Todeserklärung erfolgen wird.
G
Hofgete mar,
Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen erteilen können, werden ersucht, dies spätestens im Aufgebotstermin zu tun. Vöhl, den 18. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Am 17. November 1912 ist in Langen— schwalbach der am 15. September 1839 in Langenschwalbach als Sohn der Ehe— leute Schreiner Georg Philipp Hofmann und Dorothea Eleonore geborene Presber in Langenschwalbach geborene Schuhmacher Karl Ludwig Hofmann, ledigen Standes, l Erben in gerader Linie sind nicht vorhanden, es kommen als Erben in
Betracht die
verstorben.
Abkömmlinge eltern väterlicher; und mütterliche seils Erblassers, Philipp Presber, verheiratet in 1. Ehe Anna Katharina geb. Schuck,
Eberhard Hofmann, heiratet mit Anna Ellsabetha Katharina diejenigen, bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am . Ol⸗ tober E 9AR3 bei Gericht zu mel ren. soll etwa 8000 „ betragen.
Langenschwalbach, den 22. Jali 1913. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Nachlaß der durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerlchts vom 20. August 1) Schneider Butenschön, ?) Dienstknech Butenschön, 3) Dienstknecht Butenschön, Kinder des verstorbenen Arbeiters Jürgen Butenschön in Nortorf, besteht aus 219 84 MM. genannten Betrag bisher nicht er— mittelt sind, werden auf Antrag des Nach⸗ laßpflegers Senator a. D. von Cappeln in Rendsburg, diejenigen, denen Erbrechte an diesem Nachlaß zustehen, aufgefordert, Rechte bis zum 15. Oltober 1913 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist.
Rendsburg, den 16 Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil des unterzeich— neten Gerichts vom 11. Juli 1913 ist das für Hermann Pfeiffer in Sangerhausen ausgestellte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Kelbra Nr. 6369, welches am 1. Januar 1913 einschließlich der auf⸗ e inen Bestand von 2741 S 61 3 hatte, für kraftlos erklärt
Kelbra, den 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Im Aufgebot der Nachlaßaläubiger des am 30. Januar 1913 storbenen Kaufmanns Moritz Hausner wurden den Gläubigern, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb der Aufgebotsfrist an— gemeldet hatten, durch Ausschlußurteil des
b. Johann
unterzeichneten Der reine Nachlaß
September
Da Erben süt
gelaufenen Zinsen
in München ver⸗
„K. Amtsgerichts München, Abteilung für welche Auskunft über Leben oder Tod des Vormundschafts. und Nachlaßsachen, vom Verschollenen zu erteilen permögen, ergeht die Aufsorderung, srätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankenberg, den 18 Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Amtsgerichtssektetär Böning in Gelsenkirchen hat beantragt, a. die ver⸗ schollene Witwe des Bergmanns August geb. Knappmann, Kinder: 1) Anna, geboren am 18. 9. 77, 2) Laura Mathilde, geboren vor 1879, zuletzt wohnhaft in Wattenscheid, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. April L9H4A, Vormittans HH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Oderwegstraße 35, Zimmer 37, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Aufforderung, f gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu
Gelsenkirchen., den 8. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Die Ehefrau Friederike Julie Hermine Paetzold, geb. Kroos, zu Düsseldorf hat beantragt, den verschollenen Tischler August Hermann Paetzold, zuletzt in Herford, Der Verschollene wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. April 1914, Vormittags 19 Uhr, vor dem unter— Zimmer 16, Aufgebot termine widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen welche Auskunst über Leben und Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. Herford. den 9. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Kustor Adam Möller in Solingen, Blumenstraße g3, hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung seines Bruders Hermann Möller, geboren am 21. Ok. tober 1864 Bermann Möller ist im Mai 1883 nach Amerika ausgewandert und ist verschollen. Er wird hiermit aufgefordert, testens im Aufgebotstermin vom 28. Fe⸗ bruar 1914, Vormitiags IO Uhr, hier zu melden, widrigenfalls die Todes—
10. Juli 1913 ihre Ansprüche an dem
Nachlaß vorbehalten. München, den 13. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts München.
