— — — — — — 8
— z — — — —
Woldegk 1, 1 G, . 65: Aldenburg 1,1, Butjadingen 2, 2 (2. 2),
. Glefleth 3, 3, Velmenborst Stadt 1, 1 (1, I), Wildesbausen 2, 9. (1, 1, Vechta T. 2. 68: Braunschweig J. 11 (5, 6), Wolfen⸗
büttel 7, 7 (2, 2), Helmstedt 6. 11 (2, 3), Gandersheim 1, 3,
—, 2), Holiminden 5, 5 (3, 3), Blankenburg 5, 18 (2, 6).
69: Sonneberg 3, 9 (1, 2). 71: Coburg 1, 3 (1, 3).
72: Sotba 2 3, Obrdruf 2, 3 (— I). 73: Dessau 9. 59
(l, 22), Cöthen 9, 15 (4, 6), Bernburg 3, 3. 75: König⸗
ö e , , , rr NRenß s ,,, Schleiz 2, 2 EC, 2). 79: Bückeburg 2, 2 (1, 1. Stadthagen Stadt
1, 3 (1, 3), Stadthagen 1, 1. SO: Detmold Stadt 1, 4, Tage Stadt
1, 1, Horn Stadt 1. 1, Detmold 8, 12 EQ, 6), Schötmar 1, 1, Lemgo Stadt 1. 1 Gi, II, Brake 12. 18 , 1), Lipperode⸗Kappel . 1. S2: Hamburg Stadt 1, 2 — ), Marschlande 1,3 — 1), Ritzebũttel J. 1. S5: Mülhausen 1, J. S6: Metz Stadt 1, 1, Metz 2, 3 (6, 3), Bolchen 1, 1, Diedenhofen Ost 5, 82 (1, 3), Diedenhofen⸗
West 2, 2 (1, D.
Nr. 31 der Versöffentlichungen des Kaiserlichen Gesundbeitsamts“ vom 30. Juli 1913 hat folgenden Inhalt: Personalnachricht. — Gesundbeitsstand und Gang der Voltskrank⸗ beiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten = Desgl. gegen Pest. — Desgl. gegen Cholera,. — Desal. gegen Gelb⸗ fieber. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich) Weinunter suchungs⸗ zeugnisse. Preußen.) Aerztliche Verordnungen. — Aus lãndisches Fett. (Reg Ben Minden. Impfung. — (Bayern.) Säuglings sterblichke it. — Defterreich Pferde. — (Schweiz, Lant. Zürich) Wohnungsdesinfektorinnen. — (Kant. Basel⸗Siadt.) Schulãäͤrztlicher FPienst. — (Frankreich. Institut für Hydrologie ꝛc. — (Rußland.) Schweinedä me. — Tierseuchen im Auslande. — Desgl in Canada, 1911. — Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen (Deutsch Südwestafrika; dréuß. Reg. Bezirke Breslau, Aachen; Bayern, Eljaß⸗Lothringen,
Luxemburg, Sidafrikanischer Bund.) — Vermischtes. (Schwetz. Kant. Bäsel Stadt.) Tätigkeit des kantonalen chemischen Labo—⸗
ratoriums, I512. (Vereiniate Staaten von Amerika. Maine) Todes⸗ fälle c, 1911. — Geschenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefãlle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgl, in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenh ausern deu cher Grotzstädte. — Desgl. in deutschen Stadt und Landbez rken. — Witterung.
Verkehrswesen.
Ein internationales Reisebureau in Sarajevo.
In Sarajevo ist vor kurzem aus gemeinsamen Mitteln der Mussimansschen, der Kroatischen und der Serbischen Zentralbank ein internationases Reifebureau errichtet worden, dem die Aufgabe zu⸗ fallen soll, den Fremdenverkehr nach Bosnien und der Herzegowina zu beben. Dle Leitung ist dem ehemaligen Direktor der Landes⸗ kuranstalt Ilidia, Julius Poiman, übertragen worden. (Bericht des Kaiserlichen Konfulats in Sarajevo.)
Verdingungen.
(Die näheren Frredition während der Vienststunden von 9 — 3 Uhr eingesehen werden.) Ita lien.
Vormittags 11 Ubr. Bürgermeisteramt in u einer Wasserleitung und der Kanalisationæ. anlagen in der Gemeinte Motano Calabro Voranschlag 13775253 beim' 133 919 42 L. Zeugnisse 2c. bis 5. August 1913. Vorläufige Sicherheit 5000 bezw. 3000 L, endgülrige 110 der Zuschlagssumme. Näheres in italienicher Sprache beim „Reichsanzeiger“.
20. August 1913, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in
Cariäati; Bau einer Wasserlei ung. Voranschlag 240 909 L. Vor— läufige Sicherheit 10 000 L., endgültige 110 der Zuschlagssumme. Zeugnisse ꝛc. bis 15. August 1913. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 25. August 1913, Vormittags 10 Uhr. Artilleriedirektion des Bauarsenals in Turin: Verkauf von Stahl-, Eisen- und Gußeisen⸗ Fruchftücken 2c. Wert 20 820 Lire. Sicherheit 4164 Lite. Näheres in italienischer Sprache beim ‚Reichsanzeiger“.
Am 26. August 1913, Vormittags 104 Uhr. Königliche Präfektur in Palermo: Bau einer Anlegebrücke im Hafen von Termini Imerese. Voranschlag 100 000 Lire. Vorläufige Sicherheit Soh0 Lire, endgäaltige mo der Zuschlagssumme. Zeungnisse c. bis 16. August 1913. Näheres in italienischer Sprache beim Reichs⸗ anzeiger.
