1913 / 176 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Die Mehrzahl der Verwaltung aus stand beteiligten Verbände zufolge nunmehr

bereit erklärt.

wie die zuständige Presse v Voraussichtlich werden ferner a Senderbeitrags beschließen. stand des großen entscheiden. Er beruft nämlich zu

r der Aussperrung gerechnet werden müsse. Es liege daher der Arbeiterschaft wie auch der Organisation, wenn Arbeiterinnen abreisen und auswärts Der Verband werde bei der Arbeits⸗ Besonders sollten die Branchen Arbeit suchen.

längeren Daue im Interesse

mögkichst viele Arbeiter und Arbeit annehmen würden.

vermittlung nach Kräften behülflich sein. ren Arbeiter in anderen Berufen und Mütelstand hat unter der Aussperrung sehr zu leiden.

Statistik und Volkswirtschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

ssstellen der am Werftarbeiter⸗ hat sich der Kölnischen Zeltung Streikunterstũtzung Die noch fehlenden Verwaltungestellen werden. sich, in aller Kürze anschließen. lle Verbände die Ausschreibung eines Im übrigen wird dem Metallarbeiterverbands die Sache der diesem Zwecke für den 8 und kschaftshaus eine außerordentliche

Aus zahlung

Der gewerbliche Alle Geschäfte liegen danieder.

Wie der Deutsche Metallarbeiterverban Versammlung der streikenden Arbeiter der Firma osch in Stuttgart mit allen gegen zwei Stimmen die Arbeit bei der Firma geschlossen wieder auf⸗

d mitteilt, wurde in der vorgestrigen

beschlossen,

Werftarbeiter

Die Ostbahnen der Vereinigken Staaten bon Amerika haben einer Meldung des W. T. B. zufolge die Forderung zurückgezogen, daß das Schiedsgericht auch ihre Beschwerden erwäge. Damit ist der Au sstand der Bahnangestellten, wie es scheint, endgültig verhütet. Die Ostbahnen haben durchgesetzt, daß die Entscheidung des Schiedsgerichts am 1. Oktober wirksam wird und keine rück— wirkende Kraft erhält.

Die südafrikanischen Arbeiterverbände haben obiger Quelle zufolge entschieden, daß die in der Antwort auf die Forde⸗ rungen der Arbeiter gemachten Angebote ungenügend seien. Sie er⸗ wenn ihre Forderungen nicht erfüllt werden, der General⸗

2

üdafrika erklärt werden würde. In einer Sitzung des Ge⸗

9. August Berlin in das Gewe ; 2 . ; e , zu 264 k die zwischtn dem Ter- werkschafteverbandes wurde gestern abend beschlofsen, der Regierung Ve sr alverband christlicher Tert n en, . . . w re. * und dem Deutschen Metallarbeiter⸗ von neuem die Forderungen on bloc zu überreichen. wie die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung mitteilt, bekannt, daß mit einer z Die häufigsten Preise für Fleisch im Kleinhandel betrugen im Wochendurchschnitt der J. Hälfte des Monats Juli 1913 für il o gen nm m . Schweinefleisch z Rindfleiscᷓ Kalbfleisch Ham melfleisch seinfchl von Rücken feth . Schweineschmal⸗ ö w 2 3 * 333 ** 3 ö in den preußischen Orten . 832 ö. 2 23 ** 523 5 33 6 23* ** . 3 * 35 3 8 59 317 33 33 6 3 8 2 6chuten ö 53 36 5 6 568 35 * 531 8 3 6 83135 ern,, 3 5 5 . 46 434 w 8 58 3 3 8a 4 ö 53 *

Königsberg i. Pr. J k / e

1 Brandenburg a. H. Frankfurt a. Oder ; d

2 w 1 . R

z Königshütte O. S.

Gleiwi

Kiel .

Osnabrũck

en- 1 l e J J e gen ur a. M. J ö w

T ö .

Sigmaringen

Vůhelmtzhaven

—— 822222 r .

k

,

dd

G i annover ..... . . s . arburg a. Elbe J k

2

im Durch lohne Wilhelmshaven): Hälfte Juli 1913

Juni 1913

358 or, 1643 zin] Zz65, 377, 1613 165, z S563 36g

164, 15658] 748 264, kJ

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2 1 j * zerdingungen 2c.

