1913 / 190 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

von 310,74 ½ nebst 40̃9 Zinsen

wird der Beklagte vor

S. November 1913. 8 Uhr, Zimmer 77, geladen.

Königsberg i. Pr., den 2. August 1913.

Wagenführ, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47282] Oeffentliche Zustellung.

Der Auktionator B. Bexten zu Oelde klagt gegen den Kaufmann Heinrich Prinz gt. Schuhmacher, früher in Oelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der

Behauptung, daß der Beklagte ibm an

6

Restforderung 226 aus einer Zession

vom 11. Juli 1912 schulde, mit dem An trage auf Verurteilung zur Zahlung von

226 6 nebst 40,9. Zinsen seit 1. März 1913. Zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Oelde auf den

2E. Oktktaber E9IL3, Bormittags Pofen, Wilhelmsplatz 5, Prozeßbevoll— 9 Uhr, geladen. mächtigter: Rechtsanwalt Kotiinski jn

Oelde, den 11. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47045] Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Martha Grochol in Demhiohammer, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Cohn und Dr. Manneberg in Oppeln, klagt gegen I) den Grubenarbeiter Paul Pietrzik in Königs⸗ hütte O. S., Heiduckstraße 29, 2) den Werkarbeiter Albert Pietrzik in Bismarck— hütte O. S., 3) den Arbeiter Alexander Pietrzik, zuletzt in Königshütte O. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, 4) den Arbeiter Pius Grochol in Antonia, Kreis Oppeln, unter der Behauptung, daß ie Eigentümerin des Grundstücks Blatt 25 Antonia sei, und daß auf diesem Grund— stücke folgende Posten . stehen: a. die Anteilsposten der Geschwister Albert, Barbara und Franziska Pietrzik von je 7 Talern 19 Sgr. 2 Pf., b. die Post der Frau Justina Pietrzik Abteilung UI Nr. 17 von 150 nebst Zinsen. Diese Beträge seien bereits vor längerer Zeit an den Erblasser der Beklagten gezahlt, Löschungs⸗ bewilligung sei aber bisher nicht erteilt worden. Die Klägerin beantragt: I) die Beklagten als Erben bezw. Erbeserben der nachbenannten Gläubiger kostenpflichtig zu verurteilen, zu bewilligen, daß im Grund— buche des Grundstücks Blatt 25 Antonia sowle aller etwa noch mitverhafteten Grundstücke: a. die Anteilsposten der Geschwister Albert, Barbara und Franziska Pietrztk von je 7 Talern 19 Sgr. 2 Pf., p. die Post der Frau Justing Pietrzik Abteilung III Nr. 17 von 150 nebst Zinsen gelöscht werden; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten Alexander Pietrzik, dessen Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Oppeln auf den 4. November 194A Vormittags HO Uhr. Zum Zecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oppeln, den 7. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47041] Oeffentliche Zustellung.

Der Subdirektor Hermann Kaskel in Posen, Witttingstraße 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justtzrat Salomon und H. Salomon in Posen, klagt gegen den Archltekten Nichard Paul Lindner, früher in Berlin-Steglitz, jttzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß ihm als Eigentümer der Grundstücke Posen⸗Wilda Blatt Nr. 94 und 526 zu je 6 Zehnteilen gegen den Beklagten ein Anspruch auf Zahlung von 4009 Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1912 bis 30. Juni 1913 a. von der für den Kläger im Grundbuche von Posen Wilda Nr. 94 Abt. III Nr. 10 einge⸗ tragenen Teilhypothek von 6000 „e im Betrage von 180 A6, b. von der für den Kläger im Grundbuche von Posen-Wilda Nr. 526 Abt. 1III Nr. 6 eingetragenen Teilhypothek von 6000 im Betrage von gleichfalls 180 „S zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten gegen Sicherheits— leistung vorläufig vollstreckbar zu ver— urteilen, wegen der vorerwähnten Zins— ansprüche die Zwangsvollstreckung in die belasteten Grundstücke zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlenstraße La, Zimmer 42, auf den 22. November 191. Bormittags 8 Uhr, geladen.

Posen, den 1. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.

46890

Der Bürger Josef Fabroweki II. in Mixstadt Nr. 101, Prozeßbevollmächtigter: der Inhaber des Spezialbureaus zur Hebung hinterlegter Gelder A. Schulze in Jüterbog, klagt gegen 1) den Auszügler Simon Biezak, 2) dessen Ehefrau Rosalie Biczak, verwitwet gewesene Domas, früher in Komorow b. Mixstadt. 3) den Schneider Josef Moszykiemicz. früher in Meirstadt, 4) den Johann Bilicki, 5) dessen Ehefrau Marianng Kilicki, früher in Mixstadt, sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten wegen ihrer Ansprüche an die am 7. April 1880 für den Kläger von der Provinzial— Feuer⸗Soetetäts⸗Virektion zu Posen bei der Königlichen Regierung zu Posen Hinterlegungsstelle hinterlegte Brand— entschädigung von 1850 befriedigt seien,

von 303,64 ½„ seit dem 25. Juli 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits das Königliche Amtsgericht in Königsberg i. Pr. auf den Vormittags