41925 Oeffentliche Zustellung.
Frau Emma Müller, geb. Engelmann,
in Erfurt, Bergstr. 14 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stern in Eisenach, klagt gegen ihren Ehemann, den Hand⸗ arbeiter Friedrich Müller, zuletz in Häm⸗ bach bei Tiefenort, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung auf Grund des 8 l568 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den schuldlgen Teil zu er— klären. Sie ladet den Hertie gen zur anderweiten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großberzogl. Sächs. Landgerichts zu Eisenach zu dem auf Dienstag, den E. November Eg13, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei dem ge— nannten Gerichte zugelassenen Rechks⸗ . als Bevollmächtigten vertreten zu assen. Eisenach, den 18. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzoagl. Landgerichts. 419271 Oeffentliche Zustellung. In der Ehescheidungssache der Tele— phonlstin Ehefrau Karoline Katharine Nanni Thomsen, geb. Scharf, in Nortorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Justizrat Thoböll und Gerstenfeldt in Flensburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Heinrich Thomsen, früber in Grapenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf Sonnabend, den 25. Oktober 1813, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzaanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen. Flensburg, den 18. Juli 1913. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. (41928) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Monteur Hubert Till— manns, Josefine geborene Mohnen, in Hamisch bei Jülich, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dyckerhoff und Schmidt 1I. in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Hagen i. W. wohn— haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 4. November E913, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 21. Juli 1913. Neumeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42111] K. Amtsgericht Hall. Oeffentliche Zustellung. I) Rosine Sturm, Dienstmagd in Michel⸗ feld, 2) deren minderjähriger Sohn Otto Sturm in Michelfeld, beide vertreten durch den Vater bezw. Vormund Albert Sturm, Schneider in Michelfeld, klagen gegen den Dienstknecht Johann Kübler, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher in Wizmannsweiler, Gde. Michelfeld, wegen Anspruchs aus unehelicher Vater—
schaft, mit dem Antrag: Den Beklagten an
kostenpflichlig zu verurteilen, an die Klägerin „ als Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen
Geburt an, den 18. Mai 1913, bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrich— tende Geldrente von vierteljährlich 45 Me und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 18. August, 18. November, 13. Februar und 18. Mai jedes Jahres zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, soweit die Ent— richtung der Alimente für die Zeit nach der Eihebung der Klage und für das der Eihebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu erfolgen hat. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtssfreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht Hall
1913, Nachm. 2 Uhr, geladen. Di 3 n olg.
41922] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Michel Weiß, Marie geb Bour, zu Roßlingen eigenen Nameng und als Pfleger ihrer minderjährigen Kinder Marie und Marzell Weiß, Prozeßhevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Jusüizrat Obrecht
Michel Weisz, Krahnenführer, ftüber in Roßlingen, z. Zt. ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am J. Maß
verzogen sei, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin eigenen Namens eine monatliche
Unterhaltsrente von 50 „ und an die einschlleßlich
Kinder Marie und Marzell Weiß eine solche von je 25 6, zufammen 100 MS monatlich, beginnend am 1. Mai 1913, und zwar vierteljährlich im voraus, zu
vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Ferienzivilkammer des Kaiserlichen Land—⸗ gerichts in Metz auf den G. September E9IZ3, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Metz, den 21. Juli 1913. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
41947] Oeffentliche Zustellung.
Der Berufsvormund der Stadt Duis— burg als gesetzlicher Vertreter des von der Frieda Lohrké am 24. Februar 1913 ge— horenen Wilhelm Lohrke klagt gegen den Maschinisten Karl Koenen, zuletzt in Oberhausen, Marktstraße 189, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorls, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte mit der Frieda Lohrke in der gesetzlichen Empfängnts⸗ zeit vom 28. April bis 27. August 1912 geschlechtlich verkehrt habe und als Vater des Wilhelm Lohrke anzusehen sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an b seines sechzehnten Lebensjahres eine im voraus zu ent— vierteljährlich 60 M½, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 24. Mat, 24. August, 24. November und 24. Februar jedes Jahres zu zahlen, die Kosten des Rechtestreits dem Beklagten aufzuerlegen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Oberhausen Rl. auf den 23. September 181, Vorm. EO uhr, Zum Zwecke der öffentlichen rd dieser Auszug der Klage
Rhld., den 14. Juli 1913. Gerichteschreiber des Kgö. Amtsgerichts.
bei dem gedachten
der II. Abteilung unter Nr. 1 eingetra— genen Vorkaufsrechts bis zum 15 Oktober
Zimmermann, geb. Zurleit, in Groß Apenburg und ihre Nachkommen zu be— willigen, da der Beklagte als Erbe und Nachkomme der verstorbenen Frau Zimmer mann und seine Mitberechtigten das Vor kaufsrecht bis zum 15. Oktober 1912 nicht ausgeübt haben, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung des im Grundbuche von Groß Apenburg Band VI Blatt 239 in der II. Abteilung unter Nr. 1 für die Ehefrau Marie Dorothee Zimmermann, geb. Zurleit, in Groß Apenburg und ihre Nachkommen bis zum 15. Oktober 1912 eingetragenen Vorkaufsrechts zu bewilligen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Beetzen⸗ dorf auf den 24. Oktober 1913,
Zimmer 28. Vormittags 9 Uhr, geladen.
Zustellung wi bekannt gemacht. Oberhausen Lüders, Amtegerichtssekretär, Gerichts- 42126] Oeffentsiche Zustellung.
D. Sprinz C Co. in Berlin, Spandauer Straße 81, vertreten durch ihre Inhaber Kaufmann David Sprinz und Kaufmann Felix Güschel ebenda, Prezeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Paul Muszkat in Berlin, Rathenower Straße 5, klagt gegen den Kaufmann Alexis Wassiljeff, unbe— kannten Aufenthalts, früher in Koslow (Rußland), unter der Behauptung, daß der Beklagte Waren im Gesamtbetrage von 487,00 S6 von ihr gekauft habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, sof ort 487,00 „Sc nehst 40) Zinsen. selt dem 30. November 1911 an , a. und . . vorläufig vollstreckbar zu erklären. ur bruar 1913 ausgestellten h. Ill mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits nn,, wird der Beklagte vor das angeblich ver— einbarte Königliche Amtsgericht Berlin- Mitte, Neue Friedrichstraße 13 14, II. Stock⸗ werk, Zimmer 155 — 157, auf den 14. No⸗ vember 9E, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Oeffentliche Zustellung einer Klage. . minderjährige Tochter des Dienstmädchens Mina Hertrich, vertreten durch den Vormund August Mayer, Glaserei, alle in Hilzingen, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heckmann in Weinheim, klagt gegen Wilhelm Jung, Versicherungsbeamter von Heme bach, zuletzt in Mannheim wohnhaft, z. 3 bekannten Orten, auf Grund des § 1708 B. G. B., mit dem Antrage auf kosten ällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des einer in vierteljährlichen Raten vorauszahlbaren Rente von monatlich 25 M für die Zeit bis zu dem vollendeten 16. Lebensjahr der Klägerin vom 15. De. in. Zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstrelts wird der Be— llagte vor das Gr. Amtsgericht in Wein—
zember 1912 an.
