S8 o, Rendement neue Usance, frek an Bord Hamburg, Jult 895, für August 9,09 für September 9,07. für Oktober . Mär; 9, 40, für Mai 9.57.
Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. ood average Santos für
September 18 Gd, für Dezember 49 Gd., für März 494 Gr., fürn 30. Juli, Vormittags 11 Uhr.
(W. T. B.) Rübenrohzucker 88 oo Javazucker 96 0 prompt 10 st.
(Schluß) Standard. 10 Minuten.
Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche) I. Ind Flamm kohle? a. Gasförderkoble 12 50 14.50 6, b. Gas. Jammförderkoble 12 25—- 13525 ½, e. Flammförderkohle 1150 bis 4d. Stũckkohle 1100 — 165,50 4, e. Halbgesiebte 13.50 bis
f. Nußkoble gew. Korn 1 und 11 1425 — 15, 09 4, do. do. IiUl 1425 - 15,00 S6, do. do. IV 13, 75 - 14 50 S6, g. Nuß⸗ gruskohle - 20 30 nm g00— 1009 6, do. [125 6, h. Gruskohle 00 — 1975 ; II. Fettkoh le; a. Förder⸗ ohle 13,00 - 13,50 6, Stückfoble 1100 —= 14,350 41, d. Nußkoble, gew. Korn 1 1425 bis 15,00 MS, do. do. II 1425 - 15,00 46, do. do. III 14,25— 15,00 6, 13, 25—14, 00 M0; Förderkohle 1125 — 12,75 4Æ, b. do. melierte 12 23 — 13.25 , c. Do. aufgebesserte je nach dem Stück Stückkoble 13375 — 16.25 M, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn L und II 15.75 19 00 6, do. do. III 1650 bis ; Anthrazit Nuß Korn 1 260 , 50 = 2, 00 s, do. do. II. 22, 00-26, 00 46, g. Fördergrus 10,25 bis 6, h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 — 1000 ; Sochofenkoks 1650 —– 18 50 A1, b. Gießereikoks 19 00- 2109 , und II 2100 - 24,00 ;
So6 00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) vr. ult. 7090 50, Süd⸗ babn aesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 125 00, Wiener Ban kvereinaktien 508,50, DOesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 621 50 Kreditbankaktienas 13 00, Desterr. Landerbankaktien 05, 75. Unionbank⸗ Reichsbanknoten vr. ult. 118.11, Desterr. Alyine
zember 9. 25, für Januar⸗ Hamburg, (W. T. B.)
Ungar. allg
aktien 586 50, Deutsche Kohlenbergb. ⸗ Gesellsch.⸗ Akt. . schaftsaktien 914 00, Prager ⸗ Eisenindustrieges. Akt. 3182, Fest auf die Vereinbarung der Waffenruhe, nur Staa bahn⸗ und Skodaaktien lebhafter. London, 30. Juli. Konsols 733 16,
Ne ontangesell .
Mai 494 Gd. Budaypest, Raps für August 1550.
o — 50160 mm 10550 bis werke 846. (W. T. B)
12.00 - 1275 Bestmelierte
(W. T. B) 24 0/9 Eng Silber vrompt 277, 2 Monate 272 36. Privat ⸗ ont 41. — Bankeingang 292 000 Pfund Sterling. (W. T. B. (S
Madrid, 30. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108 20. Lissabon, 30. Juli.
New Jork, 30. Juli. Lebhaftes Interesse herrschte gleich bet den ersten Um⸗ s sehr befriedigenden Quartals aus⸗ Bald nach
Juli 8 sh. 114 d. Wert, stetig. 13,75 — 14,50 nom. ruhig.
III. Magere Kohle: a. (W. T. B.)
Kupfer stetig, 66, 3 Monat 66. Liverpool, (W. T. B.)
ö nen h , Nachmittags 4 Ubr 7000 Ballen, Tendenz: Ruhig. Juli⸗August 6, 24, August⸗Seytember Oktober⸗November 6,064, November. 99. Januar⸗Februar 5, 99, Februar Ipril⸗Mai 6,03.
(W. T. B.)
gehalt 13,25 —14.75 , Baum wolle.
Spekulation und Export — Ballen. middling Lieferungen: Stetig. 6,16, September⸗Oktober 608, Dezember H, 99. Dezember⸗Januar 5 März 6,01, März⸗April 6,0?
Glasgow, Middlesbrough warrants ruhig 54 11.
J (W. T. B.)
stetig, 88 o s9 neue Kondition 26 — 251. Nr. 3 für ioo kg für Juli 29, fur August 291, Januar 30, für Januar⸗Aypril 303.
Am ste rdam, 30. Jult. ordinary 468. — Baneaztnn 1104.
Antwerpen, Raffiniertes Type weiß loko 24 bez. Br., do. 2 25 Br., do. für September⸗Oktober 25 Fest. — Schmalz für Juli —
New Jork, 30. Jull. (W. T. B.) Schluß.) loko middling 12 00 do. für Juli 1
(W. T. B.) Goldagio 16.
