2
Umfang von annähernd 1009 000 Desjätinen erreichen (1 Des jätine gleich L09025 ha). Die gesamte seitens der Kosaken⸗ und Bauern—⸗ bevölkerung mit Winterung und Sommerung bestellte Anbaufläche übersteigt erheblich 6 Millionen Desjätinen.
Personen, die eben von einer längeren, sich auf einige 600 km ausdehnenden Rundreise durch den nördlichen und mittleren Teil des Dongebiets zurückkehrten, entwerfen ein glänzendes Bild von der diesjährigen Ernte, die allgemein der enge nach als Rekord⸗ ernte bezeichnet wird. Ueber ganz ausnahmsweise guten Stand der Felder wird aus dem Rayon zwischen Filonowo und Zarizyn berichtet, welter aus der Umgegend von Tichoretzkaja (Kubangebiet), aus den am Don belegenen Kosakenstanitzen Romanowskaja, Konstantinows.« kaja, Ssemikarakorskaja, sowie aus dem Rayon zwischen Kamens kaja am Don bis nach Weschenskaja. Mit dem Schnitt der Winterung ist allenthalben begonnen worden, allgemein erwartet man auf mitt⸗ leren Sandboden durchschnittlich
Roggen 100 —- 150 Pud pro Desjätine, Weizen e,, ö Gerste. 120-200,
Verschiedentlich werden Befürchtungen laut, daß es infolge gleichzeitigen Reifens verschiedener Fruchtarten an Arbeitshänden zum Einbringen der Ernte mangeln könnte. Das Wetter ist heiß ge— worden, die überreichlichen täglichen Niederschläge der letzten Wochen haben aufgehört.
Im Gouvernement Stawropol und im Kubangebiet ist die Ernte der Winterung in vollem Gange, stellenweise ist sie schon beendet. Die Berichte lauten aus allen Teilen günstig, namentlich wird die Qualltät des reichlich geernteten Korns gerühmt. Aus dem Gou⸗ vernement Astrachan; woselbst die Ernte in vollem Umfang in Angriff genommen wurde, kommen gleichfalls sehr günstige Berichte.
— Verkehr swesen.
Die aus dem Ausland herrührenden Postpakete mit lebenden Pflanzen werden neuerdings in Aegypten einer Räucherung unter—⸗ worfen. Da es trotz aller Vorsichtsmaßregeln vorkommen kann, daß die Pflanzen durch das Räuchern absterben, so lehnt die ägvptische Postverwaltung bis auf weiteres jede Verantwortung hierfür ab und übernimmt von jetzt ab Postpakete mit lebenden Pflanzen nur auf . des Absenders für den Fall der Beschädigung durch das
äuchern.
Schiffsliste für billige Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika (10 3 für je 20 g).
Die Portoermäßigung erstreckt sich nur auf Briefe, nicht auch auf Postkarten, Drucksachen usw., . nur für Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika, nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, z. B. Ganada.
Kaiser Wilhelm der Große“ ab Bremen 29. Juli,
Imperator“ ab Hamburg 30. Juli,
„Main“ ab Bremen 2. August,
„Friedrich der Große ab Bremen 5. August,
Amerika“ ab Hamburg 7. August,
Kaiser Wilhelm II. ab Bremen 12. August,
„Kaiserin Auguste Victoria“ ab Hamburg 16. August,
Kronprinz Wilhelm) ab Bremen 19. August,
Imperator“ ab Hamburg 20. August,
„George Washington“ ab Bremen 23. August,
‚Kronprinzessin Cecilie, ab Bremen 26. August,
„Großer Kurfürst“ ab Bremen 28. August. Postschluß nach Ankunft der Frühzüge.
Alle diese Schiffe, außer Main“, „Friedrich der Große“ und „Großer Kurfürst“ sind Schnelldampfer oder solche, die für eine bestimmte Zeit vor dem Abgange die schnellste Beförderungs gelegenheit bieten.
Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerke wie „direkter Weg“ oder „über Bremen oder Hamburg“ zu versehen.
