1913 / 185 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Muster 55, Lastenheft Nr. 2831.

im Gonge. Lastenheft Nr. 2830. 16. August.

20. August 1913, Plätzen mit rotem Plüsch, und 26 Lose.

Türkei.

Generaldirektion der Hediasbahn in Konstantinopel: Ver⸗ Metall, Zinn in Stangen, Zwingen, Bronze⸗ harren, verschiedenen Röhren u. a. m. Angebote in versiegeltem Um 14. August 1913, für die Auguft 1913, für die Bronzebarren und Röhren

gebung der Lieferung von

schlag für das Metall und Zinn bis zum Zwingen bis zum 16. bis zum 21. Augus Näheres. Sicherheit 100,0.

Mannigfaltiges. Berlin, 7. August 1913.

Der diesjährige niederschlagreiche Sommer hat den Wuchs der Pilze befördert, die daher wieder in größeren Und doch sind die Pilze als Nahrungemittel noch lange verbreitet und jährlich gehen große vieler Pilzarten nicht genügend bekannt ist und weil andererseits nicht sellen giftige oder für den Genuß nicht mehr geeignete Pilze verkauft werden und Pllwergiftungen her⸗ vorrufen, deren Bekanntwerden dann weite Kreise überhaupt von jedem pielleicht die folgenden Ausführungen wirken, die C. Gramberg in seinem

erscheinen. nicht genug verbr. : verloren, weil die Eßbarkeit

Pilzgenuß abhält. Da werden Hon Interesse sein und aufklärend

ausgezeichnete Abbildungen hietenden Pilzatlas Lelpzig) über Vergiftungen

(Verlag von Quelle und Meyer in durch Pilze macht:

Ueber die Anzahl der bei herrschen bei Vorstellungen.

1

ein Butzend vielleicht sei eßbar. Hört er nun, 7 erwiesen giftige Pilze gibt, Pilzarten stehen im Verdacht, Rißpitz-⸗Inocype)-Arten; letztere laden jedoch teils Aeußere wenig zum Genusse ein, selten vorkommende Pilze so erfolgt meist die Frage, Arten erkennen könne. durchaus irrige Annahme, es Kennzeichen Milchfaft in Pilzen. Schwärzung mit⸗ silbernen Löffels. Ansahl guter Speisepilze mit Milch ĩ Verfärbung beim Durchbrechen oder Zerschneiden auf, und die Ver⸗ änderung an der Zwiebel und dem Silberlöffel zeigt sich auch bei der Zubereitung mehrerer eßharer Schwämme. A s etwa stets durch schlechten Geruch oder Ge⸗ riechen Speisepllje scharf und unangenehm Abkochen, z. B. bet den giftigen

über 200 eßbare und nur etwa weitere 4-5 darunter einige durch ihr unscheinbares

eigentlich die giftigen scheint nämlich die weitverbreitete, müffe solche allgemein gültige Verfärben beim Zeischneiden, gekochter Zwiebeln oder eines ganze

giftige Pilze nicht schmack aus. Manche unter angenehm, während andrerselts einige schmecken. Ebenso ist durch vorheriges

ihnen

Knollenblätterpilzen, durchaus keine Zerstörung des wie es von Unkundigen oft angenommen wird. um Giftpilze kennen zuverlässig illustrierten Pilzbuches die auf⸗

Mittel,

einziges sicheres muß sie

unterscheiden: Man Hilfe eines durchaus

gefundenen Pilze gewissenhaft, bestimmt,

vergleicht und

Abbildungen sorgfa tig g 6 sremplaren

schreibung an seinen nicht allein auf den Vergleich der Abbildung) wird im Laufe Dutzend Pilze kennen lernen Beim Einkauf von wäßrige und im wenigstens vor Steinpil; und seine Verwandten viel Wasser und Ciweiß enthalten. sie zerschneidet und reinigt, und Riechen von ältere Ziegen bärte (Sparassis- und der beginnende Zerfall nicht so gesundheitsschädlich. Bei weniger gefährlich, Jedoch werden sie leicht

felbst ein Gericht Pilze gesammelt hat, an demselben Tage reinigen, an die frꝛische Drt stellen. verspeist werden, so muß es Wie viele Fehler werden beim Behandlung der Schwämme gemacht!

