1913 / 175 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

2

Desterr. Alpine Montangesell.

schaftsaktien 916, 90, Prager Eisen n du ffrieges. Akt. 3198. Auf besfere Balkanmeldungen fest. Geschäft sehr still. .

ndon, 25. Juli. (W. T. B.) ( uß. o Eng⸗

lis e, , V2 i , n. 2 öl, 2 Monate 273. Yrivat-

Bemerkungen diskont 1s.s. Bankeingang 42 000 Pfund Sterling. .

Paris, 25. Jult. (W. T. B.) (Schluß.) Ruhig. 3 0/o

Franz. Rente 84,57. a Lissabon, 25. Jull. (B. T. B] . Goldggie 16. . Rew Jork. 25. Jull. (W. T. B) (Schluß.) Bei Beginn des Verkehrtz ließ die Börse eine einheitliche Tendenz vermissen und die Kurse neigten zur ö . . ĩ efestigun atz greifen, da si eckungsbegehr zeigte. rx . nflü r . e fn, 16. 3 in den Nachmittagsstunden die 9 n, . Friedrich Wilhelm Tendenz noch fester estalten konnte, wozu in erster Linie der tes,, 98 ß e n fen beutige günstige dier hen re eis und die bessere Verfassung des 6 5 46 5 urg, ; Londoner Kupfer)marktes Veranlassung boten. Von führenden Werten atro 7 Jako ang. 3. Komp. konnten befonders New Pork, Nein Haven, u; Hartford e, ee, vision, geb. 19. 8. 1891 zu stelgen (4 Dollar), da man erwartete, daß Mr. Elliott zum hie n Präsidenten der Bahn gewählt würde, was sich dann auch bestätigte. 9 i ose tie. Johannes Karl Neun⸗ Ünions konnten auf den befriedigenden Juniauswess im Kurse an— ern, 2. ãtrosendivision, geb. ziehen. Für Rock Island Werte herrschte rege Nachfrage. Gegen m ö. u inn, ö Schluß machte sich Realisationsneigung bemerkbar und die Kurse 9 Ma 6 ndreas Gerhard Hubert bröckellen teilweife ab. Zeitweise regte allerdings die Meldung an, n, . . Matrosendibision, daß der Bank von England in nächster Zeit rößere Posten Gold aus 6. . 1 wüsseldorf, Beasilien und Südafrika zufließen werden. Die Tendenz hei Schluß Matrose Friedrich Franj Lehmann. des Verkehrs war als unregelmäßig zu bezeichnen. Der Altienumsatz a II. Matrosendivision, geb. 16. 10. 1892 betrug 392 09099 Stück. Tendenz . r, . 3 1a i, wrd enn. Kreis Mansfelder 24 Std. Durchschn. Zins rate 2, do. Zinsgrate für letztes Darlehn stekreig, z . des 2. . 8 auf London 4,8335, Cable Transfers 48735, H. Matrose Wishelm Will Zahn, Wechsel auf Berlin (Sicht) 953 6. n 3. Komp. II. Matrosendivision, geb. (W. T. B.) Wechsel auf

z . 8.9. 1890 zu Schwetz, w 26. Jull ) Torperomqtrose Friedrich Karl

ßeher, 2. Komp. JI. Toryedodivision, 66. 19. 5. 1889 zu Eule in Sachsen.

Torpedomatrose Franz Friedrich Otto ftolzenburg, 1. Komp. II. Torvedo⸗ swision, geb. 22. 1. 1891 zu Alt Strelitz

Necklenburg,

Heizer II. Klasse Franz Albert Beulker, 3. Komp. II. Werftdivision, 6.27. 2. 1886 zu Heven i. Westf.,

0) Torvedomatrose Alfred Ilaner. TFomp. II. Torpedodivision, geb. 31. 7. 69 zu Niedersalzbrunn in Schlesien,

I) Torpedomatrose Friedrich Wilhelm Erlbruch, 2. Komp. II. Torpedodivision, 6. 23. 11. 1890 zu Buchholz 4. Rheinprov. ,

2) Matrose Paul Klee, 5. Komp. Matrofendiviston, geb. 2. 2. 1894 zu edel 6. Holst.,

3) Matrose II. Klasse Wilhelm Hugo Rarkmann, 5. Komv. II. Matrosen⸗ . geb. 8. 9. 18388 zu Oldenburg

Dolst.,

1 Matrose Wilhelm Karl August barsdorf, 4. Komp. II. Matrosen⸗ swiston, geb. 7. 2. 1889 zu Züllchow, wreis Stettin.

Wilhelmshaven, den 22. Juli 1913.

