1913 / 174 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

14

In der gestrigen Sitzung der oberschlesischen Kohlen⸗ konvenki on wurdeh laut Meldung des . W. T. B. mit Rücksicht auf die unverändert lebhafte Nachfrage den Gruben verwaltungen der Versand für das laufende Quartal bis fur vollen Höbe ihres Kontingents freigegeben. Abgesehen von dem üblichen Winterauf⸗ schlag für Grobkohle treten Preisveränderungen nicht ein.

In der gestrigen Hauptversammlung des Stahlwerks⸗

aus Düsseldorf

verbandes wurde laut Meldung des W. T. B. i

über die Geschäftslage mitgeteilt: Das Inlandsgeschäft in d bat seit dem Juntbericht eine Aenderung nicht erfahren. Der Abru ist infolge des schwächeren Geschäfteganges bei den Halbzeug⸗ verbrauchern und wegen der Inventurarbeiten etwas ruhiger. Auf den? Exportmarkte ist die Preisbewegung nach unten zum Stillstaud gekommen. Es konnten sich sogar geringere Aufbefferungen durchfetzen. Auch zeigt sich, mehr Kauflust. In schwerem Oberbaumaterlal wurde der Bedarf der preußischen Staatsbahnen für das Ctatsjahr 1914 an Schienen, Schwellen und KRleineisenzeug den Werken überschrieben, Von seiten der württem⸗ bergischen Staatsbahnen ist ein zweiter Nachtrag für 1913 überwiesen worden. Sie mecklenburgische Staatsbahn hat ihren Bedarf für das Ctatsjahr 1914 in Auftrag gegeben, der den vorjährigen übertrifft. Auf dem Auslandsmarkte in schweren Schienen haben in der letzten Zeit, entsprechend der allgemeinen Wel tmarktlage, die Anfragen nach neuen Käufen etwas nachgelassen. In Grubenschienen ist der Abruf auf die getätigten Abschlüsse noch zufriedenstellend. Im Aus⸗ sande wirkt der belgische Wettbewerb nachteilig auf die Preisbildung ein. Das Rillenschienengeschäft ist noch befriedigend, und die Werke sind sehr gut hesetzt. Im Auslande macht sich neuerdings die belgische und englische Konkurrenz bemerkbar. In Formeisen (Inland) herrscht infolge? der bekannten ungünstigen Verhältnisse auf dem Geldmarkt weiter Zurückhaltung. Trotzdem war in den beiden ersten Dekaden dieses Monals der Speztfikationseingang höher als in der gleichen Vorjahrszeit. Im Auslande liegen die Verbältnisse ähnlich. Auch hler herrscht infolge der allgemeinen Abschwächung des Marktes und der durch den Wiederausbruch der Balkanwirren hervorgerufenen er⸗ neuten Beunruhigung wenig Neigung für Käufe auf längere Zeit. Die nächste Hauptversammlung ist auf Mittwoch, den 17. September, in Breslau festgesetzt.

Bei dem Rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikat betrug laut Meldung des W. T. B. der rechnungsmäßige Kohlen- absatz im Juni 1915 bet 25 (im gleichen Monat des Vorjahrs 233) Arbeitstagen 7 051 398 (Vorjahr 6 183325) t oder arbeitstäglich 281 266 (Vorjahr 264 27 t. Von der Beteiligung, die sich auf 6 04 145 Vorjahr 6 1357 12) 6 beziffen te, sind. deinnach 10647 (Vorjahr 1660575) 5, abgesetzt worden. Der Versand einschließlich Landdebit, Deputat und Lieferungen der Hüttenzechen an die eigenen Hüttenwerke betrug bei 20 (Vorjahr 2355). Arbeitstagen 5 591 081 (Vorjahr 5 00s 754) t Kohlen oder arbeitstäglich 223 643 (Vorjahr 214 193) t, bei 30 (Vorjahr 30) Arbeitstagen 1725587 (Vorjahr 1527 164) t Koks oder arbeltstäglich 57 520 (Vorjahr 50 05) t; bei 25 (Vor⸗ jahr 25 Arbeitstagen 395 438 (Vorjahr 334 O37) t Briketts oder arbeitstäglich 15 Sos (Vorjahr 14 291) t. Hiervon gingen für Rech⸗ nung des Syndikais 4992029 (Vorjahr 4422234 t Kohlen oder arbeinstäglich 199 681 (Vorjahr 189186) t; 1I0 957 Vorjahr gö4 7660) 64 Koks oder arbeitstäglich 37032 (Vorjahr 31 823) tz 379 870 (Vorjahr 321 907). 64. Briketts oder arbeits täglich 15 195 (Vorsahr 13771) t. Die Förderung stellte sich insgesamt auf 8 535 755 (Vorjahr 540 158) 6 oder arbeitstäglich 341 430 (Vorjahr 322 574) 1 und im Mai 1913 auf 8 266 608 oder arbeitstäglich auf 315 479 4. Die Abfatzverhältnisse derjenigen Zechen, mit denen Ver⸗ kaufs vereinbarungen getroffen sind, elf, sich im gleichen Monat wie folgt: Es betrugen der gesamte Kohlenabsatz leinschließlich der zur Herstellung des versandten Koks verwandten Kohlen) 388 661 t, hiervon der Absatz für Rechnung des Syndikats 127 489:t, der auf die vereinbarten ÄÜbsatzhöchstmengen abzurechnen de Absatz sS8,5L oo, der Gesamtkoksabsatz 113 651 t, hiervon der Absatz für Rechnung des Syndikats 39 058 t, der auf die vereinbarten AÄbsatz⸗ böchstmengen anzurechnende Koksabsatz 102,49 Yo, die Förderung 106 403 t. Eine Zechenbesitzerversammlung und eine Beirats sitzung finden in diesem Monat nicht statt

Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Bruttoeinnahmen der Canadian Pacifie-Eisenbahn in der dritten Juliwoche 2608 9000 Dollars (15 000 Dollars mehr als i. V..

