1913 / 183 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 2 August. Marktpreise nach Ermittlungen des Köni vraͤsidiums. ( Vöchste und nie rigste Der Doppel isentner für: Sorte ) 20,60 , 20,48 Æ. W Mittelsorte ) 20,46 4, Weizen, geringe Roggen, gute Roggen, Mittelsorte Roggen, geringe

16,50 dισe. Futter 17, 60 M, 17, sorte )) 17, 10 geringe Sorte Hafer, gute Sorte *) Hafer, Mittelsorte ) 7.60 , Hafer,

J rte e, ,, 46, 46. . M ute Sorte 15.20 Æ, 14,50 M. stroh 520 A, 4,60 . C 4, neu 7.2011, 6, 00 . lenpreise. Erbsen, gelbe, jum pelsebohnen,

Heutiger Voriger Heutiger Voriger

Schwabenbraäun .. IC .

Schwanebeck Bem. Seebeck Schiffsw. Fr. Seiffert u. Co. Sibyllagr. Gew. . Siem. Elktr. Betr.

do. 1912 ui. 15 Siemens Glash. tem. u. Halske 12

Eschweiler Sergw. 1031 Fass. Manst ul n 9 Jeldmühle Pap. 12 102 Selt.u. Guill.os / os 1034

Flensb. Schiffbau 1004

rdrh. Kali 19ut. 16 10235 Frister u. Roßm. 108 17 S ürst veop. 11.21 10047 Gasanst. Betr. 12 108 1 Gelsent. Bergw. 98 1004

7a 25 60 173 50660 Ia Fo 86 IIS

234 0900 6 233. 0dcb 6G

Wiesloch Tonw. . zo oοαb ee 1965062 Wilhelm shütte . ... Wille, Vo rz⸗Alt.. Wilmersd.⸗Rhg. .. H. Wißner, Met.. 2 Wittener Glashütte do. Gußstahlw. ... do. Stahlröhren.. (

Wrede Mälzerei.

Wunderlich u. Co. 1 Zech, Kriebitzsch. . eitzer Maschin. .. ellstoff⸗Berein ...

109245 1410 87156 10347 14.10 9 090eb e 108 1 1410 gzoged 6

20, 44 6. 6 Sorte ) 20 42 4, Sorte ) 16,70 S, 16 68 . 16,6 41, 16364 4.

gute Sorte )) uttergerste, Mittel⸗ 6, 16,70 466. Juttergerste, ) 16,50 M, 16,09 66. 19,10 4, 17.770 4.

Sarotti, Schokol. .. 10

G. Sauerbrey, M0 Saxonja Cement. 7 Schaefer Blech.... Scedewig Kmg. . 18 15 Schering chem. Fbr. 13 Ernst Schieß Werkz.

Schimischow C. ... Schimmel, Masch.

16, 50b 6 0 1185, 80e los, 25 85 1 s 0h s* 0

2s, Oo 0 218,15 80 io so foi, oO so 135. 500 6 iss Oo G6 168 50 80 iss, 8 860

100 1 14.10 968, ob 1084 14.10 82,5086 1034 1.2.8 S82,50b 6 versch 99, 500 13.5 9308

2

1911unk. 16 1004 Georgs Marienh. do. 1912 unk. 18 do. . Si monius Cell.? Soll stedt Kaliwrt. Steffens u. Nölle Stett.⸗Bred. Portl. Stett. Dderwerke. Stett. Vulkan... Stöhr u. Co. .... Stoewer Nãhm. .

Oo 0 2 e

2 6

2

N M 2

12 c

Eb 25 60 222,00

O c

Germ. ⸗Br. Drtm. Germania Poril. Germ. Schiffbau.

38 c c 383 c C e C M

6

& = = = 3833335

Kolonialwerte.

8 911160928 8. 159 2586 8* Ss Sõed a0 85 odo

Elektr. u. Gas 160 , 10 10

Na, iob gs 162560 i a sd 6 o j Ja obo

3 121 3858333855

d= WdE AL G D d K W N -

3234535335

D Dstafr. Ges. . 283 rn L. Bs 81.1

(b. Reich m. ß Sins . u. 1203 Rückz. ar.) Ostafr. Eisb⸗C. Ant. 8 (v. Reich n. 3I. Zins. u. 1203 Rückz. gar.) Otavi Minen u. Ei 8 58 14

1St. 100 South West Africa.

—— S*

5 5SSS5

do. 1911 unk. 17 Ges. f. Teerverw. do. 1912 unk. 17 Glückauf Berka.

6

Kohlenwert ... Lein. Kramsta 6 Portl⸗gmtfbre 1 Textilwerte ... oßf. Schulte. ngo Schneider.. schoeller Eitorf. R. A. Scholten... Schomburg u. Se. . Schönebeck Met. .. Schön. Ʒried. Terr. Schöning, Eisen. . Schönwald Porz. . Hermann Schött. . Schriftgießerei Hud 6 Schubert u. Salzer? ESchuckert u. Co.. 5

d 2 ——

ids, js 60 ids odo geringe So

2

Tangermnd. Zuck. 108 47 Teleph J. Berliner 1021 Teutonia⸗Misb. . 108 2 Thale Eisenhütte. 102 147

Tiele⸗Winkler . Unt. d. Lind. Bauv.

.