Heft 7 vom Jahrgang 1913 der ‚Zeitschrift für Klein— bahnen“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, zugleich Organ des Vereins deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahn—⸗ verwaltungen (Verlag von Julius Springer, Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: „Erweiterung des Straßenbahnhofs Bredeney der Essener Straßenbahn“ von Dr.-Ing. Goetz, Bredeney, und Divl. Ing. Kühn, Essen. Ruhr (mit 6 Abbildungen); Die belgischen Klein— bahnen in den Jahren 1910 und 1911; Die österreichischen Klein⸗ bahnen im Betriebsjahre 1911; Ueber die Förderung des Baues von Kleinbahnen durch die Provinzial⸗(Kommunal⸗ Verbände. — Gesetzgebung: Preußen: Eisenbahnanleihegesetz vom 28. Mai 1913; Erlaß der Minister der öffentlichen Arbeiten und des Innern vom 4. Juni 1913, betr. Muster zu einer Polizeiverordnung für die mit Maschinen betriebenen Straßenbahnen und nebenbahnähnlichen Klein—⸗ bahnen. — Rechtsprechung: Erkenntnis des Reichsgerichts, VI. Zivil⸗ senats, vom 15. Februar 1913. — Kleine Mitteilungen: Neuere Projekte, Vorarbeilen, Konzessionserteilungen, Betriebseröff nungen und Betriebsänderung von Kleinbahnen; Die bayerischen Lokalbahnen im Jahre 1911; Die vollspurige Kleinbahn von Lone nach Dinklage im Jahre 1911; Die Londoner Grafschafts⸗Straßenbahnen; Die Klein⸗ bahnen in England. — Bücherschau, Zeitschriftenschau. — Mitteilungen des Vereins deutscher Straßenbahn- und Kleinbahnverwaltungen: Tages— ordnung für die XIV. Vereinsversammlung am 3., 4. und 5. September 1913 in Cöln (Rhein); Programm für die XIV. Vereinsbersammlung des Vereins deutscher Straßenbahn- und Kleinbahnverwaltungen in Cöln (Rhein); Straßen- und Kleinbahnberufsgenossenschaft; Lieferungs⸗ bedingungen für Oel; ‚Ueber das Rückgriffsrecht des Straßenbahn⸗ unternehmers“ von Friedrich Kappe, Syndikus des Vereins deutscher Straßenbahn. und Kleinbahnverwaltungen; Patentbericht (mit 5 Ab⸗ bildungen); Auszüge aus Geschäftsberichten. — Statistik der deutschen Kleinbahnen für den Monat Mai 1913.
Nr. 59 des Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus. gegeben im Minssterium der öffentlichen Arbeiten, vom 26. Juli 19gi3, hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. — Nichtamt liches: Die Neubauten der beiden ersten Kaiser⸗ Wilhelm ⸗Institurein Berlin⸗Dahlem. — Holzerkrankungen im Zentral⸗ gefängnis in Werl und e wn bei dem Zentralgefängnis in Stuhm. — Ueber das zweckmäßigste Maß von Flußregelungen im Vorflut⸗ interesse. — Eine alte Wasserstraße Weser Lahn —Rhein. — Ver⸗ mischtes: Erteilung von Reiseprämlen an Regierungsbauführer in Preußen. — Wetibewerbe für Entwürfe zu einem Rathaus⸗ und Saalneubau in Bochum, zur Erweiterung der kath. St. Michaels⸗
farrkirche in Hagen i. W., zu einem Korpshaus der Suevla in
ünchen, für die Aufteilung eines Geländes der Gemeinde Berlin⸗ Reinickendorf, zu einer Realschule in Vohwinkel und für heimische ländliche Bauweise in Württemberg. — Bestimmungen für den Klein⸗ hausbau in den Bauordnungen. — Bücherschau.
Verdingungen.
Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs, und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 — 3 Uhr eingesehen werden.)
Italien.
11. August 1913, Vormittags 1 — 11 Uhr. Ministerium der offentlichen Arbeiten in Rom und die Präfektur in Negpel: Ver⸗ legung der Straße Ponte Immacolatella in Neapel, Arbeiten am Hafenbecken Mandracchio. Anlage einer kleinen eisernen Fußgänger⸗ brücke über die Eisenbahn bei der Immacolatella; Aenderungen an den Zouamtsgebäuden. Gesamtvoranschlag 7990 900 Lire. Vorläufige Sicherheit 30 000 Lire; endgültige 10 der Zuschlagssumme. Gesuche um Zulassung nebst Zeugnissen bis 4. August; Offerten bis 10. August. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
16. August 1913, Vormittags 10— 11 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Präfektur in Reggio Calabria: Hydraulische Verbesserungen in dem Gebirgs⸗ becken des Baches Gallizi in der Höhe des Weilers Gioiosa Jonica. Voranschlag 192 700 Lire. Vorläufige Sicherheit 10 000 Lire. End⸗ gültige 1610 der Zuschlagssumme. Gesuche um Zulassung nebst Zeug⸗ nissen bis 6. August; Offerten bis 15. August. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
16. August 1913, Vorm. 10 Uhr. Königl. Präfektur in Reggio Calabria: Hydrauliche Systemation der Baͤche Salicone und Berettella,. Nebenflüsse dag Gallico. Vorgnschlag 44 000 Lire. Zeugnisse ꝛc. bis 8. August. Offerten bis 15. August. Näheres in italienischer Sprache beim ‚Reichsanzeiger“.
