1913 / 184 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

12 12 1912. Karl Venus, Sonne⸗ berg S. M. Geschäftsbetrieb: und Vertrieb von Bonbons. Waren:

Fabrikation

226 9

3.16 1913. Fa. E. G. Rosen Ww. Elisabeth Ro⸗

und Vertrieb von und Instrumenten. Wa Futtermittel, Serumprä⸗ Lebertran⸗Emulsion, chemisch⸗phar⸗ diätetische Nährmittel für Vieh, zum Futter für Kühe zum An⸗ und tierärztliche Instru⸗

Geschäftsbetrieb: Herstellung Serumpräparaten, Viehfutter ren: Diätetische Nährmittel,

mazeutische Präparate, insbesondere ein Zusatz . reizen der Freßlust, ärztliche

A. Mayer & Co. m. b. S., Ham

Herstellung und Vertrieb phar

Geschäftsbetrieb: zertrieb phar Präparate sowie diäteti

mazeutischer und kosmetischer scher Nährmittel.

Nährmittel.

26e. Diätetische I. . ; . kosmetische Mittel, ätherische Ole.

34. Parfümerien,

2

1635 1913. nufacture d'Objets d Art en Société Anonyme,

O*nII

123 1913. „Amora“ Ma⸗ Biscuit et Terre⸗Cuite, (Belgien); Vertr.: Pat. Alexander⸗Katz u, Dipl. Ing. E. Bierreth, Berlin 8W. 48. Geschäftsbetrieb: Kunstgegenständen. sondere Bildsäulen und Nippsachen.

Herstellung Kunstgegenstände, insbe

Serol

21111 1912. Siegel K Co., Cöln-Braunsfeld

Herstellung und Vertrieb chemisch Farben, Firnisse, Lacke, und Leder⸗

3012 1912. International Tal⸗ king Machine Co. m. b. H. O Berlin⸗Weißensee. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Sprechmaschinen, kinematographischen Apparaten und deren Zubehörteilen, insbesondere Schallplatten, Walzen, Films usp. Waren: Phonogramm⸗ träger, Sprechmaschinen für Platten und Walzen zwecks Aufnahme und Wiedergabe,

Bureaumöbeln,

Walzen, richtungen, Repetiervorrichtungen, Sch nahme oder kombiniert, triebs vorrichtungen Fußbetrieb, schleifmesser, Gießformen für P wie Platten, pneumatische, ele ktrische gen, Drehscheiben, Walzen kkonusse, Abhörschläuche, sowie Kästen für die von Schallplatten und Walzen, Schutz⸗ Aufbewahrung und den Transport von Sprechappa⸗ ür die Aufbewahrung von Schallplatten,

Federzugmotoren, mechanischen und für Walzen, Ab⸗ honographenwalzen, so⸗ und mechanische Trich⸗ Abhör⸗

Tonvergrößerer, elektrischen, Abschleifvorrichtungen

Schaltvorrichtun ter, Schallarme, Sprech

Aufbewahrung kästen für die

Apparatteilen kompletten

178775.

sind ein ganz vorzügliches Linderungs- mittel bei Catarrh, Husten. Leiser keit. Terschleimung und Zrkrankung der Atmungsorgane Zahlreiche

Q

kennungen . !

Alelniger Pidtixan: . karl genus, Sonnederg J. Ihär.

J 6

R. 16859. J Walzen und Apparaten; Möbel, Bureaumöbel,

A. 10697.

1915

und Vertrieb von

S. 13117.

seld. 18/7

V. 5242.

R. 15681.

1 D6t

bebtauchsan weisung.

Um sich vor Katarrh ete zu schützen nehme man bei rauhem Wetter ein Bonbon aul die Zunge, ebenso morgens und abends.

Auch kann man 4-5 Bonbons jn einer Kleinen Tasse kochender Misch oder in heißem Wasser zuflösen und möglichst warm

trinken.

Selbat den Kleinaten Kindern kann man die Bonbons aul diese

Weise verablolgen.

