1913 / 176 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Theater und Mufik.

Man muß es Herrn Direktor Sachse danken, daß er die Un⸗ kosten nicht gescheuk bat, Henry Föprters Oper, Monna Banna“ zur Aufführung zu bringen. Es war ein interessanter Abend dank des effektvollen Dramas von Maurice Maeterlinck. Wie einft im Deutfchen Theater mit Sommerstorff und Teresinag Geßner bat Maeterlincks Drama auch bier mächtig gepackt und gefesselt, oft so sehr, daß man die Musik darüber vergaß. Stellenweise, wo sie die Stimmen äbertönte und die Darsteller unverständlich werden ließ, empfand man sie als störend und überflüssig. Die schöne Liebes⸗ fzene des zweiten Aktes kann wohl keine Musi noch inniger machen, vielmehr muß jede Musik sie abschwäcken. Es kommt hinzu, daß Févriers Musik eine Durchsiebung sämtlicher Neuitaliener ist, Puccini nicht zum wenigsten, aber es klingt auch von Charpentier und Richard Wagner wider. Ueber einzelne lyrische Momente durfte man sich jedoch freuen. Die Darstellung war überaus lobens⸗ wert, Adolf Bermann als Guido Colonng, Mimi Poensgen als Monna Vanna und Otto Fanger als Prinzivalli gaben willig sbre großen, schönen Stimmen und alle Kraft ihres Darstellungs= vermöhens her. Leider fehlt diesen drei Stimmen allen die richtige Bildung für Ton und Atem, die Edelkultur l. Man be⸗ merkte z. B, daß Mimi Poensgen am Schluß völlig fertig war, und das hätte bei dieser durchaus nicht überanstrengenden Partie nicht der Fall zu fein brauchen, wenn sie sich bei richtiger Schulung nicht hätte bei jedem hohen und dramatischen Ton völlig an Tonvolumen und Atem ausgeben müssen. Fan gers Ton⸗ enn ist oft zu offen und gaumig-breit, aber er singt mit Herz und

efühl. Darstellerisch erschöpften alle drei ihre Partien. Auch Theodor Simons, Fritz Bassermann, Hans Wet und Richard Stern waren sehr löblich. Die Ausstattung war schön. Und der 4. Akt, den Maeterlinck für die Oper noch zugeschrieben, war 2. 3 ganzen Inszenterung von großer poetischer und eindringlicher irkung.

Mannigfaltiges. Berlin, 28. Juli 1913.

Das deutsche Zentralkomitee für ärztliche Studien⸗ reisen, das den Zweck hat, Studienreisen für Aerzte zu veranstalten, um deren Wissen und Können, besonders die Erfahrung über medizinisch wichtige örtliche Verhältnisse, zu fördern, hat im verflossenen Jahre eine ausgedehnte Winterstudienreise durch die Vereinigten Staaten von Nordamerika arrangiert und veröffentlicht jetzt das Programm für die 15. deutsche ärztliche Studienreise. Die Fahrt geht dies mal über England, Schottland, Irland und die Kanalinseln nach n,, Am 3. August 1913 werden die Teilnehmer mit dem

oppesschraubendampfer „Kronprinzessin Cecilie?“ der Hamburg⸗ Amerika. Linie Hamburg berlaffen und sich zunächst zum Besuch des Internationalen Medizinischen Kongresses, der vom 6. bls 12. August tagt, nach London begeben. Dann führt die Fahrt nord⸗ wärts an der britischen Küste entlang, wobei Scarborough, Leith, Edinburgh und Aberdeen berührt werden. Auch für Stornowap (Hebriden), Staffa, Oban, Glasgow, Belfast und Kingstown sind Landausflüge geplant. Nach einem Besuch der Seebäder Jersey und Guernfey bringt die „Kronprinzessin Cecilie. ihre Pafsagiere nach Rotterdam und zwei Tage später, am 28. August, zurück nach Hamburg.

