178249. W.
264.
155 1913. Alfons Wichler, Berlin, Grüner Weg 36. 10,7 1913. .
Geschäftsbetrieb: Konditorei. Waren: Baum⸗ kuchen. — Beschr. 30. 178259. P. 10719.
sãhy
9111912. William Prym, 6G. m. b. H., Stol berg / BHheinland. 10 7 1913. J ö Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗
portgeschäst. Waren: Haken und Augen, Knöpfe und Nadeln. w—— 30. 178251. W. 16473. 21 1913. Wolf & Co., Dresden. 1017 1913. Geschäftsbetrieb: Knopfsabrit. Waren: Knöpfe. 30 J 178252. W. 16436.
2712 1912. Waldes K Ko., Dresden. 10 . Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import- und Exportgeschäst. Waren: Haken und Osen, Druckknöpfe.
178253. W. 16592.
fisopfherse
271 1913. Waldes & Ko., Dresden. 107 1913. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import- und Exportgeschäfst. Waren: Haken und Osen, Posamentier⸗ waren, Kragenstützen, Bänder, Knöpfe, Druckknöpfe und Spitzen.
S254. W.
Filhe mon
10 7
16602.
28 1 1913. Waldes & Ko., Dresden.
Export⸗Geschäft. Waren: Nadeln, Haken und
Knöpfe, Druckknöpfe, Teppichbefestiger,
Musterklammern.
35. 178255.
. ; ö. „Der junge Mechaniker 175 1913. Gebr. Weimar, Rotterdam; Vertr.:
(z 1Inz 7 0 Pat. Anw. Ed. Breslauer, Leipzig. 107 1913. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Lehrmitteln. Wa ren: Baukasten.
—
37. 178256. S. 13418.
Tres Torres
222 1913. Sächsisch⸗Thüringische Portland⸗Cement⸗ Prüssing & Co., Commandit Gesellschaft auf
Fabrik, Actien,
Schönebeck a d. Elbe. 10,7 1913
Geschäftsbetrieb: Zementfabrik. Waren: Zement.
8. 28329.
38. 178258.
24515 1913.
Planlazahaton
1913. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import- und Dsen, Taillenstäbe, Strumpfhalter, Kleiderraffer, Kragenstützen, Brief und
W. 17285.
Wilh. Böcdelmann, G. m. b. H., Her⸗
178257. K. 24012.
178259. E gygs0.
Badminton
2135 1913. Leopold Engelhardt & Co., Bremen. 107 19153
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Rauch-, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak, Zigarren und Zigaretten.
38. ö. 1782690.
X. 16565.
11 9153 Lambert Richraths' Special⸗Cigaretten⸗ haus, Frankfurt a M. 10,7 1913.
Geschäftsbetrieb: Spe⸗
38. 1 6 ;
54 1913. Krüger C Oberbeck, Berlin. 10,7 1913. Geschäftsbetrieb: Tabakwarengeschäst. Waren: Roh- Rauch-, Kau- und Schnupftabak, Zigarren, Zi—⸗ garillos, Zigaretten und Zigarettenpapier.
38. 178262.
C. 11419.
76 1913. Casanova Ci⸗ garettenfabrik Caspar A. Neu⸗ haus, Dresden⸗A. 19 7 1913.
Geschäftsbetrieb: Ziga⸗ rettenfabrikation. Waren: Zigaretten.
38.
bon allen.
Grimm C Triepel, Nordhausen.
2412 1913. 107 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrik von Kau⸗, Rauch⸗, Schnupftabak und Zigarren. Waren: Rohtabak, Rauch⸗ Kau- und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, Zigaril⸗
los, Zigarettenpapier.
8. 15663.
38. 178264. 31 3 1913. Langhans & Jürgensen, Altona-Otten⸗ sen 1909 ö . Geschäftsbetrieb: Anfertigung von Tabakfabri⸗ katen. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗ Kau⸗ und Schnupftabake. K 38. 178265. T. 7993. 28 3 1913. Franz Heinr. Thorbede, Cassel. 10,7 1 Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Tabakwaren. Waren: Rohtabak, Rauch-, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigarillos und Zigaretten. 38. 178267. O. 5000.
