*
336. 432 208. Zahnstocher u F. Thuret, Paris; Vertr. F. Horpen u. N. Fischer, Pat.. Anwzll Berlin SW. 653. 53. 7. 15. T. Jg)
. 841i. 437 227. Möbeluntersetzt Vereinigte Deutsche Nickel Wer! Akt. Ges. vormals Westfälische Nickelwalzwerk KJ. Win 2. 8. I
C Co.. Schwerte i. W. Schrägaufzug usn
n,,
25a. A162 691.
Deutsche Maschinenfabrik, A.. 6 Dulsburg. 27. 8. 10. M. 35 520. 4.7.1 356. 132 777. Bewegliche Verhn dung usw. Voß 4 Wolter. Kranbau Gefellschaft m. b. H., Berlin. 22. 7.1) ö
256. 436 636. Greifvorrichtung usy Märkische VMaschinenbauanftalt Luñ wig Stuckenholz A.-G., Wetter a. Ruhr 1 145.
9
Möbel Industrie Ferdinand Stein durch Uebergang des Geschäfts erloschen
wedel in Berlin. . und ihr von dem Kaufmann Hugo Dabl
Berlin, den 22. Juli 1913. in Bielefeld wieder erteilt. Der Ueber⸗
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. gang der bis zum 1. April 1912 in dem Abteilung 86. Betriebe des Geschäfts begründeten
von Terrain⸗ und Baustellenverkäufen sowie die Vermittlung von Finanzierungen und der Betrieb eines bautechnischen Bureaus. Stammkaxital: 20000 . Geschäftsführer; Kaufmann Siegmund Lange in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Vaftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juli 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichganzeiger. — Nr. 12299. PariSétin Reinigungs⸗ Institut mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter- nehmens: Der Handel mit Relnigungs⸗ mitteln jeder Art sowie der Betrieb eines Reinigungsinstituts, insbesondere die ge— werbsmäßige Reinigung von Innenräumen und ganzen Häusern. Stammkapital: 20 000 A. Geschäftsführer: Kaufmann Carl Plüichke in Berlin Friedenau. Die
656. 361 242. Vorrichtung zum He— ben gesunkener Schiffe. Thomas Hector Gamley, Edward Conerch Byrnes u. William Romanus Shertzer, New Or— leans; Vertr.: Pat. Anwälte E. Lamberts, Berlin SW. 61, u. Dr. G. Lotterhos,
71e. 561 058. Anklopfwalze für Schuhwerkanklopfmaschinen. Joh. Wilms, Wickrath. 23. 6. 13. W. 40467. 22b. 560 873. Laufeinrichtung für Spielzeugschußwaffen, Alarmwaffen u. dgl. Paul Metz, Birmingham; Vertr.: Ro⸗ bert Deißler, Dr. Georg Döllner, Max Seiler, Erich Maemecke u. Dipl.⸗Ing. Walter Hildebrandt, Pat.⸗Anwälte, Berlin SR. 61. 23. 6. 13. M. 46 831. 72c. 561 362. Vorrichtung an Ge⸗ schützen zur selbsttätigen Anzeige der Flug⸗ zeit der Geschosse. Kheinische Metall- waaren⸗ und Maschinenfabrik, Düsseldorf⸗Derendorf. 29.6. 11. R. 30 261. 72e. 561 364. Doppelseitige Abzugs⸗ brauchsmuster 543 869 mit eingerahmtem vorrichtung für Geschütze. Rheinische Glasdeckel mit bildlicher Darstellung. Metallmagren⸗ und Maschinenfabrik, J. A. Jentsch . Co., Hamburg. Düsseldorf⸗Derendorf. 5. 8. 11. R. 30 569. 9. 6. 13. J. 13961.
72d. 5 60 814. Infanterie⸗Spreng⸗Ge⸗SEe. 560 929. Eichplatte mit aus⸗— schoß. Adam Malinomski, Bochum, wechselbaren Zahlen. Gustav Günther, Knappenstr. 39. 18. 6. 13. M. 46 393. Leipzig, Tauchaerstr. 48. 29.6. 13. G. 33609.
S9. 361 281. Kernform für Munb⸗ stücke. Ernst Köhler, Laatzen vor Hanno⸗ ver, 26 5. 135. R. 58 332. SHIc. 560 806. Nadelpackung. Hugo Heusch C Cie. G. m. b. H., Aachen. 17. 6. 13. H. 61 520. SIe. 560 8ER5. Verpackungskarton. Heinrich Meyer, G. m. b. H., Ohligs, Rhld. 18. 6. 13. M. 46 826. SIe. 560 SSS. Packung für Baukasten⸗ elemente. Nürnberger Metall- und Lackierwarenfabrik vorm. Gebrüder Bing Ae⸗-G., Nürnberg. 14. 3. 13. N. 12991. — SIe. 5690 906. Zigarrenkiste nach Ge⸗
S5h. 560 850. Schwimmerbenkil mit auswechselbarem Sitz und quswechselbarer L. Düse für Spülkasten. Bamberger, Leroi Co., Frankfurt a. M. 14.6. 13. B. 61 121. S6c. S561 006. Festonsband mit vem Grundschuß umschlungenem Einzugfaden. Hermann Evinghaus, Barmen, Turn⸗ straße 16. 28. 6. 12. E. 17560. S6ö6c. 561 174. Webstoff, dessen Außenseite in Leder⸗, Kork⸗, Hotz⸗ oder Schwammimitation ausgeführt ist. Spa⸗ mer'sche Buchbinderei, Leipzig. 21.6. 13. S. 30 695. S7Za. 560 929. Als Rohrzange ver— wendbarer englischer Schlüssel. Fritz Nikles, Bern; Vertr.: Eugenie Fuchs, geb. Schön, München, Hohenzollernstr. 21. w , 777
S7a. 560 925. Schraubenschlüssel. Jovo PetrowitzBodin, Bochum, Ka⸗ nalstraße 69. 18. 6. 13. P. 23 863.
Unternehmen befaßt sich mit Schiffahrt durch eigene oder gemietete Schiffe, ine⸗ besonderé mit Verfrachtungen auf dem Rbein, dessen Nebenflüssen und Kanälen, mit Speditien jeder Art, Lagergeschäften, Kranenbetrieb, Kommission, Uebernahme von Agenturen und Vertretungen, Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu erweiben sowie sich an solchen Unternehmen zu hetelligen und Filialen zu gründen. — Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre bestimmt und von da jeweils von zehn zu zehn Jahren verlängert, sofern nicht von einer Mehrheit von mindestens , des Stamm⸗ kapitals ein Jahr vor Ablauf des gegen— wärtigen Gesellschaftsvertrags die Liqui⸗ dation der Gesellschaft beschlossen ist. — Das Stammkapital der Gesellschaft be— trägt 200 000 S½ — iweihunderttausend Mark. — Die Bekanntmachungen der
Angermünde. 142542 Die im Handelsregister A Nr. 145 ein- etragene Firma R. Köppler Inhaber 6 Lewinsky ist gelöscht. Augermünde, 22. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Arnstadt. Bekanntmachung. 42543] In das Handelsregister Abt. B ist bei der Filiale der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen in Arnstadt unter Nr. 1 folgendes einge⸗ tragen worden: . Die Prokura des Adolf Wullstein ist erloschen. Arnstadt, den 24. Juli 1913. Fürstliches Amtsgericht. Abt. III.
