. 41352
In unser Handelgregister B Nr. 76 ist bei der Aktiengesellschaft Norddeutsche Kreditanstalt in Königsberg i. Pr., Zweigniederlassung Posen, heute ein— getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗— lung vom 7. April 1913 ist § 13 der Saßung, betreffend die Zusammensetzung des Vorstands und die Anstellung und Bevollmächtigung der Leiter von Zweig— niederlassungen, und § 14 der Satzungen, betreffend die Vertretung der Gesellschaft, geändert. Die jetzigen Handlungsbevoll mächtigten: Max Ürban in Danzig, Fritz Liepmann in Stettin, Richard Lilly in Stettin, Carl Bernhard Brasse in El— bing, Fritz Hassenstein in Insterburg sind infolge Aenderung des § 13 der Satzung aus dem Vorstand ausgeschieden.
Posen, den 18. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Potsdam. 41353
Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 258 eingetragene offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma: „G. F. Schultze Nachf.“ in Potsdam ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Erich Wappler in Potsdam ist alleiniger In— haber der Firma und führt dieselbe un— verändert weiter.
Potsdam, den 10. Juli 1913.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 1.
Potsdam. (41354 Die Firma der in unserem Handels register A unter Nr. 463 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Gebr. Saran“ in Potsdam ist geändert in „F. E W. Saran“. Potsdam, den 11. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. J.
Radolfzell.
brüder Brugger, Radolfzell, ist ein. getragen: Durch Kaufvertrag vom 12. Juli l. J. ist das Geschäft ohne Aenderung der Firma unter Uebernahme der Aktiven und unter Ausschluß der Passiven auf Kauf⸗ mann Friedrich Schmuker in Radolfzell übergegangen. Radolfzell, den 14. Juli 1913.
Großh. Amtsgericht.
ie. glied und einen Prokuristen. Die Firma sichtsrat kann einzelnen Mitgliedern des
40819
Abteilung B
In unser Handelsregister g Firma Friedrich C Co., Akftiengesellschaft mit dem Sitz in Rathenow eingetragen.
Der Gesellschaftsbertrag ist am 21. Juni
I9I3 festgestellt.
j
Hegenftand des Unternehmens ist der Gegen tand des Unternehmens ist der
2 8 F ö 6 6 18 MWejterbeotrigB des pBisber unter 30. Juni 1913. Die Erwerb und Weiterbetrieb des bisher unter —⸗
er Firma Friedrich Richter & Co. vo:
d den Fabrikbesitzern Friedrich Richter und Franz Peters zu Rathenow und Weimar triebenen Fabrikunternehmens.
ie Herstellung, der Ankauf und Ver— kauf aller Art Maschinen und Geräte, hauptsächlich Dreschmaschinen, stroh—⸗ pressen, Explosionsmotoren und E t sowie der Verkauf der aus der Fabrike sich ergebenden Nebenprodukte.
Die Gesellschaft darf im Inlande und Auslande für ihre Zwecke Grundstücke er⸗ werben und erworbene veräußern; sie darf Zweigniederlassungen, Agenturen und Ver— kaufsstellen errichten, pachten und ein— richten und sich an ähnlichen oder anderen dem Geschäftsbetriebe dienlichen nehmungen beteiligen, auch solche erwerben und erworbene wieder veräußern.
s Grundkapital beträgt 750 000 M. r Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die
8 Va — * —— De
—
helm Schell und Paul Venator, Fabri. von dem Aufsichtsrat bestellt werden. Dem
Aufsichtsrat steht es zu, über die Art der Zusammensetzung des Vorstands und die Befugnisse der einzelnen Vorstandsmit— glieder zu entscheiden und Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern zu ernennen. Ohne Zustimmung des Fabrikanten Franz Peters darf ein Mitglied des Vorstands weder ernannt noch entlassen werden. Zur⸗ zeit bildet den Vorstand nur der Fabrikant Peters.
Nach dem Gesellschaftsvertrage wird die Gesellschaft vertreten:
a. wenn der Vorstand aus einem Mit— glied besteht, durch dieses,
b. wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch 2 Mitglieder des Vorstands oder durch ein Vorstandsmit— Der Auf⸗
und die Prokura des Arihur Fedter und Vorstands die Befugnis erteilen, die Ge—
sellschaft allein zu vertreten. Stellver— tretende Vorstandsmitglieder stehen bezüg— lich der Vertretungsbefugnis den ordent— lichen Mitgliedern gleich.
Der Fabrikant Franz Peters ist, auch wenn später weitere Mitglieder des Vor—⸗ stands bestellt werden, berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten und allein für sie zu zeichnen. .
Das Grundkapital zerfällt in 750 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1900 Mark, die zum Nennbetrag ausgegeben werden.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtgültig durch ein⸗ malige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, soweit nicht im Gesetz oder in dem Gesellschaftsvertrag eine mehr— malige Bekanntmachung vorgeschrieben ist.= Die Gesellschaft hat sich vorbehalten, ihre Bekanntmachungen außerdem durch vom Aufsichtsrat jeweilig zu bestimmende Blätter zu veröffentlichen, ohne daß jedoch von der Veröffentlichung in diesen Blättern die Rechtsgültigkeit der Bekanntmachung abhängt.
Bekanntmachungen des Vorstands sind mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift des Vertretungsberechtigten zu versehen, die des Aufsichtsrats sollen die Unterschrift des Vorsitzenden oder deen Stellvertreters unter den Worten: „Der Aufsichtsrat“ tragen. Die Generalver— sammlungen werden von dem Vorstand oder Aufsichtsrat durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger ein⸗ berufen.
Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind:
J) der Fabrikant Friedrich Richter,
2) der Fabrikant Franz Peters,
3) der Prokurist Carl Lohmann,
4 der Prokurist August Willmann,
sämtlich zu Rathenow,
5) der Oberingenieur Heinrich Prause zu Baumschulenweg⸗Berlin.
Den ersten Aussichtsrat bilden:
D der vorgenannte Fabrikant Friedrich
— —
40146] Zum Handelsregister A O.3. 221 Ge⸗
Richter, ;
2) Seine Exzellenz Generglleutnant z. D. Paul von Bredow zu Stechow,
3) der Fabrikbesitzer Julius Müller zu Benrath a. Rhein.
Dem Garl Lohmann und dem August Willmann ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß sie nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind.
Die Fabrikanten Friedrich Richter und Franz Peterg haben das bisher von ihnen unter der Firma Friedrich Richter K Co. in Rathenow und Weimar betriebene Fabrikunternehmen einschließlich des
.
— 1
.