1913 / 178 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Gelsenkirchen Bergw. 179, Bergbau 1885, Hohenlohe⸗Werke 149,

Laurahütte 166, Oberschl. Eisenbahnbed. 924. SOberschles. Eisen⸗J. Orenstein u. Koppel 175,

Caro⸗H. 754,

Ieh rin hsche Stahlwerke 156,

Russische Banknoten 2145.

Ges. f. elektr. Untern. 151, Harpener

ische Rombacher Hütten 153, Schuckert Elektrizität 147, Siemens u. Halske 216, South West Africa 1114,

Kattowltzer Bergbau 229,

Phönix Bergbau 2M,

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 29. Juli 1913:

Oberschlesisches Revler Anzahl der Wagen

Ruhrrevier

30 785

Gestelltt .. Nicht gestellt

Der Jahresabschluß des Cöln-⸗Müsener Bergwerks⸗ Aktienvereins in Creuzthal ergibt, wie W. T. B.“ meldet, einen Ueberschuß von 475 941 M gegen einen Verlust von 166 049 4 im Die Abschreibungen betragen 100 000 S gegen 50 000 Der Verlustvortrag ermäßigt sich auf 346 672 .

Ler- ark, 24. Buli. (W. T. B.) vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 14150 000 Dollar geger 12 750 000 Dollar in der Vorwoche.

Vorjahre. im Vorjahre.

aber in

12 451

Verkauf. auf London Der Wert der in der

Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.

(W. T. B.) Gold in Barren dat Kilogramm 2790 Br., 84 Gd. , Silber in Barren das Kilogramm

Hamburg, 29. Juli. 81,25 Br., 80 75 Gd.

Wien, 30. Juli, Vormittags 1 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Sl, 40, Einh. 4060 Rente Januar / Jul pr. ult. S1, 35, Oesterr. 40/10 Rente in Kr. W. pr. ult. FJ, 80, Ungar. 40/0 Goldrente 100,33, Ungar. 400 Rente in Kr. W. S1. 15. Tärkische Lose per medio 227, 00, Drientbahnaktien pr, ult. S0 8, O0, Sesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 696 75, Süd- bahn gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 125,50, Wiener Bankvereinaktien —, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 621. 900, Kreditbankaktien 81800, Desterr. Länderbankaktien 506, 00, Unionban aktien 586 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118.15, Desterr. Alpine Meontangesell⸗ schaftsaktien 913,50. Prager Gisenindustriegesf Akt. 3193. Trotz besserer politischer Auffassung lustlos auf Westbörsen. Montanmarkt

Elnh. 409 Rente M. / N. pr. ult.

Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. ——,

auf neuerliche Platzverkäufe gedrückt. London, 29. Juli. lische Konsols 73, Silber vrompt 27,

diskont 4. Bankeingang 194 000 Pfund Sterling.

(W. T. B.)

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Verlosung 2c. von Wertpapieren. .

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

202 Gd. Behauptet. Cöln,

Ungar. allg. ] . Loko,

Brüũxer

Zuckermar S8 0 /

(Schluß.) 2 660. Eng⸗ 2 Monate 2711516. Privat-

(W. T.

schädigungen

einige Deckungen statt. die Jahreseinnahmen eine

Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 29. Juli. London 165,

Magdeburg, 30. Juli. zucker 88 Grad ohne Sack ) Stimmung: Kristallzucker J mit Sack . ; Gem. Rohzucker I. 8, 9h Gd., 9.00 Br.,

Januar ⸗Mã

Rendement neue

Paris, 29. Jull. (W. T. B.) (Schluß.) Rente S5, 12. Madrid, 29. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,15.

Lissabon, 29. Jult. (W. T. B.) Goldagio 16.

New Jork, 29. JZull. (W. T. B.) (Schluß.) Nach unregelmäßiger Eröffnung gaben die Kurse an der Fondsbörse nach, da die Baissiers die Erklärung des Schatzsekretärs binsichtlich der Regierungs bonds zu benutzen suchten, um die Kurse herabzudrücken. Im weiteren Verlaufe konnten sich einige Speztalwerte befestigen, der . hielt sich über 1 Zuruͤckhaltung hervorriefen. Unter Käufen für europäische Rechnung wurde die Tendenz am Nach⸗ mittag fester. Bei ruhigem Geschäft fanden in der letzten Stunde Gries profitlerten von der Erwartung, daß Zunahme von 10 Millionen Dollars auf⸗ weisen werden. Der Schluß gestaltete sich stetig. An Aktien wurden 230 000 Stück umgesetzt. Am Bondsmarkt kamen heute 80 900 Dollar 20 oge Regierungöbonds zum bisher tiefsten Kurse von 96 69 zum Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗ Iingrate 27, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tageg 25, Wechsel

da Meldungen große

Rahmen, Maisernte

engem der

4.8325, Cable Transfers 4,8715. (W. T. B.)

32.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

(W. T. B.) Zucker bericht. Nachprodutte 75 Grad o. S.

Still. Brotraffin. 1 ohne

Melis 1 mit Sack Produkt Transit frei an Bord August 8,977 Sd., 900 9.05 Br., Oktober Vezember rz 9.45 Gd., 9.50 Br.,

2, .

