178954.
23/15 1913. 2 & L. Durlacher, 1913 . . Geschäftsbetrieb: Handlung in
Weinen, Spirituosen, Sprit, Mineral
Sociedad Vinicola S. Hamburg. 227
wasser, Essig, Bier und Packungs—
materialien aller Art, sowie Fabrit 36 3757 Ma ,
von Kisten und Fässern. Waren:
Spirituosen.
169.
A. Wilhelmy G. m. i Rheingau
19,2 1913. b. H., Hatten heim ,,
Geschäftsbetrieb: Weinbau und Weingroßhandlung. Waren: Stille Weine, Schaumweine.
.
202.
— * — —
(In 6. Gemmny onn hat td . 462
*
W. 16848.
116 1913, Ouns,esellschast Sromad C Ce, 1753 1913. A. Schimto & Co., Hamburg. 22/ . Dres den⸗N. 22 7 1913. ; 1915. . * ; FSeschäftsbetrieb: ghemis Fabri Waren: 1913. . , . neren Geschäftsbetrieb: Fruchtimportgeschäft, en. gros. . 2 enn , . Waren: Früchte, insbesondere Bananen in frischem . . . und getrocknetem Zustande, Bananenmehl. 226. 1789358. 8. 6 /// 26a. 178962. M. 20524. 5 ij 0 ; jf 916 1913 Koch & Sterzel, Dresden- A. 22,7 1913. ; . 52 1913. Maggi Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsbetrieb: Herstellung wissenschaftlicher Haftung, Singen (Hohentwiel). 227 1913. Apparate un d Instrumenté. Waren: Fertige Röntgen- Geschäftsbetrieb: Herstellung und. Vertrieb von apparate Nahrungs- und Genuß⸗Mitteln, Export, Import. . J Waren: Bouillonpräparate. 25. 178959. R. 7295. 264. 178965. S. 13576. 8411913. „Sarotti“ Chocoladen & Cacao⸗Indu⸗
Geschäf
mit n 264d. 10713 1 ö . ö . Geschãf 12 4 1913. Clemens Neuber, Frauenstein i Erzgeb. 2577 91
Geschäftsbetrieb: Musikalienhandlung. Waren:
Violinzither. JJ 25. 178960. L. 15925.
Lange · Pianos - Berlin
3155 1913. Fa. Ernft Lange, Berlin. 22/7 1913. Geschäftsbetrieb: Pianofabrik. Waren: Pianos 260. 178963. K. 25000. * Kamais 26 51913. Kathreiners Malzkaffee⸗Fabrilen, G. m. 6. S., Berlin. 227 1913. Geschäftsbetrieb: Malzkaffeefabrik. Waren: Taffee, Kaffeeersaz und Zusatzmittel, Malz, Malz⸗ Getreide, Mais, Maispräparate, Tee, Kakao, lade, Bac⸗ und Konditorwaren. 178964 K. 24997. 8 Maizanza . 86 31913. Kathreiners Maljlaffee⸗Fabriten, G. m. 273 1913. Hartwig & Vogel A. ⸗6G., Dresden. J 6. S., Berlin. 22 7 1913 22.7 1913. Feschäftsbetrieb: Geschäftsbetrieb: Fabrit, Versand⸗ und Export⸗ 5 Ra rezeriag⸗ un Geschãft Waren: Kakao und Kakaoprodukte, ins⸗ vraparate, Getreide, Mai besondere Schokolade, sowie Konfitüren, Zuckerwaren, Schokolade, Bad- und Kon Bad⸗ und Kgonditorei⸗Waren.
. z
strie, Aktiengesellschaft. Berlin.
Fabrik und Exvortgeschäft. Zuckerwaren, Back und Konditor waren, diätetische Nähr⸗
strie, Akttiengeselischaft, Berlin. 227
Fabrik und Exportgeschäft. Waren: Kakao, Schokolade, Jucderwaren, Back- und Konditor⸗Waren, Obst, Frucht⸗ säfte, Gelees, diätetische Nährmittel.