Das Wissenschaftliche Theater der Urania“ bringt in diefer Woche am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend den Vor⸗ trag . Durch Dänemark und Südschweden“, der an der Hand zablreicher farbiger Bllder und Wandelpanoramen moderne nordische Städte und schöne Landschaftsbilder zeigt und außer den mächtigen Felsgestaden und farbenreichen Seebildern das alte Wisby mit seinen gewaltigen Ruinen dem Beschauer vor Augen führt.

Nach einer amtlichen Meldung fuhr heute nacht 1 Uhr 36 Min auf dem Bahnhof Charlottenburg der einfahrende Nordring zug 2975 dem einfahrenden Südringzuge 1996 in die Flanke. Der Zug 2975 hatte das in Haltstellung befindliche Fahrsignal über⸗ fahren. Personen sind nicht verletzé. Der Materialschaden ist nicht erheblich. Der Betrieb erleidet durch den Unfall keine Störung.

Weißen see (Thäringen), 27. Juli. (W. T. B.) In Schilfa (Kreis Weißensee) schlug gestern während eines Gewitters der Blitz in eine Gruppe von Arbeitern. Zwei polnische Arbelter wurden getstet, die Frau des einen Getöteten wurde vollständig gelähmt.

Thale, Harz, 27. Juli. (W. T. B.) Gestern nachmittag um 4 Uhr fuhr der Eilzug 377 beim Rangieren mit derartiger Gewalt auf einen stehenden keeren Personenzug, daß sämtliche Eil— zugswagen beschädigt und der Packwagen kerzengerade in die Höhe ge— drückt wurde. Ein Rangierer wurde schwer verletzt.

Coöln, 27. Juli. (W. T. B) Auf der in Cöln-Nippes

in der Nähe der Strecke Cöln Neuß auf einem Damme gelegenen Bodentransportbahn der Firma Grün u. Bilfinger⸗Mannbeim sti eßen, laut amtlicher Yeldung, heute vormittag zwischen 6 und 7 Uhr bei dichtem Nebel zwei Züge zu samm en, wodurch eine Lokomotive der Förder⸗ bahn gegen einen im nebenliegenden Staatsbahngleise in langsamer Fahrt begriffenen Güterzug fiel. Zwei Wagen des Güterzuges ent⸗ leisten und sperrten die beiden Hauptgleise. Die Züge der Strecke köln Neuß wurden umgelenkt und erlitten nur geringe Verspätung. Im übrigen wurde der Betrieb nicht gestört. Ein Heizer der Firma Srün u. Bilfinger wurde an beiden Beinen erheblich gequetscht.

Win dau, 27. Juli. (W. T. B.) Zwei Offiziere des Unter⸗ seebootes Peskar“, der Kommandeur, Kapitän zweiten Ranges Wurm und Leutnant Mezinoff, wurden auf offener See von einer über⸗ schlagenden Welle über Bord gespült. Beide ertranken.

Geilenkirchen, 27. Juli. (W. T. B.) Von der Zechen verwaltung des Schachtes Carolus Magnus aus fand heute nach⸗ mittag das Leichenbegängnis der 13 Verungläckten stalt. Nater den Anwesenden befanden sich auch der Regierungspräsident Dr. von Sandt und der Landrat Freiherr von Wrede⸗Melschede, die Kränze an den Särgen niederlegten. Außerdem waren zahlreiche

Bärgermeister aus der Umgegend und eine tausendköpfige Menge

erschienen.

Nach ergreifenden Trauerreden des evangelischen und

katholischen Pfarrers wurden die Särge auf 13 Leichenwagen den ver⸗ schiedenen Beerdigungsorten zugeführt.