S881 3s 8

nr c C O, o e G o

156,50 88 150 506 69

C CCC CCC C

0

**

ios, pop d o jo]. I5de C. P. Goerz, Opt. e na uz as iiz2s 6 hneutlg. 1112 db 6 vorig. 112 ali zd

CL L QL LCC LC . C -

3 2 0 d = = 2

8e 9

63

O do er -=

X SSFS ERFBS 2

8

Görl. Masch. S. C

Gottfr. Wilh. Gew. Hagen. Text. ⸗Ind. Hanau Hofbr. ... Handelsg. f. Grndb Handels stBelleall. Harp. Bergbau kv.

l

* . ——ᷣ— - 1 x r

110, 5b 86 11 ond 0 124, 50h 65 124,250 65

D S2

x E R - T L L C T N * 2 2 2 2 222 W 12 2 2 ——

60 60 M, 35,00 handel) 1200 46, 5

Bauchfleisch 1 Schwein Kalbfleis

utter 1 kg 3, 60 Stück 5,40

Ver. Cham . ᷓKulmiz Ver. Vampfziegel V St. Zyp. u. Wiñ Victoria⸗Lün. Gw. 108 11 Vogtl. Maschin. . . 10 Westd. Eisenw. .. 1027 Westf. Draht .... Went. Ei. u. Draht Langendreer 912

D de CM O O d 2

Obligationen industrieller Gesellschaften.

Altm. Ueberldztr. 102 ½ 1.4. 10 100,50 6 unk. 1518 1004 1.1.7 93, 10 6 tl. Tel. .. 1004 Dt.⸗Niedl. Telegr. 1003 Dt.⸗ Südam. Tel. 10049 Ueberlandz. Sirnb 1024 do. 1912 unk. 18 10247 do. Weferlingen 1004

L- G. für Anilinf.

O 2 2

103,00 69 103,00 65 355, 50b 69 355, 60D G65

X * i & P 2 . 2 T7 —— *

Hartm. Masch. . . Hisper Eisen ... E. Heckmann uk. 16 108 45 Helios elektr. 44 102 45 abg. 102

bd einc. A. Schulte.. 33 1650 60 116,B560 62 ritz Schnlz jun. . Schulz ⸗Knaudt... 5 Schwanebeck em. 0 Schwelmer Eisen. 8 Seck Mühlb. Dres. 172

do.

Segall, Stru Fr. Seiffert u. Co. 5 Siegen Solingen O0 Siemens Elek. Btr. 5 6 Siemens Glasind. 14 18 Siemen u. Halske 12 neutig. 2185

z

. 2

135,560 60 135,006 g8 00 60 98, 90 62

en n , n n ,

Wilhelmshall .... Wilhelm saure .. 10858 Zech. Kriebitzsch. . 103 do. ufy. 17 108 1 Zeitzer Maschinen 163 67 unt. 14 1068 4. Waldh. . 102 47

1565 900 G6 155,00 6

S6. 30 60 6, od 860 ig Mad G o 133 o 830

4 abg. 10 fr. *

100 So 8 100 so ö 8 abg. 102

A.⸗G. f. Mt.⸗-Ind. 0 euthen 1024

A.⸗G. f. Verkehrsw. Adler, Prtl.⸗Zem. Alkaliw. Ronnenb. Allg. El ⸗G. 13. S. 8

1296

Schleie 1 kg e 1 kg 1,60 4M, O, 0 Æ. Krebse 60 Stüãg 60, 00 , 1,00 .

*) Ab Bahn.

* Frei Wagen und ab Bahn.

O. 221,716 62 221. 15 65 Herne Vere

I 46h 3 Zi7, op e

WQ Q Q D C QC

Hibernia konv. . 1994 pol 2 J , Zoolog. Gart Eilesta Bortl.- C... Stmontus Cellul.. 6 J. C. Spinn u. S. 0 Spinn. Renn u Co. 6 Sprengst. Carbonit 8) Spritbank A.⸗G. .. Stadtberg. Hütte. Stahl u. Nölke ...

1004 1.4.1

Elełkt. Ante rnehm.

Zürich 1084 1.4.10 82,156 Grängesberg . ... 108 G 1.5. 11100, Sob Haidar⸗Pacha⸗H. 1005 1.4.19 Jtaphta Prod. Nob. 10049 14.10 99, 90h

Ruff Allg. Ewlekt. os 1005 do. Röhrenfabr. . 1065 do. Zellst. Waldh. 100 11 ? Steaua Romana. 1085 1.5.1

Ung. Lokalb. S. 4 100 1 1.

S. 1 1054 de

Victoria alls Row

Ser. A-O uł. 17 11068

do.

do. 1908 ukv. 14 1004 Hirsch, Kupfer.. 1084 Hirschbergerseder 1034 Hochofen Lübeck. 10849 Höchster Farbw. . 1034 Hohenfels Gewsch. 1055 Hohenlhew. ukv. 20 100 4 Hörder Bergwerke 1064 Hösch Eisen u. St. 1004 Howaldts⸗Werke 10249 Humboldt Masch. 1005 Hüstener Gewerk 1024 Hilttenbetr. Duisb 1004 Ilse Bergbau. do. 1912 unk. 17 1004 Jessenitz taliwerke 102 47 Kaliw. Aschersl. . 1004 Kattow. Bergbau 10031 Kön. Ludw. Gew 10 102 4

isi. Mob G6 o isl. od 60 S750 82 460 8

Alsen Portl. Cem. Amélie Gew. . ..