Können sie nicht

mitunter noch vom

einem warmen Raum stehen gelassen, um am nächsten Tage kurz vor Mittag oder wohl gar erst Abends gereinigt und zerkleinert zu werden.

wenig, dle älteren Pilze eiweicht, breiig, ver⸗= schimmelt und übel duftend wieder zu finden. Kaum das halbe Gericht scheint und oft stellen sich nun die

Da erstaunt man denn nicht noch brauchbar; es wird zubereitet, traurigsten Folgen ein:

. durch den Genuß giftiger Leben eingebüßt habe. Wweißhaltige Speisen solche todbringende Fische, Krebse, Austern, Wurst usw.

1

Bei Pilz vergiftungen sind die Krankheitserscheinungen je nach der uͤrsache recht verschieden, da ja die einzelnen Giftpilje eine verschledenartige Wiikung auf den Körper äußern, voa der durch Fäulnisgifie verursachten Erkrankung wesentlich unter⸗ Im allgemeinen fühlt man nach solchen Vergiftungen Uebelkeit,

scheldet. Schwindel,

Augen, Funkensehen, kalten Schweiß, Brechreiz, Schwächegefübl,

klopfen, Ohnmacht, Magenschmerzen und krämpfe, ruhrartige Diarrhöe. Bei allen Pilzvergiftungen, seien sie nun durch giftige oder, was wohl weit öfter der Fall sein wird, durch verdorbene Pilze hervorge⸗

Theater.

Verliner Theater. Freitag, Abends 3 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Ruarolf Bernauer und Rudolph Schanzer.

Zonnabend und folgende Tage: Filui⸗ zauber. .

Romõdienheuns. 833 Uhr: wochherrschaftliche Woh⸗ nungen. Posse in vier Bildern von Ton Impekoven. Musik von Willi Bred⸗— schneider.

Sonnabend und folgende Tage: Hoch- her rschaftliche Wohnungen.

114 500 bauu wollenen Decken für die Schlafstellen der schwarzen Arbeiter Eingeschriebene Angebote zum

12 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüũssel. Lieserung von insgesamt 3750 Kissen und Rückenkissen zu 2, 3 und Tuchüberzug für die Staatsbahn. Anlieferung in Mecheln. Speziallastenheft geschriebene Angebote zum 16. August 1913.

1 1913 an die genannte Generaldirektion,

uns vorkommenden giftigen Pilze vielen sonst sehr verständlgen Menschen die übertriebensten Mancher meint, die Mehrzahl der Pilze sei giftig,

aft, eine noch größere weist

jede aufsucht des zu bestimmenden Pilzes mit weniger und die wenigen bei uns vor— foöͤmmenden Giftpilze von den eßbaren Arten unterscheiden können. f Marktkpilzen weise man alte, völlig Zerfall begriffene Schwämme zurück der Zubereitung sorgfältig aus.

zersetzen sich leicht, Man muß sich, bevor man durch genaues ihrem gesunden Zustande üherzeugen. Glavaria⸗Arten), bei denen leicht kenntlich wird, den Pfifferlingen liegt die Sache da sie der Fäulnis längere Zeit widerstehen. trocken und hart, sind dann schwer verdaulich und bringen durch diese unangenehme Eigenschaft, die der Unkundige leicht verallgemeinert, auch die übrigen Pilze in Verruf.

zer Luft oder wentgstens an einen kühlen, mehr mindestens am Einsammeln Oft werden viel zu alte Fxemplare ohne Bedenken eingeheimst; sorglos wird die ganze Portion, Regen durchnäßt, über Nacht luftdicht bedeckt in

; heftige Erkrankung, Durch die Presse aber geht dann gewöhnlich die abschreckenbe Nachricht, Pilze wieder eine ganze Familie das

Es ist bekannt, daß

Brennen und Kratzen im Halse, hat Flimmern vor den

Freitag, Abends

Uhr: rufen, sei ma entleeren, sow

geschieht. M

Lieferung von

stunden einen Nr. 1450. Ein⸗

neuert werden

Besserung. woselbst

Kostprobe Strande.

Mengen auf den Märkten

gleiste kurz

Massen der Benutzung Gepäckwagen

gekommen.

„Pilze der Heimat“

daß es in Deutschland

giftig zu sein, teils sind es woran man Schier unausrottbar

geben wie: Kronsta

Es gibt jedoch eine y Marineattachs

Auch zeichnen sich Johann

und recht

schmecken

gehäuft hatten Giftes zu erzielen, nacht ist ein Es gibt nur ein von eßbaren zu lernen! Wer mit

mit den der Be⸗

sich

indem er sie Einzelheit der (man verlasse einige

sicher

Jahre

tt oder suche sie .