Man hüte sich vor Nach- ahmungen und verlange aus-

drücklich die echten

Thücinger

chu nrzvurzel·oanhons.

kefta

510 1912. Riquet C Co. A. G., Gautzsch⸗Leip⸗ 1817 1 Geschäftsbetrieb: Nahrung brik und Importgeschäft. mische Produkte für me pharmazeutische Drogen ur mittel für Lebensmittel. Mineralwässer,

s- und Genußmittel⸗Fa⸗ Arzneimittel, che⸗ dizinische und hygienische nd Präparate, Konservierungs⸗ Toilettegeräte. Weine, Spiri⸗ alkoholfreie

nen- und Bade⸗Salze. Gold Silber⸗, Nicel⸗ Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britanni⸗ ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Sch

sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Sc

Kerzen, Nachtlichte. Waren aus Holz, Knochen, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlm Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen St Schnitz und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen. Hau Küchen⸗-Geräte, Möbel. Gemüse, Abst, 3h säfte, Gelees, Speiseöle, Tee, Zucker, Sirup, h Gewürze, Kakaobutter, Hefe, Backpulver, Pu pulver. Diätetische Nährmittel, Papier- und Papp ren, photographische und Druckereierzeugnisse, gegenstände. Porzellan, Glas und Waren da Spitzen und Stickereien, Parfümerien, Seifen, 3 waren, Matten. Beschr.

2114 1913. Riquet & Co. A. G.,

Gautzsch⸗Leipzig.

4 für elektrische Regulierwiderstände,

Kontakte, elektrische Abzweig⸗

vanische

schnüre,

Akkumulatoren, Staubfänger,

Signalgeber, Treibriemen; Zubehörteile, Kartotheken, sprachtechnischen Inhalts, Druckschriften erklärenden und erläuternden Inhalts von Phonogramm⸗ trägern, Druckschriften, enthaltend die Te nogrammträgern, Sammelmappen separat und kombinie rate für Aufnahme rate, photographische kinematographische

Film Perforier⸗Mas zwecke und deren

und deren wachung des Gleichlaufs von synchron rienbildapparaten und Sprechmaschinen, solcher Vorrichtungen, Lampen für elektrische licht, sovie für Acetylen und Gasg Kalklicht⸗Erzeugungsapparate,

Leitungsdrähte, Selbstöler, Schraubenzieher, Schreibmaschinen und deren Druckschriften

Drucksachen

Lampen

mehrfarbiger rechteckigen Platten, Serien samen Bändern, durchsichtig, Serienbilder Mutoskop⸗Apparate), von Serienbildern.

178781.

Bördina

Nahrungsmittel⸗Versand⸗Gesellschast, Magdeburg. 18.7 1913. Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren- und Material⸗ waren⸗Handlung, Nahrungsmittelversand. Waren:

Arzneimittel, nische Zwecke, pharmazeutische Drog Konfervierungsmittel für Lebensmittel. und Polier⸗Mittel, masse, Schuhereme.

Spirituosen. „Mineralwässer, alkoholfreie Getränke. Christbaumschmuck.

Marmeladen,

ditoreiwaren,

Seifen, Wasch⸗ und zusätze zur Wäsche, Zündhölzer.

Tabakfabrikate und

178782.

ii fili

Riquet & Co. A.

alkoholfreie Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte leonische Waren, Christbaumschmuck. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Fischbein, Elfenbein, n, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen. Haus- und öbel, Konserven, Gemüse, Obst, Frucht⸗ säfte, Gelees, Speiseöle, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Kakaobutter, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, itorei Waren, Hefe, Backpulver, Pudding⸗ diätetische Nährmittel, Papier- und Papp⸗Wa⸗ und Druckereierzeugnisse, Glas und Waren Spielwaren,

Reguliervor alldosen für Auf⸗ Fiedergabe, Schalldosen für beide Zwecke

Nachtlichte. An⸗

Küchen⸗Geräte, M

Back- und Kond

photographische gegenstände. Spitzen, Stickereien, Parfümerien, Seifen,

Beschr.

chemische Produkte für en und Prä⸗

und Fisch-Waren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Speck, Pflaumenmus, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ Rinderfett, Talg, Kakaobutter. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Kunst⸗ Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗ Backpulver, Puddingpulver. Diätetische Nährmittel, Futtermittel, Malz ge⸗

Bleich⸗Mittel, Stärke, Farb⸗ Fleckenentfernungsmittel.

Zigarettenpapier.