(W. T. B) Amerikanische
war bei Er⸗ 21 IV 1225 — 1475 ,
öffnung fest. sätzen ür Steels in Nachwirkun Stahltrustes. machte sich infolge von Realisationen und größeren Verkaufsabschlüssen von Canadians für europäische Rechnung eine Abschwächung geltend. Illinois Central Shares büßten im Zusammenhang mit der Herab⸗ setzung der Dividende auf 66o (70½ im Vorjahre) 3 Dollar im? Auch in den Nachmittagsstunden konnte sich eine Erholung nicht durchsetzen und die Kurse bröckelten unter d operationen weiter ab. Die größeren Posten Shares der Illinois Central Rr. Zusammenhang mit der Ermäßigung der Dividende dieser Gesellschaft 3 Doll. Gegen Schluß war das Geschäft außerordentlich ruhig, doch erfolgten einige Deckungen und Rückkäufe. An Aktien wurden 333 000 Stück umgesetzt. Geld auf 24 Std. Durchschn.-Zins rate 21, Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 23, Wechsel auf London 4,8320. Cable Transfers 4,8710.
Rio de Janeiro, 30. Juli. London 16532.
IV. Koks: weises des h V. Briketts: Die nächste Börsenversammlung r Juli 1913, Nachmittags von 31 bis 43 Uhr, im „Stadtgartensaale' (Cingang Am Stadtgarten) statt.
e Brechkoks J je nach Qualität 11,50 - 1500 4. findet am Donnerstag, den 31.
(Schluß.) Roh eisen
Rohzucker
Weißer Zucker für Oktober
(W. T. S.) Zucker bericht. Nachprodukte 75 Grad o. S. 1 chne Faß Gem. Raffinade mit Stimmung: Bord Hamburg: 9.00 Br.,
m Druck größerer Baisse⸗ n, die einen besitzt, ver
Magdeburg, 31. Juli. zucker 88 Grad ohne Sack 910 — 920. ö Stimmung:
Kristallzucker 1 mit Sack — * Gem. Melis Produkt Transit frei August 8,97 E 9027 Gd., 9077 Br., Oltoher Dezember 98.25 Gd., ö JTanuar⸗Mãrz 9, 40 Sd. 9. 45 Br., Mal 9,57 Gd. , 9,60 Br. 3
Rüböl loko
Schmalz. Doppeleimer 62. American middling loko 611. Vormittags Rübenrohzucker
Aktien der Union Pacific .
(W. T. B)
Brotrafsin. (W. T. B.) Petroleum. für Jult 241 Br,
, Die Schlu
Seytember
aber schwach.
für Geld: Stetig. Baumwolle
179, do. für September 11,335, Orleans loko mlddl. 1111, Petroleum Standard white do. Credit Balances at Oil City 250. Se ; 1205, do. Rohe u. Brothers 1226, Zucker fair ref. Muteohados nach Liverpool
(W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.)
New Jork S, 70,
Cases) 11,00, h Schmalz Western steam
Oktober 68,50. Bremen, 530. Tubs und Fest. — Baumwolle. Still. Hamburg, Zuckermarkt.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigennrets für den Ranm einer ö gespaltenen Etnheitszeile 80 3.
Y Aufgebote, Verlust⸗ n.
Getreidefracht Rio Nr. ] do. für Juli 8 95,
tandard loko 14.00 —= 14,75, Zin
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 30. Juli 1913. und Briketts.
Amtlicher Kursbericht. (W. T. B.) für Sevtember
Preisnotierungen des Rhei
Kohlen, Koks
Aufgebot. . Der Gutsbesitzer Friedrich Weber in ben hat das Aufgebot von 1000 4 der
43684] Fahnenfluchtsertklärung.
Der Obermatrose Wilhelm Haller vom Matrosendivision. 6. 1891 in München, wi M.⸗St.⸗G.⸗B. hier mit für
I) Untersuchungss
Steckbrief. beschriebene Zawacki, geboren am 13. Mai 1884 in bau, zuletzt wohnhaft in Berlin, Hosemannstr. 5, ist, nachdem wegen Konkursverbrechens usw. s befehl erlassen
Helfta b. Ei
Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
437256] Zwangsversteigerung. ; Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Senefelderstr. 18, belegene, im Grundbuͤche vom Schönhausertorbezirk Blatt Nr. 2855 zur Zeit Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Klempnermeisters Robert Koch zu Neukölln eingetragene Grundstück, das nach dem Kataster noch als Acker be⸗ 15. Oftober 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle = Nene Friedrichstt. 13— 14. IiJ. Stock. I43731] werk, Zimmer Nr. Das 8 a2
Auf Grund der 53 480, 326 der Strafprozeßordnung wird daher zur Deckung der die Ange— ten möglicherweise treffen den höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der Angeschun
Personalbureau A,
achen.
geboren am ?
it. A Nr. O44 und 045 vom 1. Januar 1896 und Lit. B 052 vom 1. Januar 1905 nebst Erneuerungsscheinen beantragt. Di Inhaber dieser Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 20. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 10 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte anbe raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an—
Samin, Kreis fahnenflüchtig erk
22 ⸗ 93 ; 9 Boschla Gericht J. Marineinspektion. t Beschlag
var, entwichen. t, ihn festzunehmen Untersuchungsgefängnis in Moabit abzu⸗
43082] Nachstehender Beschluß:
In der Strafsache gegen IJ den Arthur Felix Kurt Dickom, zu letzt in Forst (Lausitz) wohnhaft gewesen,; jetzt angeblich in Auborn, Staat New Jork (Nordamerika), geboren am 19. Dezember unbekannter
Strafkammer
Mitteilung wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis ge⸗ melden ur Urkunden widrigenfalls Kraftloserklãrung Urkunden erfolgen wird.
Alstedt, den 9. Juli 1913.
Großherzogl. Sachs. Amtsgericht.
Guben, den 26. Juni 1913.