12. September 1912, Vormittags 9 Uhr, J. Stock, Zimmer Nr. 29, ge⸗ . . H. 125.15)
Weinheim, den 22. Jult 1913. . ; 6 Der Gerichte schreiber Gr. Amtsgerichts. Gems, Gerichtsschreiber des Königlichen
J 41941] Oeffentsiche Justellung.
und Gastwirt in Jülich, mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer in t gegen den Johann Dolfen, ter, früher in Bourheim, z. Zt. ohne bekannten Wohn. und Aufenthalkg— ort, unter der Behauptung, daß der Be— klagte dem Kläger aus rückständigem Lohn 12,50 ½ schulde, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger oder zum Geldempfang Prozeßbevollmächtigten den Betrag don 42350 ½ nebst 40; Zinsen l Klagetage zu zahlen, sowie dem Beklagzten nach der Entbindung den Betrag von die Kosten des Rechtsftreits zur Last zu 60 „, an den Kläger z. 2 von seiner legen.
Maurermeister
zeßbe 6. f * ö Pros ße vol Greiz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtt—
. . ö in Greiz, lagt gegen den Schriftsteller Robert 40902) Oeffentliche Zustellun . Hösel, früher in Charlottenburg, Roscher⸗ f . J straße 25, auf Grund der Behauptungen, daß der Beklagte am 3. Februar 1915 6 m ,, Nr. 3660 à Meter 425 6 auf Bestellung käuflich geliefert steinschleiferei in Viefen tein bei I = erhalten habe und daß an Porti⸗ und Ein— , ,, ziehungskosten ihm weitere 1,48 S½ Un. kosten entstanden seien, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 26 98 geb ö o/o Zinsen von 26, — „½ seit dem 3. Februar 1913 kostenpflichtig zu ver— München, vertreten d ?
urteilen und das Urteil für vorläufig voll— ihm ,, streckkar zu erklären. Der Kläger ladet Glaßuer⸗Matscheko, Ritter von, Bild⸗ hauer, früher in Loigny bei Paris, zur. zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem . n dn fn I. Die Beklagten aben samtverbindlich dem Kläger den. E843, Vormittags 9 Uhr. Zum jenigen Schaden zu 3 ĩ ar. Zwecke der öffentlicken Zustellung wird ; e fn, ,,, , dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jülich, kla Maurermei
berechtigten
. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Aldenhoven auf den 23. September E913, Vorm. 103 Uhr, Zimmer Nr. 1, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aldenhoven, den 18. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Vaßen, Gerichtsaktuar.
41924 Deffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft Heinrich Krause in Königsberg, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Lange in Bartenftein, . geg ö. . Alfred und 5 * 2 * aria, geb. Rentel, Kroemkeschen Ehe— au, Montag. den 29. September leute in Dichtenwalde bei Fuchsberg, der 3 . J Aufent⸗ k ö. halts, unter der Behauptung, daß die Amtsgerichtssekretär Haas. Vellagten als ] Dichtenwalde auf Grund der Vereinbarung Vorschüsse und Warenlieferungen in Höhe ö 3664,20 4 seiteng der Klägerin gegen a Dichtenwalde seitens der Beklagten er— . halten sowle p. 6 April u. 17. April 1913 in Metz, klagt gegen ihren Ehemann fällige Wechselakzepte über zusammen von 5000 es nicht eingelöst haben, der be— klagt: Ehemann auch die Schuld in Höhe von 8664,20 . . hat, ö. dem ö kl . ie Beklagten als Gesamt— 1913 verlassen habe und ins Ausland schuldner zu , . an die gi n. s3664,20 6 nebst 4 0¶ν Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, II. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits Arrestverfahrent G. 6(13 des Amtsgerichts Domnau auf⸗— zuerlegen, 1II. das Urteil gegen Sicherheits— leistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Die Klägerin ladet die Beklagten
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts; gericht in Charlottenburg, Amtsgerichta—
Zuftellung wird Vlatz, Zimmer 19, auf den 20. Sttober
41942] Oeffentliche Zustellung.
