1) die Witwe Zaeper, Ottilie geb. Frümmer, zu Neuruppin, ?) die verehe⸗ lichte Händler Schorstein. Emilie geb. Brümmer, zu Neuruppin, ) der Seminar⸗ — 6 . . Brümmer zu Neuruppin, 4) die verebelichte Postsekretär Schubert. Bertha Ida Emma . u Buschow, 5) der Kürschner Christian August Böger zu Berlin, 6) die verehe— lichte Kürschner Janke, Bertha Luise Friederike geb. Voger, zu Fehrbellin, die verwitwete Sendel, Agnes Amalie Friederike geb. Boger, zu Fehrbellin, 3) Ackerbürger Otto Friedrich August Gorgas zu Neuruppin, 9) die unverehe— lichte Karoline Helene Plöntzig zu Berlin, 760) die derehelichte Gürtlermeister Hempe, Anna Marie geb. ieng g, zu Verlin, l der Klempnermeister Emil Karl August Plöntzig, 12 der Stubenmaler Georg Wll⸗ helm Plöntzig zu Neuruppin, 15) der Kaufmann Max Gorgas zu Berlin, H) die verehelichte Schuhmacher Schneider, 6 Auguste Emma geb. Gorgas, zu
n.
Dieser Eibschein ist unrichtig und wir daher für kraftlos erklärt. ti ;
Neurupvin, den 14. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. (41387 K
2 der Aufgebotssache des Bauern Friedrich Jenz in Pflugfelden wurde durch Ausschlußurtell des K. Amtsgerichts Ludwigsburg vom J3. Jult 1913 die ver- loren gegangene Schusdverschreibung der Stadt Ludwigsburg Lit. Aà Nr 31 — Rathausbauanlehen — lautend auf 500 4, 4. 3 ö und 1. ,, ausgelost
Deimzahlung auf 1. Juni 1912, für kraftlos ö . . K. Amtsgericht Ludwigsburg, den 21. Juli 1913. Gerichtsschreiber Rahm.
42413 ö
Durch Ausschlußurteil von heute ist das auf den Namen Martha JInachymiak in Jarotschin ausgestellte, angeblich am 20. Oktober 1911 verloren gegangene Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Jarotschin, welches am J. Aprll 1912 einen Bestand von 85.32 (S6 nachweist, für kraftlos erklärt worden.
Jarotschin, den 7. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. 42412 ö. .
Durch Ausschlußurteil von heute ist der unbekannte Gläubiger der im Grundbuche der Grundstücke Kolniczki 11 und 15 in Abt. III unter Nr. 2 bez. 2 für Kasper Matuszak eingetragenen 164 Taler 29 Silbergroschen 113 Pfennig nebst 5 0/o Zinsen sowie der daselbst in Abteilung 111 unter Nr. 3 bez. 3 für denselben Kasper Matuszak eingetragenen 400 0 nebst oo Zinsen mit seinen Rechten auf diese Post ausgeschlossen worden.
Jarotschin, den 14. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. [42428 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeitersehefrau Anna Christiane
Durst, geb. Glaser, in Sieker bei Biele—
feld, Prozeßbedollmächtigter: Rechtsanwalt 6
Oberjustizrat Seyfert in Bautzen, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Karl Durst, zuletzt in Großdöbschütz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf Grund von 5§§ 15672, 1568 B. G. -Bchs. die Cöe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Bechandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König. lichen Landgerichts zu Bautzen auf den 3. November 1913, Vormittags A0 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bautzen. den 23. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42129] Oeffentliche Zustellung.
Dle Ehefrau Kernmacher Ernst Baum, Selma geb. Nipmann, in Elberfeld, Wülf. ratherstraße 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hölling in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, jetzt unbekannten Auf— enthalts, früher in Steele wohnbaft, auf Grund der 55 1665 und 1668 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 1. De—⸗ zember 1913, Vormittags 8 Uhr, Zimmer 248, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. ;
Essen, den 18. Juli 1913.
Roloff, Landgerichtssekretär, Gerichts— schreiber des Königlichen Landgerichts.
[424131] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Friedrich Amberge in Rotthausen, Bonnekampstraße 54, Pro— zeßbevollmähtigter: Rechtsanwalt Gott— schalk in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Johanna geb. Gerke, früher in Schalke, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §z 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den J. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 248, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Efsen, den 21. Juli 1913.
Roloff, Landgerichtssekretär, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
142430] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Johann Erwig in Buer, Moltkestraße 7, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Vogelsang in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Anna geb. Hemmert, früher in Buer, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Sz§ 1665 und 1568 B. G.⸗B, mit dem Antrage auf Gheschesdung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den E. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 248, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Effen, den 22. Juli 1913.
