1913 / 172 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Rechts zur Fortführung der Firma mit Aktiven und Passiven dergestalt in die Ge⸗ sellschaft eingebracht, daß das Geschäft be⸗ reits vom 1. Januar 1913 als auf Rech⸗

nung der Aktiengesellschaft geführt gilt

Die Aktiengesellschaft gewährt den Herren Richter und Peters dafür eine Vergütung von 825 000 S, wovon diese einen Abzug von 75 000 M zur Bildung des gesetzlichen Die ver⸗ bleibenden 750 000 S vergütet die Gesell⸗ schaft mit 747 000 A1 in 747 als voll ein⸗ gezahlt geltenden Aktien sowie durch Bar⸗

Reservefonds bewilligt haben.

Mhlung von 3000 .

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗

sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗

besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats and der Revi⸗ soren kann bei dem unterzeichneten Gericht,

von dem Prüfungsbericht der Revisoren

auch bei der Handelskammer in Branden⸗ burg Einsicht genommen werden.

Rathenow, den 15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Rerñ hen Bach, Vos ti- 41355

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:

I) Auf dem die Firma A. L. Roth in Reichenbach betreffenden Blatte 328: Der Kaufmann Franz Bernhard Eilers in Reichenbach ist ausgeschieden. Der Privatmann Friedrich Gustav Schorr in Reichenbach, an den der bisherige Inbaber Eilers das Handelsgeschäft mit der Firma veräußert hat, ist Inhaber. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts eingegangenen Verbindlich= feiten, ebenso sind die im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen nicht auf den Erwerber übergegangen. Die Firma lautet künftig: A. L. Roth, Jun⸗ haber: Gustav Schorr.

2) Auf Blatt 1144: Die Firma Albin Wagner in Reichenbach. Der Raufmann Albin Bruno Wagner in Reichen⸗ bach ist Inhaber. Angegebener Geschäfts—⸗ zweig: Handel und Fabrikation von Kleiderstoffen.

Reichenbach, am 19. Juli 1913.

Königlich Sächs. Amtsgericht.

Rhez dt, Rz. Düsseldorf. 41356 Bekauntmachung. In das Handelsregister B ist unter Nr. 53 heute folgendes eingetragen worden: „Franz Wolters G. m. b. H. in Rheindahlen.“ Der Gegenstand des Unternehmens ist der An, und Verkauf von Kraftfutter, Kraftdünger und Ge⸗ trelde, und insbesondere der Fortbetrieb des bisher von dem Kaufmann Franz Wolters in Rheindahlen geführten Ge⸗ schäfts in Kraftfutter, Kraftdünger, Ge— treide und verwandten Artikeln. Zur Ex⸗ reichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder äbnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 1090 000 A.. Geschäftsführer ist Franz Wolters in Rheindahlen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juli 1913 festgestellt. Der Geschäftsführer Franz Wolters in Rheindahlen vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist be⸗ rechtigt, allein die Firma zu zeichnen. Der Kaufmann Franz Wolters in Rheindahlen brinat auf seine Stamm⸗ einlage von 0 000 S in die Gesell⸗ schaft ein: a. bar 6636 S, b. die ausstehenden Forderungen im Be⸗ trage von 65 507,30 416,

c. die vorhandenen Warenvorräte Betrage von 15 462,70 M,

d. die Utensilien im Betrage 2344 .

Die Veröffentlichungen der Gesellschaft gesckehen durch den Deutschen Reichs— anzeiger.

Rhendt, den 19. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

d ding. In das Handelsregister A ist unter Nr. 69 heute die Firma eingetragen: „Brodrene Behrens in Grammby“. Inhaber: der Ingenieur Holger Behrens, der Maschinenbauer Jens Behrens, beide in Grammby. Rödding, den 16. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Rostock, Heck 1B. 141357

In das Handelsregister ist heute die Firma Carl Friedeberg mit dem Sitze in Rostsck und als deren Inhaber der Schlachtermeister Carl Friedeberg Rostock eingetragen.

RNostock, den 19. Juli 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Hun deshdeim, Rhein. 41358

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 221 eine Zweigniederlassung der Firma Gebrüder Wolf zu Bingerbreück mit dem Sitz in Hattenheim eingetragen worden.

Rüdesheim, den 138. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. 41359

Im hiesigen Handelsregister bt. A Nr. 1004 ist heute die Firma Auner und Metzler in Saarbrücken und als deren Inhaber die Kaufleute Ernst Auner und Ernst Metzler, beide in Sas rbrügen, eingetragen. Offene Handelsgesellschaft seit J. Juli 193.

Saarbrücken, den 12. Juli 1913.

Königliches Amtegericht. 17.

Saar hru ck en. 41360 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 604 ist beute bei der Firma Jaime

im

bon

[41048

211 6

Dem Handlungsgehilfen Juan Madrenas in Saarbrücken ist Prokura erteilt. Saarbrücken, den 16. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. 17. Schweinfurt.

41361] Bekanntmachung. „K. Schmidt.“ Diese Firma mit dem Sltze in Bad Kissingen wurde geändert wie folgt: „Wagenfabrik u. Auto⸗ Palast K. Schmidt.“ „sKtemmeter u. Haider.“ Me Kom— manditgesellschaft mit dem Sitze in Schweinfurt hat sich aufgelöst. Dle Firma ist erloschen. Schweinfurt, den 21. Jult 1913. Kgl. Amtsgericht. Registeramt.

