4235. S. 27 638. Zählwerk für Selbst⸗ verkãufer. Max Sielaff, Berlin, Sxener⸗ straße 23. 18. 11. 12. 45a. B. 68 915. Zugmaschine für Pflüge und andere Geräte; Zus. z. Pat. 232 610. M. Beockmann, Chemische Fabrik m. b. S., Leipzig. 25. 9. 12. 456. G. 329 1135. Kartoffellegmaschine, bei der über dem Füllbehälter für die Schöpflöffel ein Nachfullbehälter angeordnet in; Zus. z. Anm. G. 36 619. Groß Co., Leipzig⸗Eutritzsch. 23. 5. 13. 45h. E. 18 7589. Entkupplunasvorrich⸗ tung für Stallvieh. Dr. Josef Eaglich Posen, Bergstr 109. 31. 12. 12. ; 15h. N. E13 926 Reinigungevorrichtung für Stallanlagen. Friedrich Nellen, Essen⸗ Bredenev, Essenerstr. 32. 24. 12. 12. 456. L. 36193. Fliegenfänger ml Aufhängevorrichtung. Ferdinand Lüttgen, Berlin, Dircksenstr. 5. T. 3. 13. 6c. B. 66 139. Magnetelektrische Zündmaschine für Explosionsmotoren mit unregelmäßiger Zändfolge, bei welcher der Unterbrecher des Primärstromkreises mit dem Anker umläuft. Maxime Charles Brenot, Issy b. Paris; Vertr.: A. du Bois Reymond, M. Wagner u. G. Lemke, Pat. Anwälte, Berlin 8SW. 11. 1. 3. 12.
Priorität aus der Anmeldung in Frank⸗ reich vom 21. 3. 11 anerkannt. 6c. B. 720 858. Magnetelektrische Zündmaschine für Explosionsmotocen mit unregelmäßiger Zündfolge, bei welcher der Unterbrecher des Primärstromkreises mit der Ankergeschwindigkeit umläuft. Maxime Charles Brenot, Issy b. Paris; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, M. Wagner u. G. Lemke, Pat. Anwälte, Berlin SW. 11. 11
Priorität aus der Anmeldung in Frank— reich vom 21. 3. 11 anerkannt. 46. F. 32 374. Spritzvergaser, in dessen zylindrischem Gehäuse ein gleichfalls zvlindrischer Drosselkolben verschiebbar an⸗ geordnet ist, der an seiner Stirnfläche eine in den Brennstoffkanal eindringende konische Nadel trägt. Achille Faucon, Paris; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat. Anw., Berlin SW. 48. 18. 5. 11. 6c. G. 34 786. Umlaufender Kübler mit durch die Fliehkraft gebildetem Flüssig⸗ keitsring, insbesondere für das Kühlwasser von Verbrennung kraftmaschinen. M. Gondard C Menness on, Levallois. Perret, Frankr. Vertr.: A. Elliot, Pat. Anw, Berlin 8W. 48. 21. 7. 11. 46c. G. 38 295. Arbeitszylinder für Verbrennungskraftmaschinen. Carl Grun⸗ wald, Bredeney, Essenerstr. 116. 18. 1. 13. 46. N. 14 165. Zylinder für Zwei⸗ takt⸗Verbrennungskraftmaschinen mit gegen⸗ läuüfigen Kolben. Karl Nadler. Saar⸗ brũcken, Neumarkt 12. 20. 3. 13. 46c. Sch. 329 594. Einspritzvorrich⸗ tung für Verbrennungskraftmaschinen mit Einführung des Brennstoffes in die hoch⸗ verdichtete Verbrennungsluft mittels hoch⸗ gespannter Druckluft. Charles Schaer. Vangenthal, Schweiz; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, M. Wagner u. G. Lemke, Pat. Anwälte, Berlin SX. 11. 7. 11 14. 50d. A. 23 649. Antrieb für Sieb u. dgl., die eine schwingende Parallel— bewegung in geschlossener Kreisbahn voll— führen. Amme. Giesecke Æ Konegen, Akt. ⸗Ges., Braunschweig. 11. 3. 13. 51Ib. W. 40 880. Verfahren zur Be⸗ arbeitung von Metallplatten für akustische und andere Zwecke. Per Aron Waller, Stockholm; Vertr.: H. Neubart, Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 6. 11. 12. 5Za. W. 42092. Vorrichtung zum Zuführen einzelner Druckknopfteile unter die Nadel einer Nähmaschine und zum absatzweisen Vorschieben des Druckknopf⸗ bandes unterhalb der Nadel Heinrich Waldes, Prag⸗Wrschowitz; Vertr.: J. P. Schmidt u. O. Schmidt, Pat.⸗Anwälte, Berlin 8SsW. 68. 22. 4. 13. 526. B. 68 293. Hilfsvorrichtung zum Einspannen der zu bestickenden Wirkwaren in die Einsetzrähmchen für Stickmaschinen. Rudolf Benke, Plauen i. V., Beet⸗ hovenstr. 9. 26. 7. 12. 526. M. 48 275. Einfädelvorrich⸗ tung für Stickmaschinennadeln. Theodor Metz, Zeulenroda i. Th. 25. 6. 12. 54. G. 37 345. Maschine zum Ein⸗ schleifen dünner Stellen in zur Herstellung von geraden oder kegeligen Papierröhren dienenden Papierstreifen, bei welcher die Schleifwalje samt dem Druckkörper in jede Schräglage zur Längsrichtung des Papier—⸗ streifens gebracht werden können. Jean Gohy, Ensival les Verriers, Belg.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, M. Wagner u. G. Lemke, Pat.‘ Anwälte, Berlin Sw 11 21. 8. 12. 5419. W. 4A 06. Mit einer kreis⸗ förmigen Oeffnung versehene Erkennungs⸗ marke für Kleidungsstücke. Leander Davis Wheatlen. Waitsburg, V. St. A; Vertr.: Dipl.Ing. E. Schicktanz, Pat. Anw., Berlin SW. 11. 29. 11. 12. 556. P. 26960. Verfahren zur Reinigung eingedickter Sulfitzellulose⸗ ablauge. Dr. Max Platsch, Frankfurt a. M., Bettinastr. 3. 11. 5. 11. 63. B. 71 068. Antrieb beliebiger Maschinen mittels des Motors von Motor- fabrzeugen. Fa. S. Büssing, Braun⸗ schweig. 14. 3. 13. 638. S. 28 s2S. Federndes Rad; Zus. 3. Pat. 258 129. Arnold Seidel, Berlin⸗ Wilmersdorf, Helmstedterstr. 24. 17. 4. 13. 62e. M. 49 557. Auswechselbarer Gleitschutzniet für die Laufmäntel von Radreifen. Ernst May, Charlottenburg, Franklinstr. 16, u. Oskar Germer, Han⸗ nover, Kniestr. 35. 13. 11. 12. 63e. R. 37070. Vorrichtung zum Anzeigen des Entweichens der Luft bei Luftradreifen. Wilhelm Rothe, Reichen⸗ bach i. Schl. 3. 1. 15.