AEnStadt. Bekanntmachung. 42544]
In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Schmidt * Sprenger in Arnstadt unter Nr. 159 folgendes ein
For⸗ — derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Berlin. Handelsregister [42791] Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf— des Königlichen Amtsgerichts mann Hugo Dahl in Bielefeld ausge⸗ Berlin ⸗Mitte. Abteilung X. schlossen. In unser Handelsregister ist heute ein⸗ / Bielefeld, den 21. Juli 1913. getragen worden: Nr. 41311. Firma: Königliches Amtsgericht. Moes j ; k — . . . 3 Rische IĩSMerda, Sachsen, 42551 Wilmersdorf. Bel Nr. 7 B55 Firma Auf Blatt 392 des hiesigen Hanzels= Lombard⸗ u. Lagerhaus M. Schle⸗ registers, die offene Vandelsgesellschaft in mwinskn . Co. in. Berlin): Jetzt irma. Stilbach . Jahn Nchf; in offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Demitz⸗Thumttz bett, ist heute einge Mar Schlewinzky in Berlin. Wilmersdorf tragen worden, daß die Gesellschast au ge⸗ sst in das Geschäft als perfönlich haftender löst und daß der ingetragene Gesellschaf ter Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ Friedrich Ernst Döcke aus ge schie den ist. schaft hat am 1. Juli 1913 begonnen. Bischofswerda, am 21. Juli 1913. Die Prokura des Max Schlewinsky ist Königliches Amtegericht.
Dr. i Frankfurt a. M. 28. 5. 12. G. 30 621. 65e. 561 3H S8. Ruder, welches das Ru— dern in der Gesichtsrichtung ermöglicht. Teodor Posty, Reval; Vertr.: C. Kleyer, Pat. Anw., Karlsruhe i. B. 28. 6. 13. P. 23 902. Göde. 561 259. Boot. Josef Hartl, München, Türkenstr. 24. 30.6. 13. H. 61675. S5. 561 360. Zerlegbares Boot. Josef Hartl, München, Türkenstr. 24. 30. 6. 13. H. 61 676. z Höf. 561 244. Schraubenpropeller. C. Bütow, Nürnberg, Wöhrder Hauptstr. 34. 1 79 65f. 5861 368. Wasserfahrzeug. Carl Rudolph Bruno Herrmann jr., Hell⸗
muth Hugo Ernst Herrmann u. Erna Johanna Mathilde Herrmann, Dres— den, Stephanienstr. 4. 8. 12. 10. H. 48981. H Te. 560 90909. Mit Aussparungen zum Aufnehmen und Abführen der Spaͤne ber⸗ sehene Schleifscheibe mit seitlich wirkender Arbeitsfläche. Dipl.Ing.‘ Carl Krug, Frankfurt M., Roöderbergweg 22. 10 6. 13. K. 58 515. ; HTc. 561 259. Kantige Feile aus Car⸗ borundum mit Handgriff. Max Pfeiffer, Strederdorf⸗Wrestedt, Kr. Uelzen, Hanno— ver, D 16 23 8983. 6Sa. 569 897. Korridorschloß, bei dem die Riegelfalle erst nach Vorbewegung der Schloßfalle vorspringt. Friedrich Lem— pert, Düsseldorf, Merkurstr. 10. 29. 5. 13. L. 32 082. 88a. 560 898. Federndes Schubriegel⸗ schloß mit federndem Vexier-Herzstück auf dem Riegelschaft. Rudolf Planer u. Alois Effenberger, Innsbruck; Vertr.: R. Horwitz, Rechtsanw., Berlin W. 35. 36. 5. 15. P. 23 76. §sHSb. 569 954. Türkettenverschluß. Heinrich Franck, Brunsbüttelkoog, Holst. 26. 6. 13. F. 29 513. 6Sb. 561 27. Sicherheitsriegel für Fensterflügel. Johann Topp, Berlin, Waldeyerstr. 7. 18. 6. 13. T. 15 935. 6Sc. 561 248. Aufsatztürangel mit einem senkrechten verschließbaren Oelkanal. Johannes Mannsfeldt, Wesselburen. 6. 1. 15 M. 44790. 68d. 560 942. Vorrichtung zum Fest⸗ stellen von Fensterläden. Wilhelm Frick, Egesheim, Württ. 24. 6. 13. F. 25 514. 68d. 561 159. Türfitsche mit spiral⸗ förmiger, ein selbsttätiges Schließen be— wirkender Gleitbahn. Gustav Mener, Soest i. W. 12. 6. 13. M. 46766. 69. 560 893. Aufspringtaschenmesser mit im Rücken des Heftes liegendem Ver—⸗ chluß. Wilhelm Schlößer, Ohligs. 21. 5. 13. Sch. 48 368. Hy. 569 894. Verschluß für Aufspring⸗ taschenmesser. Wilhelm Schlößer, Ohligs. 21. 5. 13. Sch. 48 369. S9. 569 916. Schaufel. Johann Watzl u, Franz Watzl, Sacherles, Post Deutsch⸗Reichenau b. Gratzen, Böhmen; Vertr.: Dr. H. Göller, Pat. Anw., Stutt⸗ gart, 12. 6. 13 W. 10 578. Da. 569 912. Stempelpresse, deren Werkstückzuführung durch einen doppelten Winkelrädersatz angetrieben wird. Fa. Fr. Ehrhardt, Nürnberg. 1I. 6. 13. E. 19 250. 20b. 5690 914. Füllfederhalter. New Nork⸗Hamburger Gummi⸗Waaren Compagnie, Hamburg. 11. 6. 13. N. 13 256. Ob. 5690 915. Sicherheitsschreibstift. New York⸗-Hamburger Gummi—⸗ Waagren Compagnie, Hamburg. 12.6. 13. N. 13 265. Oe. 560 811. Schreibzeug mit Stem⸗ pelkissen. Fa. Eduard Röder, Ober—⸗ neuschönberg b. Olbernhau. 10. 6. 13. e 6 . 0c. 561 O2z9. Schultintenfaß. Albert Spelsberg, Werdohl, Kr. Altena. 5.6.13. S. 30533. 0e. 560 913. Rechen⸗Federkasten. Gustad Fernholz, Hiddenhausen, Kr. Herford. 11. 6. 15. F. 29 416. Tha. 560 8354. Gesundheits⸗Einlege⸗ sohle. W. Fleckeristein Man k, Muͤn⸗ chen, Barerstr. 61. 4. 9. 12. F. 27 507. Ta. 561 O69. Kappenartiger Schoner für Ueberschuhe. P. Knäpper, Immig— rath⸗Cöln. 25. 6. 13. K. 58 748. 29 6 Iz. a n 2 1. er, Lösnitz, Erzgeb. 10. 3. 13. , La. 561: 256. Teilsohle aus elastischem Naterial. Deutsche Gummiwaren⸗ Industrie Otto Schlappig C Co., Düsseldorf. 26. 4. 13. D. 34 921. Ib. 369 so. Schuhknopf mit einge⸗ legter Mig telfläche aus Metall, Folie, Flitter oder anderem Material. Georg KLru schker, Ohligs. 17.65. 13. K. 58 634. 2Ib,. 5 6 Si. Galalith⸗Knopf. Fried— rich Er erts, Bad Homburg. 18. 6. 13. E. 19 267. 71b. 569 8G. Gamaschenstiefel. Vik⸗ tor won Reitzner, Meran; Vertr.: Max Henz, Charlottenburg, Berlinerstr. 96. . .. 71b. 761 644. Schmuckstück für Damenschuhe. Helene Apfel, geb. Armbruster, Dessau, As— kanischestr. 119. 21. 6. 13. A. 20 866. Ib. 551 2572. Elastischer Sicherheits⸗ Verschluß für Schnürschuhe. Hugo Krug, Berlin, Grenzstr. 21. 26.6. 13. K. 58 758. 71c. 560 PX I. Riemenahle. Deutsche Pyroxit⸗Gesenllschaft m. b. H., Ham⸗ 6 46 2Ic. 566 950. Besohlschlaghalter. Eduard Seifert, Zwickau i. S., Spiegel⸗
a. .