Tffentlit her Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 4.

.

155 153 65 240 360 200 180 142

1 1909 300 190 180 150 165 154 55 230 330 2065 185 145 165 152 240 340 220 220 160

10 1569 70 21 291 291 188 143 165 1489 70 250 300 190 200 155 153 145 35 2890 360 1809 189 140 145 16 380 270 360 189 160 149 166 161 16 280 360 1809 180 140 160 165 16 280 360 200 200 130 160 158 86 240 320 200 200 140 10 A6? 70 269 360 219 200 135 iss 157 89 230 320 189 180 140 170 156 70 260 320 200 200 150 150 158 60 2410 340 170 180 140 165 154 606 210 320 20 290 150 139 166 75 280 350 130 190 145 iß5 159 95 280 340 185 199 148 160 1606 1609 300 320 200 200 1443 166 1567 50 260 320 200 200 130 176 163 506 240 360 200 225 150 1560 181 10 320 360 200 200 148 150 175 116 320 360 180 200 140 1606 160 90 320 10 200 150 140 163 130 250 440 200 165 150 145 160 580 254 440 182 160 152 140 159 1161 210 400 170 190 170 140 157 120 260 360 180 180 140 165 16 36 2560 400 190 200 150 15 1661 160 260 400 200 200 140 166 165 6066 240 400 200 180 160 156 16 96 260 380 189 180 150 17606 164 85860 250 360 190 180 150 16560 141 706 220 350 175 170 155 1707 172 96 270 400 200 1960 160 170 163 806 250 360 200 200 140 145 1606 56 270 380 200 150 145 155 170 90 270 350 185 199 156 165 1855 269 199 0 139 16 206 201 90 280 480 240 186 156 135 183 589 260 440 20 iso 156 iss 155 1060 260 400 189 ig 145 is 177 1969 233 35 184 iss 147 170 1679 96 270 380 190 150 138 1835 185 55 240 380 196 170 140 1560 2609 160 260 440 200 . 206 145 2066 187 96 240 400 200 170 1490 155 178 90 220 400 200 200 159

90 240 500 210 200 169 199 15 sh 1 ö

** D

581 1645 9142] 2703 3783 1925 1861 144, 71192, 1869 1444

6158 ; 9 184

38, 145,9 77,6s 249,5 340, 170, .

158, 159,6 75,0 253,3] 342,

186,3

(Nach der Stat. Korr.)

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

2687] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Mugketser Otto Fritz Wilhelm Krüger der 2. Kompagnie In—⸗ fanterieregiments Nr. 14, wegen Fahnen flucht, unter dem 8. Juli 1913 erlassene Steckbrief ist erledigt

Bromberg, den 24. Juli 1913.

Gericht der 4. Division.

42689 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier der Landwehr J. Aufgebots Josef Klingelschmidt aus dem Landwehr. bezirk Lorrach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 59 ff. des Militärstraf⸗ i sowie der § 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Rastast Karlsruhe, den 23. Juli 1913. Gericht der 28. Divssion. 42685 . Wůrtt. Staats anwaltschaft Tübingen. In der Strafsache gegen: I) Ernst Dengler,

30. Dezember

O.⸗A. Neuenbürg,

2) Jakob

18. Februar O.⸗A. Neuenbürg,

8. Juli 1890 in Horgen, Schweiz, 4 Georg Gottfried Rauser, geboren am 1. Jul 1890 in Ebhausen, O.⸗A.

Kapfenhardt, Stockau, K.

Bischoftennitz

K. Bezirkshauptmannschaft in Böhmen wegen Ver— gehens gegen das Süßstoffgesetz u. a. beschlossen:

Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Georg Eckl in Stockau wird mit Beschlag belegt.

Weiden, den 24. Juli 1913.

Der K. J. Staatsanwalt: Stummer.

Beschluß.

Die Fabnenfluchtserklärung vom 14. Ja⸗ nuar 1913 gegen den Musketier Michael 10. Kompagnie Infanterie⸗ v. Sparr (3. Westf.) Nr. 16 wird nach Ergreifung des Be— schuldigten aufgehoben.

Düsseldorf, den 25. Juli 193.

Königliches Gericht der 14. Division.