Bern, 27. Juli. (W. T. B) Am Tour Salières sind drei

in sen, wahrscheinli

ohe Felswand abgestürzt. e t Am großen Mythen stürgte der Schreiner Otto

sind geborgen.

ch Studenten aus Paris, eine über 1900 m Die schrecklich verstũmmelten Leichen

Gglk aus Zärich ab; er war sofort tot. Auch am Sieben kreuzberg in den Appenzeller Bergen ereignete sich ein Absturz, der aber nicht

tötlich verlief.

Bern, 27. Juli. (W. T. B.) Gestern nachmittag um 5 Uhr

setzte der Flieger Bider

feinen Filug von Basel über den Jura

näch Bern fort, und zwar mit seinem Bruder als Passagier. Um

6 Ubr 30 Min. landeten der Zivil⸗ und Militärbeh

den Bejwinger der Alpen jubelnd begrüßten.

die beiden glatt in Bern, wo die Spitzen orden sawie eine ungeheure Menschenmenge Abends fand zu Ehren

Biders ein ihm von den Bebörden gegebenes Bankett statt, an dem

der Flieger als Antwort a

uf den Brief des Berner Stadtpräͤsidenten,

den er nach seinem Flug über die Jungfrau dem Mailänder Stadt⸗ präͤsidenten überreicht hatte, die Grüße Mailands überbrachte.

Odessa, 27. Juli.

(W. T. B.) Der Dampfer ‚Cherson“

der freiwilligen Flotte ist mit den 616 aufrührerischen Athos⸗

mönchen, die sich der

Irrlehre des Mönchs Bulatowitsch ange—

schlossen hatten, hier eingelaufen.

Brüssel, 28 Juli.

(W. T. B.) In der Provinz Lüttich

gingen gestern nachmittag schwere Gewitter nieder, die großen Schaden an der Ernte angerichtet haben.

Kopenhagen, 27.

Juli. (W. T. B) Der Expre ßzug

Kopenhagen -= Esbjerg ist gestern nachmittag bei Bramminge

entgleist. Sämtliche Wagen, mit

Fünfzehn Personen sind Der Lokomotivführer und der Hetzer konnten sich

Die erste Lokomotive stürzte um, die zweite entgleiste.

Ausnahme des letzten, sind umgestürzt. getötet und wele verletzt worden. durch Ab⸗

fpringen von der Lokomotlve retten. Die Verwundeten wurden nach Esbjerg übergeführt, die Toten nach Bramminge gebracht.

Einer späteren e, folgende Deutsche ums

Dresden, der Opernsänger

zufolge sind bei dem Eilenbahnunglück

eben gekommen: Richard Wellner aus

Borrs aus Düsseldorf, Artur Wellner

zus Berlin und ein Knabe mit Namen Oertheilner. Unter den

Schwerverletzten befinden und Frau Elisabeth W Frau Margarete Krau und Frau Frieda Koh Dänen und Engländer.

sich Frau Opernsanger Borrs⸗Düsseldorf ellner⸗-Dresden; unter den Leichtverletzten se und ihr Sohn Arno Krause⸗Berlin l. Berlin. Die übrigen Verletzten sind

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

Belgrad, 28. Juli. (Meldung des Serbischen Presse⸗

bureaus“) Heute bei

Tagesanbruch griffen die Bul garen

die serbischen Stellungen bei Tzrvenigrad in der Nähe von

Egri Palanka an,

bulgarischen Grenzen zusammenstoßen. sofort energisch zurückgewiesen.

dort wo die früheren serbisch⸗türkisch⸗

Der Angriff wurde Die serbischen Truppen blieben

in ihren Stellungen, nachdem sie den Feind vertrieben hatten. Ein anderer ähnlicher Angriff der Bulgaren bei Vlassina wurde ebenfalls abgeschlagen. Auf allen übrigen Punkten herrscht Ruhe.

Washington, 28. Juli.

(W. T. B.) Da die Sicher⸗

heit der amerikanischen Untertanen in Mexiko bedroht ist, hat die amerikanische Regierung bei der mexikanischen energische Vorstellung en erhoben.

