1913 / 173 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

—— ——

Annahme fremder⸗-Gelder zum Zwecke der Verzinsung und Hingabe von Darlehn, mit einem Grundkapital von 8,3 Millionen Mark und Tnhaberakiien zu je 1000 . Vorstand: Direktor Hans Witt in Husum und Direktor Friedrich Brandes in Tönnlng, Uellvertr. Birertor Albert Brandes in Husum. Dem Buchhalter Carl Gustav Mollhusen in Husum und dem Bankbeamten Johann Ni⸗ kolah Thomas Brockhoff in Tönning it Protura erteilt; zur Zeichnung der Firma bedarf es der Unterschrift zweier Prokuristen. Dem Heinrich Fuchs junr. in Husum ist Prokura erteilt zur gemein⸗ schaftlichen Ausübung mit einem anderen Prokuristen. Der Gesellschafte vertrag ist am 5. März 1886 festgestellt und ergänzt bezw. abgeändert durch Generalversamm⸗ lungsbeschlüsse vom 4. April 1887. 14. No⸗ vember 1890, 26. April 1898, 24. März 1900, 22. März 1902, 4. April 1903, 16. März 1907, 14. März 1908, 30. Juli 1916 und 27. August 1910. Die Gesell⸗ schaft wird vertreten durch einen Direktor allein oder durch elnen stellvertretenden Wirettor zusammen mit einem stellver— tretenden Direktor oder mit einem Proku⸗ risten. Der Vorstand besteht aus Direk— toren und stellvertretenden Direktoren, deren Zahl der Aufsichtsrat bestimmt und die er zu notariellem Protokoll wählt. Die Ein⸗ ladung zu den Generalversammlungen der Aktionäre wird zweimal in den Gesell— schaftsblättern unter Angabe der Tages ordnung veröffentlicht, und zwar zuerst mindestens 3 Wochen und zum zweiten Male mindestens 2 Wochen vor dem Ver fammlungstage. Die Bekanntmachungen der hesc ichs ft erfolgen, soweit sie vom Vorslande ausgehen, unter Mitunlterschrift selner Mitglieder und, soweit sie vom Aufsichtsrat ausgehen, mit der Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters und werden im „Deutschen Reichsanzeiger“, Husumer Wochenblatt“, „Dithmarscher Boten‘ und „Eiderstedter Wochenblatt“ veröffentlicht.

Eckernförde, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. 2. Frank furt, Haim. 41617 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Deutsche Erdfarben Industrle Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dleser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M,. errichtete Ge—= sellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Juli 1913 sestgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung, die Verarbeitung und der Vertrieb von Bergwerke produkten jeder Art, vorzugsweise von Erdfarben, sowie die Votnahme sämtlicher mit der Erdfarben— industrie in Zusammenhang stehender Ge⸗ schäfte. Das Stammkapital beträgt 300 000 S6. Der Gesellschafter Gustav Rendel hat die in Art 5. näher bezeichnete Sacheinlage gemacht, die auf 260 909 4 als Stammeinlage bewertet werden. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschaftsführer ist der Zivilin genieur Gustav Renbel in Frankfurt a. M. Bei mehreren Geschäftsführern ist jeder einzelne zur Ver⸗

tretung der Gesellschaft berechtigt. Frankfurt a. M., den 18. Jult 1913 Königliches Amtegericht. Abteilung 16.

Gernsheim. 41618 Betreffs der Industriegeleisegesell schaft mit beschräntter Haftung in Gernsheim wurde heute in das Gesell— schaftsregister eingetragen: Nach Verteilung des Gesellschaftsvermögens ist die Voll⸗ macht des Liquidators erloschen. Gerne heim, den 17. Juli 1913. Großh. Amtsgericht.

G lei vᷣf ita. 41619 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 723 die offene Handelksgesell— schaft in Fima Th. Felkel, Bau⸗ glaserei, Inhaber Theodor und Paul Felkel in Kattowitz, Zweiggeschäft in Gleiwitz, eingetragen worden. Geschäfts⸗ betrieb: Bauglaserei.

Die Gesellschafter sind: der Glaser— meister Theodor Felkel in Gleiwitz und der Kaufmann Paul Felkel in Kattowitz Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen.

Gleiwitz, den 18. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

zTossenhain. 41620 Auf Blatt 454 des Handelsregisters, betr. die Firma Auguste Ida verw. Ilschner in Großenhain, ist heute ein getragen worden: Auguste Ida verw. Ilschner, geb. Wilhelm, ist mit der am I5. November 1911 verlautbarten Ein⸗ traaung des Friedrich Karl Ilschner als Pächte: s ausgeschieden.

Königl. Amtegerlcht Großenhain,

den 18. Jult 1913.

Hagenom., Heck Ib. 41621 In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma C. Meienburg Nachflg. in Hagenow die Umwandlung der Firma in „Otto Roewe“ eingetragen worden. Hagenow, den 19. Juli 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Halle. Saale. 41503

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Zu Abt. A 2234. betreffend die offene Handelsgesellschast M. Lentzsch Æ Co. Halle S. Die Aquidation ist beendiat, die Firma ist erloschen. Zu A2427 die Firma zu den drei Glocken Paul Horlitz mit dem Sitz in Salle S. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Horlitz in Magdeburg. Zu

Halle'sche Dampfwäscherei und Plätt⸗ austalt Georg Kasper, Halle S. Die Firma ist geändert in Hallesche Dampf⸗ wasch⸗Werke, vormals Edelweiß, Georg Kasper. Abt. E 199 Mittel ˖ deutsche Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft in Salle S. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1913 ist der Gesellschafts vertrag geändert. Zu Abt. B 219, betreffend Deutsches Schuhwarenhaus Gefellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Berlin mit einer Zweigniederlassung in Halle S. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. Jun! 1913 sind Satz 3 und 4 von 5 3 des Gesellschaftevertrags geändert. Die Dauer der Gesellschaft wird bis Ende Juni 1923 sestgesetzt. Mangels vorheriger Kündigung wird die Gesellschaft alsdann auf un⸗ bestimmte Dauer fortgesetzt. Valo Loewen⸗ stamm ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Siegfried Fromm in Char— lottenburg zum Geschäftsführer bestellt. Halle S., den 16. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. 41504 Eintragungen in das Handelsregister. IIZ. Juli 19.

