§ 35. die Naturalisation von Ausländern, welche im Reichsdienst angestellt - . 40. ö ; Die schweizerlschen Schappespinnereien haben, dem Jahresberichte Shares. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 St. Durchschn.⸗ Wetterbericht vom 1. Augu st 1813 ö r Auf die unmittelbare Reichsangehörigkeit finden die Vorschriften sind, vom 20. Dezember 1875 verwiesen ist, treten an deren Stelle die Gegen die Ablehnung des . auf Aufnahme e in 1 der Bafler Hande lsfammer zufolge, bei fortgesetzt regcimäßlger Ve *. 275, do. Zingrate f. letzt. Darlehn d. Tages 2, Wechsel auf gus Vor m. 91 Uhr dieses Gesetzes über die Staatsangehörigkeit in einem Bundesstaate entsprechendem Vorschriften dieses Gesetzes. auf Ginhürgerung in den ollen der 3 11, 15, des s 26 Abs. schäftfigung wieder ein gie lt, es k zu berzeichnen, obgleich ondon 4,8500, Cable Transfers 4 8700. mil Ausnahme der Vorschriften des 8 4 Abs. 2, des 8 8 Abs. 2, des § 38 der 8 30, 31, des s 32 Abs. 3 oder des Intrags auf Entlassung i br Grport von der gleschmäßlgen, Hohe Ter be den Khten Jahre? mil zii *r , Faneirtem mme Fälle (8. Z. B) Wechsel auf a n. 8 10 Satz 2. des 8 11 Satz 8. des 18 Satz 2 und der Cs 14, 2 ö ö ö ; . 4 den allen der Ss. 2i. n ist zer Rekurs zulsssig. ü 2515 Millionen Frank um etwa 14 Millionen Frankz zurück- London 163 /ar. mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, daß an die Stelle der In den Fällen des 8 I der S5 10, 11, 2 und des 8 3 Die Zuständigkeit der Behörden und das Verfahren estimme gegangen ist. Der Gesamtausfuhrwert von Schappe betrug Jentralbehörde des Bundesstaats der Reichskanzler und an die Stelle erster Halbsatz werden Lie. Aiufnaß me oder Finbürgerungsurkunden sich nach den , , 2 owe landes gesetzliche Vorschrifte im Jahre 1512: 27 693 600 Fr. 811: 28 173 500 Fr. 1910: der höheren Verwaltungsbehörde der Reichskanzler oder die von ihm kostenfrei erteilt. Das Gleiche gilt für die Erteilung von Entlassungs⸗ nicht vorhanden sind, nach den s§ 20, 21 der Gewerbeordnung. ; 29 157 600 Fr). Der Rückgang der Ausfuhr im Berichte jahre gurzberichte von auswärtigen Watenm ät kt en. bezeichnete Behörde treten. urkunden in den Fällen des 5... ö . ; ᷣ § 41. . . Fberübit in erffer Unie das Gauhtabsatzgckiet Veutschlans, das von . . Vi Abschnitt gar die Crteitnng den Cntlassungcurkunden im ander enn Dieses Gesetz tritt am 1. Januar 1914 gleichzeitig mit eine 16 4152999 auf 14551 990 Fr. abfällt; daneben, auch Desterreich J e , ,, im 8 21 bezeichneten Fällen dürfen an Stempelabgaben und Ausferti⸗ Gesetze zur Abänderung des Reid n ttt geset sorie Les Gesetz, nit 1383 oJ gegen J 51g 0d und 1 5IJg ooo Fr. in den Vorjahren, Kohlen, Kols und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ ö 7 7
Wind⸗
richtung, Bind Wetter stãrke
Witterungs⸗ derkauf der letzten 24 Stunden
Barometerssand auf 02, Meereg⸗ niveau u. Schwere
in 45 Greite in Celsius
Niederschlag in Stufen werten)
Barometerstand vam Abend
Temperasut
Essengt Börse vom 31. Juli 1813. Amtlicher Kurebericht. 662 Ibebett 19 o Jes vom egend belter
6 85 NW J bedeckt 15 J oö vorwiegend hester
28
Schlußbestimmungen. ungsgebühren zufammen nicht mehr als drei Mark erhoben werden. betteffend Aenderungen der Wehrpflicht, vom 11. Februar 1 und Fiankreich mit nur noch g35 060 Fr. gegen 1553 000 und Westfällschen Koblensyndikats für die Tonne ab Zeche) JI. Gas ꝛ 26 ; in Kraft. . ö . . ; . . e . dagen an mn, ,. , . — Q W — 9 1 ' e, . 3. 3. . beiter
; 5 j ndi 5 e Vereinigten Staaten, die sei unausgesetzt von Jahr zu Jahr ammförderkohle 13. ; ‚ * 39 * 3 halb bed. 20 O 763 vorwiegend heiter d . er,. 2 ö ö mehr , baben: 1908: 3254 000, 8. 5 468 60 . 12 05 M, d. Stückkohle 1400 - 185,50 6, e. Halbgesiebte 13,350 big Neufahrwaffer 658 N Y wolli 17 0 75 . .