Der Invalide Johann Galickt in Dort— mund, Rheinischestraße 138 Prozeßbevoll— mächtigter: Rechisanwalt Dr. Schücking in Dortmund, klagt gegen den Arbeiter Johann Musolf, zuletzt wohnhaft in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Kost und Logis sowie für ein gegeben es Darlehn 4655 „ schulde, mit dem An— trage auf Zahlung obigen Betrages nebst 406—M 'insen seit Klagezustellung fowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits wird der Beklagte vor das Könsg— liche Amtsgericht in Dortmund auf den
Eigentümer des Gutes
9 Uhr, geladen.
üntrage, I. Dortmund, den 18. Juli 1913.
zahlen und das Urteil, soweit zulässig, für
zur mündlichen Verhandlung des Rechts hauptung, daß Sebastian Krebs in Lützel—
streits vor die J. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bartenslein auf den 26. September E9I:3, Vormittags v Uhr, mit der Auffomerung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als Proseßbevollmächtigten ver— treten zu lassen. Zum Zwecke der öffent⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bartenstein, den 18. Juli 1913. Froelich, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.
41940) Oeffent iche Zunellung.
Der Schneidermeister Carl Zurleit jun. in Groß Apenburg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Wendland in Klötze, klagt gegen den Sattler Ernst Zimmer mauu, früher in Oelde, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, die Löschung des im Grundbuche von Groß Apenburg Band VI Blatt 239 in
1912 für die Ehefrau Marte Dorothee
Beetzendorf, den 21. Juli 1913. schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma
Berlin, den 19. Juli 1913.
Der Kaufmann Walter Becher in
Grundstück des Beklagten eine jäh am 2. Januar jedes Jahres zahlban Annuität von 235,50 M versichert steh und das die am 2. Januar d. Annuitãt nicht bezahlt sei. Der Pe klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Amtsgerich in Hamburg, Zivilabteilung Xl, Jbl jastizgebäude, Slevekingplatz, Erdgeschof Zimmer Nr. 114, auf Donnerstag, den 25. Sehtember E913
der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht.
München,
bausen. Eigentümer der im Grundhrz von Lützelha ien Vand 3 Rrtikei * getragenen Parzelle Ktbl. 6 Nr 3) daß auf dieser Parzelle in Abt. III Mi ine Hypotbek für den Metzger Phil Heilmann in Gelnhausen von 23. nen „oso Zinsen seit dem 19. April 1882 e getragen sei, daß Zahlung nicht eiso und. daß der Sebastian Krebs von d Beklagten und der Gläubiger von Klägerin beerbt sei, mit dem Antra den Beklagten durch ein vorläufig vo streckbares Urteil kosten fällig zu veruttel⸗ das Grundstück Lützelhausen Bard Artikel 74 Kthl. 6 Nr. 52 zum Ing der Zwangsversteigerung wegen der n Abt. III. Nr. 4 von 23 υ nebst . seit 1. Januar 1908 herauszugehe
ur mündlichen Verhandlung des Necht streits wird der Beklagte vor das Kön liche Amtsgericht in Gelnhausen auf de , , , L9H, Vormitt. 0 uh geladen.
Gelnhausen, den 10. Juli 1913.
41945] Oeffentsi che Zuftellung. Die Finanzdeputgtion in Hamburg, ve treten durch den Rechtsanwalt Dr. Ru Moenckeberg in Hamburg, klagt geg L. J. H. Lühr, ftüher zu Hambun Quickbornstraße 29, zurzeit unbekannt, Aufenthalts, mit dem Antrage auf pa läufig vollstreckbare Verurteilung des Pe klagten zur Zahlung von 22, 80 Annustj sowie zur Duldung der Zwangsbollstreckun
wegen dieses Betrages nebst Kosten in d
an der Quickbornstraße belegene Grun
Stadt Hamburg in dem vorbe zeichnet rliche
10 Uhr, geladen. Die Soche ist a Ferien sache bezeichnet worden. Zum Iweche ser
Hamburg, den 17. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Aimntsgerichtz.
41946 Die Gewerbefrau Auguste Jentzsch in Leipzig, Prozeßbepollmächtigter: Nechtz, anwalt Dr. Troschitz im Wechselp
1913 fällig gewesenen Wechsels ber 5600 ½, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) der Beklagte wird kostenpflichtig ver⸗ urteilt, an die Klägerin 500 6 nebst 6 on Zinsen seit 15. Juli 1913 zu zahlen, 2 das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur muͤndlichen Ver—⸗ ,,, vor das König— iche Amtegericht Leipzig, Pet einweg l, Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 72. . 3 auf ö , n,, E9E3, Vormittags EO Uhr, geladen.