Gericht der IJ. Marineinspektion. 12159 Aufhebung einer Fahnenfluchts⸗

erklärung. Die unter dem 3. 12. 1902 gegen den

Erwerbs- und Wirtschaftsgenassenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten. Unfall- und Inpaliditats- ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Kohlenbergb. Gesellsch. Att.

nnters uchungs fachen. : ufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

ĩ kz und Briketts (in Einbeiten zu 10 1) in den großen Kohblenbejtrken , n. 5 Zeit vom 1. bis 15. Juli 1913.

A. Steinkoblenber irke. 3 nicht recht⸗ zeitig aestellt v. S. 409 903 4 369 849 198 Ii - 10,6 0/0 12033 10 895 . NT - 1040/0

3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung 2c. von Wertpapieren. KFKommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. .

Sffentlicher Anzeiger.

Aunzeigenpreis für den Naum einer ö gespaltenen Einheitszeile 830 4. 1

.

8

im Durchschnitt für den Arbeitstag gestellt

31 462 28 455

JI I -= 106 0lð 926 858

W IS 105 ol 3 350 3143

TL IF 660so . 1184

Arbeits⸗

tage gestellt

Jahr 2. Bezirk richte anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle Personen, welche Auskunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermm dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. Wollstein, den 21. Juli 1913. Königliches Amtegericht.

42408 Aufgebot.

Der Fabrikant Jobann Karl Gottlob Engler in Rochlitz i. Sa., der Kaufmann Gustav Louis Engler in Lauban i. Schl. und Ida Martha verehel. Weißke, geb. Engler, in Geising haben als Miterben der am 12. März 1913 in Dresden ver⸗ storbenen, daselbst, Weinbergstraße 94 1, wohnhaft gewesenen Privata Johanne Aurelie verw. Greulich, geb. Engler, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblasserin zusteht, hierdurch aufgefor⸗ dert, ihre Forderungen bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine, der auf den 13. No⸗ vember 1913, Vormittags 11 Uhr, Lothringer Straße 11, Zimmer 118, an⸗ beraumt wird, anzumelden; die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils— rechten, Vermächtnissen und J. berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, auch baftet den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab— schrift beizufügen.

Dresden, den 23. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

42409 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßberwalters des verstorbenen Kaufmanns Heinrich Leonhard Max Lennings, nämlich des beeidigten Bücher— revisors P. Woldemar Möller, Hamburg, Jungfernstieg 40, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des am 17. Mal 1871 zu Ham⸗

gekommenen Sparkassenbuchs der Kreis⸗ varkasse Berncastel⸗Cues Nr. 7956 über 511, 73 41, ausgestellt auf Heinrich Eckstein. Graach, beankragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1914, Vor mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seirk Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Berncastel⸗Cues, den 16. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

(42416 Aufgebot. Der Polizeiwachtmeister Emil Neumann in Gnesen hat als Vormund des minder⸗

Rechten und Antellen eingetragene Grund⸗ stück am E. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 1A Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle hier, Neue Friedrichstrase 13 14, III. Stock- werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert ; werden. Das 8 a 65 4m große Grund. Versteigerung enigegenstehendes Recht hat, stüͤck, Parzelle Nr. 1277 29 des Karten- wird aufgefordert, vor der Erteilung des blatts Nr. 1 der Gemarkung Boxhagen, il le die Aufhebung oder einstweilige hat in der Grundsteuermutterrolle die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, Artikel Nr. 3897 und ist mit 2,03 Taler widrigenfa für das Recht der Ver⸗ Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt,. steigerungserlös an die Stelle des ver—= Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Juni steigerten Gegenstandes tritt.

1913 in das Grundbuch eingetragen. Gadebusch, den 22. Juli 1913. 87. K. 96. 13. 9 . Großherzogliches Amtsgericht.

Berlin, den 14. Juli 191 3sg0n Auf get.