Name der ö Wind⸗ 5 5 Witterungs. Ber bachtungt / nichtung, Wetter Gerau itunes, , , Ten, 8 Ne letzen station starke 538386333 24 Stunden ö 83 3585 z e . Stornowan 770,6 NNO 1 bedeckt 12 0 769 Gewitter ien Malin Head 77036 N 3 wolkig 12 0 769 vorwiegend heiter Wustrow T ß Valentia 769 1 Windst. wolkenl. 13 0 768 vorwiegend beiter . . ö issbe, rr); Seill y 676 NO 1 wolkig 16 0 766 vorwiegend beiter . CGasses) Aberdeen i699 SO 1 wollig 13 0 Io Gemitter Magdeburg Shields 770.4 Windst. bedeckt 11 0 770 ziemlich helfer ̃ ((( Grũn bergsch) Hol vbead 7686 N 1Dunst 14 0768 Gewitter ö M ülhaus, Eis) Ile damn 638 O. 3 balb bed. 20 0 762 Ntemlich keiter ö Friedrichshafꝭ St. Mathieu 767, NO 3 bedeckt 15 O 765 vorwiegend heiter . , Bamberg) Grisne Is RO 6 bedeckt 14 0 766 meist Kehle Parts Töss d NSG NT halb bed. I6 0 764 ö Fiffftrgen T7686 1 NG J bereck 15 0 7567 Delder 7s 7 RMS S bedeckt 14 G 767 Bodoe 76635 O wolkig 8 2 769 Grrissenfund 36. Wind l. Kall bed. 1 . Sfudenes 685 WSW Nebel 12 0 768 F Vardõ oT 5 N 1 wostig 38 J 764 Skagen 7s 5 W 2 wolfenl. 19 6 767 = Hanstholm 67 8 SW 1 Nebel 17 0 767 Fopenbagen Töss d MW heiter 13 8 767 Stockoim ö. I RG X wosfens. 18 2765 * Sernßfand G d Wind. bald bed. 15 G E66 Haparanda T7657 S J wolfii Ii G Fo? . Wlẽby Töss 5 Windst. wolfenl. 18 5 757 Karlstad 7ö6 5 NMS 4wolkenl. 17 0 766 Archangel / —— 2 Petersburg I60 8 N 1 wong in i Riga 763,7 N I Falb bed. 198 0 s653 Wilna 63 DN W l bedec 11 2 63 orf Iod. 5 NW J beiter 17 6 fs Warschau T7643 N I berect 15 I TS63 ö Kiew 58 8 Wind. wollen, 17 1 759 Wien oi, W J bester 18 63s Jemlich beste Prag Töss 3 Windst. Nebel 7 d Tos meist bewöltt Rom 764,9 N Lwolkenl. 20 0 764 Florenz 653 SW welten 20 O 763 Caasiarĩ 7673, 1 Windst. beiter 26 6 763 Thorshaonn bedeckt 1 = 770 Ser dis ford 76235 Wind woltig Ji = 76s Růugenwalder · . . . münde I671 NNO 3 heiter 18 9 65 vorwiegend beiter Sr. Jarmonth G63. 1 N J woltig 13 6 758 Frakau 7617 W J wolfii T7 do F583 Nemsich bester Lemberg 6J 6 SW Jwolfig 19 3 761 Gewitter