I) Familienname: n 26. Juni Der Erste Staatsanwalt.
Boleslaus, 3) Stand und Gewerbe: Reisender, 4) An⸗ scheinendes Alter: 30 Jahre, 5) geboren am 13. Mai 1884 zu Samin, Kreis ᷣ h Aufenthalt: Hosemannstraße 5, 7) Jetziger Aufent- unbekannt, 8) ß g) Gestalt: untersetzt, 10) Haar: dunkelblond, 11) Bart: dunklen englischen Schnurrbart, 12) Gesicht: voll und gesund, 13) Stirn: in Forst (Lausitz) wohnh hoch, 14) Auge: blau, dunkel, 15) Augen⸗ ; dick, mittel, 18) Mund: mittel, haltsam, geboren K ] 2 ö (Lausitz), unbekannter Religion, un.
ändig, 20) Kinn: breit, 215 Gang und bestraft, grade Haltung, 22) Sprache: helle Stimme mit polnischem zuletzt in Forst (Lausit Akzent, 23) Besondere Kennzeichen: keine, 24 Bekleidung: dunkelbraune
Personbeschreibung: zeichnet ist, amn Religion, unbestraft, 2) den Alfred Felix Richard Gillert, zuletzt in Ferst (Lausitz; wohnhaft gewesen, angeblich nach Amerika au Aufenthalts, zember 1890 in Forst (Lausitz), un⸗ annter Religion, unbestraft, 3) den Paul Richard Hummler, zuletzt d ft gewesen, jetzt angeblich auf der Kolonie Ha Munizig-Blumenau in Süd März 1890
3637) Fahnenfluchtserklärung. der Untersuchungss Wehrmann Solvester Laurent aus dem Landw. ⸗Bezirk Diedenhofen, geb. 31. 12.79 in Flörchingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milttärstraf. S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 28. Juli 1913.
Gericht der 3
1II65, versteigert verwitwete Bahnmeister M am große Grund⸗ Lepper, geborene Gutte, in Görlitz, Lessing⸗ stück, Parzelle 2951 des Kartenblatts 31 straße Nr. 1, vertreten durch die Rechts⸗ Berlin, hat in der Grund⸗ anwälte Justizrat Friedenthal und Noth⸗ steuermutterrolle den Ärtikel Nr. 2866 und mann zu Breslau, hat die Zahlungssperre ist bei einem jährlichen Reinertrag von bezüglich 1,51 Talern zu 0,47 66 Grundsteuer jähr⸗ kommenen Urkunden, Die auf dem Grundstück 40
6) Letzter andert, jetzt
unbekannten
nämlich der Pfandbriefe Schlesischen Boden ⸗Kredit⸗Aktienbank Der Ver⸗ Serie
lich veranlagt. errichteten Neubauten sind zur Gebäude⸗ steuer noch nicht veranlagt. steigerungsbermerk ist am 9. Juli 1913 in 2009 6, b. das Grundbuch eingetragen. 87. K. 105. 13. c.
Berlin, den
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
17) Ohren: mittel, aufgeworfene Lippen,
3. Division. . Lit. B Nr. 3955 über 2000 , über 1000 S6, be⸗ antragt. Gemäß S5 1019 1029 3⸗P. O. der Schlesischen Bodenkredit⸗Aktienbank in Breslau, ver— den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, ins— besondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. findet auf die oben bezeichnete Antrag— stellerin keine Anwendung. Breslau, den 25. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
13686) Fahnenfluchtserklärung. der Untersuchungssache servist Peter Lehberger aus dem Land⸗ wehrbezurk Diedenhofen, in Deusweiler, wegen Fahnenflucht, wird
flotter Gang, 4) den Oswald Erich Willy Judatz, t tz wohnhaft gewesen, t angeblich Soldat in Amerika, geboren Jaquett⸗ am 12. November 1890 in Forst (Lausitz), schwarze Schnürstiefel, schwarzer unbekannter Religion, unbestraft,
) den Karl Fritz Richard Kallenbach, in Forst (Lauf angeblich amerikani Chicago, geboren am 17. August 1890 in Forst (Lausitz), unbekannter Religion, un⸗
Juli 1913.
wird der Ausstellerin,
geb. 16. 5. 1886
Zwangsversteigerun Im Wege der Zwangsvollstr in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 14 Nr. 3416 zur Zeit der Eintragung des — f den Namen Ida Becker, geborene Gobel, Grundstück am (43735
Vormittags
unterzeichnete Michael
stelfer Hut, Wäsche gezeichnet B. z. Berlin, den 23. Juli 1913. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.
strafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militärstrafgerichisordnung der Beschuldigte ierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 28. Juli 1913.
Gericht der ?
—
r zer Postbeamter
41. F. 90 13.
43685] Steckbrieferledigung. Versteigerung
6X den Reinhold Georg Krause. zulegt am in Forst (Lausitz wohnhaft gewesen, jetzt dem angeblich in ̃ 20. Juni 1913 erlassene Steckbrief wird 13. April 1890 in Forst (Lausitz ,, unbe⸗ kannter Religion unbestraft, 7) den Karl Emil Bruno Löschen, zu
(43690) Fahnenfluchtserklärung. der Untersuchungssache Unteroffizier der Res. Emil Hamm aus
Berlin eingetragene L. September 1913, 10 Uhr,
Die am 20. v. Mtg. auf Antrag von Bihra angeordnete Sperre von 5. Pfandbriefen der Deutschen Hypothekenbank hier wird hiermit auf⸗
3. Juni 1882 Nordamerika,
dem Landwehrbezirk Metz,
dem . Gerichte stelle, in Altweiler, wegen Fahnenfl
aufgehoben. 3 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30,
Berlin. den 28. Juli 1913. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.
