1913 / 181 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

42. 178613. 2815 1913. Sander Wielerz & Co., Hamburg. 167 1913. GHeschäftsbetrieb: Sxrport, und Import- Geschäft. Waren: Kl. . Ackerbau⸗, Forftwirtschafts- Gärtnerei⸗ und Tier⸗ 20b zucht⸗Erzeugnisse. Ausbeute von Fischfang und Jagd. e 2. Ur neimittel, chemische Produkte für medizinische 21. und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe. Tier und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. 3a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche 22a Blumen. b. Schuhwaren. C. Strumpfwaren, Trikotagen. bh d. Bekleidungsstücke, Leib⸗ Tisch⸗ und Bett ⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. 4. Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch, Kühl⸗, Trocken— und Ventilationsapparate und Geräte, Wasserlei⸗ 23. tungs-, Bade und Klosett ⸗Anlagen. 5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. 24. 68. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte 25. und Löt-⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche 26a Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. J. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ b und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. 8. Düngemittel. c. ga. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. b. Messerschmiedewaren. Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb und Stich ⸗Waffen. d C. Nadeln, Fischangeln. d. Hufeisen, Hufnägel. e. e. Emaillierte und verzinnte Waren. 27 f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein- Eisenwaren, 2 nd Schmiede Arbeiten, Schlösser, Be⸗ 28. möze, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahr Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, 29. Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete 30. Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. 31 10. Land-, Luft. und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, 32. Fahrräder, Automobil und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile. 11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. 33. 12. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. 34. 13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Vichse, Lederputz und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appre= tur⸗ und Gerb-⸗Mittel, Bohnermasse. 14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. 15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. 16a. Bier. 35. b. Weine, Spirituosen. 36. c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen und Badesalze. 37 17. Edelmetalle, Gold, Silber⸗ Nickel und Aluminium- Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn— lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. 38. 18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für 389. technische Zwecke. 19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 40. 20a. Brennmaterialien. 41. 42. 178615 195 1913. Windsor & Co., Hamburg. 167 1913. Geschäftsbetrieb: Import, und Export— Geschäft. Waren: Kl. 1. Ackerbau, Forstwirtschafts Gärtnerei. und Tier- 6. zucht ⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier und 7. Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Des,infektionsmittel Konservierungsmittel für Lebensmittel. 8. 3a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche 9a. Blumen. b. b. Schuhwaren. c. Strumpfwaren, Trikotagen. c. d. Belleidungsstücke, Leib Tisch⸗ und Bett · Wasche, d Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. 6. 4. Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch, Kühl-, Trocken · 2 und Ventilations⸗ Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗ Bade / und Klosett⸗ Anlagen. 5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegerate, Putzmaterial, Stah späne.

S. 13735.

Verlag der rpedition (J. V.: Koe) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz

Wachs,

Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Arztliche, gesundheitliche, Rettungs und Feuerlösch⸗

Phyfikalische, chemische, optische, geodätische, nautische,

Fleisch⸗ und Fisch ⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven,

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Kon⸗

HSufeisen, Hufnägel.

. . *

und Fette,

Sle

tech nische

Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildvatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter. Bernstein, Meer⸗ schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechs ler Schnitz und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions und Friseur⸗Zwecke.

Apparate, Instrumente und „Geräte, Bandagen, künftliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

elektrotechnische, Wäge , Signal⸗, Kontroll und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche Automaten, Haus- und Küchen ⸗Geräte, Stall- Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations- materialien, Betten, Särge.

Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

ditor⸗ Waren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp-⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation. Tapeten. Photographische und Druckerei / Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunft⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib, Zeichen Mal! und Nodellier Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau und Kontor— Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und

Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz · und Polier Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif- mittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sport ⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks körper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel Rohr gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn steine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten papier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

Decken,

W. 17294.

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs und Packungs Materialien, Warmeschutz und Isolier Mittel, Asbestfabrikate.

Düngemittel.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.

Nadeln, Fischangeln.

Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn ·˖ Dberbaumaterial, Klein- Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede ⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit ˖ und Fahr Geschirrbeschlage,

Rüstungen, Glocken. Schlittschuhe, Haken und Osen

Gewschrãnke und Kassetten, mechanisch bearbeitete 24. Nöbel, Spiegel, Polsterwaren. . Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, 25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Maschinenguß. 27. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Ka 10. Land, Luft und Wasser Fahrzeuge, Automobile, Barren. . Fahrräder, Automobil · und Fahrrad · Zubehör, 28. Photographische und Druckereierzeugnisse, K Fahrzeugteile. gegenstãnde. ö 11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. 30. Bosamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, nus. 12. Felle, Saute, Därme, Leder, Pelzwaren. Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstin 13. Firnisse, Lacke, Beizen. Harze, Klebftoffe Wichse., 31. Sattler Riemer⸗ Tãäschner⸗ und Leder⸗War Cederputz und Lederkonservierungs · Mittel, Appretur · 32. Zeichen, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Br und Gerb-⸗Mittel, Bohnermasse. und Muster⸗Klammern. J 14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. 35. Turn⸗ und Sport⸗Geräte. 15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. 39. Säcke. 16a. Bier. 40. Uhren und Uhrenteile. b. 23 . 8666 5 C. Mineralwässer, alkoholfreie Getrante, Brunnen und —— Anderung in der Person 17. Edelmetalle, Gold- Silber, Nickel / und Aluminium des Inhabers. Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ ; 3 lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ 8a 1174149 St. 4563 R. A. v. sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. 119955 St. 4554 ö 18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für 126873 St. 46655 technische Zwecke. 86 131041 St. 4662 . . 9a 149004 8891 .

198. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. . . 5 *g Umgeschrieben am 24. 7. 1913 auf:

36 Brennmaterialien. 8 Sohne ennderoth Rhe

k W ; eu offe, te mi e le und 2 ette, * Un erot Rhe inpr. .

2 1 166 5 35 155449 S. 11984) R. A v. S8. 3. 1912 er, ge, Tchte ae, nen,,

Umgeschrieben am 21. 7. 1913 auf: William Syn Limited, The Yorkshire Athletic Manufactor Horbury, England. Vertr.: Pat. Anw. E. W. Hopki

21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer ; schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drech ler. u, Schnitz und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren Derlin, für nf or. und Friseur · Zwecke. 385 342866 . 561 R. A. v. 6.

22a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs und Feuer lösch · 34267 R. 2650 k Apparate, ⸗Instrumente und Seräte, Bandagen, Umgeschrieben am 21. 1 1913 auf: Gebr. Reim be kunstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Geseilschaft mit beschräukter Daftung, Söln-⸗

2651 12. 18938

b. Physikalische, chemische, optische, geodatische, nautische 166 2383 XV. 145 R. A. v. 19. 2. 1885 elektrotechnische, Wage Signal-, Kontroll: und 3292 W. 147 . photographische Apparate, Instrumente und Gerate, 4663 (R 1, 13. 4 Meßinstrumente. 2 7918 W. 149 m 11. 20. 8. ö

23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, 9985 V. 54 . Automaten, Haus- und Küchen Geräte, Stall! 11166 WV. 161) 3. 12. Garten und landwirtschaftliche Geräte. 12229 V. 580 189

24. Möbel, Spiegel, Polfterwaren, Tapezierdelorations/ 13145 (m. 8) 1. 2. materialien, Betten, Sarge. „22651 WV. 1438) 5 23. 3.

25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten „24151 (B. 14437 21. 3.

26 a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven⸗ 28458 W. 1827 w Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. 34329 ö

b. Eier, Milch, Butter, Kaäse, Margarine, Speiseöle, 38400 (W. 2515 ö und Fette. „284901 (W. 23316, 4

c. Kaffes, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig,. 28878 V. 1500 716. Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, 42982 W. 307. 1 4 19800

Umgeschrieben am 24. 7. 1913 auf: Sandmann

Essig, Senf, Kochsalz. d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Kon⸗ ditor Waren, Hefe, Backpulver. e. Diätetische Nahrmittel, Malz. Futtermittel, Eis. 27. Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp Waren, Roh und Halb ⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. 9h 28. Photographische und Druckerei ⸗Erzeugnisse, Spiel karten, Schilder, Buchstaben, Druckftöcke, Kunst⸗ gegenfstände. 29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. 30. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Wolffgang Gebrueder Wein⸗ und Spirituos Kommandit⸗Gesellschaft, Berlin.