Beklagten in die Auszahlung der vorer—⸗ wähnten 150 4 an den Kläger nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage: die Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die bei der Königl. Re⸗ gierung Hinterlegungsstelle in Posen n Sachen Brandentschädigungs. Deyssital. masse von Mixrstadt Nr. 85b H- M. 34 hinterlegten 1560 ½ nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schildberg auf den 29. September ER9ES3, Bormittags S Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schildberg, den 1. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47321] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister 2. Mjklaizewski in

Posen, klagt gegen den Kaufmann Theophil Dziembomski, früher in Schmiegel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für einen im Dezember 1910 gelieferten Anzug und Paletot noch einen Resthetrag von 130 4 schuldig sei, auf Zahlung von 130 nebst 60, vereinbarter Zinsen seit dem 1. April 1911. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Schmiegel, Zimmer Nr. 8, auf den 24. Oftober 1913, Vormittags S Uhr, geladen. Schmiegel, den 8. August 1913. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47043] Oeffentliche Zuftellung. Die Firma Werner C Roehling in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Landmann u. Leonhardt in Stoll⸗ berg, klagt gegen den Kaufmann J. Paul Krenkel, früher in Stollberg i. Erzgeb., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten zu⸗ folge Bestellung im Januar und April 1913 Weißwaren zu dem vereinbarten Preis von zusammen 207 S 70 3 ge— liefert habe, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 207 n 70 nebst 50 Zinsen von 26 46 20 3 seit dem 27. Ja⸗ nuar 1913, von 163 M go 4 seit dem 4. April 1913 und von 17 ½ 60 seit dem 7. April 1913. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Stollberg auf den 22. Oktober E913, Vormittags LH Uhr, geladen. Stollberg, den 9. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

468631 Bekanntmachung. Die nachstehend aufgeführten einandersetzungssachen:

1) Grundzinsablösung Kreis Marienburg,

2) Grundzinsablösung von Klein Bölkau, Kreis Danziger Höhe,

3) Grundzinsablösung von Münster⸗ walde, Kreis Marienwerder,

4) Einschränkung der auf dem Ritter gute Sakschew, Krels Jarotschin, zugunsten der bäuerlichen Wirte lastenden Berechti⸗ gungen zur Entnahme von Sand,

5) Ablösung von Laudemien und an— deren Reallasten, die zugunsten der Guts⸗ herrschaft auf Grundstücken von Wysso— gotowo, Kreis Posen-West, haften,

6). Ablösung von Renten, die auf städtischen Grundstücken zu Schwetzkau, Kreis Lissa i. P., zugunsten der Kämmerei⸗ kasse in Schwetzkau haften,

7) Ahlösung der der Stadt Ohlau im Ueberlaufpolder Peisterwitz⸗Jeltsch, Kreis Ohlau, zustehenden Fischereiberechtigungen, 8) Rentengutsbildung zu Carlsruh, Kreis Steinau,

9) Reallastenablösung Kreis Neumarkt,

10) Reallastenablösung von Thiemen dorf, Kreis Steinau,

11) Reallastenablösung von Deichklau, Kreis Steinau,

12) Reallastenablösung von Kreis Neumarkt,

13) Rentengutssache von Meleschwitz, Kreis Breslau,

14) Reallastenablösung von Gurkau, Kreis Steinau,

15) Reallastenablssung von Mlietsch, Kreis Steinau,

16) Odergesetzumleguug von Polnisch— Steine, Kreis Ohlau,

17 Odergesetzumlegung von Pleischwitz und Treschen, Kreis Breslau,

183) Rentengutssache von Jenkwitz, Kreis Oels, z 19) Ablösung der an die evangelische Tirche und den Geistlichen zu Maltsch, Treis Jauer, zu entrichtenden Geld- und Naturalabgaben,

20) Regelung der Verwaltung und Ver⸗ tretung der gemeinschaftlichen Angelegen⸗ heiten und Verteilung eines Kaufgeldes bon 924 ½ unter die Teilnehmer in der Zemeinheitsteilungssache Kosiadel, Kreis Glogau,

21) Verwaltungsregulierung von Gute⸗ born. Kreis Hoyerswerda, 22) Reallastenablösung walde, Kreis Hoyerswerda, 23) Ablösung der auf dem Rittergute Fonradgdorf, Kreis Goldberg⸗Haynau, haftenden Geldabgaben,