237 1915
tsbetrieb: Schokoladen und Zuckerwaren⸗ Waren: Kakao, Schokolade,
178966. S. 13480.
Chronos
913. „Sarotti“ Chocoladen C Cacao⸗Indu⸗ 1913. Zuckerwaren⸗
tsbetrieb: Schokoladen⸗ und
27341.
178969. 5.
des Vertreters.
14 114534 (S. 607) R. A. v. 13. 12. 1895. 12565 (6. 604) , 6 „13997 G. 07 28. 14. 9 135884 6. 808 , 18. 2. „15647 (A. 719) da . 16253 (A. 786) Kd „19525 (A. 787) k nan (a, , 1637 „23295 A. 1370 .
„ 23662 A. 7965) . TDäzsi A. 18911, , 21. 3.4
„ 31953 S. 1939 1 38 1899.
„ 38427 [S. 2402) 16m
Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte M. 1. winkel u. Fr. Hoffmann, Leipzig, Burgstr. 35 eingetragen am 30. 7. 1913). 269 93350 B. 14148) R. A. v. 22. 1. 1907.
Änderung in der Persou
82270 B. 12107) I S2271 B. 12408) , . Jetziger Vertreter: Pat. Anw. Abrahamsohn, Berlin eingetragen am 30. 7. 1913). 16a 2656 B. 8968) R. A. v. 19. 2. 1895. 2675 (B. 969) . . n, 9 n, 2679 B. 8966) , 2623 GB. 965 — / ö 2706 (B. 964) 3 Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedrich Bär⸗ winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig, Burgstr. 35 eingetragen am 31. 7. 1913).
1
Erneuerung der Anmeldung. Am 10. 6. 1913.
2 62283 (F. 4618). Am 29. 6. 1913. 261 62780 (A. 4195). Am 4. 7⁊. 1913. 38 67764 Sch. 5915) Am 6. 7. 1913. 32 64331 (B. 9705. Am 17. 7. 1913. 169 65130 (G. 4700. 16 67457 (G6. 4799. Am 21. 7. 1913. 166 71802 (K. S042) Am 22. 7. 1913. 30 65404 (8. 5072. Löschung
wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 2. 7. 1913.
23 57625 (A. 3383) R. A. v. 3. 2. 19053. Inhaber: Abelssche Briefmarken ⸗Automaten ˖ Vertriebs Gesellschaft, Berlin).
26a 59621 (Sch. 5597) R. A. v. 8. 5. 1903. Inhaber: Julius Schiebel, Schwerta DO / C.).
6 59892 (B. 9273) R. A. v. 19. 5. 1903. Inhaber: Fräulein Clara Belitski, Nordhausen).
16b 59974 (6G. 4401) R. A. v. 22. 5. 1903. Inhaber: Leopold Goldmann, Leipzig). 26a 60299 (T. 2636) R. A. v. 9. 6. 19603. Inhaber: Tangermünder Fruchtkonserven & Marme⸗ laden ⸗ Fabrik Fr. Meyer's Sohn, Tangermünde, Elbe).
11 60475 (K. 7799) R. A. v. 19. 6. 19603. Inhaber: Bernhard Keilich, Berlin).
269 60489 (P. 3109) R. A. v. 256. 6. 1903. Inhaber: Ernst Peters, Husum).
16 60651 (B. 93485 R. A. v. 30. 6. 1903.
Inhaber: O. Boetzel C Co., Berlin). 260 66659 H. 8U6) R. A. v. 30. 6. 1803. Inhaber: F. L. Hastedt, Buxtehude). 30 60696 Sch. 5712. R. A. v. 30. 6. 1903. (Inhaber: Hermann Schloß und Sigmund Rau, Nürn⸗
berg). 368 60709 (J. 1919) R. A. v. 30. 6. 1903. Inhaber: Industriewerk H. Thiemann, Dessau).
34 6071 B. 94665 R. A. v. 30. 6. 1903. Inhaber: Bier C Straus, Cöln a. Rh.). 26a 60726 (C. 4024) R. A. v. 30. 6. 1903.
Inhaber: Cacao-Haus Maether & Co. Nachf., Berlin). 23 60765 (L. 4843) R. A. v. 30. 6. 1903. d Inhaber: W. Lefeldt K Lentsch. Schöningen).
