= · 0 . erm 1
F 2 * W — — — — — — — — — C NC — C
Kohlenwerk ... 0
— — — — — *
Schoeller Eitorf. 4 W. A. Scholten... 12 12 Schomburg u. Se. . 1
— — — — — — *
Schristgie ße rei Huck 6 Schubert u. Salzer? Schuckert u. To. .. 3
r S .
Fritz Schulz jun. . 23 Schulz Knaudt. ... Schwanebeck Zem. Schwel mer Eisen. . Seck Mühlb. Dresd. 1
Segall, Strumpfw. 0 Fsr. Seiffert u. Co. 8 Siegen⸗ Solingen Siemens Elek. Btr. 6*
iemens Glasind. 14 Siemens u. Halske i
2 36 TIIL-*
81
August s vorig. Silesia Portl.- C... 8 Simonius Cellul.. 6 J. C. Spinn u. S.. Spinn. Renn u. Co. 6 Sprengst. Carbonit 8ę 87 Spritbank A.⸗G. .. 24 21 Stadtherg. Hütte. Stahl u. Nölke ... Stahnsdorf. Terr. Starke u. Hoff. ab. Staßf. Chem. bo
d ö 9
L = & .
Eteaua Romana. *
. r . .
C C J C · D L L C — „ W
do. N. Bot. Garten — bo. Nieo. -Schönh. 0
53
— — — —
—
Ruchfabrtk Aachen. 5 Tüllfabrik Flöha. . 12 1 Tabak⸗Regie 10
— — — — ——
de R — =
Zuckerfabr. 14. 13891
ei . elin Ruß 14 — . Sübner 1 13
Vesteregeln Al
kfHeutlgsr Voriger
Kurs
c s Md d o is Sοοσs 238, 00b 6 238, 00a 8
87, 1062 86,25 62 10205, 150 6
2
— 219,25 62 tot, 00 60 iol,-odg s- 142. 50b 6 1420008 160, 400 6 0160, 009082 116, 1069 116, 10623
— 8380, 0eb 852 52, 0eb B S 380, 0eb B
112580 II, 50b 6 175,40 62 1175,50 82 1750089 175.2562 168.306 168. 506
22 — 8 2 — — 2222 8 . = co 83 8 S8 0
33, 00ebꝰD 33 00eb a
102,506 ot, io g
id, 50 69 146. 50 62
125,006 125,906 128,006 125, 006
2 8 2 10
82,0068 92.066 * 242,006 242.006 250, 50 B 250.50 8 113,90 9 114 oh 6 26 .
368
5 128 00 00 126 bob
2 gd. Jõbꝰ
128 C00 G0ο22οάσuοο0 zb / Job 6 o ZS Sb a o
8
) 11.1
ra iös id 862 S625 80 4 8 iss, ob 6 iss, so d
O6, Sobè. 30], 50906 8, ob B S 136, 25b0 97 40b0 97,16 692 135, 50b 6 126,000 6 155 506 155.50 8 147, 896 14,006 ob, 00b 88 58, 09 62 135, 15D 6 9 135,50 62 206, 00b 6 21, 00h 6
— c —
D 1 1 4 1 1 1
1179608 117,906 122332500 223.2506 G85 3 217,506 218, 10d
63, 55b 8 06 163.2062
6 50 68 g96.50 65 22, 0b 68 22,50 62 191,256 60 103,560 862 137,90 80 13790962 oO 4506,99 8 450,90 6 I2,5oh 114, 25D 6 171, 9098 1006 43,00 6 413068 40, 090 6 40,000 6
139, 59h 8 146,906
133 2568 133.3759 6
1598, 154 8 153,500 6
Io, 0O0d 89 67, 0e *
172, 09b0 174, 60b a
124, 15 8 124,75 6 1ẽ131250 89 128, 15602 11248,õ0o 8 248,50 8 167,z5 89 157,25 89
1è4169, 9082 170,90 825 1ẽ131,00b 8 91309, 5b 1114.50 8211450589 7137258 137,250 6 7 jilz, 0b a il ao g 10 62,0060 61,50 6 1è 5100668 51,900 65 5 138,000 85 136, 15 65 1ẽ125,;250 80121250 65 71172008 132. 90eb 6 785005 6 90.0068
Jö, 00 6
30.00 5 381,00 8
208, 59b S S207, 0D 62 2 1307582 80, 1589 p. St. ol, ob 6 805,900 8
60 00 6 560,00 8
122,25 80 121500
72,50 8 12,50 6 213906 211,25 160, 900 8 164,50 3
GC - QQ. C C
—
II, Sob II, 0b 6 1 1
90 O
10248, 000 6 247, 156 8
1 73 7obhe 76 οo 80
161,õ0 89 151, 50b 65 1.1 160,50 69 150,59 89 1ẽ137.50b06 1356, 50b 6 * 11 195,266 1985,25 82
111125,õ0o 86 125,B00 8
11241089 127,10 82 1.1 75,9069 15,25 895
7 331,15 333,006