16. August, Vorm. 11 Uhr. Generaldirektionen der Königl. Arsenale in Venedig, Spezia und Neapel: Lieferung von Teakholz von Moulmein, Rangoon oder aus Siam für den Bau von Schiffen. Gesamtbetrag 150 000 Lire. Sicherheit 15 050 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Niederlande.
Donnerstag, 7. August 1913, 11 Uhr. Direktor und Kommandant der Marine in Amster dam: Vergebung der Lieferung nachstehender Waren: Besteck Nr. 1: Eichenholz, Besteck Nr. 2: Djatiholz, Besteck Nr. 3: Norwegische Holzwaren, Besteck Nr. 4: Amerikanische Fichten und „Waney pine“ Holzwaren, Besteck Nr. 5: Tannen⸗ und Föhren⸗ holzwaren, Besteck Nr. 6: Eschen⸗ und Ebbenholz, Besteck Nr. 7:
Stahl, Besteck Nr. 8: Messing, Besteck Nr. 9: Kupfer, Besteck Nr. 10: Blech, Blei, IJinn. Zink uslw., Besteck Nr lt: Zinn in Blöcken, Besteck Nr. 12: Nägel und Spieker,
Besteck Nr. 13: Besteck Nr. 14: Kurzwaren (a), Kurzwaren (c), Besteck Nr. 19 Besteck Nr. 21: Besteck Nr. 23: Besteck Nr. 26:
Eiserne Mutterbolzen, Muttern und Schließringe, Kupferne und eiserne Schrauben, Besteck Nr. 15: Besteck Nr. 16: Kurzwaren (b), Besteck Nr. 17: Besteck Nr. 18: Kreolin, Moos, Pech und Teer, Chemikalien usw, Besteck Nr. 20: Farbwaren usw., Verschiedene Oele, Besteck Nr. 22: Terpentinöl, Grüne und weiße Seife, Besteck Nr. 24: Mennige, Zinkfarbe, Besteck Nr. 26: Gerätschaften, Besteck
Nr. 27: Glas, — Die Bestecke liegen heim Marineministerium im. Haag, bei den Direktionen der Marine in Amsterdam, Willemsoord und Hellevoetsluis, in den Provinzialverwaltungen,
ausgenommen der von Südholland, sowie in den Sekretariaten der Gemeindeverwaltungen in Rotterdam und Dordrecht zur Einsicht aus. Abdrücke jeder Nummer sind, soweit der Vorrat reicht, gegen Ein—⸗ sendung von 20 Cts. mittels Postanweisung von dem Hauptingenieur der Reichswerft in Amsterdam zu beziehen. Die Angebote, die für jedes Besteck einzeln auf Stempelpapler zu schreiben und nach Artikel 4 der Allgemeinen Bedingungen abzufassen sind, müssen vor oder spätestens am Tag der Verdingung, Vormittags 11 Uhr, bei der Grieffie der Marinedirektion in Amsterdam eingegangen sein.
Belgien. Lastenhefte usw. können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.
1. August 1913 Mittags. Hötel de ville in Antwerpen: Liefe⸗ rung von 2600 m Stahlschienen 2. Sorte für die Krangleise am ver⸗ längerten Bassinkanal. Sicherheitslelstung 500 Fr. Lastenheft (1 Fr.) vom Stadtsekretariat zu beziehen.
8. August 1913, 14 Uhr. Hotel de ville in Brüssel: Liefe— rung von 175 000 kg Heu für den Straßenreinigungedienst für die Zeit vom 1. September 1913 bis 15. Juli 1914. Eingeschriebene Angebote zum 7. August. Lastenheft (50 Cts) vom Bureau de la Comptabilité in Brüssel, Rue de Lombard 18, zu beziehen.
12. August 1913, 10 Uhr. Fonderie de canons in Lüttich, Quai St.⸗Leonard 80; Lieferung von 143 009 kg reinen Bleis in Stücken, 68 000 kg Antimon, 36 000 kg Zinn, 41 800 kg roten
Kupfers in Röhren, 3550 kg roten Kupfers in Bändern, 22 500 m Stahlrohren und 44 000 kg Kolophonium. heitsleistung rund 67 000 Franken. 13. August 1913, 12 Uhr. Lieferung von 50 000 kg Zinn, Speziallastenheft Nr. 1447.
7 Lose. Gesamtsicher⸗ Lastenheft Nr. 10 für 1913.
Salle de la Madeleine, Brüssel: 5000 kg Antimon, 3000 kg Blei.