Königliches n Ferlth Mitte. Bie Firma Ferdinand Kugelmann jährigen Roman Skory, geboren 3. Jul.. K G. m. b. S. in Hamburg, vertreten 1894, das Aufgebot des angeblich verloren 42171] Zwangsnersteigerung. durch den Justizrat Dr. Kunreuther in . Sparkassenbuches der Bank ö 5 2 9 , , . Gotha, hat das n her des Mantels 1 E. G. m. ö as in Berlin belegene, im Grundbuche des Prämienpfandbriefeß der Deutschen er. 3 über ursprünglich 5000 „, von Berlin (Wedding) Band 108 Blatt 9. h Nr. 2507 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Marcus Cohn in Berlin—⸗ Schöneberg eingetragene Grundstück am 19. September L913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gexichtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, dersteigert werden. Das in Berlin, Zech⸗ linerstraße 2, belegene Grundstück umfaßt das Trennstück Kartenblatt 24 Parzelle 1748 / 276 ꝛc., Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und 2 Höfen mit einer Größe von 7 2 70 4m und ist in der Gebäudesteuerrolle des Stadt- gemeindebezirks Berlin unter Nr. 6620 mit einem Gebäudesteuernutzungswert von Ml80 s und in der Grundsteuermutterrolle unter derselben Nummer verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Juli 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 16. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

42172 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Prenzlauerstraße 6, be⸗ legene, im Grundbuche von der Königstadt Band 16 Blatt Nr. 1129 zur Zeit der , des Versteigerungs vermerks auf den Namen des Fabrikanten Adolf Hörich und des Fabrikanten Franz Seeger zu Berlin eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, teilweise unter kellertem 1. Hof, b. Querfabrikgebäude

spricht, en, zu machen, widrigen falls fie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Ver⸗ teilung des Versteigerungserlöses dem An= spruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Wer ein der

Untersuchungssachen.

5s] Fahnenfluchtserklärung.

uf Grund der SF 69 ff. Militärstraf⸗ ickbuch und 360. Milttärstrafgerichts. nung werden für fahnenflüchtig erklärt:

13 13

1913

kJ //) ö..

Gegen das Vorsahr (4) Aachener Betirr .

Gegen das Vorjahr (4) k

061

K 1912 1913 43 547 1912 40 857 Gegen das Voriahr (4) 4 725690 6, 6 oso

S ̃ 913 15 39 1

Elsaß ⸗Lothringen (Saarbezirk) 191 3 . 43 T7 = 11,0 l

1912 ö Gegen das Vorlahr (4) 1528 11, 00o 8

157 874 12 144

10588

* J Gegen das Vorjahr (4 260 234 14,7 0 /o C1556 = 14,7 0o Niederschlesien ... 18 3608 1408

17256 ; 132 Gegen das Vorjahr () H IT = 6, 1 0 F 6,1 olo Sächsischer Steinkohlenbeꝛirk.

20 425 1571 19702 1516

Gegen das Vorjahr (4) Gesamtsumme in den 7 Bezirken

T5 = 3.7 0so 35 3,6 os Gegen das Vorjahr ()

1913 j 7 . jetzt 247330 „, ausgestellt für den Kürschner Josef Skory, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1913, Nachmittags 127 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos—⸗ erklärung erfolgen wird.

Posen, den 1. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

415531

Die Grade Motorwerke G. m. b. H. zu Magdeburg haben das Aufgebot des Wechselblanketts d. d. Magdeburg, den 1. Januar 1913, über 963,75 A6, fällig am 1. Januar 1913, akzeptiert vom Fisch⸗ räuchereibesitzer Paul Westphal, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 26. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. S. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kolberg, den 15. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

41905 Aufgebot.

Die Firma Henle und Jakobs, Mecha— nische Schürzenfabrik zu Cöln⸗Nippes, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen, am 14. September 1913 fälligen Wechsels de dato 30. Juni 1913 über 480 MS 60 3, der von ihr auf die Firma Wagner Cieditwarengeschäft in Saar

Grundkreditbank zu Gotba Abt. II Serie 7204 Nr. 144 073 über 300 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestend in dem auf den 20. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wldrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gotha, den 10. Juli 1913. Herzogliches Amtsgericht. 7.

41914 Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 22. Juli 1913 folgendes Aufgebot erlassen: Die Inhaber der nach⸗ bezeichneten, auf den Inhaber lautenden und angeblich zu Verlust gegangenen 3500 Pfandbriefe der Pfälzischen Hypo- thekenbank in Ludwigshafen a. . nämlich: 1) Serie 3 Lit. B Nr. 1514, 2) Serie 3 Lit. B Nr. 2472, 3) Serie 5 Lit. B Nr. 1073 und 4) Serie 5. Lit. B Nr. 1118, sämtlich über 1000 M, werden hiermit auf Antrag der Erben und Rechts— nachfolger des verlebten bisherigen In- habers Jakob Wilhelm, Winzers von Mai— kammer, aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale II des K. Amtsgerichts hier anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem K. Amtsgerichte hier an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er— folgen wird. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

1913 1912 3

4 676 587 52 045 46937

610168 . 66 419 = 10,9 o so —— 5108 10,9 os B. Braunkohlenbezirke. 54 606 49 943 456635 9,3 0 / 18 223 16181 C 72 6012 12,600 7445 5 571 L TI 33,6 oso 1966 56 1 1006 1911 1759 L TV- 8,6 oso 18 809 13 364 w 5445 40,7 oo 23 695

2 16. Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 26. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 8s, Grad ohne Sack 9,00 - 9,123. Nachprodukte 75 Grad o. S.