1.1 333, 25h 8 0335, 090b 65 4 2I6, 90D 6 6274, 0090 6 * 11 1147569 114,15 8 11169000 116.758 *
1ẽ530.256 69522, 90089
1ẽ4123,550b0 139,99 8 *
10 50, 9900 86 48, 99h 64. 0b 69 66,5005
I9, Sd 80 1950 625 368 156 6 * 370,09 625
1
1
1.10 169, 000 6 155.996 720596 270, 5090b 6 41325
935, 308
9 227.003 224096 1.7 397, 9000 32085. 59h 1.7 316,998 376, 99h
— 1.7 388, 300 S306, 50h
1.1 165, 25b0 166, 9090be St. 182 096 192, 00 9
4025809 40, 006 85
10405, 750 406 90b 135,090 8 135.0966 192, 15b0 192,006 62
1 1219.590900 Zis, 5sob? 1 7
208, 9008 20g, 90 s 96 608 96.908
C —
V — — — *
164.560 6 164506
7107 908 107, 00 744.906 43.305
St. Goo, oh 8 590. 00 G 1.1 83 50h 6e 82 266 *
205, 50eb B
151.106 6515000665
17. 00b 8 o i6,50 g **
1 15712569 672565 1
233, 500 6 923] 250 68 2 244, 50h 6 S6 233, 00 65 S5, 00h 86 54.00 890
öl. 80b 88 52. 09b 62 117,30 89117, 50b 68 13,900 82 133256 695 122, 90906 120, 00eb 6 138,50 69 1356,B50 65 125, 25 86 1265, 0geb 6 163, 0900 6 9163,00 8*
261, 2650 6 2 268,B50b 65
131,00 B82 67.75 65 ba 204, 15eb Bh 176, 5b 6
63,99 6
166,250 6
1315089 1313508 las, 50 860 135,50 *
167.000 6 0], I5b 80 160 00 92 180, 75 89 76,50 825 14,6590 82 15825389 58,2532 1èmni Coe 150 B 1188, 250 89188, 5906* 1 8945082 93.2582 111860982 199.5039
1 1 ines ge filo so i 1
7 866 505 63. M0 0 7
Wieler u. Har ot m. 8 Wiesloch Tonw. ..
Wilke, Vorz⸗Akt.. Wilmersd.⸗Rhg. .. S. Wißner, Met. . 21
do. Gußstahlw. ... 12 do. Stahlröhren .. 0 Wrede Mälzerei.. 3
Wunderlich u. Co. 14
Zeitzer Maschin. .. 20 Jell stoff⸗»Berein.. 0 Lit. ji
1. 34 Zins tückz. )
(v. Reich n.. u. 1295 Rückz Otavi Minen⸗ u.
1 Si. = 100 4
unk. 19185100
Dt. ⸗S
A.⸗G. f. Verkehrsw. 1063
Alkaliw. Ronner Allg. El.⸗ G. 13.6
do
do. do. 189619
Archimedesunk. 1
do. do.
Berl. H. Kaiserh.
do. do. 1911 Berl. Luckenn
Bis marckhütte . Bochum. Bergw. . 1 do. Gußstahl 1 Braunk. u. Brikett 19
Chem. do. 1911
do. Weiler do.
San 310 Sold. )
do ,
8 do do
do. do. 1904 10 Donners marckh. . 10
*
do. Union... ... 100
do. Pa Elektr.. 12 uł. 171 do. Lie fergsg. ]
do. 1912 =*
Elektr. Süd west ht do. do. 19121 do. Licht u. Kr. 10
lektro⸗Treuh. 12.
heutiger Voriger Kurs
Feldmühle Pap. 12 Selt.u. Guill.os / os
3 — d
1035 1 14.10 8
.
9
7
Wilhelm shütt 6 6
ö de
ensb. Schiffbau Frdrh. Kali 19uk. 16 Frister u. Roßm. gürst Leoꝝ.1Iut.21 Gasanst. Betr. 12 Gelsenk. Bergw. 85
Wittener Glashütte 6
J — — C — C — — — Q — 22
O A 2 2 8 3 8 8 8 08
zender chiesch. 8 3 11 ldi oh Cs isi, sse 82
*
Georgs⸗Marienh.
222, 00b B e222, 00b 68 do. 8 Germ. ⸗Br. AIrtm. Germania Portl. Germ. Schiffbau. 102 11 1586368 *Ißᷣ.I5b 87 Ges. f. elektr. Unt. 105
ZJellstoff Waldhof. . is olon
71 5es 8 ür. J.
bo 1911 unt. 17 108
t. G.A. X. Bs Ges. f. Teerve
do. 1090 63
& E ' e , e, = , , ö , e , r m r
22 * 9 8 ** ** C — C — N — — — — — — — — — C
A did — — 2 — — — 2 6 — ö — 288 3 ?
r 0 .
14 108 250 los. obo ra. os oog
w 4 1.6.12 96206
South West Afriec *
do. ult. Ihsutig. August Worig. 11
Obligationen induftrieller Gesell schaften.