Osw ier im ( Schlesisch⸗galizische Grenzstation) 24. Juli. (W. T. B.) Die ssterreichische Regierung hat das der Stadt benachbarte Stein⸗ kohlenbergwerk Brszeß für fünf Millionen Kronen erworben.

Paris, 24. Jull. (W. T. B) Bankausweis. Bar—

porrdk in Gold 3 RI 387 665 (Zun. 22710 000) Fr., do. in Silber bꝰb 344 000 (Zun. 2 485 00) Fr., Portefeuille der Hauptbank und

3 877 000) Fr., Notenumlauf Laufende Rechnung ker Privaten Guthaben des Staatsschatzes

der Fllialen 1 578172 900 (un. gruskohle 0 - 20/30 mm g009 10590 4, 5152 079 000 (Abn. 115 384 000) Fr., h9g6 254 000 (Zun. 73 780 000) Fr., 52 761 00090 (Sun. 89 063 000) Fr., Gesamtvorschüsse 734 438 0600 (Abn. 12225 0609) Fr., Zins- und Diskonterträgnis 7 775 000 Fr. Zun. 1 007 000 Fr.). Verhãä ltnis des Barvorrats zum Notenumlauf 5 gegen 70,99 in der Vorndoche. .

London, 24. Jult. (Lj. T. B) Bankauswęel s Total⸗ reserve 27 717 009 Gun. 429 900) Pfd. Sterl., 2 166 005 (3un. 69 00) Pfd. Sterl., Barvorrat 38 727 000 (3un. 98 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 29 132 000 (Zun. 60 000)

fd. Sterk, Guthahen der Prinaten 40051 000 (Abn. 658 000) Pfd. Sterl, Guthaben des Staates 11 544 000 (Zun. 1144009) Pfd. Sterl. 9009 Regierungssicherbeit 12 757 000 (unverändert) Pfd. Sterl. verhältnis der Reserve zu den Pässiven 536 gegen 536 in der Vor⸗ woche. Clearinghouseumsatz 267 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres mehr 4 Millionen.

kohle 12, 00— 12,75 46, c. Stückkohle 14,00 14,50 1,

b. Bestmelierte

do. do. III. Magere Kohle:

IV 13,75 - 14,50 ge, e.

Prozent C. Brechkoks 1 und 11 21 00— 24.00 ½0; je nach Qualität 11,50 = 1500 0.

im „Stadtgarten saale (Eingang

Magdeburg, 25. Juli. zucker 8sę Grad ohne Sack 9,00 240. ; Stimmung: Stetig. Kristallzucker J1 mit Sack

Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.

Hamburg, 24. Juli. (W. . B.) Gold in Barren dat Kilogramm 2796 Br., 84 Gd. , Silber in Barren das Kilogramm 80,75 Br., 80 25 Gd.

Wien, 25. Juli, Vormittags 109 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 46/9 Rente M. N. pr. ult. Fl, H, Einh. 40/0 Rente Januar / Fuli pr. ult. Sl 55, Oescerr. 40 Rente in Kr. W. pr. ult. SlL.50, üngar. 406 Goldrente 99, 89, Ungar. 409 Rente in Kr. W. Sl,0h, Türkische Lose per medio 228,900, Orientbahnaktien pr, ult.

Rohbaꝛucker I. 8,877 Gd., 8 925 Br., August 9 00 * Gd., 9,027 Br., Oktober Dezember Januar⸗Märi 9,377 Gd. 9 40 Br. St etig. Wochenumsatz 139 009 Zentner.

Produkt Transit frei an

==, Desterr. Staatsbahnaktien (Franz) Pr, ult, 693 50, Süd⸗ 4, Zul. GB. T. B. ü o 69. 50, ,, en ö. ö 5 J n,, . ö 2 um,, Os, 00, Oesterr. Kreditanstalt pt, ul. 0, Ungar. allg. 24. Juli. , ; hig. Krebitbanfattien = , Desterr. Länderbankaktien 50 0), 8 gere e en mand 8537 . . 5 . .

aktien Sh, 56, Deutsche Reichsbankngten pr. ult. 11812, Brürgr Stetig. Baum wolle—

Kohlenbergb. Gefellsch. Akt. . Desterr. Alpine Montangesell 25. . ; schaftsaktien 917,50, Prager Gisenindustrieges. . Att. 3189. * Auf k uh ih. k ö. den , der türkischen Truppen abgeschwächt bei ge! IS osJo Rendement neue Usance,

ringem Geschäft.