und ,,, „F, 636 So, 1511. 7 370 606, 1912: S263 göb Fr, 14 50 ds, s, RNußkoble gew. Korn J, und, Il. 1425. 15, o 4, Memel 65 838 ,
Gegeben Balholm, an Bord M. J. „Hohenzollern“, de . GGBericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Zürich) do. do. IU 1428 15,65 46, do. do. IV 1375-14 56 M, g. Nuß. ö. S0 WMO 3 dener G 760 ziemlich beter
e Ti e ntralbchb finn en, welche Behörden im Sinne 2. Juli 1913 ö ö gef 6 5s wa g oe foo , do. &. 0 bo mm 18 35 vis Vachen is 8 = welten I 75 orm ĩ
Soweit in Reichsgesetzen oder in Landesgesetzen auf Vorschriften Di Landeszentralbehörden bestimmen, welche Behörden im Sinne 22. Ju . (. S. Wilhelm. . gruskohle mm g, 9 do. 60 mm 10, 6 ; 762 vorwiegend heiter
des Gejetzes über die Erwerbung und den Verlust der Bundes- und dieses Gesetzes als höhere Verwaltungsbehörden und als Militär De ĩbrück. Ll25 , h. Gruskohle 800-1975 II. Fettkoble: a. Förder⸗ Hannover 7650 WM Wi wolken. ziemlich heiter Staatsangehörigkeit vom J. Juni 1870 oder des Gesetzes, betreffend behörden anzusehen sind. 4 . . . kohle 12,99 -= 1275 *, b. Bestmelierte Kohle 13 00— 13.50 6, Berlin 765 75 N I dester 18 753 em Hester J 8 . Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts . Stũcffohle 14 00 - 1450 46, d. Nußkoble, gew. Korn L 1425 bis Bregden 53 D 0 ;
; am 31. Juli 1913: 15, 00 S, do. do. II 1425 — 16, 00 MS, do. do. III 1425 — 1500 , 16 . 3 weltenl 15 0 760 vorwiegend heiter
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier do. do. TV I3 75 - 1450 4, . Kokskoble 13275— 14.090 ; Breslau 760,35 NW 3 bedeckt 14 1760 meist bewölkt
Anzahl der Wagen HI. Magere Kohle a. Förderkohle 11,25 — 1275 M6, b. dg. Bromberg 760,5 N 2 bedect 17 0 751 meist bewölkt J . Hestellt. . zo aa n gag nr, , , , n, e n mn men e, g, . ö . NJ welten II el Gemen heilten Berichte von deutschen Getreidebärsen und Fruchtmãärkten. Nicht gestellt .. ö 5 . gew. Korn J und II 1575 - 19 00 , do. do. III 1650 . Frankfurt, M. 7641 NO 1 wolken. 17 9 763 vorwiegend heiter . ; — 3 do. do. TV 1 f. . n Karlsruhe, B. 1 wolkenl. 15 0 761 vorwiegend heiter
211 F . 3 . 2 00 66, 9 1 * O0 j M66, . 5 25 i5 Mi 35 7 I FFs n - Hauptsächlich genahlte Preise für 16 (1000 kg) in Mark — Nach dem statistischen Auswels des Handelsministeriums über 11,25 6, P. reer i naler Io mm 6 . * 6 . ä J 62 vorwiegend heiter
den Auf bend rt enz free ge nge de err, Wacker t fähig re e icheretteäs z o-, n, Igls . wellen. = 8 . mest. Kewoltt J n Ger ste gebiets betrug, wis -W. T; B. mel det, im Juni die Cinfuhr C. Brechkoks f und M 21 O0 —=*4, 00 M6; * Briketts: Briketts CMNilheimshas) Weizen . Roggen P Hafer 8337, die Ausfuhr 25134 Millionen Kronen, demnach 102 weniger je nach Qualität 11,530 - 15 09 M6. Die nächste Börsenversammlung Storno war 1 bedect 13 0 768 vorwiegend heiter
ö 3 . § 36 Unberührt bleiben die Staatsverträge, die von Bundesstaqten mit S 39. ausländischen Staaten vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes
geschlossen sind.
Der Bundesrat erläßt Bestimmungen über die Aufnahme- Ein— bürgerungs- und Entlassungsurkunden sowie über die Urkunden, die 837 zur Bescheinigung der Staatsangehörigkeit dienen.