8 n a, , ; In der Untersuchungssache gegen den hausertorbeßir? Band 81 Blatt Nr.

Mucketier Heinrich Hasenau, 3. 135, ge⸗ zur Zeit der Eintragung ö . boren 23. 10. 1890 zu Kirchlinde, wegen vermerks auf den Namen des Mechanlkers Fabnenflucht, wird die unter dem 14 Mat Mar Woodke zu Srantenburg eingetragene , , . Fahnenfluchtzerklärung hier. Grundstäck, bestehend aus Vorderwohn⸗ 53) Johann Georg Rauser, gebore it. aufgehoben, gin w . Nietz, den 36. Juli 113

6) Johann Waidelich, geboren am in Fünfbronn,

7) Johannes Friedrich Walz. geboren am 26. November 1890 in Oberschwan⸗ dorf, O. A. Nagold,

wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 12. Juli 1913 gemäß 5§§ 325, 326 St. P.⸗O. das im Deutschen Reiche be⸗

Salm der regiments Frhr.

Den 24. Juli 1913. Bergmann, G

belegene, im Grundbuche vom Schön⸗

gebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel Vof und Abtrikt, am 3. Sttober .

Gericht der 33. Division. Vormittage EGG Uhr, durch das unter⸗ K. W. Staats anwaltschaft Tübingen. k— 5 Gericht, Nene iedrichstr. 13 14, Die gegen den Grust Fibdck Deter Mi. 1 srittes Stockwert) Zimmer

von Chur. Schwetz, wegen Verletzung der Nr. 113 115 versteigert werden. Das Wehrpflicht am 2. Mai 1913 k Grundstück . Gemarkung Berlin Karten,

Vermogensbeschlagnahme 1 Artikel Nr. 3318 der Grundsteuermutter⸗

gerichts Tübingen vom 4. d. M. aufge⸗ rolle 4a 68 m groß und unter Nr. 3318

wurde durch blatt, 2a Parzelle 356 23 ist nach

der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen 2686) . von 12 800 ½ mit 504 A. Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt.

an Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Juni

Vermögen der Angeklagten

1913 in das Grundbuch eingetragen.

Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den dienstunbrauchbaren ehemaligen Musk. Ernst Kneiphof vom Landwehrbezirk Metz, ge— boren 2. Februar 1890 zu Berlin, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 18. August 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung hier mit aufgehoben.

Metz, den 24. 7. 1913.

Gericht der 33. Division.

bis zum Betrage bon 600 * mit Beschlag belegt worden. Den 15. Juli 1913. K. Staatsanwaltschaft. Gerichtsassesson Bergmann.

Bekanntmachung.

Das K. Landgericht Weiden hat am 22. Juli 1913 in der Strafsache gegen den verh. Maurer Georg Eckl

Anfgebote,

Feldrennach,

Im Wege der das in Berlin,

x. Verlust⸗ u. dere, e, Mie . Juli 1913. Funds achen, Justellungen Königliches 1, Berli · Mitte. u. dergl.

, wangsvollstreckung soll eteranenstraße Nr. 17,

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Montag, den 28. Juli ;

chen Staatsanzeiger.

1913.

1. Unt hen. ;! * 2. ,. ; 8 6. Erw und Wirtschaftsgenossenschaften. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 5 J . Nied ug ꝛc. von Nichts anwählen, 3. Verkäufe, Verpvachtungen, Verdingungen ꝛc. ö. En 7 i ; * 141 2. 8. Unfall⸗ Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 4. Verlosung 2c. von Wertpavieren. 9. Bankansweise. 5. Rommanditgesellschaften auf Aktien u. Altiengesellschaften. Mnzeigennreis für den Ranm einer 5 gesyeltenen Einheitszeil! 390 . 16. Verschied Bekanntmachungen 9inf ö der Baverischen Hypotheken- und Wechsel 25662] Aufgebot . gemeinschaftliche Eibschein antrags gemäß mächtigter: Justizrat Barkewẽki in Barten⸗ 2) Aufgehote, Verlust⸗ U. ank in Berlin, Kochstt. Nr. 53, das Auf Antrag der Herzoglichen Kammer erteilt werden wirddꝛdꝛ. isstein, klagt gegen ihren Ghemann Arbeiter Berbol eclassen, an die Inhaber der Direktion der Forsten zu Braunschweig, Senftenberg (Lausik) den, Juli 15123. August Anders, unbekannten Aufenthalts,

Fundsachen, Zustellungen I. dergl.