6231. u. 5088. Hinterradnabe für Fahrräder mit Freilauf und Räcktritt⸗ bremse. Union Gesellschaft für Metall⸗ industrie m. b. H., Fröndenberg, Ruhr. 3 64Ha. F. 325069. Verschluß für Kannen, Dosen u. dgl. Gefäße; Zus. z. Pat. 251 420. Ernst Fuchs, Nürnberg, Landgrabenstr. 137. 4. 3. 12. 64b. D. 27 278. Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen und ihrer Zubehörteile. Max Deck. Straßburg 1. Els., Bahnhofspl. 7. 3. 7. 12. 65a. D. 26 364. Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des erforderlichen Luft. raums in Taucheranzügen. Dräjgerwerk Heinr. Bernh. Dräger, Lübeck. J 658. E. E7 372. Anker für See⸗ minen, bei dem durch ein auf den Grund stoßendes Lot eine Verrlegelung der Anker⸗ tautrommel bewirkt wird. Giovanni Emanuele Elia, Paris; Vertr.: O. Siedentopf, Pat. Anw., Berlin SW. 61. 6 658. GE. 17 706. Vorrichtung zur Sicherung der Zündvorrichtung von See— minen. Giovanni Emanuele Elia, Paris; Vertr.: O. Siedentopf, Pat. Anw, Berlin J 666. L. 35 910. Künstliche Wuist⸗ haut als Ersatz für die bei der Her—⸗ stellung von Wurst oder ähnlichen Eß— waren verwendeten Därme. Carl Lange, Friedland, Bez. Breslau. 39. 1. 13. 68a. A. 22 857. Schloß. Ludwig Audruschka, Wien. Vertr. Theodor Hauske, Berlin 8SsW. 61. 1. 10. 12. 68a. B. 720550. Türdrücker mit in der Nuß durch eine Schraube bezw. Druck— backe zusammengespanntem, zweiteiligem Dorn. Fa. Gebr. Betz, Schwelm i. W. 5 13 68a. S. 37407. Rechts und links verwendbares Kastenschloß mit umlegbaren, symmetrisch angeordneten Schlofteilen. Friedrich Singer, Mainz, Gaugasse 67. 4 16. 15. 68a. Sch. 12 001. Vorhangschloß mit Bewegung des Riegels durch eine mittels eines profilierten Schlüssels ge— grehte Scheibe. Fa. Wilhelm Schmidt, Villa b. Gevelsberg i. W. 19. 9. 12. 68a. 3. 8S8O58. Elektrische Türschloß⸗ sicherung. Georg Zeidler. Wado wice, Galiz.; Vertr.: Dipl.-Ing. Eugen Maier, Pat. Anw., Nürnberg. 30. 8. 12. 68b. F. 35 067. Veischluß für Fenster, Türen u. dgl. mit mehreren durch Verschieben eines Gestänges unter Ver— mittlung schräger Schlitzfübrungen ge⸗ meinsam zu bewegenden Verschlußriegeln. Karl Fink, Tettnang. 29. 8. 12. 6856. M. 50 154. Unter dem Ein⸗ fluß von Federn stehendes Scherengestänge zur Entlastung der Stellvorrichtung für Fahrzeugfenster. Allvor⸗Appacate⸗Ge⸗ sellschaft m. b. O., Wurzen t. Sa. . 68c. M. 50 120. Fischband mit einem auf dem Befestigungslappen winklig befestigten zweiten Befestigungslappen. Wilhelm Möllenbruck u. Hubert Klein, Düsseldorf, Erkratherstr. 02. 27. 1. 13 69. Sch. 42 483. Zweischneidiger Rasierhobel mit besonderer, aufsteckbarer Abziehvorrichtung für die Schneidklinge. Eugen Schlechtenda hl u Carl Schlechten⸗ dahl, Obligs, Rhld. 26 11. 12. 70a. R. 35 206. Schreibsttftbalter mit verschiebbarer Mine. Hermann Reiche, Millstone, V. St. A.; Vertr.: F. Schwen⸗ terley u. Dipl-Ing. A. Droth, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin SW. 68. 22. 3. 12. 7 1c. U. 4445. Sohlenalättmaschine, bei welcher das Glätten durch eine dem Schuhleisten entsprechend gestaltete Preß— form erfolgt. United Shoe Machi⸗ nery Company, Paterson u. Boston, V. St. A.; Vertr.: K. Hallbauer u. Dipl. Ing. A. Bohr, Pat.⸗Anwaälte, Berlin 8W. 61. 9. 6. 11. 7Ea. N. 123 774. Sicherheits vorrlch⸗ tung, bei welcher durch Anspannen oder Lockern einer in dem zu sichernden Raume angeordneten Schnur eine Alairmporrich⸗ tung ausgelöst wird. Karl Neuhäuser, Arne dorf⸗Haida, Böhm.; Vertr.: Dr. B. Alerander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Berlin 8 W. 48. 55 75. R. 37 470. um Verreiben, Verrühren oder Mischen zon Farben, Pasten o. dgl, welche durch Klemmvorrichtungen an dem Farbbehälter angebracht werden kann. John Herbert Rateliffe, Manchester, Großbrit.; Vertr.: K. Osius, Pat. Anw., Berlin SW. 11. . 768. S. 35172. Kötzerspulmaschine, bei welcher das Foitschalten des Faden— führers zu Beginn der Wicklung durch ein Geiriebe, nach Vollendung des Kötzer⸗ ansatzes aber allein durch den Kötzer durch eine mit ihm in Berührung tretende Schaltrolle bewirkt wird. Soci st Remontet Freres, Lagresle Loire), Frankr.; Vertr. A. Elliot u. Dr. A. Manasse, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 48. ö
Priorität aus der Anmeldung in Frank— reich vom 12. 4. 11 anerkannt. 77e. S. 61 034. Karussell mit einer oder mehreren konzentrischen Fahrbahnen. Oskar Hock, Morgenstr. 1, u. Albert Hock, Gervinusstr. 5, Karlsruhe i. Bad.
.
R. 27 704. Volksbelustigungs⸗ vorrichtung mit sich drehenden Plattformen; Zus. z. Pat. 259 477. Georg Rodeck, Bansdorf b. Lũbeck. 7. 4. 13.
775. C. 22167. Tragkörper für Luftschiffe; Zus. z Anm. C. 17579. Wilbelm Cauer. Berlin⸗Westend, Hölder⸗ d 79a. F. 35 409.