29 Jul. (B. T. Y) und Firkin 61,

Oktober 68 50. Bremen, Tubs Stetig. Baumwolle. Ruhig. Hamburg,

Doppeleimer 62.

35. Jun,

Vormittags 10 Uhr. Stetig.

Rübenrohzucker JI. Usance,

kt.

30. Juli. Kaffee.

Vormittags 10 Uhr Stetig.

F Gem. Raffinade Stimmung: amburg: * 9.275 Gd. , Mal 9,6235 Gd.

Rübsl loko 70,00, für Schmalz. American middling loko 61. Produkt frei an Bord Hamburg, Juli 8 95, für August 8, 974, für September 905, für Oktober De⸗ zember 9.277, für Januar⸗März 9,45, für Mai 9,60.

Hamburg, B.)

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Ranm einer ö gespaltenen Einheitszeile 30 4.

ood average Santos für

3 oso Fram. Mai 504 Gd. Budapest, Raps für London, Juli 8 sh. 11 d. Wert, nom., ruhig. London, Be⸗

ernste Liverpool, 29. Ba

(W. . 33

März 6, 00, März⸗April Manchester, 29.

courante Qualitãt (Hin

Wechsel auf 36 r Warpcopg (Well

Printers 31 r 125 Yards Korn⸗ Middlesbrough warrants Paris, mit Sack Ruhig. Juli Seytember 9, 329 Br.,

9,65 Br.

Nr. 3 für 100 R Januar 293, für Am sterdam, ordinary 465. Antwerpen, 29. do. für August

Stetig. Kaffee. loko middling 1210, do. do. in New (in Cases) 11,00,

(W. T. B.) do. Basis für 3, 11, Getreidefracht n loko 9R,

15 Minuten.

29. Juli.

Kupfer stetig, 663, 3 Monat 66.

Nachmittag 4 Uhr 10 Minuten. davon fũr

Amerikanische

j um wolle. Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. mlddling Lieferungen; Ruhig. Juli⸗August 6,23, August⸗September 6.15, September⸗Oktober 6 07, Oktober⸗November 6, 03, November⸗ Dezember 5.98, Dezember⸗Januar 5, 98, Januar⸗Februar 5, 98, Februar⸗

. 20r Water twist, courante Qualitãt (Hindley) r, 30 r Water twist, eourante Qualitãt (Hindley) 10, 30 r Water twist, bessere Qualität 11, 40r Mule, : 40 r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 12, 42 r Pincops (Revner) 19, 32 r Warpeops (Lees) 10, n ĩ 60r Cops für Nähzwirn Hollands) 203, 89 r Cops für Nähjwirn (Sollands) 24, 100 r Cops fuͤr Nähzwirn (Hollands) 304, 120 r Cops für Nähzwirn (Bu. ) 35, 40 r Doubling twist (Mitre) 133, 60 r Doubling twist (Roch 152,

Glasgow, 29. Juli.

29. Jul. ruhig, 88 osJg neue Kondition 253 25.

25 Br. , Fest. Schmalz für Juli 146. New York, 29. Juli.

September 49 Gd., für Dezember 50 Gd., für März 504 Gd., sür

29. Juli, Vormittags 11 Uhr. ugust 15,50. 29. Juli.

stetig.

Juli, Umsatz 8000 Ballen,

6, l, April ⸗Mai 602. Juli. (W. T. B.) dley) 102, ington) 12,

177117 38/0. Tendenz: Ruhig.

willig. 5523.

(BW. T. B) Schluß)

Jult. (B. T. B)

für Jull 11,89, do. für Standard white

ach Liverpool , Kaffee

Standard loko 14,00, Zinn 40 30 - 41,00.

Erwerbs⸗ und

Unfall- und J 9. Bankausweise, 10.

Niederlassung 2c. von Re

ö, . on Rechtsanwalten. nvaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

43336 Steckbrief.

Der unten beschriebene Postkartenver⸗ käufer Hermann Arndt ist, nachdem er wegen Verbrechens und Vergehens gegen 235, 175, 174 festaenommen war, ent—⸗ wichen. Es wird ersucht, denselben fest⸗ zunehmen und in das Untersuchungs— gefängnis in Berlin, Moabit, abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 2. J. 237. 13 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung: 1) Familienname: Arndt, 2) Vornamen: Hermann, 3) Stand und Gewerbe: Postkartenverkäufer, 4) An⸗ scheinendes Alter: 41 Jahce, 5) Letzter Aufenthalt: Berlin, 6) Jetziner Aufent—⸗ halt: unbekannt. 7) Größe: 1,65 1,68 m, 8) Gestalt: schlank, 97 Haar: dunkles, schon meliertes spärliches Haar, 10) Bart: dunkel, schwach, 11) Gesicht: blaß, rund, mager, 12) Nase: mittel, 13) Mund: dünne Lippen, 14) Gang und Haltung: vornübergebeugt, 15) Besondere Kenn zeichen: Gesichtsfarbe blaß, 16) Bekleidung: dunkelbrauner, weicher Ulsterhut, grauer Sommerüberzieher, brauner Jackettanzug, schwarze Schnürstiefel, weißer Umlege⸗ kragen.

Berlin, den 23. Juli 1913.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht JI.