13064] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 70 Blatt 1631 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerkes auf den Namen des Zimmer⸗ meisters August Leopold Max Spielmann in Berlin⸗Wilmersdorf und des Maurer⸗ melffers Robert Wilhelm Meinaß in Berlin-Tempelhof als Eigentümer je zur Hälfte eingetragene Grundstück. am 5. September 1913, Vormittags 107 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerlchtsstelle. Berlin J., Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32 I, versteigert werden. Das Grundstück Garten, Martin Opitz. straße7 umfaßt den Flächenabschnitt Karkenblatt 23 Parzelle Nr. 933 71 in einer Größe von 4 a 62 am und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Ar⸗ tikel R713 mit einem Reinertrag von Z6 Hundertstel verzeichnet. In der Ge— bäudesseuerrolle ist es nicht eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen. Der Termin am 19. August 1913 fällt fort.

Berlin, den 19. Juli 193. Königliche; Amtsgericht Berlin-Wedding.

Abteilung 7.

41914

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 2. Juli 1913 folgendes Aufgebot erlassen: Die Inhaber der nach⸗ bezeichneten, auf den Inhaber lautenden und angeblich, zu Verlust. gegangenen 38 0/0 Pfandbriese der Pfälzischen Hypo- thekenbank in Ludwigshafen a. Rh, nämlich: 1) Serie 3 At. B Nr. 19514, 2) Serie 3 Lit. B Nr. 2472, 3) Serie 3 Lit. B Nr. 1073 und 4) Serie 5 Lit. B Rr. 1118, sämtlich über 1000 6, werden hiermit auf Antrag der Erben und Rechts- nachfolger des verlebten bisherigen In⸗ habers Jakob Wilhelm, Winzers von Mai⸗ kammer, aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, im Sttzungssaale II des K. Amtsgerichts Her anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem K. Amisgerichte hier an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigensalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 42652 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

& Sichter, Berlin N., Hennigs⸗

. eine Leistung zu bewitken, efoönders neue Zins- oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. München, den 25. Juli 1913.

K. Amtsgericht.

42454 Aufgebot. Die für Herrn Max Schmidt, Bau— techniker in Potsdam, Alte Lutsenstraße 4. unter dem 15 Juni 1906 ausgestellte Police Nr. 144 132 ist verloren gegangen. Wir werden die Police für krajtlos er— fsären und ein neues Dokument ausstellen, wenn sich nicht innerhalb dyeier Monate ein Policeninhaber bei uns meldet. Berlin, den 23. Juli 1913. Nordstern⸗ Tebens⸗Versicherungs⸗Aetlen⸗ Gesellschaft zu Berlin.

Die Direktion.

Hackelöer⸗Köbbinghoff. Gerecke.

42169 Der Versicherungsschein Nr. 512 711, nach welchem eine Versichectung auf das Leben des Kaufmanns Herrn Max August Berthold Mittmann in Oppeln ge—⸗ nommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 28. September 1813 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 24. Juli 1913. Gothaer Tebenszbersicherungs bank a. G. C. König.

42739 Aufgebot.

Der Bahnwärter 4. D. Peter Broich zu Glesch, hat das Aufgebot des guf seinen Ramen lautenden Sparkassenbuches Rr. 1245 der Spar⸗ und Darlehns kasse des Kreises Bergheim über 2000 6 be— antragt. Der Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 26. September 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bergheim, Erft, den 24. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

41904) Aufgebot. . Der Klein bahnschaff ner Heinrich Eckstein zu Düsseldorf⸗Oberkassel, Hansaallee 366,

gekommenen Sparkassenbuchs der Kreis⸗

11,73 M, ausgestellt auf Heinrich Eckftein.

dorferstraße 13, hat das Aufgehot beantragt dem auf den A6. März EIA, Vor

zur Kraftloserklärung der beiden 4 Co Dypothekenbriefe der Hypothekenbank in amburg Serie 203 Lit. D Nr. 76 953 und Nr. 76 955 über je 300 „.

Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ibre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts— gerichts, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag,

den 17. April 1914. Vormittags

Uhr, anberaumten Aufgebotstermin,

daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 161, anzumelden und die Urkunden

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg. den 11. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

12967) Zahlungssperre.

Scharf in Ruhmannsfelden wird bezuglich

Bank in München Serie 35 Lit. F

Nr. 286 990 zu 1000 .

erklärung erfolgen wird. Königliches Amtsgericht. (426531 Aufgebot

Bayerischen Vereinsbank in München erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Serie 71 Lit. O Nr. 965 783 zu 500 ,

) der Schuldverschreibung des * o/oigen Konigliches Amtsgericht. Bayerischen Gifenbahnanlehens Serie 287 . 1 . Rat - Nr 28 700 zu 600 ½ mit Aus— 419065 Aufgebot.

fertigungs datum vom 1. Oktober 1896

an die Äussteller sowie an die in der Urkunde zu 1 bezeichneten Zahlstellen, nämlich die R. Hauptbank in Nürnberg

und teren Fillalen in Amberg, Ansbach

Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth,

Hof, Kempten, Landshut, Ludwigshafen

Passau, Regensburg, Schweinfurt, Strau⸗

der Bayerischen Notenbank in Auasburg

burg und Würzburg, das Bankhaus Doertenbach & Cie. in Stuttgart, die kiale der Bayerischen Hypothelen⸗ und

echsel Bank in Landshut, die Dres dner Bank in Bresden, die Direction der

furt 4. M., die Leipziger Filiale der

1

Deutschen Bank in Leipzig, und endlich Saarbrücken, den 14. Juli 1913.

die Subdirektion der Versicherungsanstalt⸗! Königliches Amtsgericht. 18.

hat das Aufgebot des angeblich abhanden sparkasse Berncastel⸗Cues Nr. 7956 über

Graach, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, jpätestens in

mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗

Berncastel⸗Cues, den 16. Juli 1913.

Der Kaufmann Bavid Windmüller in Lauenau a. Deister hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 3. Juli 1913 fällig gewesenen und am 3. April 1913 von dem Kalkfabrikanten Friedrich Oberheide in Altenhagen 11 bei Lauenau ausgeftellten, auf den Maurermeister W. Wilkening in Colenfeld gezogenen und von diesem akzeptierten und don dem Aussteller an den oben genannten Antragsteller ; nas indossierten Wechsels über 609 bean⸗ Auf Antrag des Steinbruchpaliers Franz tragt. Der Inhaber der Urkunde wird : n . aufgefordert, spätestens in dem auf den

1) des 490 igen Pfandbrieiß der 4. Februar 19143, Vormittags Bayerischen Hypotheken! und Wechsel. A1 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine ; . seine Rechte anzumelden und die Urkunde 3) des 4 Yο igen Pfandbriefz. der vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos.

Neustadt a. Rbge., den 23. Juli 1913.

Die Firma Henle und Jakobs, Mecha⸗ nische Schürzenfabrik zu Cötn-⸗Nippes, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen, am 14. September 1913 fälligen Wechsels de dato 30. Juni 1913 über 450 υς 60 , der von ihr auf die Tirma , Wagner, Greditwarengeschäft in Saar— It brücken St. Johann, Inhaberin Frau Paula ßing und Würzburg, ferner die Filialen Wagner gezogen und von dieser an⸗

genommen worden ist, zahlbar an eigene Kempten, Ludwigshafen, Nürnberg, Regens; Order, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗

kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 19A, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die

ĩ = in Berlin und Frank⸗ Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die D ont Keel war , . Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

werden, nachdem zwischen dieser und dem

die Ablöfung der dem Gehöfte No. ass. 26 zu Deenfen zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholjes aus den Serzoulichen Forsten mittes Rezesses Rr. 23 417 vom 30 Mai I7. Juni 1913, bestätigt am 25. Juni 1913, gegen eine Kapitalentschädigung von 3080 w nehst 400 Zinsen, vom 14. Mai 1913 an ge—

Ansprüche zu haben vermeinen, damit auf

gerichtlicher Hinlerlegung eintritt, Stadtoldendorf, den 21. Juli 1913.

gerichts: Graßhoff, Gerichtssekretär. 42661 Aufgebot.

dem Gerichte Anzeige zu machen. St. Ingbert, den 24. Juli 1913.