2

os Se ß s 153 3062 Iwo go is j o 6 als 9 6. 41s Cod s

D O

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviebmarkt vom 2. August 1913. (Amtlicher Bericht.)

Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, ausgemastete, höchsten Schlachtwerts, 52 54 S , Schlachtgewicht 90 93 „, ausgemästete, im Alter

85 8

Avlerbecker Hütte Archim edesunk. 15 Aschaff b. M. Pap. . d.

11

,

32, 900b 6 28 256

Augustus J. Gew. Bad. Anil. u. Soda Basalt, A.⸗G. O2

17 gi 859eb 8 g125 8 rich Sr op d Sr οσs

1.1.7 86, job e 5, Sob

i Sa gobh ia Cob 6 Lebendgewicht S7 Feb 68 S256 80

165,15 69 6h, 15bꝰ

5

Stett. Bred. Cemt. Elektrizit.⸗ WB. 7

N

2) vollfleischi

Benrather Masch. Bergm. Elekt. uk. 15 Berl. Elektriz.⸗W.

sb eßd a S6 s 0 Sor 0 S0 ob

igg goh 6 o iz8, s 80

2 re e dd

ztöhr u. Co, Kmg. 109 Stoewer, Nähm. . . 18 Stolberger Zink.. Gebr. Stollw. V. A. Etrals. Sp. St.. Stuhlf. Gossentin. Sturm Alt. ⸗-Ges. .. Sädd. Immob. 809 3

nicht ausgemästete und ältere aus gemästete, 2g. 4) 50 ½ , Schlg. 89 - 91 A6, 4) mäßig

Schlg. 83— 839 466. Bullen: 1) vollfleischige, ausgewachsene, höchsten Schlachtwerts, Lg. Schlg. 86 90 n, 2) vollfleischige jüngere, Lgr. 47 50 84 t 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, 2g. 43 46 10, Schlg. SI - 87 46. Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, aut⸗

werts, Lg. —— 4, Schlg. —— „6, vollfleischige, höchsten Schlachtwerts, Lg. 46— 48 6, g 3 ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Vg. 41—43 M, 47 mäßig genährte Kühe und Färsen, Xg. 37 = 46 16, Schlg. 70— 76 1, 5) gering genahrte Kühe und Färsen, Lg. bis 34 M, Gering genährtes

68, 00 B80 1689, 900be 130, 90b 660 1I31,0ebB6 * 115,90 6 114d, 00d

König Wilhelm. . 100 47 Marienh. 1004 d

8

Versicherungsaktien.

Aachen⸗Münchener Feuer⸗Versich⸗Ges. 106005 Cölnische Hagel⸗Versich⸗Ges. 860b

Concordia, Lebens⸗Versich⸗Ges. Cöln 955 Magdeburger Hagel⸗Versich⸗Ges 420 Magdeburger Rückversich⸗Ges. 11006

Union Hagel⸗LAersich⸗Ges. Weimar 11506 Wilhelma, Allgem. Magdeburg 2265 6

119

4447 M,

do. Berl. H. Kaiserh. 90

Gebr. Körting. .. 1084 o9 unk. 14 108 2818.8. Körting's Elektr. . 103 47 Kref. Stahlw. uk. 21 1084 Fried. Krupp 1895 1004

50 52 4,

* 1 O

Verl Luctenw. Wll.

Bing, Nürnb. Met. z

Bis marckhütte ö 03 4 v.

= 2 2222 2 2 222 222

Tecklenhg. Schiff 14 8, 2580 117,15 B90 Veleph. J. Berliner 8 Leltsw. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terra, A K-Ges. .. Ter. Großschiff. . . ho. Müllerstraße . bo. N. Bot. Garten o, Rich. Schönh.

wo, Rub. Johthal. bo. Sitldwest i. L. ho. Witzleben i. L. o Teuton. Misburg. Thale Eish. St. P. Do. bo. Vorz.⸗Atkt. 18

2

2

85

tullmann u. Ko. 1084

Bochum. Bergw. . . Lahmeyer u. Ko. 1068 19

313

Bezugsrechte.

raunk. u. Brikett ö w . , , Ver. Glanzstoff Elberfeld 281h

6

831 337

28

8 X

8

do. Ledf. Eycku. Str. i. K Leonhard, Brnk. . do. 1912 unk. 17 108 1 Leopoldgrube . . . . 102 11 Lindenb. Stahl 10 102 * Ludw. Löwe u. t. 108 4

Braunschwg. Kohl.

Z2ob, Noob g o20l,00σ G0. Bresl. Wagenbau

80, 15 68 80, 15 69

is zu 7 Jahren, 81-84 M,

S838338331 1!

w

Brieger St.⸗Br... Brown Boveri Mh. Buderus Eisenw.

Burbach Gewrksch. Busch Waggonfbr. Calmon Asbest .. Carl⸗Alex. Gew.. 108 147 Charlotte Czernitz 10

Charlottenhütte . . Chem. Buckau ...

.

Berichtigungen. Am 1.: Hann. Bl= Mannesmannröhren neue

2

C 6

121, 0099 120,25 69 226 Ebob 6 220 256 65 222,900 60 221, 0962 5lI,0Qob G69 50, Sob 6 *

r

133.5036. 199, 0036.