D

Sermannsfadt 763.1 SSO 2woltig 18 2 62 Nachm. Niederschl

Triest Isr d Winds. oltenl, G d s Welterleuchten (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) Rey 764,4 S 3 Regen 10 768 ( Lesina) (6 Uhr Abends) vorwiegend heiter . dd ss I SNS I bedect I5 G 767 . ee e. 33 Clermont T7641 3 Windst. bedeckt 17 1 761 6 . ö : . Biarritz Ts, KWindst. woltenl,. 20 7 761 Wetterbericht vom 27. Juli 1913, Vor m. 37 Uhr. Nin Js . Wind. beter * G 7S3 2 33 1 . ö ö Perpignan 617 Windst. bedeckt I N 765 Name der ů Wind 2233 Witterungs⸗ Belgrad Ser ˖·· . . Beobachtungs⸗ . Wetter 3 , , Brindisi Töss 1 NW Y woltenl. 0 762 —— statin starke ẽů 24 Stunden Nostau 638 * woltenl 186 8 738 —m 53 . derwick 769,65 NNW bedeckt 10 0 770 1 Selsingfors 63 5 NRW JT wolken. 15 72 763 J Borkum 681 N 2 Nebel 15 0 767 meist bewölkt. Tuopso mos 3 N NJ bedet d 76s Feitum Iös 3 Wind ll. wolken. 19 0 766 vorwiegend heiter Zürich Tö5, 1 NW 1sbeiter 15 2 764 Hamkurg Iö7 8 SSO beter 18 3 77 Dem itter Jenf or s SS J wolter. I7 G ss = Swinemnnde ö d MMG d helter 19 0 66 vorwiegend heiter Tugano 7613 N 1 wosfenl. 18 G 76s Nerfahrwafser 6561 NNO J wolken. 18 0 764 vorwiegend heiter Säntis 56587 We wolkig 1 = 5865 Nemel TIö65s,3 NO N heiter 18 0 763 fiemlich heiter Budayest Is3 5 Winds. wolten. d J Föl Dem itrer Aachen ö d NW J heiter 15 Iss meilst bewölkt. Portland Sill 635 RO Ibedect 11 = = 2 Dannoder 7671 NG J wolken, I] 0 60 Genitter. Horta ss 8s MMG d bededr 86 ö Berlin JIö7 d NO J heiter 7 2 761 Nachts Niederschl. Coruna 76,5 WMW Nebel 135 Dresden 7665 Wind. wollig 16 1 764 meist bewölkt Die Zazlen dieler Rubrit bedeuten; OO nn 1 = gg bis gar 3 os bis. Bre F735 FS ß J 2 F735 ff * 23 bis 64; 4 65 bis 124; 5 125 dis Dä; 6 - is 314 k 22 H . 3 315 ö . i 3 . 466 3. ; Ein Hochdruckgebiet beñindet sich im Nordwesten, eine Deyressien 8. * eiter O 64 ziemlich heiter über dem Inneren von Rußland; im übrigen ist der Luftdruck sebt Frankfurt, M. 766 J JM 2wolkenl. 17 2 765 Gewitter , verteilt. Deutschland hat bei sckwachen nordöstlichen ĩ

Rarlsrube, S. 763,4 MO

heiter 16 G 75 vorwiegend hester

765,8 SO

München

halb bed. 16 G 763 Jiemlich beiter

Zugspitze

335.35 NW

3 halb bed do d 33 mem bewõstt

inden heiteres, trockenes Wetter mit normaler Temperatur; der Osten und der Nordwesten hatten Gewitter.

(Siehe auch Erste Beilage.)

Theater. theater.) Gastsptel: Dienstag, Abends 8 Uhr:

gerliner Theater. Dienstag, Abends Sper in mwei 8 Ubr: Filmzauber. Große Posse mit Mozart. Gesang und Tanz in 4 Atten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.

Mittwoch und folgende Tage: Film⸗ zauber.

Denutsches Schanspielhans. (Direk-

Schillertheater. O. (Wallner Sachse⸗Oper. 87 Uhr: Don Juan. nungen. Aufzügen von W. A

Mittwoch: Mouna Vanna. Donnerstag: Der Freischütz. reitag: Monna Vanna. Sonnabend: Der Freischütz. Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Martha.