20 Auaust
y i e 93 Morano Calabro: Ba
19 1 1913,
Brasilien.
Stadtverwaltung von Porto Alegre, Staat Rio Grande do Sul: Lieferung von Pflasterarbeiten im Werte von rund 5 Millionen Mark. Angebote werden angenommen am 30. Oktober d. J, 1 Uhr Nachmittags. Näheres belm Reichsanzeiger“.
Aegypten.
Die Verwaltung der änyptischen Staatseisenbahnen wird dem⸗ nächss die Lieferung don Waggongarnituren für den Bedarf der Jahre 1914 —1916 zur öffentlichen Ausschreibung bringen.
I3. September 1913, Mittags, Ministerlum des Innern, Ab⸗ teilung für öffentliche Gesundheit in Kairo: Vergebung der Lieferung von Wäsche, Kleidungsstäcken, Bettieug, Geschirr, Stoffen und anderen Artikeln. TLastenheft in englischer Sprache beim „‚Reichsanzeiger' und im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirt- schaft'. Berlin W 8, Wllhelmstraße 74.
15. Oktober 1913. Vormittags 10 Uhr. Verwaltung der ägvp⸗ tischen Staatseisenbahnen und ‚Telegraphen in Kairo: Vergebung der Lieferung von 20 000 Eichen-, 540 000 Tannen⸗ und 50 000 Birken⸗ schwellen. Lastenheft in englischer und französischer Sprache beim ‚Reichsanzeiger ! und im Bureau der Nachrichten für Handel, In⸗ dustrie und Tandwirtschaft', Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74.
Handel und Gewerbe.
—
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten N Rr: cRh* für S 1 C ser; 9 „Nachrichten für Handel, Industrie und Land⸗ wirt schaft ).)
Be stimm ungen über die Vergebung von Lieferungen in Bosnien und der Herzegowina.
Das K. und K. Kriegsministerium hat im Einvernehmen mit
dem gemeinfamen Finanzministerium angeordnet, daß in samtliche
Verträge, welche mit bosnisch herzegowinischen Lieferanten wegen Tieferung von Indussrieerzeugaissen abgeschlossen werden, die Be⸗
stimmung aufzunehmen ist, daß alle zu liefernden Gegenstände in Bosnien und der Herzegowina, zum mindesten aber innerhalb der Grenzen der österreichlschungarischen Monarchie, erzeugt werden müffen. Das gleiche gilt für das zur Erzeugung dieser Artikel not⸗ wendige Material, soweit es in diesen Läc dern in der nach einem bestimmten Muster verlangten Güte und Menge aufzubringen, ferner soweit es bis zu der für dle Lieferung bestimmten Frist und gegen denselben oder nur unbedeutend höheren Preis innerhalb dieser Länder zu haben ist
Erfüllt der Lieferant diese Bedingungen nicht, so ist die Ver⸗ waltung berechtigt, ihm eine Konventionalstrafe von 15 0½ des Wertes der nicht bedingungsgemäß gelieferten Ware aufzuerlegen oder von dem diefe Ware betreffenden Teil des Vertrags zurückzutreten. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Sarajevo.)
v *
— — —
Messe vom 15.28. Juli bis 5.18. Seytember. 66 Listen von Produzenten, erteilt ür sowobl auf den russischen Bahnen und Flußfabrzeugen, als auch für bie Ausland sStransporte und verfügt über Dolmeischer und Führer. Die Auskunftsstelle übernimmt auch männischer Reklame, Preislisten, vereinbarende Gebühr. ⸗ Sxrachen gegen Honorar und Ersatz der Druckkosten ins Russische übertragen
und gedruckt.
Gesetz vom 21. Juni 1913 ist das öffentliche Rechnungtwesen vom J. Jali 1913 ab nach dem durch den Erlaß vom 22. Mai 1911
neugeordneten von dem genannten Tage an ausgefertigt werden, und bei den Staatsbehörden nur Gältigkeit, wenn sie mit dem neuen Münzsystem übereinstimmen. Fffentlichen Urkunden die Notwendigkeit, auf Berechnungen ujw. nach dem alten Münz pf technungen usw. gegeben werden. d Centavo aus, im öffentlichen Rechnungswesen ist der Gebrauch von
Frivatverkehr bleiben die Münzen von 5. Reis, im Centavo, im Umlauf.
Milreis stand, dabei ist ein Betrag in Centavos Ilffern zu schreiben, von den Escudos Centavos vorbanden sind. mit Contos bezeichnet werden, wenn diesem einschtänkendem Sinne beigefügt wird. In der Schrist werden die
durch das Zeichen 8 bestimmten Zahlengruppe getrennt, wobei diese
*
steht (000 s). Die Millionen von () getrennt und können
mit dem Zeichen
verkehr ist es erlaubt, durch die Ziffer 5 rechts von den di darstellenden Ziffern die Bruchteile von Centavos
dem Ausbruch des Krieges mit Serbien und
Auskunftsstelle für Kaufleute auf der Nishnii Nowgoroder Messe.
Das Komitee der Russischen Exvortkammer eröffnet in diesem
zabre eine Auskunftestelle für Kaufleute aller Länder auf der Nisbnijer Die Aus kunftstelle Auskünfte über Notierungen und Trans portbedingungen
alle Sorten Waren, über Fracht⸗
die Verbreitung von kauf⸗ Katalogen usw. gegen besonders zu
Druckachen in fremden Sprachen werden
Portugal.