Schwerin, MecklIBb. (41362 In das Handelsregister ist beute zur Aktlengesellschaft „Mecklenburgische An⸗ fiedelungs⸗Gesellschaft“ eingetragen worden: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 8. Mär; 1913 ist der Dr. Emil Kempski in Rostock zum Mitgliede des Vorstands bestellt; er ist befugt, in Gemeinschaft mit einem der beiden übrigen Vorstandsmitglieder oder einem Prokuristen rechtsverbindliche Erklärungen für die Gesellschaft abzugeben. Nach Beschluß des Aufsichtsrats vom 3. Jull 1913 ist die Bestellung des Dr. phll. Theobald Berg zu Schwerin zum Vorstandsmitgliede jurückgenommen. Schwerin (Meckl.), den 17. Juli 1913. Großherzogliches Amtagericht.

Spandan. 41363 In unserem Handelsregister Abt. B ist heute die Firma Otto Lindecke Gesell, schaft mit beschrünkter Haftung mit dem Sitze zu Spandau eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: a. die Fabrikatlon von Selterwasser, Limonaden und Obst⸗ und Gemüsekonserven, b. der Ankauf sowie die Verwaltung und Verwertung von bebauten und unbe⸗ bauten Grundstücken und alle damit in Verbindung stehenden Rechtsgeschäfte und Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 20 9090 1. Geschäftsführer sind August Lindecke, Rektor außer Diensten, Spandau; Otto Lindecke, Molkereibesitzer, Spandau; Her. bert Lindecke, Kaufmann, Spandau. Die Gesellschaft ist eine solche mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts. vertrag ist am 8. Juli 1913 festgestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist die Mitwirkung oder Mitunterzeichnung von je zwei Geschäftsführern erforderlich und enügend. Die Stammeinlage der Herren ugust und Herbert Lindecke werden in bar geleistet. Die Stammeinlage des Herrn Otto Llndecke wird dadurch geleistet, daß derselbe eine ihm gegen den Rektor außer Diensten Augusi Lindecke zustehende, auf dem Grundbesitz Spandau Band 14 Blatt Nr. 555 als Hypothek einzutragende, mit fünf Prozent verzinsliche Forderung in Höhe von 7000 S6 in die Gesellschaft einbringt. Die Bekanntmachungen und Veröffent— lichungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Spandau, den 19. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Sp ottau. Setanntmachung. 41364 In unser Gesellschaftsregister Abt. B ist heute unter Nr. 11 die Gesellschaft mlt beschränkter Haftung in Firma Che— mische Industrie mit dem Sitze in Syrottau eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 4. Juli 1913 ge— schlossen worden. Gegenstand des Unter— nehmens ist die Fabrikation und der Ver⸗ kauf chemischer Artikel, insbesondere die Ausnutzung des Verfahrens zur Herstellung des selbsttätigen Waschmittels C ) 8. Das Stammkapital beträgt 20 000 „. Geschäfts führer ist der Fabrikbesitzer Martin Frey in Sprottau. Sprottau, den 13. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Gvtargard, Pomm. 41365 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 281 die Firma A. Jacoby in Prenzlau, Zweigniederlassung in Stargard i. Bomm., Inhaber: Kauf— mann Julius Jacoby in Prenzlau, ein— getragen. Stargard i. Pomm., den

15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Stettin.

al366 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2240 loffene Handelsgesellschaft „Richard Luckenwald C Co.“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Richard Luckenwald ist alleiniger Inhaber der Firma.

Stettin, den 17. Juli 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

stettin. al367 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 2259 eingetragen: Offene Han— delegesellschaft in Firma „Flemming Halfter“ in Stettin. Personlich haf— tende Gesellschafter sind die Tiefbauunter⸗ nehmer Hermann Flemming in Finken walde und August Halfter in Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. Aprtl 1901 begonnen.

Stettin, den 17. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

stettin. 413683 In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 42 (Firma „Norddeutsche Eredit⸗ anstalt“, Königsberg i. Pr. mit Zweig⸗ niederlassung in Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. April 1913 ist § 13 der Satzung, betreffend die Zusammensetzung des Vor—

mächtigung der Lelter von Zweignieder⸗ lassungen, und § 14 der Satzung, be⸗ treffend dle Vertretung der Gesellschaft, Eandert, Max Urban in Danzig, Fritz Liepmann in Stettin, Richard Lilly, in Stettin, Karl Bernhard Brasse in Elbing, Fritz Hassenstein in Insterburg sind infolge Aenderung des 8 13 der Satzung aus dem Vorstande ausgeschieden. Stettin, den 172. Juli 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. ; (41369 In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 106 (Stettiner Oderwerke, Aktien⸗ gesellschaft für Schiff⸗ und Maschinen⸗ bau in Stettin) n Johann Misdorf ist aus dem Vorstande ausge schieden und seine Vertretungsbefugnis be⸗ endet. An seiner Stelle ist der Ingenieur Johannes Terwiel in Stettin zum Vor⸗ standsmitglied bestellt. Stettin, den 17. Juli 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. 41370 In das Handel zregister A ist heute bei Nr. 2258 (Ficma „Lutterbach Wilkea“ in Stettin eingetragen: Die Firma ist durch Uebergang des Handels- geschäfts und der Firma auf Lutterhach z Wilken Gesellschaft mit beschränkter Haftung erloschen. . Stettin, den 18. Juli 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. 41371

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 287 die Firma Lutterbach Wilken Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stettin eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und die gern, der unter der Firma Lutterbach C Wilken vom Kaufmann Jean Lutterbach betriebenen Käse⸗Groß⸗ handlung. Das Stammkapital beträgt 20 000 dιςσ. Geschäftsführer ist Fräulein Adele Lutterbach in Stettin. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 11. Juli 1913 ab- eschlossen. Der Uebergang der in dem Hh des bisherigen Handelsgeschäfts Lutterbach C Wilken begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Lutterbach & Wilken Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung ausgeschlossen. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Jean Lutterbach bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage das von ihm unter der Firma Lutterbach C Wilken zu Stettin betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande vom 1. Juli 1913 zum Ueber— nahmewert von 10 000 M in die Gesell⸗ schaft ein. Mit eingebracht ist das vor⸗ handene Inventar, die Warenvorräte sowie das Recht, die bisherige Firma fortzu⸗ führen. Dle Bekanntmachungen der Ge—⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Stettin, den 18. Jult 1913.