Roloff, Landgerichtssekretär, Gerichte⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
42432] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Franz Josef Haas, Fabrik⸗ arbeiterin, hier, Kleberstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Doinet in Mülhausen i. E., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Franz Josef Haas, Tagner, 3. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalis⸗ ort, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Erstein am 8. Juni 1912 geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den an der Scheidung allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Mülhausen im Elsaß auf den EO. Nonember 1 9IZ, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. G., den 21. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
42433) Oeffentliche Zustellung.
Die Juliane Rund, geb. Walter, ohne Gewerbe in Weiler bei Thann, Prozeß, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Eisen⸗ zimmer in Mülhausen i. Els., klagt gegen deren Ehemann Eduard Rund, Tagner, früher in Weiler bei Thann, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs und böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe aus Verschulden des Be⸗ klagten zu scheiden und demselben die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 6. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, mitt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
Mülhausen i. E., den 21. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
41934 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emilie Heine, geb. Have⸗ mann, in Wittenberge, Schützenstr. 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Genrich in Neuruppin, klagt gegen den Arbeiter Karl Friedrich Wilhelm Heine, früher in Wittenberge, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des F§z 1568 B. G.“ B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuruppin auf den 1. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge—⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten verttsten zu lassen. Neuruppin, den 19. Juli 1913. Werth, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42434) Oeffentliche Zustellung. Die Anna Margarethe Rockstroh, geb. Ziegler, in Koldewey bei Fedderwarden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koch in Rüstringen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Arbeiter Otto richtiger Arthur Paul Rockstroh, früher in Himmelreich, Amt Jever, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des F 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, . auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Land gerichts in Oldenburg auf den 24. Ok⸗— toher 1913, Vormittags ga Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 19. Juli 1913.
Ihn ken, Gerichtsaktuargeh., Gerichts—⸗ schreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
42436] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Pauline Starck, geb. Gebel, in Potsdam, Charlottenstraße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levy in Potsdam, klagt gegen ihren Ebe— mann, den Arbeiter Carl Hermann Starck, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 3 1667 Absatz? Bürgerlichen Gesetz— buchs, mit dem Antrag auf EChescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 18. No⸗ vember 1913, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Votsdam, den 21. Juli 1913.
Riesn er, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 4.
42437] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Vorführers Richard Stüwe, Marie geb. Pahnke, in Danzig, Opitzstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wolff in Stettin klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früher in Swinemünde, auf Grund des § 1568 B. G. B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. te Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer 7, auf den L. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 22. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts: Nieber.
42438] Oeffentliche Zustellung.
Der Kutscher Karl Isau in Labehn, Kreis Lauenburg i. Pomm., Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Pflanz in Stolp, klagt gegen seine Ehefrau Margarete Isau, geborene Voß, früher in Glomitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn am 21. September 1905 böswillig verlassen und seit dieser Zeit mit andern Männern Geschlechte verkehr gepflegen habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien gemäß §z 1568 B. G.⸗B. zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Stolp auf den L. Dezember E DA3, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 12. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42439] Oeffentliche Zustellung.
Der Pfläfterer Karl Krebs in Bisch— heim, Linsengasse 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Allonas, klagt gegen seine Ehefrau, Katharina geb. Spiegel, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, früher zu Straß⸗ burg, unter der Behauptung, daß diese sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 30. Juni 1906 vor dem Standesamte Straßburg geschlossene Ehe aus Ver— schulden der Ehefrau zu scheiden und dieser die Kosten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. E. auf den E7. Oktober 1 9E3, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 22. Juli 1913.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
42440] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Adele, Hillmers, geb. Balke, zurzeit in Brüssel wohnhaft, Pko⸗ zeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. O. Müller, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Otto Hillmers, früher in Barrien, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1667 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den LE. November 191, Vormittags KI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden (Aller), den 15. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42441] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Felix Huber, Marie ge— borene Riepl, früher in Höchst am Main, jetzt in Bern, Cafs Halbmond, Genfer— gasse Nr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Caspari zu Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, Fabrikarbeiter Felix Huber, früher in Rorschach, Kanton St. Gallen (Schweiz), jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund der §§5 1565 und 15668 des B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der vor dem Standes beamten zu Höchst am Main am 8. Juni 1907 geschlossenen Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 15. Dezember E vI3, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung ird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 22. Juli 1913. Der Gerschteschreiber des Königlichen Landgerichts.
42176] Oeffentliche Zustellung.