Nachtrag.

30571 M. 2109) R.⸗A. v. 27. 5. 1898. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach: Hagen i. We verlegt. ;. 13 62516 A. 4158) R. A. v. 25. 9. 1905. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach: Reisholz . Düsseldort verlegt. 34 119443 OD.

34253) N⸗A. v. 23. J. 18909

31. Sattler⸗ Riemer Täschner⸗ und Leder Waren. . , . . z

32. Schreib, Zeichen.; J und Modellier⸗ Waren, . Sit des Zeicheninhabers ist nach: Leuben Billard und Signier⸗ereide, Bureau und Kontor— Niedersedlitz verlegt. 2 = Geräte lausgenommen Möbel), Lehrmittel. 93

33. Schußwaffen. . Löschung.

31. Tarfümerien, kosmetische itte ätheriche Oe 35 153454 R. 15926 R. A. 0. 23. 1. 1212 Seifen. Wasch. und Bleich⸗ Nittel, Starte und Inhaber: Fa. Fr. Rotmann, Burgsteinfurt. Gelot Starkepräparate, Farbzuscitze zur Wäsche, Flecken ˖ m 23. 7. 1913. ö entfernungsmittel, Roftschutzmittel, Putz und Polier, 3a 169698 P. 1085835) R. A. v. 17. 1. 1913.

Mittel l aus genommen für Leder) Schleifmittel.

5. Spielwaren, Turn und Sport Gerate.

s. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwer ks · körper, Geschosse, Munition.

37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies. Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Hãuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Inhaber: S. Pollak. Magdeburg! Für Mineralwaß

gelöscht am 24. 7. 1913.

25 154247 S. 20686 R. A. v. 9. 2. 1912. Inhaber: Matth. Hohner, Akt. Ges. Trossingen . D

Zeichen bleibt für Okarinas und deren Teile bestehen;

den Rest gelöscht am 24. 7. 1913.

25 154248 H. 22439) R. A. v. 9. 2. 1912.

; . Inhaber: Matth. Hohner Akt-Ges. Trossingen. 5

38. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten papier. , ,, ö wie, e m. und Ke

80. Der biche, Natten, Simnoleim, Vachs tuch, Decken, zertinas und deren Teile gelöscht am 24. 7. 1913.

Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. * w . 40. Uhren und Uhrteile. 41. Web⸗ und Wirk ⸗Stoffe, Filz.

Erneuerung der Anmeldung.

16799.

30. 178617. W. Am 13. 65. 1913. 34 61830 N. 2239). Am 24. 6. 1913 226 63149 B. 9675). Am 25. 6. 1913 23 69135 B. 9677. ö . . ; Am 29. 6. 1913. 15 2 1913. Valdes Ko., Dresden, 167 1913. 5 62489 J. 1970 Seschäftsbe eb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und , . 1 s. llwarenfab Import⸗ un Am 1. 7. 1913. ; t⸗Geschast. Waren: 22 * . 12 66702 P. 3519 . , , inn, Am 7. J. 1913. Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. . ; K g. Korjetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. 25a117244 O. 3385). 252117935 O. 34 4. Beleuchtungs- Heizungs⸗ Koch⸗ Trockenapparate Am 9. 7. 1913. und ⸗geräãte. 5 68102 NM. 6976. 5 68146 WB. Tol⸗ 5. Borsten. 68103 M. 7011 Ja. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Am 10. 7. 1913. b. Nesserschmiedewaren. Werkzeuge, Sensen, Sicheln, 254 63408 W. 4892. Sieb- und Stichwaffen. Am 11. 7. 1913. C Nadeln, Fischangeln. 32 63105 B. N24). 38 63710 F. 467 n,, ,, „67213 D. 3980. 1 71313 BH. 6853 e. Emaillierte und verzinnte Waren. ; 264 67826 S. 9203). 38 63663 M. 653 f᷑. Eisenbahn⸗Dberbaumaterial, : Kleineisenwaren, 2 632386 (C6. 418. 65172 M. 657 Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ Am 12. 7. 1913 schläge, Drahtwaren, Anker, Ketten, Stahl⸗ 2. r, ; ö e,. Reit⸗ und Fahr ⸗Geschi beschläge 38 63664 St. 2352). 38 6517 1 X. 50 Rästungen, Glocken, Schlutschuhe, Ha 3, 22a 66455 E. 3645. 182 67946 QB. 97 Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und . t . . 24 ; 85 Ge sps chr s ic 31 662332 (SH. 8183. 11 69599 D. 4229 Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ 55 66123 R. 6539 arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ a, k gossene Bauteile, Maschinenguß. . Am 13. 7. 1913 17. Edelmetalle, Gold⸗ Silber⸗ Nickel⸗ und Alu⸗ 34 65367 Sch. 5934 miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia Am 14. 7. 1913. und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ 38 63525 B. 9181). 34 63268 Sch. 602 echte Schmucksachen, leonische Waren, Christ⸗ 63768 B. 9758. , 66227 Sch. 620 bau mschmuck. n 64253 B. 99665. , 67558 Sch. 607 19. Schirme, Stöcke, Reisegerãte. ö. 68210 B. 10209). 21. Waren aus Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Am 15. 7. 1913 Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, 32 68845 2764 . Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Aim HS. 7. 1913 Drechsler, Schnitz und Flecht⸗Waren, Bilder 8 63755 C. 4228)