Knotenhalter als
22f. 561 0509. Vorrichtung an Ge— wehren zum Beleuchten des Kornes und des Zieles. Arthur Becker, Hassen⸗ hausen b. Bad Kösen. 23.6. 13. B. 64 279. 72f. 561 363. Vorrichtung zur selbst⸗ tätigen Anzeige der Flugzeit der Geschosse. Rheinische Metallwaaren⸗ und Ma⸗ schinenfabrik, Düsseldorf⸗Derendorf. 1 3
74a. 551 EH. Sperr⸗ und Alarmvor⸗ richtung für Türen. Rudolf Jelinek, Berlin⸗Niederschönhausen, Tresckowstr. 14. 3
Ta. 561 117. Signalvorrichtung für Drahtseilbahnen. Wilhelm Geidner, Kempten, Algäu. 26. 6. 13. G. 33 671. 74a. 561 375. Anordnung für Signal⸗ anlagen. Telephonfabrik Akt.⸗Ges. vormals J. Berliner, Hannover. . 71h. 560 998. Max Ringelsbach, Dresden, Haydn— . ö .
7146. 561 288. Apparat, der das Heiß⸗ laufen von Maschinenlagern durch eine elektrische Alarmvporrichtung selbsttätig meldet. Fritz Baudisch, Mährisch⸗ Schönberg; Vertr.: H. Wiegand, Rechts⸗ anwalt, Berlin W. 8. 25. 6. 13. B. 64 316. 74e. 561 9009. Kommandotafel für Ar⸗ tillerie. Albert Stahl, Grünenplan. .
254. 561 E34. Modellierwerkzeug. Gustav Jacob, Leutzsch b. Leipzig, Lin— nnen, 75a. 561 162. Aufspann⸗Vorrichtung für Modell und Werkstück an Gravier— maschinen. Leipziger Maschinenbau⸗ Gesellschaft m. b. H., Leipzig⸗Seller⸗ hauen. 18 65 13 .
254. 561 E79. Verstellbare Wellen⸗ zapfenlagerung an Walzmaschinen. EChri⸗ stian Kaupert, Schmalkalden, Thür.
, Handapparat zum
Signalvorrichtung.
72 5c. 561 105. Reinigen von Oelfarbenfässern u. dgl. Hermann Frelander, Berlin, Naunyn⸗ straße 809. 24. 4. 13. F. 29 095.
25. 561 E25. Farbsammler für die Aufnahme der bei der Spritzmalerei ver⸗ stäubenden Farben oder Glafuren. Albert Krautzberger, Holzhausen b. Leipzig. .
5e. 561 142. Schriftschablone. Dipl. Ing. Hans Zimmermann, Charlotten⸗ burg, Grolmanstr. 59. 22. 5. 15. J. 38967. 256. 561 144. Tüte mit Malvorlage. Hermann Sonnenfeld, Charlottenburg, Goethepark 24. 23. 5. 13. S. 36 404. 758. 561 1335. Vorrichtung zur Her⸗ stellung von Platten mit marmorähnlicher Oberfläche. F. Pabst, Saarbrücken. 3
76e. 561 338. Selbsttätige Vorrich⸗ tung ö Reinigen der Vorgarn-Iylinder für Zweizylinderspinnerei. Hermann Sei— del, Werdau i. S. 26. 6. 15. S. 30718. 27a. 5 61 307. Ball für Faustball⸗ oder Fußballspiel. Fa. Ekert Brothers, Hamburg. 27. 6. 13. E. 19317.
27e. 5 69 880. Stoßlederbefestigung für Billardstöcke. Eugen Dihlmann, Frankfurt 4. M., Nauheimerstr. 15. 3 675
27h. 569 934. Hochziehbares Fahr⸗ gestell für Wasserflugzeuge. Albatros⸗ werke G. m. H., Johannisthal JI . h. 561 951. Wasserflugzeug mit Wasserpropeller. Albert Lotz, Schwen⸗ ningen, Württ., Zietenstr. 40. 24. 6. 12. 8 516
77h. 561 076. Flugapparat mit mehre⸗ ren in der Längsachse desselben liegenden Antriebspropellern. Alfred Brosig, Lan⸗ deck i. Schl. 26. 6. 13. B. 64 325.
7 9b. 569 992. Hygienisches Zigarren⸗ Mundstück. Eduard Ju / ig, Heiligenhaus. 3
Pb. 561 2309. JZusammenziehbare Klammerteile für Zigarrenformen. Hans Doser, Vallendar. 25. 6. 13. D. 25266. 20a. 560 964. Transportwagen für Steine u. dgl. stapelfähiges Gut. Adolf Hoff, Harburg a. Elbe, Friedhofstr. 94. .
894. 5 66 965. Brennofen⸗ oder Härte⸗ lesselwagen. Adolf Hoff, Harburg a. Elbe, Friedhofstr. 94. 5. 6. 13. H. 61 392. 89a. 560 966. Brennofen oder Härte⸗ lesselwagen. Adolf Hoff, Harburg a. Elbe, Friedhofstr. 4. 5. 6. 13. H. 61393. S9a. 5 650 9272. Pneßzylinder für Ziegel⸗ pressen. Franz Dölhler, Zeulenroda i. 6 6 56 195
80g. RGI E29. Formvorrichtung für Profilsteine aller Art. Georg Lerch, Berlin, Stendalerstzr. 7. 283. 1.13. 2. 31 067. Sa. 561 192. Rüttelformmaschine. Badische Maschỹnenfabrik K GEisen⸗ gießerei vorm. G. Sebold und Se⸗ bold Neff, Durlach i. B. 26. 6. 13.
strahe 26. 35. 6. 13. S. 36 727.
SIe. 560 936. Packung mit zum Auf—⸗ reißen derselben und zum Herausheben des Inhaltes dienendem Einsatz. Fa. Wil. helm Felsche, Leipzig⸗Gohlis. 23. 6. 13. F. 29 500.
SIe. 561 026. Farb⸗Schieberdose. Jo⸗ hann Schlegel, Klein Zimmern, Hessen. , . SHc. 561 927. Faltschachtel mit Trag⸗ griff und Spannverschluß. Schlesische Kartonnagen⸗-Industrie Ziller Co., Breslau. 2. 6. 13. Sch. 48503.