28 60812 (6. 7710) R. A. v. 3. T. 1903. Inhaber: Franz Kullrich, Berlim.
34 60845 G. 4551) RA. v. 3. 7. 1903. (Inhaber: Fa. Emil Grünbaum, Berlim.
16a 60854 B. 9490) R. A. v. 3. J. 1903.
Inhaber: Brauerei Ernst Engelhardt chf. Berlin). 23 60857 (LS. 4858) R. A. v. 3. J. 1903. Inhaber: E. A. Lentz, Berlim. 2 60876 Sch. 5716) R. A. v. 3. T. 1903. (Inhaber: Victor Schliwa, Düsseldorf). 35 60893 (K. 7821) R. A. v. 3. 7 (Inhaber: Hermann Konsbrück, München). 16 60996 (L. 4862) R. A. v. J. TJ. 1903. n, 60997 (E. 4854) tn, , . 1 . Inhaber: August Lindstedt, Berlin). 166 61026 (B. 9439) R. A. v. 19. 7. 1903. Inhaber: Bayerische Liqueur, Punschessenz⸗ und Essig⸗ fabrik München Inh. Heinrich Seehofer, München). 26 61035 (P. 3121) R. A. v. 10. T. 1903. Inhaber: E. Pasternack, Berlin).
19053.
4 61046 (H. 8285) R. A. v. 109. T. 19603. Inhaber: Carl Holy, Berlin). 26B 61055 (B. 9438) R. A. v. 10. . 1903.
Inhaber: Van den Bergh's Margarine⸗Ges. m. b. H.,
Cleve).
34 61094 (B. 9482) R. A. v. 10. J. 1903. Inhaber: Ernst Baatz, Berlim.
166 61157 (B. 959) R. A. v. 14. L. 1905.
(Inhaber: Witwe Marie Blumberg geb. Sens, Lud— wigsruh N. M.
34 61250 (G. 16562) R. A. . Inhaber: Carl Günther, Kuschlin). 34 61251 (D. S821) R. ⸗A. v. 17. J. 1903.
Inhaber: Deutsche Corset LCompany Oscar Cohn & Co., Berlin). 115 61294 (S. 4587) RA. v. 17. J. 19803. Inhaber: Soeits Gönsrale de Procsdés d' Extraction du Taobutchoue, Paris).
169 61413 (A. 4093) R.A. v. 21. T. 1903. Inhaber: Emanuel Augenfeld, Wien). 23 61419 (H. Sas2) J. A. v. 21. 7. 1905.
(Inhaber: Albert Häussermann, Ludwigsburg Wurtibg. h. 4c 61432 (M. 6275 N.-A. v. 24. J. 1903. (Inhaber: Ferd. Möhlau & Söhne, Düsse dorf). 169 61441 (W. 4698, R. . v. 24. J. 1903. (Inhaber: Friedrich Winkler & Co. G. m. b. H., Bahn⸗
264 61452 38 61503 11
169 61811
2 618590 Inhaber: E. 15 61861
61862
1
26 6 igiz 62294 36 62506 26e 62942 64602 546593 31 64796 26e 66084
1
166 619590 14 61999 9a 62238
23 62688 18 62718 Fabrik Aktien ⸗
169 62949 1609 62998 160 63054 30 631690 34 63226 138 63304 12 63534 228 63691 12 63751 153922 2 654557 34 64866
a. M.. 34 64868 264 65035
262 65105 65106
Betriebsges. m 162 65128
29 65260
12 66345
13 71526
72331
lingen). 42 72899
: . Ih Kieritzsch i. S. Berlag ber Expebition (J. B.: Kotze in Berlin. Druck von P. Stan kiewicz' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8M. 11, Bernburgerstraße 14.
(Inhaber: Paul Herm. Schneider, zeitz⸗
Inhaber: J.
(Inhaber: Louise Busch geb. Krausgrill, München (Inhaber: Gustav Nolting, Cöln). (Inhaber: Deutsche Gummi⸗ und Guttapercha · M
Inhaber: Wilhelm Kruse, Markneukirchen).