Knöhr C Burchard Nfl. Der In⸗ haber F. A. E. Zimmer ist am 16. Juni 1913 verstorben; das Geschäft ist von Friedrich August Martin Zimmer, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unver⸗

änderter Firma fortgesetzt. Die an F. A. 9. Zimmer erteilte

Prokura ist erloschen.

Pauli C Ahrens. Prokura ist erteilt an Albert Alwin Friedrich Könnemann.

Theodor Burmeister. Die Ver⸗ mögenseinlage des Kommanditisten ist

erhöht worden.

C. A. Jensen C Borck. Prokura ist

erteilt an Johann Georg Christian

Müller.

Die an J. E. Grimmer erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

Hanseatische Slip-Industrie Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗

schäftsführers G. W. F. Raht ist be⸗

endigt.

Friedr. Carl Bauer Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. Die

Vertretungsbefugnis der Geschäfts⸗

führer H. Hinderer und O. Hinderer ist

beendigt.

Erzvertriebs⸗Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung. An Stelle des

ausgeschiedenen H. Kunhardt ist Hans

Friedrich Carl Schössow, Kaufmann,

zu Hamburg, zum Geschäftsführer be—

stellt worden. Juli 24. .

Julius M. Rohr. Die Niederlassung

dieser Firma ist von Altona nach Ham⸗

burg verlegt worden. Inhaber: Mar⸗ cus Julius Rohr, Neismakler, zu

Altona.

In das Geschäft ist Heinrich Wil⸗ helm Sahling, Reismakler, zu Meckel⸗ feld, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am

1. Juli 1913 begonnen und setzt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fort. Handelshaus Sarchi C Co., zu Libau (Rußland), mit Zweignieder— lassung zu Hamburg. Die Firma der Haupt- und Zweigniederlassung ist ge⸗ andert in Sarchi C Co. Bernhard Ehlers. Prokura ist erteilt an Georg Julius Hesselmann. Klawitter C Kähler. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Altona verlegt worden. Société Anonyme des Usines Fine de Hambourg, Zweig⸗ niederlassung der gleichlautenden Firma zu Brüssel. Der Gesellschaftsbertrag ist am 21. Dezember 1911 festgestellt und am 18. März 1913 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist

der Betrieb der bisher von der Inter-

national Metal Co. Ltd., zu London,

Hamburg Branch, in Billwärder

a. d. Bille betriebenen Zinkhütte, unter

Uebernahme des Grundeigentums und

Zubehörs nach dem Grundbuche von

6 1, Quartier Band 1, Blatt

.

Die Gesellschaft bezweckt somit und im weiteren die Verwertung, Aus⸗ beutung und Behandlung von und den Handel mit Zinkerzen und allen sonsti⸗ gen Metallen und maineralischen Stoffen, das Rösten von Erzen, sowie den Berieb darauf beruhender Indu⸗ strien. Gegenstand des Unternehmens ist daher auch die Vornahme aller Ge⸗ schäfte, welche direkt oder indirekt mit diesem Zwecke in Verbindung stehen, die Beteiligung an ähnlichen Industrien, die Fusionierung mit ihnen, endlich der Abschluß irgend welcher, ihrem Gesell⸗ schaftszwecke dienlicher Handelsgeschafte.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 3 0000090 Fr., eingeteilt in 12 000 Aktien von je 250 Fr. Die Aktien lauten auf Inhaber. Aktien, die nicht voll eingezahlt sind, lauten auf Namen.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf

dreißig Jahre festgesetzt, beginnend mit

dem 71. Dezember 1911.

Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt durch zwei Vorstandsmitglieder Verwalter) gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen.

Der Vorstand (Verwaltungsrat) der Gesellschaft besteht aus: Aron Hirsch, Kaufmann, zu Berlin, Dr. Emil Hirsch,

Emil Holz, Ingenieur, zu Charlotten⸗ burg, Professor Dr. Emil Budde, zu Berlin⸗Wilmersdorf, Emil Wittenberg, Bankdirektor, zu Berlin, Paul Mayer, Bankdirektor, zu Forest bei Brüssel, David Pels, Rentier, zu Brüssel, . Schönwald, Bankier, zu Wien, Léon Roersch, Ingenieur, zu Forest bei Brüssel, Ferdinand Rinkel, Bankier, zu Cöln.

Gesamtprokura ist erteilt an Wil⸗ helm Richard Georg Grunwald und Friedrich Wilhelm Lohss, beiden mit der Befugnis, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes (Ver⸗ waltungsrgtes) die Gesellschaft zu ver⸗ treten oder gemeinschaftlich die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Vorstand (Verwaltungsrat) be⸗ steht aus mindestens fünf und höchstens zehn Mitgliedern, welche von der Gene⸗ ralversammlung der Aktionäre gewählt werden. ö

Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt durch den Vorstand (Ver— waltungsrat) oder durch die Rechnungs— prüfer in der Form und mit den Fristen, wie sie nach 5 60 des Belgischen ö über Gesellschaften festgesetzt sind.

Die nach Deutschem Rechte erforder— lichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs— anzeiger.

Die Gesellschaft übernimmt von der International Metal Co. Ltd., London, die von ihr betriebene Zinkhütte in Billwärder a. d. Bille, Hamburg, nebst Grundstück und Zubehör und überweist der International Metal Co. Ltd., London, 8000 Aktien, 1500 Gründer⸗ anteile und 2390 Obligationen zu 500 Fr. in voll eingezahlten, auf In⸗ haber lautenden Stücken.