Aus fübrung os bestimmungen zum Můnzgesetz e. Durch
Münjsystem geregelt worten. Privaturkunden, die haben vor Gericht
Ergibt sich in öffentlichen oder nicht
stem Bezug zu nehmen, so muß der diesen Be— entsprechende Wert nach dem neuen Spstem an⸗ Unter den Bronzenickelmünzen scheidet die von
Ziffern rechts von der Angabe der Centavos verboten. Für den Werte eines halben
„‚Escudos“ (Taler) wird das Zeichen 8 wo es früher zur Angabe der stets mit zwei während ez frei steht, die zwei Stellen rechts mit zwei Nullen (O0) auszufüllen, wenn keine Die Tausender von Escudos können sem Worte kein anderes mit
Als Bezeichnung für (cifräo) an derselben Stelle gebraucht,
Taufender von Cecudos durch einen Punkt () von der folgenden auch wenn sie nar aus Nullen be— Eecudos werden duich zwei Punkte auch mit mil contos (Tausend Contos) be⸗ Die Beträge unter 1 Escudo werden in der Schrift F angegeben, dem eine Null vorgeletzt werden kann und dem die den Betrag in Centavos angebenden Ziffern folgen, oder es werden die letzteren geschrieben, wobei aber dann oben rechts von der betreffenden Zabl die Abkürzung ctvos zu setzen ist. Im Privat⸗ Centapos zum Ausdruck zu (Diario do Governo)]
Zablengruppe auszufüllen ist,
eichnet werden. zeich
bringen.
Geschäftliche Lage in Varna (Bulgarien).
Die Geschäftslage des Varnaer Platzes hat sich nach Griechenland nicht ge⸗ bef sert. Gänzlich lahmgelegt wurde aber der Handel durch den Einmarsch der rumänischen Truppen in Bulgarien. Die Eisen⸗ bahnverbindung mit Sofia und Rustschuk, die seit einiger Zeit schon sebr eingeschtänkt war, ist zurzeit unterbrochen, und der Güterverkehr ruht vorlständig. Die Auslandspost ist fast seit 3 Wochen ausgeblieben.
Die Lager der Manufakturwarenhändler sind seit Monaten ohne erhebliche Ergänzung geblieben. Andererseits ist auch die Kauflust äußerst gering.
Die Banken haben ihre Tätigkeit infolge der Lage größt en⸗ teils eingestellt, nur die Banque de Cacxit, Banque Balcanique und die Banque Générale arbeiten mit Vorsicht und in beschränktem Umfange weiter.
We die wirtschaftlichen Verbältnisse sich weiter gestalten, wird von der Entwicklung der politischen Lage abbängen. Von den größeren Häufern am Plate ist zu erwarten, daß sie unter allen Umständen ihren Verpflichtungen nachkommen werden; auch die kleineren werden zum großen Teile tun, was in ihren Kräften steht, aber sie haben ausnabmelos sehr stark zu kämpfen; und aus— ländifche Gläubiger werden Geduld üben müssen.
Bei der Abschließung von Geschäften mit hiesigen Firmen muß zurzeit große Vorsicht angeraten werden. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Varna.)
Einfubhrhbandel Deutschlands und der Vexeinigten Staaten von Amerika nach Argentinien im Jahre 1912 und im ersten Vierteljahr 1913.
Nach der argentinischen Handelsstatistik hatte die gesamte Wareneinfuhr im Jahre 1912 einen Wert von rund 384 Millionen Goldpefos. Davon wurden aus Deutschland rund 64 Millionen Goildpesoz — 166 09 und aus den Vereinigten Staaten von Amerika rund 59 Millionen Goldpesos — 154 o eingeführt.
In den ersten 3 Monaten von 1913 hatte die Gesamt⸗ einfußr einen Wert von rund 108 Millionen Goldpesos. Davon entfielen auf Deut schland rund 21 Millionen Golbpesos — 1955 80 und auf die Vereinigten Staaten von Amerika rund 15 Millionen 13,8 0/0.
Im Vergleich mit demselben Zeitraum des Vorjabrs hat die Einfuhr aus Deutschland in den ersten 3 Monaten 1913 mehr zu— genommen als die aus irgend einem anderen Lande. Selbst die Ein fahr aus England, die in den ersten 3 Monaten 1912 308 c der Gefamteinfubr ausmachte, ging in den ersten 3 Monaten 1913 auf 30,2 0s0 herunter.
Die argentinische Tagespresse knüpft an diese Zahlen die Be⸗
merkung, daß die bier und da geäußerten Befürchtungen, als ob die Einfuhr aus Deutschland zurückginge und von den Vereinigten
Staaten von Amerika überflügelt würde, nicht begründet ist. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Buenos Aires.)
Argentinische Republik.