Mittwoch

Thenter

drei Akten. mann mit

Komddienhaus. Dienstag, Abends herrschaftliche Wohnungen. Dienstag, Abends 85 Uhr: Der Mann mit der grünen Maske.

Holländer und Leon Jessel.

Hochherrschaftliche Woh⸗ und folgende Tage: Hoch⸗

Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert. Mittwoch und folgende Tage: Puppchen. Verehelicht: Hr. Oberarzt Dr. Buch⸗

Custspielhaus. (Friedrichstraße 296.) di . 1 , GSestorben: ; akad. Vaudeville in drei Akten von am Nollendorsplatz. Wilhelm Jacoby und Artur Lippschitz Mittwoch und folgende Tage: Der Burleske in lustige Takadu.

Adelheid von Gruben mit Hrn. Ulrich von Blücher (Doberan Hamburg).

bol; mit Frl. Anneliese Franke (Main; Geboren: Eine Tochter: Hrn. Leut⸗

nant Georg von Viebahn (Berlin). Hr. Geheimer Regierung? rat, Regierungs. und Schulrat a. Reinhold Trinius (Potsdam).

.

,

Musik von Friedrich Ber⸗

Verantwortlicher Redakteur:

Kompositienen pen Viktor 11 // 7 ä Familiennachrichten.

J. V.: Weber in Berlin.

tion: Adolf Lanz. NV. 7, Friedrich- Theater des Westens. (Station: Mitt folge Tage: e, , , Dr, me ns. (Station: kittwoch und folgende Tage: Der 6. . ; t J V.: Kodyg S Uhr: Der gute Ruf. 62 * Zoologische⸗ Garten Kantstraße 12.) Mann mit der grünen Maske. Verlobt: Frl. Hanni Geschke mit Hrn. Verlag der ,. 8. V gba vier Akten von Jermann Sudermann. Freitag, Abends 8 Uhr: Gastspiel K Foistassessor Walter Patzig (Berlin- ; . 664 Mittwoch? Der Dieb Sytvester Schäffer. Dau: Der kleine g ; ö J Rielan, Wyr ). Frieda' Freifr. von Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un ; Fönig und Das starke Stäck. Thaliathener. (Direktion: Kren und Leesen, geb. von Schenck, mit Hrn. Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 3

Donnerstag: Der gute Ruf. Freitag und Sonnabend: Uabestimmt.

Sonnabend und folgende Tage: Gast⸗ Schönseld.) sviel Sylvester Schäffer. kleine König und Das starke Stück.

Dazu: Der Pupychen.

in drei Akten von Curt Kraatz und Jean

Dienstag, Abends 8 Uhr: Posse mit Gesang und Tanz

Hauptmann Albrecht Frhrn. von Leesen (Muscherin bei Döͤlitz, bei Schwetzkqu, Posen = Berlin). Frl.

Acht Beilagen (einschließlich Börsenbeilage).

omm. , u. Treben

Berlin, Montag, den 28. Juli

Er ste Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1913.

M 176. .

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmãrkten.