Wien, 25. Juli, Vormittags 10 Uhr 55 Min. (W. T. B.) zember 9.174, für Januar Mtärz 932,

Schwach. Desterr. Kredit 517, Desterr, Staatsbahn 6hl,60, Süd⸗ 25. ö Rorn bahn 123, Alpine Montan 919, Skodaaktien 831. (W. ö . . ;

London, 24. Juli. (W. T. B.) (Scluß.) 21 0lß Eng⸗

9 e . 3 . V3 ö 277 ι. Privat- Mal 51 Gd.

ont 41116. Bankeingang un , 24. 1 Parts, 24. Juli? (B. T. B (Schluß., Behauptet. ö 6 . Vormittags 11 Uhr 3 Franz. Rente 84,60. ö

Madrid, 24. Juli. geschlossen.

(W. T. B.) Die Börse bleibt bis Montag Juli 8 sh. 16! d. Wert, willig.

nom., ruhig.

Eiffabon, 24. Juli. (W T. B) Goldaglo 16. 2 ! . ; . ] New Dort. 24. Juli. W. T. B) Schluß.) Börsenbericht. ß B.) (Schluß.) Standard Londoner Verkäufe drückten anfangs quf die Stimmung an zer Fonds⸗ Liverpool, 25. Juli Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. börse. Speztell lagen Baltimoreß, Canadians und die Werte der (W. X. B.) Baum wol ke. Unisatz Zho0 Ballen, davon für Jöels Mort, 'Jtewhäven and Hartfordbahn matt. Im weiteren Ver- Spekulatign und Crport. Ballen. Tendenz: Willig. Amerstanische laufe wurde das Geschä't träge, die Kursbemwegung nicht einheitlich. middling Lieferungen; Stetig, Juli Nugust ' ö 58, Auguft⸗ September Die dreiprozentigen und vierprozentigen Reglerungsbonds gingen 6.31, September-Oktober 6,17, Oftober November 6,15, Robember⸗ auf einen? bisher nach nicht erreichten Stand zu ick. Dagegen Dezember 0s. Dezemher, Janugt Cäos; Januar⸗Februar 6.08, Februar⸗ konnten sich verschiedene Spezialwerte unter Deckungen im Maͤrz 5,10, März-⸗April 6,11, April-Mai 6,12.

Kurse bessern. Stückemangel führte, dann zu einer allgemeinen Glasgow, 24. Juli. (ö. T. B. Schluß) Roheisen Befestigung. Starke Deckungen im Zusammenbang mit. der Middlesbrough warran z stetig. v5 /.

befferen Verfassung, des Bondemarktes riefen gegen Schluß Antwerpen, 24. FJüti. (W. T. B) Petroleum. eine recht feste Stimmung hervor. Aktienumsatz 10 000 Stück. Raffintertes Type weiß lolo 21] bes. Br., do. für Jult Za Br. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn. Zins. do. für August 25 Br.. So. für September ⸗Oktõber 25 Br rate 2, do. Zingrate für letztes Darlehn des Lage 2, Wechsel Fest. Schina lz für Juli 146. ö

aul London 4.5355, Cable Transfers 48730, Wechsel auf Berlin Pars,“ 24. Juls. (W. T. B.) (Schluß) Nohzucer (Sicht) b. *. ruhig., Is va neue Rondition 257 —=—5. Weißer, Zucker willig,

Rio de Janeiro, 24. Juli.

London 165 (W. T. B.) Wechsel auf Nr. 3 für 100 Kg für Juli 285,

3. Januar 293, für Januar ⸗April 30. Am sterdam, 24. Juli.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. ordinary 46. Bancg zin n, 3

New Hork, 24. Jult. (W. T. B.) Essener Börse vom 24. Juli 1913. Amtlicher Kursbericht. loko middling 1215, do. für Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗

er ö . do. in New Orleans loko middl. Westfällschen Kohlensyndlkats für die Tonne ab Zeche) I. Gaz. (in Cases) 1100, do. Standard

und Flamm kohle; a. Gasförderkohle 12.50 = 14,50 M½., b. Gag. do. Eredikf Balances at Sil City 250, Schmalz Western steam flammförderkohle 1225 1325 S, C. Flammförderkohle 11 50 bis 12,15, do. Rohe u. Brotbers 12,46, Zucker fair ref. Musteopados 12 00 S6, d. Stückkohle 1400 16,50 S, e. Halbgesiebte 13,ꝓ50 bis 3,64, Getreidefracht nach Liverpool 2

14.50 Sς, f. Nußkoble gew. Korn 1 und II 14,25 —= 15,00 ƽ,, loko 93, do. für Juli 9,06, do.

do. do. III 14,25 -= 15, 00 s, do. do. IV 13,75 14,50 M, g. Nuß⸗

[1,35 S, h. Gruskohle 8, 0 19,75 6; II.

d. Nußkohle, 15, 00 4, do. do. II 1425 —- 15,00 , do. do. III 14 Kokskohle 13,25 14,00 S ; 2. Förderkohle 1125 12,75 6, b. do. Stück⸗

Nuß⸗ III 16,50 bis Anthramt Nuß Korn 1 Fördergrus 1025 bis

melierte 1225 —- 13.25 S6, c. do. aufgebesserte je nach dem Notenumlauf ef lt 13525 1475 M6, d. Stũckfoble 13.75 16, 25 oble, gew. Korn L und I 15,75 = 19,00 ,

20 06 S½, do. do. IV 12,25 14A 75 4, f. 20, 50 2, 00 M, do. do. II. 22,00 - 26,00 4A, g. . 11,25 ½, h. Gruskohle unter 10 mm 725 1000 ; IV. Kots: Notenreserve 26 158 000 (Sun. 439 000 Pfd. Sterl., a. . 16,50 = 18 50 1Æ, b. Gießereikoks 19, 0021,00 , V. Briketts:

Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 28. Juli 1913, Nachmittags von 35 bis 4 Uhr, Am Stadtgarten) statt.

do. do.