. Stimmung: Stetig. Brotraffin. I ohne Faß —. Kristallzucker 1 mit Sack Gem. Raffinade mit Sack ; Gem. Melts 1 mit Sack 18375 - 18,509. Stimmung: Ruhig, Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juli 8.875 Gd., 8 925 Br., August 8.92 Gd. S, 95. Br., September s, 97 Gd., 9,00 Br., Oktober Dezember 9.77 Gd.,, 9g.209 Br., Jannar-⸗ Mär 736 Gb., 9,37 Br., Mat 9,52 Gd., 9,55 Br.

Ruhig. . . Jull. (W. T. B.) Rübsl loko 70,00, für

Cöln, 25 Oktober 68,50.

Bremen, 25. Jull. (W. T. B) Schmals. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 61, Doppeleimer 62. Kaffe e. Fest. Baumwolle. Matt. American middling loko 615.

Hamburg, 26. Juli, Vormtttags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker J. Produkt Basis ZS o Rendement neue Usance, frel an Bord Hamburg, für Jult 8 5, fuͤr August 8, 90, für September S, 95, für Oktober ⸗De⸗ zember 178, für Januar ⸗März 9, 324, für Mai 8.623.

Hamburg, 26. . Juli, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B). Kaffee. Stetig, ood average Santos für September 9 Gd., für Dezember 194 Gd., für Marz 50 Gd.,, für

Nai oz Gd. Büdapest, 25. Juli, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.)

Raps für August 15,50. London, 25. Jult. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 Yo

4200

3 842

w 358 9.3 0so 1402 1245 157 12,6 0so 73 429 144 = 33,60 o 151 163 12 7.4 0so 147 135 123 8,9 b / 1447 163 C— 419 40,3 0j 1823 1426 397 27,8 0 so

1913 1912

k

Gegen das Vorjahr (4) Magdeburg...

Gegen das Vorjahr (4) kJ

Gegen das Vorjahr () 3

Gegen das Vorjahr () Hannover

Gegen das Vorjahr (4) Sächsischer Braunkohlenbezirt ..

Gegen das Vorjahr () ĩ . 1913 Rheinischer Braunkohlenbezirk . 16 633 5 156 - N, 8 0 so

Gegen das Vorjahr (4) . *

1913 1912 .

1913 1912 33

1913 . 1912 1913 1912 23

1913 1912

——

Gesamtsumme in den 7 Beitlrken Gegen das Vorjahr (4)

126 655 107470 15 I85 = 17,9 0so

1913 1912

1475 17,80

9743 8265

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des unter der Firma Jakob Satiinger, konfektionsgeschäft, erichts, Abteilun i ir. 3. 12513. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Hermann Rares in Czernowitz. Wahltagfahrt Termin des definttiven Konkursmasseverwalters) 1. August 1913, Vormi 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 8. September 1913 bei dem genannten Gerichte anzumelden; 86 Czernowitz wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 12. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 10 Uhr.

Wagengestel lung für Kohle, Koks und Briketts

gFiicht gestell

Der Betriebsüberschuß der Harpener Bergbau -⸗-Aktien⸗ esellschaft betrug r Elen i913 einschließlich der Gewerkschaften Siebenplaneten und Victoria⸗Lünen bei 75 3 Arbeitstagen ; . 5 262 550 S bei 727 Arbeitstagen im zweiten Quartal 1912.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der

Oesterreichischen Südbahn vom 11. bis 20. Juli: 4 690328 Kronen, gegen die endgültigen Einnahmen des entsprechenden Zeit⸗ raums des Vorjahres Mindereinnahme 202 026 Kronen und gegen die vorläufigen Ginnahmen mehr 9722 Kronen. Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 1. Juli 153: 38 od 1363. 5 523 H. Fr. G. V. 1174 571. Fr). der Mazedonischen Eisenbahn (SaloniktMonastir) betrugen . pom z. bis 8. Jull 1515: Stammlinie 2I8 kw) 9784 Fr. (weniger 7 53 928 Fr.). Seit 1. Januar 1913: 1494110 Fr. (weniger

New York, der vergangenen

Dollars gegen 1 Stoffe 3 117000

er Marktbericht vom Magerviehhof in s feld e.

uftrieb: 1567 Stück Rindvieh, 383 Stück Kälber. z .