1913 Hauptsächlich gezahlte Preise für 16 (1000 kg) in Mark Juli Marktorte ö. ö. 8 erke Weizen oggen a fer : . 1 ; mittel gut fein 26. Kön ber 1. * 2 j * * 2 * I . . 169 9 e. e, e, . Dan ö . . k . 214 170 ö. 162 2 Berlin * * 8 . * . 2 . * *. * *. 205 4 173 164-171 163 . 6 *. Stettin . 8 * . 1 * * . . * 1 2 198 166 . 163 . 6 5 1 Breslau ö . . . * . . * 2. * . * 199 —201 169 —171 157 1623 144 —147 2 66 1 Ma deburg ö 1 * 1 * * 3 1 * * 196—199 167 —1706 170-173 . * 26 . ö . . J * * * . . * . . . 150-155 * deipzig * * * * * * * . * . * . 196—198 168-169 166-176 * 152 160 . . * Ulm . 5. * * 23 * * 29 * 2 * * 2 180 - 182 1 162 —164 166 . . r wei * 1 6 2 . * 1 * * 196 17 3 7 . 34 * 2 8e nr 8 J . 190-192 163 - 167 157 160 154 . Berlin, den 28. Juli 1913. Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zach er. Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten. ö w I - . Q . Am vorigen Außerdem wurden 19 ĩ Durchschnitts⸗ am Markttag 18 gering mittel gut . 336 Verkaufs⸗ preis Markttage . 36. 9 ; 18 Menge für . nach ͤberschlãglicher Juli Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner . wert 1 Del. , . , . Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner 6 preis . ö ö ö 1 . . 16 f 6 6 S6 6 M6 t 60 Weizen. . . ü kJ 5 . 21,20 21,80 . ö 11 244 21,59 20,86 19 ( . ö 2 6. . db 21,40 2140 22,80 22, 80 h ö . ; . 2 Altenburg J . 28 2 566 2 3 7 18,70 19,20 ö 0 gternen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 26. dli d 1600 19,00 19.20 2020 20,49 21,90 57 1128 19,79 19,14 19.7 R 1 i 43 d . 20,00 20,40 20.40 20,50 20,60 20,60 3 ; ö ö. . Roggen. . ö 26. e 16,20 16,509 19 312 16,42 16,02 19.7 . 6 Straubing 1 1 1 2 * 1 * * * . * 15, 15 0 / 16,10 1610 22 . 2 * * 0 * ł Mindelheln 1700 1700 176 17.40 1599 1890 . = . . 8 * Altenburg . K 7 . . ö 1 16,00 . 16,30 0. * . * 5 Ger ste. . 26. München. K 6 * . 20 00 J 20,00 1 5 ] . 19 ] 380 1 20,00 ] 2 . * Safer. 26. m k 16,40 18,00 18,40 19,40 21,60 21.360 414 7858 18,98 17,50 19.7. *. Straubin * 2 8. * *. 2. . . . * * 15,40 15,40 16,40 16,40 . 2 * . 3 ö . . ö Mindelh d 16,40 17,00 11 17,20 170 18 00 88 1514 17,12 17,00 12.7. . J 1600 16,900 17.00 17,00 P 185,00 18,00 . . =

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. . ; Ein ae, Strich (— in den 2 für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt () in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

Kaiserliches Statistisches Amt.

Berlin, den 28. Juli 1913. J. V.: Dr. Zacher.

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten r r . eri e hlt.

Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrmaßregeln.

1913. Tier seuchen im Auslande. Nr. 80. (Nach den neuesten im Kaiferlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) Vorbemerkungen I) Ein Punkt in einer 3 der Uebersicht dn, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Falle der betreffenden Art nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. ( . 2) . ö een. eh 63 Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schwel und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe Norwegen), Bestände (Dänemarh. : . . ; 3) 8 in . e, n. nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflũgelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗ feuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen. —— —=— ' *. Maul⸗ Schweineseuche) 85 2 Zeitangabe. 6 ö ; ö 3 5535 e⸗ Ge⸗ Ge⸗ e⸗ e⸗ He⸗ a,, 3 ö Bencke . Gehöfte Beilrke meinden Gehöfte Berirke nenden Gehöfte Bezirke meinden Gehöfte Beꝛirke meinden Gehöfte Beꝛirke nc. ben Gehöfte 323 * 3 38 8 s s s s i f 1 . 2 —i 3 3 2 * 33 ö 28 * 8 * . 2 82 1813 383 3153 3153 3133 3153 333 3133367383333 31837* 38 3133 3 —23* 88 353 3153 3165 k kee , . 8 2 . ö 8 verseucht. Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. Desterreich .. 415 k wd J ö 2 2 2 42 351 738 . 394. 216 1 448. K 63 25. J 1 18 26 2 55 650 1930 . 62 10638 . 36309. Kroatien⸗Slavonien . 16. 7. k 3166 —ö 8 6. . w .. 4 22 38 ; 5 38 1055 JJ 334 ö 7 —— J ö Serbien . * J . 2 . 10 J w ö . ] 21. 6.— 28.6. . , . J J . Bulgarien. 12 * , w . K k ö. , . J a 23. / 6. 29. 6. 1 3 3 3 62 . 783 . 3756 1 25 . 1285. - ö J w Stalin... e i R , , n , w 2 2 3 86 „e, g, , d dit J Schweiz.. 25 1467. 20. . d 3 9 sa 22. I6— 28 6. 8 . , 37 23 61 431856 3865961 1623 . 19 2 24 2 165 59 85 171 16 17 19 4 64 19 1 19 grarteei cc. 6 6 = 54 1656 . 1 6 6 6 i , es sik Lisstiß rer , . ids i , f m u, e ie ia iH 5, 3 g 6 g britannien.. 3838 13.7. - 19.7. . . w 1 ö . . 4 . . ö ; K ö n wi w 32 I3. 7. - 19. s7. . ö ä 12 ͤ . ö. 7 ö. K . w k vonten 2 Bez., 9 Gem., 12 Geh. übe r⸗