43337] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier (Hilfshobeist; Willy Karl Henemann, der 1. Komp. Infanterie⸗ regiments Nr. 26, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Minltärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Magdeburg. den 27. Juli 1913.

Königliches Gericht der 7. Division.

43335 Die gegen den Musketier Wilhelm Bender 5. 88 unter dem 4. 9. 08 er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung wird hier⸗ mit aufgehoben. Frankfurt a. M.. den 25. 7. 1913. Gericht der 21. Division.

43338 Verfügung.

Die unter dem 17. 12. 1912 gegen den Rekruten Adolf Denecke aus dem Land⸗ wehrbezirk Halberstadt erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird aufgehoben.

Magdeburg, den 27. Juli 1913.

Königliches Gericht der 7. Division.

27) Aufgebote, Verlustn. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

36084) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grund- buche von Berlin (Wedding) Band 136 Blatt Nr. 3238 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Heinrich Tbelsing in Berlin eingetragene Grundstück am 28. August 1913, Vormittags

Jabraang

103Uuhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin, Barfusstraße 6, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 22 Nr. 2436 193 in einer Größe von 6 a 38 am, besteht aus a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Fabrik⸗ gebäude quer mit Vorflügel links, ist in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 3357 mit einem jährlichen Gebäudesteuernutzungswert von 12500 ½ und in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Nr. 3357 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 2. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung T.

43468 In der Nacht zum 22. Juli 1913 ist bei der Firma Carl Gosling in Osnabrück ein Einbruchadiebstahl verübt worden. Gestohlen wurden in bar 1350 S und nachstehende Coupons, welche bereits von den dazugehörigen Talons getrennt waren. Fehlende Coupons: 350; Preuß. konsol. Staatsanlethe (konvertiert), fällig am 1. Oktober 1913. Jahrgang über S6 [160 18385 5000, 87,50 1890 5000, 87,50 5000, 87,50 5000, 87,50 5000, 87,50 5000, 87,50 5000, 87,50 3000, 52,50 3000, 52,50 3000, 52,50 3000, 52,50 3000, 52,50 2000, 35, 2000, 2000, 2000, 2000, 35, 1000, 17,50 1067,50 37 0/0 Preuß. konsol. Staatsanleihe (konvertiert), fällig am 2. Januar 1914. über A 6 5000, 87,50 5000, 87,50 5000, 87,50 5000, 87,50 5000, S7, 50 5000, 87,50 5000, 87,50 5000, 87,50 5000, 87,50 5000, 87,50 5000, S7, 50 5000, 87,50 5000, 87,50 5000, 87,50 5000, 87,50 5000, 87,50 5000, 87,50 5000, 87,50 87,50 8750 87 50 87350 87,50 87.50

9563 91973 221902 223246 234217 234218 237979

9595

9596 13466 28092 30707 216220 216478 216479 216480 216481 Lit. C 705310

9

. 35, 2*

35.

* 50,

598 1381 40623 40624 40625 40626 40627 40628 62732 68852 72336 78074 78493 78494 88425 88426 94387 98704 98705 163232 173943 173944 173945 187603

15785 Lit. *

1880

über S M6 2000, 2000, 2000, 2000, 2000, 2000, 2000, 2000, 2000, 2000, 2000, 2000, 2000, 2000, 2000, 2000, 2000, 2000, 2000, 2000, 2000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000,

Jahrgang 1876 1877

1031 27680 27681 42823 91389

114902 189701 189702 189703 190445 2127 212576 220148 220149 220150 220151 314989 336426 336427 336428 383006 32029 32030 32031 52802 211527 239096 293293 316142 355117 394025 462512 494448 508750 52983 4550 4551 32076 32077 500, Die am 1. Oktober 1913 . Cou

Lit. B

1878 1880 1881 1882

Lit. D 1877

000, 1000, 1000, 1000, 500, h00, 500, 500, 500, 500, 00. 500, ,

Vor dem Ankauf der Papiere wird

warnt.

Osnabrück. den 27. Juli 1913.

Der Erste Staatsanwalt.

D 222222

& C0 σσφάί:cWsos Q ύ-sdohpR9Zau SS Gi G σσλ σφσά:

8d

43360 Aufgebot.

Der Frauenarzt Dr. Hugo Queisner in Bromberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Hecht in Bromberg, hat das Aufgebot des von der Reichsbankstelle in Bromberg unterm 10. Juli 1907 aus⸗ e , angeblich verloren gegangenen

sandscheind Nr. 4222, hetreffend die Niederlegung des über 5000 S in e c Konsols lautenden Depot⸗ eins Nr. 1220 159, beantragt. Der Inhaber deg Pfandscheins wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 27. März 1914, Mittags 12 uhr,

ö -=

vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗

raumten Aufgebotstermine

desselben erfolgen wird. Bromberg, den 17. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

433541 Auf

Aufruf. Antrag von Fräulein

auf Gegenseitigkeit in Stuttgart 30. Oktober 1907 ausgestellten Versiche⸗ rungsscheins Nr. 525 1890 hiermit aufge⸗ fordert, den bezeichneten Versicherungsschein unter Anmeldung seiner Rechte aus dem⸗ selben spätestend innerhalb zweier Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und der Versicherungsnehmerin vom Verein eine Ersatzurkunde ausgestellt wird.