2 *

G2 G

75— 78 ,

Löwenbr Hohensch 1024 Lothr. Portl. Cem. 102 Magdb. Allg. Gas 1084 do. Bau⸗ u. Krb. 108 4 Abt. 11, 12 108 4 Abt. 15, 14 108

Abt. 16-18 1081 Mannesmannr. . . 10 do. 1913 unk. 18 100 1 Märk. Elektrwke. 13 10065

*

Friebe Thom ee 3 Thörl's Ver. Oelf. 18 Thür. Nad. u. S Thill ring. Salinen. Leonhard Tietz... Tillmann Eisenb. Tit. Kunsttöpf. i. C. Tittel u. Krüger.. Rrachenb. Zucker. . Eriptis Att⸗Ges. . Xuchfabrik Aachen. Tüllsabeit Flöha. . Türk. Tadak⸗Regie

d Oo cd)

21d. gob 2ic ob

S0 00 ( S0 οbo 16, sb so is, S do

35388333

22

Fonds⸗ und Altienbörse. Schlg. bis 72 6.

Berlin, den 4. August.

Die Börse eröffnete bei größter Geschäfts⸗ unlust trotz der zuversichtlicheren Beurteilung der politischen Lage in schwächerer Haltung. Für eine ganze Reihe von Papieren kamen erste Kurse Lediglich für etwas bessere Meinung. markt begegneten Canada und Orientbahn Renten waren völlig umfatz los. Privatdiskont 41 0 o (4 0/φ.

2

12 3

Jungvieh (Fresser, Lg. 40 45 M, Schlg. 80 86 (6. . ür den Zentner: 1) Doppel Lebendgewicht

119,50b 6 117,000 60 137,5 80 1375089

SI 1811

3 738

b G 8162,50 6 * 161, 06b 6 8 Masch. Breuer. ..

Mass. Bergbau .. Mend. u. Schwerte Mix u. Genest. . . Mont Cenis .... Mülheim Bergw. Müs. Br Langendr Neue H -

do. Photogr. Ges. do. Senftenbᷣohle

26, 2h s o 2604. Cb G0

Ehr. Friedr. Gw. 10 Cöln. Gas u. Eltt.

= . R . C L LFLLLRKN LLC L de d=

41. 1. 4. 1. 1. 3 1 5 1 41 1 . 1. 21. 6. 4 1 1 1. 2. 4. 4. 1. 1. 31 4 4. 4. 1. 4. 4. 3.

Bergwerks papiere bestand

AC ALC AXN MT d 2222 5 23

Concordia Bergb.

br. Angar. Gul e fabr Constant. der Gr.

Union, Bauges. ..

. b. Lind. Baup. B RuterhausenSpinn. Barziner Papierf. . kKengki, Maschin. . Ber. chem. Fab. Zeitz Ber. Brl. r. Gum. Ver. Berl. Mörtelw. do. Chem. Charl.. Lo. Cöln⸗Rottweil 1 ho. Dtsch. Nickelw. 18 anschenfabr. 7

26 1.10 247, 30 6 10 11 1498,50 60 149, 50b 60 6 1.1 150, ob 60

2

Cont. Elekt. Nürnb do. Wasse tw. S. 1,2 Dannenbaum ... Dessauer Gas ...

einigem Intere se.

Nordd. Eiswerke. mastschafe: Nordstern Kohlen.

.

Dtsch.⸗Lux. Bg. kv.

Berliner Warenberichte.

Berlin, den 4. August. Produkten markt. Die amtlich ermiftelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 7655 g 202 25 - 202 75 Ab⸗ do. 202,75 bis 203 50 = 203,25 Abnabme im Oktober, do. 203, 00 - 203.7959 Abnahme im Dezember, do. 207,25 20700-20725 Abnahme im Mat 1914. Behauptet.

Roggen, inländischer 166,00 ab Bahn, 168,25 168. 50 bis ptember, do. 169 25

ö

Dtsch. Uebers. El. 2

/ Drenst. u. Koppel .S. 6 unk. 15

laͤmmer u. gut genährte junge Schafe, Lg. 4 bis 4440, Schlg. S2 88, 3) mäßig genährt Hammel und Schafe (Merzschase), bis 41 M, Schig. 63 - 85 66. B. mastschafe: 1) Mastlaͤmmer, Lg. 46 - 51 2) geringere Lammer afe, Lg. bis 42 ½, Schlg. —« Schweine: Für den Zentner: 1) Fetz schweine über 3 Zentner Lebendgewicht Lebendgewicht 62 —64 ½, Schlachtgewicht 78 - 89 ½, 2) vollfleischige Schweine von 240 = 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 626 == 63 4 ) vollfleischige Schweine fd. Lebendgewicht, 62 - 63 M Schlg. 77— 79 6, 4) voll fleischige Schweine von 160-200 Pd Lg. 61-62 , 76 78 S6, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. S9 61. , Schlg. 74 —- 76 4 6) Sauen, Vg. 58 59 M, Schlg. 73 - 74 Auftrieb: Rinder: 2692 Stück, darun in Bullen 1002 Stück, Ochsen 1041 Stüd Kühe und Färsen 649 Stück; Schafe 11950 Stüc

1035 1.2.8 ioi, 90h 8

1 I894. 0 0b B o is, ob 1035 1.3.9 102, 50 B

hfar s zt. Elberf. 35 bo. Glan jt 5. iog Mob 6 e i Jg, obo

ba. Hanfsch Gotha 15 do. HarzerPril. 3.5 7. Rammerich abe. 6 Kunst Vroitz sch 11x Zausttzer Glas as Metall Haller. 11 Vin selfabriken Schuat rg. u. M Smyrna Tepp. 0 Thü ring. Met. 18 St. 3yp. u. Wiss. I