Marktorte
bezw. 12.7 Millionen Kronen mehr als im Vorjabre. Während der findet am Montag, den 4. August 1913, Nachmittags von 31 bis 1 (Kieh Monate Januar big Juni betrug die Einfuhr 1678,s, die Ausfuhr 47 Uhr, im „Stadtgarten saale (Eingang Am Stadtgarten) statt. Malin Head 7691 N 1wolkenl. 14 0 767 vorwiegend beiter 3 , . 5 ern e, enn e men en ,n, 26 w n 78,4 mehr als im Vorjahre. as Passivum der Handelsbilanz in 3278 RS . 157516 — den Wongten Januar bis Junl beträgt demnach 335,1 gegen dö0 's . Valentia 1678 5 beiter 17149 os vorwiegend beiter im Vorjahre. t Magdeburg, 1. August. (W. T. B. Zu fler bericht. Korn⸗ Seil 73650 , GFönigs bg Er.) tach einer durch W. T. B. übermittelten Mitteilung der zucker 83 Grad ohne Sack — — Nachpredukte 5 Grad o. S. Scilly 80 NDO 16 1 7163 meist bewölkt Kaiserlich Russischen Finanz und Handelsagentur ergab der 90. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I ohne Faß —
— D — 83
mittel
Königsberg i. Pr. J — 167 — a, 3 ; 9 , 214 — 166 Berlin . . . . ö 205 167 164 — 1 Stettin. ö 25 . 198 165 (neuer) 163 Posen.. . . 194 —196 163 —164 156— 158 Breslau.. . w ; 200-202 163 - 165 157 — 159 Magdeburg . ⸗ JJ 196 — 199 166— 169 171-175 D.. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen — Gem. Melis J mit Sack — . Stimmung: Ruhig. . gebar, k — 182,50 (neuer) J. ö. * nr, , nnn 91 . ile her le g nr, y e ne . 3 D drei , n Shields 769,1 O 1 bedeckt 13 0 767 vσιν / iter e d e istis ; bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in ionen Rubel: 9,05 Gd., 9,10 Br., September 9,10 Gd., 915 Br., ftober ; . k 2 k 3 . Attiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen, 927 Gd, 9.30 Br., K 9.30 Gd., 937 *. Holvbead 7677 ONO 2 bedeckt 14 0 765 , 5 V.: Dr. Zacher. . r, , 6 (Ce Gold n 6 6* 3 3 6. a. 6 Mai 9,825 Gd., 9,65 Br. — , 2 [6s r * ö ; 3), ilber⸗ un eidemünze r. 3) 78,0 (737), etig. — Wochenumsatz 2210 entner. . q 1 haus., Els. n m , n . e,, 4 . 6 9 61 31. Juli. (W. T. B) Rüböl loko 70,00, für Ile d Air [620 S 3 Regen 17 3 766 meist 2 orschũsse, sichergeste ur ertpapiere r. 5) 148,8 (170,8), Oktober 68,50. . 1 ( Friedrichshaf. ile ö Cie r , ,, , ae f. fer ö . 31. Juli. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. St. Mathieu 7623 NO 3 Dunst 16 3 762 vorwiegend heiter aren, orschüsse an Anstalten des einen Kredits, Vors üässe an Loko, Tubs und Firkin 690, Doppeleimer zl. Kaffee. r̃ ̃ Bamberg J —— lle . ,,,, . . ; . 1 — . Hamburg, 1. August, Vormittags m a ; — Qualitãt Am vorigen Außerdem wurden 2054 (211.5), Wertpapiere im Besitz der Staate bank (Nr. 12 1125 Zuckerm arkt. Stetig. Rübenrohzucker JI. Produkt Basis . 54 2. . . . 1 ; N Durchschnitts⸗ * . am Markttage (12.4, verschiedene Konten (Nr. 13) 46,3 (628), Saldo der 5 0. Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für singen 93. DNO 4 beiter 16 mittel gut Verkaufte preis arttiag Spalte I) Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. Ic) 39,1 C —), zusammen August 9,24, für September gei0, für Oktober 25, für Sktober ⸗ Helder 766.8 NNO 3 halb bed. 16 Menge für Durch⸗ nach berschläglicke Rö (215.7. Pa Fsipa., Freditbillette, Felche sich, im Hmlauf Dezember F574, für Januar-März 9,45, für Mai 9623. Bodoe 5 d SW hegen 75
3 wolkig 163 m ( ¶ Cassel)
1181111
28 2* 1 . ( . Wochenausweis der Russischen Staatsbank vom 16.29. Juli Kristallzucker 1 mit Sack ——. Gem. Raffinade mit Sack Aberdeen [686 Windst. heiter 12 0 68 vorwiegend heiter
664
Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 1 Doppel Scha besinben Nr. D 14597 (1464 3), Kapstalien d f (Nr. J) 55.0 Hamk 5 , , 16 é. 15 Minute 5. . ? ; = tzung verkaun zefin en (Nr. ) 14597 3), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 55,9 Hamhurg, 1. August, Vormittags 1 Uhr 15 Minuten. 378 36 37 sentner . dem K (55,0), laufende Rechnungen der Departements der . (W. T. B) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für e n enn 764 3 3 Regen 112 pr s (Nr. I) 563,5 (536,4), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen September 45 Gd., für Dezember 487 Gd., für März 49 Gd., * udenes 65.6 N 5 wolkenl. (Preis unbekannt) r . . ö * verschiedener Anstalten und Personen (Nr; 3, 5 und 6) 5740 (574,8), für Mai 49 Gd. Vardõ fö8.6 SW 2 pbedeckt verschiedene Konten Mr. 7, 8 und ) 708 (724), Saldo der Bu dapest, 31. Juli, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Skagen 7675 S 2 bededt Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 16) — (15,8), zusammen Raps für August 1250. 1 . ; 116 1a 83 26 . 3 iszs l 6 1 252 1 1803 1 1716381 24.7. 2725, 1 (2718.5). London, 31. Juli. (W. T. B) Rüben ohzucker 3 cho — , 3 16 8 76s 3. I Raufbeurenn- so 1766 18341 18554 83 88 2 23 1. 1 — ö . 8 Juli 8 g. II de Wert, ruhig? Fadazu cker F o prompt 160 sh. Copenhagen 3. sbedegt 19 63 . ; . r . Paris, 31. Juli. (B. T. B.) Ban kaus we ig. Bar⸗ Mh K K . Stosfholm 637 SSW J wolfen 5 G Fos ⸗ ; ĩ f . elzentner u Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeleilt. Der Durchschnittzprels wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. vorrét in Gold 3 362 225 555 (Zun. IG S838 600 J 2 nom., ruhig. . . . . ; = W J woltenl 9 162 , dJiricꝰ . . gige e . . , — ist, 5 (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. 657363 9 * old ob) 3 Portefeuille hr n le e London, 31. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Standard ⸗ Heinösand 765,2 Windst. halb bed. 16 0 76 n liegender ö rer deu tung. sferde Piz hic 21 se, nien ld gh ob ige, goösch 'r, Miotcgumlans Kupg gr fest, „7, 3 Mongt s. Sararnmnda. 6 W , walten. 156 5 Berlin, den 1. August 1913. Kaiserliches Statistisches Amt. 60 35 94 7 * 5 e ; Liverpool, 31. Juli, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. j = 4 J. V.: Dr. Zacher k 3. K .. . der Privaten (G8. * B. Baumwolle. Umsatz 7000 Ballen, davon für Wisby [623 Windst. wolkenl. 20 9 . . 5 F in. , D 2 . . — “ . aß . . 11 5 — 3 * ; — — ** . d öh 6 25 1 3 Gr een e . e . Spekulation und Erport — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische Karlnad 633 Windit. bedeck 15 0 C6 Abn. 1 675 000) Fr Zing. und Diskontertrãgnis 6575606 Fr middling Lieferungen: Stetig. Auguft- September 620, September Archangel 6s 3 SSW J woltig 37 7S3 26 1255 069 Fr.)) = Verhältnis des Barvorrats zum Rotenumlauf 3 dl, K . 6 ö 98 Petersburg 75353 Windst. Nebel I5 6 763 . 7ö27 gegen 7295 in der Vorwoche. , e r meh e mn l ee, nsr n, . Riga oi d MM J halbbed. 17 Die Ausfuhr von Nähs, Stick- und Posamentierseiden (rob, London. JI. Just. (B. TX. B.) Bankausweltz. Total iar äerbril 6, pril⸗ Mai 6äo6, Juli-August bös; Offizies t! W ö 3 ö. färbt Und für den Detailverkaufs belief sich im Berichtsjahr auf ein, reserve 27 377 009 Sun,. 169 00) Pid. Sterl. Notenumlauf Vtieru 19 y American, 22 jodl n . ö (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestell ten artikeln mit der unter sehr günstigen Bedingungen Arbeitenden und durch Wert von 3379 900 Fr. (1911: 3254 490 Fr.). Hiervon ging 29 808 900 (Zun. 398 000) Pfd. Sterl, Barvorrat 39 285 000 (Zun. 6 . , , 6 *in er, unh kö S5, Gori 668 ON O 3 bedeckt ö Nachrichten für Handel, Industrie und Land— Zoͤlle geschützten Lyoner Fe düst rie nit Eifola zu konkurrieren. Die Verkäufe Waren im Werte von ungefähr! Millien Fr. überwiegend rohe Nö 368 0090 Pfd., Sterl, Portefeuille 29 191 000 (Zun. 9 600) 0 g 1 4. ung 7 26 . . nch 9. . . fal em gh Warschau 758,1 NNO 1 bedeckt wirtschaft “.) fe Desterreih Ungarn sind infolge des Baltankrieges besonders im letzten und . . , 2. Einfuhrwert gleichartig E. ö — ö. ö. ö. . 6. . 