Mischvorrichtung
Verfahren zum
Gewinnen von Einlagetabak aus Zigarren⸗ wickelabschnitten, Zigarrenabfällen o. dgl. Louis F aist, Denzlingen, Baden. 30. 10. 12. 796. B. 68 6160. Zuführungs⸗ und Schneidvorrichtung für das Kartonband von Zigarettenhülsenmundstũckmaschinen mit bin- und herbewegter Schere Wolf Benjaminowitsch u. Aron Wolf Rewmid, St. Petersburg; Vertr.: O. E. Zoepke, Pat. Anw., Berlin W. 9. 238. 8 12. 80a. G. 37976. Selbstätige Presse zur Herstellung von Platten z. B. Fliesen o. dgl, bei welcher der Preßformtisch durch Federn elastisch gelagert ist; Zus. z. Anm. G. 37 350. Reinbeld Girndt, Grohn⸗ Vegesack. 26. 11 12.
g80b. E. 17 771. Verfahren zum Anmachen von Mörteln und Kunststein⸗ massen, sowie Zementen, insbesondere Sorelzementen mittels einer alkalilösliche Basen entbaltenden Wasserglaslösung Dr. Rudolf Eberhard, München, Adel⸗ heidstr. 366. 10. 2 12.
Ssob. E. 18014. Verfahren, die Lichtdurchlässigkeit dünner Platten von Marmor, Alabaster und ähnlichem Gestein zu erhöhen; Zus. z. Anm. E. 16497. HDermann W. Engel. Hamburg, Schröder⸗ straße 31. 16. 2. 12.
s0b. E. 18 769. Verfahren der Herstellung von kydraulischen Kalken und Jementen aus den entgasten Rückständen von Abfallstoffen wie Müll oder Kanal⸗ schlamm und Zuschlägen Julius Eisner, Berlin ⸗-FKriedenau, Kaiserallee 74, u. George Bloesy, Berlin, Uhlandstr. 29. .
8s0ob. S. 58 604. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beton— körpern, wie Pfählen, Röhren, unter vor— erstiger Füllung der Form mit den gröberen Füllftoffen und nachfolgender Einführung des mit dem feineren Fülstoff gemischten, plastischen oder flüssigen Bindemittels. Per Gustaf Hörnell. Stockholm; Vertr;: EF. Hoffmann, Pat. Anw., Berlin SW. 68 35 35
8s0b. M. 47740. Verfahren zur Herstellung asphaltartiger Massen. Dr. Ludwig Landsberg, Nürnberg, Lindenast⸗ straße 22. 30. 4. 12
84d. F. 33 263. Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von festgelagertem, klebrigem Baggergut durch Saugbagger. Otto Frühling, Braunschweig, Löwen— wall 14. 5 19 11
85a. Sch. 10 548. Mehrkörperver⸗ bund⸗Destillierapparat. Oscar Schmeisser, Charlottenburg, Kaiser⸗Friedrichstr. 37 a. 127
S5e. K. 532 796. Mehrteiliger Schlammfaulraum. Dr. Ing. Max Kusch, Berlin⸗Friedenau. Fregestr. 27 a. 28. 1.13. 85c. M. 49 831. Siebtrommel, be⸗ sonders für Abwässerreinigung, mit Ab⸗ blasevorrichtung zur Reinigung des Sieb⸗ mantels. Paul Martiuy, Dresden, Krenkelstr. 25. 16
S8gc. F. 51 062. Vorrichtung zum Anschlagen des Schußfadens mütels eines aus gebogenen und geraden Stäben be, stehenden Webblattes. Carl Königs & Co., Crefeld. 15. 4. I3.
89k. R. 25 563. Kolbenvpresse zum Entwässern von Pülpe u. dgl. Otto Rie⸗ mann jr, Hamburg, Barmbeckerstr. 150. kö
2) Versagungen.
Auf die nachstehend kezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einst— weiligen Schutzes gelten als nicht ein⸗ getreten.
Sd. L. 32 707. V zine zum Falten von Wäschestücken; Zus. z. Pat. 233 428 12 18
8d. L. 32 708. Maschine zum Falten
von Wäschestücken; Zus. z. Pat. 233 428. 1 . 12 E282. G. 34 5086. Verfahren zur Behandlung von eisenbaltiger, schwefel⸗ saurer Tonerde zwecks Brauchbarmachung für technische Zwecke. 3 2. 12.
Die Anmeldung ist s. Zt. in Klasse 12m bekannt gemacht. 24. G. 30 018. Muffelofen zur Gewinnung von Zink mit besonderen Brennern und besonderem Abgaszug für die Muffeln eines einzelnen Fensters oder mehrerer Fenster. 15. 6. 11. 396. M. 38 192. Masse für Präge⸗ und Druckzwecke. 21. 7. 10. 491. M. 43078. Verfahren zum Schlagen von echtem oder unechtem Blait metall mittels Formblätter aus Papler oder papierähnlichen Stoffen. 20. 3. 11. 76c. Sch. 39 533. Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen und glatten oder gestreckten Abfähren mehrerer von einer Spinnmaschine mit mehreren Spin⸗ deln gleichzeitig gelieferten Fäden. 4. 4. 12.
3) Aenderungen in der Person
22 e. des Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten
Personen.
254 823. Henry Hocgquard, Nancy, Franke.; Vertr.: A. Bauer, Pat.“ Anw., Berlin 8sW. 68. 10a. 215 310. Emanuel Stauber, Berlin, Elberfelderstr. 38, u. Franz Pohle, Berlin⸗Friedenau, Bornstr. 18. 12p. 261 412. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer Co., Lever⸗ kusen b. Cöln u. Elberfeld. 2c. 229 639. 219g. 233 932. Schweiz. Isola⸗Werke Breitenbach, Breitenbach, Solothurn, Schweiz; Vertr.: Dr. L. Wenghöffer, Pat. Anw., Berlin 8. 11.
526. 255 505, 233 5306, 255 502, 262134.
768. 228 874. Johanna Sophia. Reents, geb. Sparenborg, Plauen i. V., Bärenstr. 16.
⁊7ZBa. 262 949. Aftiengesellschaft Mir * Genest., Telephon u. Tele⸗ araphen · Werke, Berlin⸗Schöneberg. 772. 263 178. Emil Hänisch, Dres⸗ den, Kyffhäuserstr. 32.
Ss6c. 261 493. Eduard Keffel Att. Ges., Tannenbergsthal b. Jägers⸗ grün i. V.