17,2 1913. H. Hankin, Ludwigshafen a Rh. Geschäftsbetrieb: Herstellung
Drientalische Zigarettenfabrik „Atkaba“ 1017 1913. und Vertrieb von
Flac
Geschäftsbesrieb:
178266.
fun of Mili
259 1912. Fa. D. Lipschütz, Berlin. 1071913. Herstellung und Vertrieb von
L. 14902.
hülsen. Wa⸗
61 1913. Vilhelm Krahn sen. n, Wilhelm Krahn Tabakfabrikaten, Zigarettenpapier und jun., Berlin-Grunewald, Siemensstr. 37 10,7 1913. ren: Zigarren.
Geschäftsbetrieb: Gärtnereibetrieb Waren: Früh⸗ 2 beet. und Gewächshaus Fenster. 38. 178268.
264 1913. Fa. Mar Berkowicz, Cigarettenfabrik
B. 28159.
41.
zial⸗Zigarettenhaus. Wa⸗ Seres, Cöln. 16,7 1913. . . ren: Zigaretten. 39 ciat- Gefchäftsbetrieb: Zigarettenfabrit. Waren: Zi⸗ ans, garetten, Zigarettenhülsen, Zigarettentabak, Rauch⸗, Kau⸗
. I und Schnupftabak. . 178261. 8. 21634. 178269. 8. 28239.
Hamburg.
und Kommis⸗
105 1913. Fa. Johann Budelmann, 10/7 1913.
Geschäftsbetrieb: Export-Agentur und. n sionsgeschäft. Waren: Web⸗ und Wirkstoffe, Bänder. 3a. 1782709.
21 i 2 fl ses 6E SC, Saki.
285 1913. SHeinrich E. Tolle, Hamburg, Stein⸗
straße 159. 10/7 1913.
Geschäftsbetrieb: Hut⸗Detailgeschäst. Waren: Her⸗
T. 8103.
1
Thomasbräu,
aller Art.
. Apostel n
10 7 1913.
1913.
freier Getränke, Gro
1635 10,7 1913.
178278. 5.
hemmfjchs dach zimt nfnupfᷣ
5 1913. Hans Hertrich, Dof . Bayern. I Geschäftsbetrieb: Likörfabrik, Fabrikation alto Waren: Weine, Liß und andere Spirituosen, Essenzen und Extrakte zur reitung von Likören und Fruchtsäften, alkoholfreie tren ge und Yrnchti e ttt-.- 178279. F.
Finck Cabinet
1913. Josef Finck C Co., Mainz a!
ßhandel.
13 61482 (P. 30 147841 (M.
2 66559 D.
Oelsnitz i. Erzgeb. 28 1178098 (F.
Hoheneck.
Umgeschrieben am 17. 7. 1913 auf:
Anderung in der Person des Inhabers.
Re 24 7. Umgeschrieben am 17. 7. 1913 auf: L. Pghl, Ges schaft mit beschränkter Haftung, Frohfe a. Eh 8. 1911 Umgeschrieben am 17. 7. 1913 auf: Martha, 6 beth u. Helga Mann, Barmen, Dürerweg 2.
3377)
17163) R. A. v. 29.
10257 R. A. v. 23. 2. 199 Otto Hilb S528) R. A. v. 11. 6. 190
78276. T
t. Momas-Fĩ
245 1913. Gebrüder Thomaß Bierbrauerei München. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb Bieren, Hotel⸗ und Restaurationsbetrieb. Waren: g.
34 66054 (. Närkischestr. 5
385 4689 (F. Jetzige Vertreter: Th. Stort, E. Her
Nachtrag.
7888) R. A. v. 9.
S883) R. A. Pat.! Anwälte H.
se, Berlin (15. 7. 1913).
k!
131
Geschäftsbetrieb: Schaumweinkellerei und Scha weinhandlung. Waren: Traubensekt, Obstschaumw Weine und Obstweine.
1903.