Königl. Amtegert ht. Abt. 3.

Stralsund. Bekanntmachung. (40608) In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 24 Uederlandzentrale Stralsund, Aktiengesellschaft die in der Generalversammlung vom 26. Oktober 1912 beschlossene Erhöhung des Grund kapitals um 2270 000 auf 4 700 900 M, sowie die Abänderung des Gesellschafts⸗ vertrags, wonach die Bekanntmachungen der Gesellschaft auch durch das Kreisblatt des Kreises Us dom-Wollin erfolgen, ein⸗ getragen. Die neuen Aktlen über je 500 A werden zum Nennbetrage aus— gegeben.

Stralsund, den 10. Juli 1913. Königliches Amtagericht. Strasshburxs, Elis. 41173 Handelsregister Straßburg i. C=

Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister: Band VIII Nr. 60 bei der Firma C. Burckhardt's Nachfolger, R. Acker⸗ mann in Weißenburg. Der René Ackermann, Buchdruckereibesitzer in Weißen⸗ burg, ist am 8. Januar 1913 dort ge⸗ storben. Das Geschäft ist auf senne Witwe Marie Wilhelmine Luise Acker— mann, geb. Kohl, in Weißenburg über⸗ gegangen, welche es unter der alten Firma weiterführt. Band X Nr. 214 die Tirma: C. Burck⸗ hardt's Nachfolger. R. Ackermann in Weißenburg. Inhaberin ist die Witwe René Ackermann, Marie Wilhelmine Luise geb. Kohl, in Weißenhurg.

In das Gesellschaftsregister: Band 1X Nr. 176 bei der offenen Dandelsgesellschaft A. Jakob Cie. in Weite nburg. Der persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Hermann Schwarz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; an dessen Stelle ist der Kaufmann Isidor Jacob in Weißenburg in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.

Band XI Nr. 103 bei der Firma Hugo Stinnes, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Mülheim, Ruhr, mit Zweigniederlassung in Straßburg. Dem Direktor W. J. Steffens aus Brüssel ist Einzelprokura erteilt. Die Prokuren des Hermann Draeger und Gustav Ziegler sind erloschen. Straßburg, den 19. Juli 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Tettnang. 41174

RK. Amtsgericht Tettnang. In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

Am 28. Juni 1913:

I) Die Firma Ed. Vontobel vorm. J. Möller Co. Necker in Necker,

. gesellschaft,

in Necker. in Necker.

2) Die Firma G. Rannacher in St. Else

hafen. Inhaber: Mannacher

St. Gallen.

daselbst. Am 2. Juli 1913:

3) Die Firma Zumtobel Cie. in Dornbirn, Zweigniederlassung Fried⸗ richshafen. Inhaber: August Zumtobel, Kaufmann in Dornbirn. Prokurist: Otto Zumtobel daselbst.

Am 15. Juli 1913:

4) Die Firma Aug. Sturzenegger in Walzenhausen, Zweigniederlassung Friedrichshafen. Inhaber: August Sturzenegger, Kaufmann in Walzenhausen.

5). Die Firma John Preisig in Gais, Zweig niederlassung Friedrichshafen. Inhaber Johannes Preisig, Stickfabrikant in Gais.

6) Die Firma A. Schönenberger in St. Gallen, Zweigniederlassung in Friedrichshafen. Inhaber: Anton Schönenberger, Kaufmann in St. Gallen.

7) Die Firma Emil Naef in Bischofs⸗ zell. Zweigniederlassung Friedrichs⸗ hafen. Inhaber: Emil Naef, Fabrikant in Bischofszell.

b. Abteilung für Gesellschafts firmen.

Am 28. Juni 1913:

I) Die Firma Gebrüder Scherrer in Romaushsxrn, offene Handelsgesellschaft, Zweig niederlassungFriedrichshafen. Teil⸗ haber: Adolf und Hermann Scherrer, beide Kaufleute in Romanshorn. Prokurist: Johann Künzle in Romanshorn.

2) Die Firma Gruebler, Homburger C Co. in St. Gallen, Kommandit⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Fried richs hafen. Unbeschränkt haftende Ge— sellschafter sind: Felix Gruebler und Ludwig Homburger, beide Kaufleute in St. Gallen. Ein Kommanditist.

3) Die Firma Stricker Co. in St. Gallen, Kommanditgesellůschaft, Zweigniederlassung Friedrichstafen. Un⸗ beschränkt haftender Gesellschafter it: Ernst Stricker, Kaufmann in St. Gallen. Ein Kommanditist. 4 Die Firma Richard Härmmerle in Lustenan, offene Handelsgesellschaft, ZweigniederlassungZ riedrichshafen. Teil⸗ haber: Josef Hämmerle, Kaufmann, Eduard Ernst Hämmerle, Kaufmann, Anna Sidonie Hämmerle, ledig, vollj. , Franzis ka Hämmerle, minderj., Richard Gottfried Hämmerle, minderj., alle in Lustenau. Die Ver— tretung der Gesellschaft steht nur den Teil⸗ habern Josef und Ernst Eduard Hämmerle, je allein, zu.

5) Die Firma Ebneter C Co. St. Gallen in St. Galleu, Kommandit⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Frie⸗ drichshafen. Unbeschtränkt haftender Gesellschafter ist: Josef Ebneter, Kauf⸗— mann in St. Gallen. Ein Kommanditsst.