Die Gründer der Gesellschaft, welche ö Aktien übernommen haben, sind:

I) International Metal Co. Lid., London,

2) National Bank für Deutschland, Berlin,

3) Aron Hirsch & Sohn, in Halber—

stadt,

) Sal. Oppenheim jun. & Co., ö. 9 Cöln a. Rh. .

5) David Pels, Brüssel, Rentier,

5

6) Leopold Pels, Brüssel, Wechsel⸗ makler,

T. Leon Roersch, Brüssel, Ingenieur.

Die Aktien sind zum Nennbetrage ausgegeben. Es bestehen 4500 Gründer⸗ anteile ohne Bezeichnung eines Nomi⸗ nalwertes, deren Zahl nicht vermehrt werden kann.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht Einsicht ge— nommen werden.

The International Metal Company Limited Ham- burg Branch. Zweigniederlassung der Firma The International Metal Company Limited, zu London. Die hiesige Zweignieder⸗ lassung ist nach Oker a. Harz ver⸗ legt worden und die Firma hier er— loschen.

Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hennef, sies. (41622 Bekanntmachung. In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma Hennefer Maschinenfabrik C. Reuther und Reisert mit beschränkter Haftung in Dennef an der Sieg eingetragen worden: Durch den am 2. Mai 1913 erfolgten Tod ist der Fabrikant Rudolf von Gauvain aus der Gesellschaft ausgeschieden und seine Geschäftsführungsbefugnis erloschen. Hennef, den 19. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Hildburghausen. (41623 In das Handelsregister A des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 118 bei der Firma Gebr. Gehring in Hild— burghausen, offene Handelsgesellschaft, eingetragen worden, daß der Braumeister August Gehring seit 1. April 1911 aus⸗ geschieden und die Gesellschaft aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter der alten Firma von Brauereibesitzer Karl Gehring allein weitergeführt. Hildburghausen, den 19. Juli 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. J.

Hof. Handelsregister bett. 41624! „Graf Benno Zedtwitz⸗Liebenstein⸗ sche Brettsäge in Selb in Bayern“ in Selb: Dle Prokura des Kaufmanns Hermann Oswald Kaiser von Plauen i. V, zuletzt in Selb, ist erloschen.

Hof, den 22. Juli 1913.

Kgl. Amtsgericht. Hohenlimburs. 41625 In unser Handelsregister ist in Abt. A bei der unter Nr. 36 eingetragenen Firma Köster und Schmidt zu Hohenlim⸗ burg, offene Handelsgesellschaft, ein⸗ getragen:

Dem Rentner Friedrich Köster senior

zu Hohenlimburg ist Prokura erteilt.

Hohenlimburg, den 18. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. (41626 Bekanntmachung. In unser Handelsregister A 342 ist folgender Vermerk eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft Hermann Torner et Co. in Insterburg ist aufgelöst. Zum Liquidator derselben ist der Bücher⸗ revisor Carl Knoch in Insterburg bestellt.

Kattowitz, O. S. 41760

Im Handelsregister B Nr. 54 ist am 14. Jult 1913 bel der „Fitzner ' sche Schrauben ˖ und Nieten fabrik. Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung“ in Laurahütte eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Kurt Hahn in Laura⸗ hütte ist erloschen. Dem Kaufmann Hans Rohloff in Laurahütte ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er mit dem zweiten Prokuristen Karl Fitzner gemeinschaftlich zur w der Gesellschaft ermächtigt ist. 6. H.-R. B 54.

Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz. O. S. 417591 Die im Handelsregister A Nr. 299 ein- getragene Firma „Moritz Tallert“ in Kattowitz ist am 17. Juli 1913 gelöscht worden. = Amtsgericht Kattowitz.

Kleve. (41627

In unser Handelsregilster Abt. B ist heute unter Nr. 43 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Niederrheinische Lederfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitz in Cranenburg eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Leder aller Art sowie An⸗ und Verkauf von Leder, Häuten und aller verwandten Artikel.

Das Stammkapital beträgt 20 000 .

Geschäftsführer ist Heinrich Mentrop, Gerber in Cranenburg.

Von den Gesellschaftern bringt die Witwe Heinrich Ostendorp, Hendtina ge—⸗ borene Herlitschka, Rentnerin in Cranen⸗ burg, in Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlage ein die im Grundbuch von Cranen⸗ burg Band 9 Artikel 443 in Abt. III eingetragenen Hypotheken unter Nr. 4 in Höhe von C6060 6 und Nr. 7 in Höhe von 10000 S nach einer Hypothek von 140 000 g für die Kreisspar⸗ und Dar— lehnskasse in Kleve und nach einer Hy⸗ pothek von 4000 S6 für den Gerber Her— mann Ostendorp in Cranenburg. Oeffent - liche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschafts vertrag am 4. Juli 1913 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Kleve, den 16. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Kleve. 141628

Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 231 eingetragene Firma „Schuh⸗ fabrik Max Heyden . Co.“, deren Inhaber der Kaufmann Max Heyden in Kleve war, soll gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G. B. und § 141 FG. G. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden des⸗ halb der Inhaber der Firma oder seine Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird.

Kleve, den 17 Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg. Pr. 41505

Handelsregister des Königlichen

Amtsgerichts Königsberg Pr. Eingetragen ist:

Am 14. Juli 1913 in Abteilung B bei Nr. 73 für die hiesige Zweigniederlassung der Firma Orenstein & Koppel Arthur Koppel Actiengesellschaft, Berlin: Das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Alfred Orenstein in Berlin ist zum ordentlichen Vorstands—⸗ mitgliede, der bisherige Prokurist Re—⸗ gierungsbaumeister a. B. Paul Korn in Charlottenburg zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied bestellt.

Die Prokura des Paul Korn und des Rudolf Bondy ist erloschen.

Nach dem durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juni 1913 ist das Grundkapital durch Ausgabe von 9000 auf den Inhaber und auf je 1000 4 lautenden Aktien um 9 Milltonen Mark erhöht und beträgt jetzt 45 Millionen Mark.