Aenderungen in der Person
des Vertreters. 4g. 254 825. Mitvertreter: Dr. Moritz Wallach,. Cassel, Wolfsschlucht 33. 7c. 253 LOg9. 52a. 210050, 210186, 221826 223 0243, 223192, 223 1932, 223 575, 224 650, 225 323, 2235 468, 225 693, 229 477, 232 907, 2 A 154. 71a. 203 301, 216588, 2146 291. ⁊7 Ec. 200553, 201 394, 201985, 201 8986, 205 732, 205 733. 205 sz7, z06 1289, 207 so9 207 sol, 2z0s 690, zAR1I G20, 211258, 212373, 214012, 21I 992, z217 772, 218 923, 2E9 981, 220 936, 220 973, 221 688, 221 732, 228 g77, 226 5278, 229 532, 229552, 229 908, 230 160, 230 127, 220 428, 230 486, 231 572, 232 6028. 232 81I2, 2233 355, 233 805, 235 043, 237138. 227 332, 237 426, 237 827, 237 896, 240 298, 210 774, 240 941, 241083, 242 552, 212767, 2130959, 243 302, 218 151, 248 232, 24s 247, 254 354, 259 817. Alleiniger Ver⸗ treter: K. Hallbauer, Pat. Anw., Berlin Sw. 61.
5) Teilweise Nichtigkeits⸗ erklärung.
Das der Fa. Lübeck C Co in Ham⸗ burg gehörige Patent 237 443, Kl. 50b, betreffend Mühle für bohnen und körnerartige Stoffe o. dgl., bei welcher das Grob- und Feinmahlen durch Ver— schieben des einen Mahlkörpers gegen den anderen bewirkt wird“, ist durch Ent⸗ scheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 21. 12. 11, bestätigt durch Ent⸗ scheidung des Reichsgerichts vom 31.5. 13, durch Streichung des Anspruchs 1 teil⸗ weise für nichtig erklärt.
Berlin, den 24. Juli 1913.
Naiserliches Vatentamt. J. V.: Schäfer.
—
41779
Handelsregister.
Aalen. R. Amtsgericht Aalen. 41601] Heute wurde im Handelsregister ein⸗ getragen: IJ in Abteilung für Einzelfirmen: bei der Firma Fr. Vöiter Apotheke C Mineralwasserfabrikation in Aalen. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die zwischen Friedrich Völter sen. Sanitätsrat, Apotheker in Aalen, und Friedrich Völter jun., Apotheker in Aalen, gegrändete offene Handelsgesellschaft mit der Firma: Fr. Völter Apotheke & chem. Laboratortum am Marktplatz in Aalen übergegangen. Die Firma ist erloschen. 2) in Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Die Firma Fr. Völter, Apotheke C chem. Laboratorium am Markt. platz. Sitz in Aalen. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 15. Jult 1913. Gesell schafter: 1 Friedrich Völter sen., Sanitätsrat, Apotheker in Aalen, 2) Friedrich Völter jun., Apotheker in Aalen. Apothekenbetrieb und Herstellung pbar
parate. Aalen, den 19. Juli 1913. Landgerichtsrat Braun.
Allenstein. 41602 Im Handelsregister A 187 ist einge. tragen worden: Die Firma August Kundt in Allenstein ist erloschen. Allenstein, den 16. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Allenstein. 41603 In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 313 die Firma „Ermländisches Verkaufshaus Gustau Konrad in Rosenau“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Konrad in Rosenau eingetragen worden. Allenstein, den 18. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Ballenstedt. 41604 Handelsrichterliche Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 61 ist bei der Firma Alwin Müller, Harzgerode, eingetragen worden, daß das Geschäft unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Alwin Müller jun. in Harzgerode übergegangen ist. Ballenstedt, den 16. Juli 1913. Herzogliches Amtsgericht. 1.
Hallenstedt. 41605 Handelsrichterliche Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 112 ist bei der Firma Franz John, Ballenstedt, eingetragen worden, daß das Geschäft unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Karl John hierselbst, dessen Prokura dadurch erloschen ist, übergegangen ist, und daß der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗
durch den Kaufmann Karl John, hierselbst, ausaeschlossen ist.
Ballenstedt, den 19. Juli 1913. Herjogliches Amtagericht. J. Rarsteheide. (41606 In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist bei der Firma Joh. Schanzenbach C Ce Bargteheide (Nr. 20 des Rezisters] folgendes ein⸗
getragen worden: Der Sitz der Firma ist nach Bremen verlegt. Bargteheide, den 15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Berlin. 41496
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 12 289. Eisenbahnmaterial⸗Leih⸗ anstalt Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Kauf und Verkauf, Herstellung sowie Mieten und Vermieten von Eisen⸗ bahnbetriebsmitteln, namentlich von Eisen⸗ bahn⸗ und Straßenbahnwagen, Trieb⸗ wagen und Lokomotiven aller Art. Die Gesellschaft darf Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art begründen und sich an solchen beteiligen. Grundkapital 16000 0900 Mark. Aktiengesellschaft. Der Gesell—⸗ schaftsvertrag ist am 26. Juni 1913 fest⸗ gestellt. Danach wird die Gesellschaft ver⸗ treten, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, gemeinschaftlich von zwei Vorstandsmitgliedern (ordentlichen oder stellvertretenden) oder von einem Vorstandsmitglied (ordentlichen oder stellvertretenden) und einem Proku⸗ risten. Zum Vorstand ernannt ist allein Direktor Dr. Hermann Richter in Berlin. Als nicht einzutragen wird veröffentlicht; Das Grundkapital zerfällt in 1000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 „ lautende Aktien, die zum Kurse von 115 7235 ausgegeben werden. Der Vorstand besteht nach Ermessen des Aufsichtsrats aus einem Mitglied oder aus mehreren Mitgliedern; die Bestellung und Abberufung derselben liegt dem Aufsichtsrate ob; dieser kann auch stellvertretende Vorstandsmitglieder ernennen. Die Anstellung ist unbeschadet der Ansprüche aus den Anstellungsver⸗ trägen jederzeit widerruflich. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft werden in dem Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht; die des Vorstands zeichnet dieser; die des Aufsichtsrats tragen die Unterschrift „Eisen⸗ bahnmaterial⸗Leihanstalt Aktiengesell⸗ schaft“, „Der Aufsichtsrat“ und darunter ie Namensunterschrift des Vorsitzenden seines Stellvertreters. ie General⸗ r — wird von den Vorstande oder dem Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats durch einmalige öffentliche Be⸗ anntmachung einberufen unter Angabe des Zwecks der Versammlung. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: I) Kaufmann Max
engebusch
my
0 D
Berlin persön⸗
* S wr de Breslau unter
Aktiengesellschaft für Eisenbahn⸗ Lokomotio⸗ und Maschinenbau, durch die Vorstandsmitglieder Baurat Fritz Martiny, benannt en Ingenieur Dr.-Ing. Fried⸗
Eichberg in Breslau. Den ersten Aufsichtsrat bilden 1) Kommerzienrat Emil Berve in Breslau, 2 Bankier Carl Chrambach in Berlin, 3) Kommerzienrat Dr. Georg Heimann in Breslau, 4) Dr. Eduard Mosler in Berlin, 5) Geheimer Regierungsrat Richard Witting in Berlin, Carl Chrambach als Vorsitzender und Richard Witting als dessen Stellvertreter. Sämtliche Kosten und Stempel der Gründung tragen die Gründer im Ver⸗ hältnis ihrer Zeichnung. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondeer von dem Prüfungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. — Bei Nr. 1665. Unionwerke Aetien⸗ gesellschaft Fabriken für Brauerei—⸗ Einrichtungen vorm. Heinrich Stock⸗ heim, vorm. Otto Fromme, vorm. Heinrich Gehrke C Comp. mit dem Sitze zu Mannheim und Zweignieder— lassung zu Berlin: Prokurist: Rudolf Grimmer, jetzt in Mannheim, später in Berlin. Derselbe ist ermächtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesell—
eten.