Am 2. Juli 1913: 6) Die Firma Ig. FKönig's Söhne in Lustenau. offene Handelsgesellschaft, weigniederlassung Friedrichshafen. Teilhaber: Engelbert König, Franz Josef König und Lambert König, sämiliche Kaufleute in Lust-nau. 7) Die Firma C. Tschudi Co. in St. Gallen, Kommanditgesellschaft, Zweigniederlassung Friedrichs hafen. Unbeschränkt haftender Gesellschafter ist: Carlos von Tschudi, Kaufmann in St. Gallen. Ein Kommanbitist. s) Die Firma Stickerei Union Lustenau, Eduard Alge & Co. in Lustenau, offene Handelsgesellschaft, Zweigniederlassung Friedrichshafen. Teilhaber: Eduard Alge, Lehrer, Rudolf Grabher, Handelsmann, Franz Bösch, Lehrer, Konrad Hämmerle, Oberlehrer, Josef Alge, Fropper, Albert Hämmerle, Stromaufseher, Gebhard Fitz, Kontorist, alle in Lustenau, und Frltz Hf Kauf⸗ mann in Dornbirn. Zur Zeichnung der Gesellschaft sind nur berechtigt die Teil— haber: Eduard Alge, Josef Alge, Franz Bösch, Rudolf Grabher und Fritz Bösch gemeinsam in der Weise, daß einer der beiden erstgenannten die Zeichnung und einer der drei letztgenannten die Gegen— zeichnung abgibt.

Am 15. Juli 1913: M Die Firma Ludwig Wachs C Co. in St. Gallen, Kom manditgefellschaft, Zweig nie r erlassung Friedrichshafen. Unbeschränkt haftender Gesellschafter ist: Ludwig Wachs, Kaufmann in St. Gallen. Ein Kommanditist.

10) Die Firma Buff z Co. in Serisau, KFtommanditgesellschaft, Zweig niederlassung Friedrichshafen. Unbeschränkt haftender Gesellschafter ist: Ernst Jakob Buff, Kaufmann in Herisau. Ein Kommanditist. Einzelprokura ist er⸗ teilt an Huldreich Wilhelm Buff und Jean Meyer, beide in Herifau.

1 Vie Firma Neuburger & Co. in St. Gallen, offene Handelsgesellschaft, Zweigniederlassung Friedrichs hafen. Teilhaber: Ludwig, Sigmund, Hugo und Arthur Neuburger, Kaufleute in St. Gallen, und Max Neuburger, Kaufmann in New Jork.

129 Die Firma Oppenheimer Alder in St. Gallen, offene Handels— gesellschaft, Zweigniederlassung Frie⸗ drichs hafen. Teilhaber: Hugo Oppen⸗ beimer, Kaufmann in New York, und Richard Alder, Kgufmann in St. Gallen. Prokurist: Max Degginger daselbst.

Am 17. Juli 1913:

13) Die Firma Zürcher, Niederer Co. in St. Gallen, Kommandit⸗ Zweigniederlassung Frie⸗

Madrenas in Saarbrücken eingetragen:

stands und die Anstellung und Bevoll—⸗

de. Mogelsberg, Kanton St. Gallen,

drichs hafen.

Zweignlederlassung Friedrichshafen. In⸗ haber: Eduard Vontobel, Stickereifabrlkant Pꝛokurist: Heinrich Mettler

Gallen, Zweigniederlassung Friedrichs in Prokurist: Adolf Rannacher

sellschafter sind: Johannes Zürcher und

aul Niederer, Kaufleute in St. Gallen. ier Kommanditisten. Am 19. Jult 1913:

14 Die Firma Zürn C Co. in Rorschach, Kommanditgesellschaft, Zweigniederlassung Friedrichshafen. Ünbeschränkt haftender Gesellschafter ist: Franz Zürn, Kaufmann in Rorschach. Ein Kommanditist.

15) Die Firma Vischofberger Bauer in Heiden, offene Handeisgesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Friedrichs— hafen. Teilhaber: Jakob Bischofberger ü. Emil Bauer, Fabrikanten in Heiden.

Den 19. Juli 1913.

Amtsrichter Schwarz.

Trennen. (41373

Auf Blatt 309 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Gerhard Hildner in Treuen und als deren In—⸗ haber der Kaufmann Paul Gerhard Hildner in Treuen eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Anfertigung von Spitzen und Stickerei.

Treuen, den 19. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Triebe. 1441374 In unser Handelsregister Abteilung B ist bel der unter Nr. 4 aufgeführten Firma: Grube Germania, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Teuplitz, heute eingetragen worden: Die Firma ist durch Konkurs erloschen. Triebel, den 18. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Lehte. 111m

In unser Handelsregister A ist zu Nr. 15 und 16 eingetragen:

a. am 28. Juni 1913: die Firma Arndt C Co. in Uchte ist erloschen;

b. am 12. Juli 1913: die Firma C. Leiding in Uchte ist erloschen. Amtsgericht Uchte.

waldpxõi. al4I 1

Die Bekanntmachung vom 16. 7. 13 wird ergänzt:

Geschäftsführer der G. m. b. H. Hrch. Gansauer ist Kaufmann Heinrich Gansauer in Au⸗Sicg.

Waldbröl, 21. Jull 1913.

Königl. Amtsgericht.

Waldenburg, Schles. 41415 In unser Handelsregister A Bd. J. ist am 17. Juli 1913 bet Nr. 206 Firma W. Rahmer Waldenburg eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Arthur Zernik in Waldenburg über⸗ gegangen, welcher das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fortführt. Der Ueber⸗ aten der in dem Betriebe des Geschäfts egründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäftz durch Arthur Zernik ausgeschlossen. Amtsgericht Waldenburg i. Schl.