43683] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen:
I) den Minenmatrosen August Ferdinand Andersen der 2. Kompagnie Minenabtei— lung, geboren am 18. November 1889 in Altona, 2) den Seesoldaten Joseph Kro— nenberger der 2. Komp. III. Stamm⸗ seebataillons, geboren am 13. Mai 88 in Kaysersberg bei Rappoltsweiler, 3) den Matrosenartilleristen Hugo Franz Fleit⸗ mann der 3. Komp. III. Matrosenartillerie⸗ abteilung, geboren am 13. Novbr. 92 in wegen Fahnen⸗ flucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs und der S§ 356, 360 der Militärsirafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig
Cuxhaven, den 28 Juli 1913. Gericht der Inspektion der Küstenartillerie und des Minenwesens.
43691] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Kanonier Karl Löb aus dem Landwehr-⸗ bezirk Mainz, geb. 3. 19. 1890 zu Wies⸗ Fahnenflucht, Grund der Fz§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buch sowie der 85 356, 369 der Militär- strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Dar nmstadt, 29. Juli 1913. Gericht 25. Division.
n ucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des Militärstrafgesetz⸗
letzt in Forst (Lausitz) wohnhaft, angeblich ͤ 19e e 139 0 der Mllitär⸗
nach Amerika 7. Januar
buchs sowie der 5 356, 31 strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ für fah üchktig erklz durch für fahnenfluͤchtig erklärt. Metz, den 28. Juli 1913. Gerlcht der 33. Divi
Berlin, Eulerstraße stück besteht aus einem Hofraum mit Neu—⸗ bauten und umfaßt die Parzelle Karten⸗ blatt 26 Flächenabschnitt 1383 0. 7., Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 1776 eingetragen. auf dem Grundstück errichteten Neubauten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen. .
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abtetlung 6.
Meiningen, den 25. Juli 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Bekanntmachung.
Die am 25. Juli 1913 auf Antrag des Steinbruchpaliers Franz Scharf in Ruh⸗ mannsfelden eilassene Zahlungssperre hin⸗
ausgewandert, geboren am belegene Grund⸗ S890 in Forst (Lausitz), unbe⸗ kannter Religion, unbestraft,
8) den Hans Fritz Rü (Rußland) wo Tomaschow,
t, geboren am 24. Gouvernement Pe⸗ trikau, in Rußland, evangelisch, unbestraft,
9) den Albert Otto Schulz. Forst (Lausitz ) wohnhaft gewesen, geboren am 9. Juni 1889 in Forst (Lausitz), zur⸗ seiner Dienstpf Marine genügend,
) Fahnenfluchtserklãrung. der Untersuchungssache Musketier Johannes 217, geboren am 5. September 1892 zu Dirschau, Kr. Danzig, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S§ 69ff. des Militär- strafgefetzbuchs sowie der e Militärstrafgerichtsordnung der digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Saarburg i. L., den 28. Juli 1913.
Gericht der 42.
) des 40ͤ01gen Pfandbriefs der Bave⸗ rischen Hyvotheken⸗ und Wechselbank in München Ser. 35 Lit. F Nr. 286990 zu
Kaminsky
zeit angeblich amerikanischen kannter Religion, unbestraft,
10) den Emil Paul Stiller, zuletzt in mnhaft, angeblich nach Amerika ausgewandert, geboren am 22. Ja⸗ nuar 1890 in Forst (Lausitz), Religion, unbestraft,
1IIden Willy Hermann Ernst Tschirner,. zuletzt in Forst (Lausitz wohnhaft, an⸗ geblich in Amerika am 13. Mai 1890 in Forst (Lausitz), un⸗ bekannter Religion. unbestraft, den Karl Gustav Franz Völkel, zuletzt in Forst (Lausitz ) wohnhaft gewesen, zurzeit angeblich seiner Dienstpflicht in der amerikanischen Marine genügend, geboren am 30. September 1890 in Forst (Lausitz), [436 unbekannter Religion, unbestraft, 3) den Albert Alfred Willy Dreher, zuletzt in Leitersdorf, Kreis Crossen a. Oder, ngeblich in Providence
Berlin, den
2) des 40oigen Pfandbriefs der Bave⸗ rischen Vereinsbank in München 71 Lit. C Nr. 95783 zu 500 4;
3) der Schuldverschreibung des 3 Bayerischen Eisenbahnanlehens Ser. 257 Kat.Nr. 28700 zu 600 S mit Aus⸗ fertigungsdatum vom 1. Oktober 1896 ist aufgehoben.
München, 25. Juli 1913. K. Amtsgericht.
Erledigung.
Der in Nr. 101 Des ad 1218 IV. 37. 13 gesperrte 4 09 Mecklen⸗ Hypothekenvfandbrie), 1000 A, ist
bei Salzwedel, Forst (Lausitz)
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig at heute folgendes Aufgebot erlassen: Fabrikant Paul Hartwig in Berlin N. 24, Johannis traf gebot des Braunschw anteilscheins Serie 6601 Nr. 30 beantragt.