Der Hermann Hermanns, Hüttenarbeiter in Eilendorf, Brückstraße 14, als Vor⸗ mund des minderjährigen Leonhard Josef Hermanns und als Bevollmächtigter der Maria Anna Hermanns in Ellendorf, Brückstraße 14, klagt gegen den Heinrich Krings, Schlosser, früher in St. Jobs, Gemeinde Weiden, Viehweg ho, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß nach der in beglaubigter Abschrift bei den Vormundschaftsakten H. VII 59 des hiesigen Amtsgerichts be⸗ findlichen Geburtsurkunde die Maria Anng Hermanns am 11. April 1913 ein Kind außerehelich geboren habe, das den Namen Leonhard Josef erhalten hat. Als Vater des Kindes wird der Beklagte in Anspruch genommen, der der Kindesmutter in der gesetzlichen Empfängniszrit, nämlich in der Zeit vom 13. Juni 1912 bis zum 12. Ok— tober 1912, beigewohnt habe — Beweis⸗ mittel: Zeugnis von Katharina Schiffer, Kaffeeleserin in Eilendorf, Antonius—⸗ straße 10, und eventuell Eid —, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt: 1) der Kindesmutter als Kosten der Ent⸗ bindung und des Unterhalts für die ersten sechz Wochen nach der Entbindung 100 ½, 2) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von piertel⸗ jährlich 60 „, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 11. April, 11. Juli, 11. Oktober und 11. Januar jedes Jahres, zu zahlen, 3) die Kosten des RMechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Aachen auf den 17. Sep tember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Aachen, den 20. Juli 1913 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts: Kraus, Amtsgerichtssekretär.
42424
In Sachen des minderjährigen Kindes Henri Max Kurt Ernst Luppt, vertreten durch seinen gesetzlichen Vormund, den Direktor der öffentlichen Jugendfürsorge Dr. J. Petersen in Hamburg 21, lr nr, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lyhme in Glückstadt, gegen den Matrosen Hans Rißlaud, früher in Glückstadt, jetzt un— bekannten Aufenthalts, ladet Kläger den Beklagten zur weiteren mündlichen Ver— handlung vor das Königliche Amtagericht in Glückstadt auf den 22. September 1913. Vormiitags 10 Uhr.
Glückstadt, den 18. Juli 1913.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
41931
Die minderjährigen Geschwister Paul Walter, Gertrud Anna und Kurt Walter Danisch, vertreten durch ihren Pfleger, den Kürschnermeister Gerasch in Leipzig⸗ Stötteritz, — Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Lehmann in Leipzig — klagen gegen den Arbeiter Karl Wilhelm Danisch, früher in Leipzig, mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an jeden der 3 Kläger von Zustellung der Klage an einen wöchent— lichen Unterhaltsbeitrag von 3 A 50 in wöchentlichen Vorauszahlungen zu ge— währen.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Leipzig auf den L. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Die Sache ist Feriensache. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 14. Juli 1913.
42435
Die minderjährigen Geschwister Nikolaus, Martha, Stefania und Sophie Arndt, ver⸗ treten durch ihren Pfleger, Werkarbeiter Theophil Ulfig in Scharley O. S. , Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Salinger in Oppeln, klagen gegen den Arbeiter Ludwig Arndt, zuletzt in Althütten Boronow, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Zahlung von Unterhalts, mit dem Antrage, durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil den Be⸗ klagten zu verurteilen, an jeden der Kläger eine in vierteljährlichen Raten im voraus zahlbare Rente von 36, — „S, beginnend mit Klagezustellung, zu zahlen, eventuell den Klägern den standesgemäßen Unterhalt zu gewähren, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Oppeln, Zivil kammersaal Nr. 65, auf den IO. November 189143, Vormittags um 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 22. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42177] Oeffentliche Zustellung.
Der Herr Julius Jaskulewiez in Berlin⸗ Schöneberg. Apostel⸗Paulusstraße 16, Prozeßbevollmächtigter; Rechts anwalt Dr. Asch in Berlin, Maaßenstraße 25,ů klagt
gegen den Prediger Krampen. früher in Permsdorf bei Berlin, jetzt unbekannien Kufenthalts, auf Grund einer am 29. Mai 1913 erfolgien Warenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 126 1 nebst 400 Zinsen seir dem 29. Mai 1913 zu zahlen, die Kosten des Arrestverfahrens 4. G. 45.15 des Amisgerichts Berlin ⸗ Tempelhof zu tragen und das Urteil für vorläufig voll= streckbar zu erklären. Der Beklagte wid zur mündlichen Verhandlung des Rechte, streits vor das Königllche Amtsgericht Berlin⸗Wedding in Berlin, Brunnenplatz, auf den 19. September 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 50, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 22. Jull 1913. . Der Gerichtsschreißer des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding.