Werden, Runr. 41176 In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 41 eingetragen: Forst⸗ mann & Huffmann Aktiengesellschaft in Werden-Ruhr. Der Gegenstand des Unternehmens und der Zweck der Ge— sellschaft ist die Uebernahme der von der offenen Handelsgesellschaft Forstmann K Huff mann zu Werden betriebenen Unter— nehmungen, die Errichtung und der Be— trieb von anderen Spinnereien, Webereien und verwandten Unternehmungen aller Art im In⸗ und Auslande. die Zubereitung des Rohstoffes, die Herstellung von Tuchen für eigene und fremde Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Erieugnisse in allen für den Gebrauch passenden Formen und der Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Roh— stoffen, Halb⸗ und Ganzfabrikaten. Grundkapital: y 2 100 000, zerfällt in 2100 auf den Inhaber lautende Aktien über je S6 1000, ausgegeben zum Nenn— werte.

Der Voistand besteht je nach der Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern.

Vorstande mitglieder sind: Curt Wenzel, Heinrich Forstmann, Alfred Huffmann, sämtlich in Werden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. 1913 festgestelli.

Die Gesellschaft wird vertreten: I). wenn der Vorstand auz einer Person besteht, entweder von ihr allein oder von 2 Prokuristen,

2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von 2 Vor— standsmitgliedein oder von einem Vor— standsmitglied und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen.

Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so darf der Aufsichtsrat einem einzigen Mitglied die Befugnis zur alleinigen Vertretung der Geselischaft er— teilen. Dem Vorstandsmitglied. Curt Wenzel ist die Befugnis zur alleinigen Vertretung erteilt.

Die Berufung der Generalversammlung und die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den eutschen Reichs⸗ anzeiger.

Gründer sind:

LI) Kommerzienrat Albert Huffmann,

2) Wltwe Kommerzienrat Ernst Huff⸗ mann, Louise geb. Forstmann,

3) Witwe Kommerzienrat Heinrich Forst⸗ mann, Auguste geb. Weise,

4) Direktor Curt Wenzel,

5) Offene Handelsgesellschaft Forstmann X Huffmann, Gesellschafter: Heinrich Forstmann und Alfred Huffmann,

sämtlich in Werden.

Juli

Unbeschränkt haftende Ge⸗

„Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. an;

Wernigerzode.

Prokura ertellt.

Der erste Aufsichtsrat besteht aus:

I) Direktor Carl QOhlv, Berlin,

* Kommerzienrat Max Koswig, Finster⸗ walde,

3) Kaufmann Walter Huffmann, Ham⸗

urg.

Die offene Handelsgesellschaft Forstmann K Huffmann bringt auf den von ihr über⸗ nommenen Teil des Grundkapitals von 2096000 M als Einlage die von ihr unter der genannten Firma betriebenen Unternehmungen mit allen Aktwen und dem Firmenrecht ein nach dem Stande vom 31. Dezember 1912; die seltdem ge⸗ führten Geschäfte gelten als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Die Ein⸗ bringung der Aktiven erfolgt zum Betrsge von 8 656 692.33 6. Die Passiven im gleichen Betrage werden nur übernommen abzüglich des Geschäftskapitalkontos von 2096009 S, also in Höhe von 6 560 692,33 46.

Die Aktiengesellschaft gewährt für die Einbringung von 8 656 692,33 K Aktiven abzüglich der übernommenen Passiven von 6 560 692 33 S, also für 2096090 M Einbringungsbetrag 2096 ihrer Attien zum Nennwerte von je 1000 .

Von den mit der Anmeldung der Ge— sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichts rats und der Revi⸗ soren, kann bei dem unterzeichneten Ge- richt, von dem letzteren auch bei der Handelskammer in Essen Einsicht ge⸗ nommen werden.

Werden, 18. Juli 1913.

Amtsgericht. 41177

In unser Handelsregister Abt. A ist beute unser Nr. 374 die Firma Rudolf Just's Kturaustalt Jungborn mit dem Sitze in Jungborn bei Stapelburg und als deren Inhaber der Kuranstalts⸗ besitzer Rudolf Just in Jungborn bel Slapelburg eingetragen worden.

Wernigerode, den 14. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

VMesterlang M. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 8 ist heute eingetragen, daß die Firma B. F. Mackens, Hamburg, Zweignieder⸗ lassung in Westerland, erloschen ist. Westerland, den 15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Wiesba dem. 413751

In unser Handelsregister A Nr. 1299 wurde heute die Firma: „Käte Huck“ mit dem Sitze zu Wiesbaden und als reren alleinige Inhaberin Fräulein Käte Huck zu Wiesbaden eingetragen. ;

Dem Josef Huck in Wiesbaden ist

Wiesbaden, den j5. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Windecken. 41376

Das unter der Firma A. Lichtenstein in Marköbel von den Kaufmann Aron Lichtenstein in Marköbel betriebene Ge, schäft ist mit unveränderter Firma auf den Kaufmann Louis Lichtenstein in Marköbel übergegangen. .

Dem Kaufmann Aron Lchtenstein in Marköbel ist Prokura erteilt. .

Dies ist am 16. Juli 1913 in das hiesige Handelsregister A eingetragen worden. (H.R. A Nr. 18)

Windecken, den 16. Juli 1913.

Königl. Amtsgericht.

Wittmund. 41377 In das hlesige Handelsregister A ist unter Nr. 55 bei der Firma Damvf⸗ ziegelei Rispel Wehmeier & Eugelken heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind: Ziegelei⸗ besitzer Johann Engelken in Jever, Land—⸗ wirf Bernhard Müller in Groß Rhaude, Kaufmann Friedrich Wehmeier in Witt— mund. Wittmund, den 18. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. II.