Geschäftsbetrieb: Nahrungs- und Genußmittel brik und Importgeschäft. mische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Konservie mittel für Lebensmittel. Toilettegeräte. Weine, Spiri⸗ Mineralwässer, Bade⸗Salze.

Waren: Arzneimittel,

Geschäfts betrieb: und Genußmittel Fabrik und Import⸗ Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische und Präparate vierungsmittel Toilettegeräte. Weine, Spirituosen, Mineralwässer, tränke, Brunnen⸗ und Bade-⸗Salze.

Nahrungs⸗

velche als Postamente Elektromotoren, elektrische Schalter und und Anschlußdosen, gal⸗ Verbindungs⸗ Olkannen

Lebensmittel.

alkoholfreie

Aluminium Waren, Waren aus Neu⸗

xte von Pho⸗ für den Bureaubedarf. für Druckschriften, Phonogrammträger rt, photographische Serienbildappa⸗ und Wiedergabe, Projektionsappa⸗ Apparate und deren Bestandteile, Instrumente und Geräte, für Projektions⸗ Teile, Projektionsschirme, Lichtbild⸗ Vorrichtungen zur laufenden Se⸗ sowie die Teile s und Kalk⸗ lühlicht, Acetylen⸗ Feuerschutzvorrich⸗ Stellvorrichtungen, Bilder in ein⸗ Ausführung, Serienbilder auf runden oder bilder auf starren oder bieg⸗ durchscheinend oder opak, abblätternde Apparate (sogenannte

Verkleinerungen und

Metallegierungen,

Schmucksachen, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elf Stoffen, Schnitz⸗ und Flecht Waren, Bilderrah Fruchtsäfte, Gelees, Speiseöle, Tee, Zucker, S

Back und Konditorei⸗Waren, Hefe, Backpulver,

R. 16600.

N. 7216.

äfts betrieb: Nahrungs⸗ und Genußmittel⸗ brik und Importgeschäft. mische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, Am 25. 6. 1913. pharmazeutische Drogen und Präparate, K mittel für Lebensmittel. Toilettegeräte. Mineralwässer, Bade⸗Salze. Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und 206 63549 (St. 2289. ähnlichen Metallegie . ;

leonische Waren, Christbaumschmuck. Kerzen, Nachtlichte.

alkoholfreie

Bernstein, M

Papier⸗ und Papp⸗Wa⸗

Mandelersatz.

118784. . R.

Christbaumschmuck. Schirme, Kerzen, Nacht lichte. Waren aus enbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ah Haus und Küchen Geräte. Möbel. Konserven, Gemisse, irup, Honig, Gewürze, Kakaobutter, t Puddingpulver. Diätetische Nährmittel. Papier- und Pepp? Kunstgegenstände. Porzellan, Glas und Waren daraus. Spitzen, Sti

Kakao, Schokolade, Zacke

26e177004 M. 20388 R. A. v. 17.1 Inhaber: Max Lewinthal, Berlin, Wullenweb

28. 7. 1913.

Erneuerung der Anmeldung

Am 29. 5. 1913. 266 63737 (H. S656 Am 2. 6. 1913. 166 66524 N. 2229. Am 17. 6. 1913. 16 63900 (T. 26025 160 63901 Am 22. 6. 1913.

500. ls 4 1913. Riguet & Co. A. G., Gautzsch Leip— A D. 6. 1915.

seerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Am 165. J. 1913. Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen. Füchen⸗Geräte, Möbel. Konserven, Gemüse, Obst, Frucht⸗ Am 11. 7. 1918. säfte, Gelees. Gewürze, Kakaobutter, Kakao, Sch Back- und Konditorei⸗-Waren, Hefe, Backpulver, Pudding⸗- 4 71452 936. 34 72126 pulver. Diätetische Nährmittel. 3 . ; 3

ren, photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗ 09 67064 B. 9684. 24 66531 gegenstände. ;

Spitzen, Stickereien, Parfümerien, Seifen,

16 64236 P. 41223 64457 S. S717. ußn Fa⸗ Am 27. 6. 1913. . Waren: Arzneimittel, che⸗ ga 63015 (6. 4127. 95 65806 Sch

onservierungs⸗ 1869 66218 (8. 1003).