42178] Oeffentliche Zustellung. Die Aktiengesellschaft in Firma eutsche. Personal⸗Kreditbank. Aktiengesellschaft, ver⸗ ireten durch den Vorstand, die ö. ö. Baron von Ittersum und Dr. Popko oldenberg in Berlin W. 57, Bülow straße 27, Klägerin,. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Justizrat Cohn J. und Dr. Jofef Lewinsohn in Berlln W. 8, Jäger— sfraße 20, klagt gegen den Kaͤufmann und Schankwirt Julius Bürger, zuletzt in Charlottenburg, Svbelstraße 58, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Oberpostsekretär Emil Braun in Minden 4. W. aus einem am 19. Januar 1910 erhaltenen Darlehen den Betrag von 3800 M verschulde, daß derselbe ihr zur Sicherheit für ihre Forde— rungen den abzugsfähigen Teil seines Ge— haltsanspruchs abgetreten habe, daß ferner der Beklagte nach der Abtretung einen Teil des Gehaltzsanspruchs des Braun gepfändet habe, sie, die Klägerin, daher einen Anspruch auf vorzugsweise. Be— friedlgung habe, mit dem Antrage: 1) die bon dem Beklagten durch den Pfändungt— und Ueberweisungsbeschluß des Königlichen Amtegerlchts Rerlin-Schöneberg vom 5. Nobember 1910 wegen: 126 4 nebst 6 o Zinsen seit dem 4. Oktober 1910, O, 8ꝰ ISs Zustellungskosten für das Urteil, 1,70 . Beschlußkosten 2c, 4. 65 „ An⸗ waltskosten in das Diensteinkommen des Oberpostsekretärs Braun vorgenommene Zwangsvollstreckung der Klägerin gegen— über für unzulässig zu erklaren, 2) den Beklagten zu verurteilen, an⸗ zuerkennen, daß ihm wegen seiner Forde, rung gegen den Oberpostselretär Emil Braun, a. in Berlin Schöne— berg. Barbarossastr. 45, jetzt in Minden i. W, aus dem Pfändungebeschluß des Königlichen Amtsgerichts Berlin- Schöne— berg vom 5. November 1910 wegen: 125 — S nebst 60e Zinsen seit dem 4. Oktober 1910, 0,85 ½ Zustellungè⸗ kosten für das Urteil, 1ů 70 (6. Beschluß— kosten 2ꝛc., 4,55 6 Anwaltskosten, ein Recht auf den abzugsfähigen Teil des Diensteinkommens des Oberpostsekretärs Braun erst dann zusteht, wenn die Klä—⸗ gerin wegen ihrer Forderung von 3800 4 nebst 6 o Zinsen seit dem 1. Juli 1910 und der von dem Reichspostamt in Berlin bezw. Kaiserlichen Oberpostdirektion in Minden in Westfalen für Rechnung der Klägerin verauslagten und noch zu ver— auslagenden jährlichen Lebensversicherungs⸗ prämien und 204,40 ½ Kosten befriedigt ist, und darin zu willigen, daß in Höhe der bezeichneten Forderung nebst allen Neben⸗ forderungen der Klägerin die von dem Reichspostamt in Berlin bezw. der Kaiser—⸗ lichen Oberpostdirektion in Minden t. W. aus dem abzugsfähigen Teil des Dienst⸗ einkommens des Oberpostsekretärs Emil Braun zurückbehaltenen, hinterlegten und zu hinterlegenden Beträge an die Klägerin ausgezahlt werden. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits sieht vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin— Schöneberg, Grunewaldstraße 66, 67, Zim— mer 43, am I. November 1913, Vormittags 0 Uhr, an. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Berlin⸗Schöneberg, den 24. Juli 1913. (L. S.) Qnierschrift), Gerichtsschreiber
den
des Königlichen Amisgerichtz. Abtelfung 3.
42179] Oeffentliche Zustellung.
Die 1) Peter Bies, Metzger und Wirt in Bolchen, 2) Marie Bies, Ehefrau des Kaufmanns August Bourgmayer in Bolchen, 3) August Bourgmayer, Kauf— mann in Bolchen, 4) Helene Bies, Ehe— frau des Notarlatssekretärß Viktor Bemer in Bolchen, 5) Viktor Bemer, Notariatssekretär in Bolchen, 6) Witwe Peter Bies, Katharina geb. Frantz, zu Bolchen, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Böna in Metz, klagen gegen die Ehefrau Louis Kloeckner, Marie geb. Baar, früher in Bolchen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Ausenthaltt. ort, Beklagte, unter der Behauptung, daß Beklagte wegen Nichtablieferung von Wirthschaftsindentar nach Auflösung des Mietvertrags vom Hotel „Lothringer Hof' hier am 25. Juli 1909 einen Betrag von 1090 4AM schulde, mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbare Ent⸗ scheidung zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 100 einhundert Maik — nebst 40, Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht Bolchen auf Freitag, den ESG. September E9RE3, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Bolchen, den 22. Juli 1913.
. Gerichtsschreiberel
des Kaiserlichen Amtsgerichts.