Leipzig, am 21. Juli 1913. Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Der Kaufmann Max Frießzner in
treten durch Rechtsanwalt Jußizrat Dr. Kahn in München, 2) Dr. Heinrich Schupp, Zahnarzt in München, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Ellinger in München, 3M. Ernst Wiederhold, Kaufmann in
Kühlmann in München, 4) Michael
. . er der Arta G. n. d X H. . kunstgewerbliche Werksfätlen und Charlottenburg, den 17. Juli 1913. Edelsteinschleifereien in Hei d en ge, Gerichte schreiber . treten ist, ins esondere selne Stellung kei des Königlichen Amtegerichts. der Bremer Lebent versichernngẽs bank . G. ö aufgegeben hat, ferner sich mit einer Stemmeinlage von 28 000 S als Gefseh. schafter der Arta G. m. b. H. beteillgt hat. Die Beklagten find knsbesondere samtverbindlich schuldig, dem Kläger als bereits feststehenden Schaden, 3005 6 samt 06 03Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen und ibn von seiner etwa bestehenden Verbindlichkeit zur Zahlung der etwa noch nscht geleisteten Stammeinlage an die Arta G. m. b. 5. zu befreien. II. Die Beklagten haben samtverbindlich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. 1JI. Das Urteil ist gegen Sicherhestsleistung vor, läufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den 2. November 1813, Vormittags Beklagten sub Ziffer 4 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
1II. Zivilkammer des Königlichen Land—
Grotemeyer, Gerschtsschreiber Frichts Mäünchen J auf. Mittwoch, den
des Königlichen Amtsgerichts. 3
41944 Oeffentliche Zustelluug. Vie Witwe Ernstine Heilmann in Geln— hausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts
9
Uhr, Sitzungssaal Nr. 877J, mit der
Aufforderung, einen bei diesem Gerichte , , als Prozeßbevoll⸗ ro) : mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der anwalt Dr. Genz heimer in Gelnhausen, öffentlichen Zuste llung . den Beklagten klagt gegen Matthäus Krebs, Sebastians sup Ziffer 4 wird dieser Auszug der Klage Sohn, früher in Lützelhausen, jetzt mit bekannt gemacht.
unbekanntem Aufenthalt, unter der Be— München, den 17. Juli 1913.
Der Gerlchtsschreiber des K. Landgerichts J.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 25. Juli
Sffentlicher Anzeiger.
einer ö gespaltenen Einheitszeile 30 4.
ä 174.
I. Untersuchungssach z. Aufgebote,
en. lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 4. Verlosung ꝛe. von
Wertpapieren. D. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Anzeigenpreiß fir den Ranm
1913.
8. Erwerbs und ,. enossenschafter. 7. Niederlassung ꝛc. von n
8. Unfall⸗ und Invalidität. 2. Versicherun g 8. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2726 2728 2792 2793 2878 2922 Die Einlösung
E. aus der 3 0,½ igen Anleihe von 1802: Ser. I zu 1000 44 Nr. 42 92 147 238 262 288 355 359 387 431 464. Ser. II zu 300 4 Nr. 29 36 37 45 187 306 363 398 421 455 472 520 542 645 718 767 779 787 859 997. C. aus der A0 igen Anleihe von R867 ; Ser. L zu 1000 Ss Nr. 26 61 159 179 180 250 335 395 443 478 483. . Ser. IAI zu 500 M Nr. 52 185 269 266 297 430 524 807 843 891 927. D. aus der Aigen Anleihe von 1910: Abteilung A. . Ser. JL zu 2000 4A Nr. 65 84 94 130. Ser. IE zu 1000 4 Nr. 237 289 414 596 630 802 934 986. Ser. HII zu 500 M Nr. 1308 1976 2030 2045. Ser. IV zu 200 M Nr. 2618
Abteilung B. Ser. L zu 2000 S„ Nr. 2811 2938 2950. Ser. IA zu 1000 M Nr. 3375 3. 3453 3470 3483 3484 3494 3514. Ser. II zu 500 „ν Nr. 4380 4381 4414 4415 4423 4483 4497 4502 4602.
Ser. IV zu 200 SH Nr. —.
Gemäß § 5 der Ortsstatute vom 1. Ja— nuar 1960, 23. April 1902, 27. August 1907, 17. März 1910 bringen wir dieses zur öffentlichen Kenntnis, und fordern die Inhaber der ausgelosten Obligationen hier⸗ durch auf, die fälligen Betrage zu A — C vom 2. Januar E914, zu B vom E. April 1914 ab bei der hiesigen Kämmereikasse gegen Rückgabe der Obli—⸗ ationen nebst den noch nicht fälligen oupons und Talons zu erheben. ;
Die Verzinsung der ausgelosten Stücke bört mit dem J. Januar bezl. 1. April
27) Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung.
Der TLawau'er Darlehnskassenvereln Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Lehmann in Pleschen, en den Ansiedler Bernhard Nord⸗ rüher in Pirschütz, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte an Dreschlohn und fuͤr eine neue Riemscheibe insgesamt 259. — verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten
zu verurteilen insen seit dem Zustellungs⸗ tage der Klage an den Kläger zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Pleschen auf den L6. September 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Pleschen, den 20. Jul 1913.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
41948] Oeffentliche Zustellung.
Der Bootsfahrer Klein Stepenitz, Rechtsanwalt Dr. Rgeke klagt gegen den großjährigen Sohn des Schiedsgerichtssekretärs Carl Kleine, Wal demar Kleine, früher in Merseburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß für die am 24. August 15864 geborene Helene Julie Luise Molden⸗ hauer im Grundbuche von Klein Stepenitz Band 11 Blatt Nr. 46 in Abteilung III Erbabfindung von eingetragen
erfolgt vom 2. Januar
1914 ab zum Betrage von M 5090, —
pro Stück gegen Auslleferung der Stücke
und der noch nicht fälligen 3insscheine
bei unserer Gesells
bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie in Berlin X. 56,
bei der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld,
bei der Rheinischen Bank in Essen, Mülheim⸗Ruhr und Duisburg.
Bochum, im Juli 1913.