24) Ahgaben⸗ und Kanonablösung von

Aus⸗ von Wiedau,

von Rachen,

Nausse,

von Geiertz⸗

daß aber die formelle Einwilligung der

25) Reallastenablösung von Wittichenau,

Zerbau,

Kreis Hoyerswerda, 26) Neallastenablösung von Ransdorf, 27) Reallastenablösung von Kreis Glogau, dorf, Kreis Glogau, . 29) Reallastenablösung von Würchwitz, 30) Reallastenablösung von Kladau, Kreis Glogau K. 206 —, Kreis Glogau, 32) Reallastenablösung bon Lobendau, 33) Reallastenablösung von Petschken⸗ dorf, Kreis Lüben, Kreis Lüben, 35) Reallastenablösung von Zobel, 36) Reallastenablösung von Baudkß, 37) Reallaͤstenablösung von Kaltenhaus, Kreis Liegnitz, Krels Glogau, . 39) Reallastenablösung von Groß 40) Reallastenablösung von Kladau, Kreis Glogau K. 205 —, Kreis Glogau, 42) Reallastenablösung von Rauschwitz 43) Reallastenablösung von Glogau, Kreis Glogau, werk, Kreis Glogau, ; 45) Reallastenablösung von Tschiefer, 46) Reallastenablösung von Schönfeld, Kreis Goldberg⸗Haynau, Kreis Lüben, : 48) Reallastenablösung von Schönbrunn 49) Reallastenablösung von Talbendorf, Kreis Lüben, Trach, Kreis Goldberg-Haynau, ; 51) Ablösung der auf dem Grundstück über der katholischen Kirche zu Brjestz haftenden Reallasten, Neustadt O. S., . 53) Reallastenablösung von Rohbnik, 6d) Landumlegung von Wilhelmstal, Kreis Ratibor, kannter Teilnehmer und Feststellung der Legitimation mit Bezug auf die 11 1821, 25 bis 27 der Verordnung dom 30. Juni 1834 und des 5 109 des Ab—⸗ lich bekannt gemccht und es wird allen denjenigen, die hierbei ein Interesse zu bis zu dem auf den 28. Oktober 1913, Vormittags EI Uhr, im Amtslokal jörde anberaumten Termin zu melden. Breslau 13, den 8. August 1913, gönigliche Generalkommission für Schlesien.

Kreis Glogau,

28) Reallastenablösung von Kunzen⸗ Kreis Glogau,

31) Reallastenablösung von Herrndorf, Kreis Goldberg⸗Haynau,

34) Reallastenablösung von Ziebendorf, Kreis Liegnitz, Kreis Liegnitz,

38) Gemeinheitsteilung von Weißholz, Reichen, Kreis Tüben,

41) Reallastenablösung von Nilbau, Kreis Glogau,

44) Reallastenablösung von Klein Vor⸗ Kreis Freystadt,

47) Reallastenablösung von Kniegnitz, Kreis Sagan,

50) Reallastenablösung von Bärsdorf⸗ Grdb. Nr. 8 Brzestz, Kreis Pleß, gegen⸗

52) Landumlegung von Komornik, Kreis Kreiß Rybnik,

werden hierdurch zur Ermittlung unbe⸗ bis 15 des e , vom 7. Juni lösungsgesetzes vom 2. Mätz 1850 öffent⸗ haben vermeinen, überlassen, sich spätestens ,, der unterzeichneten Be⸗

Charlottenstraße 28 am Höfchenplatz.

ü

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 465931]

Verkauf von 2633,65 t daten Oherbau⸗ und Baumaterialien, be⸗ stehend aus zu Eisenbahnzwecken nicht mehr verwendbaren 597 t Schienen aus Stahl und Gisen, 636 t Eisenschrot (Kleineisen, Stangen und Drehscheibenteile, Gleis— wage usm.), 340 t Stablschrot (Herzstücke, Platten usw.), 890 t Eisenschwellen, 1065 t Gußschrot, 60,65 t Blechschrot und 5st Kabel. Der Angebotbogen kann von unserer Kanzlei hier gegen kostenfreie Ein⸗ sendung von 55 3 bezogen werden oder daselbst eingesehen werden. Die Eröff— nung der Angebote wird am 2. Sey⸗ . 1913, Vorm. 10 Uhr, er⸗ olgen.

Eiberfeld, den 30. Juli 1913. Königliche Ei7enbahndirektion.

Y Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust don Wertpapieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2.

46927] Genehmigungsurkunde.

Mit Allen höchster Ermächtigung erteilen wir hierdurch auf Grund des 5 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Aus—⸗ führung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Dortmund die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldver⸗ schreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 37 000 000 4, in Buchstaben: Siebenunddreißig Millionen Mark', be⸗ hufs Beschaff ung der Mittel zur Er— weiterung des Elektrizitätswerkes, des Wasserwerkes, der Hafenanlagen, der Hafen⸗ kleinbahn, der Straßenbahn, der Kanalt— sation, der Rieselfelder, der Badeanstalten,

häuser, der Friedhöfe, der städtischen Ver ; waltungsgebäude, der höheren Mädchen schule und der Königlichen Maschinenbau⸗ schulen, zur Verbesserung der Eisenbahn⸗ anlagen in Dortmund, zu Neubauten für die Oberrealschule, die Mittelschule, die Mädchengewerbeschule und die kauf⸗ männischen Unterrichtsanstalten, zur Er⸗ richtung einer weiteren Feuerwache und einer städtischen Kadaververnichtungsanstalt sowie zum Bau eines Säuglingsheims.

Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster aus zufertigen, mit 3 oder 4 vom Hundert jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Til⸗ gungsplan alljährlich wenigstens mit 1 vom Hundert des Nennwertes der aus⸗ gegebenen Schuldverschreibungen unter DYinzurechnung der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen durch Ankauf oder Verlosung vom 1. Dezember des auf die Ausgabe folgenden Jahres ab zu tilgen. Der Stadt steht das Recht zu, nach Ablauf einer bei Begebung der An⸗ leihe zu bestimmenden Frist jederzeit die

anze Anleihe oder einen Teil davon zu ker gern und nach Ablauf einer drei- monatigen Frist zurückzuzahlen. .