Umgeschrieben am 17. 7. 1913 auf: Hugo Frei
2. 190 Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach Essen⸗*
Anderung in der Person des Vertreters.
v 1 189 Springma
2
34 129872 K. Anhalt G. m. b. H., 17 7 1517
10 164180 63. i. Mart).
Legierungen gelöscht
Löschung. 171819) N. M. v. 3. Dstseebad Kolberg). 2739) R. A. v.
am 17. J7. 1913.
24112 1912. Schmitt C Förderer, Cassel⸗Wilhelms⸗
renhüte und andere Köpfbedeckungen. Am 17. 3. 1913.
ö — — 113 61182 (P. 3377.
34. 178271. F. 13138. Am 18. 5. 1913. 34 66054 (K. 7888).
Am . 5 1913. 1 H . 8 3 E ise Gaza (6e
Am 28. 5. 1913. w 28 62854 (H. S664).
215 1913. Julius Friedlaender Schweißblätter⸗ Am 4. 6. 1913. Fabrik, G. m. 5. H., Berlin⸗Rummelsburg. 10 7132 64131 (A. 4164. 42 63711 1913. . w . „67311 (A. 4166.
Geschäftsbetrieb: Schweißblätterfabrik. Waren: Am 7. 6. 1913. Schweißblätter. 23 65563 (E. 3713].
Am 8. 6. 1913. 34. * 178272. F. 13095. 34 73249 (S. 4691). 17 68304 Am 10. 6. 1913. NHR NPDR 38 63333 (St. 2300) Am 12. 6. 1913. 2 63985 (C. 4128).
S853 1913. Julius Friedlaender Schweißblätter. 4 68739 6 , Fabrik, G. m. b. H., Berlin⸗Rummelsburg. 10 7 35 63095 H. 86975 1913. J . Am 26. 6. 1913.
Geschäftsbetrieb: Schweißblätterfabrik. Waren: 257287 5256 Schweißblätter. s. ö Am 306. 68. 1913. J kö — — 1 2 6353287 (S. 4737). 38 63322 6. 178273. B. 17337. 266 63732 (B. 97515. Am 1. 7 1913 = nat 2s 63156 (S. 4536. Am 2. 7. 1913. 269 63219 F. 4678). 264 64067 „ 63220 (F. 4659). 166 64882 97 za 3, . . . 3: F. 4649). . *
29/5 1913. J. Weil A Co. Berlin. 10/7 1913 1 8331 9. , Geschäftsbetrieb: Handlung für Bergwerksprodukte, 4. ⸗ Am 3. 7. 1913. Hüttenprodukte und Gießereiartikel. Waren: Modell⸗ 38 632323 D. 398. 27 63410 plattenmasse. 21 65728 V. 1854. 14 65419 ö ö . kV 38 6311090 (F. 4648). 38 63918 9h. 178274 Sch. 16199. 64678 FJ. 465353 26 63853
Am 4. 7. 1913.
17,7 1912. Schürhoff & Cie, 3 13 64270 (K. sio). 38 65168 6. m. b. S., Gevelsberg. 10 7 5 7 42 65344 (R. 5227. 23 729104 1913. ) 13 66431 Sch. 558. 30 62603
Geschäftsbetrieb: Export- und h „70095 (Sch. 6176. „ 62966 Fabrikationsgeschäst. Waren: Sen⸗ Am 5. 7. 1913. sen und Sicheln. 42 68861 DO. 1721). 2 63389
„ JBpald G. 1o—., 63237 34 66506 (G. 4702).
13. 178275. Sch. 17134. Am 7. 7. 1913.
2 69316 Sch. 5936. 9 63242 Juno 226 63613 (D. 3976). 94 68328 Berlin, den 25. Juli 1913.
Kaiserliches Patentamt.
on, 1657 191. Zigarren, Zigaretten, Tabaken und Zigarettenhülsen. höhe. 10,7 1913. . ⸗ 3. 8 Ieschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Alle Waren: Zigarren, Zigaretten, Tabake und Zigaret⸗ Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗technischer Prä⸗ — Tabakfabrikate. tenhülsen. parate. Waren: Schuhereme. Schäfer.