Selbfiverstaͤndlich sendet man sofort zu einem Krankheltsverlauf entsprechende Mittel verordnet. hen man so viel wie möglich kaltes Wasser, natürliches oder künstliches Mineralwasser oder Milch zu trinken

mache heiße Umschläge um den Unterlei

kalte Umschläge auf Kopf und Gesicht Einh Kräfteverfall ist guter Wein oder schwarzer Schweißentwicklung ein, so ist das ein w

Swinemünde, 7. August. der Kaiser und König wurde gestern in Ahlbeck von der des Kinderheims empfangen, besi vom Essen und besu Am Nachmittag besuchten die auf Befehl Seiner Majestät des Kaisers

Röderau, 6. August. (W. T. B) Der um 8 Uhr 40 Min. aus Jüterbog kommende Personenzug ent⸗ aschine und Berlin Dresden erlitt sind nicht zu Schaden

heute früh fällige,

dadurch erhebliche Der

Kaifers und der Minister, des deut . nts Militärbevollmächtigten Grafen Dohna⸗Schlobitten, der ausländischen Milttärattachész fand heute die

schiedene Erxplosionen vorgekommen, zuführen sind,

Raum an der Peripherie . Häuser wurden teilweise zerstört, die Fenster vi wurden zertrümmert.

n zunächst darauf bedacht,

den Magen und Darm zu

eit das nicht durch den Verlauf der Krankheit von selbst

an steckt dem Erkrankten zwei

Eßlöffel Arzt, der

Einer etwa zunehmenden

(W. T. B)

vor dem Hauptbahnhof Röderau mit Der Verkehr auf der Strecke Verspätungen. Personen

Materialschaden dürfte erheblich sein. Flu

dt, 6. August. (W. T. B.) In

z und des deutschen

feierliche Enthüllung des Denkmals für den Makaroff statt.

es burg, 6. August.

das zweifelhafte , um es bet neuen

NM

Finger in den Schlund oder kitzelt diesen mit einer Federfahne, ferner gibt man alle Viertel Rizinusöl und wendet zugleich ein Klistier an.

je nach dem

Inzwischen gebe

(nicht saure Getränke!) und b, die alle 10 Minuten er⸗ Betãubung suche man durch alt zu tun. Bei schnellem Kaffee anzuwenden. Tritt illkommenes Zeichen der

Seine Majestät

berin

chtigte sodann die Anstalt, nahm eine chte die Sandburgen der Kinder am Insassen des Kinderheims den Kreuzer „Kolberg“.

stützpunkt eiten des Anwesend

Gegenwart des schen Generalleutnants und

Admiral

(W. T. B.) Hier sind ver⸗ die auf Dynamit zuräck— Elemente beiseite geschafft und an⸗ Attentaten zu verwenden.

Gestern

verborgener Vorrat von Dynamit in einem offenen

von Germiston

Ersten Beilage.)

explodiert. zel eler anderer Häuser

Sechzehn

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

bericht vom 7. August 1913, Vorm. 91 Uhr.

Namentlich der da sie Name der Beohachtungs⸗

Anschauen, tation

Fühlen Auch

Wind⸗ in gag Wetter stãrke

!

chwere

82

Niederschlag in Stufenwerten )

auf O, Meeres⸗ niveau u. in 450 Breite in Celsius Barometerstand vom Abend

Temperatur

Barometerstand

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

sind

Borkum Keitum Damburg

Swinem unde

Wer sich muß sie unbedingt noch schneiden unbedeckt luftigen an demselben Tage

und

Memel Aachen

und bei der

Dreeden Breslau Bromberg . Frankfurt, Ye. Tarleruhe, B. München Zuaspitze

wohl auch der Tod.

Neufahrwasse zweiten geschehen. Hannover

=, Den melt 54 * W ;

J Is03 NW. (halb bed , NRW A halb be ͤ , d. 12 * 13

760,

ö, . 759,4 W 4wolkenl.

6. Feder. Ion. W. k 763,4 N 2 wolkenl. ör NO J woltig 12 Töss NS 1 wolken. 153 T7ölsß NRW Z wolkig

2 . 528.4 NW 4 Nebel ö

1

O d O O S e O N

*

auch andere verdorbene, Fäulnisgifte bilden, wie

Malin Head

Stornoway

die sich wiederum

Seilly

Herz⸗

n ,

Dentsches Schauspielhans. ( Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104-1044.) Freitag, Abends sz Uhr: GEnsemble⸗ Gastspiel. Das Farmermädchen. Operette von Jarno und Okonkowski.