rahmen, Konfektions⸗ und Fri⸗

seurzwecke.

Figuren für

Berlin, den 1. Auguft 1913.

226. Chemische, elektrotechnische, Wãäge⸗ Signal Kon⸗ Kaiserliches Patentamt. troll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte. J. V.:

23. Schläuche, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Schäfer. Garten- und landwirtschaftliche Geräte, Treib⸗

riemenverbinder. chdruckerei, G. . b. S., Berlin 87.

11, Bernburger straße 14.

R . . Der Gezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 0 4. Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Serlin außer

*

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren fur Selbstabholer anch dir Ezpedition 8. 18. Wilhelmstratze Rr. 32.

Einzelne Aummern kosten 25 5.

*

*

M 181.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen 2c. Gesetz zur Abänderung des Reichsmilitärgesetzes sowie des Gesetzes, betreffend Aenderungen der Wehrpflicht, vom 11. Februar 1888.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen 4 . . Verzeichnis der Vorlesungen an der Tierärztlichen Hochschule in

Hannover im Winterhalbjahr 1913 14.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Bürgermeister a. D., Geheimen Regierungsrat Dr. Adolf Varrentrgpp zu Frankfurt a. M. den Roten Adler— orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Oberbürgermeister Voigt und dem Geheimen Kommerzienrat Richard von Passavant, Teilhaber der Seidenfirma Gebrüder Passavant, beide zu Frankfurt a. M.,

den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Brauereidirektor, unbesoldeten Stadtrat Konrad

Binding, dem Bankier, Kommerzienrat Eduard Beit von Speyer, den besoldeten Stadträten, Professor Dr. Heinrich Bleicher und Dr. jur. Wilhelm Woell, dem Polizeirat Konrad Dau und dem Direktor der Stadtkanzlei Rißmann, sämtlich zu Frankfurt a. M., dem Kreistierarzt, Veterinärrat Karl Steinbach zu Borken und dem Oberlehrer an der Friedrichsschule in Gumbinnen, Professor Erich Krieger den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Bankier, Kommerzienrat Ernst Ladenburg und dem früheren Bankdirektor, Rentner Karl Klotz, beide zu Frank⸗ furt a. M., den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, .

dem Polizeiinspettor Karl Krumnow, dem Subdirektor Fritz Kam pfrad, dem Polizeisekretär, Rechnungsrat Gustav Roltzsch, dem Regierungsassessor Alfred Freiherrn von Schuckmann, dem Oberstadtsekretär Alexander Heydler, dem Prokuristen der Mitteldeutschen Creditbank Karl Wald, dem Polizeikommissar Paul Naggatz und dem Oberingenieur Konrad Wolff bei der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft, sämtlich zu Frankfurt 4. M., und dem Fabrikdirektor Gustav Luttermöller zu Nowawes im Kreise Teltow den König lichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Kanzleivorsteher, Kanzleisekretär Friedrich Furch und dem Oberstadtassistenten Jeremias Wetzel, beide zu Frank— furt a. M., das Verdienstkreuz in Silber,