schaft zu vertr Berlin, den 16. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 89.
ERerlin. 40462
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 9450 Continentale Gesellschaft für Gas⸗ und Elektriei⸗ täts Industrie mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Li⸗ quidator ist der Kaufmann Paul Schech in Leipzig⸗Stötteritz. — Bei Nr. 10002 Grunewald Taitersall Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Pri⸗ vatier Friedrich von der Sode ist auch weiterhin, länastens bis zum 31. August 1913, zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 11 626 Elettrische und mechanische Apyarate Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Major außer Diensten August Bühler in Berlin⸗Stegli ist Einzelprokura erteilt.
Berlin, den 16. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
lichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts
Abteilung 162.
*
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ tragen worden: Nr. 41298. Offene ondelsgesellschaft: Lange Fritzler in Berlin. Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin: Ernst Lange und Ivan Fritzler. Die Gesellschaft hat am 16. Juli 1913 begonnen. (Als nicht eingetragen wird be⸗ unntgemacht: Geschäftszweig: Blusen⸗ ud Kleidergeschäft. Geschäftslokal: Grüner Weg 4) — Nr. 21 299. Firma: Paul Zeller in Berlin. Inhaber: Paul eller, Kaufmann, Berlin. — Nr. 41309. Iffene Handelsgesellschaft: Schloß doch in Berlin⸗Friedrichsfelde, Magerviehhof. Gesellschafter die Kauf⸗ ute: Julius Schloß, Charlottenburg, und Farl Koch, Westend. Die Gesellschaft pird am 1. August 1913 beginnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Faufmann Julius Schloß ermächtigt. Dem Faufmann Wilhelm Koch in Charlotten⸗ burg ist Prokura erteilt. — Nr. 41301. Firma: Alfred Popper in Berlin⸗ Wilmersdorf. Inhaber: Alfred Popper, kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf. — Bei Nr. 8068 (Firma A. Leydecker in Charlottenburg): Niederlassung jetzt: gehlendorft.. Bei Nr. 38 50 offene Handelsgesellschaft „Ovum“ Inport⸗Gesellschaft Kagermann d Evard in Berlin-Treptow): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Inhaber stzt: Richard Kraemer, Kaufmann, Berlin⸗
erfelde. Der Uebergang der im Be⸗
triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗
ts durch den Kaufmann Richard mer insoweit ausgeschlossen, als sie aus den Handelsbüchern der Firma tlich sind. — Bei Nr. 10 00 (offene dandelsgesellschaft Palm C Baer in Berlin Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Adolf Baer sst alleiniger Inhaber der Firma. — Bei Nr. 40 721 (Firma Udo Stangenberg in Berlin): Jetzt offene Handelsgesell⸗ schift. Frau Anna Stangenberg, geb. nder, Berlin, ist in das Geschäft als rersönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. ie Gesellschaft hat am 15. Juli 193 begonnen. Zur Vertretung der Ge— sellschaft ist nur Udo Stangenberg ermäch— igt. — Bei Nr. 16133 (oͤffene Handels⸗ asellschaft Louis Schier C Co. in Berlin); Dem Max Cremer zu Berlin⸗ Reinickendorf ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß derselbe nur in Gemein— schaft mit einem der Gesellschafter zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma befugt ist. — Bei Nr. 27 104 (Firma F. C H. Wessel in Berlin); Die Prokura des Emil Sperling in Berlin ist erloschen. Dem bisherigen Gesamtprokuristen Bruno Kühn in Charlottenburg ist Einzelprokura
2
h N —
Lerteilt. — Bei Nr. 26 886 (Firma Franz
6 Der Frau Bertha Wienke, geb. Kutz, zu Berlin und dem räulein Hildur Kupferberg zu Berlin⸗ Vilmersdorf ist je Einzelprokura erteilt. — Bei Nr. 15 898 (Firma Max Prenz⸗ lauer in Berlin): Dem Alex Schey in Charlottenburg ist Prokura erteilt.
Berlin, den 18. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 86.