Vatzenh. Br. uk. 17

Pfefferberg Br... Phönix Bergbau. Braunkohle. 10541. Julius Pintsch 10527 Pomm. Zuckerfbr. 1004 Reisholz Papierf. 108 1 Rhein. Anthr.⸗K.. 1024 Braunk. os 102 4

—— ö M M r

2 8 = & RLC LK KKK C

Asph.⸗ Ges. . im September,

79,5o 60 179,50 62 Kabelw. 1915

360, 0b 6 0 355, 15 8*

do. Sol v. W. uk. 16 102 17 Wagg. Leih 1025

126,006 9 12 Dtsch. Wass. 1888 102

Normalgewicht 712 168,25 Abnahme im bis 169,50 169.25 zember, do. 1I72 00 - 171,75 - 172.00 Ab⸗- nahme im Mai 1914. Hafer, inlandischer, f miftel 163, O0 = 17.0 a Normalgewicht 450 g 166 25 16690 Ab⸗ nahme im September, do. 168,25 A?. im Dezember, ü 171 50 Abnahme im Mai 1914. Wenig

La Plata 144 00- 147 090 ab O0 - 147,00 ab Kahn.

Weizenmehl (ver 10 kg) ab Bahn und Speicher Nr 00 24,50 - 28,75. Ruhig.

Roggenmehl wer 100 kg) ab Bahr und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 20,50 bis 22, 89. Ruhig.

Rüäböl far ioo kg mit Faß 6850 Abnahme im Oktober, do. 68, 00 B58. 20 Abnahme im Dezember.

do. Eisenb. uk. 14 10847 do. Kaiser Gew.. 1004

22

ein. Metallw. . 1954 -Westf. El. os 10249 1911 unk. 17 1024

1905 05 1024 3 Westf. Kallw. 108 49

bo.

CGittori e werke Vogel, Te legr.- Dr. Vogt u. Wolf.. 16 Bogtländ Ma

2

Donners marckh. . 10039

2

Schlg. 77 79 46 von 200-240

d A AQ R A 22

ein 172, 00 - 187,00, b Bahn und Kahn,

do. ; Dortm. Bergb . jetzt Gewrkt. General 108 4

23220 2222

102 Monti zuł. 18 102 Röchling Eis. u. St. 198 49 Rombach. Hütten 1035 4 1000 66 102 4

2

*

Voigt u. Winde i. x lo D

Vorwärts, Biel. Sp. 0 Borwohler Portl. . FBganderer Werke. . FBarsteiner Gruben Wasserw. Gelsenk. . ug. Wegelin Ruß Wegelin u. Hübner

Lebendgewicht,

Life g. n. Or. 1 , Pie

2

Rütgerswerke. Rybniker Steink. 100 19 1912 unk. 17 1001 Saar u. Mosel Bgw 102 49 Sächs. Elektr. Lief. 105 481 Sächs.⸗Thür. Prtl. 108 49 Sarotti Schokl. 12 1025 G. Sauerbrey, M. 10847 Schaller Gruben. 1004

Dycke rh. u. Widm. Eckert Maschin. . Eintracht Braunk. Tiefbau 1089 4 Eisenh. Silesig . 10094 Elberfeld. Far Papier los 4 1. Elettr.⸗A. 18 uk. 17 1084 1.

Liefergsg. 108 1.1. do. unk. 14 108 1910 unk. 16105

ö . . . . . . 2 2 2 —— 2

mm 2 8 2 S

90

Kahn, runder 144, Still

Dernsh. Kammg. .

ze ⸗Weißenf. 6 Lit. A-D

1053 Stück; Schweine 9896 Stück.

Marktverlauf: Rindergeschäft wickelte

Der Kälber handel gestaltete sich glatt Bei den Schafen war der Geschäste gang glatt. .

Ber Schweine markt verlief rubj Schwere Schweine, in zu reichlicher Zah angeboten, blieben vernachlässigt. Es wun— aber geräumt.

r C C ] 2 Q 2 dA Ad QMC 2

ben 102 1 1.4.

*

353 33

227572 .

8333

bo.

Weser Alt- G QUudw. Wessel Borz. MGestheutsche Jutesp, ve steregeln ken

K

O0 0 c o 22

o is], 25 60 186, 900 G 9167, Schl. Elektr. u. Gas 108 49

dermann Schött. 108 4 chuckert El. 98, 99 1024

w r 2 Q

TBestfalta Cement.

Westf. Draht H..

do. Eisen u. Dr Langenbreer. ..

104 i

Elektrochem. W. . 10217

419 do. 18908 unt. 14 10814

do. 1913 unk. 18 102 17 Schultheiß Br. S5 1084

12 *

82

2 bheh 8 343. 30b 6 zg, bb 60] 83, so a-

2 3 3 * *

&

MWestl. Rodeng. i. L. Wicing Part!

Erdmannsd. Sp. . 108 Schulz Knaudt .. 102411

Deutseher Reichsanzeiger

ö

Aer Bezugzprris beträgt vierteljährlich 5 Æ 40 5. Alle Bostanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer den Rostanstalten und Zeitungsspeditenren fur Kelbstabholer auch die Expedition 8w. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne ARummern kosten 25 5.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitazeile 50 5. Anzeigen nimmt an: die Königliche Ezpedition des Reichs- und Ktaatzanzeigerz Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

M 183.