A ; a, baupt verfeucht; Rulgarten b. 1 Gem, neu verseucht; Italien 3. 4 Bez, 6 Gem. 6 Geh., b. 3 Bei,

, , Bei., 19 Gem., 19 Geh., b. 8 Bej., 9 Gem., 9 Geh. neu verseucht. ut: Desterre ee. verseucht; Serbien a. 1 Bez., 3 Gem. b. 1 Gem, überhaupt verfeucht; Bulgarien a. 1 Gem., 3 Sem., 19 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich a. 22 Bez., E. 26 Bez. neu verseucht. Schaspocken: Ungarn 10 Bez., 13 Gem. 14 Geh. überhaupt verseucht;

seucht:

bavon 1 Bez. 2 Gem, 2 Geh. neu verseucht; b. 4 Bez., 7

Nauschbrand: Oesterreich 13 Bez., 37 Gem., 46 Geh. überhaupt verseucht Ungarn 31 Ben, 8. Gem., 839 Geh. üherhaupt verseucht: Kroatien Sla

5 Gem., 5 Geh. Überhaupt verseucht; Schweiz 9 Bez., 28 Gem. neu verseucht;

Ber, 31 Gem., 31 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 50 Ber., 256 Gem., 271 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien ⸗Slavon ien ? Ber., 3 Gem., Geh. überhaupt b. 2 Be, 3 Gem. neu verfeucht; Italien a. 5 Bez., ? Gem., 13 Geh., b. 5 Bez.,

Kröaffen,Slavonten 1 Geb. überhaupt verseucht; Serbien a. 3 Ben, 3 Gem, b. 2 Bez. 2 Gem, überhaupt ver⸗ ulgarten a. 2 3a. 3 Gem., b. 3 Bes, 3 Gem. neu verfeucht; Ftalien a 2 Ba 2 Gem. 4 Geb. überhaupt verseucht; Frankreich a. 3 Bez., 5 Gem., 10 Geh. überhaupt, Gem., 5 Geh. überhaupt, davon 3 Ber, 2 Gem., 2 Geh. neu verseucht.

Geflũgelcholera: Desterreich 8 Bei, 18 Gem., 33 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 5 Bez., 25 Gem., i833 Geh. überhaupt verseucht.

Sest erreich 1 Bei, 1 Gem., 14 Geh, überhaupt verseucht, Ser. roatienStavonien 2 Bej., 8 Gem., 87 Geh. überhaupt verseucht.

) Schweiz: Stãäbchenrotlauf und Schweineseuche. —) Großbritannien u. Irland: Schwelnefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemei n).

—— F. . * ** ö ö ö. .