Stuttgart, den 26. Juli 1913.

Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein a. G. in Stuttgart.

ppa. Auchter. ppa. Dr. Kirchmann.

42653 Aufgebot.

Der Kaufmann David Windmüller in Lauenau a. Deister hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 3. Juli 1913 fällig gewesenen und am 3. April 1913 von dem Kalkfabrikanten Friedrich Oberheide in Altenhagen II bei Lauenau ausgestellten, auf den Maurermeister W. Wilkening in Colenfeld gezogenen und von diesem akzeptierten und von dem Aussteller an den ohen genannten Antragsteller indossierten Wechsels über 600 M bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1914, Vormittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Neustadt a. Rbge.. den 23. Juli 1913.

Konigliches Amtsgericht.

43109 Aufgebot.

Der Rentier Peter Matthias Sachau in Albersdorf, vertreten durch die Rechts. anwälte Justiztat Meyer und Dr. Mumm in Heide, bat das Aufgebot des angeblich verlorenen Teilhypothekenbriefes über den im Grundbuch von Tellingstedt Band 1 Art. 4 in Abt. III unter Nr. 5 für den Landmann Johann Detlef Peters einge— tragenen Teil hypothekenposten von 1600.0 nebst 40½ Zinsen beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgeferdert, spätestens in dem auf den 24. April 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Heide, den 13. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

43357 Aufgebot.

Verireten durch den Rechts anwalt Scholz in Liebau haben:

I. Der Kaufmann Hermann Ruschwevh

seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

Helene Laaser, Rittergut Fröbden bei Jüterbog, früher in Tomken i. Westpr., wird der unbekannte Inhaber des von dem All⸗ gemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein am

gangenen Hypothekenbriefs über die im Grundhuche von Liebau Band X Blatt Nr. 413 in Abteilung III unter laufender Nr. 5 für ihn eingetragene Hypothek von 1500 , II. a. die verehelichte Maurer Marie Matzker, geb. Hielscher, und ihr Ehemann, der Maurer Hugo Matzker, beide in Liebau, das Aufgehot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuche von Liebau Band V Blatt Nr. 249 und Band XV Blatt Nr. 636 in Abteilung 111 unter Nr. 6 bezw. 1 für die Geschwister inrich Benedikt, Anna Antonie und Marie Pauline Güttner eingetragenen Hypothek von 50 Reichstalern 150 4. b. der Landwirt Emanuel Hübner in Oppau das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der im Grund⸗ buche von Oppan Band 11 Blatt Nr. 86 in Abteilung IJ unter der laufenden Nr. 2 bezw. 3 für die Kuratelkasse des Hans Georg Heinzel eingetragenen Hypo⸗ thek von 12 Reichstalern 15 Taler Schlesisch und der für die Wittfrau Marianne Heinzel, geb. Ullrich, einge⸗ tragenen Hypothek von 100 Talern 300 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde zu 1, bezw. die Gläubiger oder ihre Rechtsnachfolger der Hypotheken zu IL werden aufgefordert, ihre Rechte späte⸗ stens in dem auf den 2. Dezember E9IZ3, Vormittags II Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde bezw. Aus⸗ schließung der Gläubiger erfolgen wird. Liebau i. Schl., den 15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

433591

Der Rittergutebesitzer Erich Scherz in Kränilin hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des unbekannten Gläu⸗ bigers der im Grundbuche von den Ritter⸗ gütern Band III Blatt Nr. 8 in Ab⸗ teilung III Nummer l noch eingetragenen 21 Taler 5 Sgr. in Friedrichsdor, als Rest der Summe, welche wegen des Lehnskanons von dem Hauptmann Albrecht Friedrich Joachim von Rohr unter den zu diesem Behuf laut Obligation des Land⸗ rats von Rohr vom 1. März 1754 ge⸗ liehenen Z316 Taler 14 Sgr. 2113 Pf. mit vorgeschossen wurde, gemäß § 1170 B. G. -B. beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den I. Oktober 1913, 12 Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 23, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird. Neuruppin, den 24. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

43356 Aufgebot.

Der Landwirt Heinrich Leihe aus Rich⸗ stein hat beantragt, den verschollenen Metzger Friedrich Leihe aus Richstein, geboren das. am 14. Mat 1875, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 5. März 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotg⸗

in Liebau das Aufgebet des verloren ge⸗

termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

(W. T. B.)

(W. T S.) Rübenrohzucker 88 0 Javazucker 96 ½ prompt 10 sh.

(W. T. B.) (Schluß) Standard⸗

(W. T. B.) (Schluß. Roheisen

Rohzucker ö Weißer Zucker stetig, für Juli 285, fur August 283, für Oktober⸗ wier nl r. . 3) 3 29. Jult. (W. T. B. ava Kaffee Baneazinn 113. . ö etroleum. Raffintertes Type weiß loko 247 bez. Br., do. für n 2441 Br., do. für September⸗Oktober 257 Br.