Jungvieh Verlauf des Marktes:

Konkurse im Auslande.

Galizien. Dualtt Qualitãt Qualitãt Qualitat

registriertes Herren! und Damen⸗ Elte Beschlusses des K. K. Landes— Juli 1913. Advokat Dr. zur Wahl Vormittag

g IV, in Czernowitz vom 21.

Qualitat Qualitat

ein in

in der Anmeldung ist

felder. b. Pinzgauer c. Süddeutsches am 25. Juli 1913: Ruhrrepier Oberschlesisches Revler Anjahl der Wagen 31 938 12 639

laut Meldung des W. T. B.“ im zweiten

Arbeitstagen 7 385 700 M gegen 7008700 im vorhergehenden Quartal und gegen Gänse.

Hühner

25. Juni bis a. kleine

Fr. (I. V. 1195912 Fr), seit 1, Januar

Die Einnahmen Enten

uten

2733 535

25. Jull. (W. T. B) Der Wert der in Woche eingeführten Waren betrug 19 83200900 7656 000 Vollars in der Vorwoche; davon für Dollars gegen 2 006 000 Dollars in der Vorwoche.

den

am Freitag,

Rindermarkt Einh. 0 / SI. 75, Ungar. 40 /o 61 Stück 80 95 K.)

116 os 0,

Nittelmãßiges Geschãst; Preise unver⸗

a. Gelbes Franke

Freitag

Enten. ö .

uhn

Ausgesuch

Tragende Färsen:

Ausgesuch

Simmenthaler, Bayreuther Jungvieh jzur Mast: Bullen, Stiere und Färsen

Ausgesuchte Posten über Nottz.

Amtlicher Marktbericht vom Magerv Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelmarkt für die Zeit vom 18. Juli bis 24. Juli 1913.

Zugochsen.

te Kühe über Notiz.

te Färsen über Notiz.

Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe:

30-510 4A 370—479 31 —i9 260-300

360-410 4 270—- 350 .

à Zentner Lebendgewicht

I. Qualitãt II. nvieh, Schein⸗

Scheckyieh, he g

40-42

ualitãt

37—39 4

tehhof in

1

Frische Zufuhren.

junges) ltes) .

abend

tag

Sonn⸗Sonn⸗ . Diengs Mitt. Donnert⸗ ag Stü 5000 4400 4400 15 400 2200 5000 2800

. woch tag 8800

Gesamtauftrieb: 45 200 Gänse, 2800 Enten.

Verlauf des Marktes: Geschäft flott; geringe Zufuhr. Es wurde gezahlt pro Stuck: Gänse . bessere Gänse .. Prima Gänse

3 50 - 3,0 0 3, 809 - 4,00 , 430-4 80 160 - 2, 00

Turkische Lose 787, 00, Oesterr. Staats bahn iesellschaft (LZomb.)

aktien 555,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118,13,

(W. T. 3

Sl, 40, Einh. 400 Rente in Kr. W. pr. .

Kurgsberichte von auswärtigen Fondsmärtten.

Hamburg, 25. Juli. Kilogramm 2795 Br., N84 Gd. , Silber 80,75 Br., 80, 25 Gd.

Wien, 26. Juli, Vormittags 10 Uhr 40 Min, Rente M. /N. pr. ult. Januar / Juli pr. ult. 81,40, Oesterr. 40/0 Goldrente 100 00, Ungar. 40/s0 Rente in Kr. per medio 227,00, Orientbahnaktien pr, ult bahnaktien (Fran) vr. ult. 692 50, Süd- Akt. pr. ult. 124375, Wiener Bankvereinaktten Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 618 090 Ungar. allg. Kreditbanfaktien 815 00, Oesterr. Länderbankaktien 507.50. Unionbank⸗

Gold in Barren da Barren daß Kilogramm

(W. T. B.) Rente

Juli 8 sh. 163 d. Wert, stetig. Javazucker 96 o/o prompt 10 sh.

nom., ruhig.

London, 25. Jull. (W. T. B.) ( Schluß.) Standard Kupfer fest, 668, 3 Monat 66.

Manchester, 25. Juli. (W. T. B.) 20 Water twist, courdnte Qualltät (Hindley) 9, 30 r Water twist, courante Qualität (Hindley 10, 30 r Water twist, bessere Qualität 11, 40 r Mule, csurante Qualität (Hindley) 103, 40r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 12, 42 r Pincops (Reyner) 108, 32 r Warpeops (Lees) 163, 36r Warpcops (Wellington) 12, 60 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 20, 80 r Copz für Nähzwlrn (Hollands) 24, 100 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 301, 120 r Cops für Nähzwirn (Bu. MN) 36, 40 r Doubling twist (Mitre) 13, 60 r Doubling twist (Roch 1653, Printers 31 125 Yards 1717 38/0. Tendenz: Ruhig.