Würzwurg. 41178 Heinrich Heinemann in Würz⸗ burg. Die Firma ist erloschen. Würzburg, den 14. Juli 1913. K. Amtsgericht, Reg. Amt.

Würzburg. 41179 Wilhelm Kohn in Marltbreit. Der

Sitz der Firma wurde nach Kitzingen

verlegt. . Würzburg, den 14. Juli 1913.

K. Amtsgericht. Reg.⸗Amt. 41180

Würzburg. N. Rimpel E Co, in Kitzingen. Die offene Handelsgesellschaft hat sich auf⸗ gelöst. Die Firma ging über auf Nathan

Jtimpel, Kaufmann in Kitzingen. Würzburg, den 15. Jull 1913. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

zweibrũcken. Handelsregister. Löschung einer eingetragenen Firma: Die Firma Carl Schleppi mit dem Sltze in Homburg, Pfalz, ist erloschen. Zweibrücken, I7. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht.

40174

als 8)

Genossenschaftsregister.

Augsburg. 41235

Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

Am 11. Jult 1913:

Bei „Wassergenoffenschaft Unter⸗

schöneberg eingetragene Genossen,

in Unterschöneberg: In den General,; versammlungen vom 6. und 29. April 1913 wurde die Auflösung der Genossenschaft

Unterschöneberg, bestellt. 1

beschlossen. Als Liquidatoren wurden der Oekonom Johann Böck und der Oekonom und Käser Leonhard Kretzler, beide in

Am 15. Juli 1913:. . Bei „Molkerei Genossenschaft Schwabegg (eingetragene Gennfsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht) in Schwabegg: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. März 1913 wurde an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen. Hiedurch haben sich insbesondere folgende Aenderungen ergeben: Gegenstand des Unternehmens ist Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei. Durch Beschluß der General- versammlung kann der Geschäftsbetrieb

oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie Bezug von mislchwirt⸗ schaftlichen und landwirtschaftlichen Be⸗ darfsgegenständen ausgedehnt werden. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft in der Verbandskundgabe und sind ge—⸗ zeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder.

Am 17. Juli 1913: Bei„Darlehenskassen⸗BVerein Kemnat mit Hagenried, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Saft⸗ pflicht“ in Kemnat; In der Generalver⸗ sammlung vom 4. Mai 1913 wurde an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen. Hledurch haben sich ins. besondere folgende Aenderungen ergeben: Firma lautet nunmehr: „Darlehens⸗ kaffenverein Kemnat⸗Hagenried, ein⸗ getragene Gensssenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht“. Die Zeich⸗ nung geschieht, rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstands— mitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Be⸗ kanntmachungen des Vereins, außer den die Berufung der Generalversammlung und die Beratungsgegenstände derselben betreffenden, erfolgen unter der Firma des Vereins in der ‚Verbandskundgabe! in München und sind gezeichnet durch mindestens drei Vor⸗ standẽ mitglieder. Augsburg. den 17. Juli 1913.

K. Amtsgericht.

Gerlin. 41425 Nach Slatut vom 9. 30. Junt 1913 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Möbelfabrik Tell, ,, Genossen: schaft mit beschränkter Haftpflicht‘, mit dem Sitze zu Berlin errichtet und heute unter Nr. 607 in unser Genossenschafts— register eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von Möbeln und der Verkauf derselben auf gemein⸗ schaftliche Rechnung der Genossen. Die Haftsumme beträgt 109 66. Die höchst, zulässige Zahl der Geschäftsanteile ist zehn. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorge— schriebenen Form im „Berliner Tageblatt“, bei dessen Unzugänglichkeit bis auf weiteren Beschluß der Generalpersammlung im Deutschen Reichsanzeiger'. Die Zeich⸗ nung der Firma geschieht in der Weise, daß zwel Vorstandé mitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Mitglieder des Vorstands sind: August Werner zu Berlin, Andreas Schaake zu Neukölln und Franz Widynski zu Berlin-Lichtenberg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 12. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 88.

Berlin. 41426 Nach Statut vom 17. Juni / 2. Juli 1913 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Berliner Zigarrenversand, einge. tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht? mit dem Sitze in Berlin errichtet und heute unter Nr. 608 in unser Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist a. der Betrieb eines Zigarrengeschäfts, b. andere wesensverwandte wirtschaftliche Uuter⸗ nehmungen. Die Haftsumme beträgt 20 . Die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ anteile ist fünfzig. Die von der Genossen— schaft ausgehenden Bekanntmachungen er— folgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstands mitgliedern, durch die ‚Kirchlich— socialen Blätter“, bei deren Unzugänglich⸗ keit bis zur Bestimmung eines anderen Blattes seitens der Generalpersammlung durch den „Oeffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin?“. Das Geschäftssahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Mündliche und schrift⸗ liche Willenserklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn alle Vorstandsmitglieder sie abgeben oder der Firma der Genossenschaft ibre eigenhändige Unterschrift hinzufügen. Die Mitglieder des Vorstands sind: Marie von Einem und Martin Kusch iu Berlin. Die Einsicht der Liste der 9 ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin— Mitte. Abt. 88.

nerlin. al237 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 553 (Deutsche Maichinen-Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genessenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Charlotten⸗ burg) eingetragen worden: Josef Melchior zu Charlottenburg ist in den Vorstand ewählt. Berlin, den 15. Jult 1913. önigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

auch auf Verwertung von Eiern, Absatz 9

Rerlin. 441236 In unser Genossenschaftẽreglster ist heute bel Nr. 590 (Ein- und Vertaufsgenossen⸗ schaft für Lebeng und Genußmittel, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht; Charlottenburg) eingetragen worden: Gustav Grün ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden, Arthur Stein in Berlin Lichtenberg ist in den Vorstand gewählt. Berlin, den 19. Juli 1913. n, . Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. bt. 88.