Der Inhaber
15. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29,
unbekannter
Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Mugskrtier Hugo Gnörich der 11. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 144, wegen Fahnenflucht, arz 1913 erlassene
we hat das Auf⸗ aufhaltsam, 20 Talerlos⸗ wird die unter dem 3. N ; wird auf⸗ Fabnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben. Metz, den 28. Juli 1413. Gericht der 33. Division. 1X. Gericht der Vt 8 1 burg 2 Strelitzer Serie I, Nr. 0200 über 10 ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben. Berlin. den 30. Juli 1913.
Wendentore raumten Aufgebotstermine
Zugleich wird
Diedenhofen, Wertpapiers
zu Helbra, wegen Fahnenflucht, wird bezüglich ie unter dem 6. November 1912 erlassene Zahlungssperre verfügt. nfluchtserklärung biermit aufgehoben. Metz, den 28. Jult 1913.
Gericht der 33. Division.
Aufgebot.
Nachstehende Personen haben den Verlust der von uns ausgefertigten Volksversiche— rungsscheine angezeigt und deren Aufgebot
wohnhaft geweser (Nordamerika) 23. November 1890 in Forst (Lausitz, un⸗ F bekannter Religion, unbestraft, wegen Verg
Braunschweig. den 17. März 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts— gerichte, 17: Kreiß, Gerichtsobersekretär.
öffentliche
1) Getthard Wohlgemuth, Neukölln, Nr. 5 687 442 über 4 550, — für Martha Sperling.
2) Amanda Trofimoff. geborene Friede⸗ mann, Berlin, Nr. 4 209 431 über M 580, — für sie selbst.
) Fr. Blasberg, Witzhelden, Nr. 5 864 280 über S 200, — für Otto Blasberg, Nr 5864 281 über 200, — für Kuno Blasberg.
4 Ebeleute Wilhelm Tauschwitz, Berlin, Nr. 5 689 882 über M 540, — für Klara Guttzeit.
5) Emilie Manaigo, geb. Büttner, Berlin, Nr. 3 256 176 über M 330, — für sie selbst.
6) Heinrich Arriens, Hamburg, Nr. 23999292 über M 1120, — für Helene Arriens.
I) Ignaz stast. Au i. M., Nr. I 77 351 über 6 1000, — für ihn selbst. 2689 Witwe Magdalena Gebauer, geb. Schulze, Meißen, Nr. 3 950 323 uber „ 245, — für sie selbst.
9) Emil Pufe, Liebsdorf, Nr. 6 900 248 über 6 So— für Johanna Ida Pufe, Nr. 6 900 249 über „ S0, — für Helene Tina Pufe, Nr. 6 900 250 über M 80, — für Johannes Otto Pufe.
10) Fritz Taßler, Lichten berg, Nr. 6 414107 über M 600, — für Willy Taßler.
Die gegenwärtigen Inhaber genannter Versicherungsscheine werden hiermit aufge⸗ sordert, sich innerhalb sechs Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls diese in Verlust geratenen Urkunden kraftlos werden.
Berlin, den 28. Juli 1913.
Victoria zu Berlin Allgemeine Ver⸗
sicherungs⸗Actien. Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.
(21891) Aufgebot.
Die von uns am 21. Mai 1901 auf das Leben des am 209. Juli 1874 in Bremen geborenen Seeoffiziers Herrn Friedrich Wilhelm Erdmann ausgestellte Ver⸗ sicherungspolice Nr. 50 268 5 ist verloren gegangen. Der derzeitige Besitzer dieser Police wird deshalb aufgefordert, sich bis zum 28. November 1913 bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, widrigenfalls diese Police für kraftlos er⸗ klärt wird.
Berlin, den 28. Mai 1913.
Deutschland, Lebens Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. R. Mertins.
43732 Sinterlegungsscheinaufgebot.
Der vom 23. Dezember 1910 datierte Hinterlegungsschein, lautend über die auf den Namen des Herrn Ludwig Karl Wilhelm August Richter in Lüderitzbucht ausgestellte Police D 7686, ist nach Anze ge des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ab- lauf einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt und an Stelle desselben ein neuer ,,, ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 29. Juli 1913.
„Friedrich Wilhelm“ Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft. Die Direktion.
33318) Oeffentliches Aufgebot.
Die unterm 10. Juni 1896 von uns für den Zuckerfabrik. Direktor Otto Wichardt in Meine ausgestellte Lebensversicherungs— vollee Nr. 38 671 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Poltee sich nicht bei uns meldet, werden wir diese für kraftlos er⸗ klären und eine Ersatzpolice ausstellen.
Magdeburg, den 26. Juni 1913.
Wilhelma in Magdeburg. Allgemeine Versicherungs⸗Aktien . Gesellschaft.
143729 Aufgebot.
Die Volksversichérungspolice 442 975 Böhme, Plauen, über ein Kapital von AM 132, —, Vers. Beginn 11. August 1899, ist nach Angabe der Partei in Verlust geraten. Wir erklären die Police für un⸗ gültig, wenn etwaige Ansprüche aus der- selben seitens dritter Personen nicht binnen 2 Monaten geltend gemacht werden.
(Wiener) Allianz! Lebens⸗ u. Renten ⸗Versicherungs⸗Aktien⸗
Gesellschaft, Filialdirektion Dresden,
Walpurgisstr. 2.