Altm. Ueberldztr. 10247 14.101 9 .
611 1135080 113 00 80
* 8 2—
*
—
bo. Dtsch.⸗Atl. Tel. .. 1004 Dt. ⸗Niedl. Telegr. 1004
Sartm. Masch. .. Hasper Eisen .. C. Heckmann ut. 1 Helios elektr. 45
X . H
Dt⸗Südam. Tel. 10048 1 Ueberlandz. Bir ub 102 4 do. 1912 unk. 18102 47 1
* — — — W — — — — *
8
do. do. 108 13 do. O9 unk. 17 1092 4* A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 1024
rn n rn n
—— — — — d = = L K d r L — = —
Henckel⸗Beurhen.
D = P — x — — —
Herne Vereinig. 1 d
Hibernia konv. ..
2 2
*
Hirsch, Kupfer. .. Hirschbergergeder 165 Hochofen Lübeck. Höchster Farbw. . Hohenfels Ger
do.
do. S. 1 Alsen Portl. Cem. 10247 1 Amélie Gew. . . . 103 ;
Anhalt. Kohlenw. 1058 1.1.7
do. do. 19305 1004 Aplerhecler Hütte 105 4
103 43
Hörder Bergwerke
= .
* 5 ? . * — — — C — — — — — — — Q — — — — — —
W 222222 C= d 28
2 L C
— =
r
König Wilhelm..
önigin Marienh.
Königsborn ..... J
Gebr. Körting. . . 1
,
Kref.Stahlw. ut.
34 do. kv. 102 d 19 Kullmann u. Rd Lahmeyer u. Ko
= 2
Laurahütte. ..... ]
O
1 3. 1 ' ö
do. do. konv. 100
. . h S r . 6 C — — — — C 6 — 8 . * i 8 — 5 . = — — — — —
do. Milch ut. 14 102 4
2 2
Neue Bodenges. . 102
. = . 2 2 LC C D C — C — C C C — —
2 . .
6 6 4 7
.
l Oberschl. Eisenbbd.
6 — — C
1 135.11 8 v s
2
ö * . . n . w ö
. ö 2 — — — — — — — 2
r
. 4. 1 1 4 1. . 1 4. *. 3. 1. 4. 5. 1 5 rs 4
*. — — — — — —
8 *
do. LZLinoleum. 1034
do. Eisenh. uk. 14 1034
do. Kaiser Gew. 100
do. do 1064
Dorstfeld Gew. . . 103 1
do. Do. 102 *
Rütgerswerke ... 1004 Rybniker Steink. . 10
Eckert Maschin. . 19 Eintracht Braunk, 100 4. do. Tiefbau 103 * Eisenh. Silesia .. 1004 Elberfeld. Farben 1024
2 ö ꝛĩ C — — — — — — — — — —
6
— — c
= d d= de d= P r = L = d = =
do. do. unk. 14101 do. 1910 unk. 161065
— — — — — —
Scheidemdl. ukv. 15 1025 Schl. Elettr u. Gas 103 4 Hermann Schött. Schuckert El. 98,99
2 28
— — — —— — — *
do. do. 19061024
Elektrochem. W. 102 4
Emsch⸗Lippe Gw. 102 1 Engl. Wo llenw. .. 1084 do. do. 1054 Erdmann zd. Sp. 1004
Schultheiß ⸗ Br. 85
gs sg es 2s a
6
dt .. 10241
Voriger Kurs 39,008 86. 60 6
892, 15 3
*
io oo
7
83606
98. 50 6
82. 55 ã g 25 ;
2, 90 ö
8953708 33,750 G0
g6, 00 6 38.50 6
876035 3 gIogb e g4 0 g 34306 S894 30 5 2 po a zd ohh
2006
g oh n S6 66 z
1
ioo a 8
100. 200
99,90 6
100,50 6
33, 10 0
99.0908
gg gb g 7 25h o
36h g 99 oo s
88, 265 6
88,59 6 6.50 8 95,00 a l, 00b
97400 6 937.00 0 87.50 9
101,560 3
826 g
100,40
388,50 e 99, 159
289,59 6
d 25 ã
96,900 8
gh 90h
972560 6
82 090 6 9b, 50h N, 40 8 98, 10 6
65, 00 6
2353,00 6 8,25 6
92.59 6 829896 100, 50 6 265 a 98,25 0 295,330 8 I. 50 e 8, 80h 6 96. 50 6 101,00 60
1iog so . Ib s e
Ie Seiffert u. Co. 108 9 Sibyllagr. Gew.. 102 11 Siem. Elktr. Betr. 10
1912 ukv. 1816 Siemens Glash. . 10: Siem. u. Halske 12 10 d
8 — — .
Siemen z⸗Schuckt. 108 4 vers
1912 unk. 18 100 47 Simonius Cell. 2 Iͤ Sollstedt Kaliwrk. 1 Steffens u. Rolle 193 Stett.⸗Bred. Portl. 105 1 Stett. Oderwerke. 1054 Stett. Vulkan ...