—
Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.
Druck von P. Stankiewich Buchbdenuckerel G. a. b. S., Berlin SW. 11,
ern burgerstraße 14.
GRe
— —
6. 1916 (Inhaber: Kolberger Anstalten für Exterikultur Gelöscht
1. 10. 191 (Inhaber: Zeuthener Segler ⸗Verein, E. V., Ze Für Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alumin Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnl
Eruenerung der Aumeldung.
R *
9
*
23
*
6 —
8 82
Deunutscher Neichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
R .
Einzelne KRummern kosten 25 5.
P Der Gezugspreia beträgt vierteljährlich 5 n 40 .
Alle Bostanstalten nehmen Bestellung an; für gerlin außer den PRostanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
ff 8 F
XR Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits-=
zeile 20 3, riner 3 gespaltenen Einheitaszeile 50 5.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeiger
. . Berlin sw. 18, Wilhelmstraße Nr. 32. .
Berlin, Sonnabend, den 26. Juli Abends.
R
1913.
Inhalt des amtlichen Teiles: Urdensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Erteilung von Flaggenzeugnissen. Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen Schutztruppen.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend einen Festakt der Friedrich Wil⸗ helms⸗Universität in Berlin.
Verzeichnis der Vorlesungen und Uebungen an der Technischen Hochschule in Aachen im Winterhalbjahr 1913 14.
Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem ehemaligen Vorstand der Reichsbanknebenstelle in Dillenburg Wilhelm Gail, dem kaufmännischen Direktor Heinrich Wimmelmann zu Gelsenkirchen, dem Rechtsanwalt und Notar Franz Erdmann, dem Kaufmann und Farmer Gustav Voigts und dem Schriftleiter, Farmer Rudolf Kindt, sämtlich zu Windhuk, Deutsch Südwestafrika, den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Major a. D. Karl Krafft zu Berlin⸗-Schöneberg, dem Korvettenkapitän a. D. Theodor von Born zu Düsseldorf und dem Generaldirektor, Bergrat Otto Müller zu Gelsen⸗ kirchen den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Bürgermeistereibeigeordneten, Rentner Jakob Imig ju Louisendorf im Kreise Kleve und dem Mittelschullehrer Albert Randt zu Stettin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Hauptlehrer und Küster a. D. Friedrich Lem ke zu Stettin, bisher zu Scheune im Kreise Randow, und dem Lehrer, Kantor und Küster 4. D. Heinrich Görsmann zu Barsing— hausen im Landkreise Linden den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Betriebsführer Ernst Rüttermann und dem Oeko⸗ nomieverwalter Friedrich Hempelmann, beide zu Gelsen⸗ irchen, dem Bauführer Oskar Graenzdoerffer zu Schönebeck im Kreise Kalbe und dem Wasserbauwart Louis Költzsch zu Rathenow das Verdienstkreuz in Gold,
dem Gemeindevorsteher Gustav Reeck zu Kade im zweiten Jerichowschen Kreise, dem Schachtsteiger Wilhelm Kirchmeier u Gelsenkirchen, dem Musikdirigenten Johann Drügpott zu Düsseldorf und dem Schleusenverwalter Karl Krzywda zu Rathenow das Verdienstkreuz in Silber,
den Gendarmerieoberwachtmeistern Friedrich Brehmer zu Stargard i. Pomm., Hermann Ebert zu Gnesen. Wilhelm derrmann zu Krotoschin und Emil Ritter zu Posen, den jußgendarmerlewachtmeistern Bernhard Coßmann zu Bralitz im Kreise Königsberg, Nm., Reinhold Seidel zu Gottschimm mn Kreise Friedeberg, Nm., Wilhelm Thate zu Pritzwalk im äreise Ostprignitzjz, Ferdinand Wachlin zu Berlin-Lichterfelde, Traugott Kramer zu Herford, Friedrich Deutsch zu Conz im aandkreise Trier, Hermann Gerber J. zu Misburg im Land— freise Hannover und Karl Sandvoß zu