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle eptember 11,35, Orleans loko middl. 1115116, Petroleum Refsined in New Jork 8,70, do. Credit Balances at Oil City 250. Schmal Western steam 12,15, do. Rohe u. Brothers 12,30, Zucker fair ref. Mußtecovados ĩ i Rio Nr. 7 do. für Juli 9,10. do. für September 9,23, Kupfer

lärung erfolgen wird. An alle, welche ö nnft über Leben oder Tod des Ver⸗ kollenen zu erteilen vermögen, ergeht die forderung, spätestens im Termin An— , zu machen. . Berleburg. den 25. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

361 Aufgebot. ;

Der Rentier Julius Hahn in Bücke— ig als Abwesenheitepfleger, hat bean ant, den verschollenen Wilhelm Her; Inn Karl Heinrich Volmer, zuletzt cbnbaft in Bernburg, Sohn der Ehe= Ernst Christian Volmer und Hanna uzuste Jacobine, geborenen Buß, in Ham⸗ nag, für tot zu erklären. Der bezeichnete herschollene wird aufgefordert, sich spätestens tem auf den 29. Februar 1914, zormittags 10 Uhr, vor dem unter— ichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, an⸗ sraumten Aufgebotstermine zu melden, piödrigenfalls die Todeserklärung erfelgen ud. An alle, welche Auskunft über Leben er Tod des Verschollenen zu erteilen mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ fens im Aufgebotstermin dem Gericht srieige zu machen. . Bernburg, den 25. Juli 1913.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

ute

363 Aufgebot. ; Der Provisionsreisende Heinrich Döbbe⸗ ig in Duisburg, Alte Rheinstraße 19, n beantragt, den verschollenen Zimmer⸗ unn Fohann Caspar Schönberger, zu zt wohnhaft in Duishurg, Rheinstraße 19, tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— Hollene wird aufgefordert, sich spätestens r dem auf den 26. März 1914, sittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ fen Gericht, Zimmer 2035, anberaumten fgebotstermine zu melden, widrigenfalls e WTodegerklãrung ersolgen wird. An le, welche Auskunft über Leben oder Tod 3 Verschollenen zu erteilen vermögen, tiebt die Aufforderung, spätestens im ‚ufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Duisburg, den 24. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

——

3358 Aufgebot.

r Bildhauer Karl Kopp in Danzig, tergasse 4, vertreten durch die Rechts⸗ mrälte Schroeder und Emundts in Berlin, at beantragt, den verschollenen, am?. Fe⸗ rnar 1857 zu Netzthal-Wirsitz geborenen klempner Richard Kopp, zuletzt wohn. ast in Zduny, Kreis Krotoschin, für tot m erklären. eichn id aufgefordert, sich spätestens in dem 15 den EL⁊. März 1914, Vormittags

1 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ icht anberaumten Aufgebotstermine zu helden, widrigenfalls die tsolgen wird. An alle, ber Leben oder teilen

Bericht Anzeige zu machen. Krotofchin. den 253. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

160 0 . Johannes Gossel

Der Kaufmann pertreten durch den

ark 5 lordhausen,

nwalt Dr. kantragt, den

2 6 f 1 ugust Maximilian

verschollenen

46 aletzt wohnhaft in Labes laren. Der bezeichnete ufgefordert, sich en 6. Februar

bird. An alle, welche der Tod deü Verschollenen zu erte

tens im Aufgebetstermine dem nzeige zu machen. Labes, den 6. Mal 1913. Königliches Amtsgericht. . 8362 Aufgebot. Der Kaufmann.

cantragt,

m 13. März 1866 in es daselbst verstorbenen

kaselbit verstorbenen Ehefrau,

Bad Kösen, für tot zu erklären. Der be

eichnete Verschollene wir aufgefordert, ich spätestens in dem auf Freitag, den

Ri. Ayr k9 LA. Vormittags II Uhr, bor dem unterzeichneten

melden, widrigenfalls

erfolgen wird. An alle, welche Auskun

iber Leben oder Tod des Verschollenen zu rteilen vermögen, ergeht die Auffzrderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗

zicht Anzeige zu machen. Naumburg a. Königliches Amtsgericht.

633551

Aufgebot.

i) Der Rechtzanwalt Hans Heimann .

u Cöln hat als Testamentshollstrecke des am 30. Janhar

Schaffstein;

2) Anna List zu Berlin des am 25. Junt 192 in storbenen Kaufmanns Eugen List;

) Witwe Augustin Delfosse zu hat als Erbin des am 13. Juli

hat als Erbi

Cöl

Der bezeichnete Verschollene

Todeserklärung welche Auskunft Tod des Verschollenen zu vermögen, ergeht die Aufforde⸗ a, spätestens im Aufgebotstermine dem

in . Ste Nordhausen, hat s —ͤ 866 . Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 Julius Riemann, eb. am 2. April 1859 zu Nordhausen, f für tot zu er⸗ Verschollene wird spätestens in dem auf 1914, Vormittags uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden didrigenfalls die Todeserklärung erfolgen . Auskunft über Le ö en

ermögen, ergehs die Aufforderung, späte⸗ ,, Gericht

Mar Paul Hauer in Halle a. Saale, Hardenbergstraße 20, hat den verschollenen Zimmermann zulius August Hermann Hauer, geboren Bad Kösen, Sohn Handarbeiters zuiedrich Karl Hauer und dessen gleichfalls Friederike

Ihristine geb. Berger, zuletzt wohr haft n ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

Gericht, Zimmer Nr. Hz, anberaumten Aufgebotstermine zu

ufgehotzter img ö . gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

S., den 21. Juli 1913.