Deutsch · Luxemhurgische Bergwerks. und Hütten ˖ Aktien ·
gesellschaft. Der Vorstand.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgericht — — 2 — aft in Bochum,
Haftpflicht
kostenpflichti
stück, Eppendorf, Blatt Nr. 1339, unter nebst 4 0/0
der Begründung, daß dem Aerar da
A 00J Teilschuldverschreibungen der früheren Gewerkschaft Nachbar zu Linden⸗Ruhr. ; Von den 409 Teilschuldverschrei⸗ eren Gewerkschaft ar zu Linden⸗Ruhr vom 18. Oktober E90 sind dem Til⸗ entsprechend per 2. Januar 1914 folgende 80 Nummern ausgelost: 123 184 219 297 302 408 410 513 514 516 560 588 613. 621 794 795 800 804 847 957 958 959 960 966 971 978 979 981 982 1002 1023 1028 1034 1039 1040 1041 1133 1165 1236 1445 1460 1471 hl 1725 1738 n Die Einlösung erfolgt vom 2. Januar 1914 ab zum Betrage von S 590, — pro Stück gegen Auslteferun : und der noch nicht fälligen Zinsscheine bei unserer Gesellschaft in Bochum, bet der Bank für Handel und In⸗ dustrie in Berlin W. 56, bet der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld, bei der Rheinischen Bank in Essen, Mülheim⸗Ruhr und Duisburg. Bochum, im Jult 1913.
Deutsch · Ln xemburgische Bergwerks. und Hütten ⸗ Aktien.
gesellschaft. Der Vorstand.
Bekanntmachung. . Bei der Auslosung des zur Rück— zahlung bestimmten Betrags von dem An⸗ iehen der Stadt Laugen aus dem Jahre 1856 sind die Schulduerschreibungen Lit. A Nr. 61 üher „ EGO0, —, Lit. E Ne. 57 über MÆ 590, —, 2 über ½ 200, — 147 über ½M 205, , 97 über M 200, —, 98 über M 200, — zur Rückzahlung auf den K. Sktober ds. Is. gezogen worden. ; dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß die be⸗ en Kapitalbeträge gegen Rückgabe der ligationen und der dazu gehörigen, nach dem J. Oktober d. Is. fälligen Zinsschefne nach ihrer Wahl entweder a. in Langen bei der Stadtkasse. a. M. bei der Dresdner Bank erhoben werden können. Laugen, 17. Juli 1913. . Großherzogliche Bürgermeisterei. Metzger.
zu erklären. Friedlicher bungen der frü Friedlicher Nach
Vormittags Julius Riemer in
Prozeßbevollmaächtigter: in Stepenitz,
1393 1394 1494 1532
in Leipzig, klagt im W rozeß gegen den Kaufmann Friedrich Roedel, früher in Leipzig, Peterssteinweg 21, jetzt unbekannsen Aufenthalts, auf Grund eines am 3. Fe⸗
der Stücke hypothekarisch Hamburg stehe, der Beklagte Miterbe der einge⸗ tragenen Gläubigerin geworden sei und bfindung alsbald nach er rigkeit der 2c. Molden⸗ hauer an diese und deren Geschw gezahlt worden sei, ; I). den Beklagten zu verurteilen, in die Wbschung der im Grundbuche von Klein Stepenitz Band II Blatt Nr. 46 in Ab⸗ unter Nr. 6b für Helene Julie Luise Moldenhauer eingetragenen Erbteilshypothek von 406,814 6. willigen und die Kosten des Rechtsstreits 2) das Urteil für vorläufig Zur mündlichen
Von den früheren Auslosungen sind noch nicht erhoben:
Aus der Anleihe von 1900: Serte II Nr. 443 524 à 500 A.
Aus der Anleihe von 1902: Ser. II 412 à 500 At.
Aus der Anleihe von 18907: Ser. J1 Nr. 273 366 à 1000 u.
Ser. II Nr. 817 à 500 S6.
Aus der Anleihe von 1910: Ser. II Nr. 250 302 842 à 1000 . Ser. III Nr. 1186 2099 àz 500 . Durch freihändigen Ankauf wurden ge⸗
daß die Erba reichter Großjä
teilung III
zu tragen, vollstreckbar zu erklären. Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Stepenitz auf den 27. November 1913, Mittags 12 Uhr, geladen. Stepenitz, den 15. Juli 1913. Dum ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42110] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Frida Brendle, geb. Fink, Ehefrau des Buchhalters Johannes Brendle in Stuttgart, Rosenbergstr. 104, Prozeß Referendar Lemberger beim K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, klagt gegen den Emil Kirner, Reisender, mit unbekanntem Aufenthalt, früher in Kappel a. Rh., auf Grund Forderung aus Pfändung, mit dem Antrage, den Betlagten kostenpflichtig zur Zahlung von 29 4½ 80 3 nebst 400 Zinsen aus 27 S seit 2. Ja⸗ nuar 1912 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckba . Zur mündllchen Verhandlung des Rechte⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justiz⸗ gebäude, Urbanstraße 185, auf Samstag, den 6. September 1913, Vormittags 9 Uhr in Saal 50, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Stuttgart, den 22. Juli 1913. Bliklen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
7500 S6 der Anleihe von 1907. 43 900 S der Anleihe von 1910. Jena, den 9. Juli 1913. Der Gemeindevorstand. Schmitt, Finanzdirektor.
