Monat 25 v. O. arheitslos. Ende Mal betrug die Abbeitslosenzabl 2.5 v. H. und Ende Juni 1912: 1,7 v. H. Es ist also gegenüber dem Vorjahre eine Verschlechterung eingetreten.
. Diese zeigt sich auch bei der Benuß ing der Arbettsnach veise. Bei deren Gesamtzabl kommen im Beri bis monat für männliche Per. sonen auf je 100 offene Stellen 168 Alb itsge u he gegen 166 im „wai 1913 und 146 En Vergleichemonat des Voriahrs. Für weib— liche Personen entfallen bei den exmitt-lten Gesamtjablen im Be—
richtsmonat auf 100 offene Stellen 101 Acheilsgesuche, im Vormonat
100 und im gleichen Monat des Vorjahrs 101. Bei den weiblichen
Personen ist das Verhältnis gegen die Vergleichsmonate ziemlich un⸗ verandert geblieben.
Der Arbeitsmarkt in Groß Berlin und der Provinz Brandenburg litt unter dem Darntederliegen des Baugewerbes und der Holzindustrie und erlitt gegenüber dem Vormonate vielfach eine weitere Verschlechterung. In Schleswig Holste in, Lübeck und Hamburg erfuhr die allgemeine Lage vielfach eine Verbesserung. Im Rheinland, in Westfalen und Lippe⸗-Detmold war der Beschäftigungsgrad im all em-inen auzreichend; das gleiche gilt von Hessen, Hessen⸗Nassau und Waldeck, wo jedoch in manchen Industrien eine Steigerung, der Arbeitssosigkeit stlattfand. In Bayern und Württemberg hat der auf dem Arbeitsmarkte lastende Druck hauptsächlich in den Großstäßten eine weitere Ver— schirfung erfahren. In Baden zeigte sich da und dort eine Ver— besserung des Arbeitsmarkts.
Die Vermtttlung landwirtschaftlicher wie industrieller Wander- arbeiter ist gegen den gleichen Monat des Vorjahrs nicht unerheblich gestiegen.
Die Einnahme aus dem Güterverkehre deutscher Eisen⸗ bahnen aueschließlich Bayerns betrug im Juni 1913: 161 542 230 M das sind 3952 114 1M mehr als im Vormonat und 6933 617 S mehr als im gleichen Monat des Vorjahrs. Die Mehreinnahme gegenüber dem Vorjahr beziffert sich auf 4 M oder 3,22 v. H. auf 1 Rm.
Im reinen Warenverkehr des Spezialhandels, der die Ein— und Ausfuhr in den und aus dem freien Verkehr sowie zur und nach der Veredelung auf inländische Rechnung umfaßt, hatte im Monat Junt 1913 die Einfuhr in das Deutsche Reich nach den vorläufigen Feststellungen einen Wert von 841,00 Millionen Mark, die Ausfuhr einen Wert von 807 70 Millionen Maik gegen 826,87? Millionen Mark und 683,86 Millionen Mark in der entsprechenden Zeit des Vorjahrs. Reichsarbeitsblatt.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 238. Juli 1913:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revter Anzahl der Wagen 1 889782 12 077 Nicht gestellt. — —— — Daz neue Vorlesungsverzeichnis der Handels—
hochschule Berlin (Verlag von Georg Reimer, Berlin) weist für das nächste Wintersemester eine Reihe bedeutsamer Erweiterungen auf. So sind auf dem Gebiete der Handelswissenschaften die von Dr. Prion angekündigten Vorlesungen über Bankbetriebslehre, Finanzierung kaufmännischer und industrieller Unternehmungen, Private Kapitalsanlage und Vermögensverwaltung zu erwähnen. Dr. Prion wird außerdem ein Seminar für Bank⸗ und Finanzvesen und Besprechungen über Konjunktur, Geldmarkt und Börsenlage (mit Uebungen in der Marktberichterstattung) abhalten. Der Diplom⸗Handelslehrer Mantzke liest ein Kolleg zur Tinfü hrung in die Handelskunde und den Handelebrefwechsel. Professor Dr. Schär wird neben seinem bisherigen Vorlesungsprogramm das Thema: der Handelsbetrieb unter dem Einfluß der Konkurrenz und der kapitalistischen und sozialen Konzentration behandeln. Auf dem Gebiete des Verkehrswesens wird zum ersten Male der Geheime Ober⸗ postrat Röthe eine Vorlesung über Postve kehrswesen halten. Auch auf das erumalig statifindende Kolleg des Obertzergrats a. D. Kratz über Bürgerkunde sei hingewiesen. Der Direktor am Kunst— gewerbemuseum, Geheimer Regierungsrat Dr Jesien, der im Sommersemester durch eine Studienreise nach Nordamerika und Ostasien verhindert war, seine Vorlesungen zu halten, wird seine Lehrtätigkeit wieder aufnehmen mit einem Kolleg über die Kunst im Geschäftsleben des Kaufmanns. Als neu ist noch das von Dr. Spies angekündigte zweistündige Kolleg über das Studium des Englischen mit Rücksicht auf die Praxis zu erwäbnen. Ueber die ein— stündigen Vorlesungen, die meist gemeinverständlich gehalten und gegen Läsung einer Hörerkarte zugänglich sind, wird ein besonderes kurz ge— faßtes Verzeichnis veröffentlicht.
— In der gestrigen Hauptversammlung des Roheisenver⸗ bandes wurde, laut Meldung des W. T. B.‘ aus Essen, über die Marktlage u. a. berichtet: Das Verkaufsgeschäft liegt gegenwärtig ruhig. Im Inlande haben so vohl die Gietzereien als auch die Stahl⸗ werke durchweg ihren Bedarf Ende des Jahres gedeckt. Auf dem Auslandsmarkt hält infolge der politischen Wirren die Zurückhaltung der Abnehmer bet weichenden Preisen an. Der Versand im Juni hak 91,87 00 der Beteiligung betragen. ö. .