Sowelt durch die Erhebung von Bei⸗ trägen usw. außerordentliche Erstattungen eintreten, sind die betreffenden Beträge zur außerordentllchen Tilgung zu ver⸗ wenden.

Vorstehende Genehmigung wird vor— behaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen wird eine Gewährleistung vom Staate nicht übernommen.

Die se ,, ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs! und Königlich Preußischen Staatsanzeiger bekannt zu machen. :

Berlin, den 27. Juli 1913.

Der Minister Der Finanz

des Innern. minister.

Im Auftrage: Im Auftrage: Freund. Heinke.

M. d. J. Va. 1846. 5. M. 7. 10848. II. 10599.

Provinz Westfalen.

Reglerungsbezirk

Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Ermächtigung erteilten Ge⸗ nehmigung der Minister des Innern und der Finanzen vom 27. Juli 1913 (Deut⸗ scher Reichs- und Königlich Preußischer Staatsanzeiger om .. ten .. ...... 1913).

Gemäß den vom Bezirksausschusse des Regierungsbezirks Arnsberg genehmigten Beschlüssen der städtischen Behörden vom 10. und 16. Dezember 1912 wegen Auf⸗ nahme einer Anleihe von 37 000 090 A bekennt sich der Magistrat der Stadt Dortmund namens der Stadt durch diese für jeden Inbaber gültige Schuldverschrei⸗ bung zu einer seitens des Gläubigers un kündbaren Darlehnsschuld von . .... 6, welche mit .. .. Prozent jährlich zu ver⸗ . ist.

ie ganze Schuld wird nach dem ge⸗ nehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszulosender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen vom 1. Dezember des auf die Ausgabe folgenden Jahres ab spätestens in. Jahren getilgt. ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens ein und dreiviertel Prozent des Anlethekavitals sowie die Zinsen bon den i r l, Schuldverschreibungen zuzuführen

sind.

Die Auslofung geschleht im Monat August jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, nach Ablauf einer Frist von Jahren eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Tie durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Be— zeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an dem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht.

Diese Bekanntmachung erfolgt mindestens drei Monate vor dem Zahlungstermin in dem Deutschen Reichs und , e, Preußischen Staatsanzeiger, in dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Arneberg und in der Berliner Börsenzeitung. Die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuld verschreibungen wird unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschrei⸗ bungen all bald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht das zuletzt bezeichnete Blatt ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrate mit Ge— nehmigung des Königlichen Regierungs— präsidenten ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am .. ..... und.. . m Prozent jäbrlich verzinst. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieser Schuldberschreibung bei der Stadtkasse in Dortmund, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkelts⸗ termins folzenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu , Zinsscheine der späteren Fällig⸗ eitstermine zurückzuliefern. Für dle fehlenden Zinsscheine wird der Betrag

5 *

Koꝛrtnitz, Kreis Sprottau,

der Vieh⸗ und Schlachthöfe, der Kranken⸗

Zu diesem Zwecke wird]!

Der Anspruch aus dieser Schuldver⸗

schreibung erlischt mit dem Ablaufe don dreißig Jahren nach dem Rückjahlungs, termine, wenn nicht die Schuldverschte⸗ bung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre dem Magiftrat in Dortmund zur Ch,. lösung vorgelegt wird.

16. die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung dez Anspruchs aus der Urkunde glelch.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vor, legungsfrist vier Jahre. Sie beginnt fir Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahre, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklzrum abhanden gekommener oder vernichtete Schuldverschreibungen erfolgt nach Vor, schrift der 85 1064 ff. der Zivilprozeß, ordnung.

Zirsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Dez wird dem bisherigen Inhaber von Ilnz— scheinen, welcher den Verlust vor den Ablauf der vierjährigen Vorlegungsfrist be dem agistrat anzeigt und den statt— gehabten Besitz der Zinsscheine glaubhaft dartut, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zins scheine gegen Quittun ausgezahlt werden. Der Anspruch ist aut, eschlossen, wenn der abhanden gekommene

chein dem Magistrat zur Einlösung vor, gelegt oder der Anspruch aus dem Schein erichtlich geltend gemacht worden ist, ez * denn dh die Vorlegung oder die ebe ich eltendmachung nach dem

blauf der Frist erfolgt ist. Der An— spruch verjährt in vier Jahren.

Mit . Schuld verschreibung sind halb jährliche Zinsscheine bis zum ...... des Jahres . . .. ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeit, räume ausgegeben werden. Die Ausgabe elner neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Dortmund gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung beim Magistrat der Ausgabe wider. sprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust eines Erneuerungsscheinz werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuld verschreibung vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch elinge— ien, Verpflichtungen haftet die Stadt

ortmund mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zur Urkunde haben wir diese Aut fertigung unter unserer Unterschrift erteilt.