Berlin, Dienstag, den 5. August, Abends. 1913.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Wehrgeletz für die Schutzgebiete. Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ 56 an den Elektrizitäts verband Neumark, Zweckverband in Ziclenzig. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an das Elektrizitätswerk Westfalen, Aktiengesellschaft in Bochum.

Lauffen am Neckar, den Gärtnern Heinrich Henrich zu Frank— furt a. M., Adam Kram mich zu Bonmersheim im 2ber⸗ taunuskreise und Johannes Röder zu Bergen im Landkreise Hanau, dem Provinzialstraßenwärter Josef Fisch er zu Briedel im Kreise Zell, dem Fabrikmeister Mathias Faßbender, den Drehern Wilhelm Nolden und

Die Zuständigkeit der Kriegsmintsterien bestimmt sich nach dem Geburtsort des Wehrpflichtigen oder, falls er nicht im Reichsgebiete eboren ist, nach dem letzten Wohnsitz der Eltern eder Familien⸗ r e Ist ein solcher Wohnsitz nicht zu ermitteln, so entscheidet die Staatsangehörigkeit des Wehrpflichtigen; bei un⸗ mittelbarer Reichsangehörigkeit ist das preußische Kriegsministerium

äupter im Reichsgebiete.

ermann Klein, sämtlich zu eim im Landkreise Mülheim a. Rh., sowie Wilhelm . im genannten Kreise, immergesellen Peter Söntgerath zu Kleinoberholz im Siegkreise, dem Maschinisten Matthias Müller zu Fürth im Kreise Grevenbroich, dem Schmied Mattias Muller zu Elsen im genannten Kreise, dem Eisenbahnzugabfertiger August Ulrich zu Heiningen im Kreise Goslar, dem Eisen⸗ bahnsattler Ferdinand Schwarzer zu Gleiwitz, dem Eisen— bahngüterbodenarbeiter Albert Panitz zu Beuthen O. S., dem Eisenbahndesinfektionsarbeiter Karl Erkmann zu Myslow dem Bahnhofsarbeiter Heinri dem Bahnunter⸗

ennig zu Holweide Ausübung der militärischen Kontrolle.

Für die Ausübung der ul ze chen Kontrolle gelten im südwest⸗ afrikanischen Schutzgebtete die allgemeinen reichsgesetzlichen Vorschriften nach Maßgabe der 10 bis 12.

§ 10. Es wird ein Beurlaubtenstand der Schutztruppe gebildet, dessen Landwehr der Landwehrinfanterie des Heeres gleichzuachten ist. Zu diesem Beurlaubtenstande treten über: a. Offiziere, die aus den Offizieraspiranten des Beurlaubten⸗ standes der Schutztruppe hervorgegangen sind, b. Mannschaften, die in der Schutztruppe gedient haben,

im Landkreise Kattowitz, Gudehus zu Börssum in Braunschweig, haltungsarbeiter Christian Werthmann zu Bornum in Braun⸗

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Propst Eduard Becker zu Bromberg, dem Kreis⸗ tierarz Josef Eickenbusch zu Dortmund, dem Marine⸗ arnisonverwaltungsdirektor a. D., Rechnungsrat Albert zeßle zu Rellinghausen bei Essen und dem Kaufmann Her⸗ ,. Wolfes zu Hannover den Roten Adlerorden vierter asse, dem Landrat a. D. Georg von Steinmann zu Breslau, bisher zu Glatz, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Landessekretär a. D. Hugo von Falken⸗Plachecki

zu Düsseldorf, den Rektoren, Präbendar Franz Schirmer

und Gustay Wiese zu Bromberg und dem Molkereibesitzer,

Stadtverordneten Michael Diethelm ebendaselbst den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Zollassistenten a. D. Karl Schu mann zu Straßburg i. E. das Verdienstkreuz in Gold,

dem Patronatsältesten, Altsitzer Johann Kuchenbecker zu Sassenburg im Kreise Bublitz das Verdienstkreuz in Silber,

dem pensionierten Schuldiener Johann Trageheim zu Spandau, bisher zu Charlottenburg., dem Turndiener und Vereinsboten Wilhelm Drescher zu Dortmund und dem Werk— führer Adolf Franke zu Krossen a. O. das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens,