(Inhaber: Aug. Schambacher, Mülhausen i. El) Inhaber: H. Inhaber: Georg Andersen, Frankfurt a / M.).
Inhaber: Villiger C Co., Genf).
Inhaber: O
(Inhaber: Sichting C Oberlein, Gößnitz S. A. 8.
(P. 3422) R. 2. v. 24. J. 194.
Inhaber: Julius Carl Prüfer, Hamburg).
Kà. ISos) R-. v. 2. J. 19.
Inhaber: Joseph Kummer, Aachen) 61516
(S. 14580 R. A. v. 28. 7. 1806.
(Inhaber: Ferdinand Sichel Chemische Fabrik Limme Linden vor Hannover).
26 61682 (K. JI805) RMA. v. J. S. 1903. (Inhaber: H. Kaiser & Co., Dülken).
265 61753 B. 9467) R. A. v. J. S. 1903. Inhaber: Beckmann's älteste Baumluchenfabril, Sal
wedeh.
26d 61748 (H. 8477) R-. v. 14. 8. 180. (Inhaber: Hartwig & Vogel, A.-G., Dres den).
22 61784 (B. 46615 R. A. v. 14. S. 1903. Inhaber: . Wolf, München).
267 61857? B. 9164) R. A. v. 18. 8. 180.
Inhaber: Deutsche Honig Frucht Marmeladen Fah Heinrich Adolf Behrendt, Dresden).
B. ga6s) RA. v. 18. 8. 193.
Inhaber: Paul Buricke⸗Heene, Halle a. S.).
(T. 2661) R. A. v. 18. S8. 1963. Tessen, Rostock i. M..
(St. 2205) R. A. v. 21. S. 1903. (St. 2206) 1 . . r. .
(Inhaber: Straus & Co. Cannstatt).
Sch. 5727) R. 21. v. 25. 8.
. ö a 41944 Sch. Sao, 8. 12. , (Sch. 5723) 1 fn n
Sch. ᷣios5 , „15. 15. Sch. 57 16 , g. 2. 186
(B. 9452) R.-A. v. 25. S8. 1903.
Inhaber: D. Bäu, Bingerbrück).
(C. 4012) R. A. v. 28. S8. 1963. P. Clarke & Co., Leieester). (B. 9478) R. A. v. 15. 9. 1963.
Inhaber: Bremer Metallwerke G. m. b. H., H lingen bei Bremen).
166 62259 (S. 4592) R. A. v. 15. 9. 19603. (Inhaber: B. Salzer, Dresden · N.).
3B 62403 (St. 2202) R. A. v. 22. 9. 1903 Inhaber: Herm. Stoltz, Hamburg).
25 62425 R. 5058 R. A. v. 22. Q. 190) (Inhaber: Gustap Rösler, Böhmisch ⸗ Leipa Desterrei
1772 62518 (T. 2641) R. A. v. 25. S9. 1980. (Inhaber: David Cooper Townsend, New York.
2060 62533 (St. 2277) R. -A. v. 25. 9. 1903 (Inhaber? G. Stobwasser C Co., Berlin).
23 62556 (B. 9420) R. A. v. 29. 9. 1966.
(N. 21961) R. A. v. 2. 19. 190
(D. 3825) R. A. v. 2. 10. 196
Gesellschaft vormals Volpi & Sch
Neukölln).
269 62782 (A. 4097) R. A. v. 6. 10. 19 (Inhaber: J. B. Altenkirch, Kaiserslautern).
14 62842 (S. 4579) R. A. v. 9. 10. 196 Inhaber: Süddeutsche Jute Industrie, Mann
Waldhof).
25 632920 (K. 7832) R. A. v. 9. 10. 196
(Sch. 5744) RA. v. 9. 10. 198 G. 4565) R. A. v. 13. 10. 196 von Gimborn. Aktien ⸗Gesellschaft, Emme (A. 4092) R. A. v. 16. 10. 196
V. 1956) R. -A. v. 16. 10. 19
[(B. 9476) R. A. v. 20. 10. 191,
(Inhaber: A. Brandegger, Stuttgart).