89 Hh ien J, 6e w 53 . full ] lem 5 . SO bedeckt S ere, Quarte ebli ückgegangtn. Das Geschäft mit Canada hat sich deutscher Waren betrug nur 383 . . XVI. Sterl., uthaben des Staates 10937 Abn. 607 , 3 . ir 9,19, do. . — 3 2 Die Schweizer Seidenindustrie im Jahre 1912. ß,, K . entwickelt, wenn auch Für die Seidenfärberei brachte das Berichtsjahr keine Besserun Pd. Sterl., Notenreserve 26 336 000 (Zun. 178 000 Pfd. Sterl., az ö. k en, ne 6 ö 53 . 16. ö. . . en ö cr 1 3 35 l 5 585 x 55 f . 1 3 3 iss j s j ⸗ 1 14 ĩ j 2757 5 If 2 4 27, l g 9 9, 3 OD, ö ö . . ö z 762 Nach dem vor kurzem erschienenen Jabreshericht der Zürcherischen in JNechnuͤng gezogen werden muß, daß große Posten, die heute in der der Verhältnisse, die schen in den Vorjahren zu Klagen Anl Regierungesicherheit 12757 000 (unverändert Pfd. Sterl. Prozent rough fair 75, do. moder. rough good fair 775, do. moder. rough e, 3575 . .
6 niedrigster höchster / nledrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner 16 ,,, 6. 6 16 ; 416. 6.
Handel und Gewerbe. Es ist aber inzwischen wieder still geworden; denn es ist der schwelzeri⸗ — schen Seldenstoff weberei kaum möglich, in normalen Zeiten und in Stapel⸗
r e , Kral , e J gehegt n m anhalt Aiders i.
Seidenindustrie . Gesellschaft für 1912 bat der Geschäftsgang der Zürche⸗ canadischen Ausfuhrziffer figurieren, früher den Weg über London gegeben hatten. wi ersten Monate . . rr, , . Reserve zu den Pa shen 537 gegen 535 in der Vor⸗ arg is,, de, ncht fal en, do smoeth, good fair 37. Yb 0 7566 rischen Seldenst'ffweberei im Jahre 1912 Wandlungen durchgemacht, nahmen. Das canadische Geschäft bietet einen gewissen Ersatz far, den eingesetzt. Große Bestellungen für , 3 ö inn 1 ̃ egringhouseum ot 33 Dll ionen, gegen die entsprechende Br. Bezach sol 3, Trins . Pe. G. Bbowẽnggar g̃obd sn, ö id J bedeckt 35 3 * die die Abhängigkeit dieser Industrie von den Launen der Mode und bedenklichen Ausfall, den der schweizerische Export nach den Ver⸗ schwarz und farbig r, . zes . ; ug 85 oche des Vorjahres weniger 4 Millionen. do. fullfn good bir, do r fine dm M. G. Domra Rr. 1 * good Hi, Taallarl 7565 5 FRG JS wosfen. I 5G 755) von den politischen Stimmungen neuerdings in deutlichster Weife zum einigten Staaten neuerdings erlitten hat. Was die übrigen Absatz hinein. Diese erfreulichen — w uri 8 . . z . , , . ö. ö Ausdruck gebracht haben. Vielversprechend setzte das Fahr ein, haite gebiete betrifft, Jo ist in erste Linie Argentinien zu, nennen, das im scheinbar verna chi sigten im Stü 0, . j 66 . zen neun good Jasrs, do fine 5s, M. G. Bengal good 5iscs, do. do. fine Sssis,,ů Serdisß nin 8 6 55 = doch die Mode die feit langem stark vernachlässigten Taffetgewebe, die derflossenen Jahre füt 4 Miionen Fr, schweizerische Seidenstoffe ing von der Mode ,,, zum Nachtei ö. y Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Madras Tinnevelly good Hz srg. Serdis jord 758 6 Windst. halb bed. 12 — 756 — eins Spezialität der Zürscher Fabriken bilden, in ungeahntem Umfang aufgenommen hat. Die sonst, ziemlich bedeutenden Verkäufe in Artikel. Die Gouleur far hereĩ n den 3. 2 wi 9 d n;, ang) Roheife⸗ el genmralter⸗ aufgenommen. Rasch und unerwartet, wie sie gekommen, ließ aber Rumänien und der Turkei sind infolge des Krieges erheblich zurück—= August vielleicht 30 bie 40 o ihrer ö un 3 e n, Kilo am bung 81 Juli, W. T. B. Kö in Barren das Middlesbrough warrankts ruhig, ba 93. 6. münde 9 NNO 3 wolkenl. 762 vorwiegend heiter die Vorliebe für die Taffetas nach, und schon im Sommer konnte der gegangen. ö särberel wurde annähernd in vollem Umfang gen eitet, sodaß 3 Kilogramm 2730 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm Paris, 31. Fuli. (W. T. B) Schluß) Rohzucker Gr. Jarmouth INS , Artsfel kaum mehr abgeseßt werden. Dafür traten andere zum Teil Bie Krawattenstoffweberei, die sich aus kleinen Anfängen heraus Betrieb ohne Einschaltung vieler Feiertage aufiecht erbalten werd Sl1,25 Br., S0, 75 Gd. . . m g , wu, dt bonn = , o hz .