123.
Untersuchungssachen.
& . e o =
Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. ö
Tommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Zweite Beilage zum Dentschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
— 2 —
Berlin, Sonnabend, den. 26. Juli
— *
Anzeigenyreiß fir den Raum einer h gespaltentn Einheifszeile 80 4. 16.
1913.
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc. 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ re.
2X 8 3 J. Bankausweise.
* 5. — don Rechtsanwälten.
Mori: Keri Versicherung.
. * 4a y 64 Verschiedene Bekanntmachu
2) Aufgehste, Verlust⸗ n.
—
Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[142175] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma W. Kellner & Cg. in Bremen, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nielsen und Kulen— kampff in Bremen, klagt gegen den Kolonialwarenhändler August Fr. Gruüne⸗ mann in Bremen, früher Geestemünder⸗ straße 72, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung aus einem Mietvertrage, mit dem Antrage; den Be⸗ klagten kostenpflichtig durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zu verurteilen: I) an die Klägerin den Betrag von S6 58,35 nebst 4 0o Zinsen seit dem 1. Mai 1913, 2) an die Klägerin am 1. Juni, 1. Juli, 1. August, 1. September und 1. Oktober 1913 je 66 58,35 zu zahlen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 85 (Eingang Ostertorstraße), auf den 8. September 1913, Vor⸗ mittags O Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 22. Jull 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Kaulitz.
42419] Oeffentliche Zustelling.
Frau Minna Koch zu Berlin ⸗Wilmers dorf, Kaiserallee 175 a, Prozeßbevoll— mächtigte: Rechté anwälte Justizrat Dr. Mannheimer, Dr. Berg zu Berlin W. Jö, Schöneberger Ufer 23, klagt in den Akten 8. C. 1237. 13 gegen 1) den Kaufmann Emil Beutel, 2) dessen Ehefrau, Ella Beutel, geb. Senftleben, früher zu Berlin-⸗Wilmersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr die Beklagten Miete schulden für das 2. Quartal 1913, auf Zahlung, mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Ge— samtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 500 „ nebst 40, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, 2) den he⸗ klagten Ehemann ferner zu verurteilen, die Zwangẽvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ebeflau zu dulden, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die Be⸗ klagten werden zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlotten— burg auf den E. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 36 im Zivilgerichtsgebäude am Amtsgerichtsplatz, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache ist auf An— trag zur Feriensache erklärt.
Charlottenburg, den 13. Jult 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 8. [42180] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Dr. Berndt Rohmer in Berlin⸗Wilmersdorf, Fasanenstraße bo, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justlzrat Dr. Fuchs und Dr. Bauer in Berlin, Große Frankfurterstraße 141, klagt gegen die Frau Ida Kucharski, früher in Char— lottenburg, Dahlmannstraße 3 bei Friseur Pasckarbeit, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte von dem Kläger auf Grund des schrift— lichen Miete vertrags vom 11. September 1911 die im Vertrage aufgeführten Räume auf die Zeit vom 1. Oktober 1911 bis 30. September 1913 gemietet und, über geben erhalten habe, den am 1 April 1913 fällig gewesenen Mietszins für die Zeit vom 1. April 1913 bis 30. April 1913 mit 62,50 6 nicht bezahlt und dle Woh⸗ nung berelts am 4. April d. Is, geräumt habe, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 62,50 A6 nebst vier vom Hunderk Zinsen seit dem 1. April 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird die Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Charlottenburg auf den ES. September E813, Bor— mittags 9 Uhr, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, I Treppe. Zimmer 25, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet. ;
Charlottenburg, den 19. Juli 1913.
Der Gerxichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 142120] Oeffenthche Zustellung.
Der Bergmann Ferdinand Neumann in Hufen bei Courl, Lanstroperstraße 19. Prozeßbevollmächtigter: Rechthanwalt Bona in Kamen, klagt gegen den Bergmann Peter Feuerftein, früher in Husen bei Gourl, Lanstroperstr. 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Kost und Longls für die Zelt vom 1. bis 25. April 1913 den Be— trag von 43 S6 verschulde, mit dem An— trage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗
streckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 42 M nebst 40 Zinsen seit dem 1. Mai 1913, einschließlich der Kosten des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dormund auf den 30. September
E9EZ, Vormittags 9 Uhr, Zimmer
Nr. 116, geladen. Dortmund, den 19. Juli 1913. Rolf, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
42422) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Bünger C Heidemann (In⸗ haber Hendrik Daelen u. Friedr. Helde⸗ mann) in Cöln, von Werthstr. 50, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koch zu Düsseldorf, klagt gegen den Wilhelm Cocnten, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Düsseldorf, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich gelieferte Waren, An— schlußgebühren und Frachtvorlage ins. gesamt 148,55 ις schulde, mit dem An—= trage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 148 65 6 nebst 5 o Zinsen seit 2. Mai 1913 und Vollstreckbarkeitserklärung dieses Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— strelts wird der Beklagte vor daß König⸗ liche Amtsgericht in Düsseldorf, Königs—⸗ platz 15/16, Zimmer Nr. 2, auf Dienstag, den 2. Dezember E 8E 3, Vormittags 8 Uhr, geladen.