(D. 3839 R. A. v. 23. 10. 19 tto Dillner, Leipzig ⸗Neusellerhausemn (Sch. 5702) R. A. v. 30. 10. 19
Inhaber: Schambacher C Vogt, Mülhausen i. 6
(5. S474) R.⸗A. v. 3. 11. 19
Inhaber: Hammacher & Paetzold, Berlin).
(W. 4671) R. A. v. 6. 11. 191
(Inhaber: Herm Weißenburger & Cie., Cannstatt?
(8. 1855) R. A. v. 13. 11. 19
Inhaber: Lindner & Kleeberg, Chemnitz).
(H. 8482) R. A. v. 4. 12. 18
Inhaber: Fa. Richard Peto, Berlin ⸗Karlshorst
(W. 4702) R. A. v. 22. 12. 1890
(Inhaber: Wiegand & Lauk Ges. m. b. S., Fra
(6. 4564) R. A. v. 22. 12. 19 1. 18
(Inhaber: Herrmann Gilbricht, Dresden.)
S. 4608) R. A. v. 5.
(K. I801) R. »A. v. 1. 19
(K. 1817) 3 4
/ 1
/ . Inhaber: Kaiser⸗Keller, Kaiser Hotel, Kaiser? . b. H., Berlin).
(B. 9480) R. A. v. 8. 1. l
Inhaber: Brauerei Alt ⸗Berlin, Charlottenburg
J. 1923) R.A. v. 15. 1.1
(Inhaber: Ilmenauer Porzellanfabrik Aetien ⸗ Gesel Ilmenau i. Th 2690 65461 (T.
Inhaber: Harry Trüller, Celle).
ür. 2635) R. A. v. 22. 1. I
(B. 9311) R. A. v. 16. 2. l
(Inhaber: Bosselmann & Co., Hamburg).
16967609 A. 4102) R. A. v. 5. 4. 1 (Inhaber: Apenrader Aetien⸗ Brauerei ⸗ Gesel
Apenrade).
166 68586 (H. 8393) R. A. v. 24. 5. 1
(Inhaber: Carl Friedrich Hottenroth, Bingen? 34 68978 3. l (Inhaber: Charles Junod, Genf (Schweiz).
(J. 1925 R. . v. J. 6.
(S. 45635 R. A. v. 30. 8.1
(Inhaber: Fritz Schulz jun. Aktien esellschast, . 34 72330 z ;
(C. 1025) R. A. v. 18. 10.
(C. 10267 , .
Inhaber: Chemische Werke Hansa, G. m. 8. 8
(G. 45415) R. A. v. 4. 1I.
Inhaber: Garantol⸗Ges. m. H., Dresden). Berlin, den 8. August 1913.
Kaiserliches Patentamt. 3 Schäfer.
Deutscher Neichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Einzelne Anummern kosten 25 8.
Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 4. Alle Postanstalten nehmen Gestellung an; für Berlin außer den PRostanstalten und Zeitungs spediten ren fur Selbstabholer auch die Expedition SV. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
zeile
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits -
30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 . Anzeigen nimmt au:
die Königliche Expedition des Reichs und Ataatsanzeigerz
Berlin 8M. 158, Wilhelmstraßfe Nr. 32. —
6 1867.
Berlin, Sonnabend, den 9. August, Abends.
1913.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Ernennungen 2c.
Exequaturerteilung.
Hitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandsakten.
Gesetz, betreffend die Entschädigung von Schöffen und Ge⸗ schworenen.
Bekanntmachung, betreffend die Tagegelder und Reisekosten der Schöffen und Geschworenen.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 49 des Reichs⸗ gesetzblatts.
Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungz⸗ rechts an die Aktiengesellschaft Ruhr⸗Lippe⸗Kleinbahnen in Soest.