Brotraffin. I Gem. Melis 1 mit Sack —.

I. Produkt

frei an Bord Hamburg, Jult's S5, für August 892), für September 8,973, für Oktober ⸗De⸗ für Vai g, 52. 10 Uhr 15 Minuten. ood average Santos für Septemßer Ih Gd, für Dezember 50) Gd., für März 51 Gd. für

(W. T. B.)

(W. T. B.) Rübenrohzucker S8 Co Javazucker 96 o prompt 10 sh.

white

do. H 060 mm 1050 bis e ftkohle: a. Förder ohle 13, 00— 13,20 46, gew. Kern 1 1425 bis 25 -= 15,00 A6,

S, 6.

(W. T. B) Zucker bericht. Korn⸗ Nachprodukte 75 Grad o. S. ohne Faß —— Gem. Raffinade mit Sack Stimmung: Ruhig, Bord Hamburg: 8,95 Gd., 8,977 Br., 820 Gd. Mai 9,55 Gd.,

Still. American middling loko 62.

(W. T. B.

Basis für

für August 28, für Oktobei⸗ (W. T. B.) Java⸗Kaffee good (Schluß.)

New

Kaffee Rio Nr.

für September 9,24, Kupfer Standard loko 1400 14,50, Zinn 40,75 41,00.

Briketts

Juli Sey tember 9.223 Br., 9.577 Br.

Baumwolle Jull 11.86, do. für September 11,43, 121 16, Petroleum Resined Vork 8,70,

Berichte

von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Lo)s

1913 Hauptsächlich gezahlte Preise für 164 (1000 kg) in Mark Juli Marktorte s Tag Weizen Roggen P Hafer . mittel / gut fein 24. Königsberg d i 170 U 2 . . ö. J 215 164 . K ö. * Berlin . 1 9 1 . * * * 9 * * * 206 174 175 164 —171 164 5 K ö I 199 168 163 4 . J . Posen.. wd 1941 696 164 —165 156—158 121 140 155 . Breslau. d 199 01 169—171 157159 144 —147 . ö R / 196—199 166—169 170 - 173 4 K ö. ö VJ z 208,50 - 212,50 177,50 - 181 / dd 202,50 190 . l . . 2 Berlin, den 25. Jult 1913. Kaiserliches Statistisches Amt. Fd. B dre, Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten. , / Dualitat . , 913 ö ; . 8 J m vorigen Außerdem wurden gering mittel gut Verkaufte Verkaufs D n, itts⸗ Ilan. , r M . . Spalte 1) Juli Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 6. n rpel Durch⸗ 8 überschläglicher ; ö . Pel⸗ stts⸗ ätzung verkauft Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner 1 dem Doppelzentner . . . . 1 1 s. 1 h (Preis unbekannt Safer. ü J m6 166 J, , .

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Ein liegender Strich (— in den Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende

Berlin, den 25. Juli 1913.

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

Verkaufswert auf dolle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

,, Bg. Die am 23. 5. 1913 erlassenen Fahnen⸗ cchtserklärungen:

er

nter chung aher. . 22 a 9 0 . Erwerbt. und Wirtschaftsgenossen Haften ngebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Niederlassung ꝛc von Rechtsanwälten n ene, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. en 1 he nzeig 14 8. Unfall und Invaliditãts. 24. Versicher un zeclosung 2c. von Wertpapieren. ( 2 98. Bankausweise Emmanditgesellschaften auf Attien u. Aktlengesellschaften. Auzelgenprelg fir den Raum einer b gespalteuen Eiuheü szeil 20 16 Verschiedene Bekanntmachungen. 64 . ee, , , ,,,, Stadtaemeindebezirks Berlin unter Ar. Besitzer der Urkunden werden auf⸗ [141910 Aufgebot. Untersuchungssachen 2 Aufgebote, Verlust⸗ U. ner lde und in der Gebäudesteuerrolle gefordert, binnen drei Ptongten ihre Der Ehrenamtmann Graf von Mer— 61 *

2 Erledigte Steckbriefe usw. cHroßmann, Hermann Wilhelm, sentlicht unter Nr. 5253, Jahrgangͤ

Müller, Hermann, Gustav, ver— utlicht unter Nr. 263, Jahrgang 1890. Knappe, Karl Gustav, veröffentlicht r Nr. 5253, Jahrgang 1890. Döring, Karl e eim. veröffent⸗ unter Nr. 5253, Jahrgang 1890. Föhlisch, Ernst Wilhelm, veröffent⸗ unter Nr. 5253, Jahrgang 1890. snjeichen: 2 M 215.89. kegnitz, den 15. Juli 1913.