Eo janonmẽo. 14123851 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Se—⸗ nossenschaft „Geflügelmästerei Ge⸗ nossenschaft in Punitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Punitz ein— etragen worden, daß der Bäckermeister Richard Kollewe in Punitz aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seiner Stelle der Müllermeister Paul Waehner in Punitz in den Vorstand gewählt worden ist. Bojanowo, den 10. Jult 1913. Königliches Amtsgericht.

R rilon. Sefanntmachung. 40921 In unser Genossenschaftsregister ist heute hei dem „Rösenbecker Spar und Darlehnskassenverein einge ˖ tragene Genossenschaft mit unde⸗ schränkter Haftpflicht“ folgendes ein getragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm—⸗ lung vom 18. Mai 1913 ist die Ein— führung eines neuen Statuts beschlossen. Das neue Statut enthält im §18 folgende von dem früheren Statut wesentliche Ab—⸗ weichung: . Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandemitglieder erfolgen, wenn fie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Brilon, den 9. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Brilon. Sekauutmachung. 10920 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem „Rösenbecker Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränktter Haftpflicht“ folgendes eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitgliedes Johann Schroeder zu Rösenbeck ist der Schneidermeister Joseph Weber zu Rösenbeck zum Vorstandsmitgliede gewählt. Brilon, den 9. Jull 1913. Königliches Amtsgericht.

Danzi. . In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 18, betreffend die Genossenschaft in Firma„Danziger Bau und Liedlungs⸗ genoffenschafi. eingetragene Genossen · schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Danzig heute eingetragen: Durch Be— schluß der Generalversammlung vom 4. Juli 1913 ist die Haftsumme auf 300 M für den Geschäftsanteil erhöht worden.

Amisgericht, Abt. 10, Danzig,

den 18. Juli 1913.

Parm stadt. 41240 In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Gemeinnützige Garteustadt Geuossen⸗ schaft zu Darmstadt, eingetragene Genofsenschaft mit beschräntter Haft⸗ pflicht, Darmstadt:

Rechtsanwalt Hermann Kalbhenn und Eisenbahnobersekretär Wilhelm Kesting sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihrer Stelle Postsekretär ö Petri und Reallehrer Johannes Haster, beide in Darmstadt, in den Vorstand gewählt.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. Juni 1913 sind die Be— stimmungen über die Bekanntmachungen (86 31 Abs. 2 der Satzungen) abgeändert; sie erfolgen künftig durch den „Darm⸗ städter Täglichen Anzeiger“.

Darmstadt, den 14 Juli 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.

Düren, Rheinl. 40923

Bei dem Consum⸗ und Sparverein eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Düren ist am 7. Jult 1913 eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Jakob Brock Weik— meister Johann Klein zu Düren zum Vor— standgmitgliede bestellt ist.

Kgl. Amtsgericht Düren.

Duisburg, 40922 In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 17 die „Zahnärztliche Labora⸗ toriumsgenosseuschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Duisburg, eingetragen.

Gegenstand des Ünternehmenz ist die Anfertigung zahntechnischer Arbeiten in ,,, Laboratorium und deren Vertrieb.

Die Haftsumme beträgt 100 S6. Die höchste Zahl der Geschäftganteile, mit denen ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf 3 festgesetzt. .

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Hans Wetje, Zahnarzt,. Duis⸗ 16 Karl Steil, Zahnarzt, Duklsburg— Beeck.

Das Statut ist am 5. April 1913 er⸗ richtet.

Alle Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in der Deutschen zahn— ärztlichen Wochenschrift und in den zahn⸗

Diese Bekanntmachungen tragen die Genossenschaftsfirma sowie die für ihre Zeichnungen vorgeschriebenen Unterschriften. Je zwei Vorstandsmitglieder können in Gemeinschaft miteinander rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben. Die Zeichnung ge⸗ schieht, indem die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Duisburg, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Falkenstein, Vo stl. 40643 Auf Blatt 1 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, den Falkensteiner Consum⸗ verein e. G. m. b. S. in Falkenstein betr, ist heute eingetragen worden: Nach Beschluß der Generalversammlung vom 28. Junt 1913 sind die Bestimmungen in den S5 53 und 54 der Statuten über das Geschäftsjahr und Rechnungslegung sowie in 563 derselben über die Verteilung des Vermögens nach Auflösung der Genossen⸗ schaft geändert worden. F 53 lautet nunmehr: Das Geschäfts⸗ jahr beginnt am 1. Oktober und endigt am 30. September usw. ; §z 54: Die vollständige Jahresrechnung bat der Vorstand längstens bis Mitte Novem ber desselben Jahres dem Aufsichts⸗ rate vorzulegen usw. §z 63: Nach Berichtigung sämtlicher Schulden etwa noch verbleibendes Ver— mögen, soweit es aus den Erübrigungen angesammelt ist, wird einem gleichartige Zwecke verfolgenden Verein oder der Unterstützungskasse des Zentralverbandes deutscher Konsumvpereine zu gemeinnütziger Verwertung zugeführt. Falkenstein, den 17. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Gross Sstrehlitz. 40263 Bekanntmachung. Im Genossenschaftsregister ist beim Stuben dorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Saftpflicht in Stubendorf heute eingetragen worden, daß Franz Sobek und Joseph Pilot aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihrer Stelle Joseph Lika und Thomas Kandziora, ersterer als Vereinsborsteher, zu Vorstands⸗ mitgliedern bestellt worden sind. Amttegericht Groß Strehlitz, den 12. Juli 1913.