43109 Aufgebot.
Der Rentler Peter Matthias Sachau ln Albersdorf, vertreten durch die Rechte⸗ anwälte Justizrat Meyer und Dr. Mumm in Heide, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Teilhvpotbekenbriefes über den im Grundbuch von Tellingstedt Band 1 Art. 4 in Abt. III unter Nr. 5 für den Landmann Johann Detlef Peters einge-⸗ tragenen Teilhypothekenposten von 1600 M nebst 40/0 Zinsen beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird.
Heide, den 15. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
43738 Aufgebot. .
Dle Ostpreußische Landgesellschaft mit beschränkter Haftung in Königsberg i. Pr. bat das Aufgebot folgender, in der Ge— markung TKinderweltschen Kartenhlatt 1 belegener Parzellen Nr. 172 55, 17356, 174 57, 175 58, 180 56, 181 57, 182 58, 186 56, 187s57 und 18855, bestehend aus
Wiese, Aer und Wasser im Bruche be—⸗ legen, in einer Größe von 13220 ha mit 1,31 Tlr. Reinertrag beantragt. Alle die⸗ jenigen Personen, welche das Eigentum an den oben bezeichneten aufgebotenen Parzellen in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1913, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihrem Recht auf die auf⸗ gebotenen Parzellen ausgeschlossen werden. Königliches Amtsgericht Stallupönen, den 24 Juli 1913.
426561 Aufgebot.
Die minderjãhrige Petronella Berninger, vertreten durch ihre Mutter Agnes Ber⸗ ninger, geb. Hill, in Bensheim hat bean— tragt, ihren verschollenen Vater, den Kauf⸗ mann Adam Berninger, früher in Bens⸗ beim, zuletzt in Berlin, Joachimstraße 6,
für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollenh wird aufgefordert, sich spätesten;z in dem auf den 2. März
1914, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, 111. Stockwerk, Zimmer
106 108, anberaumten Aufgebotstermine.
zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige jzu machen.
Berlin, den 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
(gez) Fettback, Auegefertigt: Berlin, den 11. Juli 1913. (L. S) Bannier, Gerichtsschrelber des Kgl. Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 84.
43736 Erben aufgebot. ;
Die bisher unbekannt gebliebenen gesetz⸗ lichen Erben der am 28. Februar 1912 bier ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen, hier, Weiden straße 26, wohnhaft gewesenen unverehe— lichten Privatiere Wanda Berger werden hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte binnen 6 Wochen bei dem unterzeichneten Nach. laßgericht zu den Akten 43. XI. 4212 anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wind, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.
Breslau, den 8. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
43730 Aufgebot.
Der Hauptmann Adolf von Petersdorff, vertreten durch den Rechtsanwalt Weitze in Gollnow, hat als Erbe des am 22. Ja— nuar 1910 verstorbenen Rittergutsbesitzers Constantin von Petersdorff zu Budden⸗ dorf das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Ritter⸗ gutsbesitzers Constantin von Peters⸗ dorff spätestens in dem auf den 8. Ok⸗ tober 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗
zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten;
unkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Gollnow, den 14. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
13740] Oeffentliches Aufgebot.
Am 1. Februar 1912 verstarb hierselbst die Rentiere Fräulein Dorothee Möring von hier ohne Hinterlassung eines Testa— ments. Als gesetzliche Erben hat dieselbe zur einen Hälfte die Nachkommen ihrer Großeltern mütterlicherseits und zur an⸗ deren die Nachkommen ihrer Großeltern väterlicherseits hinterlassen. Die ersteren sind ermittelt, die Nachkommen der Groß⸗ eltern väterlicherseits ebeaso wie diese Großeltern selbst sind unbekannt geblieben. Es ergeht deshalb an die vorstehend näher bezeichneten unbekannten Erben biermit die Aufforderung, ihr Erbrecht binnen einer Frift von 6 Wochen seit der Ein⸗ rückung des Aufgebots in dieses Blatt bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu, den Gerichtsakten 1 VI. 36 12 oder bei dem Nachlaßpfleger Agent V. Bosdorff hier anzumelden und diese Anmeldung durch Darlegung der Verwandtschaft unter Beifügung der erforderlichen Personen— standsurkunden näher zu begründen, wi⸗ drigenfalls die noch in der Verwaltung des Nachlaßpflegers befindliche Nachlaß⸗ hälfte dem Fiskus als dem vermutlichen Erben auszuhändigen ist.
Halberstadt, den 23. Juli ,
ö
—
Königliches Amtsgericht.
43734 Srbschaftsproklam.
1) Die Witwe Auguste Prange, geb. Elsholz, in Gr. Kelle b. Röbel, 2) der Schutz mann Friedrich Elsholz in Hamburg, 3) die Frau Frieda Sophie Miliing, geb. Elsholj, in Federow haben, die erste als Schwester, die letzteren als Neffe bezw. Nichte und somit als gesetzliche Erben der
durch Aueschlußurteil des Großherzoglichen Amtegerichts zu Röbel vom 7. November 1912 mit dem Datum des 31. Dezember 1892 für tot erklärten 1) der Arbeiner frau Marie Luise Johanna Wolter, geb. Els⸗ holz, geb. 2. August 1827 in Gr. Kelle, 2) der Tagelsbnertochter Marie Sophie Wilbelmine Elsholz, geb. 27 Februar 1831 in Gr. Kelle, das Erbschaftsproklama zum Zwecke der Ausschließung weiterer Erhen auf Grund des 6 der V- O. vom 30. Mai 1857, betr. die Legitimation in Erbfällen, beantragt. Es werden deshalb alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an dem Nachlaß der Luise Wolter und Marie Elsholz zu haben vermeinen, aufgefordert, ibre Ansprüche unter Darlegung des Grundes spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. Ok⸗ tober 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden. Die An⸗ meldung hat den Grund des Anspruchs zu
enthalten. Urkundliche Beweisstäcke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Denjenigen näheren oder gleich nahen
Erben, die sich bis zu diesem Termin nicht melden, wird der Nachteil angedroht, daß die Antragsseller bezw. die sich Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen der Nachlaß überlassen und ihnen das Erbenzeugnis ausgestellt wird sowie der weitere Nachteil, daß sie alle Handlungen und Verfügungen derjenigen, welche in die Erbschaft ein— getreten sind, anzuerkennen und zu über- nehmen schuldig sein sollen. Röbel, den 18. Juli 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
43818
Der ven uns ausgegebene A0, Pfand⸗ brief Em. IX Lit. F Nr. 121 über „ 100 ist dem Eigentümer abhanden gekommen und am 12. Juli 1913 vom hiesigen Amtsgericht für kraftlos erklärt worden.