Ricklingen im Landkreise Linden, dem berittenen Gendarmerie⸗ vachtmeister Karl Liborius zu Müggelheim im Kreise Teltow, den pensionierten Fußgendarmeriewachtmeistern Leopold Thiele zu Guhrau, bisher zu Winiary im Kreise Posen-Ost ind Berthold Kynast J. zu Siemianowitz im Landkreise lattowitz, dem pensionierten berittenen Gendarmeriewachtmeister hermann Labusch zu Trier, dem pensionierten charakterisierten triminalwachtmeister Johann Richter, dem pensionierten triminalschutzmann Karl Schwarz und dem pensionierten Schutzmann Andreas Sem melrogge, sämtlich zu Berlin, dem Schmiedemeister Wilhelm Hubbert, dem Fahrhauer lichard Schumacher, dem Bureaubeamten Heinrich Schmidt und dem Hilfssteiger Bernhard Terloh, sämtlich zu Gelsen⸗ irchen, dem Gutsförster Ernst Boenke zu Rahnwerder im Kreise Saatzig und dem Kontorboten Friedrich Wendel un Magdeburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Gemeindevorsteher Ferdinand Schüler zu Gralow in Landkreise Landsberg, dem früheren Gemeindevorsteher dermann Gäbler zu Markersdorf im Landkreise Görlitz, em Gendarmerieoberwachtmeister Joseph Zimmermann zu Zoldin, den Fußgendarmeriewachtmeistern Karl Vick zu abischin im Kreise Schubin, Gustao Sin gelmann zu Hilden
n Landkreise Düsseldorf, Leonhard Pe sch JJ. zu Erkelenz, Ger⸗
hard Hillmer J. zu Luthe im Kreise Neustadt a, Rbge, und Fried⸗ ich Scho m burg zu Sarstedt im Landkreise Hildesheim, den be⸗ ittenen Gendarmeriewachtmeistern Eduard Kühr zu Samotschin m Kreise Kolmar i. P. und Michael Diemer zu Leichlingen in Landkreise Solingen, dem pensionierten berittenen Jendarmeriewachtmeister Friedrich Thiedau zu Hoya, dem!
Gutswirtschafter Paul Zoplotek zu Hennerwitz im Kreise Leobschütz, dem Einkassierer Gustao De meland und dem Fabrikmeister Friedrich Altenkirch, beide zu Magdeburg,
dem bisherigen Kreiswegemeister Eugen Scharff zu Schwanebeck im Kreise Oschersleben, dem Heilgehilfen und Masseur Gustav Reckin zu Berlin, dem Seilbahn—
aufseher Joseph Plückebaum, dem Seilbahnmaschinenwärter Heinrich Schäfer, dem Schießmeister Anton Timmermann, dem Berginvaliden Wilhelm Höhmann, dem Knotenbinder Karl Rademacher, den Wetterkontrolleuren August Menzel und August Hänsch, dem Schachthauer Albert Venderbusch und dem Fördermaschinisten Bernard Althaus, sämtlich zu Gelsenkirchen, dem Baggerführer Wilhelm Wegener und dem Maschinisten Friedrich Hartmann, beide zu Rathenow, dem Arbeiter Friedrich Fischer zu Schonebech im Kreise Kalbe und dem Invaliden Franz Boerner zu Aschersleben das All⸗ gemeine Ehrenzeichen,
dem Hauswart Karl Suchland zu Berlin, dem Steuer⸗ mann August Stöwahse und dem Bootsmann August Leppin, beide zu Rathenow, dem Vorarbeiter August Siede zu Bahnitz im zweiten Jerichowschen Kreise, dem Töpfergesellen Karl Jenß zu Stralsund, dem Blechschmied Gustav Axtmann, dem Tischler Wilhelm Haberer und dem Kutscher Wilhelm Zens, sämtlich zu Magdeburg, dem Reparaturhauer Theodor Budde zu Gelsenkirchen, dem Gutsforstarbeiter Karl Fehl— haber zu Groß Mellen im Kreise Saatzig, den Gutsarbeitern Julius Briesemeister, Julius Klatt J. und Ludwig Pust zu Rahnwerder im Kreise Saatzig, Hermann Gehrke, Karl Wendt und Friedrich Zellmer zu Klein Spiegel im ge— nannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Major Otto Schwerdtfeger beim Stabe des . We rern rn Infanterieregiments Nr 129, dem Vize⸗ feldwebel David Lippick im Infanterieregiment von Boyen (5. Ostpreußischen) Nr. 41 und dem Schriftsetzer Willi Rößler zu Berlin die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
en r che s Reich.