Zollamtliche Behandlung der in Buenos Aires aus dem Ausland eingebenden Packstücke von größerem Um⸗ fang. Nach den bestehenden Zollvorschriften (Artikel 202 der Zoll⸗ ordnung) werden kleine Gepäckltücke, die für Personen in Argentinien bestimmt sind und nur Gegeastände enthalten, die durch ihre geringe Menge erkennen lassen, daß sie zum persönlichen Gebrauch des Empfängers dienen sollen', als Jencomiend- (Pakete) angesehen, die einfacher und billiger abgefertigt werden als gewöhnliche Waren⸗ frachtfendungen. Da mit kieser Vergünstigung Mißbrauch getrieben ist, so hat der Präsident der Republik unterm 19. Juni 1913 eine Verordnung erlassen, wonach Gepäckstücke, die im Hafen von Buenos Tires ankcmmen und deren Volumen größer als 1 cbm ist, un— mittelbar in die allgemeinen Zollagerhäuser gelöscht und als Fracht. aüter angesehen werden sollen. Sie unterliegen infolgedessen den für Frachtgüter geltenden Bestimmungen über Löschung, Anlandbringen, Einlagerung in die Zollagerhäuser, Lagerfristen, Begleitpapiere und Abfertigung. Die Schiffsagenten haben die vorbezeichneten Gepäckstücke inner⸗ halb der für die Berichtigung des Ladungsmanifestes vorgesehenen Frist in das allgemeine Schiffsladungemanifest einzutragen. Die bauptstädtische Zollverwaltung hat auf diejenigen Packstücke, deren Volumen kleiner ift als 1 cbm, die aber länger als 30 Tage in der Ankunftshalle bleiben, den Artikel 5 des Gesetzes Nr. 8878 vom 5. März 19512 anzuwenden. (Nach einem Bericht des Kaiser⸗ lichen Generalkonsulats in Buenos Aires.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4. August 1913:
Ruhrrevier Oberschlesisches Rerier Anzahl der Wagen Gestellt .. . 28 845 11 555 Nicht gestellt.. — — '
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 4. August. (W. T. B) Gold in Barren das Kilogramm 2766 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm Sl, 55 Br., 8100 Gd. Wien, 5. August. Vormittags . Einh' oñᷣ0 Rente M. IJ. vr. ult. S150, Einh. 40lo Rente Januar Juli pr. ult. S1, 45, Oesterr. 4 Rente in Kr⸗W. pr. ult. Il, 909, Ungar. 4 009 Goldrente 101,90, Ungar. 409 Rente in Kr. W. sI 4606, Tuärkische Lose ver medio 23100. Drientbahnaktien pr, ult. S823, 00, Sesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) Er. ult. 693 50 Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb) Akt. pr. ult, 13575, Wiener Bankvereinaktien = Sesterr. Kreditanstalt Akt. pr, ult. 623, 50, Ungar. au Kreditbankaftien 8I8, 05, Desterr. Länderbankaktien 506 00, Unionbank⸗ aktien . Dentschè Jeichsbanknolen pr. ult. 11815, Brüper Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. Destert. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 907, 00, Prager Eisenindustrieges. Akt. /* Türktische Tabafaftien . — Trotz friedlicher Auffassung lustles mangels geschäftlicher Beteiligung. Montanmarkt schwächer. 4 Paris, 4. August. (W. T. B55 Schluß) 3 e Franz. ente 87,45. Madrid, 4. August. (W. T. B). Wechsel auf Paris 108,30. Tifsabon, 4. August. (W. T. B. Goldagio 16. New York, 4. AÜugust. (W. T. B.) Insolge schwachen Be⸗ suches und andauernder Zurückhaltung der Spekulation war das Ge schaͤft an der Effektenbörse ruhig. Die Tendenz wurde vornehmlich durch Meldungen über den Stand der Ernte beemflußt, wobei an⸗ fänglich Berichte über weitere Beschärigung der. Maisernte her⸗ stimmten, während späterhin eine optimistischere Auffassung der Ge⸗ samtlage der Ernte zu teilweisen Kurserholungen führte. Etwas lebkafteres Interesse zeigte sich für Aktien der Dünger⸗ gefellichaften im Zusammenhang mit besseren Baumwoll berichten; dagegen lagen infolge der Verabsetzung der Gebühren für die Pakespost die Attten der Speditions gesellschaften aus- gefprochen schwach. Schließlich trat in der Gesamtbaltung infolge ker Verflauung der Getreldemärkte, die auf Meldungen über Regen; fälle in den Maisgebteten zurückzuführen war, hei lebbafterem Geschãft eine Besserung ein. Für Reading stimulierten Käufe führender Finanz⸗ kreise und für Kupferwerte die bessere Tendenz des Metall marktes. Bei Schluß war die Tendenz; stramm; umg setzt wurden 160 000 Shares. In den führenden Werten überstiegen die Kursbesserungen einen Dollar. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 St. Durchschn. Zine rat 21 do. Zinsrate f. letzt. Darlehn d. Tages 23, Wechsel auf London 483165. Cable Transfers 4.8710. Rio de Janeiro, 4. August. London 165 22.
10 Uhr 40 Min. (B. T. B)
(W. T. B.) Wechsel auf
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Böoörse vom 4. August 1813. Amtlicher Kursbericht. Koblen, Koks und Briketts. ( Preisnotierungen des Rbeinisch⸗ Westfälischen Koblensyndikats für die Tonne ab Zeche) 1. Gas⸗ und Flamm kohle; A. Gasförderkoble 1250 = 14.50 M, b. Gas⸗ flammförderkohle 1225 — 1325 6, ce. Flammförderkohle 1150 bis 12 00 46, d. Stückkohle 14 00 - 15,50 6, e. Halbgesiebte 1350 bis 14.50 6, f. Nußkoble gew. Korn 1 und II 1425 — 15,00 46, do. do. Iil 14. 25 = 15,00 6, do. do. IV 13,75 - 14 50 MÆ, . Nuß⸗ gruskohle - 20 30 mm g, 9090 = 10900 *, do. = 6060 mm 1050 bis [1,25 S6, h Gruskohle 8, 00-19, 75 K; II. ett koble a. Förder⸗ koble 13,00 - 1275 6, b. Bestmelierte Kohle 13,0900 — 13 50 6, Stückkoble 14,00 - 14,50 1M, d. Nußkohle, gew. Korn 1 1425 bis 15,00 S, do. do. II 14 25 — 15, 00 Æ, do. do. II 1425 — 15,00 46, do, do. IV 1375-14350 4, e. Kokskohle 1325— 1400 (6; II. Magere Kohle? a. Förderkahle 1125-125719 6060, h. do. melierte 1229 -= 13,35 1s, e. do. aufgebesferte je nach dem Stũck⸗ ehalt 15 25— 1475 1, d. Stũckktoble 13375 16,25 S, e. Nuß-⸗ 36 gew. Korn 1 und I 15,5715 — 19 00 6, vo. do. III 16,50 bis 20 66 6, do. do. IV 1225 14,75 46, f. Anthrazit Nuß Korn 20,50 — 22,00 Æ, do. do. II. 22 00 = 26,00 1, g. Fördergrus 10325 bis 125 46, h. Gruskohle unter 10 mm 25 — 1000 ; IV. Koks: a. ö 6 16 56. 18 50 116, b. Gießereikols 1900 — 2100 4. C. Brechkoks 1 und II 21.00-24.00 M; V Briketts: Briketts se nach Qualität 1150 = 1500 ιν., Tendenz: Marktlage unverändert, Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 7. August 1313, Rachmittags von 34 bis 45 Uhr, im Stadtgartensaale (Eingang Am Stadtgarten) statt.