Der Erste Staatsanwalt.

J. A.: Unterschrift.)

63] Nachstehender Beschluß:

n der Slrafsache gegen

den Säger Sebastian Maier, zuletzt Ichmarse, Kreis Züllichau⸗Schwiebus, sihaft gewesen, jetzt unbekannten Auf . keit, geboren am 27. Mai 1889 in witzried, Bezirksamt Pfaffenhofen in nern, katholisch,

den Schmiedelehrling Johann Kubiak, ät in. Schönfließ N. L., geboren am Zuni 1889 in Sagiewnik, Kreis elno, unbekannter Religion,

pegen Wehrpflichtsentziehung, sind die zichuldigten des Vergehens gegen 5140

tz 1. Nr. 1 des Strafgesetz buchs lbildigt. Auf Grund der 5§§ 480,

der Strafprozeßordnung wird da— ur Deckung der die Angeschuldigten lcherweise treffenden höchsten Geld- ae und der Kosten des Verfahrens das Deutschen Reiche befindliche Vermögen Ungeschuldigten mit Beschlag belegt. Huben, den 24. Juni 1913. sigliches Landgericht. Strafkammer 2. (gez) Tirpitz. Sasse. Baum. H zur öffentlichen Kenntnis ge⸗ icht. Huben, 30. Juni 1913.

Der Erste Staatsanwalt.

[6] Beschluß. n der Strafsache gegen den Tischler mann Schreiber aus Gorzno, wegen undstiftung, wird der Beschluß des kezeichneten Gerichts vom 27. Juni z. durch welchen das Vermögen des schuldigten mit Beschlag belegt worden aufgehoben, nachdem der Beschuldigte , gestellt hat. Thorn, den 18. Jult 1913. Königliches Landgericht. Ferienstrafkammer J. Hohberg. Laschte. Mielke.

Dos] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den sonier Konrad Heß der 2. reit. Batterie . Feldartillerieregiments ö sßlar, wegen Fahnenflucht, wird auf mund der 69 ff. des M -St. G⸗Bs. pi der S5 356, 360 der M. St. G.⸗O. der H hierdurch für fahnenflüchtig lart. Cassel, den 22. Juli 1913. Gericht der 22. Division.

o) Fahnenfluchtserklärung.

In der Unterfuchungssache gegen den lusketier Nikolaus Gillot, 2 136, wegen thnenflucht, wird auf Grund der SS 69ff. Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, D. der Milttäistrafgerichtsordnung der cchuldigte für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg i. Els., den 22. Juli 1913.

Gericht der 30. Division.

oo Fahnenfluchtserklärung.

zn der Unterfuchungssache gegen den luäketier Richard Weber H. der Komp. Inftr.⸗Regts. Nr. 99 wegen shnen flucht, wird auf Grund der S5 69ff. mMilitärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, , der Militärsirafgerichts ordn ung der bechuldigte für fahnenflüchtig erklärt. Eiraßburg i. Els., den 22. Juii 1913.

Gericht der 30. Division.

won

In der Untersuchungssache gegen, den Eoldaten 1I. Klasse o J. R. 17 Heinrich siann Mellentin, geboren am 9. Juni K. zu Bakerde, Kreis Meppen, wegen sihnenflucht wird die unter dem. 10. Juni lz erlasfene Fahnenfluchtserklärung, so⸗

hät Mellentin in Frage kommt, hiermit

Umggehoben.

Saarburg i. L., den 22. Juli 1913. Gericht der 42. Division.

2 BVfg; - Die am 8. 3. 1913 gegen Matrosen Komp.

1

heinrich Friedrich Knapp, 4.

Matrosendivision, früher S. M. S. kRedrich der ichteerklärung wird hiermit aufgehoben.

Große“ erlassene Fahnen⸗

Wilhelmshaven, den 22. Juli 1913. Gericht der II. Marineinspektion.

ID gegen Torpedoheizer Heinrich Gerd bartels, 3. Komp. II. Torpedodiyision, I) gegen Matrosen Johann Heinri enzel, 5. Komp. II. Matrosendwyiston, werden hiermit aufgehoben. Wilhelmshaven, den 22. Jull 1913. Gericht der 11. Marineinspektion.

Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

41917 Bekanntmachung.

Das Aktenzeichen des Zwangsversteige— rungsverfahrens Reisener, betreffend das Grundftück Stallschreiberstraße 41342, dessen Versteigerungs termin in der 2. Beilage zu Nr. 158 vom 7. Juli 1913 bekannt gemacht worden ist, lautet: 85. HS. ISR. HEZ.

Berlin, den 16. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 85.

41915] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Bundesrats⸗-Ufer 1, Ecke Stromstraße belegene, im Grundbuche von Moabit Band 156 Blatt Nr. 5622 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungs . Bermerks auf den Namen des Maurer— meisters Ernst Krause zu Schöneberg, Eisenacherstraße 5h, eingetragene Grundstück, bestehend aus Eckwohnhaus mit? Seiten— flügeln und 2 Höfen, am 8. Oktober 1913, Vormittags A0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsflelle, hier, Neue Fliedrich— straße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 1137115, versteigert werden. Das 5a 10 4m große Grundstück, Karten. blatt 12, Parzelle Nr. 2146 52 (. der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikel-Nr. 349 und in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 349 es ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 25 500 S zu 1008 jährlicher Ge— bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 10. Juli 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 109. 13.