Flaggenzeugnisse sind erteilt worden:
1) von dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Sydney unter dem 7. Mai 1913 dem in Jervis Bay aus Holz neu erbauten Schoner „Gazelle“ von 71,73 Registertons Nettoraumgehalt nach dem Uebergang in das ausschließliche Eigentum der Jaluit⸗ Gesellschaft in Hamburg, welche Hamburg als Heimatshafen des Schiffes angegeben hat;
2) von dem Kaiserlichen Konsulat in Hull unter dem 3. Juli 1913 dem im Jahre 1906 in Sunderland aus Stahl erbauten, bisher unter britischer Flagge und unter dem Namen „Drum⸗ condra“ gefahrenen Dampfschiffe „Lübeck“ von 2964,22 Registertons Nettoraumgehalt nach dem Uebergang in das ausschließliche Eigentum des deutschen Reichsangehörigen Johannes Ludwig Emil Possehl in Lübeck, welcher Stettin als Heimatshafen des Schiffes angegeben hat.
Per sonalveränderungen. Königlich Sächfische Armee.
Offiziere, Fähnriche u sw.
Den 13. Juli. v. Minckwitz, Hauptm. und Komp. Chef im Schützen. (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, unter Belassung in seinem Kommando bei den Flugzeugwerken in Leipzig⸗Lindenthal, zu dem Königl. sächs. Detachement bei der Königl. . Fliegertruppe versetzt. Lindner, überzähl. Hauptm. im Schützen ing Regt. Prinz Georg Nr. 108, zum Komp. Chef ernannt. John, Hauptm. und Komp. Chef bei den Königl. sächs. Kompagnien des Königl. preuß. Eisenbahnregts. Nr. 2, zu dem Königl. sächs. Detachement bei der Königl. preuß. Versuchsabteil. mit Versuchskomp. des Militär—⸗ verkehrswesenz, Grünewald, Oberlt. im 13. Inf. Regt. Nr. 178, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, und Er- nennung zum Komp. Chef, zu den Königl. sächs. Kompagnien des Königl. preuß. Wm be g. Nr. 2, — versetzt, — sämtlich mit Wirkung vom 1. April d. Is. ab.
Den 17. Juli. v. . Oberlt. im Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, mit Pension der Abschied bewilligt.
Den 20. Juli. Meyer, Lt. im 11. Inf. Regt. Nr. 139, vom 1. August d. Is. ab auf ein Jahr ohne Gehalt beurlaubt.
Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Den 15. Juli. Fischer, Proviantamtsunterinsp., zum 1. August d. J. als Propiantamtsinsp. in Dresden angestellt.
Kaiserliche Schutztruppen.
Offiziere usw. Balholm, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern 19. Juli. Kaufmann, Königl. bayer. Lt. im 2. Fußart Regt., nach erfolgtem Ausschelden aus dem bayer. Heere als Lt. mit Patent vom 8. Sep⸗ tember 1905 mit dem 10. August 1913 in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika angestellt. Kepler, Major beim Koinmando der
Schutztruphen im Reichskolonialamt, zum Stabe der Schutztruppe für Deutsch Ostaftika versetzt. v. Sick, Oberlt., scheidet behufs
Rücktritts in Königl. württemberg. Militärdienste mit dem 27. August 1913 aus der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika aus. Bäumler, Lt. in der Schutztruppe für Südwestafrika, zum Oberlt. befördert. Kalweit, Stabsarjt in der Schutztruppe für Südwestafrika, mit dem 1. August 1913 in die Schutztruppe für Kamerun versetzt.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Abteilungsvorsteher am Institut für Infektionskrank— heiten „Robert Koch“, ordentlichen Honorarprofessor in der medizinischen Fakultät der Universität Berlin, Geheimen Medizinalrat Dr. August von Wassermann zum Direktor des Kaiser Wilhelm⸗Instituts für Experimentelle Therapie in Dahlem zu ernennen.