C 22 2 2 2 50
—
Stoewer Nähm. . 1024 Stolberg. Zink.. 1034 do.
2
Tangermnd. Zuck. 108 4 Teleph J. Berliner 10247 Teutonia⸗Misb. . Thale Eisenhütte. 102 4
Tiele⸗Winkler .. Unt. d. Lind. Bauv. 1004 O6 unk. 21 1004
282
— — — A 2 A AAA — 222
2
Ver. Cham Kulmiz 1056 8 4. Ver. Dampfziegel 1058
822 81 ;
— 260
Vogtl. Maschin. . . Westd. Eisenw. .. Westf. Traht .... Westf. Eis. u. Draht Sangendreer 1912 1 me,, 1034
2
Wicküler⸗Küpper. 1084 Wilhelmshall .... Wilhelmshütte .. Zech. ⸗Kriebitzsich. 1063 4 do. ukv. 17 108 4 Zeitzer Maschinen 105 4 ; unk. 14 103 4
—
1
—— —
E 2 2 r R d r = L & rn = W — 2222 — Q — 2 22A — *
d -
Zoolos. Sarten o9 100 1 1
lHeutiger Voriger Kurs
sa o
go so s
297758
97.506 97.69 B 39,408 38, 15 8 99, 09 B
2 ob gs 2deb e
97,30 6B 30, 99 8 86 09098 86,50 6 88.25 6
101,006 97, Jõb B
gs, 0 8 89, 008 86, I5 6
89 0οs 8 bõ e
gg so s
gi, bõ 8 86. 5 6 Sa. jsp ga. 25 s g6, sõ 6 858, 56 6, is 25
sg6 geb
88 90 9 g4 50 os
a4, 00 33,00 8 g94, 15 6 a6, JIõh B O0 00 B L86258 86,25 6
897756 96,60 8989, 16 8 296.7756 98, 00b db, 30b
Elett. Unternehm
Grãngez berg.... 108 47 Haidar⸗Pacha⸗ H. . cod. Nob. 10042
do. Zellst. Waldh. 100 Steaua Romana. 10655
Ung. Lokalb. S. 4 1004
VictoriaF alls Bow Ser. A- CO uł. 17 11085
82,15 6 100. 15 6
99, 006
D 88, 99506 99 90eb G 99, 90b B
100,106
S6 50 6
oe Cob 8 10240 17 gi 2sb e ich. S b e gro a
go, Sob G 86, 60b 6
Versicherungsaktien.
e Hagel⸗Versich.Ges. 370 6 burger Hagel⸗Versich⸗Ges. 440h
zich. Ges. 1ooob e
nion Hagel⸗Versich⸗Ges. Weimar 11656
unbedeutend und
werkspapiere
Fonds⸗ und Attienbörse.
Berlin, den 11. August. Die Börse zeigte ein lustloses Die Tendenz konnte im allge⸗ meinen als fest bezeichnet werden, doch war Geschäft sehr Schwankungen engst Grenzen. Recht fest lagen Canada Paeifie⸗ aktien, ebenso Prince Henriaktien, während für Naphthaaktien eher Verkaufslust be stand. Schiffahrtsaktien, Bank und Berg⸗ mäßig belebt. Privatdiskont notierte S höher: 43 0,q,.
die engsten
Der
inländischer Normalgewicht
bis 202,265
. — *
im Mai 1914.
Berliner Warenberichte.
Berlin, den 11. August. Produkten Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, 155, 05 =*06 00 Bahn, 20l, 060 - 256075 Abnahme im September, do. 201,00 bis 201,25 Abnahme im Oktober, do. 202,00 im Dezember, 206, 50 = 206,25 - 206,75 Abnahme im Mal Behauptet.
Roggen, inländischer 165,90 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 168,50 — 168,00 Ab⸗ nahme im September, do. 168,75 — 168,30 Abnahme im Oktober, do. 169,50 — 169,25 Abnahme im Dezember, do. 172,25 Abnahme
Hafer, inläͤndischer, fein 172, 0 — 187,90, mittel 163, 00— 171,00 ab Bahn und Kahn, Normalgewicht 450 g 163, 75 — 163,25 A nahme im September, do. 165,75 — 165 00 Abnahme im Oktober, do. 170,25 169,50 Brief Abnahme im Mai 1914.
Mait, La Plata 143 099— 14700 ab Kahn, runder 143,00 — 147,090 ab Kahn. Geschäftslos.
Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn Speicher Nr. O0
Roggenmehl rer 100 kg) ab Bahn und Spelcher Nr. O und 1 gemischt 20,40
Rübösl für 100 kg mit Faß 56,30 Geld Abnahme im Oktober. Geschäftslos.
172,50 bis Be⸗
Matt.