1618 1785 2787 2954 3956 4123 5125 5292
vertreten durch Rechtsanwalt Harn e Ser n er hen f
; agt gegen JI. Wilhelm Schütz,
Besitzer einer Edel, Lit. C Nr. Lit. C . Lit. C Nr.
Lit C Nr.
Partialdarlehnsurkunden der früheren Gewerkschaft Nachbar zu Linden ⸗Ruhr. Partialdarle hus⸗ urkunden der früheren Gewerkschaft Friedlicher Nachbar zu Linden⸗Runhr vom 1. Jult E900 sind per 2. Januar 1914 folgende 100 Nummern ausgelost: 18 1 . 61 426 434 444 463 465 466 571 750 784 803 854 871 872 873 S90 901 913 917 921 973 981 989 1144 1161 1236 1239 1240 1331 1335 1426 1605 1611 1615 2058 2091 2328
Friedlicher
Die Inhaber bevollmächtigter: N
293 295 297
Frankfurt
Die im Auftrage der Creditkanzlei des Russischen Finanz⸗ Ministeriums halbjährlich erscheinende Ziehungs⸗ und Restanten⸗ liste, betreffend die bis zum J. Juni 1913 gezogenen Stücke Russischer Staats⸗ fonds, kann an unseren Kafsen unentgeltlich entgegengenommen werden. Berlin, im Jull 1413. . Bank für Handel und Industrie.
Reutlingen. Verlosung von Schuldverschreibungen des
Elektrizitäts werk Reutlingen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Bei der im Jult ds. Is. unter Kontrolle vorgenommenen Verlosung der gen vom 1. Februar 1904 sind folgende ,, gezogen worden:
36024 36191 37027 37193 38028 38195 39030 39197 40005 40172 41007 41174 42009 42176 43011 43178 44013 44180 45015 45183 46017 46184 47019 47186
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
; Schuld verschreibun lich in Unterabteilung 2. Rr. 142
Aus losung
von Jenaer Stadtohbligationen. Bei der am 9. Juli 1913 erfolgten Obligationen der Stadtgemeinde Jena sind ausgelost
A. aus der A0½ igen Anleihe von 1900:
Ser. JL zu 1000 S Nr. 3 65 86 88
38 366 5 37 .
Ser. IHE zu 500 M Nr. 69 126 172
302 373 507 528 561
643 708 717 964.
November 191413, Vormittags 1 n e e / 544
Auslosung
J rden hiemit ersucht, dieselben mit
ö 76
ber dieser Schuldverschreibungen we t den verfallenen Zinsscheinen bis 2. Januar R9A2A, an welchem Tage die Ver⸗ J zinsung aufhört, zur Empfangnahme des Kapitalbetrages bei der Kasse des Elektrizitäts⸗ 5! werkes Reutlingen G. m. b. H. zu übergeben. Reutlingen, den 23. Juli 1913. Glektrizitätswerk Reutlingen Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
53649 53816 53983 54652 54818 54985 55653 55820 559387 56655 6583 56989 57657 57824 5799 3 6 . R. Habermann. 59661 59828 59995 K
56321 56488 57323 57490 58325 58492 59327 59494
60130 60297 60464 60631 60798 69965
61137 61259 61466 61633 61800 61967 Gothenburger Stadt ⸗⸗ anleihe von 1906. 63 157 63303 63470 63637 63804 .
64138 64305 64472 64639 64806
in. Gegenwart, des 6h lg 6s ats Szbsi 6h rss Söhhs Notarius Publius ,, k losung sind von der Yo Anleihe der 7137 673g e453 6s6s3s 67732 67955 Stadt Gothenburg von 1306 folgende öl ssshz sst ö, sörhä Sh Obligationen zur Rückzahlung per E5. Ok 89133 sgäh5, gaz 66s C956 65563 on,. , us 39 'öölb sölkzz söntt örsi Cöät ö.; J , 69 3 B , 975 1000 1028 7099 7115 ĩ . ij 1433 1487 1555 1931 1516 231495 2162 2155
66122 66289 66456 66623 66790 66957
ig, llc, 1 iht Kl Khss Ki ä, H
1337 60h zog 53 Lähhh rig zg zönd, zögss hg) 306 3a 3s rn (hs zälgs äzse tag äs 4535 2605 2505 2668 2756 e ohh olg; r fsb Wöößs Tsd.
76002 76169 76336 76503 76670 76837
w em fest⸗ „76h 77171 773358 7röbß 76 77535 3 Obligationen der Serie g, z3hos zösr (ö, fs öh sg,
78006 78173 78340 78507 78674 78841
, Shoöh Sözdd Sözsz zöhs t sorzz z6sss 89 5106s Slszs SIgs9 Sibss 5Siisz s1556 D., Sö6h? Sass Sag S258 Saz75 Sass
hat die Drätselkammer im Kaufwege er- S50hh Sögäß6 S333 S566 S354 33353
S4061 84228 84395 84562 84729 84896
Die Obligationen werden eingelöst: S5063 85230 85397 85564 865731 85898 in Stogholm, bei der Stockholms he, ws, gösghh Sö'ßzß s6tthz zöhhb . Guns idg Bank. tbaut ict stäsl gätöl gößss th sis. in Shrißlarig, bei der Centralb̃ank zzz ssl, gs g, ga, , d. or Rorge,. —⸗
in Kopenhagen beig der Dänischen Ziel sosßls göäsz götss gol Högst en n een, A hotheten. giiß3 gi gin, ge, zie fis
4 ; VW.,
bei der Privatbank in Kopenhagen, g5sh, gs 55g 5658 3835 33552 in Ber lin bel dem Banliaunse . Viech, , n Bis, d,.