— In der gestrigen ersten Gläubigerversammlung der in Konkurs befindlichen Bergbauaktiengesellschaft Friedrichssegen bezeichnete laut Meldung dis W. T. B. aus Niederlabnstein der Konkurs— verwalter als die Ursache des Zusammenbrächs die zu teuere Gründung der Gesellschaft, die um eine Million Mark zu hoch gewesen sei, ferner, daß bei dem Erwerb der Grube Werlau Schulden gemacht worden seien, daß nicht genügend Barmittel vorhanden gewesen und
daß der Betrieb in Friedrichssegen gänzlich verfagt habe. Die Schulden einschließlich der Hypotheken betragen 1 300 682 66. Die
Gläuhigerversammlung erböhte die Zihl, der Mitglieder des Gläubigerausschusses und beschloß, den Betrieb auf der Grube Werlau fortzusetzen.
. ut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 2. bis 8. Juli 1913: 252 964 Fr (i. V. — 44258 Fr), seit 1 Januar 1913: 5776 935 Fr. (i. V. — 1218 828 Fr.). — Die Bruttoeinnahmen der Canadian
Paecific-Eisenbabn haben im Jani 1913 um 363 000 Doll. zugenommen, die Nettoeinnahmen um 219 000 Doll. gegen den
gleichen Zeitraum des Vorjahres abgenommen.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Sam burg, 28. Juli. (W. T. B) Gold in Barren dat Kilogramm 2799 Br., 2784 Gd., Silber in Barren daz Kilogramm Sl, 00 Br., 80 50 Gd
Wien, 29. Juli, Vormittags 19 Uhr 40 Min (W. T. B.) tnh. 40/9 Rente M. N. vr. ult. S140, Einh. 4010 Rente
Januar / Juli pr. ult 81,35, Oesterr. 40/9 Rente in Kr. W. pr. ult. SI, 75, Ungar. 40/0 Goldrente 100 25. Ungar. 409 Rente in Kr. W. S110, Turkische Lose ver medio 226 25, Drientbahnaktien pr ult 796,00, Desterr. Staatsbahnaktien (Franz) vr. ult. 698 00, Süd⸗ bahn zesellschaft (ZLomb.) Akt. pr. ult. 124,75, Wiener Bankvereinaktien hos,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 621 50 Ungar. allg Kreditbankaktien 819 60, Defterr. Länderbankaktien 506 00 Üntonbank. aktten 584,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118,15, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. —— , Oesterr. Aline Montangesell. schaftsaktien 921 59. Prager Eisenindustrieges. Akt. —. — Fest auf friedliche Auffassung, günstige Auslandsberichte und glatte Er⸗ ledigung der Ultimoprolongation; Orientbahnaktien lebhaft gefragt. London, 28. Juli. (W. T. B) (Scluß 25 0 (Eng lische Konsols 3. Silber prompt 277. 2 Monate 27 1 Yrsbat⸗ diskont 4. — Bankeingang 383 000 Pfund Sterling. Paris, 28. Jult. (W. T. B.) (Schlutz. Z Oo
Rente 85,10. Madrid, 28. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,25.
Franz.
Lissabon, 28. Jult. (W. T. B.) Goldagio is.
New Jork, 28. Jull. (W. T. B) (Schluß. An der heutigen Börse entwickelte sich unter dem Eindruck des befriedigenden Bank—
ausweises, fetter Auslandsmeldangen, günstiger Ernteberichte und böberer Not erungen des Ktupfe marktes ein lebbaftes Keschäft, an dem außer der Spekulation auch weitere Keise sich beteiligten Auftallend war, daß für Rechaung westlicher Firmen größere Abschlüsse erfolgten. Außer Kupf-rwerte wurden besonders Aktien südlicher Bahnen und Steels in größeren Posten gehandelt.
Später gestaltete sich der Perkehr juhiger, doch blieb die Grund⸗ stimmung fest, bis schließlich Realisattonen etwas drückten. Die Kurse wiesen jedoch schließlich noch Besserungen auf, die nur in stupferwerten einen Dollar überschritten. Bei Schluß der Börse war
die Tendenz unregelmäßig. Ungesetzt wurden 224 000 Shares. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std. Durchichn. Ims⸗ rate 23, do. Zinarat für letztez Oarlehn des Tages 21. Wechsel
auf London 4,8325, (Sicht) 95.
Rio de Janeiro, 28. London 165 2
Cable Eransfe s 48725, Wechsel auf Berlin Jult. (W. T. B.) Wechsel auf
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Essener Börse vom 28. Juli 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch— Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche) I. Gas und Flamm kohle; a. Gasförderkoble 12 50 — 14.50 S, b. Gas. flammförderkohle 12 25—1325 A4, C. Flammförderkohle 1150 his 12 00 S, d. Stückkohle 1400 — 15 50 S6, e. Halbgesiebte 13 50 bis 14,50 A6, f. Nußkohle gew. Korn JI und 11 1425 — 15,00 , do. do. III 14,25 - 15,00 MS, do. do. IV 13 75 —14 50 s, g. Nuß- gruskohle 0 - 29130 mm g00— 1000 6, do. — 50 60 mm 1050 bis 11,25 ½, h. Gruskohle 8 00 — 10,5 ; II. Fettkohble: a. Förder⸗ kohle 12, 90—1275 S½, b. Bestmelierte Kohle 13, 00—–13 50 ,, C. Stückkohle 14,900 — 14,50 dι,. d. Nußtkohle, gew Korn 1 1425 bis 15,00 S, do. do. II 14 25 — 15,00 , do. do. III 14. 25 — 15,00 do. do. J7 1355-1450 6, e. Kokskohle 13 35— 1460 , HI. Magere Kohle: 2. Förderkohle 11 25— 1275 4, b. do. melierte 12 25— 1325 A6, c. Do. aufgebesserte je nach dem Stück ft 13,25 — 14 75 AS, d. Stückkohle 13 75— 16,25 M, e. Nuß kohle, gew. Korn 1 und II 15,75 19 00 F, do. do. III 1650 bis 20 00 S, do. do. IV 1225 — 1475 A6, f. Anthrazit Nuß Korn l 20,50 — 22,00 M, do. do. II. 22 00-26 00 4146, g. Fördergrus 10,25 bis 11,25 6, h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 — 10.00 MÆ ; 1V. Koks: a. Hochofenkoks 16650 —– 1850 A1Æ6. b. Gießereikoks 19002100 „, C. Brechkoks 1 und II 21 00 — 24 00 ũs; V Briketts: Breiketts e nach Qualität 11,50 — 1590 66. Tendenz: Preise und Marktlage unverändert. Die nächste Börfenversammlung findet am Mieittwoch, den 30. Juli 1913, Nachmittags von 39 bis 4 Uhr, im „Stadtgarten saale' (Eingang Am Stadtgartem) statt.