Liverpool, 25. Juli, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B) Baum wol le. Umsatz 10 009 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz; Stetig. Amerkkanische middling Lieferungen: Stetig. Juli⸗August 6, 32, August⸗ September 6.24, September Oktober 6,13, Oktober⸗November 6, 0h, November⸗ Ve jember b. O04, Dejember⸗Januar 6.04, Januar⸗Februar 6,04. Februar⸗ März 6, 06, März April 6,07, April-⸗Mai 608. Offizielle Notierungen. American good ordin. 5,93, do. low middling 6,41, do. middling 6,61, do. gocd middling 6,89, do. fully good middling 6,97, do. middling fair 7,21, Pernam fair 6,73, do. good fair 7,20, Ceara fair 6,68, do. good fatr 7,15, Egyptian brown fair 8,30, do. do. good fair g.25, do. brown fully good fair 9,50, do. brown good 10,00, Peru rough good fair 8,50, do rough good 9,00, do. rough fine 10,65, do. moder. rough fair 6,75, do. moder. rough good fair 7, 15, do. moder. rough good S815, do. smooth fair 7.265, do smooth good fair 7,36, M. G. Broach good 53, do. fine is, M. G. Bhownuggar good 5s, do. fully good 5, do. fine 53, M. G. Domra Nr. 1 good 5u gs,

do. Nr. I fully good Hiäsig, do. Nr. L fine isis, M. G. Scinde fully good 5, do. fine 53, M. G. Bengal good 53, do. do. fine be, Madras Tinnevelly good 63. Glasgow, 25. Jult. (W. T. B) Die Vorräte von Middlesbrough-⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 194 220 t gegen 201 530 t in der Vorwoche. Glasgow, 25. Juli. (W. T. B.) Schluß) Roheisen Middlesbrough warrants fest, 55 / 23. Parts, 25. Jull. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker ruhig, 88 o,o neue Kondition 25. 25. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für ioo Kg für Juli 283, fur August 283, für Oktober⸗ Januar 293, für Januar ⸗April 301. Am ste rdam, 25. Jult. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 468. Bancazinn 1133. Antwerpen, G ill. , Petroleum. Raffintertes Type weiß loko 2476 bez. Br., do. für Juli 245 Br., do. für August 25 Br.. do. für Seytember⸗Oktober 256 Br. Fest. Schmalz für Juli 1461.

New York, 25. Juli. (W. T. B.) Ehlck) Baumwolle

September 11,38,

loko middling 1205, do. für Juli 1181, do. für do. in New Orleans loko middl. 121716, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white in Nem Jork So, do. Credit Balances at Oil City 250. Schmalz Western steam 1205, do. Rohe u. Brothers 12,30, Zucker fair ref. Museovados 3.67, Getreidefracht nach Liverpool 24. Kaffdee Rio Nr. 7 loko 95, do. für Juli gioß,. do. für Seytember 9, 22, Kupfer Standard loko 1450 14A 75, Zinn 39,75 40,25.

New Jork, 25. Juli. (W T. B.) Baumwoll⸗ Wochenberlcht. Zufuhren in allen Unionshäfen 18 9000, Ausfuhr nach Großbritannien 6000, Ausfuhr nach dem Kontinent 16000, Vorrat in allen Unionshäfen 164 000.

Brüxen

Musketier Emil Prior, 2 164, ergangene

H wird hiermit auf⸗

Fboben.

Hannover. den 22. Juli 1913. Gericht der 20. Division.

loo] Verfügung.

In der , ,, . gegen den Musketier Friedrich Karl Ludwig Bohnes, Läl35, geboren 23 Dezember 1890 zu Dbergrüne b. Iserlohn, wegen Fahnen, fut, wird die unter dem 9. Juli 1913 slassene Fahnenfluchtserklärung hiermit

mifgehoben.