Weine, Spiri⸗ Am 30. 6. 1913. Brun⸗ 38 63112 (K. 79965.

und Am 2. ⁊. 1913.

rungen, echte und unechte Schmuck⸗ Am 6. 7. 1913. . tbaumschmuck. Schirme, 160 65066 (G. 4612)

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Am J. 7. 1913. Perlmutter, 33 64295 T. 2748). Haus- und 32 1698 (R. 248). Sirup, Honig, 4 64728 (RN. 2277.

okolade, Zuckerwaren, Am 12. 7T. 1915.

3

Anderung in der Person des Inhabers.

260 58601 (H Umgeschrieben am 26. 7. 1913 auf: hofer, München, Neuhauserweg 216.

(N. 5390) R. A. v. 24.

Neue üuto⸗ 34 63380 A. ft Berlin.

10 139944

138 63527 R. 5282). 17 666690

R. 16596.

G., Gautzsch⸗Leip⸗

C O0 e o 0 S 0 O0 , .

3 *

Sch. 15601) Zeicheninhaberin Scharff, Kober & Co. 26. 7. 1913), 42 116671 Firma der bureau Bohumil Jirotka

156685

Firma der Ernst Am 19. JT. 1913.

Getränke, Zeicheninhaberin geändert in: Patent⸗ 38 63278 C. 4196. 26. J. 1913.

Löschung. /// lese 68978 (6. 80). ga 77257 *

(H. 25349)

Perlmutter,

264 171358 (Inhaber: Fa. Joh. Gottl. Hauswaldt).

7326) R. A. v. 21. (Inhaber: Breslauer Kaffee ⸗Rösterei, Otto Stiebler, Gelöscht am 26. 7. 1913. W. 17085) & Co., Bielefeld).

Gelöscht am naiserliches Patentaut.

15. 7. 1913. 6. 19801.

6. 1913. Für Gamaschen Stoffen, mit Ausnahme von schen aus Wollgarn gelbscht am 23. 7. 1913.

3 z.. v. 17. Inhaber: Wittkop

Art aus denselben

n daraus. 379865 B. 6s. 260 796373 Spielwaren, jz. 63655 R. 5276. 42 75463 * ée 33825 S. A565. 4 63716 6 Am 18. 7. 1915. ; 42 64640 (8. 4711. 4 79993 * 35 65355 A. 4253. 35 62748 * 33331 G. id. 62217 6533873 J. 1598. , 63331 67836 8. idonß. S6751 * ; „häßn B. 56. S622 lorin Men-. 63337 S6. 1195. , 66975 * z. 3b56ib (. 41335. 67661 7

383 70745 X. 4212.

Am 16. 7. 1913. A. 4205. 266 64635 13 63598 W. 4857). 42 65177

3 86 *

*

53585 1z . S353. 3 79175 soh 61825 R. S106. 42 66647 *” 5318598 K. si65s. 36 77571 st 55418 S. 173. 77672

C 9 2

65930 SH. 5855. 87174 Am II. J. 109153. 63925 St. 2307. 25 651385 T7oJ15 F. 3537. 30 638235 63353 P. 3559. , 53823 6a 768145 B. 97409. , 62338235 386M 5z5 58 Z. 50815. 64838 34 659989 St. 2656856. , 648829 63923 (St. 2341). 66627 St. 2432. 14 66190 Am 18. 7. 1913. 164 66287 R. 5252. 13 68775 56788 R. 5253

=*

2 66487 P. 3738). 20b 21799 266962 R. 27945. 235 57246 161 63428

3b 63586 (8. 5052). Am 21. JT. 1913.

Berlin, den 5. August 1913.

J. Vn Schäfer.

raten; Möbel f

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin. Druck von P.

ia niewict Buchbrnckerel g. . b. D., Berlin 8M. 11, Pecnburgerstreg. 14.

u. Fedor Berger, Berlin, Stromstr. 58. Gelöh

Kronenorden vierter Klasse,

Neiterschen im Kreise Altenkirchen, Robert Fiedler zu Hoh⸗

Nalerpolier Joseph Faßhauer zu Berlin-Tempelhof, dem

eide zu Gleinitz im Kreise Glogau, dem Dorfdiener und Nacht⸗

em Gut . im Kr . Gutsknecht Philipp ö zu Holweide im Landkreise

. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

und

Deutscher Reichsanzeiger

öniglich Preußischer Staatsanzeiger.