33 5b.
do.
ferung
Berlin, 9. August. Marktyreise nach Ermittlungen des Königlichen i prãfldiumg. ( Höchste und niedrigste relse.) Der Doppeljentner für: Ween, gute Sorte )) VD, 30 M, 20,26 Æ6. — Wenen, Mittelsorte ) 20,27 M46, 20,18 6. — Weizen, geringe Sorte ) 20, 141, 20.19 4. — Noggen, gute Sorte ) 16, 50 , 15.28 16. RNoggen, Mittelsorte ] 16 56 1. 16 34 6. — Roggen, geringe Sorte s) 16.2 9 16 50 S. — Futtergerste, gute Sorte 1 17, S0 M, 1720 60 — Futtergerste, Mittel⸗ sorte ') 17, 10 41, 16,0 dι6. — Futtergerste. geringe Sorte‘) 16,60 46, 16,39 46. = Hafer, gute Sorte ') 19,10 , 17,70 4A. Hafer, Mittelsorte ) 17, 60 A, 16,60 4. — Hafer, geringe Sorte —— , —— 1p. — 3 (mixed) gute Sorte 16 70 6, 1650 S6. — Mals (mixed), geringe Sorte — M, 66. = Mals (runder), gute Sorte 15, 20 4. 14,60 . — Richtstroh 5.140 MÆ6, — 46. — Heu, alt — S, — — 44, neu? 59 4, 2.80 . Mar kthallenpreise. Erbsen, gelbe, zum Rochen oh M0 S6, 50, 00 S6. — Spelsebohnen, weiße, 60,00 M, 35,00 S. — Linsen 0 6 , I5, 060 66. — Kartoffeln (Klein. handel) 1100 ½, 6, 00 6. — Rindfleisch von der Keule 1“ kg 2,40 4, 170 460. — Bauchfleisch 1 kg 1,80 , 130 . — Schweineflesch 1R9 2,10 4, 1, A0 . — Kalbfleisch J Kg T0 M, 1.49 M. — Hammelfleisch 1 kg 2,40 d, 1,60 M. — Butter 1 Rg 3,00 A, 2,20 M. — Eier, 50 Stuck 5. 10 S, 3,60 M6. — Karpfen 1 kg 260 ν, 1, 60 6. — Aale 1 Kg 320 44, 1, 0 606. — Zander 1 Eg 3, 69 4, 1,40 S6. — Hechte 1 Kg 3,00 ½, 1,60 . — Barsche 1 kg 2,40 S, 1300 4A. — Schleie J kg 350 s, 10 6. — Blete 1 Rg 1,60 M, O, 80 4. — Krebse 60 Stück 45, 00 , 100 M.
7) Ab Bahn. j Frei Wagen und ab Bahn.
usweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 9g. August 1913. (Amtlicher Bericht.)
Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, ausgemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 52 — 53 „S, Schlachtgewicht 90 — 91 6, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4 —7 Jahren, Lg. —— *, Schlg. — M, 3). junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Tg. 483 — 50 16, Schlg. 87 — 91 6, ) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Eg. 44— 45 6, Schlg. 83—87 6. — Bullen: ) vollfleischige, ausgewachsene, böchsten Schlachtwerts, 2g. 5153 446, Schlg. 88 — 91 ½, 2) vollfleischige jüngere, g. 7 = 560 S6, Schlg. S4 —- 59 , 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte altere, ⁊g. 43 -= 46 0, Schlg. 81-87. — Färsen und Kühe: M) vollfleischige, aus- gemästete Färsen, höchsten Schlacht- werts, Lg 48 — 50 6, Schlg. 80 — 83 416, 2) vollfleischige, ausgemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Eg. 45 — 47 M6, Schlg. 79 — 83 6, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Eg. 41-453 16, Schlg. 75 78. A6 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, 2g. 71 = 40 6, Schlg. 710 –— 75 46, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 33 46, Schlg. bis 70 ½66. — Gering genährtes Jungvieh (Fresser), Lg. 40— 42 (6, Schlg. 80 — 84 (6.
Rü ber: Für den Zentner: 1) Doppel- lender feinster Mast, Lebendgewicht, 80 = 95 ½υ, Schlachtgewicht 114 — 136 , 2 feinste Mastkälber, Lg. 67 - 10 , Schlg. 112 —117 1, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 62 — 64 6, Schlg. 103— 107 ½6, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, g. 5 — 69 6, Schlg. 906 — 105 6, 5) geringe Saug⸗ kälber, Lg. 44 — 53 M, Schlg. 80 — 96 466.
Schafe: Für den Zentner: A. Stall⸗ mastschafe: 15 Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht, 43— 49 A, Schlachtgewicht 90 — 98 „S6, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 41 — 44 , Schlg. 82— 38 6, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), 2g. 31 bis 41 6, Schlg. 65 — 85 ½. B. Weide⸗ mastschafe: 1) Mastlammer, Lg. 46 - 50 6, Schlg. —— A , 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. bis 42.½, Schlg. —— “ .