—
(W. T. B) Zu ckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 920— 930. Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung: Stetig. Brotraffin. J ehne Faß 19205. Kristallzucker 1 mit Sack Gem. Raffinade mit Sack 186. 123 1925. Gem. Melis Im. S 18 625 —- 1875. Stimmung: Stetig.
Magdeburg, 5. August.
Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: August g. 15 Gd, 920 Br, September 9221 Gd. 2273 Br., Oktober rr Ge. Fäa0 Br., Oktober. Dezember 40 Gd. gag Br. Januar-⸗März' 8,55 Gd. J„s57z Br., Mai 721 Gd.,, 75 Br. — Ste tig
Eöln, 4. August. (W. T. B) Rüböl loko 7050, für
Oktober 69,00.
Bremen, 4. August. (BW. T. B) Sch mal;. Schwach. Loko. Tubs und Firkin 69. Doppeleimer 61. Kaff ee. Ruhig. — Baumwolle. Matt. American middlin loko 611.
1
Hamburg, 5. August, Vormittags 10 Uhr (W. T. B.)
Zuckermarkt? Stetig. Rübenrehzucker J. Produkt Basis Is oso. Rendement neue Usange, frei an. Bord Hamburg, für August 8, 15, für September 9224, für Oktober g, 35. fur Sktober⸗
Dejember 9.371, für Januar⸗Mär; 9,523, für Mai 9,70.
Hamburg, 5. August, Vormittags 16 Uhr 15 Minuten. (W. T. B) Kaffee. Stetig. Good average Santos fũr
September 15 Gd., für Dezember 457 Gd, für März 46 Gd.
für Mai 466 Gd.
Bu da pe st, 4. August, Vormittags 1 Uhr. (W. T. B.) Raps für August 15,45. . . Paris, 4. August. (W. T. B) Schluß.) Rohzucker
ruhig' 88 o,, neue Kondition 261 = 254. Weißer Zucker xguhig, Rr. 3 für 160 Egg für August 234, für September 296, für Oktober⸗ Januar 30, für Januar April 3058.
Amsterdam, 4. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 455. — Bancazinn 113.
Antwerpen, 4. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 241 bez. Br. do. für August 2441 Br., do. für September 25 Br., do. für Oktober⸗November 251 Br. Fest. — Schmalz für August 1441.
New Jork, 4. August. (W. T. B) Schluß] Baumwolle loko middling 12.00, do. für September 11320, do. für Dezember 11 05, do. in New Drleans loko middl. 12060, Petroleum Reßined (in Cases) 1100, do. Standard white in New 3 8, 70, bo. Eredit Balances at Oil City 259 Schmal, Western steam 11,75, do. Rohe u. Brothers 12,10, Zucker fair ref. Muscobados 314 3,17, Getreidefracht nach Liverveol , Kaffee Rio Nr. Tloko 9h, do. für August 840, do. für Oktober 8,58, Kupfer Standard loko 14, 37, Zinn 40,55 — 4076.
——— —
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
913 Hauptsächlich gezahlte Preise für 11 (1000 kg) in Mark ö zust Marktorte . f f s * Tag Weizen P Roggen Hafer P & er ste — mittel gut 2 4. Königsberg 1 Pr. . w 1 . — 3 P z * . ö 1 165 * — — ̃ . d 214 los 164 . ae. 2 * Stettin * * * * 2 * * * * 2 * 2 — 1 866 (neuer) 164 —171 163—166 — 86 ö 11 188 1623 (neuer) 163 ö. an 3 ; . JJ 13 6 16 . 156-158 121 140 T5 . * . . 2. * 1 2 . 6 3 ö. 59—16 156—1 5 . 2* ; , . d 205 - 207,50 172,50 175 63 144-147 ae. ee s k — 174 36 . ö. 25 ö ; dd i 202 - 204 alter . ö 10-173 3 — . neuer 165 - 167 kö ö. . 29 ; inn dd 205 177,50 . , 160 — ; 1 2160 175 17750 . 155 1. 2. F 9 1 8 ö. ö ; 3. 33 ö Berlin, den 5. August 1913. Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher. 2 *. 9 Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten. jz Qualitãt HJ , ö , 96 . ñ 2 ĩ — . . Am vorigen Außerdem wurden e mittel gut Verkaufte R. n, Durchschnitts Markttag am Marittage zust Marktorte 5 ö — Neng ö pi. n . Srait C) FSezahlter Preis für J Dopvelzentner . . 1e. Durch⸗ nach ãberschlaglicher J n s ö j . k ; ; 5 . Schätzung verkauft 1g niedrigster löchster niedrigster höchster niedrig ter hächster Doppelzentner nn, . dem Dorne renrner 6 4 . . 9 9. 4 4 4 (Preis unbekannt) ; ö . . Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). . . * * 8 . * * 8 * 8 . 73 — — —— 20,19 20, 9 020 ) 202 J nn,, :: , n, e,, s, so, d, d ö ᷣ. . ᷣ . Safer. I 6 r, roh 16 a . — l l ; . . ‚ . = ,,, . verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. in liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt 5 I V s / ö ee 46 — &
. 5 2 d Berlin, den 5. August 1913. Kaiserliches Statistisches Amt.