Justizm inisterium.
Dem Amtsgerichtsrat Steinmann in Essen und dem Landrichter von Stoephasius in Oppeln ist die nachgesuchte Dienstentlassung, ersterem mit Pension, erteilt.
Der Amtsrichter Loesing in Zehden ist unter Entlassung aus dem Justizdienste zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amts⸗ gericht in Havelberg zugelassen.
Versetzt sind: der Amtsgerichtsrat Müller in Wuster— hausen a. D. nach Potsdam und der Amtsrichter Dr. Thilo in Sohrau i. O. Schl. nach Kattowitz.
Der Staatsanwalt Hahn in Königsberg i. Pr. (L.⸗G.) ist nach Schneidemühl versetzt.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechts-
anwälte: Justizrat Dr. Roediger bei dem Oberlandesgericht in n . a. M., Dr. Paul Petz old bei dem Landgericht II in Berlin, Dr. Hans Noack bei dem Landgericht II in Berlin, Max Jacob sohn bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Breslau, Justizrat Kriese bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Wiesbaden, Justizrat Varain bei dem Amts— gericht in Bitburg, Faber bei dem Amtsgericht in Erkelenz und Dünnwald bei dem Amtsgericht in Rheinberg.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Boltz aus Mogilno bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Posen, der Rechtsanwalt Arne mann aus Freren bei dem Amtsgericht in Einbeck, der frühere Amts⸗ richter Martin Gottschalk bei dem Kammergericht, die Ge⸗ richtsassessoren: Dr. Paul Glaß, Alfred Oborniker und Walter Weise bei dem Kammergericht, Dr. Arno Wittgen-⸗ steiner bei dem Landgericht I in Berlin, Thienel bei dem Landgericht in Ratibor, Strippel bei dem Landgericht in Cassel, Dr. Czaya bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Breslau, Dr. Pitz bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Mar— burg, Augustin bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Cöln, Faller bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Saarbrücken, Robert Katzenstein und Vogt bei dem Amts⸗ gericht und dem Landgericht in Duisburg, Amfaldern bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in M.⸗Gladbach, Clemens Thomas bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Bochum, Staeps bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Hagen i. W., Dr. Erich Karschny bei dem Amtsgericht in Charlottenburg, Friedrich Heydrich bei dem Amtsgericht in Havelberg, Ery⸗ thropel bei dem Amtsgericht in Ahlden, Kirsch bei dem Amtsgericht in Gummersbach, Bender bei dem Amtsgericht in Bitburg, Dr. Schierenberg bei dem Amtsgericht in Ohligs und Einstmann bei dem Amtsgericht in Schwarzenbek.
Der Oberlandesgerichtsrat, Geheime Justizrat Creizenach in Frankfurt am Main, der Landgerichtsrat Seuwen in Cöln, der Notar, Justizrat Heir in Boppard, die Rechtsanwälte und Notare, Justizräte Rudolf Schindler in Frankfurt a. O. und Krüger in Wongrowitz sowie die Rechtsanwälte, Justizräte Hugo Wolffenstein in Berlin und Jaffs in Breslau sind gestorben.
Ministe rium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Königliche Friedrich Wilhelms-Universität. Bel ann t m n chung
Die Universität wird zur dankbaren Erinnerung an ihren
erhabenen Stifter . König Friedrich Wilhelm III.
am 3. August d. J., Mittags 12 Uhr, in der neuen Aula der Universität einen Festa kt veranstalten. .
Die Eingeladenen werden ergebenst ersucht, die ihnen zu⸗ gesandten Eintrittskarten am Eingang zur Aula vorzuzeigen.
Berlin, den 25. Juli 1913.
Der Rektor. Graf Baudissin.
Finanzm inisterium.
Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in Striegau, Regierungsbezirk Breslau, ist zu besetzen.
⸗ j .