Schweine: Für den Zentner: 1) Fett- schweine über 3 Zentner Lebendgewicht, Lebendgewicht 62 — 64 ½6, Schlachtgewicht 78— 80 ½ , ?) vollfleischige Schweine vom 240 - 300 Pfd. Leben dgewicht, Lg. 63 —= 64 4, Schlg. 9 — 80 41½06, 3) vollfleischige Schweine von 200-240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 63 — 64 416, Schlg. 79-80 41, 4) voll⸗ fleischige Schweine von 160— 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 62-64 S, Schlg. 77 - 80 ½S½, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Vg. 61 — 624, Schlg. I6 — 77 4, 6) Sauen, Vg. 59 — 60 M, Schlg. 74 - 75 46.
Auftrieb: Rinder: 2806 Stück, darunten Bullen 908 Stück, Ochsen 1233 Stück, RKühe und Färsen 665 Stück; Kälber 1039 Stück; Schafe 14728 Stück; Schweine 9532 Stück.
Marktverlauf:
Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig ab. Etwa 150 beste Ochsen brachten Prelse über höchster Noliz.
Der Kälberhand el gestaltete sich glatt.
Bei den Schafen war der Geschäfts⸗ gang ziemlich glatt.
Der Schweinemarkt verlief glatt und wurde geräumt.
Polierer Ludwig L
BVekzlar, dem früheren Feegard im Kreise Ap öpper zu Fallingbostel, Naurern
Deutscher Reichsanzeiger
ö
Jer Gezugspreia brtrãgt viertel Allr Nostanstalten nehmen Kestelln den RNostanstalten ind Zeitun auch die Ezpedition
jührlich 5 M 40 3. —
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einhrits⸗
ng an; fñr Gerlin außer zeile 320 3 * O85
öder gaspediteurru sur aelbstahholer Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern koFten 23 3. die Königliche Ezpedition des Rei
M 180.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Gesetz, betreffend Aenderung des Schutzgebietsaesetzes Bekanntmachung, bene n , sebietsgesetzes. der Bestimmungen für die Feststen von Wertpapieren.
Uebersichten der Ergebnisse des Betriebs dentschen Zollgeb n , m
im Juli 1913.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhö e rhöhungen sonstige Personalveränderungen. .
Deutsches Reich.
Erste Beilage:
*
— *
einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 3. nzeigen nimmt an: chs und Ataataanzeigera
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
ittwoch den 13. August, Abends.
—
mannsdorf Landkreise zu Schnappach (Bayer.
zu Altenwald im Land Nikolaus Jochum, den G und Ludwig Martin und Sulzbach im L Böhm zu Ruhbank
Wilhelm Hoffmann Sattler und Tapezierer Fe dem Bandmacher W Schützendiener Seekreise,
dem Sprenger Johann Pfalz), den Glasstreckern Saarbrücken, Daniel assprengern Glasschneider Ludwig is Köth, sämtlich zu dem Vorarbeiter Friedrich
Eyer und .
dem Pfeifenträger Lou
9 8. 2. * * * ** Ausnahme von 8§ 1 Abs. 1 andkreise Saarbrücken,
lung des Börsenpreises
Zobten im Kreise Löwenberg, dem ͤ rdinand M er Wilhelm Hoffma Wilhelm Wiebach : se, dem Schmiedegesellen im Kreise Saatzig und dem Holz ᷣ Landkreise Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Obertelegra Hildesheim ⸗Moritzbe Matzath zu Grabnick im Kreis Bande zu verleihen.
der Zuckerfabriken des Zeit vom 1 Ei. . get tfzul iss , . September 192 bis 31. Juli 19? der Rübenverarbeitun 3. Juli. 1913
zu Gerbstedt im Mansfelder a, August Sack
Altenwedel g und des Inlandsverkehrs mit Zucker
Recklinghausen das Allgemeine den Feldwebesn Pergham mer phenassistenten Hermann Jürgens
Sattlermeister e Lyck die Rettungsmedaille am
und dem Hermann
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten a. D. Mar W aan 8e L bisher Kommande
91
bisher bei der
Klasse,
dem Oberleutnant Kurd Roesler im von Alvensleben (6. Brandenburgischen) Nr. 52 mann Fritz Hofmann zu Berlin und nand Götze zu Charlottenburg den Königlichen Kronenorden
vierter Klasse,
dem Major von
„dem Kirchschullehrer Heiligen Creutz im Kreis des Königlichen an n von Hohenzollern, ö. Exr iuudwig Weingardt zu Schnappa Bayer. Pfalz), dem Polierer meister err ih Pütz ö 59 und dem bisherigen Wärter Karl das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Gemeindevorsteher meindeschöffen, Besitzer Hermann Sohn, Kuhren im Kreise Fischhaufen, Schwennicke zu Biesenrode im Mansf n Kirchvater, Altsitzer August Täudert Mangfelder Seekreise, dem Gemeinderechner Georg Reichel III. zu Lbereisenhausen im Kreise Biedenkopf, dem Küster und Sr— ganisten Adam Hansen zu Fin erf im Landkreise Mülheim
atsdiener und Polizeisergeanten 1 Beeskow im Kreise Beeskow-Storkow,
dem Expedienten
Wi
Driesch zu Kempen