11. August 1913, 11 Uhr. Maison communals in Middel« kerke (Ostflandern; Bau eines Kursaals. Anschlag 266 576 Fr. Sicherheitsleistung 20 000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 9. August. Bedingungen vom Secrétariat communal.
13. August 1913511 Uhr. Salle de 18 Madeleine in Brüssel: Lieferung und Verlegung von Telephonkabeln nebst Zubehör in Namur für die Telegraphenverwaltung. Speziallastenheft Nr. 162. Eingeschriebene Angebote zum 9. August.
13. August 1913, 11 Uhr. Ebenda: Lieferung der Materiallen für die Unterhaltung der staatlichen Telephon⸗ und Telegraphen⸗ hit ee Err ffn fer ft Nr. 158 Eingeschriebene Angebote zum
August.
Demnächst. Ebenda: Verkauf von gebrauchten Dampffkesseln, Dampfmaschinen, Gasmotoren, Kohlenhebern, Turbinen usw., zurzeit im Gebrauch im Post⸗ und Telegraphengebäude in Brüssel. Spezial lastenheft Nr. 167.
6. September 1913, 10 Uhr. H5ötel des Postes in Brässel, Rue de Louvain 17: Lieferung von 74090 — 6000 m Tuch ver⸗ schiedener Sorten für Uniformen, Mützen, Kaputzen, Futter usw. für die Post⸗ und Telegraphenverwaltung. 13 Lose. Avis Nr. 163.
Mannigfaltiges. Berlin, 29. Juli 1913.
Im Wissenschaftlichen Theater der Urania“ wird der norwegische Professor Bjarne W. Smith aus Bergen am Montag, Mittwoch und Freitag nächster Woche, Abends 8 Uhr, über die Natuischönheiten seines Heimatlandes und das nordische Volksleben einen Vortrag mit Lichtbildern halten. Die Eintrittskarten werden schon von heute ab an der Kasse der „Urania“ ausgegeben.
Aschersleben, 28. Jult.! (W. T. B. Vor der Einfahrt in den Bahnhof Nauendorf (Saalkreis) stürzte die Maschine des Eilgüterzuges Halberstadt Halle um, und mehrere Wagen entgleisten. Ein Eisenbahnbeamter, namens Starker, wurde schwer verletzt, fünf leichter verletzte Bahnbeamte konnten sich mit dem nachkommenden D-Zug nach Halberstadt in ärztliche Behandlung begeben. Der Materialschaden ist bedeutend.
Eschweiler, 28. Juli. (W. T. B) Gestern nachmittag schlug der Blitz in die Gruppe einer Mädchenkongregation aus Langerwehe ein, die sich auf einem Ausflug nach der Schevenhütte befand. Sämtliche Mädchen wurden betäubt. Fünf sind durch w schwerer verletzt, zwei erlitten nur leichte Ver⸗ etzungen.
Stuttgart, 28. Juli. (W. T. B.) Gestern nachmittag brach in dem Heumagazin des erst vor einigen Jahren neu erbauten König— lichen Proviantamts, jedenfalls durch Selbstentzündung des naß ein— gebrachten Futters, Fe uer aus. Trotz gewaltiger Anstrengungen der Feuerwehr sind 8060 Itr Heu verbrannt und das große Magazin— gebäude ist bis auf die Mauern vernichtet worden. Ein zweites Magazin mit 8 bis 10 000 Ztr. Heu und Stroh konnte mit großer Mühe ge⸗ rettet werden. Das Feuer wurde im Laufe der Nacht gelöscht. Sechs Feuerwehrleute erlitten leichte Verletzungen. Zwei davon mußten in das Krankenhaus gebracht werden.
Innsbruck, 28. Juli. (W. T. B.) Während eines plötzlich aufgezogenen Gewitters erschlug gestern der Blitz im Karwendel⸗ gebirge den 25 jährigen, aus Dresden stammenden Lithographen Georg Weller, der in Innsbruck in Stellung war. Mehrere andere Touristen wurden zu Boden geworfen, erlitten jedoch nur leichtere Verletzungen.
London, 28. Juli. (W. T. B. J Wie Lloyds aus Liverpool meldet, ist der englische Dampfer ‚Winneba. auf der Fahrt von Westafrika nach Hamburg hei Bassa auf einem Felsriff gestrandet. Die wasserdichten Räume sind voll Wasser gelaufen. Die Lage des Schiffes ist kritisch; man fürchtet, daß es gänzlich verloren ist.
Kopenhagen, 29. Juli. (W. T. B.) Heute früh 55 Uhr wurde in ganz Jütland eine Crderschütterung wahrgenommen, die zwei Sekunden dauerte. Schaden wurde nirgends angerichtet. Die Richtung der Bewegung ging von Süden nach Norden.