Erlaß, betreffend Fluͤge über verbotene Zonen und Aufstiege innerhalb solcher.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 38 der Preußischen Gesetzsammlung.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Ministerialräten Dr. Ludwig Bott, Berghauptmann
ßichael Braubach und Heinrich ECronau zu Straßburg i. E.
oten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
Ddem früheren Rechtsanwalt, Justizrat Georg Lurz zu
nn dem Beigeordneten, Sanitätsrat Anton Mosser zu dem Rentamtmann a. D. Camille Clap s zu Senn⸗
ham im Kreise Thann und dem Inspektor Gustav Zettler
heim hydrographisch⸗technischen Bureau in Straßburg i. E. den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem ordentlichen Professor an der Kaiser Wilhelms⸗ Universität in Straßburg i. E. Dr. Harry Breßlau den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, (
dem Steuerkommissar, Steuerrat Hubert Hülstrunk zu Rappoltsweiler und dem Vorstande der Lackwarenfabriken Ge⸗ brüder Adt A. G. in Marienau und Forbach, Kommerzienrat . Adt zu Forbach den Königlichen Kronenorden dritter
asse,
dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Heinrich Laubscher . Altenstadt im Kreise Weißenburg, bisher zu Weißenburg, em Polizeikommissar Georg Dettmar zu Straßburg i— E. und dem Kaufmann Ferdinand Joseph zu Metz den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,
den Oberbahnassistenten a. D. Georg Franck zu Schlett—⸗ stadt und Georg Jacob zu Straßburg i. En, den Bahnhofs⸗ verwaltern a. D. Josef Freiburg zu Weiler im Kreise Schlett— stadt, Andreas Heim er mann zu Saarburg, bisher zu Sufflen⸗ heim im Kreise Hagenau, Josef Klüfers zu Konstanz g. Boden⸗ see, bisher zu Worth a. d. Sauer, und Josef Wolfrum zu Neustadt a. d. Haardt, bisher zu Marlenheim im Kreise Mols⸗ heim, sowie dem Bahnmeister a. D. Hermann Sch ingnitz zu Colmar i. E. das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eifenbahnlokomotioführer a. D. Theodor Henninger zu Montigny im Landkreise Metz, den Eisenbahnzugführern 4. D. Peler Herresthal zu Sablon im genannten Kreise, Johann Mittkelmeier zu Longeville im genannten Kreise, bisher zu Sablon, Christoph Lenkeit zu Straßburg i. E., Eduard Lutz zu Banzenheim im Kreise Mülhausen i. E., bis⸗ her zu Diedenhofen, und Josef Reiner zu Mülhausen i. E. das Verdienstkreuz in Silber,
dem Gendarmerieoberwachtmeister Ferdinand Ebel zu Rohrbach im Kreise Saargemünd das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, . Fußgendatmeriewachtmeistern Albert Bösch zu Spittel im Kreise Forbach, Heinrich Crößm ann zu Pfirt im Kreise Altkirch, August Grütz macher zu Oltingen im genannten Kreise, Paul Dieter und Reinhard Lay zu Ars a. Mosel, Erhard Maier II. zu Bitsch im Kreise Saargemünd, Philipp Man⸗ gold zu Chambrey im Kreise Chateau⸗Salins, Martin Rau⸗ schert J. zu uf im Kreise Diedenhofen⸗West, Karl Rieger zu Wörth im Kreise Weißenburg, Peter Rihlmann zu Kneuttingen im Kreise Diedenhofen⸗West, Georg Schneider 11 zu Egisheim im Kreise Colmar, Paul Schönian zu Mutzig im Kreise Molsheim, Otto Vierling zu Longeville im Land⸗ kreise Metz und Rudolph Weindel zu Gebweiler, den be⸗ rittenen Gendarmeriewachtmeistern Karl Grundke zu Markolsheim im Kreise Schlettstadt, Jakob Kirn J. und
Larl Rodekurth zu Jebsheim im Kreise Colmar, Friedrich Rawolle zu Saarunion im Kreise Zabern, Hermann Reimann 1I. zu Habsheim im Kreise Mül⸗
haufen i. E, Karl Ringelhann zu Forbach, Reinhold Rößler zu Bolchen, Damian Seiferling zu Sennheim im Kreise Thann und Joseph Stemmle zu Sufflenheim im Kreise Hagenau, dem Schutzmannsvizewachtmeister Hermann Uhlmann zu Metz, den Schutzmännern Franz Gomand
1