Magdeburg, 29 Juli. (W. T. B.) Zuckerbe richt. Torn, zucker 83 Grad ohne Sack — Nichorodutte 75 Grad o. S. . Stimmung: Still. Brotraffin. I ohne Faß — —. Kristallzucker J mit Sack —— Gem. Raffinade mit Sack . Gem. Melis mit Sack — Stimmung: Still. Rohzudker J. Produkt Transtt frei an Bord Hamburg. Juli 8.90 Gd., 8,95 Br.,. August 895 Gd., 8,977 Br., Seytember g, 00 Gd., 9g, 95 Br., Dtiober⸗Dezember 9.227 Gd., 9,277 Br., Januar⸗Maär 9.377 Gd., 423 Br., Mai 9, 66 Gd. , 9, 827 Br. —
Cöl. Juli. (W. T. B.) Rüböl leko Oktober 68 50.
Bremen, 28. Jull. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loks, Tubg und Firtin 61. Doppeleimer 62. — Kaffee. Sietig. — Baumwolle. Still American middling loko 61.
Bamburg, 29. Juli. Vormtttage 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker J. Produkt Basis 8385 69. Rendement nene Usance, frei an Bord Hamburg, für Juli S885 für Augqgust 890 ür September 8973, für Oktober⸗De⸗ zember 9 20, für Jannar⸗März 9.35, är Mu g,55.
Cöln, 28. 70, 90, für
Hamburg, 29. Juli, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. e, Kaffee. Stetig. Hood average Santes für
3 47 Gd., für Dezember 483 Gr., für März 491 Gd., für Vai 4 Od. l un, (B. T. B)
daß ? Vormittags 11 Uhr. Raps fär August 15350
London, 28. Jull. (W. T. B.) Rübenrohzucker SS olo Juli 8 sh. 103 d. Wert, stetig. Javazucker 96 o prompt 10 sh.
nom., ruhig.
London, 28. Jul. (W T. B.) (Schluß) Standard« Kupfer stetig, 674, 3 Monat 67
Liverpool 28 Juli, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.
(W. T. B.) Ba um wolle. miaßz 10000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz Willig. Amertkanische middling Lieferungen: Ruhig. Juli August 6.24. Aagust⸗Seytember W Seytember-Okttober 607, Ottober⸗November 6,02, November—⸗ Dezember 5,97. Dez emher⸗ Janugr 597. Januar⸗Februar 5. 98, Februar⸗ März 5.99, März-⸗April 6.00, April⸗Mai 6ol. . Glasgow, 28. Juli. W, T. B.) (Schluß.) Roheisen 534
Mid lesbrough warrants fest. 55 Paris, 28. Jull. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, S8 og neue Kondition 255 — 25. Weitzer Zucker stetig ur August 283, für Oktober—
é
Nr. 3 für 100 Kg für Juli 288, Januar 293, für Januar April 30. Amste dam, 28. Juli. J ordinary 467. — Baneazinn 1123. Antwerpen, 28. Juli. (W. T. B.)