Emmer zu Nordhausen, dem Dra tziehermeister T . ö . htzieh ster Theodor . er Heinrich Schiefen busch und dem Schreiner nf Flöter, beide zu Cöln, dem nn,, Karl . artin zu Neu Geltow im Kreise Osthavelland, dem Schlosser Har ( Gerger zu Berlin, dem Bandmacher Otto Tenert zu gerlin Lrfhtom dem Mälzer Karl Dau mann, dem Schmied August Klapper, den k Josef Langer, August . Springer, sämtlich zu Friedenthal—= Diesmannsdorf im Landkreise Neisse, dem e n n , h St ohzen berg zu Dogehnen im Landkreise Königsberg und . Waldarbeiter Friedrich Iding zu Schön linde im Kreise Gerdauen das Allgemeine Ehrenzeichen, . dem Packmreister Johann Sellbach, dem Vorarbeiter Ferdinand . 9 Bildhauer Joseph Pütz, dem bolie: intz und dem Schreiner Andreas Klaib ämtlich zu Cöln, dem Polier Ice rh Wurster ö em Maschinisten August Bernecker zu Tilsit, dem Holz— zuermeister Heinrich Schmidt J. zu Holzhaufen im Kreise Provinzialchausseewärter Christian List zu enrade, dem landrätlichen Kutscher Gustav
Mahlich und Heinrich
*
g. Rh., dem pensionierten Wilhelm Schramm zi bisher zu Wolgast, dem , l , em Vo reise Saarbrücken, dem Fabrikboten Philipp Högel Altenwald im genannten Kreise, dem Fabrikmeister Wilhelm
osef Artelt und Albert Jan ke, den Brennern Johann Stanke und Anton Streit, sämtlich zu Friedenthal⸗-Gies—⸗
— y —
Me Winterfel dt im Generalstabe Armee, Militärattachs bei der Botschaft in Paris 6 der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, und Organisten Heinrich Huck zu e Fischhausen den Adler der Inhaber
Aufseher Peter Weber zu Schnappach ten Karl Koch zu Sulzbach im Land
zu (Rhein), dem Werkmeister Karl
im Landkreise Iserlohn, dem
dem Mälzer August Hornig, den
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. hörigen des Grenadierregiments (2 Brandenburgischen) Nr. zu verleihen, und zwar: den Stern zum Roten Adlerordes zweiter mit Eichenlaub: von Lehmann in Frankfurt ommandeur der 27. Infanterie⸗
erner-Ehrenfeucht zu ideur des Landwehrbezirks dlerorden dritter Iillgse hf. der Schleife, Dünn und zfarrer a. D C. ri stian Man ger
Dberbuchhalter a. D. Hugo Ruth zu Berlin, Reichs hauptbank, dem Seiffert zu Charlo besitzer Kurt Morg
12 folgende Orden und Ehren—⸗
Architekten Johannes ttenburg und dem Kirchenältesten, Guts—
besi nstern zu Heiligen Ereutz im Kreise Fischhausen den Roten Adlerorden vierter Klasse,
„dem Metropolitan und Pfarrer a. D, Kreisschulins — Wilheln. Kine u g! J bisher zu Wachenbuchen,
dem Generalleutnant z. g. O., zuletzt Generalmajor und K
den Königlichen Kronenorden zweiter mit dem Stern: dem Generalleutnant z. D. stedt (Harz), 21. Infanteriebrigade;
zu Hohetanne im Landkrelse Hanau,
den Königlichen Kronenorden dritter von Kaminietz in Ballen—
. ö zuletzt Generalmajor und Kommandeur Infanterieregiment dem Kauf⸗ . . ; ; K ö, , . . den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: jitekten Ferdi d ö ; . em Generalmajor z. D. von Ditfurth in
a. O., zuletzt Oberst und Kommandeur des? den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: ermelskirch beim Stabe des Re—
tegiments;
Das Kreuz dem Oberstleutnant W
den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: den Oberleutnants Strauß und von Hagen; das Allgemeine Ehrenzeichen:
dem Musikmeister dem Waffenmeister Rabbe und den Vizefeldwebeln Nickel und Brendel; sowie
das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze: dem Feldwebel Pohland und den Vizefeldwebeln Mattigk und Laumert.
Struck zu Landsberg a. W.
Wilhelm Luick und dem Ge— beide zu Groß dem Ortsschulzen Robert elder Gebirgskreise, zu Wormsleben im
Seine Majestät der König haben Allergnäͤdigst geruht: den nachbenannten Offizieren c. hörigen des Infanterieregir berg 3. Brandenburgischen) Ehrenzeichen zu verl
den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife: dem Obersten und Regimentskommandeur Schultze;
den Roten Adlerorden vierter Klasse: dem Hauptmann Kießlich, dem Hauptmann Richter, dem Hauptmann Lademann, dem Hauptmann a. D. von
1 und ehemaligen Ange— 1nents Graf Tauentzien von Witten— Nr. 20 folgende Orden und eihen, und zwar:
das Verdienstkreuz in Silber: oll henne eh Feldwebel Hannemann, Rentier in dem ehemaligen Sergeant Wittenberg, und = dem ehemaligen Gefreiten Keller, Buchhalter im Kreise Bolkenhain, dem Lohngärtner ,,,
das Allgemeine Ehrenzeichen:
utter zu Straßburg i. E, dem Unterzahlmeister Moritz und nn zu Berlin-Britz, dem dem ehemaligen Gefreiten Gutschmidt, Chausseegeld— erheber in Kammer, Kreis Zauch⸗Belzig; sowie! arkelter Wihheclen Menne das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze: e: und Bernhardt und den Vizefeldwebeln Fick, Grünberg und Steinbach.
zu
en Stein, Schneidermeister in
Deutsches Reich.