1913 in Cöln ver— sbrbenen Verlagsbachhändlers Friedrich

in Göln ver-

1910 in

Cöln verstorbenen Ziegeleibesitzers Augustin Delfosse

das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Erblasser spätestens in dem auf den 13. November 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, am Reichensperger⸗ platz, Zimmer 245, anberaumten Aufge⸗ botstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten; urkundliche Beweis stücke find in Urschrift oder in Abschrift hei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur inso weit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu= biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erhteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver machtniffen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtznachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Eöln, den 17. Juli i513 Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

13365] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elsbeth Treiber, geborene Bartsch, in Berlin-Tempelhof, Manteuffel straße 53, Prozeßbevollmächtigter: Rechtè⸗ anwalt von Palmowski zu Berlin NW. ?, Mittelstraße 38, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Gürtler Richard Treiber, zu. letzt wohnhaft in Berlin, Barnimstraße setzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 509. 13, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für allein schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts 11 in Berlin 8SW. 11, Hallesches Üfer 29 31, Zimmer 490, auf den 9. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Juli 1913. Rem pel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

43364 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Latzke, geb. Klinkosch, in Danzig ⸗Langfuhr, Neuschottland Nr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Etzel in Berlin W 56, Schinkelplatz 5, klagt gegen ihren Ehemann, den Bãcker Carl Latzke, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Steglitz, Thorwaldsenstraße 20, wohnhaft, in den Akten 7. R. 450. 153, mit dem Antrag, die Ehe der Parteten zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die siebente

in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 2931, Zimmer 40, auf den 9. Januar 1914. Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zügelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Berlin, den 19. Juli 1913. Rempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

1

43367] Oeffentliche Zu stellung.

Die Frau Frida Behrends, geb. Rodis, zu Eichwalde bei Berlin. Prozeß bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Max Schneider zu Berlin, Köpenickerstr. 48, klagt gegen hren Chemann, den Kaufmann Bernhard Behrends, früher in Tempelhof bei Rerlin, Wolframstr 4, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1563 des B. G.⸗-B. in den Akten 1. R. 336. 13 wegen Ehescheidung, mit dem Antrag: I die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsftreits aufzuerlegen. Die Klägerin

handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgexichtè Il in Berlin 8W. II, Hallesches Ufer 29-31, Saal 35, auf den 5. November 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗

ber öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. Juli 1913. Sch rey, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts II.

3373] Oeffentliche Zustellung. 5 9j Fabrlkarbelterin Ida Berta Kabitz ky⸗ geborene Lindner, in Reichenbach r in Schlesien, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Gebeimer Justizrat Otto Kühne, Walter Kühne und Pfeiffer in Glatz, klagt gegen den Arbeiter Johann n Au gust Kabitzty, zuletzt in Stolz, Kreis Frankensteln, jetzt unbekannten Aufent- halts, auf Grund der Behauptung., daß

halt gewãbrt, sie des Nachts in der Trunken⸗ heit gemißhandelt und mit Erwürgen be⸗ droht hat, daß sie infolge der Mißhandlundgen seitens des Beklagten am 27. Mai 1909 von einer Frühgeburt entbunden worden sst, ferner, daß der Beklagte sie am 21. Mai 1909 verlassen und sich um sie und ihr Kind nicht gekümmert hat, ins— besondere keinen Unterhalt gewahrt hat, daß er öfters von dem Schöffengericht in Reichenbach wegen Bettelns, Hausfriedens⸗ bruchs und Körperverletzung bestraft worden ist, und durch dieses Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verbält . nisses derschuldet hat, daß ihr, der Klägerin, die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten unter AÄuferlegung der Kosten des Rechtsstreits für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Glatz, Zimmer Rr. 60, auf den 26. Oktober 1913, Vormittags 9] Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Glatz, den 26. Jul 19813. 3Ræ2o5siz. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

43366) Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Frau Kaufmann Char— lotte Hitzigrath, geb. Röhl, Berlin, Vindensfraße 56, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Prerauer, Berlin, Schelling⸗ straße 5, klagt gegen den Kaufmann Hans Hitzigrath, zuletzt zu Berlin⸗Schöneberg, Heylstraße 31 b. Hitzigrath, auf Grund der einstwelligen Verfügung des König⸗ lichen Landgerschts 11 vom 24. Mai 1912 und des Urteils des Königlichen Land— gerichts III' vom 6. Mai 1913, wonach der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, auf Unterhalt, mit, dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin, während der Dauer des gedachten Ehescheidungeprozesses für sich selbst 100 6 und für das Kind der Parteien, Heinz, 30 6 monatlich in monatlichen Vorauszahlungsraten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 38. Ziollkammer des Königlichen Landgerichts fi in Berlin 8wW. 11, Hallesches Ufer 29— 31, auf den 30. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Juli 1913.

Dittmann, Gerichtsschreiber des König— lichen Landgerichts II. Zivilkammer 8.

43369) Oeffentliche Zustellung.