Java⸗Kaffee good
Petroleum
Raffinlertes Type weiß loko 24 bez. Br., do. für Jüli 244 Br.“ do. für August 25 Br., do. fir Seytember-⸗Oktober 25 Br. Fest. — Schmalz für Juli 146
New Port 28. Juli. (J. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 11 96 do. für Jult 11,79 do. für September 11,28, do. in New. Ocleans loko middl. 1116616, Petroleum Refined lin Cases) 1100, do. Standard white in New York 870, do. Eredit Balances at Oil Citr 250 Schmal; Western steam
1215 do. Rohe u. Brotbers 12 30. Zucker fair ref. Muscovados 3.07, Getretdefracht nach Liverpool 2. Kaffee Rio Nr. 7 loko 9), do. für Full 892. do für Sevtember 9. 0s, Kupfer Standard loko 15 123 Brf., Zinn 40,65 — 4085. — Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen . L900. Bustels, an Canadaweizen 6841 000 Bushels, an Mais 7 817 000 Busfhels.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Obser vatortums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Ballonaufstieg vom 28. Juli 1913, 7— 3 Uhr Vormittags: ö Station Seehöhe 122m 1000 m 2000 m 3000 m 40900m 5300 m — ö. 4 . . Temreratur (90) 190 117 27 — 093 — 5,9 —12 ', 2 6 — g — 2 * — Rel. Fchtgk. (/] 55 58 45 37 835 6537 Winz ⸗-Richtung. Wind ⸗ N, NW NW. NW NNW
,,, 5
Veiter. Zvischen 220 und 280 m Höhe Temperaturzunahme
von 17,H bis 17.8 Grad
Wetterbericht vom 29. Juli 1913, Vor m. 94 Uhr. n, ,, . , ö. Name der BNind 3 Wi te nngs. Beobach ung ⸗· 2 richtung. Weite 8 . ber auf 4 2 28 Win⸗ 28 85 8 der ler len station 322 stãr ke 5382 3 24 St enden 53 * 2 2. . Sortum 1628 NW 6 Regen 14 1 Fes Nacht N erschl Teltum . n s Miri id ss mess bent Damburg ü WMW dect 5 T Ts Tachts Niederschs Swinemünde Id R woll 15 X Töo Nachts Nieder chf. Neufahrwa fer 57 WS Wö beder 16 T I57 messs bew5sff Yen i, dns wenre , , , Gen iter Aachen 653 Wind. bedeckt 11 J 763 Jemlich beiter Sannoder öld W J bedeckk 13 Töl messt bewöstt Berlin 75795 W 1 ber ech 13 1 Fb l Jiemlich benfer Dresden 6h W J wostig 14 d 76 fiemlich heiter Bret lau , WW M erer 1 d rl messs bewöltt Bromberg 7538 W 4 Regen 15 1 7568 meist bewölkt Net os 6 R QM wolfig 15 0 76 ziemlich beiter Frankfurt, M. 7634 8 heiter 16 5 763 dorwlegend heste
Rarlerube d 765 d NSG J wolfenl. 17 0 763 siemlsch helter
Munchen 762 5 SW. J heiter *
18 0 763 Gewitter
Jugspißr—— S335 NW d Rebel o ss Nachm Niederfsch.
ö. . w skesmshar]
Stornoway 7663 W 2 bedeckt 13 1 768 — (Kieh g
Malin Head 7666 N 4 bedeckt 10 769 meist bewölkt
ir usrrow i M
Iss 6 Windst. bedeckt
Valentla 6 Windst. 14 0 767 meist bewölkt Eõönigsbg, Pr) Seilly 7640 Dns heiter ig O s Koni: he . w P Ga .
Aberdeen [660 NW 2 bedeckt 14 0767 ziemlich beiter
. . (Magdeburg Shield 7660 Windst. Dunst 10 0 768 meist bewölkt . Gränbergsch;
Solvbead [6509 N 3 wolkig 14 0 768 ziemlich beiter
Gf nihans- Els.] 19 0 763 ztemlich heiter
.
( Friedrichshaf.
* Ile deaiy T7609 OM) O 3 bedeckt
St Mathieu 7637 O 2 Duns 15 0 765 meist bewölkt (Bamberg) Srisne⸗ JI654 ONO 4 heiter 14 0 766 meist bewölkt Par 6 Rn NRO 2 bedeckt 6 G F6J * Vllfstr gen 765.7 Windst. bedeckt JI L T6? — Delder 6 8 NRW U bedec i5 0 767. Bodoe 6 3 86 J roirid I d srsh Chrifllansund dd W NY wolte Ji d io Skudeneg 615 MN J wol ken Id G 76s — Vardõ Ibs 5 NSG J bededt J53 O 758 — Skagen 55 8 N D wolkig 16 0 755 HDanstholm 58 1 iG d d do t ni IM G Fos dworen baden n Ri, , debe , m, ö Stolbolm is 8 NM G eder 15 3 ad Der nobsand 36 d te B bak ber, 6 3 Fos — Davparanda 78 O NJ halb bed I5 0 75s 1 Wiebe 7 Rn 5 bedeck 15 2 750 Ta llsiad Io Rt s Ssbeseck Ji n s5] Archangel 311 IN d dedeckt Ji Töss Petersburg 7537 SSS I Dunst 13 5 75s — Riga is 7 SW Dede Id Ts * Wllna s 2 SSKW e Regen 11 1 Gorkl 6h d G Un nn b d s Warschau 7516 WS wi bedr 5 T6 — . Tiem 6s d N. QNMMalb bed. 18 0 565 — Wien 7g 0 W J halb bed. 183 0 7ös ziemlich hester Prag 60G 3 W JL ede (i O Tos Sor eden heiler Rom 760.4 N ITwolfens. 2I 5 J76I . Florenz T7560 5 SSO X woltenl 23 G F62 Kö Cagliarl NTöb 2 NM O Z wolken. 23 O 760 ; Thorshann Si d W BDunst 17 = 76 Hö Serdis odd 736 G Windss beiter 15 = 768 . ö Rügen walder ] . miünde Iöl 5 WNW bedeckt 15 2 758 Schauer Sr. Jarmonth 75656 8 N J woltig 17 0 767 ö Frakau 75680 W. bedeckt 15 0 767 ziemlich Fesfer Lemberg fö56 3 SW halb bed. IS 5 f755 — ; Dermann ssadt 75 7 SSO Iwolfenl I7 XTö3 Vorm. Niedersch. Trien TIöd 3 Windst. voltenl I 0 763 ziemlich hester Reytsantt Tös , Windst. bedeckf J = T6 eins, S Uhr Abends) vorwiegend heiter G herbourg is 7 S NJ kalb bed. I Tes . Clermont N I6 I 8 Windst woltenl. I8 1 T6 — Warri 6 8 J beter G d s, 2. Nizza 765 3 Windst. wosfenl. 23 6 761. — 3 Perpignan Jö 5 Windst wolken 23 9 76 K Belgrad Serb. 6G 7 SW J beiter 1858 6 762 — Brindist Ib 7 Re W 3 voten — G rb? Moskau Ds N N wolten J 0 E68 — erwick 6363 WNW woltta 13 2 64 * ⸗ Delsingfors SI 6 ONO d bedeck JJ G0 764 , Kuopio 6 O O J halb bed. 131 0 757 . Jũrich ö 8 N wolken 15 0 ba — Senf Iss 8 S J wolten. I8 O 76s . ugano öl N MJ woltens. I8 O fol K San tis Ib 7 Ww Nebel — 368 — Budaxest 759 7 RW I woltenl. . J 761 emlssch bester Portland Bill 6036 8 3 wolkig 14 — — 2 Dorta o s T W 1 welt n g Coruna 7ö5I,1 W bedeckt 18 — — . . Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: O0 — 0 mm:; 1 — 0, bis od; 2 — O5 bis 24; 383 — 25 bis 6,4; 4 — 65 bis 124; 5 = 125 bis 204; 6 — 20.5 bis 31,4 7 = 315 bie 111; 8 = 415 bis S343; 9 — nicht gemeldet 3
Ein Maximum von über 766 mm hat sich über den britischen Inseln verflacht, ein Minimum unter 747 mm von Skandinavien nach der Ostsee sich verlagert und stark vertieft. — In Deutschland ist die Temperatur kühl bei mäßigen, an der Küste lebhaften, meist westlichen Winden; der Norden hatte stellenweise Regen, im Süden ist das Wetter heiter, ruhig und trocken.