S9051 89218 89385 89552 89719 89886 92155 92322 92489 92656 92823 929990
95161 95328 95495 95662 95829 95996
l Krause 6153 ö z5ß öh? öh 5ös31 z6338
97165 97332 97499 97666 97833 98009
in Antàmerhen bel der Wangue Cen- gz cr szöhü szhHi zzz Iz51i5 sss trale Anversoise, SY 49 Sg itz; S9483 5656 g5817 ISghs4 in Brüssel bei der Société Relge 150g 100281 160445 1j066i5 160753 de Excdit Industriel et Com- 1009 101115 1601263 101456 161617 mercial et de Dépots, in Amsterdam bel dem Hankhause ihr 1636 103303 166 iss;
101784 101951 102118 102285 102452
ehen , Gzmhet g fe isn öl ö iss hin, bei Ren Banthause 161339 15zä5ßß Ibis; 160150 16443 K, köhisi 1065353 iG äzs 165635 163 5h Gothenburg; zen Lö. Jäli' lots. 106335 16626 l66sgz 16659 1h J oh cht 1666. 1063 16333 1645 — 1orb' oz 16593 166135 15s;
108444 108611 1098778 108945 109112
8. 2 2 2 1690970 416 313 78 9947 Caja de Cxredito lipotecario 109279 109446 109613 109780 3
110117 110307 110497 110687
in Santiago de Chile. 1iiöz 1133 iii liisst 111633; Bei der am 15. Juni 1913 vorge⸗ 112917 112207 1183397 12587 112777 nommenen Ziehung der 5o / igen Gold⸗ 112967 115157 113347 113537 13727 pfandbriefe des Instituts wurden nach⸗ 113917 14107 14297 1144587 146. stehende 700 Obligationen im Gesamt. 1148367 115057 118247 1123437 11362 werte von S6 285 600, — ausgelost: 116864 116054 16244 116434 116624 135 282 449 616 783 950 1117 1284 116814 117004 117194 117384 117574. 1952 2119 2286 24953 Die gezogenen Obligationen (Interim⸗ 3121 3288 3455 3622 stücke) werden vom 15. August 1913 4290 4457 4624 4791 ab bei den folgenden Zahlstellen mit 56459 5626 5793 5960 S 408, — oder Fr. 500, — oder 662838 6795 6962 * 19, 15.3 per Stuͤck eingelöst:
630 7797 964 in Berlin: 8632 8799 8966 bei der Dresdner Bank, . 9634 9801 9968 bei dem A. Schaaffhausen' schen
10531 10698 10865 Bankverein, ö
115363 1170h 11867 bei der Nationalbank für Deutsch⸗ 12555 13705 12859 land, .
13537 13704 13871 bei der Deutsch⸗Südamerikanischen 14539 14706 14873 Bank A. G.
15541 15708 15875 und deren übrigen deutschen 16543 16710 16877 Nieder lassungen;
17645 17712 17879 in Frautfurt a. M.:
18547 18694 18861 bei der Dresdner Bauk in Frank⸗ 19529 19696 19863 furt a. M.:;
20507 20674 20841 in Basel: ⸗ 21489 21656 21823 bei dem Schweizerischen Bankverein 22491 22658 22825 und dessen übrigen Schweizer 23493 23660 23827 Niederlassungen;
24495 24662 24829 in Varis:
25497 25664 256831 bei der Ran que .J. AIar d αν Cie. 26499 26666 26833 in London:
27501 27668 27835 bei der Dresdner Bank, 28503 28670 28837 bei dem Swiss Bankuerein. 8 29505 29672 29839 Restanten (verlost v. 15. Februar 1913). 30533 30680 30847 S416 8501 8586 8926 g09g6 10031 31515 31682 31849 10201 10626 15611 18076 18501 20716 ; 32517 32684 32851 21441 23481 23566 23821 25351 25521 33553 33519 33686 33853 110528 111740 113720 117185. 34354 34521 34688 34855 35523 35690 35857 36525 36692 36859 37527 37694 . 38529 38696 38862 . j 8. , , 5) Kommanditgesell⸗ 40506 40673 40840 4 2 , m schaften auf Aktien und 29 2 D( ( Sb 1 2 8 2 45517 45675 45846 h ch ; J Attiengesellschaften. 45516 45683 45850 Die Bekanntmachungen über den Verlu 46518 46685 46852 von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
3 47520 47687 47854 lich in Unterabteilung 2. 48502 48669 48836 ⸗ 5 9067 9838 n, He ge, lalgga] öorddeutsche Ciswerke . 6 . Uttiengeselischaft Berlin. 362647 23517 52587 In den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗
schaft ist neu eingetreten Herr Bankier Anton Ephraim in Charlottenburg und Herr Bankier Franz Siele in Grunewald. Berlin, den 19. Juli 1913. Der Vorstand.
—