Mortmun d, hen. 1

(Stadtsiegel .) (Tröckenstemhet)! Der Magistrat. Ausgefertigt: Eigenhändige. Faisimile der nn

Unterschrift des da⸗

mit vom Magistrat

beauftragten Kon⸗ trollbeamten.)

terschrift des Ma— gistratsvorsitzenden

vertreters und eines zweiten Magistratz⸗

mitgliedes.) Provinz Westfalen. Reglerungsbeztl . Arnsberg. Zins schein eihe zu der Schuldverschreibung der Stadt ,,, te Ausgabe, Buch d über .... M zu

ö Jinsen ßer , 3 Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit von K ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für dal wal hr bn, n . bis... k i d Stadtkasse in Dortmund.

a . . J . tadtsiegel. ; (Trockenstempel.) Der Magistrat. (Fatsimile der Unterschriften des Magistratt⸗ vorsitzenden oder seines Stellvertreters und eines zweiten Magistratsmitgliedes.) Der Anspruch aus diesem Zinsschein er— lischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablauf dieser Frist dem Magistrat zur Einlösunz vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungöͤfrif⸗ Der Vorlegung steht die gerichtlich

Urkunde gleich.

Provinz Westfalen. Regierungsbeyl Arnsberg. Erneuerungsschein

für die Zinsscheinreihe Nr. . . . . . jut Schuldverschreibung der Stadt Dortmum, ö te Ausgabe, Buchstabe. ö 6466. . Der Inhaber dieses Scheines empfüngt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuld verschreibung die.. te Reihe ven Zinsscheinen für die Jahre von 19 bis 193. . nebst Erneuerungsschein bet de Stadtkassss in Dortmund, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem Magistrate wider sprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust dieses Scheines werden die neuen Zink— scheine nebst Erneuerungsschein dem In haber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt,

Tan n ö 19 Stadisiegel. Trocken stempeh. Der Magistrat.

(Falsimile der Unterschriften des Magistrall⸗ vorsitzenden oder seines Stell vertrefers und eines zweiten Magistratgmitgliedes.)

vom Kapital abgezogen.

oder seines Stell

Sestendmachsing' des Anspruchs aus du

47062] Bekanntmachung, Aus iosung der 3 proz. Halleschen Stadtanleihe von 1882 betr. Wir machen die Beteiligten wieder⸗ holt darauf aufmerksam, daß am 15. März d. Is. folgende Stücke obiger Anleihe auagelost worden sind: Buchstabe A Nr. 70 82 104 121 153 184 220 232 239 297 298 305 343 346 368 369 372 382 389 405 420 431 463 464 474 488 491 492 547 611 625 626 627 628 631 633 645 647 702 706 739 744 748 754 756 763 800 827 867 885 je 1000 . Buchstabe E Nr. 905 gI6 928 g32 942 963 986 1004 1008 1012 1028 1050 1065 1100 1117 1166 1185 1221 1239 1367 1393 1410 1460 1482 1486 1491 1528 1540 1593 1599 1641 1649 1650 1687 1735 1761 1767 1783 1853 1854 1862 1877 1894 je 500 M. Buchstabe C Nr. 1924 1940 1976 1990 2017 2044 2071 2109 2115 2123 2128 2181 2183 2203 2205 2239 2256 2298 2329 2339 2342 2345 je 200 A. Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Ok— teber d. Is. ab bei unserer Stadt⸗ hauptkasse gegen Rückgabe der Schuld 1 und der zugehörigen Zins elne. Halle, den 9. August 1913. Der Magistrat.

47051] Lüdenscheider Stadtanleihe vom Jahre 1885.

Bei der diesjährigen Auslosung sind

. Nummern gezogen worden: it. A Nr. 92 99 147 148 210 232 246 zu 200 .

Lit. E Nr. 32 103 208 259 282 329 3564 412 423 454 464 469 488 zu 500 M

Lit. C Nr. 19 48 110 127 134 209 251 327 338 370 402 409 430 448 469 07 600 zu 1000 „.

Lit. D Nr. 8 65 84 112 130 zu 2000 .

Die Rückzahlung erfolgt am 2. Ja⸗ nuar E91 bei der hiesigen Stadtkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht fälligen Zinsscheine.

Lüdenscheid, den 9. August 1913.

Der Magistrat.

46939 Neutsche Kolonial ⸗Gesellschast

für Südmest Afrika.

Die ordentliche Hauptversammlung der Anteils eigner vom 11. August 1913 hat für das Geschäftsjahr 1912/13 die Ver. teilung einer Dividende von 40 0e

beschlosssegn.

Die Einlösung der Gewinnanteilscheine Nr. h auf unsere Stammanteile mit 6 400. Nr h auf unsere Zwischenscheine mit M6 15 erfolgt bel den Bankftrmen:

I S. Bleichröder. Berlin,

2) Delbrück, Schickler Æ Co.,

Berlin,

) Deutsche Bank, Berlin,

* Direction der Disconto⸗Gesell⸗

schaft, Berlin,

5) Dresduer Bank, Berlin,

6) E. Seimann, Breslau,

7 . Oppenheim jun. C Cie.,

. n, s) JJacob S. H. Stern, Frank furt a. M. Berlin, den 11. August 1913. Deutsche Kolonial ⸗Gesellschaft für Sidwest ⸗Afrika. F. C. Mühlinghaut. H. Lotz.