3 r Jgacher.
—
1
tsgenossenschaften. walten.
) 16 3 y 951rIn N .
1 f * 891 Vert wgnmierè 1 ung 2c. don Wertpapieren.
e rr rr - 28 * 5 5 87 * tommanditgesellschaften
== Sffentlicher Anzeiger. . K
Berkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc Anzeigennreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .
auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
3M eFanrr tra MHit Bekanntmachungen.
steuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ straße 31, belegene Grundstück von 7 a
vermerk Juli 1913 in das 19 3m bef ö. ; — N ; / 4 ; st am 11. Juli 1913 in das 19 4m besteht aus einem in der Grund⸗ Nr. d. Bl. (Verlosung ꝛLH von Wert⸗ Scheins bei uns nicht melden sollte.
Untersuchungssachen.
. Grundbuch eingetragen. — 87. K. 92. 13 steuerm e unter Artikel 4003 mi zie re fi si i B ipzi ; s o Verfügung. de, . d . en 146 92. 13 ,, ö Artikel 003 mit papieren) befinden sich jwei Bekannt! Leipzig, den 5. August 1915. ö 9 8 913. einem jährlichen Reinertrag von 56 Hun machungen der Pester Ungarischen Leipziger Lebensversicherungs; Gesell
der Untersuchungesache wider den Königliches Amtsgericht Berli f ; f l J 92 8 8 1 . e. e zeichne arte ĩ 1 5t er ci f glich ö gericht Berlin Mltte. dertftel verzeichneten Garten und umfaßt Commercial⸗Bank Budapefst, an deren
Musketier Johann Zwin r ie J ; ö . 528 28 7 E** 6 ; z 9 1sa * on. Inf. Regis. 2. 9 n 39. Ibt. 87. die irzelle Kartenblatt 23 Nr. 938 71. In Schluß Wertpapiere als in Amortisation Dr. Walther. Riedel. 1592 zu ö 36. , ne. z ö — der Gebäudesteuerrolle ist das Grundstück befindlich angezeigt werden. 1 witz, l nsietel, 44979) Zwangeversteigerung. mit einem Bestande nicht nachaewiesen. aas 17 mn, ; 3 J . nme ,,, G C — J . Zwecke s ile Senn der Ge⸗ Der K. ist am 26. Juni a4372) Der don uns ausgefertigte Versicherung?⸗ Ytus tet ie melnschaft, die in Anfehung des in Berlin, 1913 in das Grundhuch ing tragen . ichen Re. 202 dan ls. Jlobembe omp Ins.⸗1 5 8 5 1 . ! z * — 8 des in Berl, r ⸗. 6. agen. j S 8 schein Nr. 202 4 vom 19. Jiopen . ee k ⸗ʒ, V Steinstraße 8. belegenen, im Grundbuche Berlin. den 4. Juli 1913. “ F. ,, a , , Stadt. 1907, lautend auf das Leben de e, . zu Huchenfeld, Amt Pforz⸗ von der Königstadt Band 8 Blatt Nr. 561 Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding Auf Antrag d. 23 Friedrich Wilhelm Heinrich Borges aden, . 1 tesluna ? Auf Antrag der Erben de wa, , . ö . Musketier Eugen Häns d zur Zeit der Eintragung des Versteigerunngs Abteilung . bruar 1913 . , . Vizeseldwebels in Minden i. Westf. etz 6 In Reer Nr ö . dermerks auf den Namen des Kaufmanns . k Schurk e ef ö. 465 8 — 9 1 Gerichis voll; ieher in Essen Ruhr) sst nn bo n, De fem. ta , en. Fedor Wollroth zu Berlin eingetragene⸗ la8273] Zwangsversteigerung. 1 68 in' uns als abhan' gekommen angezeigt 1 Orzheim, Amt P Drz⸗ G 8st cks eh 3. k 8 2a n 29 x eim, Bevollmachtigte: Ge 91 . , be . Haden ,, , aus: a. Vorder⸗ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Landwirt in Igersheim den it von S 19 unserer fr, em ; 1. wobnhaus mit rechtem Seitenflügel und das in Berli . en. 1 sbedingunge Musketier Vilhelm Scharpf der Hof, b. Tutctwob n gebande. Ile , ee e im , . HJ . ö omp. Inf. Regts. Nr. 142, geb. sints besieht, soll' diefes G i n, r , , id (O0 Blatt ist das Aufgebotsverfahren zum 3 ö 2 4 1892 zu Cleebronn, Oberamt 19 es Grundstück am Nr 1646 zur Zeit der Eintragung des der Kraftloserklärung der dem Erdl ir diefen Scheit ene Grsaurtunde n, Ottober 1913, Vormittags Versteigerungsvermerks auf den Namen abhanden e sstellen, wenn sich innerhalb zweier Hug 6, 11 Uuhr, durch das unterzeichnete Gericht, 1 des Zimmermeisters August Leopold . . M ein Inhaber dieses Scheins bei Musketier Eduard Rückert der . de. . icht. Zimmermeisters August Leopold lautenden Württemb. Staatsschuld Monnte ein, Inhaher dieses Scheins bei omp. Inf. Regis. Nr. I, geb 5 ö 13 14, III Grittes Max Sielmann in Berlin-Wilmersdorf, schreibungen ö. it N Nr 17536 ẽr . is nicht melden sollte. x Ins. Nr. 2 Stockwer mmer Nr. 113—115, ver⸗ 2) des Maurermeisters Robe Wilbelm 6 , nu gnest. Ruf Jrtänmls 1 not Leipzig, den 5. st 1915 1590 zu e e 3d f 3 5 n 8. —1 J 76 * 1 ö: 26 . ü — 88 . (aurermeisters 1a. 0b rt Vl elm 56 6 660. 