Sonnabend und folgende Tage: Das Farmermädchen.

Schillertheater. O. (Wallner theater.) Gastspiel: Sachse Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: Monna Vanna. Lyrisches Drama in vier Akten von Maurice Maeterlinck. Musik von Henry Février.

Valentia .

Aberdeen

ö

j z was haz Let m o ,. eo werd. eg W e

ö weg Bund balbber 4 0 was as deren. / / U 2 halb bed

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Zu er— mäßlgten Preisen: Der Freischütz. Abendz 8 Ühr: Der Troubadour.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abendßs 8 Uhr. Gastswiel Sylvester Schäffer. Vorher: Die beiden Einakter: Ein angebrochener Abend und Das starke Stück. Sommer. preise.

Sonnabend und folgende Tage: Gast⸗ spiel Sylvester Schäffer. Dazu; Ein , n, Abend und Das starke Stück.

Sonnabend: Figaros Hochzeit.

ö , Tliemlich hertz 6 meist bewölkt 1 Nachm. Niederschl. 3 meist bewöllt 7 Niem lich heiter meist bewolti Nachm. Niederschl.

13 1 53 Gewitter

Vorm. Niederschl. Schauer

melst bewöltt

1 Ilemsich heiter

60 meist bewöllt 0 760 mein bewöltt

69 A3 anhall. Niederschl ( wilhelmshav.) 20 765 Nachts Niederschl. (Kiel)

0 [66 Vorm. Niederschl.

Freitag,

Windhund! r von Gurt Kraatz und Arthur Hoffmann. Sonnabend und folgende Tage: So 'n

Windhund.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und

Freitag, Posse mit Gesang und Tan)

Schönseld.) Pupychen.

in drei Akten von Jean 8 Kraatz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musst von Jean Gilbert.

Sonnabend

Puyychen.

Sonntag, Nachmittags 36 Uhr: Char- leys Taute.

und Ri0 m Höhe Temperaturjzunahme von 49 bis 1,5 Lustspielhan Abends

NMiederschlag in tand

vom Abend

Witterungs verkauf der letzten 24 Stunden

(GrũnbergSchl) meist bewölkt haus., His) Gewitter (ri edrichshaf] 764 Gewitter ö (Bamberg) 15 2 762 meist bewöstt

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

in 459 Breite Temperglur in Celsius Stusenwerten ?)

Barometerstand auf 00, Meeres niveau u. Schwere

Barometer)

NW Awolti ONO 3 halb bed.

Holvhead Ile d' Aix St. Mathieu

2 22 * 0

n,

1 22112

Grisnez 763 8 . halb bed. 13 2 762 Paris I64 0 Windst. halb bed. 13 0 761 3 NNW J halb bed. 13 2 762 Helder NW Z halb bed. 14 3761 Hod ,, Ii iisfsan md , n n welt s , Studenes 755 8 N J heiter 10 0 7536 Vardsöb Nn 5 RG J bedeckt 6 8 756 Skagen 39 N 3 Dan siholm Md molti 138 Nopenhagen W JJ wolt in IJ bb We Ws woltenl, 14 1 T5660 Hergen h Wind. Vaparanda N TX Regen 11 1 We Wa heiter 161 Karlstad NW 4 woltig 11 Ar changel SW U ball ber. 16 3 Petersburg 1 ö 6 886] 16 Wilna . NR I 1143 oe d NNW J Regen 13 3 757 686. 1 WMW 4 bededt . ö Vorm. Nieden chl. NSG 7 Windjit. woltig 3Niede

N 2 Paris 640 Windst. 12 . Vlissingen 763,3 2 762. od. N halb bed. IG Christiansund wolti 3 759 S 6 0 756 NO 6 bedeckt 6 . 3 bedeckt 13 3 7540. Vanstholm ö 13 5.3 W 3 Stockholm Windst. Negen 106 Ha . 2 Wisby : 7562.6 N wolki 1127 Archangel halb bed. 1652 volkenl.· 14 90 Riga 76s 4 8 Q balb bed. I8 G 7565s T7ög9 1 SO X wolken. 19 0 7660 14 3 758 Nachts Niedersch