Vangsnaes, 29. Juli. (W. T. B.). Gestern vormittag fand bei der hier aufgestellten Frit hjofsta tue, bekanntlich einem Geschenk des Deutschen Kaisers, eine Feier statt. Kaiser Wilhelm, der von Balestrand an Bord des Torpedobootes „Sleipner“ zu der Feier ein⸗ getroffen war, verteilte persönlich Auszeichnungen an den Professor Unger, den Direktor Gerstinger und an deutsche Offiziere sowie Medaillen an diejenigen Marinemannschaften, die an der Aufstellung des Denkmals mitgearbeitet haben. Nach der Verteilung der Aus⸗ zeichnungen hielt der Kaiser eine Ansprache. Um das Denkmal herum waren 500 Marinemannschaften aufgestellt. Die Kapelle der ‚Hohen⸗ zollernꝰ konzertierte unter Leitung des norwegischen Komponisten Ole Olsen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Urga, 29. Juli. (W. T. B.) Die Mongolen haben Batchalga und Darchanula zurückerobert. Sie er⸗ beuteten ein Geschütz, 200 Gewehre, 300 Zelte und große Vor⸗ räte. Die Chinesen verloren gegen 500 Tote und Verwundete, die sie auf den Schanzen zurückließen. Die Mongolen hatten nur fünf Tote und zehn Verwundete.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater.
Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.
Donnerstag und folgende Tage: Film⸗ zauber.
tion: Adolf Lantz. straße 104 - 1042.) 8 Uhr: Der Dieb.
86 Uhr: nungen.
Schillertheater. O. (Wallͤner—= theater.) Gastsplel: Sachse -Oper. Mittwoch, Abends 3 Uhr: Mounna
Vanna. ö Thenter des Mestens. (Station: leutnant a. k e, Zoblogischer Garten. Kantstraße 12) Lyustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Freitag; Freitas. Abends 83 Uhr: Kurzes Mittwoch, Abends 88 Uhr; Der lustige
Sonnabend: Der Freischütz.
ö Zu et- Die beden inakter: Ein augeörschener Wilhelm Jarobr und Artur iwpschit;, Magdeburg). gie teisen: . Abend und Das starke Stück. Sommer, Donnerstag und folgende Tage: Der Gestorben:
preise.
Dentsches Schauspielhaus. Direl⸗ NVW. 7, Mittwoch, Abends ; Schauspiel in drei Akten von Henri Bernstein.
Donnerstag: Der gute Ruf.
Freitag und Sonnabend: Unbestimmt.
Komüdienhaus. Mittwoch, Abends Hochherrschaftliche Woh⸗
Donnerstag und folgende Tage: Hoch⸗ herrschaftliche Wohnungen.
Gastspiel Sylvester Schäffer.
Sonnabend und folgende Tage: Gast⸗ spiel Sylvester Schäffer. Dazu: Ein k Abend und Das starke Stück.
Friedrich⸗
Theater am MNollendorsplatz. Mittwoch, Abends 87 Uhr: Der Mann mit der grünen Maske. Burlesgke in drei Akten. Musik von Friedrich Ber⸗
Vupychen.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.
Donnerstag
Hr. Oberlandesgerichtsrat Adalbert Kothe (Breslau).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.:! Weber in Berlin.
Verlag der . S , R e in Berlin.
und folgende Tage:
mann mit Kompositionen von Viktor
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Holländer und Leon Jessel. Donnerstag und folgende Tage: Der Mann mit der grünen Maske.
Geboren:
Vorher: FKakadu. Vaudeville in drei Akten von
lustige RKakadu.
Familiennachrichten.
Ein Sohn: D. Harry von Chamier⸗ Glisczinski (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Amtsgerichtsrat Gohlisch (Glatz). — Hrn. Leutnant Fritz von Vethacke
n: Hr. Konteradmiral 3. D. Fritz Rötger (Berlin⸗Wilmersdorf). —
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Acht Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und Waren zeichenbeilage Nr. 59 A u. 59 B), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 75 des öffentlichen Anzeigers (einschliesn⸗ lich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend Kom ⸗ manditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften, für die Woche vom 21. bis 26. Juli 1913.
Hrn. Ober⸗
zum Deutschen Reichsan
Erste Beilage
Berl
zeiger und Königlich Preußis
in, Dienstag, den
29. Juli
chen Staatzanzeiget.
1913.