Meiningen. den 30. Juli 1913.
Deutsche Hypothekenbank.
42658)
Durch Ausschlußurteil vom 10. Juli 1913 sind die Kuxscheine Nr. 1—559 der
in Oberlahnstein, Oberbergamtzbezirk Bonn, belegenen Gewerkschaft „Vinde—
bona“ für kraftlos erklärt worden Niederlahnstein, 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
43751] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fabrlkarbeiters Hein— rich Lang, Maria geb. Lang, zu Hilden, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Eichwede, Düsseldorf, klagt gegen ihren geagnnten Ehemann, zuletzt in Hilden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, mit dem Antrage: Königl. Land— gericht wolle die zwischen den Parteien geschlossene Ehe trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den E7. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Düsseldorf, den 24 Juli 1913.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (43754
Der Schlosser Ludwig Müller in Zürich V, Fabrikstraße 15, Prozeßbevoll— mächtigte: R. Anwälte Schmitt & Mayer in Lörrach, klagt gegen seine Ehefrau, Berta geb. Wäspi, z. Zt. an unbekannten Orten, früher in Basel und Zürich, auf Grund des 5 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der zwischen ihnen am 22. November 1900 zu Basel ge— schlofsenen Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Dienstag, den 11. November E913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg i. Br., den 26. Juli 1913.
Gerichts schreiberei des Großherzogl. Landgerichts.
(43746) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fabrifarbeiters Wilhelm Wendrich. Auguste geborene Werthmann, in Hagen i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Boecker in Hagen i. W., klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Hagen Ji. W. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe gemäß SS 15672 und 1565 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 4. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
6 . i. W., den 21. Juli 1913.
Neum ever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42669] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friederike gen. Frida Zerm, geb. Ehrhardt, in Linden, Hengstmann⸗ straße 35, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
4 86
anwalt Steinberg in Hannover, klagt gegen [43763 ihren Ehemann, den Kellner (Arbeiter) Oeffentliche Zustelung einer Klage.
Dekar Zerm, früher in Hannover Goethe—⸗
Der minderjahrige Egon Braun, vertr.
straze 43, jetzt unbekannten Aufenthalts, dch. seinen Vormund Alois Hilz, pens. auf Grund der S5 1565, 1574 Bürgerlichen Zugführer in München, klagt gegen den
Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die
Kaufmann Hermann Demuth, zuletzt in Pforzheim, Luisenplatz, jetzt unbekannten A
ufenthalts, auf Grund der S5 1708 ff.
Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ B. G. B., mit dem Antrage: 1) auf Fest⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die siebente Zivilkammer des Königlichen von n 1913 geborenen Kindes Egon Braun ist, 2) auf
Landgerichts in Hannover auf den 3. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 14. Juli 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
43745] Oeffentliche 5 Der Fleischergeselle Franz Ballandat in
Königsberg i. Pr., Magisterstraße Nr. 34 — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul Jakoby III. in Königsberg i. Pr. — )
klagt gegen seine Frau Lina Ballandat, geb. Schneppat, früher in Königsberg
i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalta, auf
unter der
Grund des § 1568 B. G.⸗B. Behauptung, daß die Beklagte
eheliche Pflicht grundlos verweigert, ihm
wiederholt die zum Betriebe des Geschäfts erforderlichen Gelder weggenommen, die Ausübung seines Gewerbes hintertrieben, ihn zur Räumung der gemeinschaftlichen Wohnung gezwungen, ihm grobe Ehren⸗ kränkungen zugefügt und schließlich seinen
wirtschaftlichen Ruin herbeigeführt habe,
mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklaren und ihr die Tosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts in Königsberg i. Pr. auf den
14. November 1913. Vormittags
10 Uhr, Zimmer Nr. 94, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 26. Juli 1913. Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43749] Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinenformer Gustav Herms dorf in Landsberg a. W., Röstelstraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Kunckel in Landsberg a. W., klagt gegen seine Ehefrau Anna Hermsdorf, geb. Heinz, früher in Landsberg a. W, Dammstraße 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur Fortsetzung der Rechtsstreitsverhandlung vor die II. Zwilkammer des hiesig. Land⸗ gerichts auf den 9. Oktober 1913, Vorm. 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei demselben zugelassenen Rechts—⸗ anwalt zu bestellen.