Deutsche Seewarte.
8
*
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlofung ze. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreig für den Ranm elner ö gespaltenen Einhet zeile 80 *
Bankausweise.
e m n .
Wirtschaftsgenossenschaften. von Rechtsanwälten. waliditäats⸗ ꝛc. Versicherung.
* 2 * 3. 8 8 r 28 2 v 5 — ** 86 2 2 T 2 2 * 8 2 2 * *
) Untersuchungssachen.
43981 Steckhrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen S5 64, 71, 82, 83, ö 1, 84 des Ge⸗ letzes betreffend die Gesellschaften mit be⸗ schränkter Haftung, 240 Ziffern 2 und 3 der Konkursordnung sowie 74 des Straf⸗ gesetzbuchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängnis in Berlin, Moabit 122, absuliefern
Personbeschreibung: Tun sch. 2) Vornamen: Charles. 3) Stand und Gewerbe: Kaufmann. 4) Alter 31 Jahre. 5) Größe: 1 74 m. 6) Ge—⸗ stalt: schlank. 7) Haar: blond. 8) Bart: blonder Schnurrbart. 9) Stirn: hoch. 19) Augenbrauen; blond. 11 Nase: mittel 123 Ohren; mittel. 13) Mund: mittel. 14) Kinn: spitz. 15) Gesichtsfarbe: gesund. 16) Gang und Haltung: aufrecht, im Auf⸗ treten bestimmt und sicher. 17) Sprache: klar, fließend.
Berlin, den 24. Juli 1913.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.
130975] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Kaufmann (Reisenden) Simon Grün, geb. 16. 1. 1881 zu Crone a. d. Brahe, am 38. Juli 1913 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 24. Juli 1913.
Der Untersuchungsrichter bei dem Landgericht J.
43077] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den . Max Arthur Dietze der 11. Komp.
1) Familienname: 6
üsilierregiments B, geb. 6. 11. 1890 zu resden, wegen Fahnenflucht, wird auf
Grund der S§ 69ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der 85 356, 369 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenfluͤchtig erklärt.
ran ,,, 3 36. Juli 1913. ericht der 6. Division. —. 4 . Jahre 1899 nach Amerika ausgewandert,
43076 Auf Antrag
Beschluß.
Vermögen:
und von da im Jahre 1905 nach Amerika ausgewandert,
2 des Otto Paul Schmidt. geboren am 13. Januar 1839 in Merkendorf, zuletzt in Auma wohnhaft gewesen und von da in Jahre 1907 nach Amerika aus gewandert,
3) des Karl Paul Walter, geboren am 27. Dezember 1389 in Oppurg, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen und von da im Jahre 1906 nach Amerika ausgewandert,
4) des Otto Paul Hermann Geschine, geboren am 7. Mär; 1889 in Großebers⸗ dorf, zuletzt in Gera wohnhaft gewesen und von da im Jahre 1901 nach Amerika ausgewandert,
5) des Paul Kurt dering, geboren am 1. März 1889 in Dölau, zuletzt in Gera wohnhaft gewesen und von da im Jahre 1893 nach Amerika ausgewandert,
6) des Gustav Heinrich Wolf, geboren am 22. Januar 1890 in Hof, zuletzt in Hirschberg a. S. wohnhaft gewesen und von da im Jahre 1909 nach Amerika aus⸗ gewandert
7) des Robert Theodor Fritzsche, ge⸗ boren am 11. Dez⸗mber 1890 in Greiz, zuletzt in Hohenleuben wohnhaft gewesen und von da im Jahre 1907 nach Amerika ausgewandert,
8) des Karl Gottlieb Bergner, ge⸗ boren am 12. Februar 1899 in Hildesheim, zuletzt in Rubitz wohnhaft gewesen und von da im Jahre 1909 nach Amerika aus— gewandert . .