18 191 2s1 * a1 Tn 1381 j Leipzig, den 9. Auaust 1913. zu Petzelsdorf, Kreis Landes steigern werden. Das Grundstück ist in Meinaß in Berlin-Tempelhof. als Mit den K , Leipziger Lebensbersicherungs⸗Gesellschaft 1 ö d kö * i, . . ,, ö Zinsterminen 1. Marz und 1. Sep. 1 Genen eri, rr, Lernt . gen Fabnenflucht, werden auf Grund J. Srundsteuermutterrolle nicht nach. eigentümer je zur Hälfte eingetragene tember, seit 1. Jult 1897 verzinslich zu auf Segen eit g eit (A164. Seiptiger) ö 99 8 an, . unter Nr. der Gebaude⸗ Grundstück am te h 3, 3 0 . Nr. 9062 63 je über Or. W he Riede ääerhckhergn ehe rr ne, den, ,, dn e an green e, dd, ,, d, g, gs, Sr Wäaltket. Ried . , bel einem jährlichen ö Vormittags 0] Uhr, durch das unter. 550 , ausgestellt auf J Mai 1850 mit S)6, 36h Mer St.. Sed. die Ver wert von 76500 Æ mit 285 Æ 6 xichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, den Zinstermm Meal und 1. Jo. en hierdur ür f fl , , , 3 iete Gericht, an der Gerichtsstelle, den Zinstermir Mat und No⸗ 44986 ch für fahnenflüchtig Jahregbetrag zur Gebäudestener veranlagt, Berlin N. 20. Brunnenplatz, Zimmer 366 . 1 nen , . gg] Aufgebot. s im Deutschen Reiche befindliche Der, Versteigerungs vermerkt ist am 4. Juli Nr. 32, 1, versteigert werden, Das in n,, worden a er n, 26. ⸗ 1 Die febeng ver scheninge hol rt, 1 130 e n Geer eee nge 1913 in des Srundbuch zingetragen. Es Berlin, Gottscheditraße Ecke Martin bestimmt auf Samstag den 18 April ö, k. my. Inf. Rent? Nr 12 e un ergeht die Aufforderung, Rechte, sowelt sie Qpitzstraße, belegene Grundstück, ein 1914 Vormittags 0 uhr ulrich Sudm ig Berthold Schwarz, Kaufmann in 1 bat gts. Nr. 112, zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ Garten von 8 a 64 am umfaßt die Par⸗ straß⸗ jo 6 . 5 * Leipzig, ausgefertigt haben, soll abhanden n, , , nfs oz rungödermerks aus dem Grundbuche nicht zelle Kartenblatt 23 Nr. 34 714 und ist Inbaber der Urkunden wird aufgefordert gekgmmen sein. Bir fordern den ttwaigen E . j 9153. ersichtlich waren, spätestens im Ver⸗ in der Wrundsteuermutterrolle unter vätestens im Aufgebotszt. 2 . . nhaber auf, sich unter BVorlegung der estens ufgebotstermine seine Police binnen drei Monaten von .
sönigl. Geri 29. Divisi fre ᷣ . ; 9 cht der 29. Dwvision. steigerungstermine vor der Aufforderung Art. 4094 mit einem Grundsteuerreinertrag Rechte bei dem Gericht anzumelde zur Abgabe von Geboten anzumelden und, von 68 100 verzeichnet. In der Gebäude⸗ * d .. rr, .
für kraftlos erklären.
— wenn der Antragsteller widerspricht, glaub⸗ steuerrolle ist das Grundstück mit ein traf ĩ ; r gsteller widerspricht, glaub⸗ steuerrolle ist das Grundstück mit einem Kraftloserklärung erfolgen wurde. 12 3 1 . Leipzig, den 5. August 1913.
ö . haft zu machen, widrigenfalls sie bei der Bestande nicht nachgewiesen. Der Ver- S 30. Juli 1 Aufgebote, Verlust⸗ n. Feststellung des geringsten Gebots ncht felge eng nter ist am : n, ,. d * 0 — ndsachen, Zustellungen
und heute ab bei uns zu melden. M
5 istellun . r; Juli 1915 in berücksichtigt und bei der Verteilung des
3 ; 2 Ve n das Grundbuch eingetragen. ute 3 ellso Versteigerungserlöses den übrigen Rechten Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capita 45058
Berlin, den 5. Juli 1213. Berlin Wedding.