ebendaselbst Johann Hantz, August Klingeberg und Ferdinand Niederer zu Straßburg 1. E. den Branddirektoren der Feuerwehr, Schreinermeister und Bürgermeister August Rudeau zu Alberschweiler im Kreise Saarburg und Land⸗ wirt Heinrich Becker zu Diemeringen im Kreise Zabern, dem Ersten Brandmeister der Feuerwehr, Töpfer Kiefer zu Dieme⸗ ringen im Kreise Zabern, den Brandmeistern der Feuerwehr, Küfer⸗ meister Florenz Zimmermann zu Dagsburg im Kreise Saarburg, Gastwirt Julius Dagrenat zu Gondrexange im genannten Kreise und Schreiner Julius George zu Heming im genannten Kreise, dem früheren Ortseinnehmer, Küfermeister Josef Scheyder zu Osthofen im Landkreise Straßburg, dem Aufseher Eduard Baerr zu Mülhausen i. E., dem pensionierten Oktroiaufseher Johann Hilger zu Montigny bei Metz, bisher zu Metz, dem pensionierten Bannwart Peter Jager zu Metz, dem Amtsgefängnisaufseher und Gerichtsdiener Anton Jeckel zu Buchsweiler im Kreise Zabern, den pensionierten Eisenbahn⸗ weichenstellern Johann Scherer zu Kluingen im Kreise Diedenhofen⸗West und Philipp Schneider zu Pisdorf im Kreise Zabern, bisher zu Sanry a. d. Nied, dem pensionierten Eisenbahnsch affner Kassian Lönhard zu Straßburg i. E., bisher zu Hausbergen, den pensionierten Eisenbahnrottenführern Johann Kienlen zu Elsenheim im Kreise Schlettstadt, bisher zu Colmar i. E., Christoph Folz zu Anserweiler im Landkreise Metz und Karl Zir ken bach zu Burlioncourt im Kreise Chäteau⸗Salins, den pensionierten Bahnwärtern Anton Batt zu Surburg im Kreise Weißenburg, Lorenz Bischoff und Josef Witte mann zu Rufach im Kreise Gebweiler, Peter Engelmann zu Chatel⸗ St. Germain im Landkreise Metz, bisher zu Sch, Nikolaus Hals dorf zu Kruchten und Lorenz Welcker zu Merxheim im Kreise Gebweiler, dem pensionierten Bahnhofspförtner Jakob Ginther zu Metz, den bisherigen Bahnhofsarbeitern Nikolaus Becker zu Rümelingen und Hecker m dioeiler im Kreise San hrü j
bahnpackwagenwärter Josef Künkel zu Beaure;, «, bisher zu Diedenhofen, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Gemeindediener Georg Schott zu Kirchheim im Kreise Molsheim, dem Spritzen und Zeugmeister der Feuer⸗ wehr, Schmiedemeister Eugen Ottinger zu Mittersheim im Kreise Saarburg, den Spritzenmeistern der Feuerwehr, Blech⸗ schmied Albert Michel und Fabrikaufseher Ernst Stenger zu Alberschweiler im Kreise Saarburg, den Oberlöschmännern der Feuerwehr, Holzhauer Hippolyt Zell ebendaselbst und Ackerer Michel Baumgarten zu Finstingen im genannten Kreise, dem Gärtner Julius Stef zu Ladonchamps im Land⸗ kreiss Metz, dem Gärtner und Kutscher Franz Kem mel zu Magnh im genannten Kreise und dem Fabrikarbeiter Franz Bohn zu Mülhausen i. E. das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich rumänischen Ministerpräsidenten und Minister des Aeußern Titus Majorescu zu Bukarest das Großkreuz des Roten Adlerordens,
dem Vizekonsul des Reichs in Grangemouth (Schottland), Kaufmann Andrew Mackay und dem Kaiserlich russischen Leut⸗ nant Nikifor Mor ar bei der 7. Wirballer Grenzbrigade den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Oberhofmarschall Seiner Hoheit des Herzogs von Anhalt, Kammerherrn Benno Auer von Herrenkirchen den Königlichen Kronenorden erster Klasse,
dem Kaiserlich russischen Rittmeister Valentin Andreje⸗ witsch bei der 7. Wirballer Grenzbrigade und dem Kom⸗ merzienrat Karl Weise zu Konstantinopel den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Königlich bayerischen Oberleutnant Gustav Freiherrn von Perfall im 1. Schweren Reiterregiment Prinz Karl von Bayern, kommandiert als Ordonnanzoffizier bei Seiner Königlichen Hoheit dem Prinz-Regenten Ludwig von Bayern, und dem Kaufmann Paul Heil born zu Rio de Janeiro den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Sekretär Oskar Trommer in Diensten bei Ihrer Durchlaucht der . Prinzessin Friedrich von Hohenzollern in München das Verdienstkreuz in Gold,