on scheint be—⸗ tes Jahres ging die Arbeit auch in diesem Zwei Wien, . mnust. Vormittags 10 Uhr 40 Min. (B. T. B) Fihi; ser gene, Kenditen ,,, Re Rr nr te:
Einh. 4 0,60 Rente M. JI. pr. ult. 81,0, Einh. 4 ee Rente Ur. 3 für 190 kg für Juli Rz, für August 283, für Ottober⸗ Temberg .
auch stranggefärbte Waren in den Vordergrund, sodaß 1 . zu fe, . r ,, , 16
Teil des Jahres ein normales Geschäft in Aussicht stand. Der Balkan, friedigend Kea beitet zu haben. Vi, fcüher bedeutende Czeugung vo 1 n l 5 8 9 ag M Januar 293, für Januar⸗April 303. . krieg mit seinen Rückwirkungen auf die allgemeine europäische Politik Cachenez, Tüchern und Schonern gebt beständig zurück. Die Ausfuhr digen. Januar Juli pr. ult., 81,30, Oesterr. 4 0 Rente in Kr. W. pr. ut. ö. ö i , , (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee good HSermannstadt 756,5 NO 1 heiter hat diese Annahme jedoch gaͤnzlich zerftört, und in der zweiten Jahres. dieser Artikel erreichte im Berichtsjahr nur noch den Betrag von Id, Ungar. 409 Goldrente 10040, Ungar. 4 (o Rent in Rr. W. ins er nm gs ed, nn Jiöj. 8 Triest , . häffte, insbefondere aber im vierten Quartal, machte sich eine eigent. 2 Millionen Fr. ö 3125, Tärtische Lose ver medio 27,50. Drienthahnaktien pr, ult. K, , 4 . = . ! fiche Geschäflsstockung geltend. Gegen Ende des Jahres mußte deshalb Bie Einfuhr von ganz. und halbseldenen Geweben und Tüchern 366 S0 50. Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr; ult. fo0, 00, Südbahn⸗ Raffiniertes Type weiß loko 243 bez. Br., do. für Juli 2446 Br. nr de) kö 3 1g die Produktjon in vielen Betrieben eingeschränkt werden. nach der Schweiz belief sich nach der schweszerischen Handelsstatistit ö gesellschaft Tomb Att. pr. ult, 12425, Wiener Ban wereinaktien . fr gugust 25 Br., do. far Semnember Sttsber *. Br. -)
Die Gefamtausfuhr von feidenen und balbseidenen Geweben und im Jahre 1912 auf 219 300 Kg im Werte von 10 924 100 Fr., im Md h/ Oesterr. Kreditanstalt Alt. pr. ult, 621,00, Ungar. allg. dest 1 S r, fir JJ . 21 SI. Cherbourg 65, Ss J bededt Tüchern belief sich im Fabre 1912 auf 2 145 200 kg (i9l 1: 2066 900 kg) Jahre 1911 auf 229 00 Kg im Werte von 10 577 5383 Fr. An dieser . Wiedit ban kattien As 90, Oesterr. Länderbankaktien 505,59, Unionbank⸗ Ren r 531. i. W. T. B.) (Schluß) Baumwolle Clermont T7625 Windst. bedeckt im Werte von 110 576 60 Fr. (1911: 103 743 300 Fr.). Wird das Einfuhr waren die wichtigsten Herkanftsländer im Jahre 1912 (und aktien 58500. Deutsche Reichsbanknoten pr; ult. 118 10, Brürer loko middling 1200, do. für Fut 9. n Sctember 11.333, Blarritg N76 ß WS Wa wolli Ergebnis des Jahres 1912 nach der Ausfuhrziffer beurteilt, so läßt 1911) mit folzenden Werten — in 1000 Fr, — beteiligt,. SKRohlenbergb. Gesellsch. Akt. Desterr. Alpine Montangesell. r” ard ien, Drleans loko' middl. 1115 Pefroleum Refined Rin — 57 S5 1h sich, ig Vergleiche zu den vorhergehenden Jahren, eine wesentliche Frankreich Hähg (5ör44), Deutschland 3689 Go66), Italien S5 schaftsaktien 906. 0), Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3153, Stodawerke (in Cases) 156M 1E, Standard white in New York 8.0 n, ; eiter Besserung fesfstellen. Der Vorsprung dem Jahr 1911 gegenüber be⸗ (915). England 577 (183). . dh 9. . Geschãftẽlos. Montanmartt schwach. . de Cab Balaentes at- Sl Citn 250, Schmal Western an Perpignan 762,1 NW 3 wolkenl. traͤgt dem Werte nach nicht weniger als 6,8 Millionen Fr. oder fast Der erhebliche Rückgang der Einfuhr aus Frankreich (— O4 Mil- London, 31. Juli. (W. T. B. Schluß. 