dem Vizewachtmeister Hugo Stiebel, bisher Schreiber bei der Traininspektion, dem Bürgermeister Gregor Stehling zu Gruben A. H. im Kreise Hünfeld, dem früheren Gemeinde—⸗ vorsteher, Schiedsmann Anton Rus ke zu Tillowitz im Kreise Falkenberg, dem Waisenrat Heinrich Keckert zu Grunzig im Kreise Meseritz, dem Gemeindeschreiber und Schulkassen⸗ rendanten Heinrich Rummler und dem Spritzenmeister Hermann Loöͤsche, beide zu Hermsdorf städt. im Kreise Landes⸗ hut, dem Gemeinderechner Josef Sauer zu Rimmels im Kreise Hünfeld, dem Oberbriesträger Otto Beltz, dem Ober⸗ postschaffner Paul Bogdan und dem früheren Haushofmeister Ludwig Rentsch, sämtlich zu Breslau, dem pensionierten Polizeifergeanten Karl Wiegmann zu Groß Salze im Kreise Kalbe, dem Monteur Theodor Zornow zu Waidmannslust im Kreise Niederbarnim, dem Töpfermeister Stefan Milde und dem Kirchendiener Johann Schreiber, beide zu Bromberg, dem Färbermeister Albert Pahl zu Güntersberg im Kreise Krossen, dem Siedemeister Jakob Müller zu Elsen im Kreise Greven⸗ broich, dem Spritzen meister der freiwilligen Turnerfeuerwehr, Maler Richard Braune zu Naumburg a. S., dem Distrikts⸗ boten Ludwig Wegner zu Exin im Kreise Schubin, dem Gärtner Wilhelm Henseler zu Remscheid, dem Stations⸗ pfleger Jakob Naebers bei der Provinzial-Heil⸗- und Pflege⸗ anstalt in Bonn, dem Krankenpfleger Karl Bettendorf an der Idiotenanstalt in Bergnassau⸗Scheuern im Unterlahnkreise, dem bisherigen Eisenbahnstationsgehilfen Albert Brandt zu Groß Salze im Kreise Kalbe, bisher zu Magdeburg, dem Bahnwärter Johann Merkel zu Kostheim in Hessen, dem Eisenbahnhilfsrangierführer Andreas Bodenstein zu Thale im Kreise Quedlinburg, dem Eisenbahnhilfsrottenführer Wil⸗ helm Sasse zu Ringelheim im Kreise Goslar, dem Eisenbahn⸗ vorschmied Ludwig Slawikowsky zu Myslowitz im Land⸗ kreise Kattowitz, dem Mühlenbauer Josef Brosig. zu Deutsch Wartenberg im Kreise Grünberg, dem Maschinen⸗ schreiner Johann Michels zu Holweide im Land⸗ kreise Mülheim a. Rh., dem Badediener Joseph Prinz zu Aachen, dem früheren städtischen Nachtwächter Heinrich Lammert zu Burg a. F. im Kreise Oldenburg, dem Gemeindewaldwärter Wilhelm Wengenroth zu Marienberg im Oberwesterwaldkreise, dem Vorarbeiter Johannes Pfan⸗ kuch zu Heiligenrode im Landkreise Cassel, den Fabrikarbeitern Heinrich Hoklweg und Albert Hackler zu Dahlerau im Kreise Lennep und dem Lagerarbeiter Franz Boll zu Stadt—⸗ lohn im Kreise Ahaus das Allgemeine Ehrenzeichen, dem früheren Polizeiwachtmann beim Gouvernement Kiautschou, jetzigen Polizeiwachtmeister Moritz Voigt zu

schweig, dem Eisenbahnwagenputzer August Müller zu Magde— C. Mannschaften des Beurlaubtenstandes des Heeres und der burg und dem Eisenbahnlampenputze roth im Landkreise Beuthen das Bronze sowie

dem Hauptmann a. D. Julius Groos und dem städtischen Verwaltungsassistenten Paul Reiß, beide zu Mannheim, die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen.

oseph Lorek zu Morgen⸗

gemeine Ehrenzeichen in Außerdem gehören zu diesem Beurlaubtenstande:

a. die vorläufig beurlaubten Rekruten und Freiwilligen des Heeres, der Marine und der Schutztruppe,

b. die bis zur Entscheidung über ihr ferneres Militärverbältnis zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Mann—

Ferner können zu diesem Beurlaubtenstand auch Offiziere, Sani⸗ täts⸗ und Veterinäroffiziere des Beurlaubtenstandes des Heeres und der Marine mit Genehmigung des zuständigen Kriegsministeriums (G 8) oder des Reichsmarineamts unter Zustimmung des Reichskanzlers (Reichskoloniolamts) übergeführt werden.

Die Vorschriften der Abs. 2 bis 4 finden nur auf wendung, die ihren Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt im Schutz⸗

Dent sches Reich. Wehrgesetz für die Schutzgebiete. Vom 22. Juli 1913.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt:

ersonen An⸗

5

Die Personen des Beurlaubtenstandes der Schutztruppe unter- liegen der milltärischen Kontrolle nach näherer Anordnung des G verneurs durch die von ihm zu bezeichnenden Dienststellen. Der Gouverneur kann die Personen des Beurlaubtenstandes der Schutztruppe unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse einmal im Jahre zu Kontrollversammlungen zusammenrufen.

Der Reichskanzler kann bestimmen, daß und in welcher Höhe für Gestellungen in Kontrollangelegenheiten Reisekosten zu bewilligen sind.

Die Personen des Beurlgubtenstandes der Schutztruppe

Südwestafrika sind im dienstlichen Verkehre mit ihren Vorgesetzten oder, wenn sie in Militäruniform erscheinen, der militärischen Disziplin unterworfen. Auf sie finden die Vorschriften der 8 6, 7 des Gesetzes, betreffend die Ausübung der militärischen Kontrolle über Personen des Beurlaubtenstandes, die Uebungen derselben sowie die gegen sie zulässigen Disziplinarstrafmittel, vom 15. Februar 1875 (Reichs gesetzbl. S. 65) entsprechende Anwendung.

514 Für die Erfüllung der Wehrpflicht bei den Schutztruppen und ebieten, in denen Schutztruppen

das Ersatzwesen in den Schutz chriften nach Maß⸗

stehen, gelten die allgemeinen reichsgesetzlichen Vors gabe der 55 2 bis 8.

§ 2.

Wehrpflichtige Reiche angehörige, die ihren Wohnsitz oder ihren dauernden Aufenthalt in einem Schutzgebiete haben, können zur E füllung ihrer Dienstpflicht bei den Schutztruppen zugelassen werden. Durch Kaiserliche Verordnung kann bestimmt werden, daß wehrpflichtige Reichsangehörige, die ibren Wohnsitz oder ihren dauernden Aufenthalt in einem Schutzgebiete haben, in dem eine Schutztruppe besteht, ihre Dienstpflicht im Schutzgebiete zu erfüllen haben.