z Fiore; , , wolter. 3 0 .. Gagllartw— Joh g WMW vollen, 21 C öl Thorshadn Win t. Halb bed. 7 64. Serdisssorr ce 8 Windst. Nebel 86 = 164 Rügen walder⸗ . J münde Jö5660 WS Wo halb bed. 142 Ibßb Nachts Niederschl. Gr. Jarmonlh 63s . wolli 102 1863 Käte, w, g, l fg , d ds belt Nieterstt Lemberg 4, 8 JI bededdt 19 3 Tör Rachts Niedersch. . , Trlet 66.1 Windst bedegt I d. 6, Hewitter Feyfsaht T7662 RW Rebel J 766 . inch) (o Uhr Abends) vorwiegend heiter gha fer e, , , n n, Clermont 6 0 MMO 4 wolli 14 3 759 Harn. i b welten = Nizza 7ö5,s8 Windit. heiter 19 0 7565 Perpignan TS 5 Sid J bedeckt 171 69 ö ö. Brin di 6 SSW s beite. . 6 Moskau T6238 N J woltenl. 17 3 7509 Terwick Io 7 SSad 3 wolli S 76, J7ö47 SSW bedect 15 866. . 557 SW JX wolkenl, 13 2 7657. 6 s 3 NW T woltig 1 1 TöG. zen Gi s Nele e n , Lugano ö 5 N L wol ten, 135 66. Säntis S641 Ke We Schnee . Burapest n . J berect 1 8 66. Portland Bill sr SS oltig is =. Dorta ros NW J wolken. 290 Coruna e. ) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 0 mm; 1 0, bis 4; 2 055 bis A4; 3 —= 25 bis 64, 4 65 bis 124; 5 125 bis 20,4; 6 205 bis 81,4; 7 31,5 bis M,; 3 41,5 bis 59 4; 9 nicht gemeldet.

Die Wetterlage ist wenig verändert; ein Maximum von 765 mm befindet sich über Irland, ein Minimum unter 750 mm über den nördlichen Küster ländern des Bott ischen Meerbusens und ein solches unter 755 mm über Polen. In Veutschland ist das Wetter diel⸗ fach heiter, trocken und sihr kühl; im Inland wehen leichte, an der Küste mäßige westliche Winde. Gestern hatte das Küstengebiet leichte, der Sitden mit Gewitter verbundene stark-Niederschläge.

Deutsche Seewarte.

A

22

8

]. . ö .

Gewitter

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatortiums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 6. August 1913, 6—– 7 Uhr Vormittags: Station 122 m

doom 1090m 1300 m 2000ν IOO ν

ö . ö 3 3.

15 5 VNV w wo w ö JI J

Zwischen 2296 Grad

Seehbhe

Temperatur (Co) Rel. Fchtgk. ( / o) Wind⸗Richtung . Geschw. mps. Bedeckt, untere Wolkennrenje bei 1740 m Höhe.

0, 55

.

g. Griedrichsteaßze 236 Familiennachrichten. st Uhr: So n Gestorben: Hr. Lothar Harry Freiherr Schwang in. drei. Akten * von Rentz (Breslau). Hr. Geh.

Sanitätsrat Dr. Paul Alt (Charlotten⸗ burg).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Tage: BVerlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sieben Beilagen leinschließlich Börsenbeilage).

Abends 8 Uhr:

Kren und Curt

und folgende

2. Klasse

d. Klahe

zum Deutschen Rei

185.

Warengattung

Erste Beilage chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

4 Berlin, Donnerstag, den 7. August

Amliches. Sandel Deutschl

Dent sches Reich. ands mit Getreide und Mehl.

Nach Erutejahren, beginnend mit 1. August. Vom 1. August bis 31. Juli (Mengen in da 100 KR).

*) Ein und Ausfuhr.

Gesamtein fuhr

1912/13

Davon sofort verzollt oder zollfrei

Gesamtausfuhr

—— x

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

1913.

1911112 1910 / 11 1912 / 13 1911/12

1910111

191213 1911612

1910/11

1912/13

1911112

1910/11

R gen ö . en. 1 2 1 2 1 1 M 2 28 . . . ir ohne nähere Angabe. d Roggenmehl .. . enmehl. !.

*

2 847 922 27 692181 2 820 363 24 186 213 2563 397 8 404991

11

2) Mehlaus fuhr gegen Einfuhrschein.