dem Kriminalschutzmnann Johann Kühl zu Berlin, den pensionierten Schutzmännern Berthold Wolf ebendaselbst und Friedrich Bergemann zu Posen, dem pensionierten berittenen Schutzmann Friedrich Ide zu Berlin und dem pensionierten Kreisboten Wilhelm Albrecht zu Torgau, bisher zu Herzberg a. Elster, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem früheren Gemeindevorsteher Ferdinand Fritz zu Segeletz im Kreise Ruppin, dem städtischen Botenmeisterstell⸗ vertreter August Horchert, dem charakterisierten Kriminal⸗ polizeiwachtmeister Paul Geinitz, dem Oberwagenführer der städtischen Straßenbahn Franz Burg und dem Kriminalschutz⸗ mann August Braatz, sämtlich zu Frankfurt a. M., dem pensionierten Schutzmann Julius Köppel zu Neu Salzbrunn im Kreise Waldenburg, bisher zu Berlin, dem Trichinenschauer August Hühne zu Cochstedt im Kreise Quedlinburg, dem Werk⸗ meifter Heinrich Werner zu Schreiberhau im Kreise Hirschberg, den Werkmeistern Karl Hagen und Hermann Serck sowie dem Magazinverwalter Karl Wendt, sämtlich zu Nowawes im Kreise Teltow, dem Kassenboten August Kirchner und dem Lagerverwalter August Abel, beide zu Berlin, dem Lithographen Albert Schönbeck zu Neuruppin im Kreise

Ruppin, dem Packer Heinrich Rücker zu Petersdorf im Kreise Hirschberg und dem Eisenbahnvorarbeiter Ferdinand Kaiser zu Zernsdorf im Kreise Teltow das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Schmied Ferdinand Oelmann, dem Stoßer Oskar

Lafeldt, den Schlossern August Freudenberg und Rudolf Tes ke, sämtlich zu Nowawes im Kreise Teltom, dem Wege⸗

arbeiter August Künne zu Schierke im Kreise Grafschaft Wernigerode und dem Kuhhirten Wilhelm Hansemann zu Hastenbeck im Kreise Hameln das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze,

dem Zahnarzt Otto Eiben zu Berlin-Wilmersdorf die Rettungsmedaille am Bande sowie dem Zweiten Arzt der Lungenheilanstalt Vogelsang bei Gommern Dr. Karl Henneke und dem Maurer- und Zimmer—⸗ meister Wilhelm Struhk zu Gommern im ersten Jerichow— schen Kreise die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen.

Berlin, Sonnabend, den 2. August, Abends.

Deutscher Reichsanzeiger

und

taatsanzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheit? zeile 80 3, einer 3 gespaltenen Einheitzzeilh 50 3.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeiger Berlin 8W. 15, Wilhelmstraße Nr. 32.

*

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Marinekriegsgerichtsräten Berg und Woelfel den Rang der Räte vierter Klasse sowie den Obermarineintendantursekretären LefEvre und Karl Weidemann und dem Bureauvorsteher beim Kaiserlichen Kanalamt Staacken den Charakter als Rechnungsrat zu ver⸗

leihen.

Gesetz

zur Abänderung des Reichsmilitärgesetzes sowie des Gesetzes, betreffend Aenderungen der Wehrpflicht,

vom 11. Februar 1888. Vom 22. Juli 1913.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,

König von Preußen ꝛc.

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt:

Artikel J.

Das Reichsmilitärgesetz wird dahin geändert: 1) An die Stelle des § 11 tritt folgende Vorschrift:

§ 1.

Personen, die keinem Staate angehören, können, wenn sie sich im Reichsgebiet oder in einem Schutzgebiete dauernd aufhalten, zur Erfüllung der Wehrpflicht wie Deutsche herangezogen werden.

2) Der § 13 wird durch folgende Vorschriften ersetzt: .

; 83.

Für die Reihenfolge, in der die Mllitärpflichtigen aus⸗ zuheben sind, ist der Grad der Tauglichkeit zum Militär⸗ dienst maßgebend.