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten. Hauptsachlich gelahlte Preise für 16 (0 Ee) in Mart 1913 / Ger ste
Juli Marktorte . . 254 Kö kö 59 mittel gut fein ; j 28. Kön berg 1 Pr. 5 1 1 1 * * 1 1 74 . Io) . 6. . ĩ . J 65 155 16 r 163 ö. nf 43 6 9 * 1 1 16 9 * 1 . 1 1 166 e . . , old gos n 163 16 156 Iz 121 tao 1c ; ö K / 195 —– 251 . 169 — 71 157 — 155 . g g ö . . ni is 1 s. 3 — . . *
1 w 9 . 1. 3. . ; 206 ; 168 174 — ö — . ⸗ꝰ)/ ao g ö P too ͤ ö.
Berlin, den 29.
Jull 1913.
Kaiserliches Statistisches Amt.
J. V.: Dr. Zach
e r.
itã j Außerdem wurden . Durchschnitts⸗ 49 6 am Markttage 1913 gering mittel gut Verkaufte erkauft ie. arkttag eo, r, x. — Menge für Durch⸗ nach ,, . Juli Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner . wert 1 2 schnitkgs⸗ 26 , . , zentner ꝛ oypel zen Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner . . dis unbekannth M6 J Mi M6 M6 6 6 3 c nen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). . kö K 5. ! = 2020 20,20 73 1474 20,20 22,40 21.7 ͤ ö d JJ i;); , ; ̃ — ö Roggen. 285. 1 Ilertissen d wd , . ͤ . 1 f Safer. 1682 . .. . ; l . l .
, ,,
Bemerkungen. Die verkaufte Nen Ein liegender Strich — in den Spa
J
Berlin, den 29. Juli 1913.
e wird auf volle Doppelzentner und der ten für Preise hat die Bedeutung, daß der
Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. , Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.)
Kaiserliches Statistisches Amt.
J. V.: Dr. Za
ch er.
Der Durchschnittspreis wi in den letzten sechs Spalten, daß ent
rd aus den unabgerundeten sprechender
567 berechnet. Bericht fehlt.
FSandel und Gewerbe.
t des Innern zu samm engestellten . . Industrie und Land
wirtschaft“*.)
Frankreich. ; Medaillen und Marken aus Platin. auf Artikel 37 des Staatshaushaltsgesetzes 28. April 1913 erlassene Verfügung des der Medatllen und Marken (jetons,
Nachrichten für
eingehalt der Durhh eine mit Bezug vom 8. April 1910 unterm
ü inisters ist der Feingehalt ö the et 950 Tau
10 Tausendteilen nach unten festgesetzt. . ꝛille 4 , anzubringende F abrikantenffempel hat die Form des für
goldene oder silberne Medaillen vorgesehenen Rhombus.
plaquettes) aus
Rußland. ; V Einlaß von gewaschener ,. Das russische Ministerium 1
des Innern hat durch Erlaß vom daß Wolle in gewaschenem Zustand
den westeuropäischen
Attesten der ausländischen amtli
keit der Ware, einzulassen ist.
10. Mai 1915, Rr. 18 776.)
Absatz von Automobilen in
Das Automobilwesen entwickelt sich
Automobillinien für Personenverkehr kommen . 4 in den Verkehr und, soweit bekannt., mit gutem
reichlich abgesetzt;
Luxuswagen werden französtsche Firmen, die sich eingeführten amerikanischen Zwei im gefallen.
Vertreter diese ( schmierung sämtlicher
Benzin ist nicht sehr rein, unbrauchbar macht. sehr zu . Periode sehr schlecht.
Resultat. es sind fast ausschließlich den Markt gesichert haben. Die hier
Amtsbezirk laufende deut Galicien und Asturlen ein vorzügliches Absatzgebiet sein, Gegenden bearbeite Lager zu emp
ahrt werden sollte. unter Druck zugefüh e ,
en empfindlich Sehr bedau
taaten unbehindert, d. h. ohne Vorlegung von ö chen Tierärzte über die Ungefährlich⸗ Zirkular des Zolldepartements vom
Wagen fielen allgemein schlecht aus. sche Wagen sind sehr
Fabriken in Nordspanien sichtlich zur
gut, an Abnehmern
spricht.
GColumbien.
Konsulargebühren für Postpa kete. dem Ausland an / Präsident der Republik unterm 265. April 1913
Berechnung der m
oft Postyakete aus gefügt ist, so hat der derordnet, daß der der legende Wert für eine kaufmännische verständige festgestellt werden Chef der Postbehörde und nennen. Falls diese einen Dritten. residentur in Bogota.
(Nach einem
ostpakete aus de e . nicht bei soll.
icht eini sich nich 1.