Berlin, den 15. Juli 1913. .

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abt. 87.

34042] Zwangsyersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grund— buche von Heiligensee Band 4 Blatt Nr. 119 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den. Namen der verstorbenen Frau Steinsetzmeister Klara Baumann, geborene Böcker, in Berlin eingetragene Grundstück am 29. August 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge— richt, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Iyerzfelde, Luisenstraße 20, belegene Grundstück ent⸗ hält: 2. Wohnhaus mit abgesondertem Stall nebst Abort, Hofraum und Haus,

garten. b. Seisenwohnhaus und umfaßt die Parjellen 240 43 und 89143 des

Kartenblatts 4 mit einer Größe von 12 a 33 gm. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Heiligen⸗ see unter Artikel Nr. 117 und in der Ge— bäudesteuerrolle des gleichen Bezirks unter Nr. 76 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 1210 6 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungspermerk ist am 28. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 25. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

34522] Zwangsverfsteigerung,

Im Wege der Zwangẽvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin- Wedding Band 96 Blatt Nr. 2275 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkesß auf den. Namen des Baumeisters Heinrich Theising zu Berlin und der verwitweten Anna Schwartz⸗ kopff, geb. Lippert, zu Groß Lichterfelde als Vorerbin' des Baumeisters Ernst Schwartzkopff zu gleichen Rechten und An⸗ teilen eingetragene Grundstück am 26. August 1913, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin W, Brunnen— platz, Zimmer Nr. 32, J Treppe, ver steigert werden. Das Grundstück, ein Vordereckwohnhaus mit Hof, Anton⸗ ssraße 33, Ecke Prinz⸗Eugenstraße, umfaßt den Flächenabschnitt Kartenblatt 27 Par⸗ zelle 1305576 von 7a 75 dm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 3228 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 3228 mit einem Nutzungswert von 10 300 S verzeichnet. Der. Ver; steigerungsvermerk ist am 18. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 25. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.

Abteilung 7.

413161 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von Berlin (Wedding) Band 146 Blatt 3513 zur Zeit der Eintragung des Versteige— rungsvermerks auf den Namen des Maler⸗ meisters Willy Glowinsky in Schmargen⸗ dorf eingetragene Grundstück am Eg. Sey tember 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Grunnenplatz, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das Grundstück ist in Berlin, Meyerheimstraße Nr. 8, Ecke Kuglerstraße 365, gelegen und besteht aus

ch einem Vordereckwohngebäude mit Mittel-

flügel und 2 Höfen. Es umfaßt das Trennstück Kartenblatt 31 Parzelle 2314 mit einer Größe von 10 a 14 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des

desselben Bezirks unter dersel ben Nummer etwaigen Re mit einem jährlichen Nutzungswert von die

20 600 M eingetragen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 12. Juli 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 16. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

11914

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 22. Juli 1913 folgendes Aufgebot eilassen: Die Inhaber der nach⸗ bezeichneten, auf den Jahaber lautenden und anaeblich zu Verlust gegangenen z3ryo/ο Pfandhriese der Pfälzischen Hypo thekenbank in Ludwigshafen a. Rh., nämlich: 1) Serie 3 Lit. B Nr. 1514, 27) Serie 3 Lit. B Nr. 2172, 3) Serie 3 Wit. J Rr fofz und H Serie 5 Lit. B Nr. IIS, sämtlich über 1000 , werden hiermit auf Antrag der Eiben und Rechts nachfolger des verlebten bisherigen In— habers Jakob Wilhelm, Winzers von Mai⸗ kammer, aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. Februar E914, Vormittags AO Uyr, im Sltzungssaale 11 des K. hier anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem K. Amtsgerichte hier an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er—

folgen wird, Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

42148

Das Amstgericht Bremen hat am 24. Juli 1913 das folgende Verbot er⸗ lassen:

Auf Antrag des Zollassistenten a. D. Ferdinand Ludwig Bothmer in Bremen, Meyerstraße 192, welcher den Verlust der Lo Schuldverschreibungen des Bremischen Staates von 1911 Lit. R Nr. 21 415 und A416 groß je 1 500, glaubhaft ge. macht hat, ergeht an:

1) den Bremischen Staat, vertreten

durch die Finanzdeputation, 2) Hardy & Go., G. m. b. H., Berlin, 3) die

Mitteldeutsche Creditbank, Berlin, 4) die Ratlonalbank für Deutschland, Berlin, ) die Bremer Bank Filiale der Dreszner Bank, Bremen, 6) Bernhd. Loose & Co, Bremen, 7) Carl F. Plump & Co., Bremen, 8) C. C. Weyhausen, Bremen, 9) die Deutsche Nationalbank Kommandit— gesellschaft auf Aktien, Bremen, 10) Eich⸗ born C Co., Breslau, 11) die Allgemeine Deutsche Credit ⸗Anstalt, Dresden, 12) Gebr. Arnhold, Dres den, 13) die Deutsche Effecten⸗ K Wechfel⸗Bank, Frankfurt a. M., 14 9. F. Lehmann, Halle a. S., 16) die Ver⸗ einsbank in Hamburg, Jamburg. iz] L. Beh⸗ rens & Söhne, Hamburg, 17) M. M. War⸗ burg K Co., Hamburg, 18) Hardy C Hinrichsen, Hamburg, 19) Ephraim Meyer 8 Sohn, Hannover, 20) Veit L. Hom⸗ burger, Karlsrube, 21) die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Leivzig, 22) die Fanque de Metz. Metz, 23) die Allge⸗ meine Elsässische Bantgesellschaft, Straß⸗ barg i.,

das Verbot, an den Inhaber der be— zeichneten Schuldverschreibungen eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder Erneuerungsscheine aus⸗ zugeben.