Düsseldorf, den 17. Jult 1913.
Rothenburg J., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 42421 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Frau Wilhelmine Lehmann Witwe in Durlach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Ernst Weill hier, klagt gegen den Metzger Hermann Stutz und dessen Ehe⸗ frau, fiüher in Durlach, auf Grund des unter den Parteien abgeschlossenen Miet— vertrags über eine Wohnung mit Metzgerei⸗ laden, mlt dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 245 M nebst 40ͤu Zinsen seit dem 1. Juli 1913 durch ein vorläufig voll streckbares Urteil und zur Tragung der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Großherzogliche Amisgericht in Durlach auf Dienstag, den PG. Seytember 195, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Durlach, den 19. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
42425] Oeffentliche Klagezustellung.
Metzgermeister Johann Schnocks zu Rödingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fischer zu Jülich, klagt gegen den Ziegelmeister Gerhard Veer koogen, früher wohnhaft in Rödingen, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Warenlieferung in der Zeit vom 1. bis 14. Jult 1913 mit dem Antrage auf Verurteilung zur
Zahlung von 143 61 M nebst 4 0 Zinsen =
seit dem 14. Juli 1913. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung vor dem Königl. Amte— gericht zu Jülich ist bestimmt auf den E 9. September 1913, Vorm. O Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen. Königliches Amtsgericht Jülich.
42453) Oeffentliche Zustellung. J Albert Weber, Schreiner in Hochdorf, klagt gegen den Valentin Vees, Maler— meister, früher in Hochdorf, zurzeit mit unbekanntem Aufentbalt abwesend, auf zrund bezahlter Bürgschaftsschuld, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreck— bares Urteil zu erkennen: der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 74 ½ 67 nebst 400 3Zinsen hieraus seit 14. Juli 1913 zu bezahlen und die Kosten des Rechts— streits zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das K. Amtsgericht Kirchheim auf Donnerstag, den 2. Oktober IHE, Vorm. O Uhr, geladen. Kirchheim u. Teck, den 23. Juli 1913. Bandle, Gerichts schreiber K. Amtegerichts.
42426] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Wilhelm Hüttemann gt. Schleifstein in Berge, Kr. Meschede, ,,, Auktionator E.
öster zu Arnsberg, klagt gegen den Händler Josef Jacob, früher in Freienohl, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Erbe des Handelsmanns Meyer Jacob ju Freienohl verpflichtet sei, die Löschung der Kautionseintragung von go0 o im Grund⸗ buche von Berge Band 7 Blatt 133 Ab⸗ teilung III Nr. 4 zu bewilligen, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollsirtckbares Urteil kostenpflichtig für schuldig zu erklären, die vorstehend näher bezeichnete Kautionseintragung von g00 , soweit er als Erbe des Meyer Jacob daran betelligt ist, auf Kosten des Klägers im Grundbuche löschen zu lassen und die dazu notwendigen Erklärungen abzugeben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts—
streis wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Meschede auf den 29. Oktober 1813, Vormittags LH Uhr, geladen. Meschede, den 17. Juli 1913. Ke sver, Gerichtsschreiber dez Königlichen Amtsgerichts.
42452
Deffentliche Zustellung einer Klage. Die Firma Trautz u. Binder in Liquid.
in Pforzheim, Prozeßbepollmächtiater:
Rechtsanwalt Dr. * Kratt in Pforzheim,
395351
wohnhaft in Pforzheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß Schweigert ihr aus Warenlieferung 476 4 90 3 schulde, mit dem Antrage auf kostensälliges gegen Sicherheit leistung vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 476 M 9g0 nebst 5Ho/ Zins vom 1. Juni 1913 an. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streitz vor das Gr. Amtsgericht zu Pforzheim, II. Stock, Zimmer Nr. 13, auf Donnerstag, den 27. Nouember E914, Vorm. 9 Uhr. geladen. Pforzheim, den 24. Juli 1913. richtsschreiberei Ge. Amtsgerichts. A IV. r 1
en, Verdingungen ꝛ.
8
Domänenverpachtung.
Die Domänen Leubus und Praukau im Kreise Wohlau, erstere 17,3 km von der Kreisstadt und 78 km von dem Bahnhof Maltsch, letztere 146 km von der Rreisstadt und 5,3 kin von dem Bahnhof Maltsch entfernt, sollen den 6. Augu st d. J.. Vormittags A0 Uhr, hierselbst für die Zeit von Johannis 1914 bis 1. Juli 1932 meistbietend verpachtet werden.