46933 4b Obligationen von 1912 der

Siemens ⸗Schuckertwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die am 1. September 1913 fälligen Zinsscheine obiger Anleihe gelangen vom 15. August E913 ab zur Ein⸗ lösung außer an der Kasse der Gesell⸗ schaft in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank, bei der Mitteldeutschen Credit⸗ bank, München bei der Bayerischen Ver— einsbank, bei der Bayerischen Hypotheken⸗ u. Wechsel⸗Bank., bei der Deutschen Bank, Filiale München, Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt, 9 we. Mitteldeutschen Credit ank, bel dem Bankhause Lazard Spehyer⸗ Ellissen, bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern. bel dem Bankhause G. Ladenburg, bei dem Bankhause J. Dreyfus cC Co., Hamburg bei der Commerz⸗ und Dis conto⸗Bank, bei der Deutschen Bank Filiale , Elberfeld bei der Bergisch Märki⸗ schen Bank, bei dem Bankhause von der Heydt, Kersten C Söhne, Rheinischen

Mannheim bei der Creditbank, bei der Süddeutschen Dis conto⸗Ge⸗ sellschaft, A. G., Nürnberg bei der Deutschen Bank, Filiale Nürnberg, bei der Bayerischen Vereinsbank Filiale Rürnberg, bei der Mitteldeutschen Creditbank Filiale Nürnber

46934 Der diesjährige Abtrag auf dle 3500 ige Anleihe der Stadt Cassel vom Jahre E893 mit 113700 wird nicht durch Verlosung bewirkt, sondern ist nach den Bestimmungen des Privilegs durch Ankauf erfolgt. Cassel, den 6. August 1913. Der Magistrat der Residenz. Dr. Scholz.

5) Kommanditgesell— schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ . lich in Unterabteilung 2.

46997 Leher Bank, Lehe. Wir machen hierdurch bekannt, daß Herr Hofbesitzer Erwin Icken aus Cavpel-Neu⸗ feld durch den Tod aus dem Aufsichtsrate ausgeschieden ist.

Lehe, 11. August 1913.

Der Vorstand.

16335 Dentsch · Russische Naphta · Import.

Gesellschaft in Liquidation. Herr Jules Aron, Paris, ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Berlin, den 12. August 1913. Deutsch⸗Russische Naphta⸗Import⸗ Gesellschaft in Liquidation.

(46998

In der am 8. Juli a. c. stattgehabten Generalversammlung des Leher Hartstein⸗ werkes A. G. scheiden die Herren R. Sander, Bremerhaven, A. E. Giese, Lehe, und Senator Rabien, Geestemünde, aus dem Aufsichtsrat aus. Neugewählt wurde Herr Bauunternehmer H. Lange, Geeste⸗ münde. .

Lehe, den 11. August 1913.

Leher gartheinwerk A.- G.

46534 Avis. Der Präsident des Vorstandes der Anonymen Gesellschaft der Ver einigten Glashütten von Vallerys⸗ thal & Portieuxz beehrt sich, die Herren Aktionäre zu benachrichtigen, daß sie zur gewöhnlichen Generalversammlung auf Samstag. den IZ. September 1913, 1 Uhr Nachmittags, in Vallerys⸗ thal berufen sind. Vallerysthal, den 9. August 1913. Der Präsident: J. B. Mazerand.

lichte Stader Bank, Aktiengesellschaft, Stade.

Einladung zu der Sonnabend, den 30. August 1913, Nachmittags G6 Uhr, im Geschäftslokal der Bank stakt— findenden außerordentlichen General⸗ versammlung. ; J. Aenderung des 8 9 der Satzungen. II. Wahl des Aufsichtsrats. Die Herren Aktionäre werden gebeten, ihre Aktien bis spätestens zum 27. August d. J. zwecks Ausübung des Stimmrechts an der Fasse unserer Bank, bei der Norddeutschen Handels⸗ bank, A.⸗G. Geestemünde, und deren . oder bei einem Notar zu hinter⸗ egen. ; Stade, den 12. August 1913.

Der Vorstand.

47117 . Gaswerk Arolsen Aktiengesellschaft.

Einladung zur zwölften ordentlichen

Generalversammlung unserer Gesell⸗

schaft auf Dienstag, den 9. September

R9EZ, Vormittags IL Uhr, in Bremen,

Langenstraße 139, 140.

Tagesordnung:

1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung pro 1912715

2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

3) Wahl in den Aussichtsrat.

Stimmberechtigt sind nur solche Aktien,

welche spätestens am 5. September

191 bei der Direction der Disconto-⸗

Gesellschaft. Bremen, hinterlegt werden.

Der Vorstand.

lech iche Montanindustrie Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin.