. Gesetz, betreffend Aenderung des Schutzgebiets gesetzes j Reichsgesetzbl. 1 S. 813) und ehemaligen Ange⸗ MReichsgesetzbl. 1900 — . 813). zrinz Carl von Preußen Vom 22. Juli 1913.
Wir ö I t nad s is
Wir W ilhe lm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser König von Preußen 2c. ;
verordnen im Namen des Reichs,
nach erfolgter Zusti des Bundesrats und des Rei ,
chstags, was folgt: war hnhgebleen , . 1.
Vas Schutzg ebietsgesetz (Reichsgesetzbl. 1900 S. 813 i andert, wie folgt: ö dee . ö. 3 . 2 wird folgende Vorschrift eingeschaltet: Ing ànsehung von Vereinen, die ihren Sitz in einem Schutz⸗ gebiete haben, und deren Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen 9 ö, gerichtet ist, stehen die nach 8 23 des Bürgerlichen Gesetz-
uch dem Bundesrat zugewtesenen Befugnisse dem Reichskanzler zu. Das gleiche gilt für Stiftungen, die ibren Sitz in einem Schutz. gebiete haben follen, von der dem Bundesrate nach 3 30 des Bürger lichen Gesetzbuchs zustehenden Befugnis.
In den Fällen der Abs. J, 2 trifft der Reichskanzler auch die
im 5 3) Abs. 2 und in den 55 43, 87 des Bü ü 8.3 2 s85 43, 87 des Bürgerlichen Gesetzbuchs vorgesehenen Entscheidungen. 6
Der Reichskanzler kann, soweit es sich nicht um Religio agesell schaften oder geistliche Gesellschasten handelt, diese Bef⸗ . Gouverneur des Schutz gebiet übertragen. kö J Artikel 2. Dieses Gesetz tritt am 1. August 1913 in Kraft. Urkundlich unter Unserer Hächsteigenhändi ͤ kun er Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. . schtif Gegeben Balholm, an Bord M. J. „Hohenzollern“, den 22. Jul 1913. . (L. S.) Wilhelm, JI. R. von Bethmann Hollweg.
ö Bekanntmachung,
betreffend eine Ausnahme von 5 1Abs. 1 der Be⸗
stimmungen für die Feststellung des Börsenpreises
von Wertpapieren (Bekanntmachung vom 21. November 1912 — Reichsgesetzbl. S. 537 —.
Vom 12. August 1913.
Nach Beschluß des Börsenvorstandes zu Berlin sind die nur an der Berliner Börse zum Handel zugelassenen Genuß⸗ scheine der Otavi Minen- und Eisenbahn-Geselt— schaft vom Tage der Einführung an der Börse ab in Mark pro Stück zu berechnen. . Berlin, den 12. August 1913.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
Wülcknitz in Goslar am
Harz, zuletzt im damaligen 3. Brandenburgischen Infanterie⸗
regiment Nr. 20, dem Hauptmann der Reserve des inspektor in Aachen, und
dem Hauptmann der Brandenburg,
Regiments Boh se, Zoll—
Landwehrinfanterie Lotterieeinnehmer in Stendal; den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: dem Generalmajor z. zuletzt Oberst und Kommandeur des regiments Nr. 82, und
dem Generalmajor z.
Aufgebots
von Dassel Wittenberg,
2. Kurhessischen Infanterie
La Baume in ule Ibers Kommandeur . Infanterieregiments Nr. 50;
Vittenherg getroffenen Wahl den bisherigen Magistrat
21 ö. ö in Neukölln als besoldeten neten (Zweiten Bürgermeister) der Stadt Wittenberg für die
Charlottenburg, gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren, 14
Niederschlesischen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:
dem Oberleutnant Schmolke, kommandiert zur Diensi—
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Aerzten Dr. Rudolf von Boenigk und Dr. Eduard
Farne in Danzig den Charakter als Geheimer Sanitätsrat zu verleihen sowie
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in
Sassessor Beigeord⸗
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in
Forst i. L. getroffenen Wahl den bisherigen Stadta i. L. enen Wg e mtmann und Gemeindevorsteher Willo Gründer 'in Schönefeld bei
Leipzig als besoldeten Beigeordneten (Zweiten Bürgermeister / der Stadt Forst i.
leistung beim Großen Generalstabe; Jahren und X
L. für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf
—