——
Honduras. eilung im Board of Prade Journal
Zolltuschlag. Laut. Mitt
soll nach
vom J. August 1913 ab ein
nem unterm 4. Juni 1 . H oo iger
fehlt es nicht, sodaß alles für einen guten Erfolg
vorausgesetzt, daß ein tüchtiger t. Für die Motore ist Preß⸗
tand, der oft vorzügliche Vergaser Fernerhin ist die hier lang anhaltende Regenzeit e Vergaser arbeiten während dieser erlich ift es, daß sich die deutschen
kommen,
Von diesen ist der eine von dem der andere von dem Empfänger zu er⸗ en können, ernennen
inch der Kaiserlichen Minister⸗
gi3 veröffentlichten Regierungẽdekret
sendteile mit einer Fehlergrenze Der an diesen Medaillen
April 1913, Nr. 588, verfügt, und in fester Verpackung aus
Nordspanten.
immer mehr; neben den in letzter Zeit auch
gut aus⸗
dürften für deutsche Fabriken
fehlen, ebenso wie das Benzin Das auf den Markt kommende
ückhalten; die Straßen sind sehr
Da in Columbien denen keine Faktura bei⸗
Konsulargebühr zugrunde zu Ausland, wenn der Empfänger
bringen kann, durch zwei Sach⸗
beide Teile
Ländern. Zu dem
Genchmigungsurkunden am 17. Juni worden. Der Vertrag ist danach am 18.
China.
arbeitetes Leinen. welches in China zu ausgenähten v. H. des Wertes erhoben. Vorzug zollfreier Ausfuhr.
Kaiserlichen Konsulats in Swatau.)
Vorschriften für die Einfuh 1913 sind die durch Bekanntmachung Vorschriften für die ᷣ ist die Einfuhr aller zu einer
den Anschein erwecken, als stammten sie Gegenstand in einer Sendung, die a Fäule behaftet befunden worden ist. Verxackungsmitteln einer falls die Untersuchung einer Probe des mehr v. H mit Packmitteln wie Holz,
dürfen nur nach Entfernun für die dadurch entstehenden
orkmehl,
Ecken der gegenüberliegenden Seiten ge Für die Beseitigung von Packm
weiterer Lüftung hat
Sondergebühr von
Marokk
Zolltarif. unter dem Titel „Tarif des Douan
Zolltarif veröffentlicht (Imprimerie F
Zollzuschlag erhoben werden.
—
ö
ö ird vom 1. Juli 1913 ab für , . ö. Arbeiten (Drawn work) oder
Stickereien verarbeiket wird, bei der Ausfuhr ein Ar 9 Bisher genossen derartige Waren den Das Leinen wurde bei der Einfuhr wie s so, wie bezeichnet, ver⸗
j erzollt und konnte, wenn e ᷣ . (Nach e inem Bericht des
arbeitet war, zollfrei ausgeführt werden.
eine Bekanntmachung des Generalgouverneurs (Nr.
Einfuhr von Kartoffeln ergänzt worden. Kartoffelsendung ge
der Knoklen irgendwie verfault sind.
der Empfänger an den zustã 2 Pence für jede Kiste zu zahlen. of South Africa Government Gazotte.)
Italien und Japan.
ti fizierung des Handels vertrags zwischen beiden . . 25. November 1912 i und Japan abgeschlossenen Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag
in Rom zwischen Italien sind die 1913 in Tokio ausge tauscht Juni 1913 in Kraft getreten. (Gazzetta Ufficiale.)
Aus fuhrzoll für ausländisches zu Stickereien ver⸗ . . ̃ Laut Bekanntmachung der chinesischen See⸗
ausländisches Leinen,
Ausfuhrzoll von
Südafrikanische Union.
r von Kartoffeln.
vom 5.
Inbalts ergibt, Kalk,
öffnet sind. aterial oder für die Schaffun
0.
Von dem Comité des Douanes in Tanger ist es Chérifiennes“ der geltende rangaise du Maroc, Tanger). die Einfuhrzölle, die Sonder
Durch glI7) vom 10. Juni Mai 1913 erlassenen Danach J. ,, ie di ihre leiturkunden oder ihre Verpackungsmitte , aus derselben Gegend wie ein ls mit schwarzer Räude oder Ferner ist die Einfuhr von Kartoffelsendung verboten, bei der eine die
on Kartoffe schließende Krankheit festgestellt wird, Einfuhr von Kartoffeln ausschließen gte .