SIe. 56 O46. Eichplatte aus wetter⸗ festem Metall mit auswechselbaren Zahlen und Eichplombe. Friedrich Günther, Leipzig, Tauchaerstr. 48. 21.65.13. G. 33 646. SIe. 561 365. Lagerfaß. Gustav Vogel, Düsseldorf, Ratingerstr. 14/16. ,
SIe. 561 392. Faltschachtel mit nur einer einzigen offenen Seite und einem auch für andere Verpackungen geeigneten Dop— pelverschluß. Herm. Wilh. Rüggeberg, Barmen⸗Ritt., Sonntagstr. 25. 351. 3. 13. R. 36 63h
SIe. 561 399. Major⸗Epauletten⸗Kar⸗ ton ohne Bodenrandaufsatz. Eugen Suhl Nachfl. (Inhaber Richard Kahl,), Bein. l, S 30 517.
SILc. 561 409. Major⸗Epauletten⸗Kar⸗ ton mit aufklappbaren Seiten und Deckel. Eugen Suhl Nachfl. (Inhaber Richard Kahl), Berlin. 3. 6. 13. S. 30518.
SId. 561 394. Müllabfuhreinrichtung. Georg Ruck, Schwabach. 19. 4. 15. R. 35 7696.
SIe. 561 157. Mitnehmerglied für die Gehänge an Kreistransporteuren und ähnlichen Apparaten. Nienburger Eisen⸗ gießerei C Maschinen⸗Fahrik, Nien⸗ burg a. Saale. 11. 6. 13. N. 13 257. SIe. 561 370. Selbsttätig wirkender Wipper mit selbsttätig wirkender Wagen⸗ zuführvorrichtung. CEarlshütte, Akt. Ges. für Eisengieerei und Maschi⸗ nenbau, Altwasser i. Schl. 23. 1. 12. C. 9225.
SZa. 560 887. Trockentrommel mit einzelnen, radial und parallel dem Um⸗ fange geteilten Zellen. Fa. W. F. L. Beth, Lübeck. JI9. 2. 13. B. 62315. SZa. 560 907. Umlaufscheibe als Ab⸗ streicher an Auftragewalzen für Walzen⸗ trockner. Max Wagener, Küstrin-Neu⸗ steht d 6. t, B 0 357.
SZa. 560 940. Trockentrommel. W. F. L. Beth, Lübeck. B. 64 264.
SZa. 560 962. Trockentrommel mit einzelnen, radial und parallel dem Umfange geteilten Zellen. Fa. W. F. L. Beth, vibe . 6 60 18h
SZa. 560 982. Obst⸗ und Gemüse⸗ Trockenapparat. Martha Meier, geb. Köppen, Bresewitz b. Barth, u. Georg Berlin, Zarrentin, M. Schw. 21. 6. 13. M. 46 890. 0 S2Za. 5651 249. Transportabler Heiß⸗ luft⸗Trockenapparat für Halmfrüchte und Heu. Josef Friederizi, Beleke i. W. 35. 2. 3. FJ. 33 734.
Sza. 560 844. Sicherung für Taschen⸗ uhren gegen Diebstahl und Verlust. Georg Hildebrand, Leipzig, Langestr. 9. 24.6. 13. H. 61 595.
S3a. 561 126. Vorrichtung zur selbst⸗ tätigen Regelung des Viertelschlages an Uhrwerken. Fa. Math. Bäuerle, St. Georgen. 27. 12. 12. B. 61 473.
STa. 561 270. Klinkfeder⸗Gesperre. Fritz Müller, Neunkirchen, Saar. 18. 6.13. M. 46865.
Sa. 561 3033. Gelenkige Befestigung von aus zerbrechlichem Material angefer— tigten Uhrschlüsseln an der Rückwand. Paul Bössenroth, Berlin, Ritterstr. 92. 6 ,
SJe. 561 278. Polierstähle zum Aus⸗ beulen von Uhrgehäusen, in Holzheft bei— derseits eingelassen. Koch Co., Elber⸗ fel. 3 6 . 3 9.
Spa. 56 32. Quarzlampe zur Wasser⸗ sterilisation mit ultravioletten Strahlen. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 25. 9. 12. S. 23 466.
856. 569 83090. Geschlossener Filter⸗ Gegenstrom⸗Entgasungsapparat mit auto⸗ matischer Entlüftung für Flüssigkeiten. L. Callenberg, Berlin, Kurfürsten— damm 14515. 25. 6. 13. C. 10530. Ssỹc. 560 826. Vorrichtung zum Klä—⸗ ren von Abwasser. Dr. Eugen Steuer, Neustadt a. d. Haardt. 21.6. 13. St. 17 966. S5e. 560 837. Klosettspülrohrverbin⸗ dung mit zweiteiliger Schutz klammer und über den Klosettspülstutzen greifenden Lap— pen. Richter C Frenzel, München. 8 6
S5e. 560 830. Abflußgarnitur für Badewannen und Waschbecken. Alfred Reißer, Stuttgart, Hasenbergsteige 37.
Fa. 241 6. 15.
B. Gi zi.
S7za. 561 044. Rohrschraubstock für Montage, mit Kettenbefestigung. Rein⸗ hard Heidfeld C Comp., Remscheid. , .
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchs⸗ muster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Ga. 478 612. Anordnung an Malz reinigungs⸗ und Poliermaschinen usw. J. A. Topf C Söhne, Erfurt. 18. 7. 10. d 6b. 431 278. Getreidewasch⸗ und Weichvorrichtung usw. Josef Wild, Berlin, Kurfürstenstr. 3. 28. 7. 10. . Ta. 448 752. Hubvorrichtung usw. Duisburger Maschinenbau⸗ Att. Ges. vorm. Bechem Æ Keetman, Duisburg. , 6 n 13. 7c. A36 692. Stanz⸗ und Blege— avparat. Metall⸗Roll⸗Fußabstreicher⸗ Fabrik , Ideal“ G. m. b. S., Dresden. 11 Sd. E50 263. Windewaschmaschine usw. Fa. Juhann Jäckle, Schwenningen . 6 6 He. AI 314. Blechband usw. Paul Melzer, Berlin, Alte Jakobstr. 11112. h m , ö .
198. 432 229. Ausleger für Ver⸗ ladebrücken usw. Maschinenfabrit Augs⸗ burg⸗Nürnberg A. G., Nürnberg. 2 1 , 63
2Oi. A328 598. Drehriegel Weichen⸗ schloß. Eisenbahnsignal⸗Bauaunstalt Max Jüdel Co. Akt. Ges., Braun⸗ schweig. 31. 8. 10. E. 14 706. 2.7. 13 2Ha. A35 203. Gleichstrom⸗Läute⸗ werk. Telephon⸗Fabrik Akt. Ges. vorm. J. Berliner, Hannover. 11. 8. 10. 1
2ZIa. 435 205. Widerlager für Tele⸗ phonhaken. Telephon ⸗ Fabrik Akt. Ges. vorm. J. Berliner, Hannover. 11. 8. 16. ,,,
21a. A235 297. Automatischer Hebel⸗ linienwähler usw. Telepyhon⸗ Fabrik Akt. Ges. norm. J. Berliner, Han⸗ ne 2LHa. A 35 208. Telephonhaken. Tele phon⸗Fabrik Akt.⸗Ges. vorm. J. n . Hannover. 11. 8. 10. T. 12192.