In der am 1. August ds. J. gemäß §S§ 6 und 7 der Anleihebedingungen statt⸗ gehabten dritten Verlosung unserer

5 oM Teilschuldverschreibungen

von 1907

wurden folgende 58 Nummern gezogen: Nr. 561 1642 1079 420 73 255 1851 1539 488 1803 45 2029 322 2276 2461 55 1551 280 594 1020 7 1673 460 567 310 1705 1288 363 2402 1703 1237 43 17 ö 055 2207 1504 19295 1249 2127 617 1206 1453 41 1549 2071 2244

Teilschuldver⸗ Januar

1245 2051 203 1801 1341. Die Rückzahlung der schreibungen erfolgt vom 2.

1914 ab in Berlin bei der Berliner Sandele⸗Gesellschaft.

47119

Bolchen A.⸗G.

Einladung zur vierzehnten ordent⸗ lichen Generalversammlung Gesellschaft auf Dienstag, den 9. Sey⸗ tember E913, Vormittags 101 uhr, in Bremen, Langenstraße 139 140.

Tagesordnung:

pro 1912.13.

2) Entlastung des Aufsichtsrals und Vorstands.

3) Wahl in den Aufsichtsrat.

1913 bei der Direction der Dis⸗

dem Gaswerksbureau hinterlegt werden. Der Vorstand.

saszi3] gHolzverhohlungs · Indnstrie Aktien Gesellschaft in Konstanz.

Bekanntmachung,

nom. n 3 599 09009, neue Aktien. Die ordentliche Generalversammlung vom 4. Juli a. c. hat beschlossen, das

6 14 000 000, um nom. M 4 000 000, Aktien durch Ausgabe von St. 4000 auf den Inhaber lautende Aktien im Nenn- betrage von je SM 1000 mit Dividenden berechtigung ab 1. April 1913 auf nom. 10418 000 09090. zu erhöhen.

Diese Aktien sind einem Banken konsortium mit der Verpflichtung über— lassen worden, hiervon nom. S 3 506 0090, den Inhabern der bestehenden nom.

„S 14000 000, alten Aktien zum Kurse

von 230 0 zuzüglich 50/0 Geldzinsen ab

1. April d. J. derart zum Bezuge an—

zubieten, daß auf je 4 alte Aktien i neue

bezogen werden kann.

Nachdem die Durchfübrung der Kapital⸗

erhöhung in das Handelaregister einge—

tragen worden ist, fordern wir namens des Konsortiums die Besitzer alter Aktien auf, das Bezugsrecht unter folgenden

Bedingungen auszuüben:

1) Auf je nom. Æ 4000, alte Aktien über je M 10090 entfällt eine junge Aktie über 16 1000. zum Kurse von 230 0 zuzüglich Zinsen; durch 4000 nicht teilbare Restbeträge bleiben un⸗ berücksichtigt.

22Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Verlustes vom 11. bis 27. August d. J. einschließlich

bei einer der nachbezeichneten Siellen während der bei der betreffenden An meldestelle üblichen Geschäftsstunden auszuüben:

in Konstanz bei der Kaffe der unterzeichneten Gesellschaft,

in Berlin,

in Darmstadt,

in Frankfurt a. M. bei den Niederlassungen der Bank für Handel und In⸗ dustrie,

in Wien bei der K. K. priv. Desterreichischen Creditan⸗ stalt für Handel und Gewerbe,

in Budapest bei der Ungarischen Allgemeinen Creditbank.

3) Bei der Anmeldung sind die Aktien, auf die das Bezugsrecht ausgeübt werden soll, ohne Dividendenbogen nebst zwei Anmeldescheinen, wovon der eine mit arithmetisch geordnetem Nummernverzeichnis versehen sein muß, zur Abstempelung einzureichen. Formulare der Anmeldescheine können bei den Bezugsstellen in Empfang genommen werden.

4) Zugleich mit der Einreichung der alten Aktien sind auf jede neue Aktie 25 9,ο des Nennbetrages und das Aufgeld von 130 06½ mit 4 1550, zuzüglich 5 o/o Zinsen auf diesen Be— trag vom 1. April 1913 bis zum Tage der Einreichung bar zu erlegen. Schlußnotenstempel (Effektenumsatz⸗ steuer) zu Lasten des Einreichers. Ueber die Einzahlung wird auf dem einen (blauen) Anmeldeschein quittiert. Die Einzahlung der restlichen 75 0/0 hat für jede Aktie mit 750, zu⸗ züglich 5 Jο Zinsen auf diesen Betrag vom 1. April 1913 bis zum Ein zahlungstag spätestens am 15. Seyp⸗ tember da. J. zu erfolgen. Ueber diese Einzahlung wird gleichfalls auf dem blauen Anmeldeschein quittiert. Frühere Vollzahlung ist jederzeit zu⸗ lässig.

5) Die eingereichten Aktien werden nach erfolgter, die Ausübung des Bezugs⸗ rechts bescheinigender Abstempelung zurückgegeben.

6) Die Aushändigung der neuen, mit dem deutschen Reichsstempel versehenen Aktien erfolgt auf Grund besondeter Bekanntmachung gegen Rückgabe des quittierten Anmeldescheinea, und zwar bei derjenigen Stelle, bei welcher die Einzahlungen geleistet worden sind. Denjenigen Aktionären, welche öster⸗ reichisch gestempelte Aktien bei der Anmeldestelle in Wlen einreichen, werden nach Ausübung des Bezugs⸗ rechts über deren Verlangen mit österreichischem Stempel versehene neue Aktien ausgehändigt.