42663 - . Amtsgericht Tettnang. Aufgebot.

dem Gerichte Anzeige zu machen. Den 22. Juli 1913. Schwarz, A.⸗R.

426833 Bekanntmachung.

aus Rehnsdorf;

Jagott aus Nehnsdorf.

Rleinköter Wilhelm Möhle in Dernsen [42659 Aufgebot.

in Potsdam hat als Nachlaßpfleger des am 10. Juni 1913 in Potsdam ver⸗ storbenen Kaufmanns Karl Pritzschow das Aufgebotsverfabhren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den ztachlaß des verstorbenen Kaufmanns Karl Peitzschow spätestens in dem auf den E686. Dezember 1913, Mittags E12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilbelmstr. s, Hinterhaus, Zim⸗ mer S4, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung

rechnet, vereinbart worden ist alle dritten. Beteiligten, welche auf diese Entschädigung

efordert, solche bei dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst spätestens in dem vor demselben auf den 18. Dezember E9EZ, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Ablöfungskapltals bestimmten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls ihre Anfvrüche ausgeschlossen werden und die vollständige Befreiung der Herzoalichen Fammer rücksichtlich der Anspruͤche Dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Auszablung an den Berechtigten oder deren

des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗— laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnifsen und Auflagen sowie, die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts—

Auf Antrag des Schmelzarbeiters Josef Schwarz in St. Ingbert als gerichtlich deftellten Pflegers ist das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen, zuletzt in St. Ingbert wohnhaft gewesenen Gerbers. Jakob Fichter, geb. 8. April 1571, eingeleltet und Aufgebotstermin bestimmt auf. den 21. Februar 1914, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier. Es ergeht die Aufferderung: IJ an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotsterminz zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen werde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine

42669 Aufgebot.

Adolf Grimm in Schwerin, ?) die Ehe— frau Hofrat Anna Schmidt zur Nedden, geb. Grimm, daselbst, 3) der Amtsrichter Carl Grimm in Tessin, sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Lädtke in Reckling— bausen⸗Süd, haben als Erben des am 30. März 1913 in Recklinghausen ver— storbenen Kaufmanns Werner Grimm das Uufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Rachlaß des verstorbenen Kaufmanng 42667] Oeffentliche Zustellung.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

den 268. November 1913, Vor⸗

Der Amtsdiener Wilhelm Vogt in Friedrichshafen hat als Abwesenheits⸗ pfleger beantragt, den verschollenen, am 23. Januar 1857 zu Friedrichshafen ge⸗ borenen Anton Lambert Hele, zuletzt wohnbaft in Friedrichzhafen und von da im Jahre 1877 nach Amerika aus— gewandert, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich svätestengß in dem auf Freitag, den 4. April EAA. Vormittags g uhr, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft iber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine

Am 7. September 1919 ist zu Rehns, dorf die Geflügelmagd Johanna Jagott aus Rehnsdorf verstorben. Zurzeit haben sich als ihre alleinigen gesetzlichen Erben ausgewiesen folgende Personen, nämlich:

f. a der Außgedinger Johann Friedrich Karl Jagott zu Wallwitz bei Guben, in⸗ zwischen verstorben, b. die Witwe Johanna Karge, geb. Jagott, zu Guben, (. die Witwe Wilhesmine Jähnisch, geb. Jagott, zu Wallwitz bei Guben, Kinder des verstorbenen Gärtners Johann Christian Jagott aus Wallwitz bei Guben, Bruders des verstorbenen Vaters der Erblasserin, des Ackerknechts Johann Samuel Jagott

II. der Telegraphenarbeiter Johann Gottlieb Jagott zu Fürstenberg a. Oder, Sohn des verstorbenen Mieters Johann Gottlieb Jagott zu Bärenklau, verstorbenen Bruders des verftorbenen Vaters der Erb— lasserin, des Ackerknechts Johann Samuel

Der Nachlas fällt zu je den zu J erwäbnten Personen zu, während der zu ll Erwähnte die Hälfte des Nachlasses erhält. Die als Erben bisher ausgewiesenen Per⸗ sonen haben die Erteilung eines gemein⸗ schaftlichen Erbscheins nach der Erblasserln beantragt. Alle diejenigen. Personen, welche glauben, daß ihnen gleichfalls Erb⸗ rechte an dem Nachlaß der verstorbenen Geflügelmagd Johanna Jagott aus Rehns⸗ dorf zustehen, werden hiermit aufgefordert, bis zum 1. Ottober 191 dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgericht dieselben darzu⸗ legen und durch öffentliche Urkunden glaub⸗ hast zu machen, anderenfalls der beantragte

Königliches Amtsgericht.