Die Dekorationsmalersehefrau Marie Magdalene Keller, geborene Hutter, in Dres den, Altonaerstraße 18 JV. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mann in Dresden, klagt gegen den Dekorations⸗ maler Hermann Oswald Keller, zuletzt in Dresden, Altongerstraße 18 1V, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sich der Beklagte seiner Unterbaltungspflicht gegenüber der Klägerin entziehe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurtellen, der Klägerin eine laufende Unterhaltungsrente von 24046 jährlich vom Tage der Klagzustellung an, die fälligen Beträge sofort, die späteren je am 1. Tage eines Kalendervierteljabrs mit 60 M im voraus, am 1. Oktober 1913 indessen eine einmalige Unterhaltungsrente von 110 . zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden, Pillnitzerstraße 41, auf den 26. September 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dresden, am 25. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43370 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Frieda Schiller, ge⸗ boren am 10. April 1910, vertreten durch ihren Pfleger, den Lehrer Hugo Loehrke in Posen, Herderstraße 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dau in Köslin, klagt gegen den Arbeiter Adolf Schiller, früher in Köslin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der pon seiner Ehefrau seit langer Zeit ge⸗ trennt lebende Beklagte weder für den Unterbalt der Mutter der Klägerin, noch für diese selbst Sorge trage. Die Mutter der Klägerin, die mit dem Beklagten in Chescheidung stebe, sei nicht imstande, die Unterhaltungskosten der Klägerin zu be= stteiten, mit dem Antrag auf Gewährung einer vierteljährlichen, im voraus zahlbaren Rente von monatlich 20 e seit dem 1. April 1913. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Köslin auf den 25. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht.

Köslin. den 19. Juli 1913.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des

Beklagte dem Trunke und dem Müßig⸗ ; . ergeben, der Klägerin kleinen Unter⸗

Königlichen Landgerichts.

43374]. Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Felix Kaminski, früher in Posen, Wallischei 57, jetzt unbekannten Aufenthalts, früherer Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Schott länder, jetzt in Breslau, z. Z. ohne Prozeß- bevollmächtigten, hat gegen das Urteil des Königlichen Amtsgerichts in Posen vom 2. Juli 1912, 14 C 788 11, in Sachen des minderjährigen Felix Frankowski, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Druckerei⸗ abteilungsvorsteher Theodor Kloeske in Posen, Bäckerstraße 31, Klägers, Prozeß: bevollmächtigter: Rechtsanwalt Zuromẽski in Posen, wider ihn den Obengenannten Beklagten, am 10. August 1912 Be⸗ rufung eingelegt, hat aber die Berufung weder gerechtfertigt, noch für seinen nach Breslau verzogenen Prozeßbevollmächtigten einen andern bestellt. Der Kläger ladet den Beklagten daber zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen, Zimmer 34, auf den 27. Ot-⸗ tober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Posen, den 209. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43376] Oeffentliche Zustellung. Die Firma T. Bauer in Frankfurt a. M., Kaiserstraße 68 70, Prozeßbevollmächtigter: Rechkgzanwalt Heyum in Frankfurt a. Me, klagt gegen 15 den Dr. H. Allendorff, 2) die Ehefrau Sophie Allendorff, früher beide in Bad Wildungen, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 als Bejogener und Akzeptant, die Beklagte zu 2 als Ausstellerin den Wechsel vom 14. August 1912 über 200 ƽ½ fällig am 1. Juli 1913 bei Fälligkeit nicht bezahlt haben und daß der Wechsel mangels Zahlung zum Protest gegangen sei (Protest— urkunde des Gerichtsvollztebers in Bad Wildungen vom 3. Juli 1913), mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin 203 ½ nebst 6 c Zinsen seit 1. Juli 1913 sowie oo Probision mit O66 S zu bezahlen, 2) den Beklagten zu 1 ferner zu verurteilen, die Zwangsvoll— streckung in das eingebrachte Gut der Be⸗ klagten zu 2 zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Fürstliche Amtsgericht in Bad Wildungen auf den 23. September 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Bad Wildungen, den 25. Juli 1913.

Sommer, Aktuar, Gerichtsschreiber

des Fürstlichen Amtsgerichts.

43378) Oeffentliche Zustellung.

Der Johannes Müller (Automobil⸗ droschkenbetrieb in Berlin- Friedenau, Albestraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt E. Oettinger, Berlin⸗ Friedenau, Rheinstraße 67, klagt gegen den Erich Müller, früher in Berlin Steglitz, Kielerstraße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm als Akzeptant aus zwei am 1. Juli 1913 und 1. Oktober 1913 fällig werdenden Wechseln je 50 schuldet und seine Zahlungen eingestellt hat, gemäß 529 WD. auf Sicherheitsleistung, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu ver— urteilen, wegen der beiden Wechsel vom 25. Juli 1912 über je 50 , fällig am J. Juli und 1. Oktober 1913, Sicherheit zu bestellen durch Hinterlegung von 100 , 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor daz Königliche Amtsgericht in Berlin Schöneberg, Grunewaldstraße 6667, auf den 4. November E913, Vormittags 9 Uhr, nach Zimmer 43, geladen.

Berlin⸗Schöneberg. den 20. Jul 1913.

Liersch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 28.

43377] Oeffentliche Zustellung.