Ver Rrzugsprein beträgt vierteljährlich 5 * . Rostaustalten nehmen Bestellung ar, 235 g en Nostaustalten und Zeitungs spediteuren für Selb stabholer auch dir Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32 Einzelne Aummern kosten 25 3.

M 184.

Inhalt des amtlichen Teiles: DOrdensverleihungen ꝛe.

Königreich Preußfzen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kirchenältesten, Kreisbauinspektor a. D Eduard Kapitzke zu Tilsit und dem Geheimen .

revisor a. D., Geheimen Rechnungsrat Heinrich Sei Potsdam, bisher beim Rechnungshofe des . den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, .

dem Korvettenkapitän a. D. Eduard Burchard i bisher zugeteilt dem Kommando der . bernoffe⸗ den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Berginspektor Karl Lausch zu Janow im L i Fattowitz und dem Guts oberinspe lor . nern ö Taul zu Ober Mühlatschütz im Kreise Oels, bisher zu Trembatschau im Kreise Groß Wartenberg, den Königlichen

dem Branddirektor der freiwilli F ̃ ö 1 ; gen Feuerwehr, Gast Fritz Schramm zu Hagen i. W. das . ahhh t

dem Rentner und Stadtverordneten Theodo Bitburg, den Gemeindevorstehern 5 rr fragt 1

kirch im Landkreise Görlitz, Wilhelm Humm

* * e Rauscha im genannten Kreise, . hn are Neundorf im genannten Kreise und Johann Rentsch zu Tetta . genannten Kreise, dem Gemeindevertreter Heinrich ri ch zu Zaughals im Kreise Neurode, den Orts⸗ euererhebern Gotthelf Frenzel zu Kohlfurt Dorf im Landkreise Görlitz und Ernst Kreusch zu Melaune 1 genannten Kreise, dem Oberfeuermann Wilhelm Hall— dorn bei der städtischen Berufsfeuerwehr in Cassel, dem

Maurerpolier Robert Förster . trei ͤ l . zu Waltersdorf im Kr ,, den Zimmerpolieren Wilhelm 3 zu ö . n, . Kreise und August Schöckel zu Mauer im ge⸗ . en Kreise, dem Sattlermeister Theodor Kügler zu Groß— urg ö. Kreise Strehlen, dem Zuschneider Franz Wollenberg, in odellmeister Karl Schulz und dem Werkmeister Karl ef ann, Kämtlich zu Berlin, dem Amtsdiener Wilhelm ; . . zu Steinau a. O. dem Fuhrmann Johann Overath Lie weide im Landkreise Mülheim a. Rh., dem Schafmeister goth, Stoll zu Siede im Kreise Soldin, dem Gutsvogt . chön zu Gleinitz im Kreise Glogau, dem Gutsmaurer⸗ . . Jakobi zu Soldin, dem früheren Hilfsbahn⸗ he. udwig Grischkat zu Grünhaus im Kreise Gumbinnen, . 9. Drakehnen, dem früheren Provinzialchausseewärter ö e verhols zu Fesenfeld im Kreise Syke, dem Guts— mn, 3 Vieh ö im Kreise Grottkau * e ? : llgemeine Ehrenzeichen sowie ö

dem Fabrikmeister Johann Sterk S im i

b zu Stammheim im . Mülheim a. Rh., dem Portier Wilhelm Stein⸗ . dem Schlosser Gustavy Randen, dem Former Her⸗ n ( und dem Stoßer Wilhelm Endler, sämtlich Perl siellen irchen „dm Werkzeugdreher Max Euen zu . 9 chem Eisendreher Karl Seefeldt zu Potsdam, ö , , n,. Gustay Lehmann zu Chursdorf ,, Soldin und Wilhelm Gossow zu Eich⸗ . e gr genannten Kreise, dem Gutsmilchfahrer Ferdinand i . dem Gutsgroßknecht Gottlieb Winkler ieee . im Kreise Strehlen, dem Gutsschmied Ferdinand mn, ö. dem Gutsviehfütterer Wilhelm Bens, den n ler eknechten Julius Donner und August Dobbert, ni; . Chursdorf im Kreise Soldin, dem Gutsstellmacher J ittmann und dem Gutspferdeknecht Ernst Hetscher,