Bremen, den 24. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Weitsch, Sekretär.

41558 Aufgebot.

Der Kaufmann Franz Karl Wilhelm Schimmelpfeng in Halle a. Sn, vertreten durch Geh. Justizrat Dr. Friedleben und Juftizrat Sr. Neumann in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot seiner Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 43 7251) bei der

Providentia, Frankfurter Versicherungs⸗ gesellschaft in Frankfurt, a. Me, vom 38. Oktober 1891 Gersicherte Summe

6000 , halbjährliche Prämie 62 70 66) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1914, Vormittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 129, II. Stock, Hauptgerichts⸗ anberaumten Aufgebotstermine Urkunde Kraftlos⸗ wird.

41900 Aufruf.

Folgende von uns ausgestellte Urkunden sind nach uns erstatteter Anzeige in Ver— lust geraten:

) Lebensversicherungsurkunde Nr. 38 087 des am 25. April 1913 verstorbenen Herrn Martin Gomolla, früher Telegraphen⸗ assistent in Eisenach, zuletzt Oberpost⸗ assistent a. D. in Sondergshausen,

2) Lebensversicherungsurkunde Nr. H 834 der Frau Justine Böhlke, geb. Bartz, früher in Thorn, jetzt in Marienwerder,

3) Lebensversicherungsurkunde Nr. 118 644 des Herrn Joseph Keweloh, Lehrer, früher in Heeren, jetzt in Gelsenkirchen,

4) Lebensversicherungsurkunden Nr. 210736 und 216699 des Herrn Heinrich Kaadt⸗ mann, Meiereiverwalter, früher in Bösby⸗ feld, jetzt in Flensburg,

) Lebens versicherungzurkunde Nr. 86 504 des Herrn Andreaz Weißer, Schreiner in St. Georgen.

Amtsgerichts kanten Wilhelm Karmann zu Osnabrück

ö

diese für kraftlos erklärt werden. Karlsruhe, den 22. Juli 1913.

seitigkeit vormals Allgemeine Versorgungs⸗ Anstalt.

Aufgebot.

41909

chte bei uns anzumelden und Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

8 ag , . J Der Kleinbahnschaffner Heinrich Eckstein

hat das Aufgebot des angeblich abhanden

zu Düsseldorf⸗Oberkassel, Hansgallee 366, 5 ! /

gekommenen Sparkassenbuchs der Kreis⸗

sparkasse Berncastel⸗Cues Nr. 7956 über 51173 , ausgestellt auf Heinrich Eckstein, Graach, beantragt. Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1914, Vor⸗

mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten P 41912 Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine * G3 n

Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos— erklärung erfolgen wird. Berncastel⸗Cues, den 16. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. 41903 Im Wechselaufgebote des Wagenfabri-

wird der in Nr. 31, 82, 134 dieses Blattes verkündete Aufgebotstermin vom 18. Sep— tember 1913, Vormittags 114 Uhr, ver— legt auf den 30. September 1913, Mittags 12 Uhr, Zimmer 203. Duisburg, den 12. Juli 15913. Fönigliches Amtsgericht.

41553

Die Grade Motorwerke G. m. b. H zu Magdeburg haben das Aufgebot des Wechseiblanketts d. d. Magdeburg, den fällig am J. Januar 1913, akzeptiert vom Fisch⸗ räuchereibesitzer Paul Westphal, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 2 6. Fe— vruar 1914, Vormittags EO Uhr, vor dem anterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kolberg, den 15. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

41905 Aufgebot.

Die Firma Henle und Jakobs, Mecha— nische Schürzenfabrik zu Cöln⸗-Nippes, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen, am 14. September 1913 fälligen Wechsels de dato 30. Juni 1913 über 480 6 60 3, der von ihr auf die Firma Wagner Creditwarengeschäft in Saar— brücken⸗St. Johann, Inhaberin Frau Paula Wagner gesogen und von dieser an⸗ genommen worden ist, zablbar an eigene Order, beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März E94, Vormittags LI Uuhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebots⸗

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Saarbrücken, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. 18.

(41902 Aufgebot.