Die Ausgabe der neuen Aktien ist zum Kurse von 150 0 erfolgt.

Am 15. Juli 1913 in Abteilung A bei Nr. 253 für die Firma N. Landsberger. hier: Dem Albert Hugo Bankwitz in Königsberg i. Pr. und dem Otto Heinrich Dresdner in Königsberg i. Pr. ist Gesamt⸗

prokura erteilt.

Am 17. Juli 1913 in Abteilung A unter Nr. 2123: Die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Lesser C Liman mit Sitz in Berlin und Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. Die Gesellschaft hat am 277. Februar 1913 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Dr. Georg Leky in BerlinFriedenau, Kaufmann Fritz Josef Schauerts in Dortmund.

Es sind drei Kommanditisten vorhanden. Dem Hugo Sluzewski in Wien und dem . in Berlin ist Einzelprokura ert: ilt.

Am 18. Juli 1913 in Abteilung A bei Nr. 53: Das von dem verstorbenen Kauf mann Theodor Bahl unter der Firma Paul Wilhelm, hier, betriebene Handels⸗ geschäft ist auf die Witwe Therese Bahl, geb. Merkschies, in Königsberg i. Pr.

übergegangen. Die Firma bleibt unver⸗ ändert. Dem Hermann Taeger in Königs⸗

berg i. Pr. ist Prokura erteilt.

Am 19. Juli 1913 in Abteilung A bei Nr. 1663 für die Firma Ostdeutsches HSartsteinwerk Lingnau C Co. hier: Die Prokura des Otto König ist erloschen. Dem Rittergutsbesitzer Adolf Keßler in Wickbold ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit der per⸗

A 2407, betreffend die Firma Erste

Kaufmann, zu Halberstadt, Dr.⸗Ing.

Amtsgericht Justerburg, den 19. Juli 1913.

sönlich haftenden Gesellschafterin Frau

2

Marie Lingneu, geb. Czymmek, oder mi dem Gesamtprokuristen Adolf Czymmek vertretungsberechtigt ist.

Der Ge samtprokurist Adolf Czymmek ist nur in Gemeinschaft mit dem Gesamt— prokuristen Ewald Keßler vertretung. berechtigt.

Die Vertretungsbefugnis der beiden Ge⸗ samtprokuristen Ewald Keßler und Adolf Czymmek erstreckt sich auch auf die Ver⸗ äußerung und Belastung von Grundstücken.

Der bisherige Kommanditist ist aus— geschieden. Ein anderer Kommanditist setzt dessen 6 Erben in ungeteilter Erben? gemeinschaft, ist eingetreten.

Die persönlich haftende Gesellschaftermn Marie Lingnau, geb. Czymmek, ist zur Vertretung der Gesellschaft nur in Ge— meinschaft mit dem Gesamtprokurlsten Ewald Keßler berechtigt.

Königshütte, O. S. 399358 In unser Handelsregister Abt. A ist

am 11. Juli 1913 unter Nr. 537 die

Firma Emil David in Oppeln mit

einer Zweigniederlassung in Königshütte

und als ihr Inhaber der Kaufmann Emil

David in Oppeln eingetragen worden.

Amte gericht Königshütte.

KHKönigshitte, O. S. 41777 In unser ö Abteilung A ist am 17. Juli 1913 bel der unter Nr. 185 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „W. Sternberg“ in Königshütte ein, getragen worden: Den Kaufleuten Theodor Kaatz und Leo Ernst, beide in Königz— hütte, ist Gesamtprokura erteilt. Amtsgericht Königshütte.

Königs wusterhausen. 41336

In unser Handelsregister Abteilung B unter Nr. 9 ist heute folgendes eingetragen worden:

Vacht⸗ und Bootswerft Rudolf Albrecht und Ce, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Senzig bei Königswusterhausen mit dem Sttze in Senzig bei Königswusterhausen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Motorbooten, Segel⸗ jachten, Ruderbooten sowie aller in das Gewerbe einschlägigen Gegenstände. Das Stammkapital beträgt 23 900 66. Ge⸗ schäftsführer sind: Rudolf Albrecht, Boots bauer, Senzig, Kaufmann Willy Völkner, Berlin⸗Friedenau, Südwest⸗Korso 69, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juni 1913 festgestellt. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft geschieht durch beide Geschäftsführer gemeinsfam.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reschsanzeiger.

sõnigswusterhausen, den . Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

RHonstanæ. 41629 Handel zregistereintrag zu Bd. III S. 263, Firma Paul Valentin Fröhlich in Konstanz: Die Firma ist erloschen. Konstanz, den 12. Juli 1913. Gr. Amtsgericht.

Landshut. Sekanntmachung. 41506 Eintrag im Handelsregister. Die Firma „M. Hällmayr“ in Main⸗ burg ist auf den Kaufmann Ludwig Hällmayr dort übergegangen. Landshut, den 21. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht.

Liebenburg, Hann. 41630

In das hiesige Handelsregister B ißst heute zu der Firma Elektrizitätswerk Ringelheim, Gesellschaft mit be— schrankter Haftung in Ringelheim folgendes eingetragen; Der Bergdirektor Karl Kraiger ist durch Beschluß der Ge— sellschaft vom 17. Juli 1913 zum Ge— schäftsführer bestellt.