9) des Paul Franz Heinrich Hoffmann, geboren ain 19 Jeli 1890 in Harra, zu⸗ letzt daselbst wobnbaft gewesen und von da im Jahre 1905 nach Amerika aus— gewandert,
106 des Franz Seraph Helm, geboren am 11. November 1890 in München, zu⸗ letzt in Schleiz wohnhaft und von da im Jahre 1891 nach Amerika ausgewandert,
11) des Paul Alfred Mathys⸗Wo⸗ dersky, geboren am 8 Zwätzen, zuletzt in Untermhaus wohnhaft Jewesen und von da im Jahre 1906 nach Nordamerika ausgewandert,
12) der Artur Willy Beyer, geboren am zl. Dejember 1888 in Gera, zuletzt dasesbst wohnhaft gewesen und von da im Jahre 1906 nach Amerika ausgewandert,
13) des Willy Max Gerhardt, ge⸗ boren am 26. April 1887 in Pforten, zu⸗ letzt daselbst wohnhaft gewesen und von da im Jahre 1890 nach Amerika aus⸗
ewandert, ö ? 14) des Walter Karl Gerhardt, ge⸗
boren am 19. August 1883 in Pforten, zuletzt daselbst wobnhaft gewesen und von da im Jahre 1893 nach Amerika aus⸗ gewandert,
15) des Bruno Klemm, geboren am 11. Februar 1833 in Gera, zuletzt da— selbst wohnhaft gewesen und von da im Jahre 1910 nach Amerika ausgewandert,
16) des Franz Hermann Drechsler,
der Staatsanwaltschaft wird das im Deutschen Reiche befindliche = Jahre 1897 nach Amerika ausgewandert, 1) des Johann Franz Ernst Neu meister, geboren am 12. März 1889 in boren am 20. Mai 1890 in Steinbrücken,
Neundorf, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen
daselbst wohnhaft gewesen und don da im
Oktober 1887 in
gewesen und von da im Jahre 1891 nach Amerika ausgewandert,
17) des Rudolf Moritz Funke, ge— boren am 26. August 1839 in Zwötz en, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen und von da im Jahre 1906 nach Amerika aus—⸗ gewandert,
18) des Paul Anton Hirtung, ge⸗ boren am 22. Mai 1889 in Gera, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen uns von da im Jahre 1891 nach Amerika ausgewandert,
19) des Alfred Paul Hofmann, ge⸗ boren am 25. November 1889 in Pforten, zuletzt daselbst wohnhaft göwesen und von da im Jahre 1900 nach Dänemark aukt— gewandert,
20) des Kurt Rudolf Pfützner, ge—= boren am 14. Juli 1889 in Gera, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen und von da im Jabre 1902 nach Amerika ausgewandert,
21) des Paul Röhrig, geboren am 16. April 1889 in Langenwetzendorf, zu⸗ letzt daselbst wohnhaft gewesen und von da im Jahre 1890 nach Amerika aus— gewandert,
22) des Paul Ernst Böhme, geboren am 11. September 1890 in Gera, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen und von da im Jahre 1907 nach Paris ausgewandert,
23) des Paul Ernst Canis, geboren am 30. April 1890 in Untermhaus, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen und von da im Jahre 1890 nach Brasilien ausgewandert,
24) des Max Franz Fleischer, geboren am 24. Juli 1890 in Gera, zuletzt da selbst wohnhaft gewesen, von da im Jahre 1907 nach Nordamerika ausgewandert,
25) des Hans Friedrich Gehlert, ge—⸗ boren am 15. August 1830 in Pforten, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, von da im Oktober 1890 nach Amerika ausge⸗ wandert,
26) des Ewald Kurt Häselbarth, ge— boren am 7. April 1890 in Zwötzen, zu⸗ letzt daselbst wohnhaft gewesen und von da im Jahre 1905 oder 1906 nach Amerika ausgewandert,
27) des Fritz Willy Hempel, geboren am 26. März 1890 in Gera, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesen und von da im
28) des Paul Otto Hering, geboren am 27. Juni 1890 in Triebes, zuletzt da⸗ selbst wobnhaft gewesen und von da im
29) des Hermann Emil villig. ge⸗
zuletzt daselbst wohnhaft gewesen und von da im Jahre 1904 nach Amerika ausge⸗ wandert,
30) des Fritz Krauß, geboren am 26. November 1890 in Gera, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesen und von da im Jahre 1892 nach Amerika ausgewandert,
31) des Alfred Otto Krüger, geboren am 26. Juni 1890 in Gera, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen und von da im Jahre 1900 nach Amerika ausgewandert,
32) des Bruno Theodor Lange, ge— boren am 17. Dezember 1890 in Gera, zulegt daselbst wohnhaft gewesen und von da im Jahre 1891 nach Amerika ausge⸗ wandert,
33) des Ernst Hugo Malz, geboren am 12. Februar 1890 in Frankenthal, zuletzt daselbst wohnhaft gewésen und von da im Jahre 1893 oder 1894 nach Amerika aus—⸗ gewandert,
34) des Karl Heinrich Milzer, geboren am 27. April 1890 in Kuba, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesen und von da nach Amerika ausgewandert,
35) des Werner Erich Bufe, geboren am 23 Juli 1890 in Kleinfalke, zuletzt in Gera wohnhaft gewesen und von da im Jahre 1908 nach Brasilien ausge⸗ wandert,
36 des Hermann Paul Zipfel, geboren am 24. November 1888 in Zwötzen, zuletzt
Jahre 1905 nach Amerika ausgewandert,
37) des Richard Friedrich Karl Tucek, geboren am 14. Dezember 1890 in Gera, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen und von da im Jahre 1907 nach Paris ausge— wandert,
38) des Schlossers Karl Friedrich Förster, geboren am 8. Januar 1890 in Zeulenroda, zuletzt in Gera wohnhaft ge— wesen und von da nach Amerika ausge⸗ wandert,
gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrvflicht eröffnet ist, auf Grund der Bestimmung der §§ 326, 480 St. P. O, 140 Abs. 3 St. G.⸗B. mit Beschlag belegt.
Gera, den 21. Juli 1913.
Das gemeinschaftliche Landgericht. Ferienstrafkammer. (gez) Fischer. Hüttner. Lückert. Ausgefertigt: Gera, den 28. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber
des gemeinschaftlichen Landgerichts:
(L. S.) Buckel, Landg.⸗Sekr.