Gudensberg. 40929 Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 11 eingetragen:

Baugenossenschaft zu Gudensberg. eingetragene Genosseuschaft mit be⸗ schränkter Hafipflicht, zu Gudens⸗ berg; Statut vom 18. Juni 1913; der Zweck des Unternehmens ist ausschließlich darauf gerichtet, den Mitgliedern der Ge— nossenschaft, und zwar:

a. den in Privatbeirieben beschäftigten Arbeitern aller Art,

b. den Arbeitern staatlicher Betriebe und gerkng besoldeten Staatsbeamten und J. unbemittelten Familien überhaupt billige, gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder an⸗ gekauften Häusern zu verschaffen, sel es durch Ueberlassung dieser Häuser oder Wohnungen zu Eigentum oder zu Miete, auch durch Gewährung preis—⸗ werter Baugrundstücke und durch Bereit⸗ stellung günstigen und gering verzinslichen Baugel ds. Die Bel aan na une, ergehen unter der Fitma der Genossenschaft und werden mindestens von zwei Vorstands— mitgliedern unterzeichnet; die Bekannt⸗ machungen erfolgen in der ‚„Gudensberger Zeitung“, im Ersatzfall im „Deutschen Reichs anzeiger“.

Vorstand: Amtsgerichtssekretär Heitz, Geschäftsführer, Prozeßagent Martin, Kassierer, und Rendant Brede, Bau— verwalter, sämtlich zu Gudensberg, seine Zeihnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschtift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben; Haftsumme: 200 16; Höchstiahl der Geschaͤftganteile: 10.

Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Gudensberg, am 8. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Hadersleben, Schleswig. 41424] Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Landwirt- schaftlicher Bezugsverein. einge⸗ tragene Genossenschaft mit un be- schrünkter Haftpflicht“ in Süder⸗ Wilstrup eingetragen; . An Stelle des Jacob Petersen in Kjelstrup ist Claus Juhl in Breidablick in den Vorstand gewählt. Hadersleben, den 7. Jul 1913. Königliches Amtsgericht.

Hannam. Genofsenschaftsregister. Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Wachen⸗ buchen. Dle Bekanntmachungen erfolgen im Monatsblatt des Verbandes der land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaften des Re⸗ gierungsbezirks Cassel und angrenzender Gebiete nach Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 15. Mai 1913. Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, Vl,

41242

Heilskerg. . 40932] In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 21 die Genossenschaft in Firma „Landwirtschaftliche Au⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft Heilsberg“, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Deilsberg eingetragen worden. Das Statut ist am 19. Juni 1913 fest⸗ gestellt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Ein und Verkauf von landwirtschaftlichen Bedarfs⸗ artikeln. Vorstandsmitglieder sind: Hugo Packheiser, Gutsbesitzer in Konnegenhof, als Direktor, Josef Krause L, Gutsbesitzer in Liewenberg, als Stell⸗ vertreter des Direktors, Hugo Nahser, Rentler in Heilsberg, als Geschäftsführer. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmltgliedern, in der Warmia zu Heilsberg. Die Willenserklärung und Zeichnung der Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Jeichnenden der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Heilsberg, den 7. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Hof. (409331 Genossenschaftsregister betr.

„Einkaufs und Kreditgenossenschaft der Dach⸗, Schieferdeckermeister und Blitzableitersetzer Oberfrankens und der Oberpfalz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Marktredwitz, A. G. Wunsiedel: Nach dem Statut vom 9. Fe⸗ bruar 1913 ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Einkauf der erforderlichen Waren und Förderung des Erwerbes und der Wirt⸗ schaft der Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 1009 ½ für jeden Geschäftsanteil und kann sich ein Genosse mit höchstens 5 Geschäftganteilen beteiligen. Der Vor⸗ stand besteht aus Vorsitzendem, Kassierer und stellvertretendem Vorsitzenden und ge⸗ schieht dessen Zeichnung in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts verbindlich für die Genossenschaft zelchnen und Erklärungen abgeben. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma der letzteren, ge⸗ zeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Hofer Anzeiger in Hof 4. S. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind die Dachdeckermeister Otto Greiner in Marktredwitz, Vorsitzender, Hans Preß in Rehau, stellvertretender Vorsitzender, und Eduard Knörnschild in Arzberg, Kassierer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Hof, den 18. Jali 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Mor. 41243 Genossenschastsregister betr.

„Dar lehenskassenverein Berg Oberfr.) e. G. m. u. H.“ in Berg. A.-G. Hof: Für Adam Gemeinhardt und Wilhelm Ebert nun Bauunternehmer Wilhelm Ebert in Berg Vereinsvorsteher und Rittergutsbesitzer Max Reckleben in Hadermannegrün Beisitzer. Hof, den 19. Juli 1913.

K. Amtsgericht.

Hoy a. 41244 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4 „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Bücken eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. Juni 1913 ist das Statut abgeändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: der Betrieb einer Spar und Darlehnékasse auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zwecks Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft der Mitglieder. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen außer in dem Hoyaer Wochenblatt fortan auch in der Hoyaer Zeitung. Beim Eingehen dieser oder eines dieser Blätter tritt an die Stelle bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung der Deutsche Reichsanzeiger.

Hoya, 21. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Iusterbnurꝶ. . 41245

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 12, betreffend den Insterburger Spar und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen: Der Gutzbesitzer Carl Pankritius ist aus dem Vorstande ausgeschleden. An seine Stelle ist der Besitzer August Krakuhn in den Vorstand gewählt.

Insterburg, den 19. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Lüben, Schles. 41247

Bei dem unter Nr. 25 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskassenverein Gühlichen e. G. m. b. H. ist heute folgendes eingetragen wolden

Nach vollständiger Verteilung des Ge—⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Lüben, den 17. Juli 1913.

Abt. 88.

schaft mit unbeschräukter Saftpflichi⸗

ärztlichen Mitteilungen.

in Hanau vom 26. Juni 1913.

. Königliches Amtsgericht.