21 /g Eng 1195 e! Rope! u“ Brothers 1220, Jucker fair ref Muscohados Belgrad Serh. 756,2 W 2 wolkia 7osg, und wenn auf die Ausfuhrmenge abgestellt wird, so ist ferner lionen Franes) ist jedenfalls zum Teil dadurch zu erklären, daß die Züricher ö lische Fonsols . Silber prompt 271, 2 Monate 272i. Privat⸗ , Gere denracht ne, Tretboot r, Kaffee JRüio ir. fern , Brin dist k zu fagen, daß ein Betrag von mehr als 1 Mill. Eg bisher über. Webereien, ker Mode folgend, sich mehr als früher auf die Her⸗ ö diskont . Banteingang 138 Vo Pfund Sterling. . 1. do. für September 3,17, Kupfer Standard . —ͤ 5 5 Fl haupk noch nicht erreicht worden ist. Das Bild ist aber ein anderes, stellung stückgefärbter Artikel eingerichtet haben. Die Einfuhr aus (. R 9h ch 31. Juli. (W. T. B.) Schluß) 3 (so Franz. Igko 14.577, Zinn 33,7 40 25. . Most k wenn man auf die Jahre vor 1908 zurückgreift, die zum Teil be. Deutschland hat um O6 Millionen Fr. gegen das Vorjahr zugenommen. ̃ Ren 36. IJ. , . K 3 et, 2 derm 661 I3 d Io? trächtlich höhere Ausfuhrziffern gebracht haben. Dlese Einfuhr besteht hauptsächlich aus ganz und balbseidenen ch . . 59 31. Juli. (W. T. *) Wechsel auf Paris 108,20. Jelfinafors 753 1 Bunt
Die hauptfächlichsten Absatz gebiete waren an der in Rede stehenden Samtsteffen, ferner aus Krawattenstoffen, halb. und ganzseidenen * 1a hon, 31 Juli. (. T. B). Geldagio 16. — ͤNd2 , 19 Y s Ausfuhr im Jahre 1912 (und 1911) mit folgenden Werten — in Schirmftoffen, halbseidenen Atlassen, Gloriaseiden für Schirme und New Jork, 31. Juli. (W. T. B.) Nach unregelmãßiger Er — —————— urch k ö 434 6 wa, , ö,, e ,
Fngland 45 475 (44 258), Frankreich 12 014 (19 088), Oesterreich⸗ Die Ausfuhr von Seidenbeuteltu elief si m Jahre 1912 igen iven Käufen e . kö . ö. 7665 7 78 3 3 . 6 n. 11186 3 80 Staaten auf 7 200 Kg im Werte von 4912 409 Fr. (1911: 30200 kg im ; Mittag wurde jedoch das Angebot infolge bon Realisationen und Mitteilungen 86 Etsn,, r den Lugano 5 5 N 1 Fal bed. IJ 3 75, . von Amerika 56h (621i), Deuischland zö7f7 (3656), andere Werte von 4964000 Fr.). Konnte der Absatz auch etwas vergrößert B Abgaben der Bzissespekulgtion wieder stärker, wodurch hesonders Observatortums. Sãntis S377 FSG IJ bonn. I — B65 8 Lander 21 672 (19 524), werden, fo war doch der Verkaufswert der Ware ein geringerer als im 3 Nie Aktien der Southern Pacifie r, mehr in Mitleidenschaft ge⸗ veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Bndar et 6 G d = = ec 5 . 6 J
Der Absatz nach England hat sich, nach dem Rückschlag des Vorjahr, was einem empfindlichen Minderverdienst entspricht, umso⸗ Fr.. - zogen wurden, da Gerüchke im Umlauf waren, daß die Zertifikate D ⸗ zi. Jul 1913, 7–9 Uhr Vormittags: udape 4 . deckt 15 2 768 Nachts Niederschl. Jahres 1911, wieder etwas vergrößert, und er entspricht ungefähr mehr als die Fabrikationskosten infolge der mit J. Januar 1912 in- ⸗ . 8 Bezug von Southern Paclfie Shares den Aktionären rachenaufstieg von J. unn, . ormittagt: Portland Bill 6136 8G wolken. 