Liebenburg, den 21. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Liphstadt. Bekanntmachung. 4163] In unser Handelsregister, Abteilung B, Nr. 153, ist heute die Gesellschaft mit be—= schtänkter Haftung unter der Firma: Lunawerke, Axen⸗ und Kurbelfett⸗ industrie, Gesell schaft mit beschränkter Haftung zu Lippstadt eingetragen worden. Der Gesellschaftẽ vertrag ist am 19. März 1913 festgestellt und bezüglich des Namens der Firma durch Urkunde vom 11. Aprll 1913 berichtigt. Gegenstand des Unter— nehmens ist die Herstellung von Fetten, Harzen und ahnlichen Waren. Das Stamm⸗ fapital beträgt 150 000 . Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesell sckafter Wilhelm Kleine das Grundstück Gelhauswerk an der Erwitter Chaussee zu Lippstadt zum Werte von 20 000 6s zur teilweisen Anrechnung auf seine Stamm— einlage frei von Hypotheken in die Gesell⸗ schaft ein. ! Geschäftsführer ist der Kaufmann Ale Kleine in Dortmund. Lippstadt, den 16. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Loslan. t 41632 Die Firma Benno Waldmann ju

Loslau Rr. 7 des Handelgregssters Aft

erloschen. 6 H.R. A 7.

Königliches Amtsgericht Los lau, 17.7.1913.

Verantwortlicher Redakteur: J. V. Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Koyel in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,

Sonsenheim führt das Geschäft unter Bei⸗

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 24. Juli

M HT.

Der Inhalt dieser Beilage,

in welcher die Bekanntmachungen aus den

Fünfte Beilage

Handels. Güterrechts⸗ Vereins-, Genossenschaf

Hatente, Gebrauchs muster, Konkurse sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Gisenbabnen enthalten sind, erscheint auch

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral Handelsreglster für

1913.

ts, Zeichen. und Musterregistern, der Urheberrechts ein traasroll⸗ aber Marenzeichen,

in cinem besonderen Blatt unter dem Ti

tel

für das Dentsche Reich. (mr. 17h)

das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das , nn, ,, n für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

sr Selbslabholer auch durch die Fönigliche Expedition des Reicht. nnd Staatsa

KVllhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister. J,,

(41633

st beute die Firma Fritz Egen zu Dahlerbrück und als deren Inhaber der Fausmann Fritz Egen zu Dahlerbrück ein⸗ getragen. Lüdenscheid, den 18. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

nas debnurg. (41343

In das Handelsregister ist heute bei der gesellschaft

—1 2557 irma

Abteilung B eingetragen:

Das Stammkapital ist durch Beschluß weiter.

der Gesellschafter vom 26. Mai 1913 um 00 000 S erhöht worden, beträgt daher jczt 200 000 A.

Magdeburg, den 19. Juli 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Ha gdeburg. (41635 In das Handelsregister ist beute bei der Firma Magdeburger Lichtdruckanstalt Richard Kramer in Magdeburg unter Nr. 2434 Abteilung A eingetragen: Dem Betriebsleiter Alfred Schwab in Magde⸗ burg⸗Neustadt ist Prokura erteilt. Magdeburg, den 21. Juli 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. NHainꝝ. 416361 In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Carl Friedrich Vogt“ mit tem Sitze in Gonsenheim eingetragen, daß die Gesellschaft infolge des am 15. April 1912 eingetretenen Todes des Philipp Hell aufgelöst ist. Die bisherige Hesellschafterin Margareta Theresia Hell, jetzt Ehefrau von Franz Adolf Schäfer in

behaltung der seitherigen Firma weiter. Mainz, am 18. Juli 1913. Gr. Amtsgericht.

Nainꝝ. 41637 In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „J. D. Reuter's Druckerei“ in Mainz eingetragen, daß die dem Georg Merkel in Gonsenheim erteilte Prokura erloschen ist. Mainz, am 19 Juli 1913. Gr. Amtsgericht. Nainz. 41638 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen, daß das unter der Firma: „Mentzel u. Co.“ in Mainz bestehende Geschäft unter unveränderter Firma auf Wilhelmine geb. Wulf, Witwe von Paul Alert Hugo Mentzel in Mainz, über⸗ gegangen ist. Mainz, am 19. Juli 1913. Gr. Amtsgericht. Nalehin. 41161 In unser Handelsregister ist heute ein—⸗ getragen die Firma „Vereinigte Kohlen⸗ großhaudelsgesellschaft mit beschräuk⸗ ier Haftung“ mit dem Sitze in Malchin. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb von Hüttenprodukten, vorzugsweise von Steinkohlen und Kalksteinen, sowie auch Uebernahme von Umschlagarbeiten und Lagerung von Gütern, endlich auch der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammen⸗ hängen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juni 1913 geschlossen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 102 000 466. Alleiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Benno Fritz zu Malchin. Malchin, den 11. Juli 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Metz. Sandelsregister Metz. 41639 Im Gesellschaftsregister Band VII Nr. 15 wurde heute eingetragen die Firma „Photo⸗Automatie - Union Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dort⸗ mund mit Zweigniederlassung in Barmen und Metz. . . Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. No- vember 1912 errichtet. Das Stamm⸗ kapital beträgt 23 000 A6. Geschäfte⸗ führer sind die Kaufleute Dabld Berg und Emil Heymann in Barmen. Beide sind allein bertretungsberechtigt. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung elek⸗ trischer Spezialateliers und Herstellung von“ Bildern durch elektrisches Spezial- gerfahren. Die Dauer des Vertrages ist auf fünf Jahre festgesetzt. Falls nicht wenigstens 5 Monate vor Ablauf von einem Gesellschafter die Kündigung durch Gerichtapollzieherzustellung ausgesprochen wird, fo soll der Vertrag auf weitere fünf Jahre als verlängert gelten. Metz, den 19. Juli 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Sandelsregister Metz. 41640 Im Firmenregister Band 19 unter Ni. 145 wurde heute eingetragen die Firma

deren Inhaber Closter daselbst.

Mehl, Getreide, Futterartikeln und Kom— In unser Handelsregister A Nr. 469 missionsgeschäft.

wiülhausen, Els.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit b

Metz, den 20. Juli 1913. 4 Kaiserliches Amtsgericht.

41512]

Sandelsregister Mülhausen t. G.