Domäne Leubus:
Größe: 551,9 ha.
Grundsteuerreinertrag: 9209 „.
Erforderliches Vermögen: 225 000 .
Bisheriger Pachtzins: 14 807 „6. Domäne Praukau:
Größe: 4129 ha. Grundsteuerreinertrag: 6916
b.
Erforderliches Vermögen: 150 000 . Bisheriger Pachtzins: 12 210 . Dle beiden Domänen werden jede für sich und sodann im ganzen als einheit— licher Pachtschlüssel zur Verpachtung ausgeboten. Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mit—
bieten, erteilt Breslau, den 12. Jult 1913.
Königliche Regierung,
w
2, Domäuen und Forsten LEE.
1 —
4) Verlosung X. von Wertpapieren. Auslosung der 4 0½0migen und der 31 z 0 igen Anleihe der Handelskammer Leipzig. Von unserer 40ͤé0!gen Anleihe sind in diesem Jahre bei der notariell vollzogenen
Auslosung die Nummern 69 228 252
222 24 333 344
376 508 778 790
und von unserer T em igen Anleihe die Nummern
129 243 und 330 gezogen worden. Sie werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Schuldverschreibung und der dazu gehörigen Zins—
leiste und Zinsscheine bei der
Allgemeinen Nentschen Credit -Anstalt zn Leipzig am 31. Dezember 18E in Empfang zu nehmen. Gleichzeitig wird der Inhaber der bereits 1912 ausgelosten, bisher zur Zahlung noch nicht vorgelegten Nr. 473 der 3 0ͤ igen Anleihe erneut auf—
den Betrag dieses,
gefordert, etrag Schuldscheines
ausgeschlossenen bei erheben. Leipzig, am 21. Juli 1913.
seit dem Fälligkeitstermine der
von der Verzinsung
obengenannten Einlösungsstelle zu
Die Handelskammer.
Schmidt,
Vorsitzender.
5) Komma
schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗; lich in Unterabteilung 2.
In der am 19. Juli d. Is stattgefundenen Auslosung unserer A3 6 igen Teil⸗ schulsverschreibungen vom Jahre 1888 sind die Nummern 13 4 28 62 47 128 142 559 495 735 4583 622 406 596 275 595 246 584 213 und 56! gezogen worden, die am 1. Oktober d. Is. zur Aus⸗ zahlung gelangen. Von dem genannten Tage ab hört die Weiterverzinsung auf.
ÄUndernach, den 24. Juli 1913.
Mittelrheinische Brauerei Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. H. Haßmann.
A268
12160
Wir berufen die fünfte ordentliche Generalversammlung der Rhederel Esens⸗ Langeoog A. G. zu Esens auf Dienstag, den Lp. August E913, Nachmittags z Uhr, nach Wessels Hotel in Esens.
,
I) Geschaͤfts bericht nebst Vorlage der Rechnung und Entlastung des Vor— stands und Aufsichtsrats.
2) Verwendung des Ueberschusses.
3 Neuwahl zweler Aufsichtsratsmit⸗ glieder.
Gens, den 24. Juli 1913.
Der Vorstand der
Rhederei Esens ⸗Langegog A. G. Diedr. Becker. Bertus Bourbeck. Hero T. Hedlefs.
Dr. jur. Wendtland, Syndikus. al 770]
. 2 * 2 z
Innstadt · Hrauerei · Kassan. Infolge der vollzogenen Eihöbung des Aktienkapitals lautet 52 der Statuten nunmehr: Das Aktientapital der Gesell schaft beträgt 6 1 000 000, — und ist in 1750 Stück Aktien 3 S 300, — und 475 Stück Aktien à A6 1000, — eingeteilt. Der Aufsichtsrat. [42162]
Carl Wagner, Vorsitzender.
lter Centralbank für Eisenbahnmerthe.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der auf den Id. Augnnst ESE, Nachmittags A Ußr, nach Berlin⸗Dahlem, Königin Luise⸗Straße 101 (Etablissement Waldfrieden), anberaumten ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.
Tagesordnung:
I) Vorlage der Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.
2) Genehmigung der Bilanz und Er— teilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
4) Wahlen zum Aufsichtarat. ö
Gemäß Art. 10 des Gesellschaftsstatuts haben die Herren Aktionäre, welche in der Generalversammlung das Stimmrecht aus⸗ üben wollen, ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichnis spätestens am dritten Tage vor der Versamm⸗ lung bei
der Dresdner Bank in Berlin,
der Bayerischen Vereinsbank in München oder bei
der Dres duer Bank Filiale München in München
zu hinterlegen. ö
Verlin⸗Dahlem, den 25. Juli 1913.