Metz, den 16. Juli 1913. Gericht der 33. Division.

e, ee, n , m dr nm m ,

) Aufgebote, Verlust⸗ u. jundsachen. Zustellungen u. dergl.

obo] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangövollstreckung soll

*in Berlin belegene, im Grundhuche

am Berlin (Wedding) Band 50 Blatt . 1140 zur Zeit der Eintragung des bersteigerungsvermerks auf den Namen s Fräuleins Martha Gensch (Gentsch, mngetragene Grundstück am 26. August 15kLz, Vormittags 10 Uhr, durch n unterzeichnete Gericht an der Ge⸗ ihtsstelle —, Berlin X. 20, Brunnen⸗ luz, Zimmer Nr. 32 1, versteigert werden. Nas in Berlin, Freienwalderstraße 10, klegene Grundstück umfaßt das Trenn, fick Kartenblatt 24 Parzelle Nr. 504 113 un 5 a 64 4m Größe und besteht aus: Seltengebdude rechts mit Hof und harken, B. Schuppen, c. Stallgebäude,

Duerwohngebäude, 9. Querwohngebäude, Gewächshaus.

Nach dem Kataster⸗ uezuge vom 11. November 1912 sollen kee Gebäude, die in der Gebäudesteuer⸗ lle Artikel Nr. 3850 mit 1530 4

GGungswert verzeichnet sind, abgebrochen

in. Das Grundstück ist in der Grund kuermutterrolle unter Artikel Nr. 3859 ngetragen. Der Versteigerungsvermerk 6am 21. Juni 1913 in das Grund⸗ uch eingetragen.

Berlin, den 28. Juni 1913. J königliche, Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

Ul 3] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollsttredkung soll ä in Berlin-Lichtenberg, Böcklinstr. 9, gene, im Grundbuche von Berlin⸗ htenberg Stralau (Berlin) Band 14 Hlatt Nr. 379 zur Zeit der Eintragung e Versteigerungsvermerks auf den Namen h Zimmermeislers Hermann Klingbeil Berlin⸗Schöneberg und des Maurer⸗

mit rechtem Vor⸗ und Seitenflügel und unterkellertem 2. Hofe am 11. Oktober 1913, Vormittags LI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts- stelle, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 13/115, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutter⸗ rolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Gebaäͤudestenerrolle die Nummer 4408 und ist bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 20 390 n zu 648 S jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 5. Februar 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 13 13. Berlin, den 18. Jult 1913. Königliches , . Berlin⸗Mlitte. 4. 87.

421741 , ,, , Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, k 6, Ecke Senefelderstraße Nr. 13, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirke Band 96 Blatt Nr. 2839 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Karl Slegert zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Anbau quer und Hof, am 3. Oktober 1913, Vormittags LH Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück Ge— markung Berlin Kartenblatt 31 Parzellen 2242 1 und 2243/1 ist nach Artikel Nr. 625 der Grundsteuermutterrolle 9 a B 4m groß und unter Nr. 625 der Gebaͤudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 22 600 „Sn mit 888 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Juli 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 21. Jult 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. K. 106. 13.

42631] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Gadebusch gelegene, im Grund— buche von Gadebusch Blatt 144 Flur— buchabteilung 1 zur Zeit der Ein tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Seilermeisters August Schröder zu Gadebusch eingetragene Haug⸗ grundstück Nr. 141 an der Muͤhlenstraße am 12. September 1913, Vor⸗ mittags E09 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle= versteigert werden. Das Grundstück ist 1II1 C Ruten 238 4m groß und ent—⸗ hält Wohnhaus mit Stall. Der Ver— steigerungsvermerk ist am 12 Juli 1913 in das Grundbuch eingetragen. Soweit Rechte zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, sind sie spätestens im Versteigerungstermine vor der Auf— forderung zur Abgabe von Geboten an⸗—

neisterß Theodor Gau in Berlin zu gleichen

42528) Bekanntmachung.

Zum 24. d. Mt. gestohlen: 40/0 Zentral⸗ landschaftliche Pfandbriefe Nr. 447 780 u. 447 781 über je 1000 ½S½6. (2677 IV. 29. 13.)

Berlin. den 25. Juli 1913.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

41558 Aufgebot.

Der Kaufmann Franz Karl Wilhelm Schimmelpfeng in Halle a. S., vertreten durch Geh. Justizrat Dr. Friedleben und Justizrat Dr. Neumann in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot seiner Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 43 725 D bei der Providentia, Frankfurter Versicherungs⸗ gesellschaft in Frankfurt a. M., vom 28. Oktober 1891 (versicherte Summe 6000 ½, halbjährliche . 62.70 4) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S. April E914, Vormittags HII Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 129, II. Stock, Hauptgerichts⸗ gebäude, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. 18 F 335 13.

Frankfurt a. M., den 16. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abt. 18.