Ein Äbweichen von dieser Reihenfolge ist nur zulässig zugunften der in einem Schutzgebiet oder im Ausland lebenden Militärpflichtigen oder auf Antrag anderer Militär- pflichtigen, sofern diese ihre sofortige Einstellung wünschen, oder im Interesse einzelner Waffengattungen, an deren Ersatz besondere Anforderungen zu stellen sind.

3) Im §17 Abs. 1 werden die Worte falls sie nicht nach ihrer

Losnummer gestrichen.

zu den Ueberzähligen ihres Jahrgangs (86 13) gehören,“

4) Der 5 20 Abs. 1 wird wie folgt geändert: a. Im Eingang werden die Worte falls sie nicht nach ihrer

Losnummer zu den Ueberzähligen ih res Jahrgangs gehören,“ gestrichen.

b. Die Nummer 7 erhält folgende Fassung: 2 9

5) Als 5 212 werden folgende

6)

5 8 8

7) Milttärpflichtige, die ihren dauernden Aufenthalt in einem Schutzgebiet oder im Ausland haben. Bei dauerndem Aufenthalt in einem außereuropäischen Lande kann die Zurückstellung bis zu einer Gesamtdauer von vier Jahren erfolgen. Dlese Vorschriften gelten nicht für ein Schutz gebiet, in dem eine Schutztruppe besteht.

Vorschriften eingestellt: 21 a.

Milittärpflichtige, die sich in einem außereuropäischen Lande eine feste Stellung als Kaufmann, Gewerbe⸗ treibender usw. erworben haben, können nach Ablauf der et. für die sie zurückgestellt sind, frühestens jedoch nach Ablauf des vierten Dlenstpflichtjabrs, auf ihr Ansuchen durch die Ersatzbehörde dritter Instanz (6 30 Nr. 30) dem Landsturm ersten Aufgebots überwiesen werden. Diese Ver. gunstigung darf jedoch den Militärpflichtigen nur gewährt werden, wenn bei Ableistung der aktiven Dienstpflicht, set es im Reichsgebiete, sei es in einem Schutzgebiet, ibre Stellung oder ihr in dem außereuropäischen Lande an⸗ gelegtes Vermögen gefährdet sein würde, auch kein Anhalt dafür vorliegt, daß die Voraussetzungen der Ueber⸗ weisung jum Landsturm zur Umgehung der Dienstpflicht berbeigefübrt worden sind.

22 treten an die Stelle der Worte kann durch die

oberste Instanz für Ersatzangelegenheiten des betreffenden Bundes

staats

die Worte kann durch die Ersatzbehörden dritter Instanz“.

7) Im 5 30 werden

A.

in der Nr. 3 folgende Vorschriften als Abs. 2 hinzugefügt:

Der Reichskanzler kann die Entscheidung über die im § 20 Abs. 1 Nr. 7 vorgesebenen Zurückstellungen für Militär⸗ pflichtige, die in einem Schutzgebiet, in dem eine Schutz—⸗ fruppe nicht bestebt, leben, dem Gouverneur, und für Militärpflichtige, die im Ausland leben, dem Konsul oder, wo ein Beruf konsul nicht vorhanden ist, dem Gesandten des Reichs übertragen. An Stelle des Gesandten des Reichs kann die Entscheidung auch dem Gesandten eines Bundesstaats für die Angehörigen dieses Staats über— tragen werden. in der Nr. 4 folgende Vorschriften als Abs. 3 und 4 hin⸗ zugefügt:

Zurückstellungen von Militärpflichtigen im ersten und zwesten Pflichtjabr auf je ein Jahr können durch die ständigen Mitglieder der Ersatzkommission in den Fällen des § 20 erfolgen.

Bie Anwesenheit des Zivilvorsitzenden der Oberersatz⸗ kommifsion beim Ausbebungsgeschäft ist während der Ver⸗

handlungen über die im Abs., 4 bezeichneten Gegenstände erforderlich. Für die übrige Zeit kann seine Anwesenheit

durch die obersten Zivilverwalkungs behörden der einzelnen Bundesstaaten angeordnet werden.

in der Nr. 5 der zwelte Satz wie folgt geändert:

Wo nur die ständigen Mitglieder an e fassung teilnehmen, ist bel Melnungsverschiedenheit Angelegenheit der nächsthöberen Instanz, in den Fäll 830 . 4 Abs. 3 der verstärkten Ersatzkommission, Entscheldung vorzulegen.