Der Rechtsanwalt Dr. Paul Averdunk

hat die Angabe des Gegenstandes und

Potsdam, den 19. Juli 1913.

15 Der Gymnasiasprofessor 4. D. Dr.

Werner Grimm spätestens in dem au

mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 28, anbergumten Aufge— botstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rund zu enthalten. Urkundliche Beweiß⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufũigen. Die Nachlaßgläuhiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils— rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befrledigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt, Au haftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Rachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erhen unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Recklinghausen, den 21. Juli 1913.

Königliches Amtsgerscht. Welker. 42665] Oeffentliche Zustellung.

Vie Arbeiterin Anna Bienge, geb. Palm, in Buckow, Chausseestraße 1, Prozeß⸗ bevollmichtigter: Rechtsanwalt Geh. Justiz⸗ rat Cassk in Berlin, Mohrenstraße 6, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbefter Wilhelm Bien ge, zuletzt in Buckow wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1666, 15968 des B. G. B. in den Akten 1. R. 362. 13 wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, ) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) dem Beklagten sämtliche Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11! in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29s31, Saal 33, auf den 29. November 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Juli 1913.

Sch rey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

42427 Oeffentliche Zustellung.

früber in Tel; in Lausitz, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte nach seiner Verhaftung im Mai 1900 nicht mehr von sich hat hören lassen, seit jener Zeit von der Klägerin getrennt lebt und Klägerin über feinen Aufenthaltsort nichts hat erfahren können, daß der Beklagte 13 Freiheitsstrafen, darunter 4 Zucht⸗ hausstraren, vor der Eheschließung verbüßt und dieses der Klägerin arglistig ver⸗ schwiegen hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bartenstein Ostpr. auf den 31. Oktober 191, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein, den 21. Juli 1913.

Froelich, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

42666] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Peter Letkiewicz in Eickel i W., Friedrichstraße Nr. 20, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Roemer in Bochum, klagt gegen seine Ehefrau, Ida Emilie geb. Schmand, bisher in Dortmund, Wiesenstraße Nr. 8,

Die Frau Auguste Stahr, geb. Pfeiffer, in Berlin, Auguststr. S7, Prozeßbevoll« mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Harry Pincus und Dr. Kurt Pincus in Berlin, Rathenowerstr. 4, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Hausdiener Albert Stahr, früher in Berlin, Reinickendorferstr. 66, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte bis in die neueste Zeit Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg,

ch Tegeler Weg 17— 20, Saal 65 Il, auf

den S. November 1813, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (37. R. 207. 13.)

Charlottenburg, den 21. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42668] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Huck, geb. Schnell, ver⸗ witwete Woltz, in Vegesack hei Bremen, Hafenstraße 46 41, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. L. Joseph in , . am Main, klagt gegen den Arbeiter Jo⸗ hannes Suck, früher in Frankfurt am Main, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Dezember 1912 verlassen habe und mit einer Frauensperson auf Reisen ge⸗ gangen sei, daß er mit dieser Fraueng⸗ person die Ehe gebrochen habe, daß er ein arbeitsscheuer Mensch sei und füuͤr seine Familie nichts getan habe, daß er sich ferner auch strafbarer Handlungen (Fahr- raddiebstahl) schuldig gemacht habe, mit dem Antrag, Königliches Landgericht wolle die am 8. April 1909 vor dem Standes⸗ beamten zu Nied a. M. geschlossene Ehe der Partelen scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Eventuell beantragt Klägerin, den Be— klagten kostenfällig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 13. No- vember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 104, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelafsenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt am Main, den 23. Juli l9lsz.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Die Brotverkäuferin Wilhelmine Anders, geb. Pörschke, in Gerdauen, Prozeßbevoll⸗

Landgerichts.

J . 2 1