Es wurde heute eingetragen:

Gebrüder

besteht zwischen den übrigen Gesellschaftern

2) In Band VII Nr. 168 des Gesell. schaftsregisters bei der offenen Handels⸗ gesellschaft J. Frossard & Co. in

Louis Frossard ist aus der Gesellschaft ausgeschleden. Die Gesellschaft besteht zwischen den übrigen Gesellschaftern, die setzt in Basel wohnen, weiter, Mülhausen, den 14. Juli 1913.

i

Vei ssc.

gelragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtzericht Neisse, 1. 7. 1913.

Veisse. . 41643 In das unter der Firma Joseph

bestehende Handelsgesckäft ist der Kauf— mann Albert Galle in Neisse als versön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma der nunmehr bestehenden offenen Handelsgesellschaft z Pietsch und Galle. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen.

Dies ist heute in daz Handelsregister Abteilung A unter Nr. 404 eingetragen worden.

Amtsgericht Neisse, 16 Juli 1913. Ohligs. 41644

der in Abteilung A unter Nr. 100 einge⸗

C Wagenmann in Vohwinkel mit Zweigntederlassung in Ohligs eingetragen worden: Die Kaufleute Albert Wagen⸗ mann junior und Fritz Kolk in Benrath sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die den Kaufleuten Gustav Lomberg in Wald und Artur Wagenmann in Vehwinkel erteilte Gesamtprokura ist erloschen; dem Adolf Hermes in Ohligs ist Prokura erteilt mit Beschränkung auf den Betrieb der Zweig— niederlassung in Ohligs. Ohligs, den 18. Juli 1913. Königliches Amtegericht. Pasevnalk. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 130 die Firma „Albert Grün Nachflgr., Basewalt“ und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Albert Fellgiebel in Pasewalk eingetcagen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Fellgiebel ausgeschlossen. Pasewalk, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. posen. 41646 In unser Handelsregister B Nr. 124 ist bes der Firma Cigarettenfabrik Patria Ganowiez Wleklinski Attiengesell⸗ schaft in Posen eingetragen worden: Durch den bereits durchgeführten Be— schluß der Generalversammlung vom 9. Juni 1913 ist das Grundkapital um 900 000 erhöht und beträgt jetzt 3 000 0900 . Durch denselben Beschluß ist der Ge⸗ sellschafts vertrag abgeändert in 5 (Grund⸗ kapital) und 8 10 (Aufsichtsrat). Als nicht eingetragen wird bekannt ge— macht: Auf die Kapitalsechöhung von 00 000 S werden 900 Inhaberaktien zum Nennbetrage von je 1900 M aus- gegeben, und zwar zum Kurse von 130 0so. Die neuen Aktien nehmen am Gewinn dom 1. Sevytember 1913 ab teil. Die saͤmtlichen RM neuen Aktien hat die Aftien- gesellschaft Bank Wloscianski in Posen mit der Verpflichtung übernommen, den bisherigen Aktionären mit einer Erklärungs⸗ frist von ? Wochen vom Tage der Er⸗ höhung des Eintragungsbeschlusses ab ge⸗ rechnet auf je drei alte Aktien eine neue zum Kurse von 130 00 anzuhieten. Das gesamte Grundkapital ist nunmehr in Iößh0 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 zerlegt.

4645]

der Kaufmann Viktor Eosen.

in Posen eingetragen worden: Die durch die Generalversammlung vom Reichenau, Sachsen.

Grundkapitals um höchstens 767 0090. ist in Höhe von 300 000 „M durchgefübrt.

1033000 4.

7 s Gesen. Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ (z I) In Band VII Nr. 51 des Gesell⸗ ha, n, ti länder

schaftsregistets bei der offenen Handels—⸗ 300 000 06

den vollen Betrag zu zahlen. Die neuen Aktien nehmen an dem 1. Juli 1913 ab teil. Das den bisherigen Rennerod, Aktionären nach § 282 Handelsgesetzbuchs ustebende . it . u X ; 2 , , Denjenigen tionären, die Aktien von St. Ludwig, C Er: Der Ga ellicha fler . Grundkapital übernehmen, eingetragen worden: find Vorteile dahin eingeräumt, daß sie loschen“.

von dem

vorweg k . ag vor 6 ; der auf Grund des Abänderungsbeschlusses Kaiserl. Amtsgericht. der ordentlichen Generalversammlung vom bei

41642 28. Juni 1905 eingeführten Ueberweisung ziot ub urg la F. Mit. S5 Fes Renifiers In das Handelsregister Abteilung A ist von 100½. des Reingewinns zu dem be⸗ =. JI9. Ju 95 folgendes eingetragen her der unter Nr. 278 eingetragenen Firma sonderen Ablösungsfonds der infolge jenes worden: Die Gefellschaft ist ö „Joseph Blicke“ in Neisse heute ein- Beschlusses amorttsterten Aktien.

Eosen. 2 26 s H d ls ealster A Nr. 1898 19 Fut 1913 unter tr. 72 ie Fi

sn. nk etch in n unser Qandelsrean am 19. Jult 1913 unter Nr. 72 die Firma Pietsch, Juh. Joseph Pietisch in Neisse it rein der Firma Adolf Priwin in 5 n. 3 (Nr. 393 des Handelsregisters Abteilung A) Posen, Inhaber Kaufmann Adols Priwin

Posen.