d. als Nr. 9 folgende Vorschriften hinzugefügt:

9) Der Reichskanzler kann die Geschäfte der Ersagtz⸗ kommission und der verstärkten Ersatzkommission in fehung von Militärpflichtigen, die in einem Schußgebiet, in dem ene Schutztruppe nicht bestebt, oder im Ausland leben,

2 1

eines höheren Verwaltungebeamten Amtssitz eines Berufskonsuls oder, n so banden ist, eines Gesandten des Reichs gebildet. . * z ö 1 In einem Schutzgebiet, in dem eine Schugtrurre ni bestebt, kann der Reichskanzler diesen Kommissionen auch

1 Meß 5 = 8 1 * 15 ö 2 2 ie Befugnisse der Oberersatzkommission und der verftärkten

im Ausland 1

L = . 1

S 33 Abs. 2 Satz 1 erhält folgende Fassung: Militärpflichtige, die in einem von den Ersatzbebörden abzuhaltenden Termine nicht pünktlich erschienen sind können außer der Reihenfolge (6 13) ausgehoben werden. 9) Im § 53 Abs. 2 in der Fassung des Gesetzes vom 6. Mai 1880 werden' die Worte beziehungsweise das zuständige Kriegs ministerium in Gemeinschaft mit der obersten Zivilverwaltungsbehörde seines Heimatebezirks“ gestrichen. Am Schluß des A*. ist anzufügen: Bei Meinungsderschiedenheiten innerhalb, der, Ersatz⸗ . dritter Instanz entscheidet die zuständtge Ministerial⸗ instanz.

2

8) Der

dern 8

gebiet oder im Ausland eine feste Stellung als Kaufmann Gewerbetreibender usw. erworben hat, so kann der Urlaub bis zur Entlaffung aus dem Militärverbältn q Herde Dies gilt jedoch für den in

2182 or

Lande oder in einem Küstenlande des Mittelländischen oder Schwarzen Meeres lebenden Beurlaubten nur dann, wenn Stellung bei Erfüllung der gewöhnlichen Dienst« pflichten gefährdet sein würde.

Hat der Beurlaubte die feste Stellung in einem außer- eurobäischen und nicht zu den Küstenländern des Mittel. ländischen oder Schwarzen Meeres gehörenden Lande er— worben, so kann er auch von der Verpflichtung zur Räck⸗

kehr im Falle einer Mobilmachung befreit werden. Artikel II. Das Gesetz, betreffend Aenderungen der 11. Februar 1888 wird dahin geändert: iI) Im Artikel IL S 9 werden a. der Abs. ? und im Abs; 3 das Wort weitere. gestrichen, b. die Vorschriften des Abs. 4 durch folgende Vorschriften ersetzt = = Die Ueberweisung ist in der vorstebenden Reihenfolge zu bewirken. Ist ein Ueberschuß vorhanden, so ent heiden die Abksmmlichkeit, das Lebensalter und die bessere st⸗ tauglichkeit. ö 2) Im Artikel IL § 13 Abs. 4 wird der Satz gestrichen. Artikel III. Dieses am 1. Januar 1914 gleichzeitig mit dem Reichs und , ,, , , ̃ j erer Bestimmung des Bündnis.

ie Feste 118 este

Wehrvpflicht, vom

8

III. 5 5, konvention vom zur Anwendung. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Balholm, an Bord M. J. „Hohenzollern“, den

22. Juli 1913. (L. S.) Wilhelm. Delbrück.

21. 25. 8

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den in die Pfarr⸗ und Ephoralstelle in Saalfeld berufenen Pfarrer von Schaewen, bisher in Arnau, zum Superinten⸗ denten der Diözese Saalfeld, Regierungsbezirk Königsberg, zu ernennen sowie

den Eisenbahnobersekretären Krüger in Berlin und Genschow in Frankfurt (Main), den technischen Eisenbahn⸗ obersekretären Giersch in Erfurt und Schubert in Posen, dem Oberkassenvorsteher Zilm in Sorau, dem Eisenbahnober⸗ gütervorsteher Rohland in Eisenach, dem Oberbahnmeister Wigand in Hohenwestedt, dem Obermaterialienvorsteher