. 2Z2Ha. 435 209. Telephonhakenschild usp. Telephon⸗Fabrik Akt. Ges. vorm. J. Berliner, Hannover. 11. 8. 10. 5 2Ha. 435 210. Automatischer Hebel⸗ linienwähler. Televhon⸗Fabrik Att. Ges. vorm. J. Berliner, Hannover. . 2HEa. A35 21H. Automatischer Hebel⸗ linienwähler. Telephon⸗ Fabrik Akt. Ges. vorm. J. Berliner, Hannover. 1 8. n 2Ea. EA Z5 2HE2. Wecker usn Tele⸗ phon ⸗Fabrik Akt. Ges. vorm. J. Berliner, Hannover. II. 8. 10. T. 12196.
.
2Ia. 135 215. Mikrophon. Tele⸗ phon⸗Fabrik Aft.“ Ges. vorm. J. . Hannover. 23.8. 10. T. 12233. . P
2LEa. 435 216. Mikrophon. Tele⸗ phon⸗Fabrik Akt. Ges. vorm. J. . Hannover. 23. 8. 10. T. 12234. J .
2ZIa. 4A 35 217. Mikrophon. Tele⸗ phon ⸗ Fabrik Akt. Ges. vorm. J . Hannover. 23.8. 10. T. 12235 . 89. 21a. 328 3235. Selbsttätiger Linien- wähler. Telephon ⸗-Fabrik Att.⸗Ges. norm. J. Berliner, Hannover. 11.8. 16. 3
2Hc. 135 SEG. Stiftstecker usw. Gebrüder Adt Akt.⸗Ges., Ensheim, Forbach u. Wörschweiler. 8. .
21c. 440514. Isolator usw. Siemens C Halske Akt.“ Ges.. Berlin. J .
2Hc. A447 399. Elektrisches Kabel usw. Kabelwerk Duisburg, Akt.⸗Ges., Duig. ,,,, 7113 2Ig. 4238 875. Elektromagnet usw. Siemens & Halske Akt.⸗Ges. Berlin. k .
2HEg. 438 8276. Gehäuse für mehrere Topfmagnete. Siemens C Halske Akt.⸗-Ges., Berlin. 8. 7. 10. S. 22 566.
ö
Ga. 430 090. Instrument zur Untersuchung der Rachenhöhle u. dgl. Electric ⸗Export Werte G. m. b. S. Ren o,. G i , . TOf. A A8 678. Schaltapparat usw.
Reiniger, Gebbert C Schall Att.«
J. 68a.
256. 136 637. Greifvorrichtung usy Märkische Maschinenbauanstalt Lud wig Stuckenholz A. G., Wetter g. Ruh 8 643. 356. 436 638. Kran usw. Mr kische Maschinenbauanstalt Ludwig Stuckenholz A -G. . Wetter a. Ruhr w 4143 256. A36 204. Greifoorrichtung usp Märkische Maschinenbauanstalt Lud wig Stuckenholz 21. G., Wetter a. Ruht 1 , 13. 25b. 4409 109. Selbstgreifer usp Maschinenfabriklugsburg · Nürnher A.. G.. Nürnberg. 24. 9. 10. M. 3576 ö 256. 440 187. Selbstgreifer usn Maschinen fabrik Augsburg ⸗ Nürnberg , 24. 9. 10. M. 3579) O9. . . 256. 443 816. Magnetkran usm Märkische Maschinenbauanstalt Lud wig Stuckenholz A. G., Wetter a. Ruht . 15. 85h. A443 817. Kran usw. Mur kische Maschinenbauanstalt Ludwig Stuckenholz A.. G.. Wetter a. Ruhr J 1413. 3 Se. A66 958. Leimmaschine usw. Karl Weiß ( Cie. G. m. B. H, . Württ. 13. 8. 10. W. 31439. 5 196 9. 59. 491 SzZL. Vorrichtung zum Auf⸗ . von Wert, Zeit und Ortsstempeln usw. Ges., Gaggenau, Baden. 9. 8. 16. 8 148 Aᷓa. 449 096. Untergrundlockerer usw. Stock Motorpflug G. m. b. 5, Berlin. 17. 9 10. St. 13 838. H. 7. 13. 46. A35 826. Zerstäuber. Blanke S Rast. Leipiig⸗Plagwitz. 12. 8. I0. R 419 1609. 6. J 13.
7e. A140 082. Verbindung von Ueber⸗ tragungsglementen. Rheiner Maschinen⸗
Rhelne i. W. 12. 8. 10. R. 27758. 3.7. 13. 229f. A5 8O3. Richtmaschine. Fran Böteführ, Grevenbroich, Rhld. S8. 7. 6. w. 18 5. 7 7. 13.
„Ob. 4832 611. Schrotmühle usw. Fa. F. Stille. Münster . W. 18. 7. 10. k
5 0b. A32 612. Schrotmühle usw. Fa, F. Stille. Münster Ji. W. 18. 7. I0. 166 153,
Schaufester Reklame Maschine.
,
5 7a. 442 E33. Kameragehäuse usw. Fritz Pfefferkorn. Dresden, Jacobistr. 6. 8 1 5374153.
Weidaer Wagen ˖ Æ Maschinen fabrik, . H., Weida. 15. 8. 10. W. 5l 46h. . .
93e. 192 943. Notsitz für Krast— wagen u. dgl. sellschaft m. b. H., Varel i. O. 29.7. J0. ö
Sa. E33 768. Kelchartiges Stand⸗ gefäß usw.
stoßen von Asche usw. F. G. P. Preston, Deptford, u. W. 8. Bay lay, Blackbeath; Vertr.. R. Deißler, Dr. G. Döllnet,
brandt, Pat - Anwälte, Berlin Sw. 6lI. 16. 8 1 B n 413.
489 701. Schloß usw. Cal Ellrich. Dresden, Zwickauerstr. 2. 10. d n ig. 7. 15.
27h. 431 656. Treib- und Steuer⸗ schraube für Lufischiffe usw. Gustav F. . Neumünster. 6. 7. 10. V.
[ 9
Gustab F. Voß, Neumünster.
w , .
86e. 481 488. Schußwächter usw.
Nordböhmische Webstuhl⸗ Fabre
C. A. Roscher, Georgswalde, Böhmen;
Vertr.: Dr. B. Alt xander⸗Katz, Pat. Anw.,
Berlin 8w. 148. 6. 7. 109. N
5. 153
Berlin, den 28. Juli 1913. Kaiserliches Patentamt.
J. V.: Schäfer.
Handelsregister.
Aachen. 42591 Im Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Widen—
Die Gesellschaft ist aufgelöst. ᷣ herige Gesellschafter Paul Widenmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Aachen, den 24. Jult 1913.
5. 6. 13. R. 36 173.
Ges., Erlangen. 24. 9. 10. R. 28083. .
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Eisenwerte Gaggenau, Akt
fabrik Windhoff Co., G. m. b. S.,
ᷓ Ag. 436 569. Elektrisch zu treibende h r.) : Heinrich ,, 19. 8. 10. St. 13 725.
682b. 435 673. Wagenplattform usw.
Sansa.· Automobil ⸗Ge⸗
1e HSeimendahl . Keller, Dilden, Rhld. J. S. 10. S. I7 355. 5. 7. 153. 55a. 481 175. Vorrichtung zum Aus⸗
M. Seiler, E. Maemecke u. W. Hilde⸗
8279.