43080] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ludwig Drescher. J. R. 166, geboren 31. 12. 1891 in Würzburg, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Saarbrücken Hagenau i. E., den 21. Jult 19I3. Gericht der 31. Dipision.
a3079)] Beschsuß. Die Fahnenfluchtserklärung vom 18. Fe⸗
bezirk Duisburg wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgeboben. Düffeldorf, den 26. Juli 1913.
Königliches Gericht der 14. Division.
43078 Die 5 23. 10. 07 gegen den Ulanen Emil Oage, 2 Ul⸗Regt. 11, erlassene Fahnenfluch erklärung wird aafgehoten. Straßburg i. Els., den 26 Juli 1913. Gericht der 30. Dwision.
ö.
(
) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
42965] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin, Linlenstr. 131, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 101 Blatt Nr. 4893 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schlächtermeisters Gottfried Heß in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit linkem und rechtem Seitenflügel, Quergebäude und unterkellertem Hof, am 11. Oktober 19413, Vormittags A0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13 14 III. Stockwerk, Zimmer Nr. 11311105, versteigert werden. Das 10 a 56 4m große Grundstück, Parzelle 925j6 des Kartenblaits 39 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel-Nr. 15323, in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nummer 3509 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 32 480 Mark zu 1296 (60 jährlicher Gebäude— steuer veranlagt. Der Versteigerungs— vermerk ist am 4 Juli 1913 in das Grund⸗ duch eingetragen. 87. K. 107. 13. Berlin, den 17 Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
3*M23] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
Nr. 2904, früher auf den Namen des Kauf⸗ manns Otso Westpfahl in B Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks auf den Namen eines Eigen— tümers nicht eingetragene Grundstück am 21. August E913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gertchtsstelle, Berlin, Beunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert verden. Das in Berlin, Koloniestraße 120, elegene Grundstück besteht aus: a. Vorder— wohnhaus mit Seitenflügel links, Quer— gebäude mit Rückflügel links, 2. Quer— gebäude und 2 Höfen, b. 3. Querwohn—⸗ gebäude mit Hof, umfaßt den Flächen— abschnitt Kartenblatt 2384 239 in einer Größe von 17 a 90 4m und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Art. 4311 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4311 mit einem Nutzungt wert von 20 000 s verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 27. März 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 24. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung T.
— 35767] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin-⸗Reinickendorf Band 11 Blatt Nr. 242 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fuhrherrn und Kartoffel⸗ händlers Fritz Griebe in Berlin⸗ Reinickendorf eingetragene Grundstück am 29. August 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Ge— richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin Reinickendorf, Provinzstraße 22, Ecke Holzstraße 9 10 belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Anbau und Hofraum und umfaßt die Par ellen Kartenblatt Nr. 3, Flächen— abschnitt 2344 32 und 2347/82 von 2 a 37 qm Größe. Es ist unter Artikel Nr. 1666 der Grundsteuermutterrolle und unter Nr. 229 der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Berlin-Reinickendorf mit einem jährlichen Nutzungswert von 1200 4 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk sst am 25. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 2. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
43099] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermkdorf belegene, im Grund⸗ buche von Heimsdorf Band 37 Blatt Nr. 1116 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Restaurateurs Philipp Karl Müller in Berlin, Nodbalisstraße 6, eingetragene Grundstück am 16 September 1913, Vormittags 105 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle in Berlin R. 20, Brunnenplatz Zimmer 32, 1 Treppe, versteigert werden
groß. es unter Artikel Nr. 1110 verzeichnet und mit 6 Hundertstel Taler Reinertrag zu einem Jahresbetrage der Grundsteuer von
Parjelle zu 3872.1 und ist 4 a 944m In der Grundsteuermutterrolle ist
1ẽ3pꝓeranlagt. In der Gebäudest uer⸗ tolle ist es nicht verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 15. Juli 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 22. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.
43100] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 39 Blatt Nr. 1162 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks auf den Namen des Fräulein Rosa Ackermann in Hermsdorf, Waldsee— straße 13, eingetragene Grundstück am 22. September L913, Vormittage L105 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — F. 20, Brunnen. platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf, an der Sool⸗
quiellstraße 10, belegene Grundstück besteht
nit Hofcaum und Kartenblatt 1
aus einem Wohnhaus umfaßt das Trennstück
Parzelle 4423/84 2c mit 4a 83 qm. Es
ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge— meindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 1156 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks unter Nr. 647 mit einem
Lauenau a. Deister
/
(
August Cronauge aus dem Landwehr— steht aus der Parzelle Kartenblatt 1 diätar in Militsch, jetzt Oberbahnassistent
und in Danzig wohnhaft, ausgeferti t haben, soll abhanden gekommen sein Wer fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ legung der Police binnen 12 Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 20. Januar 1913. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital⸗ u.
Lebeneversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. i V.: Schömer. 43144
Die bei der unterzeichneten Gesellschaft auf das Leben des Herrn Johannes Urlettig in Teuplitz, Krs. Sorau, abgeschlossene
Police Nr. 18 366 ist abhanden gekommen.
Der gegenwärtige Inhaber wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb sechs Monate bei uns zu melden, anderenfalls die ver⸗ lorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue ausgefertigt wird. Leipzig, den 24: Juli 1913. Niederländische nsversicherungs⸗Gesellschaft. e Direktion für Deutschland. Dr. F. O. Jummel. Aufgebot. David Windmüller in hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 3. Juli 1913 fällig gewesenen und am 3. April
Teb
7 61 d X
e ĩ
2663] Der Kaufmann
jährlichen Nutzungswert von 1250 4 ver, 1913 von dem Kalkfabrikanten Friedrich
zeichnet.
Der Versteigerungsvermerk ist Oberheide in Altenhagen II bei Lauenau
am 4. Jult 1913 in das Grundbuch ein ausgeftellten, auf den Maurermeister W.
getragen.