Der Aufsichtsrat. Mueller, Vorsitzender.
Kö
la2bao] Mleherlandzentrale Stoln
Aktiengesellschaft Stolp i / Pamm. Unsere Ladung vom 21. Juli 1913 ist dahin zu berichtigen, daß am 98. Aug. 1913 eine ordentliche und nicht eine außerordentliche Generalversammlung stattfindet. St olp, den 25. Juli 1913. Der Vor stand.
40430
Zu der am Sonnabend, den 16. August er., Abends S Uhr, im „Hotel Germania“, Heydekrug, stattfinden⸗ den ordentlichen Genera lnersammlung werden die Aktionäre der Ostpr. Torfstreu⸗ Fabrik Act. Ges. Heydekrug hiermit unter Hinweis auf § 25 der Satzungen vom 23. April 1909 ganz ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
I) Jahresbericht des Vorstands lt. 5 26 ad a der Satzungen.
2) Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr und Gewinn⸗ verteilung. .
3) Entlastung der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats und des Vorstands.
4) Wabl eines oder mehrerer Revisoren zur Prüfung der Rechnungen und der Bilanz für das laufende Geschäftsjahr 1. April 191314.
5) Anträge des Vorstands. .
6) Diverfe Besprechungen und Befchlüsse.
Ostpr. Torfstreu⸗ Fabrik Act. Ges. Heydekrug.
Der Vorstand. F. Hansen, Scheu, Direktor. Oekonomierat.
Der Vorsttzende des Auf sichtsrats:
Scheu, Justizrat. ;
Nachmittags 5 Uhr findet eine Be⸗
sichtigung der Fabrik und deren Ein— richtungen statt. Teilnehmer werden ge⸗ beten, sich um 5 Uhr im „Hotel Ger⸗ mania“ elnzufinden, wo Fuhrwerke zur Verfügung stehen werden.
1138 ö Maschinenfahrik Eßlingen in Eßlingen.
Die diesjährige G5. ordentliche Gzenerglversammlung der Aktionäre der Maschinenfabrik Eßlingen findet am Dien 8⸗ tag, den 18. NAugust 18K, Vor⸗ mittags E90 Uhr, im Verwaltungs⸗ hebãude der Maschinenfabrik in Mettingen“) statt. ; Zu derselben werden in Gemäßheit des § 33 der Statuten die Herren Aktionäre der Maschinenfabrik Eßlingen eingeladen.
Tagesordnung:
1) Mitteilung der Bilanz und deg Ge⸗ schäftsberichts für das am 31. März 1913 abgelaufene Geschäftsjahr.
2) Beschlußfasfung über die Verwendung des Reingewinns.
3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichts rats. . Mitgliedern des Auf⸗
4) Wahl von sichts rate. .
Zur Teilnahme an den Beschlußfassungen der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher sich spätestens mit Ablauf des vierten Werktages nor der Versammlung über seinen Aktien- besitz dadurch ausweist, daß er seine Aktien entweder bei der GesellQfchaft selbst oder in Stuttgart bei der Württemb. Ver⸗ einsbank, Württemb. Bankanstalt, uormals Pflaum C. Co., Kgl. Württ. Hofbank G. m. H. H., Dörten⸗ bach Co., G. m. b. H., in Frank⸗ furt a. M., bei der Deutschen Vereins⸗ bank, Filtale der VDeutschen Bank, oder in Eßlingen bei der Eßlinger Aktienbank, Zweiganstalt der Stahl C Federer Aktiengesellschaft, bei Ottenbacher C Cie, Bankeommgan⸗ dite oder bei einem Notar hinterlegt und bis nach der Generalversammlung beläßt. Der Beifügung von Dipvidendenscheinen und Talons bedarf es nicht. Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist aleichteitig mit dieser, spätestens mit Ablauf der festgesetzten Hinter⸗ legungsfrist, beim Vorstand der Ge⸗ senschaft ein genaues Nummernverzeichnis der hinterlegten Aktien einzureichen.
Das Stiinmrecht wird persönlich oder durch Uebertragung an andere stimm— berechtigte Aktionäre ausgeübt.
Vollmachten erfordern zu ihrer Gültig⸗— keit die schriftliche Form und bleiben in Verwahrung der Gesellschaft.
Rechenschaftsberichte und Bilanz sind vom 31. Juli ab im Lokale der Maschinen⸗ fabrik Eßlingen in Mettingen zur Ver⸗ fügung der Aktionäre.
Stuttgart, den 26. Juli 1913.
Für den Aufsichtsrat:
. Kaullg, Vorsitzender.
) Mettingen ist Haltestelle der Straßen⸗ bahn ab Obertürkheim und ab Eßlingen.