22h. 131 657. Drachenflieger usw. 6. 7. 10.
Iss. azr33]
,,
mann c Cie.“ in Aachen eingetragen: Der bit
getragen worden: ; 4 Der Ort der Niederlassung ist nach Leivzig⸗Lindenau verlegt. . Arnstadt, den 25. Juli 1913. Fürstliches Amtsgericht. Abt. III. AsSchafssenburꝶ. 42545 Bekanntmachung. ; Die Firma „Georg Meerbott jr.“ in Aschaffenburg ist erloschen. Aschaffenburg, 21. Juli 1913. K. Amtsgericht.
Aue, Errugeb. . 425646
Auf Blatt 484 des Handelsregisters ist heute die Firma Katowitzer Graphit - werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. in Aue eingetragen und dazu vermerkt worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Ja— nuar 1913 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb von Bergwerksrealitäten, die Ausbeutung von Bergwerkarechten, die Aufbereitung der gewonnenen Materialien und deren Ver⸗ wertung sowie die Auenutzung von Patenten. Das Stammkapital beträgt einhundertvierzigtausend Mark. 31 Ge— schäftsführern sind bestellt der Ziegelei⸗ besitzer Hermann Robert Paul Fischer in Aue und der Bergwerksunternehmer Heinrich Steiner in Pisek in Böhmen, Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem Geschäftssführer selbständig zu.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird ver— öffentlicht:
Der Gesellschafter Bergwerkgunternehmer Heinrich Stelner in Pisek bringt seine Stammeinlage ein durch Uebereignung der behördlich anerkannten Freischurfanmel⸗ dungebestätigungen, die auf, Grund von Nr. S805 der Schürfbewilligungen vom 4. März 1911 vom K. K. Revierbergamt zu Budweis des Exhibits Nrn. 2291 bis 2295, 4500 bis 4505. und 4595 bis 4599, sowie vom K. K. Revierbergamt zu Pilsen des Exhibtts Nrn. 984 985 und 3323 auf Grund der Schürfbewilligung Nr. 505 vom 4. März 1911 eingetragen sind, ferner in einem Verfahren zur Aufbereitung von Graphit, das noch zum Patent angemeldet werden soll. Der Gesamtwert dieser Ein. lage des Gesellschafters Steiner wird auf 68 000 6 festgestellt. .
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den ‚Deutschen Nelche⸗ anzeiger“).
ö. Königl. Amtsgericht Aue,
den 24. Juli 1913.
Augsburg. Bekanntmachung. 12547] In das Handelsreg ister wurde eingetragen: Am 19. Juli 1913: Firma „Möbelhandlung und Werk. stätte für Wohnungseinrichtungen Robert Hummel Cie. Augsburg“. Unter dieser Firma. betreiben Robert Hummel, Mößelfabrikant, und Daniel Beck, Kaufmann, beide in Augsburg, das bisher von Robert Hummel allein unter der Firma „Möbelbandlung u. Werkstätte für Wohnungseinrichtungen Robert Hummel in Augsburg betriebene Geschäft = Tape · zier⸗ und Dekoratiensgeschäft. Möbelband⸗ lung nebst Werkstätte für Wohnungsein⸗ richtungen — am gleichen Platze in offener Handelsgesellschaft weiter. Firma „Möbel handlung u. Werkstätte für Woh. nung s einrichtungen Robert Hummel und PGrrenn des Daniel Beck erloschen. Am 21. Juli 1913: 1) Firma „Ludwig Anger“. Sitz: Augsburg. Inhaber: Ladwig Anger, Kaufmann in Augsburg. Kolonial⸗ waren⸗, Farbwaren⸗. Drogen ⸗, Spirituosen, Kurzwaren⸗- und Brennn aterialiengeschãft 2 Bei Firma „Paul Högner“ in Augsburg: Firma erloschen; Am 22. Juli . ö Bei Firma „Nähfadenfabrik vor ma 0 n, . Akttiengesellschaft in Augsburg: Die in der Generalversamm⸗ lung vom zi. März 1913 beschlossene Derab⸗ fetzung des Grundkapitals der Gesellschaft pon einer Million Mart (1 900 00 ιu6 auf fünfhunderttausend Mark (H00 000 ) ist H,,, irn r g nn ,
sburg, 25. 5.
66 3. Amtsgericht.
42548 wurde heute ein⸗ Bavaria Linie
Gesellschaft Frantfurt Bamberg“, Zweigniederlassung Bamberg der . starl Bresser C Co., tee, schaft mit beschränkter Daftun g ö bem Sitz in Fraukfurt a. M.; 6 schäftsführer: Carl Presser, Spediteur in
.
Deutschen Reichsanzeiger und die Frank—
Gesellschaft erfolgen nur durch den furter Zeitung. K. Amtsgericht.
Harmen. 42549 In unser Handelsregister wurde ein—
getragen: Am 14. Juli 1913:
B45 bei der Firma Singer Co., Näh⸗ maschinen Aktiengesellfchaft. Zweig⸗ niederlassung Bermen: . Zweigniederlassung ist erloschen. A 2l48 bei der Firma Deutsche Beton ⸗˖ Ofen . Bassinbauanstalt Peters X Sohn, Kammanditg esell— schaft in Barmen; Der Bautechniker Walter Peters in Barmen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Architekt Hermann Peters in Barmen in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Am 16. Jull 1913: A 2072 bei der Firma Otto Arndt in Barmen: Dem Kaufmann Felix Körner in Barmen ist Prokura erteilt. A lsS09 bei der Firma Carl Wilhelm Oberhoff in Barmen: Der Sitz der Firma ist nach Langerfeld verlegt. . Am 19. Jul 1913: A 1376 bei der Firma Wichling⸗ hauser⸗Apatheke Dr. E. Bruns in Barmen: Der Inhaher Dr. Erich Bruns ist infolge Tod am 23. Mai 1913 aus- geschieden, die Firma auf seine Witwe, Else geb. Haack — als alleinige Erbin —, übergegangen.
Am 21. Juli 1913: A 902 bel der Firma van der Heydt Kersten K Söhne Elberfeld,; mit Zweigniederlassung in Barmen: Die dem Dr. jur. et rer. pol. Gisbert Freiherr von der Osten genannt Sacken in Elber— feld erteilte Prokura ist erloschen. Königliches Amtsgericht Barmen.