tragenen offenen Handelsgesellschaft Kolk denreich ist der Brauereidirektor Karl Lenz

nzeigers SW. 48, Bezugspreis

Anzeigenpreis für den

ei der Aktiengesellschaft H. Cegielski März 1913 beschlossene Erböbung des

Das Grundkapital beträgt jetzt

Kapitalserhöhung von

u tragen, aber bei der Zeichnung sofort

Gewinn vom

jährlichen Reingewinn H Go hres Aktienkapitals als Vorzugsdividende

Posen, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

41648

Die Gesellschaft hat

Posen, den 18. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

In Stelle des verstorbenen Ernst Frie⸗

in Posen zum Vorstande bestellt. Posen, den 19. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Posen. . In unser Handelsregister B Nr. 89 ist bes der Firma Bartz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Posen ein— getragen worden: . Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts. führers Ernst Koblitz ist beendet. Posen, den 19. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Posen. 41651 In unser Handelsregister B Nr. 189 ist heute die Firma Kuzaj. Hoffmann Æ Co. mit dem Sitze in Posen einge⸗ tragen worden. ; Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung sowie der Ein⸗ und Verkauf hon Herren- und Knabenkonfektton. Der Verkauf darf jedoch nur en detail betrieben werden, also nur an Privatkundschaft und nicht Wiederverkäufer geschehen. Das Stammkapital beträgt 60 9090 . Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kauf⸗ seute Mieciyslaw. Hoffmann und Edmund Grzeskowiak, beide in Posen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 19. Juni 1913 fest— gestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst bis zum 1. Januar 1920 fejtge⸗ fetzt. Kündigt kein Gesellschafter spätestens am 1. Januar 1919, dann verlängert sich die Vertragsdauer um weitere 6 Jahre, also bis zum 1. Januar 1926. Die gleiche sechsjährige Verlängerung tritt auch in Zukunft ein, falls nicht ein Jahr vor dem Ablauf der verlängerten Vertragsperiode eine Kündigung seitens eines der Gesell— schafter erfolgt. Sind mehrere Geschäfts—⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsfübrer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht: Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Posen, den 19. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Regensburg. 41652 Bekanntmachung.

In das Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Carl Diem“ in Regens⸗ burg eingetragen: Inhaber ist. nun Emmeram Franz Maver, Weingroßhändler in Regensburg; der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗

HKotenburg, Fulda.

Rotenburg, Fulda.

Rudolf Sinning, eingetragen worden. 4 in Pofen, eingetragen worden: Der Kauf- ist der Kaufmann Rudolf Sinning in mann Georg Peyser in Posen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ hene en schafter eingetreten. lautet jetz 29 1. Juli 1913 begonnen.

sSaarxhbhxiÿc ken.

eträgt J M sö6 3 für das Vierteljaht Raum einer 5h. gespaltenen Einbeltszeile 30 .

Finzelne Nummern koften 20 3.

j ö! 2 e - m, rm

41647] deten Verbindlichkeiten wurde bei Erwerb In unser Handelsregister B Nr. 8 ist des Geschäfts ausgeschlossen.

Regensburg, den 21. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht Regensburg. 41653

Auf Blatt 90 des Handelsregisters, die

Firma Rob. Friedländer in Reichenau betr., ist worden:;

heute folgendes eingetragen Die Firma lautet künftig: Rob. Fried⸗ Nuchf., Juh. Paul Fried⸗

9 länder. Der bisherige Inhaber Ferdingnd werden Inhaberaktien zum , , gef ieden. J S , . . Robert Friedländer ist ausgeschieden. In⸗ 5 21 ö . ; Scaravesla Nennbetrage von je 1000 Æ ausgegeben. . ert Sr er ist auegeschieden Magdeburger Kohlen. und „Seanavella freres) in Mülhausen: Der Pie Aktionäre haben den Stempel nicht Iriket⸗Kantor mit beschränkter Haf- GHesellschafter Peter Scaravella ist aus der . ung in Magdeburg unter Nr. 288 der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gꝛsellschaft

1 aber ist der Kaufmann Paul Robert

Friedländer in Reichenau.

Reichenau, den 21. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. 4664 In unser Handelsregister A ist heute nter If. Nr. 5 zur Firma Adolf

Musset in Emmerichenhain folgendes

Die Firma ist er⸗

Rennerod, den 19. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.

ll4l666ũ In das Handelsregister Abteilung A ist der Firma Mainz . Sinning,

3 aufgelöst.

Die Firma ist erloschen. . Königl. Amtsgericht, Il, Rotenburg a. F.

: also] In das Handelsregister Abteilung A int

Rotenburg a. F. Inhaber der Firma

Rotenburg a. F. Königl. Amtegericht, II, Rotenburg a. F.

Kotenburg, Eilda.

41658 In das Handelsregister Abteilung A ist

am 19. Juli 1913 unter Nr. 73 die Firma Friedrich Mainz, Rotenburg 4. F. 41649] eingetragen worden. Inhaber der Firma In unser Handelsregister B Nr. 4 ist ist der Kaufmann Friedrich Mainz in bei der Bierbrauerei Aktiengesellsch aft vorm. Gebrüder Hugger in Posen In unser Handelsregister ist beute bei eingetragen worden:

Rotenburg a. F. Königl. Amtsgericht, Il, Rotenburg a. F.

41659)

Im hiesigen Handelsregister Abt. B

Nr 43 ist bel der Firma Hugo Stinnes,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Saarbrücken eingetragen: Die dem In—

330 jeur Fr eger in Charlottenburg 416501 genieur Franz Draeger in Charl ; v eingelen . . und dem Kaufmann Gustav Ziegler in Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann

ist Einzelprokura erteilt. Saarbrücken, den 18. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. 17.

Saarbrücken.

Dem Kaufmann Max Ullmann in Saar— brücken ist Prokura erteilt.

Saarbrücken, den 19. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. 17. Saakrgemiünd. Haudelsregister.

Am 19. Juli 1913 wurde eingetragen

1) Im Firmenregister Band 2 be Nr. 835 bei der Firma Chr. Gundel wein zu Saargemünd: Der Firmen inhaber, Holjhändler Christian Gundel wein zu Saargemünd, ist gestorhen.

dessen Erben übergegangen, welche das

der Firma Chr. Gundelwein Erben weiter führen.

unter Nr. I68 die Firma Chr. Gundel wein Erben mit dem Sitz in Saar agemünd. Offene Die versznlich haftenden Gesellschafte sind: 1) Katharina Gundelwein, geboren

3) Eugen Gundelwein, Colmar, 4) Helene Gundelwein, ohne Ge werbe in Saargemünd, 5) Emma Gundel wein, 6) Berta Gundelwein, beide letzter ohne Gewerbe, noch f ihrer Mutter, Witwe Gundelwein, zu

Gewalt vertreten. Zur Vertretung de

derselben ist nur die Gesellschafterin Witw Christian Gundelwein berechtigt.

ist Prokura erteilt. Geschäftszweig: Be trieb eines Holzhandels.