; . ächter Anton Fox zu Bürgerwalde im Kreise Braunsberg,

Dülheim a. Rh. Mund dem Waldarbeiter Ludwi i ü Straduhn in Krusse zaldarbeiter Ludwig Kl ü ck man n ronze zu 2 CGöarn kan dag Mligemtine Ghrenzelchen

Andreß, Karl,

dem Hauptmann Freiherrn von Schleinitz;

zweiter Klasse:

mit Schwertern am Ringe:

Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreußischen) Nr. 3;

stabe: das Allgemeine Ehrenzeichen:

dem Unterzahlmeister Molitor, den Vizefeldwebeln Marson und Becker sowie dem Unterzahlmeister Budde,

dem Sanitätsvizefeldwebel K ĩ ben T e ef re gr nfuß und

16

verleihen, und zwar haben erhalten:

Heiligenstein, Kreis Schlettstadt;

das Verdienstkreuz in Gold: Busanni, Gustav, Zollassistent in Straßburg i. E.;

2

das Allgemeine Ehrenzeichen:

Feuerwehr in Romansweiler, Kreis Molsheim,

Landkreis Straßburg,

in Straßburg i. E.,

burg,

wehr in Dambach, Kreis Schlettstadt,

Kreis Zabern,

Feuerwehr in Dambach, Kreis Schlettstadt, Chãteau⸗Salins,

*

willigen

sowie

das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze:

Straßburg,

Cravs, Franz, Pförtner am Gr i

. Pförtr n Gymnasium in Hagenau

Delers, Albert, Schlichter in Sennheim, . Ehn Gerstenmeyer, Franz Anton, Fabrikarbeiter in' Mül—

hausen i. E.,

Haensler, Albert, Winzer, Löschmann der freiwilligen Feuer—

wehr in Dambach, Kreis Schlettstadt,

Haensler, Eugen, Winzer, Hydrantenmeister der freiwilligen

Feuerwehr in Dambach, Kreis Schlettstadt,

Kopp, Ludwig Alfons, Schlossermeister, Zeugmeister der Pflicht⸗

feuerwehr in Mutzig, Kreis Molsheim,

den . zen nachbenannten Offizieren ꝛc. und ehemaligen An⸗ Kummer, Georg, Schäfer in Straßburg⸗Kronenburg ? 1

chörigen des In ieregi KRes älischen fanterieregiments Graf Barfuß (4. West⸗ Lallement, Kirchendiener in Chéri ĩ ̃ ) Nr. 17 folgende Orden und Ehrenzeichen zu ver⸗ Lehmann, . ne ,,,, .

eihen, und zwar:

Straßburg,

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 5 gespaltenen Einheita- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheits zeile ö. *

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Ezpeditiou des Reichs- und qãtaatzanzeiger⸗

Berlin 8W. 48, Wilhelmftraße Nr. 32.

Berlin, Mittwoch, den 6. August, Abends.

den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife: dem Obersten und Kommandeur von Estorff;

den Roten Adlerorden vierter Klasse:

den Stern zum Königlichen Kronenorden

dem Generalleutnant z. D. von Weise i i t 4 e in Wiesbaden, Generalmajor und Kommandeur der 4. . ;

den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse

dem Generalmajor z. D. von Pentz i e . tz in Marburg, z Oberst und Kommandeur des ö Ee

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: dem Oberleutnant Held, kommandiert beim Großen General—

dem evangelischen Divisionsküster Gärtner bei der 42. Division,

das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze:

den Feldwebeln Spielberg, Knippel und Seiler,

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu

den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: Fischer, protestantischer Pfarrer und Konsistorialpräsident in

ö . .