Berlin. 42512 In unser Handelsregister Abteilung z ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1564. Nord Britische und mercantile BVer⸗ sicherungs⸗Gesellschaft ( Uorth Kri- tüish and ercantile Insurance Company) mit dem Sitze zu Edin bura und London und Zweigniederlassung zu Berlin: Aus dem Verwaltungsrate sind ausgeschieden der Weinimperteur Robert L ydston Newman, geschäfts⸗ führender Direktor der Feuerversiherungs⸗ abteilung in London, Henry Cockburn in London, geschäftsführender Direktor der Lebensversicherungsabteilung in Lon⸗— don, James Chatham in Edinburg, geschäfte führender Direktor der Ver⸗ sichernngzabteilung in Edinburg. — Bei Nr. 1591. Berliner Sotel⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweigniederlassungen: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 17. Mai 1913 bildet den Gegenstand des Unter— nehmens: Ban, Betrieb, Erwerb, Miete, Pachtung und Regie von Hotels, Restau— rants, Caféz und sonstigen zu geselligen oder Vereinszwecken di'nenden Baulich— keiten sowie j dwede Verwertung dir in solchen Baulichkeiten vorhandenen Räume Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an den Unternehmungen, die mit den oben— genannten in wirtschaftlichem Zusammen— hang stehen, insbesondere die vorstehend erwähnten Zwecke der Gesellschaft fördern, in jeder zulässigen Form zu beteillgen. Die Gesellschaft kann mit dem Actien⸗Bauverein Passage Vereinbarungen treffen, auf Grund deren dieser sich bei dem Unternehmen der Berliner HötelÜ Gesellschaft beteiligt. Die am 15 Junt 1912 beschlossene Herab— setzung des Grundkapitals ist erfolgt; di ses beträgt jetzt 3 600 000 ƽ½—.. Ferner noch die am 17. Mat 1913 in der Generalversammlung welter beschlossene Abänderung und Neufassung der Satzung Danach zerfällt jetzt das Grundkapital in 3000 Stück je auf den Inhaber und über 1200 ½ lautende Aktien. Die Gesell— schaft kann nicht mehr durch einen Pro— kuristen allein vertreten werden. — Bei Nr. 2226. Norddeutsches Brauhaus Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Die Liquidation ist als beendigt angemeldet, die irma ist erloschen. Berlin. den 19. Jult 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 89.
H erlin. 42513
In das Handelsregister B des unter— zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 12298. S. Lange * Co. Terrain Verwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Saftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens:
Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Ge er gg ist am 6. Juni / 8. Juli 1913 ab⸗ 24. Juli 3. eschlossen. k i . so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich. Als nicht Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell. schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 280 Terrain⸗ und Häuserbaugesellschaft mit be— schräntter Haftung: Dem Kaufmann Die Firma der k Mörlins in Berlin-Weißensee ist
Gemeinschaft mit je einem der bereits eingetragenen Gesamtprokuristen die Ge— sellschaft vertreten kann und zwar mit der Berechtigung, Grundstücke zu belasten und zu veräußern. — Bei Nr. 2639 Eduard Martin Elektricitätsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gel öscht. . Stinnes Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Wilhelm Jakob Steffens
tellt. Die Prokuren des Franz Dräger
Haftung. Der Gesellschafts—⸗
Sind mehrere Geschäftsführer
eingetragen wird veröffentlicht:
Hesamtprokura erteilt derart, daß er in
Bei Nr. 5272 Hugo
zu Sagtrbrücken ist Einzelprokurg er⸗ und Gustav Ziegler sind erloschen. — Bei Nr. 5654 Kironda⸗Goldminen Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Carl Petersen ist er— loschen. — Bei Nr. 8064 Shougolo⸗ Kohlen ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Carl Petersen ist erloschen. — Bei Nr. 8345 Gesell— schaft für rationelle Förnerpflege mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 18. Juni 1913 ist die Firma geändert in Laboratorium für Mine ralsalzpräparate Gesellschaft mit he- schränkter Haftung. Durch denselben Beschluß ist der Gegenstand des Unter— nehmens auch die Herstellung und der Vertrieb der Mineralsalzpräparate. Bei Nr. 8771 Wilmersdorf Wilhelms. aue IO Grundstücksnuerwertungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung: Max Stauffer ist nicht mehr Geschäfts— führer. Frau Valeska Körding, geborene Brachwitz, zu Berlin-Friedenau, ist zur G'eschäftsführerin bestellt. — Bei Ne. 98358 Schöneberger Ver⸗ triebsgesellschaft für Neuheiten mit beschränkter Haftung: Hugo Sllberstein ist nicht mehr Geschäftsführer. Richard Woldmann, Gummiwarenhändler in Berlin, ist zum elnstweiligen Geschäfts, führer von Amts wegen bestellt. — Bei Nr. 11478 Lyrovhonwerke, Gesell⸗ schaft mit beschräutter Haftung: Dem Richard Brückner in Berlin⸗Wilmersdorf ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zur Ver— tretung der Gesellsch ift befugt ist. Handela⸗ richter Hermann Eisenberg in Berlin— Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer be— stellt. Di Geschäftsführer Hermann Eisenberg und Wilhelm Hadert sind nur gem einschaftlich oder jeder von ihnen in Gemeigschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt. — Bei Nr. II 934 „Metallisator“ Gesell— schaft mit beschränkter Haftung: DVi⸗ rektor Conrad Igel zu Berlin-Halensee ist zum Geschäft führer bestellt. Berlin den 21. Juli 1913. ö. Königliches Antegericht Berlin-Mitte. Abteilung 122.
Eerilin. Handelsregister 42514] des Königlichen Amtsgericht Berlin- Mitte. Abteilung *
In imser Handelsregister ist heute ein— getragen worden: Bei Nr. 15 533 Firma C. A. Schüttel, Verkauf von Feied⸗ richsdorfer Zwieback Juhaber H. Uuernohl in Berlin): Inhaber jetzt: Friedrich Hansen, Kaufmann, Berlin— Wilmersdorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver— hdindlichkeiten, mit Ausnahme der Ven— bindlichkeiten an die Bernhard 's Zwieback Fabrik in Friedrichsdorf am Taunus, ist bei dem Erwerbe des Geschäfts danch den Kaufmann Friedrich Hansen ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: C. A Schüttel, Verkauf non Friesriche dorfer Zwie⸗ back Inhaber Friedrich Hansen. — Bei Rr. 32172 (offene Handelsgesell⸗ schaft Wendler . Co. in Berun⸗ Friedenau): Niederlassung jetzt: Berlimn. Wilmeredorf. Ber Nr. 18 7569 (offene Handelsgesellschaft J. M. Schutze in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst Der bisherige Gesellschafter Friedrich Maithey ist alleiniger Inhaber der Firma. — Bei Nr. 17838 (Firma Hermann Scheller in Berlia): Nlederlassung j tzt: Charlottenburg. Bei Nr. 36 030 soffene Handelegesellschaft Sternberg c Bérju in Berlin) Dem Stefan Simon
erloschen. Die Firma ist in Lomhard⸗ Kmankgeschäft u. Lagerspeicherei M. Schleiwinskn . Co. geändert. — Bei Nr. 9003 (Firma J. G. Birck sen. in Berlin): Die Firma lautet jetzt; Reinhold Wurach. Dem Heinrich Wurach zu Berlin und dem Willy Wurach zu Berlin ist Einzelprokura erteilt. — Bei Nr. 40 903 (offene Handelsgesellschaft Carl Worm Nachs. Juhaber Albert Rieck und Rudolf Berendt in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis— herige Gesellschafter Albert Rieck ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: Carl Worm Nachf. Ju⸗ haber Ulbert Rieck. — Bei Nr. 11831 (offene Handelsaesellschaft Schmidt 4 Henning in Berlin): Dem Walter Hirsch zu Berlin ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 23 265 (Firma Müller & Feissel in Berlin): Dem Paul Noack zu Berlin= Steglitz ist Prokura erteilt. Bei Nr. 34421 (Firma Ulrich Zehmisch in Charlottenburg): Dem Fraͤulein Julia Havraänek zu Charlottenburg ist Prokara erteilt. — Bet Nr. 30 461 (Kommandit⸗ gesellschaft Emile Luders Maschinen⸗ fabrik für den Automohilbau in Berlin Weißensee): Der Sitz ist nach Brand Erbisdorf bei Freiberg in Sachsen verlegt. Berlin, den 23. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.