3767741 23 665 ho7 295657 857 31 346 467 561 255

6 443 173 9 672 465 13 280 184 629

7067 492 27 320 g 2 551 gz5 35 36 75 20l 35

8 d? Igh d öl g 14 67 196 82

2511068 22 694 522 1689 945 20 429 372

5846 760 d 451 444 9744 142 573

2 994764 19 465 632 1094514 26 254 876

5 932 500 7778 226 11216 122 845

573 356 9 955 211 075

3 868 333 25 jo oh

1 Ii 533 2 ois ir

5 746 184

h oh 40 10515 126 554

8 648 471 6 165 514

boz 379

7010 465

87348 2180 308 1982218

8 535 850 d 6b4 299

339 991

4 419980 486 830 14138094 1568 640

7 545 588 413 464

ͤ 270 062

4 392 359

dõ5 713 1556 525 18967518

8) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

8 618776 3 881 664

5 713 24

333 2179163 1972491

3 568 75635

1436 839 1562017

8 299217 3 837 367

13 965

497

Roggenmehl:

1912/13

2178 691

1911/12 1910/11

Warengattung

Gesamte verzollte Menge

Davon verzollt

7350 715 3 660 265

13 309

2 891 190

3585 1634145 1964726

beim unmittelbaren Eingang in den freien 22 ö.

bei der Einfuhr vo Niederlagen, Se rn, usw.

1436346

111213 1811612 191011

191213 19112

1910 / 11

1912/13

1911/12

19101

1. Klafse ( - 66 v. S.

über 66 = 9 v. 6.)

über 70— 75 v. S. . dartweljenmebl ).

9 28

) Ausbeute für jede Mũhle besond

Garengattung

9

1621 261 62 424 264 195 2530 811

1971672 1528147

8 590 159 518 157 146 ö 502 69

ers sestgesezt. 4

1633 576 ig 625 ö

1654 hen.. 265 o . . 185 319 . erfte

1953 660 Mais... .. 15657 987ꝛ Roggenmehl. 7585 Welzenmehl.

283 479 55 975 10 555 20 913

R

ö, Ra A

S651 336

S5 251 206 410 293 349

1561048 1327069 4892 165 620 24 920 20633 17 914

. M Niederlageverkehr.

2799686 25 122 386 1311311 26 749 840 6 825 797 10490709

9. * * 885 —— 8 106 280

3 563 18 21 70 bo 25 259 7372: 1 1 n o zi dad gzß 5 644 gs o 189 hi

93 662

6 791 1095

So zi3 z5 153 oon 5 165 36 be go 1141

8 7a

763

Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.

1912/13 19119 1910111

Verzollt von Niederlagen, Frei⸗ benirken usw.

S I 444 797 go dbl

2 9844290 19 459 099 1094512 25 264 431 5 Q26 787 7778 196

622 78 445

5 843 115 23 096 776 1711626 27 013 195 5 743 516 b boy 4609

1141

201 818 2433277 11566 6b 320 h39 83 766 2 039 265

578 695 2271 461 8 162

b o88 o 619 198 1011483 141

18 217

Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

1912/13

1911/12

191011

. ; ö gent . 9 ais. i oggenm . ö

236 354 7a 9] 1597 855 216. l53 gz 336 3 255733 1 116 533 3 1xi i? 1 Sg] 335

21 356 68 553 id

1218 969 4218702 6 211 126 2341 201 1912372 3 8656

70 318

wie 3, Spalte 8 - 10

P 29 gh 223 880 i, i 133339

5 ots 1145 1

8) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern usw. Ende Jult 19183.

236 633 1816932 326 046 Sh 1 227 486 333 1455

6 623

j Roggen P Weizen

Roggenmehl

Weljenmehl

194873 1753136 266 754 1501229 bod 358 2389

12 582

aug⸗

in, jusammen laͤndisch

inlandisch susammen

inlãndisch rusammen

. inlaͤndisch een

davon 1913 in:

, . Transitlagern

erschluß lagern

Frelbezi

. 6 Berlin, den 7. August 1913.

ollausschlußgebieten

es F

14607 11315 156 064

oz hi5 2 8427

/

.

443 970 799 732

402716 1601 45

29 356

97 997 18 549 10561

77 835 4321

286 15 841

feng Hamburg)

Kalserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

634 512 461 619 810293

480 551 108 764

45197

J

11 433 1547 1673

7 961

8 445 4014 6 921

3472

933 17332 353535 Tögß6 3 238

13 zi 8 266 96360 8 go dos

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gejahlte Preise für 116 (1000 Eg) in Mart .

247 989 2182 9651 26 62

6 170 706 41 990 26 61

Weizen Roggen Hafer

mittel

Stettin lg ; reslau

k

9 ,

Berlin, den J. Auqust 1913.

167 167 165.50 (neuer) 162 (neuer)

214 . 198 (neuer) 194 —196 202 - 204 199 2053 170

18

16 171 63

1561658 156168 166 —170 56 - 160

joo Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zach er.

. 22 *

1111111111