Acker, Ludwig, Gemeindediener, Zeugmeister der freiwilligen

6 jami

Andreß, Benjamin, Drechsler und Vorarbeiter in Schiltigheim 6 *

. 8 . J ö . fel, dar Spinnermeister in Sennheim, Kreis Thann, inger, Ernst, Pflästerer, Spritzenmeister der Feuerwehr

Hebting, Karl, Maurerpolier in Diefenbach, Kreis Weißen—

Heilgenstein, Eduard, Werkmeister in S ĩ : rd, Straßburg i. E., Mathern, Karl, Winzer, Brandmeister der freiwilligen Feuer—

Mintzior, Anton, Rottenarbeiter, Branddirektor der Feuer— wehr, Beigeordneter des Bürgermeisters in Saarwerden 1

Müller, Alfons, Gastwirt, Branddirektor der freiwilligen Nosbaume, Nikolaus, Straßenwärter in Zemmingen, Kreis

Saas, Johann, Vizinalstraßenwärter, Branddirektor . euerwehr in Bindernheim, Kreis 3 Schneider, Leo, Schlichtermeister in Sennheim, Kreis Thann Vilain,; Josef, Vorarbeiter in Straßburg i. E., . Wendling, Wilhelm, Zimmermann, Ehrenbranddirektor der freiwilligen Feuerwehr in Baldenheim, Kreis Schlettstadt,

Küfereiarbeiter in Schiltigheim, Landkreis

1913.

Ludtm s ö D318 ' e. Küfer in Schiltigheim, Landtreis üller, Heinrich, Feilenhauer, Qberspritzenmei flicht⸗ zar n . ner ne. ien. meister der Pflicht⸗ B, Alexis, Winzer, Löschmann der iwilligen F . Kreis . . gisch ö Küfereiarbeiter in Schiltigheim, Landkreis isch, Hippolyt, Küfer in Schiltigheim, Landkreis Straßb Turf ohn stüsfr in Schitt stems Sandtreis 5 8 . n, Maurer in Mülhausen . E. g, Silt rstein ichael, Zimmermann in Fegersheim, Kreis il ber, Winzer, Zugführer der freiwilligen F . Kreis Schlettstadt, ö ng, Lorenz, Privat) ü in S ; . Schlettstadt, &. Rrinatsagthter in Saasenheim, Meth Zaepffel, Josef, Schlosser in Barr, Kreis Schlettstadt.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General der Infanterie von Lo

ow, k ⸗.

. General des III. Armeekorps, . nlegung des ihm verliehenen Großkreuzes mit der Krone in

Gold des Großherzogli ̃ Kern dißcen ehh ö. 9 , Hausordens der

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General der Artillerie von Lauter, G i

al de Gene e r e fl r und 2 zur Anlegung des ar n könig Hoheit dem Prinz-⸗Regenten von t . liehenen Militärverdienstordens 9. Klasse 6 nn, se

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Oberregierungsrat und vortragenden Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe Dr. Franz Hoff⸗ mann den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat mit dem Range der Räte erster Klasse zu verleihen. z

Ministerium der geistlichen und Unterrichts— angelegenheiten.

3 bisherige Privatdozent Dr. Fritz Freiherr Marschall ir ir werfen nn . zum außerordentlichen Pro⸗ rristischen Fakultät iversität Halle⸗Witten⸗

ö F ät der Universität Halle⸗Witten⸗ der bisherige Privatdozent in der phi is F it bisherige Privat philosophischen Fakultät . in Königsberg, Abtenlun gs vorsteh er In Chenin! . rn, ö Dr. Fritz Eisenlohr zum außerordent—

essor in derselben Fakultät ernannt worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Den Domänenpächtern Eduard B in Wi

. D ö 6 Beyerhaus in Wilms⸗

dorf und Eberhard Hanke in Altmannsdorf, Regierungsbezirk

Oppeln, ist der Charakter als Königli 1 liehen worden. ) Königlicher Oberamtmann ver⸗

Finanzministerium. w ö Der Steuersekretär Schmidt in Gersfeld ist zum Rent—

,. bei der Königlichen Kreiskasse in Ziegenhain und der , . Zorn in Lauban zum Rentmeister bei der Königlichen Kreiskasse in Wolfhagen ernannt worden.

Der Rentmeister Sucker bei der Königlichen Kreiskasse in

Ziegenhain ist nach Kleve versetzt worden.

Ministerium des Innern. Der Kreitzassistenzarzt Dr. Scheu aus Königsberg i. Pr. ist

in Kreisarzt ernannt und mit der Verwaltung des RKreisarzt—

ezirks Kreis Spremberg beauftragt worden.

Abgereist: Seine Exzellenz der Staatssekretär des Reichsjustizamts

Dr. Lisco mit Urlaub.