dem Haushofmeister August Rührmund in denselben Diensten das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie
den Lakaien Joseph Rogge und Heinrich Halmer in denselben Diensten das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. und ehemaligen An⸗
gehörigen des Infanterieregiments Herwarth von Bittenfeld
IJ. Westfälischenꝰ Nr. 13 folgende Orden und Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar: den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife: dem Obersten z. D. Matthige in Charlottenburg, zuletzt Oberstleutnant und Vorstand des Bekleidungsamts des VI. Armeekorps;
G, ,, e mchlefer en und den -er? Sr. Gisen⸗
den Roten Adlerorden vierter Klasse: dem Hauptmann Terner;
Klasse: dem Generalmajor z. D. Rasch in Wiesbaden, zuletzt Kommandeur der 72. Infanteriebrigade; den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: dem Oberleutnant von Blomberg;
das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Waffenmeister Schneider sowie das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze: den Vizefeldwebeln Lottis, Dallmann, Nopp und Zeiger.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. und ehemaligen An⸗ gehörigen des Infanterieregiments . Friedrich der Nieder⸗ lande (2. West fälischen Nr. 15 folgende Orden und Ehren⸗ zeichen zu verleihen, und zwar:
den Roten Adlerorden dritter Klasse:
wang, Kommandeur des Regiments;
den Roten Adlerorden vierter Klasse: dem Hauptmann Busse und dem Oberzahlmeister a. D., Rechnungsrat Küttemeyer in Düsseldorf; den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:
n n,. und Kommanbeur der 6. Infanteriebrigade, dem Generalleutnant z. D. von Brauchitsch in Liegnitz, zuletzt Generalmajor und Kommandeur der 17. Infanterie⸗ brigade, und
dem Generalleutnant z. D. Dal lmer in Berlin, zuletzt Generalmajor und Kommandeur der 20. Infanteriebrigade;
den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: dem Oberstleutnant beim Stabe Ziedrich, dem Major a. D. Flach in Höxter, zuletzt Hauptmann im Regiment, und - dem Oberleutnant a. D., Bürgermeister Klose in Gelsen⸗ kirchen; den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: den Oberleutnants Schreiber und Clemens, dem Oberleutnant der Landwehr, Kaufmann Bracksieck in Bielefeld und dem Leutnant der Landwehr a. D., Prokuristen Netz in Bielefeld; . das Verdienstkreuz in Gold: dem ehemaligen Vizefeldwebel, Kirchenkassenrendanten Landwehrmann in Bielefeld und dem ehemaligen Sergeanten, Bochum; die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: dem Waffenmeister a. D. Schuchardt in Minden; das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Vizefeldwebel Dett mer sowie
das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze: den Feldwebeln Lange, Pich, Picht, Hapke, Böke⸗ meier und Hattendorf, t den Vize eldwebeln Korthauer, Henneking und Holle owie dem Sanitätsvizefeldwebel Müller.
Zollassistenten Lotte in
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im
Reichseisenbahnamt Gohlke den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Dem Generalkonsul der Republik El Salvador in Ham⸗ burg Dr. Rafael Victor Ca stro ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Dem Kaiserlichen Konsul Wendschuch in Tientsin ist auf Grund des 8 J des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Ver⸗ bindung mit 5 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für
seinen Amtsbezirk die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich
den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter
dem Königlich württembergischen Obersten von Halden⸗
. k . J 2 . // . ben Generale ant D. Bene mnletzt
.