Berlin. 41498 In das Handelsregister B des unter⸗ ten Gerichts ist heute eingetragen norden: Nr. 12295. Deutscher Röhren⸗ dandel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Gas-⸗, Wasserleitungs⸗ und Kanalisationsartikeln, insbesondere mit Röhren, sowie mit Bau⸗ und sonstigen Materialien. Das Stamm⸗ lapital beträgt 1090 000 46. Geschäfts⸗ führer; Ingenieur Hugo Lerche in Berlin, Ingenieur Georg Wasmuth in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. D
Der Gesellschafts—⸗ vertrag ist am 13. Juni / Iz. Juli 1913 ab⸗ geschli Als nicht eingetragen wird öffentlicht: Als mit zusammne 50 000 Lark bewertete Einlagen auf das Stamm⸗ fapital werden in die Gesellschaft einge⸗ dracht vom Gesellschafter Georg Wasmuth h das zu Waidmannslust⸗Lübars be⸗ gene, im Grundbuch von Lübars Band 18 Blatt 546 verzeichnete Grundstück nebst Ille Der Wert dieses unbe⸗
bertretung von Erzeugnissen dieser Firma Steinzeug⸗Röhren und Fabrikate) in der Provinz Brandenburg. (Wert dieses Nonopolrechts: zwanzigtausend Mark) N sein Anspruch gegen die offene Handels— gesellschaft in Firma: Steinwerke Biesen⸗ thal zu Biesenthal bei Bernau i. Mark, lleichfalls auf Alleinvertretung für den⸗ selben Bezirk in von dieser Firma her⸗ Estellten Zementwaren. (Wert dieser inlage; achttausend Mark. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ solßgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ nzeiger. Nr. 12296. Gebrüder amm, Gesellschaft mit beschränkter daftung. Sitz: Berlin. Gegenstand es Unternehmens: Herstellung und Ver⸗ lauf von Artikeln der Damenkonfektion, insbesondere Fortbetrieb des zu Berlin nter der Firma Gebr. Lamm, Filiale zerlin, bestehenden, bisher dem Herrn Umm allein gehörigen Geschäfts. Das mmkapital beträgt 300 000 6. Ge⸗
Tüngler in Charlottenburg (stellvertreten⸗ er Geschäftsführer), Kaufmann Alfred Kronheim in Berlin (stellvertretender Geschäftsführery. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. 17. Juli 1913 abgeschlossen. Es wer⸗ den ein Geschäftsführer und mehrere stell—
vertretende Geschäftsführer bestellt. Die
stellvertretenden Geschäftsführer Trede, Tüngler, Kronheim sind nur gemeinsam Weise vertretungsberechtigt, daß nur zusammen entweder mit Kronheim die Gesellschaft ver⸗ treten kann. Der Uebergang der im Be⸗ s eingebrachten Geschäfts unter Firma Gebrüder Lamm Giliale Berlin) (H⸗R. A 10 860) bergündeten Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen alleinigen Inhabers, des Ge— sellschafters Paul Lamm ist ausgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als mit 172137 M bewertete Einlage auf das Stammkapital wird in die Ge⸗ sellschaft eingebracht vom Gesellschafter Paul Lamm das von ihm unter der Firma Gebr. Lamm, Filiale Berlin, betriebene Geschäft nebst Zubehör einschließlich des Lagers, der laufenden Kundschaft und sonstigen Vermögenswerte, jedoch unter Ausschluß der Forderungen und unter Ausschluß der Passiven nach dem Stande vom 30. Juni 1913 dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Juli 1913 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt ange⸗ sehen wird. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12297. Grundstücksverwertungs⸗ gesellschaft Mannheim Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Char⸗ lottenburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Erwerb, Verwaltung und Weiterveräußerung von Grundtstücken. Das Stammkapital beträgt 20 000 6. Geschäftsführer: Kaufmann Arthur Worm⸗ ser in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juli 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ iche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Bei Nr. 3625 Dampf⸗ wäscherei Möwe, George Werner Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Waschmeister Hermann Ska⸗ rupke und Fräulein Elisabeth Skarupke sind nicht mehr Geschäftsführer. Kauf⸗ mann Robert Weidlich in Berlin⸗ höneberg und Geschäftsführer Max roczynski in Berlin sind zu Geschäfts⸗ ihrern bestellt. Durch Beschluß vom 14. Juli 1913 ist der Gesellschaftsvertrag dahin abgeändert, daß die Geschäftsführer nur gemeinsam vertretungsberechtigt sind. — Bei Nr. 11869 Berlin am Zoo, Restaurant — Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liguidator ist der Rechts⸗ anwalt Georg Wirth in Berlin. Berlin, den 19. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 152.
1* — — —
6 1 J (
. 11 !
KReuthen, O. S. 41607
In das Handelaregister Abt. B ist beute bei der Firma Viebig und Grünfeld, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Beuthen O. S. eingetragen worden: Die Bestimmungen in den 588 8 und 10 des Gesellschaftsvertrags sind durch den Gesellschafterbeschluß vom 27. Juni 1913 abgeändert. Die Gesellschaft besteht bie zum 31. Dezember 1918. Erfolgt nicht spätestens ein Jahr vor Ablauf dieser Frist eine Kündigung seitens eines Gesellschafters, so gilt der Vertrag auf ein welteres Jahr verlängert.
Amtsgericht Beuthen O. S., den 19. Jult 1913.
ERraunschweig. 41608 In das hiesige Handelsregister Band IVB Selte 346 Nr. 134 ist heute die Firma „Junker 'sche Schulhausgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in hiesiger Stadt eingetragen.
Ferner ist daselbst eingetragen:
Der Gesellschafte vertrag datiert vom 1. Juli 1913.
Die Gesellschaft bezweckt, ein Grund⸗ stück zu erwerben, darauf ein Schulgebäude mit Nebenbauten zu errichten und dasselbe an die Jahnsche Realschule hierselbst zu vermieten sowie den Fortbestand und das Gedeihen dieser letzteren Schule nach Möglichkeit zu fördern und zu sichern.
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
I) Der Schuldirektor Professor Dr. Heinrich Junker,
2) der Rechtsanwalt Dr. Otto Bracke,
Z) der Kaufmann Georg Henning,
sämtlich hierselbst.
Die Gesellschaft wird durch zwei Ge— schäftsführer vertreten, jedoch muß von diesen beiden Geschäftsführern einer Herr Junker sein.
Das Stammkapital der Gesellschaft be— träat 27 000 (6.
Braunschweig, 9. Juli 1913.
Herzogliches Amte gericht. 24.
Braunschweig. 41609
Bei der im biesigen Handelsregister Band 11 Seite 166 eingetragenen Firma Brendecke und Nahde ist heute fol⸗ gendes vermerkt: .
Laut Anmeldung vom 17. d. Mts. ist der Mitgesellschafter, Kaufmann Flianz Nahde, durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗
sbäftsführer: Kaufmann Paul Lamm in geschieden.
in⸗Wilmersdorf, Kaufmann Louis in Berlin⸗Friedenau (stellvertreten⸗
Braunschweig, den 138. Juli 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.
41499
worden:
Am 17. Juli 1913.
Bremer QOuarantaine Gesellschaft mit beschränkter Saftung, Bremen: In der Gesellschafterversammlung vom I5. Juli 1913 ist beschlossen worden, daß die Firma fortan „Cuaranta“, Ge⸗ sell schaft mit beschränkter Saftung, lautet.
C. A. Allinger C Co., Bremen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Munster verlegt. Die hiesige Ein⸗ tragung ist gelöscht.
F. W. Barth Co., Bremen: Jo⸗ seph Zerhusen ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden.
Die Kaufleute Gerhard Rudolf Mertins in Hamburg und Bjarne Larssen in Düsseldorf sind als Gesellschafter ein⸗ getreten.
Am J. Juli 1913 ist an Alfred Wohl⸗ brück Prokura erteilt.
Gerken C Beyer, Bremen: Heinrtch Ludwig Eduard Bever ist am 1. Juli 1913 als Gesellschafter ausgeschieder und die offene Handelsgesellschaft hi durch aufgelöst worden. Seitdem setz der bisherige Gesellschafter Augus Friedrich Gerken das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.