15 = 2 zwel Fünfteln der Gesamtausfuhr. Die Aufnahmefähigkeit des eng⸗ getretenen Erhöhung der Weblshne wesenllich gestlegen sind. Wie . n nien Pacifi⸗ Bahn zum KFurse von 88 Doll., angeboten ; Stgtion . ö Foriec F RR wolte 6 = * sischen Marktes ist, wie der Berichterstatter der Züricher Seiden. in früheren Jahren haben die Vereinigten Staaten von Amer lka etwa Bestimmungẽlãnder 9. . . en sollen. Auch in den Aktien der New Voik New Seeböbe ..... 122m 500m 1000m ] 2000m] 3000m 14000 m ö . or, ö i erer , = 2 industrie⸗Gesellschaft hervorbebt, immer noch eine außerordentlich ein Viertel der schwelzerischen Ausfuhr von Beuteltuch aufgenommen. 19115 . . . u. Hartford Bahn kam mehr Material an den 5 ö k wi . 6 66 3 große, trotz der ausgesprochenen Tendenz der Kolonien, unter Um⸗ Ferner wurden größere Posten dieses Artikels nach folgenden Ländern England r 24117 2. 24 arkt, da bekannt wurde, daß diese Gesellschaft einen 36 . 3 w * 5 39 . 7 3 e * F os enn. gehung deß Londoner Zwischenhandels direkte Geschäftsbeziehungen ausgeführt: Deutschland 1912: 3 5. 66 Ii. . 3 i ,,,, Amerika.. . 2917 , 2 , wn i. 3 13 6 . 3 ,, 4
ñ ie i : ü Desterreich⸗ Ung⸗ 32 300 Lr., Rußland 569 6 r., Englan Britisch Nordamer 3 322 ⸗ und das Ge 1rd = . 26 ] z ; ; ober 7 j . ö. . . n, n er , n, . Frankreich 173 800 Fr. s Frankteich ; 2313 411 doch war die Grundstimmung fest. Southern Pacifie Shares Geschw. mps. 5 . 10 1. 1 26 460) 17 Ein Mgrimum über 769 mm befindet sich westlich von Schott⸗ kurrenz befonders fühlbar, die für den Ausfall ihres Exports im Die Seidenzwirnerei litt ganz außerordentlich unter der Ungunst Australien 1206 270 tendierten fester auf die Erwartung, daß der von dem Zugpersonal Himmel wolkenlos. Zwischen 2370 und 2330 m Höhe Tem⸗ land, ein Minimum von 7485 mm über Südrußland, ein Teil—⸗ Orient Ersatz in En land suchte. Frankreich nimmt wieder den der Zeit. Die Mode der engen Kleider und der dadurch bedingte Desterreich 592 2 beschlossene Streik werde vermieden werden können. Unter dem Druck peraturzunahme von 302 bis — 0, l, zwischen 3550 und 3810 m minimum über Südnorwegen. — In Deutschland herrschen schwache, k Rang unter . Albsatg bleten ein, den es während mehrerer geringe Stoff verbrauch, serner die kriegerischen Verwickelungen in den Deutschland . ö; 140 von Abgaben gingen die im Verlauf der Börse erzielten Kurs⸗ von — 5,9 bis — 5,4 Grad. — nördliche 6 Trockenheit, heiteres, an der Nordsee trübes Jahre an Desterrelch⸗Ungarn abgetreten hatte; die Mehrausfuhr ist Balkanländern beeinträchtigten die Geschãntsergebnisse der Zwirnerei Italien 18 . i n en schließlich größtenteils wieder verlgren. Southern Paeifiy⸗ etter und normale Temperatur. Deutsche Seewar te. aber fast ausschließlich der starken Nachfrage nach Taffetgeweben zu in der empfindlichsten Weise. In der Näbseiden; wirnerei berrscht Spanien. 304 1. -. le üßten in,, 11 und Canadian Pacifie Shares 1 Doll. k .
Anfang des Jahres zu verdanken; damals haben viele französische immer noch Ueberproduktion, da die Kunstseide und die mercerisierte Belgien . ; 495 ; . reg . Stand ein. Sonst waren die Schwan lungen Käufer den felt langem aufgegebenen Weg nach Zürich wiedergefunden. Baumwolle den Verbrauch des echten Materials verringern. Merlko, Zentral, und Südamerika 2375 —ͤ gering. e Schlußtendenz war schwach; umgesetzt wurden 261 000
*.
[ . 5 38
.