den Namen . Witt ) ,, . bedingungen Ersatzurkunden aus. Witwe Pauline Ludewigs, geb. Me
e, n n ,, Dannau, den J. August 1913. d. der Witwe Anna Töllner, geb. Me . Aug e 8 1 — 3* ö 9 , . n nc Gre ber ne. Schlesi ch. Leben hersicheruntz Gesellschaft und des August audewigzn als Vorn
aug des Versteigerunge vermerks Versteigerungevermerks auf Namen der Witwe Marie Aver⸗
geb. Böhme, und des Ingenieurs
Berlin, den 24. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. j
hr, durch da z I. f z ö 2 ö 2 . . = w . 1 ch das unterzeichnete Gericht, Max Spielmann in Berlin- Wil mer dorf, Ni. 687d der Grundsteuermutterrolle des des Herrn Ernst Josepb (laut Geburts. raumten, Aufgebotstermine, zu
ist uns als abhanden gekommen angezeigt
eingetragene Grundstück am 9. Sep. Bestande nicht nachgewiesen. Der Ver⸗ worden. In Gemäßheit von § 19 unserer
3115, verfteigert werden. Das in tember 1913, Vormittags ARO Uhr, steigerungsvermerk ist am 21. Juli 1913
GHrundsteuermutterrolle nicht nach.
Cx * ö * . * . K In Unterabteilung A der heutigen zweier Monate ein Inhaber dieses
auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).
z 2 an , 66 5ass s ö die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren sich niemand, so werden wir die Police
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in
Lebenspersicherungs bank Teutonia.
nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein Königliches Amtsgericht ner be U. dergl. der Versteigerung entgegenste hendes Recht Abteilung 7. Die Versicherungsscheine Nr. 24 591, Dr. Bischoff. 2 V.: Schömer. . ö haben, werden aufgefordert, vor der Er ⸗ w 42 187, 55 950, 55 951, 58 067, 1094 469, h Zwangs verstelgeruung, teilung des Zuschlags die Aufhebung oder ig 78] Zwangsversteigerung. 108 065 A und 4739 B sind angeblich ab- 44988 Auf Wege der Zwangsboliftteckung soll einstweilige Ginftesung des. Verfahrens Im Wege der Jwangskallstr kung sall handen gelonmen. Sofern sunerhai bsdss! Wufgeet,. n. Berlin, Palifabenstraß. 49, be. berbeizufübren, widrigenfall für das das in n e nene, m then gouzé eines Mongts., dom Tage dieses Auf, C Der Wirt Otto Gehring in, Barmen, im Grundbuche von der Königstadt Richt Der Versteigerungserlös an die von Bellin weren Band 138 Blatt russ ab gerechnet. Ansprüche bei uns nicht Sarnape stigße 1 als Bevollmächtigter 35 Blatt Nr. 2335 zur Zeik der Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. It 33963 zur Zeit der Eintragung a, geltend gemacht werden, stellen wir gemäß k Frau. Wilbelmine Gehring, geb. 85. K. 92. 13. ö 5 19 der Allgemeinen Versicherungs Nenzel, b. des Heinrich Menzel, . der
Averkamp, beide — Abt. 8. .
; h de zu Berlin, als 83 stück am 23. September 1913 = w. ! n , Y zr
den zu, ungeteilten Richten, ein. . nltta a 10 ur durch das be . auf Gegenseitigkeit zu Haynau. . . Menzel, sämtlich
* ,, bestehend aus: 38272] Zwangsversteigerung. zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Nerger. mr f fen. 1 4
. 66 Anbau, linkem Im Wege der zwangspsllstz dung soll Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32. Treype. 50. Seytembe⸗ 1372 zu . .
h, wepon d rittgebãude und zwei das 23 Berlin belegene, im Grundhuche versteigert werden. Das Grundstück liegt 144646 wohnbaft in Barmen, für tot zu erklaren
n e,, ,,, m,, , , , ee e b ee mn, , , , ne,:
Ered ö ü Ar. 16532 zur Zeit der Cintragung es 13 4m groß — Parjelle Karten att 21 Lebens versicherungs ⸗ Gesellichaft zu Leipzig“ fordert, si 33 J
Kö 16 , . links, Versteigerungsvermerks auf den Namen Flächenabschnitt 129 33 — und ist mit ausgefertigte Versicherungsschein . K 1 er 13, Vormittags 1) des Zimmermeisters August Leopold . Taler Reinertrag unter Artikel vom 20. Juli 1891, lautend auf das Leben vor dem unterzeichneten Gericht e 14
melden,
Gerichtsstelle, hier, Neue Friedrich d ssters ĩ irks in ei *
, . é es Maurermeisters Albert Wilbelm Stadtgemeindebezirks Berlin eingetragen. nachweis: Sebastian Joh . San , 2
3 2 . 1356 . . * . z e, . 1etragen. . an Johannes Ernst) wid fe ie
13 14, III. Stockwerk, Zimmer Meinaß in Berlin-Tempelhof, je zur Hälfte In der Gebäudesteuerrolle ist es mit einem Pfeiffer, Suchhand ler in 6 , . . a , ,,,, 2 . * /
Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
ent Grundstück hat in der Gebäude durch das unterzei Gert er ing s . ö . d bäude⸗ h zeichnete Gericht — an der in das Grundbuch eingetragen, Allgemeinen Ver obedinqun ö ' , nf 4307 und ist bei Gerichtsstelle — Berlin N. 20. Brunnen⸗· Berlin, den 29. Juli 1913. machen wir dies K 5 ,, 6 653 3 Nutzungswert von platz, Zimmer Ur. 32. 1. Sock. ver- Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. werden für diesen Schein eine Ersaßz, Barmen. ben 26. Jul 1913 zu o6ßs 6 jährlicher Gebäude steigert werden. Dat in Berlin, Gottsched Abieilung 7. Lurlunde ausstellen, wenn sich innerhalb! Königliches Amtsgericht. Abt. 10,
schaft
eldet
l⸗ u.
nzel, nzel, mund
— ß .
vii .