Der Johannes Müller (Automobil⸗ droschkenbetrieh) in Berlin-Friedenau, Albestraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt E. Oettinger, Berlin⸗Frie⸗ denau, Rheinstraße 6/7, klagt gegen den Erich Müller, früher in Steglitz, Keeler⸗ straße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem am 1. April 1913 fällig gewesenen mangels Zahlung protestierten Wechsel 50 υ nebst 6 o' Zinsen und

Protestkosten in Höhe von 125 4 schuldet,

mit dem Antrage, den Beklagten zu ver urteilen, an den Kläger 50 nebst 60/0 Zinsen seit 1. April 1913 sowie 1,25 Wechselunkosten zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66 67, auf den 4. November 1913, Vormittags 95 Uhr, nach Zimmer 43 geladen. Berlin⸗Schöneberg. den 20 Juli 1913. Liersch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 28.

43379] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hugo Schulte, Bremer⸗ haven, Osterstraße 416, klagt gegen den , Wilhelm Eitz, zuletzt in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufent- balts, aus einem Pachtvertrage, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von

109,809 S6 zu verurteilen. Ver Beklagte

wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Amtsgericht zu Bremerhaven, am Hafen 2, auf den 29. September 19123, Vormittags 8 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht. Bremerhaven, den 21. Juli 1913

Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts:

ĩ Mehlitz.

4380] Oeffentliche Zustellung. Die Eigentümer Adolf und Wilhelm Otto zu Berlin-Schöneberg, Maxstraße 2, vertreken durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Viebig, Dr. Reinecke und Dr. Schmiel zu Berlin, Bülowstraße 23, klagen gegen die Frau Berta Ganzl, geborene Gabriel, früher in Berlin-Wilmersdorf, Tharandter⸗ straße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß in einer Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns Josef Goldlust zu Berlin der Gerichts⸗ pollzieher Rapsch bei der Beklagten ge⸗ pfändet und den erzielten Auktionserlös mit 350 M hinterlegt habe, daß ferner sie, die Kläger, diesen Auktionserlös wegen der ihnen gegen die Beklagte zustehenden bevorrechtigten Mietszinsforderung für die Monate Februar und März 1913 mit zu⸗ sammen 350 „M für sich in Anspruch nehmen, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, in die Aus⸗ zahlung der von dem Gerxichtsvollzieher Rapsch am 3. Mai 1913 bei der König⸗ lichen Ministerial⸗ Militär- und Bau⸗ kommission zum Aktenzeichen G. 106,13 hinterlegten 350 nebst Depositalzinsen an die Kläger zu willigen, und das Urteil wegen der Kosten für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Char— lottenburg, Zimmer 35, 1 Treppe, auf den 24. September 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 21. Juli 1913. (L. S. v. Lebkows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

433381] Oeffentliche Zustellung.

Der J. Faßbender zu Cöln, Malz—⸗ büchel 9, Kläger, Proießbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Weinand und Weinand in Cöln, klagt gegen den Ge⸗ müsehändler Fritz Utz, früher in Cöln⸗ Nippes, Neußerstraße 188, jetzt ohne be⸗ kannten Aufentbalts, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter für käuflich geliefert erhaltene Waren einen Restbetrag von 70.30 6. verschulde, mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger siebzig Mark 30 Pfennig nebst 5 o/ Zinsen seit dem 3. Juli 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dieses Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar.“ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Ge⸗ richts gebäude, Reichenspergerplatz, J. Etage, Zimmer 149, auf den 24. Oktober E912. Vormittags 9 Uhr, geladen.

Cöln, den 21. Juli 1913.

(L. S) Wallrate, Aktuar., Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43372] Oeffentliche Zustellung.

Die Vereinsbank in Hamburg, Filiale Hannover, Schillerstraße, vertreten durch ibren Vorffand, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. E. Berend und Dr. Meyer III., klagt gegen J. den Agenten Eduard Walther in Hannover, Im Moore Nr. 26 II, II. den Fabrikanten Fr. Wischmeyer, früher in Bremen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse, unter der Behauptung, daß Beklagter zu 1 ibr als Akzeptant des Wechsels vom 17. März 1913 9500 MS schulde, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver- urteilen, der Klägerin gö00 ( nebst 6 0o Zinsen darauf vom 17. März 1913 und J Mn Protestkosten sowie go /g Provision und 31 ½ 61 3 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1I zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Föniglichen Landgerichts in Hannover, Volgerweg 1, 1. Stock, Zimmer 210, auf den 6. Oktober 1912. Vor⸗ mittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 25. Juli 1913.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43383 Oeffentliche Zustellang.

Der Dartlehenskassenverein Hochdorf, e. G. m. u. H. in Hochdorf, vertreten durch Jakob Butz, Bauer in Hochdorf, klagt gegen den Valentin Vees, Maler⸗ meister, früher in Hochdorf, nun mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund Darlehens, mit dein Antrage, durch vor—⸗ läufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 60 A nebst 45 Zins hieraus seit 14. Mai 1912 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht Kirchheim auf nn, . den 2. Owl. tober 1913, Vorm. O Uhr, geladen. Kirchheim u. T., den 26. Jult 1913.

Bandle, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.

14