Kartoffeln, die Papier usw. eingehen, diefer Packmittel eingeführt werden; osten und etwaigen Beschädigungen ist allein der Empfänger verantworlich. — Die Kisten gelten nicht als genügend gelüftet, wenn sie nicht mindestens z Zoll oder mehr an den
ndigen Beamten eine (The Union
Der
g auch die die Die
he wech
Ziegeleien, elektrischer Anlagen. Zahl der bei schäftigung stehenden Mitgli ringer als am 1 irh, leichen he . Wenn auch gewöhnlich in den
aft 8 bemerkbar macht, so zeigt doch die wesentlich , m e, n. Krankenkassenmiigliedern in diesem
ö . 1 je Abnahme entfällt in der Hauptsache auf die Orts- und Ve . Gegenüber dem Jahresbeginn ist der Beschäfti⸗ and am 1. Januar 1913 gleich 100 Verhältnis zum Vormonate von
höbere Zahl. d Jahre, daß die
Einfuhr nach den Vorschriften des vom Jahre 1909, *) und nicht nach rückvergütung zu behandeln. die Hinterlegung des auch die Muster der
wenn
1911 dafür beigebracht wi vorgelegt und der Zoll gezahl das' einführende Schiff beim Zollar Kollektor ist vor der Ablassung zur Zu die Bestimmungen der Pro r die Einfuhr von Mineralölen und Benzinen worfen ist, erfüllt sind.
Der vorgenann
5 63 . t,, Nr. 126 den Bestimmungen über te 125 bezieht sich auf
die Zoll⸗
olls bei der Einfuhr gewisser Waren, zu denen
andlungsreisenden gehören, (Ehe Board of
Ablassung von Benzin und vor der Zollzahlung. e, 1913 (Rr. J6öl) können Bezin und andere meldung des einführenden Schiffes gelassen werden, d erkannte Sicherheit gemäß
Laut einer
von dem
und ehe
Abschnitt 42 des ird, daß die notwen t werden wird unmittelbar, nt gemeldet worden ist. frledenheit nachzuweisen, daß
klamation vom November 1904, wonach
Trade Journal.)
anderen Mineralölen Verordnung vom 30. April Mineralöle vor der An2— der Zoll gezahlt ist, ab⸗ Einführer eine als ausreichend an⸗ Zollgesetzes vom Jahre dige Eingangsanmeldung nachdem
Dem
Beschränkungen unter⸗
(Phe Board Journal.)
) Deutsches Handels ⸗Archlv 19121 S. 733.
Die Lage des gewerblichen
im allgemeinen noch ausreichen dem Bormonat und Vorjahr fast lechterung. 1 ahr koh le nm arkt war im Zusamm
allgemeinen Wirtschaftslage etwas ruhiger, dagegen
wird die Geschäftslage in der Tert ausreichenden Beschäftigung in der ungünstig bezeichnet. des Arbeitemarkts im Baugew Baugewerbe zusar Bautischlereien
den berichtenden Krankenkassen in Be⸗ eder war am 1. Juli um 39 611 Personen An dieser Abnahme nr 22 619 Per
mit dem
Besch
rad, 263 Enger her eim männlichen Geschlecht im 165 auf 104. beim weiblichen dagegen von 102 auf 100 6
eitragsmarken der Invalidenver l8 im 1. Vierteljahr 1913 und
Monat Junk berichten 49 Fach⸗ Mitgliedern; von diesen waren am Ende des
war im 2. Vierteljahr 1913 größer a
Er enthält die Bestimmungen über in d ꝛ fz. gebühr, die Zollbefreiungen, die zollfreie Zulassung auf Zeit, die Rück⸗ rriebstrankenkaffen.
waren, die Küstenschiffahrt, die Ausfuhrzoͤlle und die Tarasätze. i. etzt,
Der Erlös aus B
Australischer Bund. *. .
ollbehandlun pon Mustern der Handlungs, im? Vierteljahr 2.
k Laut . Generalorder vom 30. April. 1913 eber ö 9
(Nr. 1660) sind künftig die Muster der Handlungsreisenden bei der verbände mit 2 064 232
Jun it 16 993, das weibliche mit onat des Vorjahrs bezifferte si
es Abaangs von
Arbeits losigketit im
Der noch immer andauernde ungünstige te in nachteiliger Weise ammenhängenden Industrien, wie Installation
aftigungsgelegenbeit
erbe beelnfluß und die
Der Arbeitsmarkt in Deutschland im Monat Juni 1913. Arbeitsmarkts im Monat Juni war d, doch ergab sich im Vergleiche mit durchweg eine gewisse Ver⸗
Lage im Braunkohlenbergbau um ein weniges günstiger.
Yefen mr berg dau, die Roheisenerzeugung, und die Sta hl⸗ industrie waren im allgemeinen ausreichend beschäftigt. Das gleiche gilt von der Maschinenindustrie, in der sich jedoch infolge des Mangels an Aufträgen eine Neigung zum RückKgang bemerkbar macht. In der chemischen Indust rie war der Geschäftsgang befriedigend, dagegen
ilindustrie, abgesehen von der
den- und Leinenindustrie, als 3 Stand
enhange mit der gestaltete sich die
var das männliche sonen beteiligt. Im ch die Abnabme auf 24 006 Sommermonaten ein Rückgang
icherung