Konstanz, im August 1913.

Holzverkohlungs⸗Industrie Aftien⸗

Gesellschaft.

Gas⸗ und Elektricitätswerke

unserer

1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung

Stimmherechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 5. September

conto⸗Gesellfchaft, Bremen, oder auf zu Bolchen

betr. Ausübung des Bezugsrechts auf

Grundkayital unserer Gesellschaft von

46928

Bilanz der . Meckl. Obstverwertung z lie ngesellschaft in Teterow

Attiva. TI. Dezember 1912. Vassiva. —— —— J. 66 8 66 3 a 48 000 Aktienkapital ..... = 325 000 ö 18 0 Hypotheken,... 25 G kd 1800 Kreditoren ...... ; 186364 1 ; 800 - 1 9000 - Transportfãsser ... 1300 Pferde und Wagen.. go0 = d 3401871 J 9 403 95 1 54277 Kassenbestand .... 1681 d 200 e nn,, 3 81140 Nicht ausgegebene Aktien. 225 . 3562 893 6 352 893 64

Teterow, den 31. Dezember 1912.

Der Vorftand. Eduard Knecht.

Gewinn⸗ und Verlustrechnun

der Meckl. Obstverwertung Attiengesellschaft Teterow

Ausgaben. 31. Dezember 1912. Einnahmen.

4 . Immobilien Abschreibung .. 281 17 Reserwwefondszs... ... 10 540 78 Maschinen Abschreibung... 2085 45 Waren... 27 943 88 I 20870 k . 131

1 993 . wk 159 30 Pferde und Wagen ..... 778 25 mm en,. ; 488 1 453 88 Handlungsunkosten ..... 32 679 03 38 484 66 38 484 66

Teterow, den 31. Dezember 1912.

Der Vorstand. Eduard Knecht.

46535

Der Aufsichtsrat. F. Nie dermeyer, Vorsitzender.

Norddeutsche Hochseefischerei Aktien ⸗Gesellschaft in Geestemün de.

Bilanz per 30. Juni 1913.

Attiva. . 24

dd 9,

J . 236 96. . ö dds v J i 38 7856 26 523 800 JJ J a0 w 205 80 845 80 , 346 80 bo0 J 1440 , 22 1519 J . 58192 1000 e n fn nh ne . 17 847 59 Netz machereimaterialien laut Aufnahme. ..... 265989 JJ 1015910 JJ 192 78 J 149 721 03 Effekten (Betelligung Erste Deutsche Stock, und / zee, 12000 Us 86039 Passiva.

d 504 . Reservefonds zur freien Verfügung .. ..... 28 149 44 WJ . . 0 400 - d / 13 548 75 Reingewinn:

k ne,, 28 473 08 Gewinn aus 1912 11. . 24 30812 122 78220 Verteilung: Tantleme an den Aufsichtsrat... ...... 741490 120.ͤ Dividende an die Aktionäre. ...... bo 480 - k 241 88720 / D ss ö. 715 880 39

Vorstehende Bilanz habe ich mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft verglichen und über— einstimmend befunden.

Geestemüůnde, den 21. Juli 1913.

Martin Müller, beeidigter Bücherrevisor.

Der Vor tand. Ludw. Janssen.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 19123.

Der Aufsichtsrat. F. Niedermeyer, Vorsitzender.

wiedergewählt. Es wurd pro Aktie beschlossen.

bei dem Bankhause Hut on Kohn.

Berlin, den 12. August 1913.

von Hochstetter. E. Blank.

Die Dividende i bel der Norddeutschen Handelsbauk A. G. in Geestemünde und deren Filialen sowie bei der Geestemünder Bank und der Geestemünder Credithank. Geestemũnde, den 11. August 1913.

Debet. *. J 3 ö 108 10465 JJ 13 567 Netze, Fanggeschirr. Segel, Tauwerk und Löhne .. 51 406 43 ern ren und Muh stüngen S6 61615 i 7414144 148 14037 Versicherung, Wasser, Diverses und Generalunkosten M Ger 3 ol So 93 Abschreibungen: JJ , ö 38 185 26 k,, . 345 . k . 318 * 390 66076 Reingewinn, wie in der Bilanz ..... . 122 8220 66M 20 38 k1 srebit. Her Fewinntortrag aus 1011 stJ;üd- 28 473 08 Bruttoertrãgnisse der Dampfer und andere Ein⸗ / d ., d Ces 3 66!

664 291 89 Vorstehende Gewinn, und Ver— lustrechnung habe ich mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft verglichen und über⸗ einstimmend befunden. Geestemũnde, den zl. Juli 1913. Martin Müller, beeidigter Bücherrevisor.

Der Vorstand. Ludw. Janssen.

In der ordentlichen Generalversammlung am 9. August d. J. wurde dle Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung genehmigt, dem Aufsichtsrat und Vorstand Ent⸗— lastung erteilt und das ausscheidende Aufsichtsratsmitglied Herr Ludwig Nösinger

e die Verteilung einer Dividende von 120, M 120 sofort zahlbar bel der Gesellschaftskasse,

Der Vorstand.