Die Rheinisch-⸗Westfälische Landgesell⸗ schaft, Aktiengesellschatt in Essen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Grundschuldbriefes über die für dle Rheinisch⸗Westfälische Landgesellschaft, Aktiengefellschaft in Essen⸗Ruhr, Zweig⸗ niederlassung in Duisburg, im Grundbuche von Duizburg, Band 45 Blatt 2144 Abteilung III Nr. 10 auf dem, Grund— stück Flur 8 Parzelle 339480 on hier mit der belasteten Parzelle nach Band 654 Blatt 2508 Abteilung 11II1 Nr. 1 über⸗ tragen) auf Grund der Bewllligung vom 4. Januar 1912 eingetragene, zu Ho ver⸗

zinsliche Grundschudd von 40 900 beantragt. Der Inhaber der Urkunde

wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. November 19A 3, Mittags

. 12 uhr, vor dem unterzeichneten

die Nufgebotstermine dem Gerichte Anzeige

Gericht, Zimmer 203, anberaumten Auf-

die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Duisburg, den 14. Juli 1913.

Konigliches Amtsgericht. 41911 Aufgebot.

Der Kanzleigehilfe Heinrich Rottwinkel aus Warendorf hat für sich und seine Ehe—⸗ frau, Eltsabeth geborene Müller, zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuch—

steuermutterrolle des Bezirks Warendorf unter Artikel Nr. O97 eingetragenen Grund stücke:

Flur 5 Nr. 1619 0,263 aufm Heßling, Garten, 6M am O9. Taler Reinertrag,

Flur 5 Nr. zu 162150,273 ꝛc. am Bahn⸗ hof, Weg, 7 qum,

beantragt. Es werden daher alle Per— sonen, welche das Eigentum an den auf⸗ gebotenen Grundstücken in Anspruch nehmen aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September, Vormittags EHLUhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ sermine ihre Rechte anzumelden, widrigen falls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Warendorf, den 15. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

gebotgtermine seine Fechte anzumelden und [41943]

veldt und der Gemeindevorsteher Rickmann haben als Vertreter der Gemeinde Frecken⸗

horst das Aufgebot bezüglich der in der . Gemeinde Freckenhorst

Karlsruher Lebensversicherung auf Gegen⸗ 69 0,11 groß, zwecks Uebernahme des

1

liegenden Parielle 116 Weg, 171 2 . Grundstücks auf den Namen der Ge

Flur 8 Nr. zu ), zum Grundbuch meinde Freckenhborst beantragt. Personen, welche das Eigentum an vor- genannter Parzelle sür sich in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in em auf den 6. Oftober 1813, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine vor dem unterz Gerichte ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre

Diejenigen

er zelch

Der Inhaber des Ausschließung erfolgen wird.

26

Warendorf, den 17. Juli 1913. königliches Amtsgericht. Aufgewot.

Es ist beantragt, den Schuhmacher Karl Weilacher, geboren am 30. März 13842 zu Dernbach, Sohn der verstorbenen Ghe— leute Michael Weilacher und Margat geb. le i

nl

1 dem Jahre 1869 verschollen, e Aufgeborsverfahrens für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufg s spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Mittwoch, den 13. Fe⸗ bruar 19H, Vormittags S Unr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier. Annweiler, den 21. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht.

(418981 Aufgebot. Der Kaufmann Ernst Fuhrmann zu

Dargun als Pfleger für die unhefannten Erben deg am 21. Januar 1913 ge⸗ storbenen Pferdeknechts (Arbeiters) ohann Vagt gen. Kasch aus Glasow hat be⸗ antragt, die verschollenen, zuletzt zu lin Darbein oder in Lehnenhof ber Dargun, n 2 und 3 in Lehnenhof wohnhaften I) Einltegertochter Sophig Maria Bagt aus Darbeim, geb. etwa 1825, 2) Katharina Sophia Marit Möller, geb. Vagt, geb. am 23. März 1845, Ehefrau des eben⸗ fals verschollenen Knechts Johann Frie⸗ drich Christian Möller aus Fürstenhof, z) Ernst Johann Christian Möller, geb. I3. Oktober 1568, legitimierten S ohn der genannten Möllerschen Eheleute, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ tens in dem auf Dienstag. den z. März EL9R4, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Schöffengerichtssaal anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Veischollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Vãätestens im 8 zu machen. Dargun, den 23. Juli 1912. Großherzogliches Amtsgericht. 41899 Aufgebot.

Der Mandatar Hinrich ald Nachlaßpfleger des zu Harsefeld ledig ver⸗ ftorbenen Privatlehrers Wilhelm Lübs in Harseseld hat beantragt, den verschollenen Hinrich Julius Lübs, zuletzt wohnhaft n Weddewarden, für tot zu erklären.

Lütjen

für Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 18. April 19A. Vormittags E60 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, wel Auskunft über

5

Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Dorum, den 18. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

109

Aufgebot.

Der Schuhmachermeister Friedrich Bor— mann in Alfeld hat beantragt, den ver⸗ schollenen Barbier Georg Wendt, geboren am 31. August 1871, zuletzt wohnhaft in Elberfeld im Jahre 1892, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den H. April E91 A, Vormittags

HO Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht,

Air 26 all 1 vors fermine ; j ö Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine blattes daz Aufgebot der in der Grund- 3 . ;

; 6 6 r zu melden, widrigenfal

l die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üiber Leben oder Tod des Verschellenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Elberfeld, den 21. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16. 41896 Aufgebot.

Die Witwe Maria Schöneweiß, geb. Ruhwedel, in Oberorke hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Tobias Nuhwedel, zuletzt wohnhaft im Inlande in Frankenau, Kreis Frankenberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem au den 29. April

ERA. Vormittags R Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die

4 * . tz

e