B. Ehrhardt C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Der hiesige Kaufmann Clarence Theo— dor Ehrhardt ist zum Geschäftsführer bestellt.
In der Gesellschafterversammlung vom 10. Juli 1913 ist der 57 des Ge⸗ sellschaftsvertrages wie folgt abgeändert: Falls nur ein Geschäftsführer vorhanden ist, ist derselbe berechtigt, allein für die Gesellschaft rechtsverbindliche Erklärun⸗ gen abzugeben und die Firma allein zu zeichnen. Sind zwei oder mehrere Ge— schäftsführer vorhanden, so bedarf es zur Abgabe rechtsverbindlicher Erklärungen für die Gesellschaft und für die Zeich⸗ nung der Firma der Mitwirkung von zwei Geschäftsführern oder eines Ge⸗ schäftsführers und eines Prokuristen. Solange Herr Bernard Ehrhardt Ge⸗ schäftsführer ist, ist derselbe berechtigt, allein ohne Mitwirkung eines anderen Geschäftsführers oder eines Prokuristen rechtsperbindliche Erklärungen für die Gesellschaft abzugeben und die Firma zu zeichnen. Der Geschäftsführer Clarence Theodor Ehrhardt ist nur berechtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen zu vertreten.
Für den Fall, daß Bernard Ehrhardt gestorben sein sollte, ist der Geschäfts⸗
führer Clarence Theodor Ehrhardt be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten.
Hartje Müller, Bremen: Die Ehe⸗ frau Carl Alexander Hartje Müller, Maria Albertine geb. Duhnkrack, ist am 17. Juli 1913 als Gesellschafterin aus⸗ geschieden und die offene Handelsgesell⸗ schaft hierdurch aufgelöst worden. Seit⸗ dem setzt der bisherige Gesellschafter Carl Alexander Hartje Müller das Ge⸗ schäft unter Uebernahme der Aktiven und Passivne und unter unveränderter Firma sort.
Am 18. Juli 1913.
Deutsche Walfang ⸗Gesellschaft „Sturmvogel“, mit beschränkter Haftung, Bremen: In der Gesell⸗ schafterversammlung vom 11. Juli 1913 ist der 8 13 des Gesellschaftsvertrages gemäß 16] abgeändert.
Alfred Gese, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher von Alfred Gese in Firma „Alfred Gese“ in Bremen be⸗ triebenen Geschäfts und die Herstellung und der Vertrieb von elektrischen Ma— schinen und Apparaten, insbesondere von Elektrischen oder Hand⸗Hebezeugen, sowie
ie Führung aller nach dem Ermessen der Gesellschaft damit in Verbindung stehenden Geschäfte. as Stammkapital beträgt M 45000. er Gesellschaftsvertrag ist am
11. Juli 1913 abgeschlossen und am
15. Juli 1913 abgeändert. Willenserklärungen der Geschäfts⸗
führer sind für die Gesellschaft verbind⸗
lich, wenn sie von dem alleinigen Ge— schäftsführer, oder, sofern mehrere Ge⸗ schäftsführer vorhanden sind, von zwei
Geschäftsführern, oder von einem Ge⸗
schäftsführer und einem Prokuristen ab⸗ . sind.
Geschäftsführer ist der
red August Conradin Gese in 2 Der Gesellschafter Alfred August Con⸗ radin Gese bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft ein das von ihm bisher unter der Firma „Alfred Gese“ in Bremen betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven ge⸗ mäß der nach den Büchern für den 11. Juli 1913 aufgestellten Bilanz. Hierdurch gilt die Einlage des Gesell⸗ schafters Alfred August Conradin Gese in Höhe von S 43 000 als geleistet.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.
Norddeutsche Rundlauf Apparate Bau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kesselreinigungsappa⸗ raten und alle damit zusammenhängenden Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt M 40909.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juli
1913 abgeschlossen.
38 j
X Y
X
Geschäftsführer ist der hiesige Kauf⸗ mann Franz Carl Heinrich Stapelfeldt. Bremen, den 19. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Ereslau. 40737]
In unser Handelsregister Abteilung A
ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 150 Die offene Handelsgesell⸗ schaft C. F. Rettig, hier, ist aufgelsst. Ver bisherige Gesellschafter Kaufmann Otto Rettig zu Breslau ist alleiniger In- haber der Firma.
Bei Nr. 850. Firma Hans Schwartze hier: Das Geschäft ist unter der bis— herigen Firma auf den Kaufmann Richard Perdelwitz in Breslau übergegangen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Heschäfts durch den Kaufmann Richard Perdelwitz zu Breslau ausgeschlossen.
Bei Nr. 1710. Die Firma Adolf Guth Nachfolger hier ist erloschen.
Bet. Nr. 2119. Firma A Langner's Nachfolger hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Dtto Rettig in Breslau übergegangen.
Bei Nr. 3582. Firma Josef Le⸗ schinsti hier: Der Frau Livia Leschinsti, zeb. Oser, zu Breslau ist Prokura erteilt.
Breslau, den 9. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. 41776 In unser Handelsregister Abteilung A st heute eingetragen worden: Nr. 5312. Firma Alwine Glump, Groß Moch⸗ bern, Inhaberin verehelichte Tischler⸗ meister Alwine Glump, geb. Meier, ebenda. Rr. 5313. Firma Conrad Kleiner Ge⸗ außmittel⸗Vertretungen und Groß⸗ handlung, Breslau. Inhaber: Kauf— mann Conrad Kleiner ebenda. Breslau, den 12. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
HBreslau. 41775 In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 584 die Gesellschaft Photo⸗ graphisches Atelier zum Fuchs. Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung, nit dem Sitze in Breslau heute einge⸗ tragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Erwerb und Fortführung des in Breslau, Reuschestraße 3 4, unter der eingetragenen Firma Atelier zum Fuchs Inh. Hertha Löwenthal betriebenen photo⸗ graphischen Geschäfts sowie Anfertigung und Vertrieb von photographischen Auf— nahmen, Vergrößerung von solchen, Ver— kauf von Bilderrahmen, Semi⸗Email⸗ schmucksachen und sonstiger verwandter photographischen Artikel. Stammkapital: 20000 Æs. Der Gesellschaftevertrag ist im 23. Juni 1913 errichtet. Die Ge— schäftsführerin, verwitwete Hertha Löwen⸗ thal, geb. Keibel, Breslau, ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt, die beiden anderen Geschäfts führer, Kaufmann dans Löwenthal, Breslau, und Photo— zraph Paul Ludwig, Breslau, nur gemein⸗ schaftlich mit einander. Vreslau, den 12. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Breslau. 41774 In unser Handelsregister Abteilung A Rr. 2743 ist bei der Frma M. Janneck Th. Oesmann Nachf. hier heute eln— getragen worden: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die verwitwete Holdschläger Emma Janneck, geb. Tschöpe, Breslau, übergegangen. Breslau, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
E riesen, Westp. (41610
In unser Handelsregister B ist heute zei der Firma Norddeutiche Credit⸗— anstalt Depositenkasse Briesen ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. April 1913 ist § 13 der Satzung, betreffend Zusammensetzung des Vorstands und die Besetzung und Bevoll— mächtigung der Leiter von Zweignteder— lassungen, und § 14 der Satzung, be— treffend die Vertretung der Gesellschaft, zeändert. Die jetzigen Handlungsbevoll⸗ mächtigten Max Urban in Danzig, Fritz Ließmann in Stettin, Richard Lilly in Stettin, Carl Bernhard Brasse in Elbing and Fritz Hassenstein in Insterburg sind infolge Aenderung des § 13 der Satzung ius dem Vorstand ausgeschieden. Briesen, den 15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Krilon. Bekanntmachung. 41500
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 65 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Frohe Hoffnung, Plate Cie.“ mit dem Sitz in Brilon eingetragen worden. Die Gesellschafter sind der Kaufmann Adolf Plate und der Bierverleger Johann Keil, beide in Brilon.
Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1913 ͤhegonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Adolf Plate ermaͤchtigt.
Brijon. den 18. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. Hucer, West. 40739 Oeffentliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abt. B
Nr. I1 ist heute zu der Firma Wester⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Westerholt,
holter Baugesellschaft,
eingetragen:
1) Durch Vertrag vom 26. März 28 900 M erhöht und ist bestimmt: Wird ein Geschäftsanteil gepfändet oder
fällt ein Gesellschafter in Konkurs, so ist
Zwangẽvollstreckung ergriffenen oder in die Konkursmasse gefallenen Geschäfteanteil einzuziehen, und jwar obne daß es der Zu⸗ stimmung des Gesellschafters, des Gläu⸗ bigers oder des Konkurersrwalters bedarf, und ohne Gewährung von Entgelt. Die Beschlutzfassung uber die Emziehung erfolgt durch die Gesellschaftsversammlung. Der Gesellschafter, dessen Geschäftsanteil ge⸗ pfändet, und der Konkurr berwalter des in Konkurs gefallenen Gesellschafters sind nicht berechtigt, an der Abstimmung teil⸗ zunehmen.
2) Durch Vertrag vom 16. Juni 1913 ist die Vertretungsbefugnis der Gescharts- führer dahin geändert, daß jeder für sich und allein berechriat ist, die Gesellschaft zu vertreten. (H.⸗R. B 31 10.)
Buer, den 9g. Jull 1913.
Königliches Amtsgericht. Coburg. 416117
In das Handelsregister ist zur Firma Hofbrauhaus Gobura Akt. Ges. in Coburg eingetragen worden:
Dem Kassierer Pans Knopf und dem Buchhalter Wilbelm Vogt in Coburg ist am 27. Juni 1913 Gesamtvrokura er⸗ teilt; die Prokura des Kassierers Otto Hagedorn ist seitderm erloschen.
Coburg, den 22. Juli 1913.
Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Cõthen. Anhalt. (416121
Bei der im hiesigen Handelsregister Abt. B Ne. 12 geführten Firma Chemis che Fabrit Trebbichau, Ges. mit beschr. Haftung in Cötyen, ist eingetragen:
Durch den Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 16. Juli 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Kaufmann Ernst Krieg in Cöthen ist zum Liquidator bestellt.
Cöthen, 19. Juli 1913.
Herzogl. Amtsgericht. 3.
Cxrefeld. 41613 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden beider Firma B. Bind a in Crefeld: Nachdem der bisherige In⸗ haber Johannes Bartholomäus Binda ver⸗ stocben ift, wird daz Geschäft von Wil— helmine und Hubertine Binda in offener Handelsgesellschaft seit 29. Mai 1913 fort⸗ gesetzt. Erefeld, den 14. Jult 1913. Königliches Amtsgericht.
Delmenhorst. 41614
In unser Handelsregister Abt. A Bd. 2 ist eingetragen:
Firma Gebr. Hirschtick. Sitz Delmen⸗ horst. Gesellschafter:
1) Kaufmann Leonhard Hitschtick in
Oldenburg,
2) Taufmann Isaak Hirschtick in Delmen⸗
horst.
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1912 begonnen. Angegebener Geschäftzszweig: Rohpro⸗ duktengeschäft.
Delmenhorst, den 11. Jult 1913.
Amtsgericht. Abt. 1.
Dresden. 41501
In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden:
1 auf Blatt 7040, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Dresdner Gasmotoren⸗ fabrik vorm. Moritz Hille in Dresden: Der Prokurist Oberingenleur Philipp Heinrich Zenzer heißt richtig Philipp Heinrich Zenzen;
2) auf Blatt 11 544, betr. die Gesell⸗ schaft Saxonia, Großhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Herbert Adolf Richard Tießen ist er— loschen. Der Prokurist Kaufmann Adolf Friedrich Hermann Lothar Gaertchen heißt richtig Gustav Adolf Lothar Gaertchen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Hägo Fritzsche in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur inlt einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen ver— treten;
3) auf Blatt 13474, betr. die offene Handelsgesellschaft Schirmer . Auth in Dresden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Franz Michael Schirmer ist ausge— schleden. Der Betriebsleiter Friedrich Auth in Laubegast führt das Handels geschäft und die Firma als Allein—⸗ inhaber fort.
Dresden, den 22. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.!
PDiürcn, RX lei6ml. 416151 Die Firmen: A. Wackers junior, Birkesdorf, und W. Breuer's Bazar, Düren, sind erloschen, mit letzterer Firma auch die Prokura des Paul Hammerschmidt. Düren, 19. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht.
Duisburg. 41616 In das Handelsregister B ist bei Nr. 123, die Firma Maschinenbauanstalt Georg Otto Schneider, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Duisburg be⸗ treffend, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. Junk 1913 aufgelöst er blẽberige Geschäftsführer Kaufmann
J 8 .
Domberg in Duisburg ist Liquidator.
Duisburg, den 17. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Eekernförde. ; (41502
In unser Handelsregister B ist unter Nr. 14 folgendes eingetragen: Attien⸗
; gesellschaft Schleswig ⸗ Holsteinische 1. April 1913 ist das Stammkapital auf
Bank in Husum mit Zweigniederlassung in Eckernförde unter der Firma: „Schleswig⸗Holsteinische Bank, Ge⸗ schäftsstelle Eckernförde“ zur Betrei⸗
die Gesellschaft berechtigt, den von der! bung von Handelsgeschäften, insbesondere
.
3
ü