Andere wehrpflichtige Reicheangehörige können die ihnen ob— liegenden oder freiwillige Uebungen bei den Schutztruppen ableisten, (Reichskolonialamt) und das ö

8 12.

Die Einberufung des Beurlaubtenstandes der Schutztruppe aus Anlaß von notwendigen Verstärkungen oder Mobilmachungen in Fällen der Gefahr erfolgt durch Kaiserliche Verordnung, in Fällen dringender Gefahr durch den Gouverneur. berufung auf Grund häuslicher, gewerblicher oder amtlicher Verhält⸗ nisse ist zulässig.

ersonen des Beurlaubtenstandes des Heeres Marine, dle sich dauernd in einem Schutzgebiet aufbalten, eine Schutztruppe besteht, haben ihren Aufenthaltsert anzumelden und beim Verlassen des Schutzgebiets abzumelden. können schriftlich erstattet werden. Stelle, der die Meldungen zu erstatten sind. ;

Die heimatlichen Kontrollpflichten dieser Personen bleiben un

Reichskanzler Kriegsministerium (8 8) zustimmen.

Uebungen der Landwehrmannschaften können auch im Anschluß an einzelne Truppenteile einer Schutztruppe erfolgen.

Befrekung von der Ein⸗

§ 3. Die aktive Dienstzeit in der Schutztruppe für Südwestafrika beträgt zwei Jahre.

§ 4.

Wehrpflichtige Reichsangehörige können der aktiven Diensspflicht als Gin. oder MehrjährigFreiwill ige in der Schutztruppe für Südwest⸗ afrika genügen; haben sie in Europa ihren Wobnsitz, so bedarf es der Zastimmung des Reichskanzlers (Reichskolonialamts, und des zu— ständigen Kriegsministeriums (5 8).

Die Meldungen Der Gouverneur bestimmt die

8 Personen des Beurlaubtenstandes des Heeres und der Marine sowie Personen des Landsturms, die sich in einem Schutzgebiet auf⸗ halten, können in Fällen der Gefahr im Schutzgebiete durch Kaiser— zu notwendigen Verstärkungen der Schutztruppe Das gleiche gilt für Ver

8 5. Der Reichskanzler (Reichskelonialamt) wird ermächtigt, in den gebieten, in denen eine Schutztruppe besteht, Aushebungsbezirke Stelle der im § 30 des Reichsmilitärgesetzes vom 3. Mai 1874 (Reichsgesetzbl. S. 45) dafür vorgesehenen Behörden besondere Schutzgebietsersatzbebörden zu bestellen. Die Geschäfte der berersatzkommission dürfen hierbei ein und

liche Verordnung dieses Schutzgeblets herangezogen werden. stärkungen der Heeres⸗ und Marineteile, die in einem Schutzgebiete Verwendung finden.

In dringenden Fällen können solche Verstärkungen auch durch den Gouberneur des Schutzgebiets angeordnet werden.

Befreiung von der Einberufung auf Grund häuslicher, gewerb⸗ licher oder amtlicher Verhältnisse ist zulässig.

zu bilden und an

Ersatzkommission und der derselben Behörde übertragen werden. Bei den Aushebungen findet eine Losung nicht statt.

§86. Militärpflichtige Reichsangehörige, die ihren Wohnsitz oder ibren dauernden Aufenthalt in einem Schutzgebiete haben, in dem eine Schutztruppe besteht, sind im Aushebungsbezirke des dauernden Auf⸗ enthalizorts oder in Ermangelung eines solchen im Aushebungsbezirke des Wohnsitzes gestellungspflichtig Militärpflichtige Reichsangehörige, die einem solchen Schutzgebiet aufhalten, können sich im Aushebungs—⸗ bezirk ihres Aufenthaltsorts gestellen.

5 Für die Dauer außerordentlicher Verstärkungen können nach näherer Bestimmung des Reichskanzlers Freiwillige zur Dienstleistung bei den Schutztruppen zugelassen werden.

sich vorübergehend in Ver sorgungs vorschriften.

Hinsichtlich der Vers

; ung stehen 1) Offiziere

eurlaubtenstandes der Schutztruppe Sünhwestafrika, die zu notwendigen Verstärkungen dieser Truppe herangezogen werden oder bei dieser Uebungen ab-

2) Personen der Unterklassen des Beurlaubtenstandes, die bei den Schutztruppen Uebungen ableisten, 3) Landsturmpflichtige, die zu notwendigen Verstärkungen einer Schutztruppe herangezogen werden, reimwillige (6 16) ngehörtgen der Schutztruppen gleich, die aus dem Heere übergetreten sind.

Welche Dienststellen die im 8 31 des Reichsmilitärgesetzes vor⸗ geschriebenen Stammrollen zu führen haben, bestimmt der Gouverneur. Die Anmeldungen können schriftlich erfolgen.

8 Die Zeit der Einstellung und

die Zuweisung zu einem Truppen⸗ teile wird für die zu einer Schutz

: truppe ausgehobenen Mannschaften vom Gouverneur, für die zum Heere oder zur Marine ausgehobenen , n, nn von den Kriegsministerien oder dem Reichsmarineamt bestimmt.