Landsberg a. W., den 23. Juli 1913. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts
43753] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Franz aver Messinger, Emma geb. Wittmer, in Mülhausen i. Els., Kirchgasse 13, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Nordmann und Kerk⸗ hoff in Mülhausen i. Els., klagt gegen deren Ehemann Franz aver Messinger, Weber, zuletzt in Mülhausen i. E., z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, wegen Mißhandlung und böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten als den an der Scheidung allein schuldigen Teil zu erklären; dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mül— hausen im Elsaß auf den 6. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. E., den 25. Juli 1913.
Der Gerichts schreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
43750] Oeffentliche Zuftellung.
I) Sie Ehefrau Amanda Graf, 2) die minderjährige Amanda Graf, vertreten durch ibre Mutter und Vormünderin zu l,
in Langfuhr, Prozeßbevollmächtigter: Rechts
anwalt Mertens in Magdeburg, klagen gegen den Landmesser Franz Graf, früher in Kalbe a. S., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der gesetzlichen Unter⸗ haltspflicht, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) der Klägerin zu 1 für sich selbst vierteljährlich 300 M und für die Klägerin zu 2 viertel⸗ jährlich 120 M im voraus als Unterhalts⸗ rente zu zahlen, und zwar seit 25. De⸗ zember 1912, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 142, auf den 15. Dezember i913, Vormittags 95 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 24 Juli 1913. Geue, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
stellung, daß der Beklaute der Vater des
Katharina Braun am 22 April 1913
Verurteilung des Beklagten zur Zahlung
einer je für 3 Monate vorauszahlbaren
Unterhaltsrente von monatlich 25 für
Zum Zwecke der öffentlichen die Zeit von der Geburt des Kindes bis
zu dessen zurückgelegtem 16 Lebensjahre. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Gr.
Amisgericht in Pforzheim auf Donners⸗
tag, den 2. Oktober 19183. Vorm.
9 Ühr, II. St,, Zimmer Nr. 18, geladen. Pforzheim, den 25. Juli 1913.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts AII.
13759 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Helmuth Marpert in Hirschberg i. Schl., vertreten durch seinen Vormund, Fräulein Anna Rosen⸗ thal daselbst, Contessastraße 2, Kläger, Projzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Di.
ihm die Mehrens in Rendsburg, klagt gegen den
früheren Schmied Emil Weber, jetzt Koch in der Baracke zu Klein Königsförd,, Kreis Rendsburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhalts. Zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Rendsburg auf den Z1. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Rendsburg, den 25. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
43585 . Die Firma Gebrüder Kalter, Zigarren—⸗ fabriken in Mannheim, Prozeßbevoll
mächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Frank und Dr. Hirschler daselbst, klagt gegen den Willi Zons, früher zu Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Warenkauf und mit der Behauptung, daß Mannheim als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 140 6 70 * nebst 5 o0½ Zinsen seit ß. Mai 1913 sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte, nachdem die Sache als Feriensache bezeichnet ist, vor das Amtegericht zu Mannheim, Abt. Il, (II. Stock, Zimmer 111) auf Dienstag, den 30. September 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 25. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. 3. 2.
43742] Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft in Firma Handels⸗ stätte ‚Bellealliance', Aktiengesellschaft zu Berlin, Markgrafenstraße 92 93, vertreten durch den Vorstand, Direktor Alfred Hirte, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fritz Lange zu Berlin, Mark⸗ grafenstraße 2 93, klagt gegen den Agenten John Smith zu London, jetzt unbekannten Aufenthalts, (16. O. 315. 12) unter der Behauptung, daß ihm ein Recht auf vor⸗ zugswelse Befriedigung aus den hinter⸗ legten Summen zustehe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtetlung 1) darein zu willigen, daß diejenigen 2838,48 , welche bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗, Militär- und Baukommission zu Berlin zu den Aktenzeichen: RK. 255. 08 mit 157,89 4A, R. 108. 08 mit S1, 80 A, A. 87. 08 mit 572.653 A, E. 69. 08 mit 59, 60 S, C. 59. 08 mit 427, 74 M, K. 256. G8 mit 86,99 M, H. 273. 08 mit 168,30 S, P. 119. 08 mit 7992 4A, B. 280. 08 mit 398,37 66, V. 49. 08 mit 51,53 M, L. 203. 08 mit 10,60 , D. 124. 08 mit 40,00 AM, K. 262. O08 mit 25,10 S, R. 107. 08 mit 266 94 A, B. 281. 08 mit 13666 S6, Sch. 187. 08 mit 198,78 S, L. 199. 08 mit 75,72 , zus. 2838,48 ½, von dem Gerichtsvoll⸗ zieher Krüger in den Zwangsvollstreckungs⸗ sachen Krall und Genossen gegen die Firma Deutsche Uhrenindustrie, Inhaber Alexander Zeier zu Berlin, Friedrichstraße 16, als Erlös der in diesen Zwangsvollstreckungs⸗ sachen stattgefundenen Versteigerungen hinterlegt worden sind, mit allen aufge⸗ laufenen Hinterlegungszinsen an die Klägerin ausgezahlt werden, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung füt vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, J. Stockwerk, Zimmer 1618, auf den 29. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Juli 1913.
Ferchlandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1.
43748] Oeffentliche Zustellung.
Der Herr Richard Frieser zu Berlin SO. Neanderstraße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Jakoby, Berlin, W. 35, Potsdamerstraße 8a, klagt gegen 1) den Herrn Georg Dietlein zu Göttingen, Univeisitätg. Nervenklinik, 2) den Herrn Hermann Ernst, früher in Hildesheim,