Posen, den 12. Juli 1913.

„Viktor Closter in Metz“ und als

Königliches Amtsgericht.

rungen und die Haftung für die begrän⸗l

Saarbrücken erteilte Prokura ist erloschen. 1 . * 8 8 2 1 * Dem Direktor W. J. Steffens aus Brüssel

416601 Im hiesigen Handelsregister Abt. B Stollberg,. Era eb. Nr. 169 ist heute bei der Firma A, Ull⸗ Stgl lhen 9 mann Gesellschaft mit beschränkter registlrs. die Firma Franz Wolf in Haftung in Saarbrücken eingetragen: Seollbe 2

alhliz3]

Geschaft ist mit Aktiv und Passiv auf dessen Witwe und Kinder Gundelwein als selbe als offene Handelsgesellschaft unter

2) In das Gesellschaftsregifter Band 3

Handelsgesellschaft. Stoln, Pomm.

minderjährig, be

genannt, in Sagrgemünd wohnend und . durch diese als Inhaberin der elterlichen strasburg, Westhr.

Kaufmann Armand Bonn in Saargemünd Tirma

Saarlouis. 41661] In unserm Handelsregtster B ist bei der unker Nr 13 eingetragenen Firma „Emaille Industrie Becker Cie., G. m. b. S. zu Fraulautern heute eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Kauf— manns Eugen Bräuning der Kaufmann Farl Luippold zu Fraulautern zum Ge— schäftsführer bestellt ist.

Saarlouis, den 16. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Schmalkalden. 41662 In das Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 238 bei der Firma Lohberg, Mäder Comp. in Schmalkalden eingetragen: Der Liquidator Franz Füller in Hamburg sst auf seinen Antrag entlassen. An seine Stelle sind getreten als, Liguidatoren a. Zeugschmiedemeister Reinhold Heller, b. Kaufmann Ludwig Weck, C. Fräulein Olga Weck, d. Tünchermeister Karl Friedrich Ullrich, sämtlich in Schmalkalden. Schmalkalden, den 22. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

stollbers, Erzgeb. 41667 Auf Blatt 540 des hiesigen Handels—⸗ registers ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Firma „Richard Scherzer und Fischer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Hoheneck bei Stollberg im Erzgebirge, Zweigniederlassung der in Abteilung B unker Nr. 6 des Dandel?⸗= registers des Herzoglichen Amtsgerichts Steinach (S. M.) unter der Firma „Richard Scherzer und Fischer, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung! mit dem Sitze in Lauscha eingetragenen Hauptniederlassung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. April 1910 abgeschlossen und durch Beschlüůsse der Generalversammlungen vom 5. Februar 1911, 11. Februar 1912 und 14. März 1913 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Chrisfbaumschmuck⸗ und Splelwarenfabri⸗ kation.

Das Stammkapital, das bis zum 11. Fe⸗ bruar II 300 0090 d betrug, beträgt jetzt 406 500 ½½. Die Firma. „Richard Scherzer und Fischer' in Aue hat auf das Stammkapital das von ihr betriebene Fabrikationsgeschäft mit dem ganzen dazu gehörigen Inventar, Maschinen, Gerãt⸗

in Mülheim⸗Ruhr, Zweigniederlassung schaften, Patenten, Klischees, halbfertigen

und fertigen Waren für den Wert von 220 000 s eingelegt.

Richard Scherzer in Lauscha bestellt.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der

Gesellschaft erfolgen durch den erzgebirgi⸗

schen Volksfreund und das Auer Tageblatt.

Stollberg, den 16. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

41372 Auf Blatt 534 des hiesigen Dandels⸗

Stollberg betr, ist heute eingetragen worden, daß der zeitherige Inhaber Kauf⸗ mann Franz Adolf Wolf in Stollberg ausgeschieden und der Kaufmann Oswald Adolf Wolf daselbst Inhaber ist. Stollberg, am 17. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Stollbers, Erręgeb. 41668

Auf Blatt 224 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Bernh. Dohle in Niederdorf betr., ist heute eingetragen

Das worden, daß die Firma erloschen ist.

Stollberg, am 19. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

sStoln, Pomm. 41669 In das Handelsregister A Nr. 407 ist heute die Firma Karl Rosin zu Stolp und als deren Inhaber der Viehhändler Karl Rosin hier eingetragen. Stolp, den 160. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.

41670 r Im Handelsregister A Nr. 31 4 ist heute e ber der hiesigen Zweigniederlassung der

Lätzel, Witwe des Holzhändlers Christian Firma Emil Wolsdorff in Hamburg Guͤndelwein zu Saargemünd, 2) Hedwig eingetragen: Die Firma ist auf den Kauf⸗ Bonn, geborene Gundelwein, Ehefrau des mann Paul Hartmann hier übergegangen Kaufmans Armand Bonn in Saargemünd, und . Kaufmann in Rachf.“. Der Uebergang der im Be—

lautet jetzt „Emil Wolsdorff begründeten Ver⸗ Erwerbe des

des Geschäfts bindlichkeiten ist bei dem e Geschäfts di Paul Hartmann aus— ge fen. Stolp, den 12. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.

2 po

triebe irrch dur g

3 719 1

41671 r In unser Handelsregister A ist a. bei

Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma der unter Nr. 117 eingetragenen Firma

e Joseph Fuchs in Strasburg W. Pr.,

Dem b. bei der unter Nr 130 eingetragenen

Stanislaus Daranowski in Strasburg W.⸗Pr., (. bei der unter Nr. 145 eingetragenen Firma Wilhelm

K. Amtsgericht Saargemünd.

Gruber in Karben bei Strasburg

5 4

. 1