Berlin, den 23. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
43101] Zwangsversteigerung.
belegene, im Grundbuche von m Band 8 Blatt 344, zur Zeit der Ein⸗
getragene Grundstück, Kbl. 1
594 299 ꝛc., 593 298, am
werden. Das Grundstück besteht aus Vof—
und mit einem Grundsteuerreinertrag von o, 09 Talern und einem Gebäudesteuer⸗ nutzungswert von 192 6 veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. Juli 1913 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, wenn der Gläu— biger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungs— erlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue
zweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich ein⸗ zureichen oder zum Protokolle des Gerichts— schreibers zu erklären. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Zielenzig, den 21 Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
43234 Berichtigung.
Abhanden gekommen ist der 40 ige un—⸗ verlosbare Pfandbrief unseres Instttuts: Lit Y zu M 1000, —, Nr. 26 459 (nicht Nr. 26 45ę0, wie unterm 26. August 1912 ausgeschrieben).
München, den 28. Juli 1913.
Bayerische Handelsbank. Die Direktion.
42651 Der Empsangsschein Nr. 62 778, augs⸗ gestellt unter unserer früheren Firma ‚Lebensversicherungsbank für Deutschland“ über die Hinterlegung des Versicherungs
Versicherung auf das Leben des Versiche⸗ rungsinspektors Herrn Kudwig Claar in Frankfurt a. M. Bockenheim, früher in Darmstadt, genommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge
urkunde ausfertigen werden Gotha, den 25. Juli 1913.
C. König.
42170 Nufgebot Die Lebens versicherungspolice Nr. 94 641,
Das Grundstück, eine Holzung, zwischen
eboren am 25 November 1859 in Tan⸗ dee den' erf zuletzt daselbst wohnhaft
bruar 1913 gegen den Rekruten Johann!
indossierten Wechsels über 09 „ bean⸗ tragt. 3 n aufzeforde Im Wege der Zwangs pollstreckung soll 3 ordert das in Hammer (Kreis Ost-Sternberg) * Dammer Gericht tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Wiwe Marie Molden⸗ 6 ö j 1
, , . erklärung der Urku e en wird. hauer, geb. Stegemann, in Berlin ein⸗ erklürung der Uckunde erfolgen wir Parzelle / . EE. Ottober 1913, Vormittags E60 Uhr, durch [43104
Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstücke be⸗
scheins Nr. 302 919, nach welchem eine Daniel
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G
Wilkening in Colenfeld gezogenen und von diesem akzeptierten und von dem Aussteller an den oben genannten Antragsteller
Der Inhaher der Urkunde wird spätestens in dem auf den Februar 18914, Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastlos⸗ Neustadt a. Rbge., den 23. Juli 1913. Konigliches Amtsgericht.
Aufgebot.
F 83 . j 83 J 1 ö g 2 . J c 5 9 z ö e, e ns k das unterzeichnete Gericht — an der Ge. Die Ehefrau Anna 6 atharine Louise man,. ö 1 richtsstelle — Zimmer Nr. 3, versteigert Hummel, geb. Hummel, in Flensburg
vertreten durch den Rechtt anwalt Justizrat
Berli U ; . * 1 ; J Berlin, zur raum mit Gebäuden und Holzung am Stemann in Flensburg, hat das Aufgebot Wege nach Altenhof, ist 38 36 a groß zum Zwecke der Ausschließung des Gläu⸗
bigers der auf dem Grunzbuchh latte des ihr gebürigen Grundstücks Flensburg Band 10 Blatt 275 in Abteilung III Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 360 (dreihundertsechtig? Mark beantragt. Die vppothek ist eine Restkaufgeldbypothek, mit fünf vom Hundert jährlich verzins— lich, gegen halbjährliche Kündigung zablbar, autz dem Kontrakt vom 21. Auaust 1807 resp. Zessions- und Agnitionsakte vom 8. 11. Mai 1871 eingetragen für die Demoiselle Sophie Owesen in Flensburg. Der Gläubiger wird aufgefordert, seine Rechte spätestend in dem auf den 272 September 1913. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls er mit seinem Rechte ausgeschlossen werden wird. Flensburg, den 23. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
43109 mfgebot.
Aufgebot.
Der Rentier Peter Matthias Sachau in Albersdorf, vertreten durch die Rechts— anwälte Justizrat Meyer und Dr. Mumm in Heide, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Teilhypothekenbriefes über den im Grundbuch von Tellingstedt Band J Art. 4 in Abt. III unter Nr. 5 für den Landmann Johann Detlef Peters einge— tragenen Teilhyvothekenposten von 16004 nebst 4 0½ Zinsen beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April R9E4, Vormittags LA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Seide, den 10. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. 43110 Aufgebot.
Der Bäckermeister Robert Kricke und dessen Ehefrau, Marie geborene Schulje, beide in Kemnath, vertreten durch Rechts- anwalt Stegmann in Zielenzig, haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo thekenbriefs vom 17. Junt 1857 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstäcks Kemnath Band 1 Bl. Nr. 3 in Abt. II Nr. 4 für Friedrich Wilhelm Peter und Johanne Wilhelmine Peter in Kemnath eingetragene Hypothek für ein Muttererbe von 55 Talern 4 Slbgr. 9 Pfennigen be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15 Januar 1914, Vormittags
sich bis zum 29. Sentenmber 1913 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
M
bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach Zimmer 3, anberaumten Aufgebotatermine unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzt seine Rechte anzumelden und die Urkunde
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos.˖
erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Zielen zig, den 21. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
43108 . Es ergeht folgendes Uufgebet: Der Be⸗
die wir am 1. Ottoher 1886 für Herrn sitzer Franz Chabowski in Ässini, vertreten Glienicker, und Schloßsttaße belegen, be., Gottlieb Friedrich Wieding, Stationg. durch den Rechtsanwalt Justigrat Ponath
ö