Berlin. (42515 In das Handelsreglster B des unter zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worten: Nr. 12303. Auto u. Fahr- radschlauch Imprägnierungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sttz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Imprägnieren von Auto und Fahrrad⸗ schläuchen, um sie gegen das Entweichen von Luft zu schätzen, sowie Herstellung und Vertrieb des diesem Zwecke dienenden Imprägnierungsmittels Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Dag Stammkapital beträgt 68 000 . Geschäftsführer: Kaufmann Fritz Otto Wenger in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juli 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlagen auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Fritz Otto Wenger: a. Die Erfindung, betreffend das Mlltel zur Im— prägnierung von Auto- und Fahrrad— schläuchen, um sie gegen das Entweichen von Luft zu schützen. Der Wert dieser Einlage wird auf 50000 6. festgesetzt. b. Die von ibm in dem Hause Blanken— feldestraße 8 zu Berlin zur Herstellung des zu a gedachten Imprägnierungsmittels be— triebee Chemische Fabrik mit allem Zu— behör einschließlich der Rechte, welche ihm auf Grund der beim Kaiserlichen Patent⸗ amt zur Eintragung in die Zeichenrolle er— folaten Anmeldung des Warenzeichens „Wengerin' zustehen. Nach erfolgter Ein— tragung des Warenzeichens ‚Wengerin“ in die Zeichenrolle sollen die hierdurch be— gründeten Rechte ohne weiteres als an die Gesellschaft abgetreten be— ziehungsweise als ihr zustehend gelten. Der Wert diser Sacheinlage wird auf 13 000 M festgesetzt. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichzanzeiger. Bei Nr. 4007 Halvor Breda Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Paul Schwellach in Berlin-Wilmersdorf. — Bei Nr. 6928 Dacapo Theater ⸗Abonnements⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 21. Juli 1913 ist der Sitz nach Charlottenburg verlegt. — Bei Nr. 9558 Bosselmann, Wachs⸗ mann & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Bildhauer Robert Brandstätter ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Durch Beschluß vom 29. April 1913 ist der Gesellschaftsvertrag dahin ab⸗ geändert, daß Geschäftsanteile oder Teile von solchen fortan nur mit Genehmigung der Gesellschaft veräußert, verpfändet oder sonst übertragen werden dürfen.
Berlin. den 23. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 152.
HBielg feld. 42550
In unser Handelkregister Abteilung A ist bei Nr. 651 (Firma Ludwig Jacke in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Der Kaufmann Hugo Bahl in Bielefeld
zu Charlottenburg ist Prokura ne teilt. —
furt a. M.; der Gesellschaftsvertrag sfenr uf Februar 1912 errichtet; — das
Vermittlung von Grundstücks, insbesondere
Gelöscht die Firma: Nr. 32 359. Leder
* onn. 425521 In das Handelsreglster Abteilung A ist heute bei Nr. 502 Firma: Luywig Rährscheid in Bonn eingetragen worden: Dem Buchhändler Ludwig Röhrscheid jun. in Bonn ist Prokura erteilt. Dem Guntber Letzsch, Walter Kramer, Otto Strehlitz, alle Buchhändler in Bonn, ist in der Art Prokura erteilt, daß je zwei der Genannten zur Zeichnung der Firma berechtigt sind. Bonn, den 23. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonndorf, Sehwarrz mw. 12553 In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:
Zu D.» 3. 9, betr. Firma Feliz Morath, Riedern: Jetziger Firmen⸗ inhaber: Fritz Morath, Kaufmann in Riedern.
Zu O.⸗-Z. 140, betr. Firma Adolf Schlageter, Birkendorf: Die Firma ist erloschen. Bonndorf, den 21. Juli 191.
Gr. Amtsgericht.
It Eaunschweig. 42554 Bei der im hiesigen Handelstegister Band 1X unter Nr. 487 eingetragenen Firma: Brauuschweiger Oel⸗ und Fettwarenfabrik Probst u. Co. ist heute folgendes vermerkt:
Laut Anmeldung vom 16. d. Mis. ist das unter der vorbezeichneten Fama be— triebene Handelsgeschäft mit Aktiva und Passiva nach dem Tode des bisherigen Mitinhabers, Kaufmanns August Probst, sowie nach dem gleichfalls erfolgten Aus⸗ scheiden der bisherigen Mitgesellschafterin, Ehefrau des Rentners Daniel Riechelmann, Emma geb. Pape, hieselbst auf die Erben des vorgen. 2c Probst, als:
I) dessen Witwe, Wilhelmine Voß, und
2) dessen drei Kinder, als:
a. den Kaufmann Hermann Probst,
b. den minderjährigen Bäcker August
Probst,
c. die minderjährige Käthe Probst, sämtlich hieselbst, übergegangen, welche das Handelsgeschäft in offener Handels— gesellschaft unter unveränderter Firma sort ühren.
Brauuschweig, 18. Juli 1913. Herzogliches Amtegericht. 24. Bremen. ; 42516 In das Handelsregister ist elngetragen
worden:
geb.
Am 22. Juli 1913.
Bremer Lehrmittel ⸗ÄAnstalt Franz Quelle, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Theodor Franz Quelle.
Deutsche Faß⸗Fabrik mit beschränkter Haftung. Bremen: In der Gesell—⸗ schafterversammlung vom 6. Juni 1913 ist beschlossen worden, das Stamm— kapital um 200 000 MS, also von 200000 Se auf 400 000 S zu erhöhen.
„WMerfur“⸗Apparate⸗ und Maschinen⸗ Industrle Gerhard Heinrich Vost: Inhaber ist der hlesige Kaufmann Gerhard Heinrich Post.
Gebrüder Runipf, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juli 1913. Gesellschafter sind der Kaufmann Diedrich Rumpf, z. Zt. in Bromberg, und der Kaufmann Hermann Rumpf in Bremen. Ersterer vertritt die Gesellschaft
nicht. Rosalia Utö Wwe., Bremen: Der hiesige Kaufmann Ernst Anton Gehring
das Geschäft durch Vertrag worben und führt solches seit dem 19. Juli 1913 unter Uebernahme der Aktiven, abgesehen von den ausstehenden Forderungen, jedoch unter Ausschluß der Passiven, und unter unveränderter Firma sort.
Vereinigte Werkstüätten für Nunst im Handwerk Aktien⸗Gesellschaft, Bremen: Der in Düsseldorf⸗Oberkassel wohnhafte Kaufmann Georg Gustav Hugo Gang ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Verselbe ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten.
Die an Erich Ruyter erteilte Prokura ist erloschen.
Samburg⸗ Bremer -Handels⸗KResell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von kaufmännischen Ge— schäften jeder Art.
Das Stammkapital beträgt 50 000 46.
Der Gesellschafts vertrag ist am 10. Juli 1913 abgeschlossen.
Geschäftsführer ist der hlesige Kauf⸗ mann Carl Weiß.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den „Deutschen Reichs⸗
hat ei⸗
ist Inhaber der Firma. Die Prokura der Ehefrau, jetzt Witwe Bertha Jacke, ist
anzeiger.