42454 Aufgebot. Die für Herrn Max Schmidt, Bau⸗ techniker in Potsdam, Alte . 64, unter dem 15. Juni 1906 ausgestellte Police Nr. 144 132 ist verloren gegangen. Wir werden die Police für kraftloz er⸗ klären und ein neues Dokument ausstellen, wenn sich nicht innerhalb dreier Monate ein Policeninhaber bei uns meldet. Berlin, den 25. Jult I9iI3. ‚Nordstern! Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗

Gesellschaft zu Berlin.

Die Direktion.

Hackelser-⸗Köbbinghoff. Gerecke.

42455) VPolicenaufgebot. Die auf den Namen des Herrn Hermann Hübner, Schuhmachermeister in Peters⸗ waldau, jetzt in Steglitz, Sedanstr. 5 lautende Versicherungspolice Nr. 225 246 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Ver⸗ e en, . mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ab⸗ laufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird. Berlin, den 24 Juli 1913.

Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.

Die Direktion.

41904 Aufgebot. Der Kleinbahnschaffner Heinrich Eckstein zu Düsseldorf⸗Oberkassel, Hansgallee 366,

brücken St. Johann, Inhaberin Frau Paula Wagner gezogen und von dieser an⸗ genommen worden ist, zahlbar an eigene Order, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1914, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Saarbrücken, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. 18.

42414 Aufgebot.

Der Steinbruchbesitzer Valentin Schi⸗ massek aus Bogutschütz, Kreis Oppeln, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Blatt des ihm gehörigen Grundstücks Nr. 116 Rogau in Abteilung IIL unter Nr. 21 für die Ge⸗ schwister Konstantin und Hedwig Odelga auf Grund des gerichtlich anerkannten Kaufvertrages vom 5. November 1878 ein- getragenen, am Hochzeitstage der Gläu⸗ biger zahlbaren Kaufgeldhypothek von 60 Ad nach § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 9. Oftober 1913 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus« schlteßung mit ihren Rechten erfolgen wird. Amtsgericht Krappitz, 21. VII. 1913.

42417 Aufgebot. Die verehelichte Ziegeleiarbeiter Elisa⸗ beth Wittchen, geb. Moese, und der Bauer Johann Moese in Lugau haben beantragt, den verschollenen Ziegeleiarbeiter Augustinus Boguslaus Wittchen ¶(Witka), zuletzt wohnhaft in Schwiebus, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den KE9. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, . die Todeserklärung erfolgen wird. n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schwiebus, den 19. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

42418

Die Eigentümer Ignatz und Marianna geb. Kotlarska, Patalasschen Eheleute in Abbau Rakwitz, Antragsteller, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rumm⸗ ler in Wollstein, haben beantragt, den verschollenen, am 1. Oktober 1862 zu Kiebel geborenen Franz Kotlarski, zuletzt in Kiebel, Kreis Bomst, wohnhaft, für tot zu erklären. Der Verschollene, Eigentümerssohn Franz Kotlarskt, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1914, Vormittags

zumelden und, wenn der Gläubiger wider—

hat das Aufgebot des angeblich abhanden

burg geborenen und am 9. Mai 1913 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Heinrich Leonhard Max Lennings, welcher bis zu seinem Tode Inhaber der hiesigen Firma Lennings CHüsing gewesen ist, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hlesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den T8. November 1913, Vormittags LI Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß. Zimmer Nr. 161, anzu⸗ melden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschri

oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß—⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe lhnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Hamburg, den 3. Jull 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

42410

In der Nachlaßsache des am 12. Julk 1892 zu Hamburg verstorbenen Johann Riege hat das Amtsgericht in Damburg, Abteilung III für Testaments⸗ und Nach⸗ laßsachen, am 17. Juli 1913 beschlossen: „Der Erbschein vom 28. Juli 1900 wird für kraftlos erklärt.“

Der Gerichtsschreiber.

42411

In der Nachlaßsache des am 23. De⸗ zember 1901 zu Hamburg verstorbenen Carl Theodor Zornig hat das Amts⸗ gericht in Hamburg, Abteilung III für Testaments⸗ und Nachlaßsachen, am 17. Juli 1913 beschlossen:

„Der Erbschein vom 18. März 1902 wird für kraftlos erklärt“.

Der Gerkchtsschreiber.

42415 Beschlusß.

Dem Herrn Justtzrat Paelegrimm ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 15. Mal 1908 ein Erbschein ausge⸗ händigt worden, worin bescheinigt ist, daß alleinige Testamentserben des am 30. No- vember 1907 zu Neuruppin verstorbenen Gelbgleßermelsters Karl Brümmer nur

EER Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—

folgende Peisonen sind: