abgeändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation und der Ver⸗
trieb von Präzisionartikeln aller Art unter schäfts in vorstehend besagten Artikeln.
V
der geschützten Marte . Carolus... Das Stammkapital beträgt fünfzigtausend Mark. Der Kaufmann Helmerich Carls in Chemnitz ist Geschaäͤfteführer. Die Gesellschaft wird, abgesehen von den geletz⸗ lichen Auflösungsgründen, durch den Tod eines Gesellschafters und durch Kündigung aufgelöst. Die Kündigung darf innerhalb der ersten fünf Jahre nicht erfolgen; von da ab stebt sie jedem Gesellschafter immer nur für den Schluß eines Geschäftsjahrs und mit sechsmonatiger Kündigungs⸗ frist zu.
Chemnitz, den 8. August 1913. .
Königliches Amtsgericht. Abteilung B.
Deggendorf. 16960] Bekanntmachung.
Die Firma „Josef Eder“ mit dem 53 a Regen wurde von Amts wegen geloöͤscht.
Deggendorf, den 8. August 1913.
K. Amtsgericht, Registergericht.
Dresden. 46921]
In das Handelsregister ist heute ein⸗— getragen worden:
1 auf Blatt 12 862, betr., die Gesell⸗ schaft Li⸗il⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsbertrag vom 2. Dezember 1911 ist in den S§ 2, 6, 9, 10, 12 und 13 und durch Aufhebung des § 8 durch Be⸗ schluß der Gesellschaftsversammlung vom 2sz. April 1913 laut notariellen pre rn kolls vom gleichen Tage und durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 8. August 1913 laut gerichtlichen Protokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und der Vertrieb von chemischen und pharmazeuti⸗ schen Präparaten. Der praktische Arzt Dr. med. Vincent Rutz und der Chemiker Dre phil. Eduard Friedrich Otto Rose sind nicht mehr Geschäftsführer.
2 auf Blatt 10 607, betr. die Firma Rietschel C Henneberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dres⸗ den, Zweigniederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Der Gesellschaftsvertrag vom 20. April 1909 ist durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 30. Mai 1913 in S 2 laut notariellen Protokolls vom gleichen Tage abgeändert worden.
3) auf Blatt 8329, betr. die Gesellschaft Dresdner Bleicherei C Appretur, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dobritz: Prokura ist erteilt dem Fabrikanten Alfred Heinrich Linden⸗
hayn in Dresden. 4 auf Blatt 13 4966: Die Firma Max Gotthilf Richter, Kammerling Co. in Dresden, Zweigniederlassung der in Leipzig unter der gleichen Firma bestehen⸗ den Kommanditgesellschaft. Gesellschafter sind die Baumeister Max Gotthilf Richter und Georg Fritz Eckardt, beide in Leipzig— Kleinzschocher, fowie der Diplomingenieur Markus Kammerling in Dresden als per⸗ fönlick haftende Gesellschafter und zwei Kommanditisten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. (Geschäftszweig: Betrieb eines Beton⸗ baugeschäfts und verwandter Geschäfts— zweige.) Dresden, am 11. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
PDiisseld orf. 46690 Unter Nr. 1234 des Handelsregisters B wurde am 4. August 1913 eingetragen die Gesellschaft in Firma „Düsseldorfer Türen⸗Fabrik, Ges. mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Juli 1913 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Türen aller Art sowie Baube⸗ schlägen und allen anderen mit der Bau⸗ branche verwandten Artikeln. Das Stammkapital beträgt 20 000 1M. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Hugo Eckhardt, hier, bestellt. Die Gesellschaft endigt am 30. September 1916. Erfolgt jedoch drei Monate vor diesem Tage von keinem der Gesellschafter eine Kündigung der Gesellschaft, so läuft diese jedesmal auf 2 Jahre so lange fort, bis drei Mo⸗ nate vor dem Ablaufe einer zweijährigen Vertragsperiode von einem Gesellschafter eine Kündigung erfolgt. Außerdem wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im „Deut— schen Reichsanzeiger“. Nachgetragen wurde bei der Nr. 983 eingetragenen Gesellschaft in Firma Rheinisch⸗Westfälische Industrie⸗Be⸗ darfs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 29. Juli 1913 der Sitz der Gesellschaft nach Essen⸗Ruhr verlegt ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Diisseldorf. 46691
Unter Nr. 1235 des Handelsregisters B wurde am 5. August 1913 eingetragen die Gesellschaft in Firma „Rheinisch⸗West⸗ fälische Prismen⸗-Gesellschaft Anton Brunner und Sohn mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldori. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juli 1913 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Herstellung und Vertrieb von begeh⸗ und befahrbaren Prismen⸗Ober⸗ lichtern, Glas, Eisenbeton, Glasdächern jeder Art, Lichtmarkisen, feuersicherer Ver⸗ alasung, eisernen Fenstern und sonstigen Eisenkonstruktionen ohne und mit Ver⸗ bindung von Glas, insbesondere der Fort⸗ betrieb des von den Gesellschaftern bisher unter der Bezeichnung „Rheinisch⸗West⸗
straße 88, Fabrik Hüttenstraße 31/33 in
D V
Ju Geschäftsführern sind bestellt:
Düffeldorf betriebenen Fabrikationsge⸗
Das Stammkapital beträgt 20 000 Kt. Der Fabrikant Anton Brunner senior und der Techniker Franz Brunner, beide hier. Jeder von ihnen ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Außer⸗ dem wird bekannt gemacht, daß die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft nur im „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen. Nachgetragen wurde bei der Nr. 27 ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft in Firma „Düssel dorfer isen- und Draht⸗ indusftrie“, hier, daß der Direktor Wil⸗ helm Eck in Kneuttingen zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt ist. Bei der Nr. 1101 eingetragenen Firma Rheinische Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesell schafterbeschluß vom 265. Juli 1913 ist der Gesellschaftsvertrag dadurch abge— ändert worden, daß der 5 7, betreffend Veräußerung von Geschäftsanteilen, 8 9, betreffend Beteiligung der Gesellschafter an anderen Unternehmen, und 8 19, be⸗ treffend Stimmrechte der Gesellschafter, aufgehoben sind. August Backes ist als Geschäftsführer abberufen. Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Adolf Hanau zu Düsseldorf. Dieser und der Gefchäftsführer Max Falk sind jeder für sich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. . Amtsgericht Düsseldorf. Disseldorf. 46692 Unter Nr. 1236 des Handelsregisters B wurde am 6. August 1913 eingetragen die Gesellschaft in Firma Cornelius⸗ Druckerei Hesper . Vaillant, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Ge— sellschaftsvertrag ist am 17. Juli und 1. August 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme der Buchdruckerei des Gesellschafters Oskar Hesper zu Düsseldorf, Buchbinderei, Ver⸗ lag und Vertrieb von einschlägigen Druckereiarbeiten, Büchern, Zeitungen, Jeitschriften und ähnlichen Artikeln. Das Stammkapital beträgt 27 000 16. Zu Geschäftsführern sind bestellt Buch⸗ druckereibesitzer Oskar Hesper und Buch— drucker Friedrich Vaillant, beide in Düssel— dorf. Sind zwei oder mehrere Geschäfts— führer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch mindestens zwei Ge— schäftsführer. Außerdem wird bekannt ge⸗ macht: Der Gesellschafter Oskar Hesper, vorgenannt, bringt in die Gesellschaft ein das von ihm unker der früheren Bezeich— nung Hesper & Heilmaier zu Düsseldorf betriebene Buchdruckereigeschäft nebst Zu⸗ behör und nebst allen aufgeführten Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Juli 1913, im einzelnen: . J. Aktiven: a. Kontor⸗ und Druckereieinrichtung, Maschinen und Schriften im Werte J , S 11934,58 b. Halb⸗ und ganzfertige Waren und Lager c. Buchforderungen ; d. Wert für Kundschaft. Summa . . S 24 168,04 II. Passiven: Buchschulden ab.. . 16 13 16894 sodaß eine Summe von M 1100000 verbleibt. Mit dieser zu 11000 M be⸗ werteten Sacheinlage ist die Stammein⸗ age des Oskar Hesper in gleicher Höhe voll gedeckt. Die nach dem Gesetz in öffentlichen Blättern zu erlassenden Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorĩ. 46962 Unter Nr. 4060 des Handelsregisters A wurde am 9. August 1913 eingetragen die offene Handelegesellschaft in Firma Ernst Wiegmann müt dem Sitze in Düssel, dorf. Die Gesellschafter der am 5. 8. 1913 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Karl Ernst und Franz Wiegmann, beide hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Handel und Vertrieb von Maschinen und Armaturen. Nachgetragen wurde bei der Nr. 2796 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Unger Co., hier, daß der Gefell schafter Mechaniker Hubert Goebels, hier, aus der Gesellschaft ausgeschieden ist; bei der Nr. 3662 eingetragenen Kom— manditgesellschaft in Firma C. Leßmann C Co., hier, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen ist; bei der B Nr. 114 eingetragenen Ge—⸗ sellschaft in Firma „Schulte „* Zinken, Gesell schaft mit beschränkter Saftung!“, hier, daß dem Friedrich Seiffert, dem Emil Rahmelow und dem Heinrich Ruberg, alle hier, derart Gesamtprokura erteilt ist, daß je zwei von ihnen in Gemeinschaft vertretungsberechtigt sind. Amtsgericht Düsseldorf. Duisburgs. [146963 In das Handelsregister B ist bei Nr. 212, die Firma „Duisburger Apparatebau - Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung“ zu Duisburg be⸗ treffend, eingetragen: ; Ludwig Jahn ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle der Ingenteur Hermann Berker zu Duisburg zum Geschäftsführer bestellt. Dulsburg, den 8. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Eckernförde. 47069
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 125 die Firma Chr. Lange,
2459,40 5 46135 3312 47
.
5
hanna Lange, geb. Gerdts, in Eckern⸗ förde eingerragen worden,
und Fischexportbetrieb angegeben worden.
Elberfeld.
ist eingetragen worden:
Nietmann, Elberfeld: erloschen.
gewerbli
Als Geschästsbetrieb ist Fischräucherei Eckernförde, den 9. Au gust 1913. nn,,
46693 Handelsregister Abteilung A
—
In unser
Am 2. August 1913: Unter Nr. 984 bei der Firma G. A, Die Firma ist
Unter Nr. 2092 bei der Firma Richard Stöcker, Elberfeld: Die Firma ist er⸗
loschen. .
Unter Nr. 2440 bei der Firma Karl Eduard Müller, Elberfeld: Die Firma ist erloschen. .
Unter Nr. 2663 bei der offenen Handels— gesellschaft Heinrich Wendt, Elber⸗ feld. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Barmen verlegt. 3 Unter Nr. 276l bei der offenen Han⸗ delsgesellschaft 6unstgewerbliche Möbel⸗ indufstrie Schürmann u. Co,, Elber⸗ feld: Die Firma ist geändert in. Kunst⸗ ches Möbelhaus Schürmann C Co. Unter Nr. 2826 bei der Firma Peter Gustav Stöcker, Elberfeld: Der Ehe— frau Peter Gustav Stöcker, Maria ge⸗ borene Heinemann, ohne Geschäft in Elberfeld, ist Prokura erteilt. Unter Nr. 2839 bei der Firma Eduard Schiemenz, Elberfeld: Der Kauf⸗ mann und Fabrikant Willi Schiemenz in Elberfeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 30. Juli 1913 begonnen. Ünter Nr. 2849. Die offene Handels⸗ gesellschaft Konopae . Co., Elber⸗ feld, und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Graveur Alexander Franz Konopac in Elberfeld und der Guillochier Franz Mulka in Elberfeld. Die Gesellschaft hat am 4. November 1912 begonnen.
Am 4. August 1913: Unter Nr. 199 bei der offenen Handels— gesellschaft Hüser Funceius, Elber⸗ feld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 3 Unter Nr. 1223 bei der offenen Han⸗ delsgefellschaft Robert C Ernst Wolt⸗ mann, Elberfeld. Die Gesellschaft ist durch den Tod des Robert Woltmann auf— gelöst. Der bisherige Gesellschafter Ernst Woltmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Unter Nr. 2134 bei der Firma Her⸗ mann Meinel, Elberfeld: Die Firma ist erloschen. ; Unter Nr. 2604 bei der Firma Wil— helm Schlitt jr., Elberfeld: Die Prokura des Kaufmanns Willy Schlitt ist erloschen. . Unter Nr. 2850. Die offene Handels⸗ gesellschaft Gebr. Lühdorf, Elberfeld und als deren persönlich haftende Gesell— schafter Friedrich Lühdorf und Otto Lüh— dorf, beide Buchbindermeister in Elberfeld. Die Gesellschaft hat am 1. September 1897 begonnen.
Am 5. August 1913. Unter Nr. 1264 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft M. Nagel, Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Moritz Nagel ist alleiniger Inhaber der Firma. Unter Nr. 2169 bei der Firma Cronen⸗ berger Bügel⸗Sägen⸗Fabrik, Gustav Müller, Heidt bei Cronenberg: Dem Kaufmann Max Katthagen in Heidt Ge⸗ meinde Cronenberg ist Prokura erteilt.
Elberfeld, den 5. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.
EIhing. 46361 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 55 bei der Firma Joh. Meißner in Elbing eingetragen, daß die Firma jetzt „Joh. Meißner Nachfig.“ lautet, daß der Kaufmann Adolf Wich— mann in Elbing jetzt Inhaber der Firma und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Adolf Wichmann ausgeschlossen ist. Elbing, den 6. August 1913. Königliches Amtsgericht.
EIbinz. 46964 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 245 bei der Firma F. Schichau in Elbing eingetragen, daß dem Oberingenieur Julius Kolkmann in Elbing und dem Kaufmann Georg Rhode in Elbing Gesamtprokura derart erteilt ist, daß ein jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Ver tretung der Firma ermächtigt ist. Elbing. den 9. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Emden. 469651 In das hiesige Handelsregister B ist bei der unter Nr. 24 verzeichneten Firma: Fischerei · Actiengesellschaft Neptun in Emden heute folgendes eingetragen worden: Neben dem bisherigen alleinigen Vor— stand Dr. Kool ist der Kaufmann Carl Strüfing in Emden durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 14. Jull 1913 als Vorstand derart bestellt, daß beide nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt sind. Emden, den 6. August 1913. Königliches Amtsgericht. III.
Erfurt. . 46966 In unserm Handelsregister B ist heute bel der unter Mr. 101 verzeichneten Ge⸗
Firma Nährsalzmilch - Industrie⸗ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Erfurt eingetragen: Die Vertretungs- befugnis des bisherigen Geschãftsführers Kaufmann
Flensburg.
Handelsregister A eingetragene Firmen:
Nielsen in Flensburg,
S. R. A 250 C. Johannsen, Flens -
Hermann Meyer ist beendet. Erfurt, den 2. August 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. 3.
46967] Nachstehende in dem hier geführten
H.-⸗R. A 24 Lorenz Jensen in Flensburg, H.R. A 53 Niels C.
H.⸗R. A 64 Carl Bendizen, Flensburg, 8. 239 SH. Madsen, Flensburg, H.R. A 2338 G. Marquardsen, Flensburg,
burg, H.R. A 256 Andr. Dethleffsen, Flensburg. H.-R. A 287 Peter A. Peter fen, Flensburg, H.-R. 296 Johs. Mar quardsen, Flensburg, BS. R. A 315 A. C. Demleb, Flens⸗ burg, H.-R. A 345 Joseyh Israel, Flensburg, H.-R. A 346 N. P. Matthiesen, Flensburg, H.-R. A 424 Arnold Jürgensen, Flensburg, H.-R. A152 R. Peters,. Flensburg. Y. R. A 1441 J. N. Jebsen, Flensburg, S. R. A 565 H. S. Feddersen, Flensburg, H⸗R. A 595 Emilie Behrmann, Flensburg, H-⸗R. A 611 Richard V. Matthiesen. Flensburg, OS. R. A 646 Andreas Rieber Nachf., Flensburg, H.-R. A 675 Theodor Liebe, Flensburg, H.R. A 683 Flensburger Holzcomptoir, Adolnh Knuthsen, Flensburg, H⸗R. A 731 Karl Prüß, Flensburg, H⸗R. A 740 NR. P. Rasmussen & Co., Flensburg. S. JH. A 748 G. Otto Damann, Flensburg, .
sind von Amts wegen gelöscht. Flensburg, den 2. August 1913. Königliches Amtegericht. Abt. 9.
Flensburg. 46968 Eintragung in das Handelsregister vom 4. August 1913 bei der Firma Vereinigte Kalkbrennereien von Flensburg und üumgegend, Gesellschaft mit be— schräntter Haftung in Flensburg:
In der Generalversammlung vom 15. Juli 1913 ist an Stelle des aus⸗ schledenen Vorstandsmitgliedes Hans
'
n. der Kaufmann Theodor Schlüter
in Flensburg gewählt worden.
Flensburg, . Amtsgericht. Abt. 9.
Frankenstein, sSschles. 16969] In unser Handelsregister Abteilung & ist heute eingetragen worden: Nr. 191. Firma: Breslauer Konfektions haus Thielmann und Cichy. Frankenstein. Inhaber: Kaufmann Nikolaus Thielmann Und Kaufmann Albert Cichy in Frankenstein. Offene Handelsgesellschast. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1913 begonnen. Frantenstein, den 5. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Gemind, Eifel. 47017 Sie werden aufgefordert, das Erlöschen der Firma Zimmermann K Ce in Gemünd zur Eintragung in das Handels⸗ register anzumelden. Andernfalls erfolgt die Löschung von Amts wegen. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird Ihnen eine Frist von 3 Monaten be— stimmt. Gemünd (¶ Eifel), den 8. August 1913. Königliches Amtsgericht. Herrn Peter Josef Limbach, geb. in Solzmühle, zurzeit ohne bekannten Auf— enthaltsort. Glogau. 46970 Im Handelsregister A Nr. 325, betr. die Firma Paul Mummert zu Wiesau, ist eingetragen worden: Die Firma ist ge— ändert in Friedrich Lange. Amtsgericht Glogau, 7. 8. 1913. 46971] Hachenburg, Westerwald.
Handelsgesellschfft in Firma und Cie. Lederwarenfabrik“ mit dem
begonnen. Anna geborene Zimmermann, zu
Hachenburg, den 3. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Kalbe, Saale.
—
eingetragen: Nicolai in Kalbe a. S. ist erteilt. stalbe a. S., den 5. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Karlshafen. unter Nr. 6 eingetragen:
beschränkter Haftung in
berg. Verkauf von elektrischen
poldsberg. Stammkapital: 64 000 . Geschäftsführer: Ingenieur Schmitz zu Paderborn.
In unser Handelsregister A ist am 8. August 1913 unter Nr. 45 die offene „Hruby
Sitze in Hachenburg eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Kaufleute Stephan Hruby und Mathias Klassmann, beide zu Hachenburg, Die Gesellschaft hat am 1. August 1913 Der Ehefrau Stephan Hruby, Hachen⸗ burg ist für diese Firma Prokura erteilt.
46972
In unser Handelsregister A Nr. 115 wurde heute bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft J. G. Nicolai in Kalbe a. S. Dem Kaufmann Siegfried Prokura
46716 In das Handelsregister Abteilung B ist Elektrizität s⸗ werk Lippoldsberg, Gesellschaft mit Lippolds⸗ Erzeugung und Verkauf von elek— trischer Energie für Licht, Kraft- und sonstige Zwecke sowie Installation und Leitungen, Appa⸗ raten und Maschinen jeglicher Art, und zwar im Anschluß an die Zentrale Lip⸗
Hermann
Stellvertretender Geschäftsführer: Fräu⸗
Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Jun 1913 geschlossen. Die Gefellschafter Frau Lehrer Carl Lotze, Hermine geb. Propfe, in Cassel, Philippinenhof, Charlotte Propfe in Göt⸗ lingen und Marie Propfe in Lippoldsberg bringen ihr in Lippoldsberg belegenes, auf Blatt 84 des Grundbuches von Lippolds⸗ berg eingetragenes Grundeigentum mit allen Bestandteilen und Zubehörungen ein⸗ schließlich der Wassergerechtsame, der Kon⸗ zessionsverträge, betr. Lieferung von elek⸗ trischer Energie für die Gemeinden Lip⸗ poldsberg und Bodenfelde, des Vertrages mit der Königlichen Eisenbahndirektion Cassel und der Chemischen Fabrik Ott⸗ mann & Co. sowie ähnlicher Verträge und Abkommen in die Gesellschaft ein. Der Gesellschafter Ingenieur Hermann Schmitz in Paderborn bringt in die Ge—⸗ sellschaft einen Teerölmotor von 40 P. S8. und eine Dynamomaschine mit Zu⸗ behör ein. Karlshafen, am 4. August 1913. Königliches Amtsgericht.
HKarlsruhe, Kaden. 46922 In das Handelsregister B Band III O „3. 68 wurde eingetragen: Firma und Sitz: Tabaketten. Industrie Ci⸗O⸗Pa., Gesellschaft mit beschränkter aftung, Karlsruhe. Gegenstand des Uater⸗ nehmens: Die Ausbeutung der geschützten Erfindung zur Herstellung von Zigareiten und Hülsen — deutscher Reichsgewerbe⸗ musterschutz Nr. 418 811 — unter Tem Namen Tabaketten? und „Ci-O Pa“. Die Gesellschaft darf sich an Unter⸗ nehmungen mit ähnlichen Geschäftszwecken beteiligen, sie erwerben oder sie vertreten. Stammkapital: 20 000 S. Geschäfts⸗ führer: 1) Anton Waldowski, Kaufmann in Godesberg a. Rh., 2) Leopold Fiebig, Kaufmann in Karlsruhe, Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 5. August 1913 fest⸗ gestellt. Mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten die Gesellschaft einzeln. Der Gesell⸗ schafter Anton Waldowski leistet seine Stammeinlage dadurch, daß er der Gesell⸗ schaft seine Rechte aus dem unter Nr. 418 841 Klasse 79h in die Gebrauchs⸗ musterrolle Kaiserl. Patentamts einge⸗ tragenen Recht überträgt. Das Gebrauchs⸗ muster ist in der Rolle als „Papierähn⸗ liches Tabakblatt als Hülle für Zigaretten bezw. als Deckblatt für Zigarillos, Zigarren o. dgl.“ bezeichnet. Mit dem Recht werden alle zur Darstellung und Verwertung der Erfindung vorhandenen Modelle der Gesellschaft übereignet. Diese Finlagen werden Herrn Waldowski mit 10006 M auf seine Stammeinlage an⸗ gerechnet, sodaß dessen Einlage damit ge—⸗ leistet ist. Die Bekanntmachungen der ,, erfolgen durch die Karlsruher eitung. Karlsruhe, den 9. August 1913. Großh. Amtsgericht. B. 2.
Konitz, Westpr. (46973 In unser Handelsregister A ist bei der Firma Philipp und Rttschke, Schneide⸗ mühl, mit Zweigniederlassung in Konitz, als Inhaber der Kaufmann Fritz Philipp in Schneidemühl und zugleich die Auf⸗ lösung der offenen Handelsgesellschaft ein⸗ getragen worden.
Konitz, 2. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lahr, KHaden. Handelsregister. Zum Handelsregister Abt. A O.-⸗3. 21 — Vereinigte Tabakindustrie Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Friesenheim — wurde heute eingetragen: Das Grundkapital beträgt 800 000 eingeteilt in 300 Stammaktien zu je 10090 Mark und 500 Vorzugsaktien zu je 1900 Mark. Die Aktien lauten auf den In⸗ haber (in Ausführung des Beschlusses der Aktionäre vom 22. Juni 1911). Otto Karl Adolf Heinrich Weber, Kaufmann zu Hamburg, ist zum Vorstandsmitglied bestellt worden, dessen Prokura ist erloschen. Franz Paul Sonntag ist zum Prokuristen bestellt worden mit der Befugnis, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen die Firma der Ge⸗ sellschaft zu zeichnen. Die Vorstandsmit⸗ glieder F. W. Ziegenbein und O. C. A. H. Weber sind aus ihrer Stellung ausge⸗ schieden. Siegfried Theodor Goldschmidt, Kaufmann in Hamburg, ist zum Mitglied des Vorstands bestellt worden. In Ab⸗ änderung des 8 3 des Gesellschaftsvertrags wurde bestimmt: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 800 000 „, eingeteilt in 800 Aktien, jede 1000 6 groß, welche auf den Inhaber lauten. Davon sind 290 Stammaktien und 519 Vorzugsaktien. In der Generalversammlung der Aktio⸗ näre vom 5. Dezember 1912 ist die Aende⸗ rung des § 11 des Gesellschaftsvertraas nach Maßgabe des notariellen Protokolls beschlossen worden. Die Prokura des Kaufmanns Paul Rösinger in Friesenheim ist erloschen. Lahr, den 8. August 1913. Gr. Amtsgericht.
Landshut. Bekanntmachung. 4607] Im Handelsregister gelöschte Firma: „Michael Eder Baugeschäft“; Sitz: Landshut. Landshut. den 11. August 1913. Kgl. Amtsgericht.
Lauenburg, Pomm. 460976
In das Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 11 am 5. August 1913 die Firma „Eonrad Tack Æ Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Lauenburg j. Pom.“ eingetragen. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln. Stamm kapital:
falische Prismen⸗Gesellschaft, Büro Herzog⸗
Eckernförde, Inhaber Witwe Jo⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung in
lein Marie Propfe zu Lippoldsberg.
20 000 S. Geschaäftsführer: Dire ltor
gen Inhaber übergegangen.
18 . 2 3 en,. ö ö: der Josef Jost Ehefrau erteilte Prokura
Rudolf Mayer in Burg bei Magdeburg. Der Gesellschaftspertrag ist am * 6 ; Sind mehrere Geschäfts- fübrer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfteführer und einen
1913 errichtet.
Prokuristen vertreten. Die Bekannt
machungen der Gesellschaft erfolgen nur Reichsanzeiager.
durch den Deutschen Lauenburg i. Pomm. , 5. August 1913 Amtsgericht.
Leipzig. Blatt 15 778 die F
Haftung in Leipzig welter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juli
1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der zu Leipzig unter der Firma G. Senf Nachfolger bestebenden, seither dem am 23. März 1913 verstorbenen Ver⸗ lagsbuchhändler Eugen Bielefeld gehörigen
Verlagsbuchbandlung. Das Stammkapital beträgt 82 000 . Sind mehrere Geschäftsfüͤhrer bestellt,
so wird die Gesellschaft mindestens durch
zwei Geschäftsführer, oder durch einen
, und einen Prokuristen ver
reten.
Zu Geschäftsführern sind bestellt di Buchhändler Heinrich Auaust . . Ernst Hermann Gustav Krüger, beide in Leipzig. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch
bekannt gegeben:
Die Gesellschafter Emma verw. Biele⸗ feld, geborene Bielefeld in Paris, Ober— amterichter a. D. und Verlags buchhändler Dr. Otto Leopold Bielefeld in Freiburg i. Br., Ingenieur und K. K. Dester— reichisch⸗Ungarischer Konsul Ernst Biele. feld in Karlsruhe in B. und Verlagsbuch— baͤndler Walter Bielefeld in Lespzig bringen in Anrechnung auf ihre Stammanteile das seither von dem verstorbenen Verlags buchhändler Eugen Bielefeld unter, der Firma G. Senf Nachfolger in Leipzig als Einzelkaufmann betriebene buchhändlerische Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven nebst der Firma nach der bei den Gerichtsakten befindlichen Bilanz pem 31. Dezember 1912 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1913 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Der Gesamtwert dieser Einlagen wird auf 72 000 6 fest— gesetzt. Hiervon werden auf den Stamm— anteil
der Emma verw. Bielefeld 24 000 (,
des Otto Bielefeld 16 000 „6,
des Ernst Bielefeld 16000 „ und
des Walter Bielefeld 16000 6 angerechnet.
Durch diese Einlagen sind die Stamm— . der bezeichneten Gesellschafter ge⸗
eckt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs— anieiger.
Leipzig, am 8. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. ILB. Mannheim. 46726
Zum Handelsregister A wurde heute ein⸗ getragen:
I) Bd. IV O.⸗Z. 87 Firma „Emil Baum Nachf. Josef Jost“, Mann— heim. Das Geschäft ist samt der Firma von Josef Jost auf seine Ehefrau, Amalie geb. Genthner, in Mannheim als alleini⸗ Der Ueber⸗ hang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ift bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Josef Jost Ehefrau, Amalie geb. Genthner, ausgeschlossen. Josef. Jost, Mannheim, ist als Prokurist bestellt. Die
ist erloschen.
27) Bd. V O.⸗Z. 207 Firma „Woeh⸗ ringer C Geyer“, Mannheim. Offene Dandelsgesellschaft. Dr. Fritz Engelhorn, Chemiker, Mannheim, und Hans Engel— horn, Kaufmann, Mannheim, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesell— schafter eingetreten, jedoch von der Ver— tretung der Gesellschaft und Zeichnung deren Firma ausgeschlossen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. . 3) Bd, VI O.⸗3. 203 Firma „Stöck E Fischer“, Mannheim. Die Pro— kura des Otte Staudinger ist erloschen. . Bd. VU QZ. 217 Firmg „Katz . Nachfolger! Mannheim. Carl Leopold Ferdinand Ruppert ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; an seiner Stelle ist seine Witwe, Josefine geh. Wisser, Mannheim, als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft singetreten; dieselbe ist von der Ver—⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der ma ausgeschlossen. Ludwig Tremmel, Mannheim, ist als Prokurist bestellt,
; 5) Bz, VII O.-Z. 178 Firma „Weichert X Jost“, Mannheim. Die Firma ist erloschen. 6 Bo, X Q-Z. 244 Firma „Wilhelm Dimer“, Mannheim. Josef Carl Dimer, Mannheim, ist als Prokurist be⸗
stel h gü. Bd. XII O3. 71 Tirma „M. Yebmgnn . Sohn, Mannheim. Max Liebmann C Sohn“, Mann⸗ beim. Max Liebmann Ehefrau, Auguste seb. Kaufmann, Mannheim, ist als Pro⸗ kurist bestellt. ᷣ . XVI O.⸗3. 225 Rirma Valen⸗ J etz! Mannheim Waldhof. In, Mer ist: Valentin Betz, Ingenieur, annheim⸗Wald hof. Geschäftszweig: üen⸗ und Bronzegießerei.
Mannheim, den 9g. August 1913.
46923 In das Handelsregister ist . . irma G. Senf Nach⸗ folger Gesellschaft mit beschränkter eingetragen und
8 schehen in der Weise, daß der Zeichnende zu der geschriebenen oder auf mechanischem
Wege hergestellten Firma seine Namens— unterschrift beifügt.
FPössneck.
registers
Marburg. Ez. Cassel. In das Handelsregister
eingetragen worden: Den Söhnen des Firmeninhabers, Kauf— mann Georg Schäfer und Kaufmann
. nr erteilt. Marburg, am 30. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Veu damm. 46977 Bei der unter Nr. 78 unseres Handels⸗ registers A eingetragenen Firma C. J. Jerike zu Neudamm ist heute folgendes eingetragen worden: Dem Tuchfabrikanten Carl Jerike und dem Tuchfabrikanten Otto Jerike jun. ist Prokura erteilt. Neudamm, den 9. August 1913. Königliches Amtegericht. Veumũünster. 47070 Eintragung in das Handelsregister am 2. August 1913 bei der Firma J. 9. Wiese Söhne in Neumünster: Die Prokura des Kaufmanns Karl Georg Stegfried Drews ist erloschen. Königliches Amtsgericht Neumünster. XVenuruppin. 146729 . Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 12 die offene Handelsgesellschaft „Preußische Wach- und Schließ gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Neuruppin am 5. Fe— bruar 1913 eingetragen worden. Die Ge— sellschaft bezweckt die Uebernahme des Schließens und Bewachens von Geschäfts— und Privatgrundstücken wahrend der Nacht das Wecken nach vorheriger Verabredung. und die Revision von Höfen, Vieh- und Pferdeställen, Lägern und Fabrikräumen. Das Unternehmen soll sich auf die Pro— vinzen Brandenburg, Sachsen, Pommern und die beiden Großherzogtümer Mecklen— burg erstrecken. Das Stammkapital be— trägt 20 000 „6. Der Gesellschaftsber⸗ trag ist am 11, Januar 1913 festgestellt. Die Geschäftsführer sind nur gemeinsam ur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs— anzeiger. Nach der heute erfolgten Ein— tragung sind Geschäftsführer die Gesell— schafter: . M Eigentümer Reinhold Lehmann in Neuruppin, 2 Rentier Hermann Güldenpfennig in Neuruppin. Der Gesellschaftsvertrag vom 11. Januar 1913 ist durch Beschluß vom 27. Juli 1913 im S6 abgeändert. ö. Neuruppin, den 5. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Oederan. 46978 Auf Blatt 152 des Handelaregisters, betr. die Firma F. Fuchss in Thiemen⸗ dorf. Zweigniederlassung des in Chemnitz unter gleicher Firma bestehenden Haupt- geschäfts, ist beute eingetragen worden: Die Prokura Emil Max Wetzels ist er⸗ loschen; die Prokura des Georg Marcks nicht Marks) besteht als Einzelvrokura sort; Prokura ist erteilt dem Kaufmanne Johannes Carl Ernst Scheibe in Chemnitz. Königliches Amtsgericht Oederan, den 9. August 1913.
Pirna. ᷣ Auf Blatt 478 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna ist heute die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Arthur Märkel . Co.: Cartonnagenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mügeln Bez. Dresden eingetragen und ferner verlautbart worden: ö Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juli 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Betrieb der bisher unter der Firma Arthur Märkel & Co. in Mügeln handelsgerichtlich eingetragenen Karton— nagenfabrik mit Holzschneiderei, die Her⸗ stellung von Kartonnagen sowie der Handel mit denselben. .
Das Stammkapital beträgt sechzigtausend Mark. . Derr Arthur Märkel, Kaufmann in Dohna, und Frau Pauline verehel. Bald— auf, geb. Trube, in Dohna, die bisher die Inhaber der offenen Handelsgesellschaft in Firma Arthur Märkel &. Co. waren, bringen als Gesellschafter ihre Kapital⸗ guthaben bei dieser Firma in Anrechnung auf den Kaufpreis in voller Höhe als Sacheinlage ein.
Der Gesamtwert dieser Sacheinlagen ist auf 40 009 M festgesetzt. . Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Hermann Curt Döring in Dresden.
Die Gesellschaft wird durch den Ge—⸗ schäftsführer gerichtlich und außergericht— lich vertreten. . Prokura ist erteilt
a. dem Kaufmann Baldauf in Dohna und b. dem Kaufmann Märkel in Dohna. Die Zeichnungen für die Gesellschaft ge⸗
1
Friedrich
Arthur
August
Alfred
Pirna, den 8. August 1913. Das Königliche Amtsgericht.
las ton Zu der unter Nr. 41 unseres Handels Abt. A eingetragenen Firma
Großh. Amtsgericht. 3. 1.
R. Weithase K Co., Lederwerke,
Abteil 1 ⸗ 3 e A i
bei Nr. 65. woselbst die eien ng * Scha fer Söhne, Andreas Schäfer zu Marburg, eingetragen steht, folgendes
riedrich Paul Schäfer in Marburg, ist
mitteln
heute eingetragen worden:
lebens aus der Firma ausgeschieden.
Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Firma ist diese nicht berechtigt. Den Kaufleuten Edmund Kohler und Ernst Zetzmann in Pößneck ist Gesamt— prokura erteilt. Pößneck, den 8. August 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.
Ratibor. 46979 In unserem Handelsregister sind fol— gende Eintragungen erfolgt: I) Abteilung B hei Nr. 4 Firma „Gebr. Böhler C Co. Attiengesellschaft“ zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Ra—⸗ tibor am 12. Juli 1913: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1913 soll das Grundkapital um höchstens 4375 000 M erhöht werden. 2 Abteilung A bet Nr. 489 Firma „Franz Dabinskyn in Sandau am 22. Juli 1913: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. 3) Abteilung B bei Nr. 2 Firma „Plania⸗ werke Aktiengesellschaft für Kohlen⸗ fabrikation“ zu Ratibor ⸗Plania am 4. August 1913: Dr. Berthold Redlich ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Königliches Amtsgericht Rativor.
Ratibor. 46980 Im Handeleregister A wurde am 5. August 1913 bei Nr. 358 Firma „Eugen Simmich“ Ratibor einge— tragen: Die Firma lautet jetzt „Eugen Simmich Inhaber Josef Müller“; als Inhaber: der Buchhändler Jose Müller in Ratibor. 3 4 Amtsgericht Ratibor.
Reichenbach, Vogt. 46981 In das Handelsregister ist auf dem Blatte 46 der Firma Adlerapotheke Reichenbach iV. Ernst Putsche in Reichenbach heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Adler⸗ apotheke Reichenbach i V. Karl Vasemann in Reichenbach. Wilhelm Ernst Putsche ist als Inhaber ausge— schieden; der Apotheker Karl Otto Peter Den, Pasemann in Reichenbach ist In— aber.
Reichenbach, den 9. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Saar bniüick en. 47018 Im Handelsregister B Nr. 69 wurde heute bei der Firma Georg Heckel Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Saarbriicken eingetragen: Fritz Heckel hat sein Amt als Geschäfts— führer niedergelegt.
Saarbrücken, den 7. August 1913.
Königliches Amtsgericht. 17.
Sprottau. [46982 In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 12 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Gesellschaft für Nahrungsmittel ⸗Vertrieb mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Mallmitz eingetragen worden. Der Gesell⸗ schafisvertrag ist am 30. Juni 1912 ge— schlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb von Nahrungs— n und Nahrungsmittelerzeugnissen. Das Stammkapital beträgt 20 009 . Beschäftsführer ist der Kaufmann Georg Sindermann in Mallmitz. Sprottau, den 2. August 1913. Königliches Amtsgericht. Stade. (46983 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu der unter Nr. 19 eingetragenen Firma „C. L. Plate“ in Stade fol—
Vößneck, offene Handelsgesellschaft, ist Peter Mads
Franz Weithase jun. ist infolge Ab— ; A seine Stelle ist seine Witwe Marie Wel hase, geb. Mittelhäuser, in Pößneck als persönlich haftende Gesellschafterin in die
schäftsführer vertreten. Tondern, den 6. August 1913. Königliches Amtsgericht. Treptom, Rega. 46986 In unser Handelsregister Abteilun ist heute bei der unter Rr. 98 r,. Firma Rudolf Wolff in Treptow a. R. ingetragen, daß der Kaufmann Julius . in k . jetzt Inhaber Firma ist. ie Proku Juli Wolff it erloschen. k Treptom a. Nega, den 25. Juli 1913 Königl. Amtsgericht. Trento n. HR egn. 46987 „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 98 eingetragenen Firma Rudolf Wolff in Treptom a. R. eingetragen, daß der Kaufmann Franz Winternitz in Trevtow a. R. in dat. Geschäft als persönlich haftender Ge— ö ,,. . die Einzelfirma n eine offene Handelsgesells = gewandelt ist. , Treptow a. Rega, den 2. August 1913 Königl. Amtsgericht. Waldheim. (46988 Auf Blatt 420 des Handelsregisters in heute die Firma Friedrich Behrens mit dem Sitzt in Hartha und als ihr Inhaber der Holzwarenfabrikant Hermann Karl Friedrich Behrens in Hartha ein— e. , Angegebener Geschäftszweig: Fabrikati von Klosettsitzen. . Kgl. Amtsgericht Waldheim, den 6. August 1913. Wangen, Allgäu. 1469891 K. Amtsgericht Wangen i. A. In das Handelsregister für Einzelfirmen ist heute zu der Firma Gebrüder Lerpscher in Wangen i. A. eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Den 8. August 1913. Amtsrichter Vogt.
Weissenfels.
46990 Im Handelsregister B z ,
52 90 8.
Nr. schaft Michel mit beschränkter Haf—
. ist. am 8. August 1913 eingetragen: Die Firma ist in „Verkaufsbüro des Michelkonzerns mit beschränkter Haf⸗ tung in Großkayng“ geändert. Amtsgericht Weißenfels.
DX 7 Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht., Cre feld. 46838 In das hiesige Musterregister ist ein⸗
e en in Tingleff. Die Gesell⸗ 3967, 39:0 — 3973 schaft wird durch mindestens zwei Ge. 3 Jahre, 2, am 9. Juli 1913,
Braunt ohlen Brikett Vertriebsgesell⸗
tung in Großkayng bei Frankleben!
S107, Schutz frist Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr 2202. Firma Crefelder Kamm⸗ fabrik Schülmers C Co. in Crefeld, Karton mit 13 Mustern für Kämme, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Jali 1913, Nachmittags 3 Uhr 20 Minuten.
Nr. 2203 und 2204. Firma J. P. Kayser Sohn in Crefeld, ? Umschläge mit 50 und 45 Mustern für Zimmer und Tischschmuck, versiegelt, Muster für plasti⸗ sche Erieugnisse, Fabriknummern 6550 bis 6bö 99, 66050 -= 6645, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 2205. Firma Audiger * Meyer in Crefeld, Umschlag mit 43 Mustern für Krawattenstoffe, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 11531156. 45897, 45898, 45910 — 45919, 45926 bis 45936, 45941 – 45947, 45952. 45953,
5955, 45956, 45965, 45966, 45969, 45970
2 2 ö . / 2 45975, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 2206. Firma Jochum Jung⸗ mann in ECrefeld, Karton mit 10 Mustern für Krawatten und Befestigung dieser Kra⸗ watten (Möndchen), versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 3121 1 — 7, Nr. 103, 104, 105, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1913, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Crefeld, den 4. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Detmold. 468481 In unser Musterregister ist unter Nr. 497 eingetragen; Detmolder Kunstwerk⸗ stätten für Stuck und Bildhauer⸗ arbeiten Alb. Lauermann G. m. b. S. in Detmold, offener Briefumschlag mit 45 Abbildungen von Baudekorationen, Fabrik⸗Nrn. 7325, 7324, 7323, 7324 A, 327, 7326, 7001, 1008, 6958, 6966, 7000, 6986, 6891, 6998, 6967, 6965, 6901, 7008, 7009, 6480, 6448, 75368, 7154, 7214, 6 6, n, ss, 7039 A, 7038, 7040, 7358, ꝛ 7355, J356, 7381, , plastische Erzeugnisse, Schutzfrist Jahre, an⸗ gemeldet am 24. Juli 1913, Nachmittags 4 Uhr 35 Min. Detmold, den 24. Juli 1913. Fürstliches Amtsgericht. 2.
55 7261, 7039
641 3 5
Detmold. (46847 In unser Musterregister ist unter Nr. 498 eingetragen: Detmolder Kunstwerk⸗ stätten für Stuck und Bildhauer⸗ arbeiten Alb. Lauermann G. m. b. S. in Detmold, offener Briefumschlag mit 40 Abbildungen von Baudekorationen,
a 3 M. R. Nr. 2194. Firma Audiger E Meyer in Erefeld, une mit 29 Mustern für Krawattenstoffe, versiegelt, P Flächenmuster, Fabriknummern 1150 bis 1152, 45862 —- 45878, 45883 - 46886 . 6 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. . Nr. 2195. Firma Wilhelm Wefers in Crefeld, ÜUmschlag mit 45 Mustern für Etiketten und
2
632 6346, 3.
..
7394,
ä6l, 740663, 74 al), A5, 7418. 4I9, 742 Schutz rist 3 Jahre, angemeldet Juli 1913, Mittags 12 Uhr.
eingetragen: stätten süür Stück⸗ arbeiten Alb. Lauermann G. m. b. H. , , offener Briefumschlag mit .
Nr. 2196. Firma Wilhelm Wefers
Fabrik⸗Rrn. 6489, 6418, 6492, 6492 A,
486, 6694, 6870, 6693, 6421, 6417,
4584, 6872, 7560, 6657 6846, 6846 A,
546 B, 5846 9, 6816 , J2b7, ;
205, 7289, 7309, 7216, 7215,
6422, 7018, 7357, 7056,
89 3 646906.
ßb424, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1913.
Nachmittags 4 Uhr 35 Min. .
Detmold, den 24. Juli 1913. Fürstliches Amtsgericht. 2.
Detmold. 46858]
In unser Musterregister ist unter Nr. 409 Detmolder Kun stwerk⸗ und Bildhauer⸗
Abbildungen von Baudekorationen,
* 0x — 2 0 . — 3590, 6585, 6585 A, 6987, 6988, 990, 6992, 6994,
Nachf.!
Stade, 7.
gendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: „C. L. Plate tac Inhaber der Firma ist der Kaufmann Paul Beyerodt in Stade.
5
Augu
Königliches Amtsgericht.
Sta ss u xt.
Micht
worden.
Stockach.
In
und
sandsteinen. Gesellschaft
in Ueberlingen. ist vom 7. Juni 1913. Stockach, den 9. August 1913. Gr. Amtsgericht.
LTondern.
Tinglevhus,
er
richtet.
In unserem Handelsregister Abteilung A sind heute die unter Nr. 145 und 115 eingetragenen Firmen Feitz Richter und Chr.
er
Staßfurt, den 8. August 1913. Königliches Amtsgericht.
zn das Handelsregister B Band J, Selte 25, O.-3. 6 wurde eingetragen: Dartsteinwerte Stockach, Gesellschaft mit beschräutter Haftung, in Stockach. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung
der Das
Gesells beträgt schäftsführer ist Georg Hub, Baumeister in Stockach; Stellvertreter desselben ist Rudolf Vayhinger, Rentamtmann a. D. Der Gesellschaftsvertrag
In das hiesige Handelsregister B ist heute bei Nr. 37 Gesellschaft schränkter Haftung, Tingleff. Gesellschaftavertrag ist am 26. Jult 1913 t Gegenstand des Unternehmens ist Errichtung und Bewirtschaftung eines
Versammlungshauses.
beträgt 20 000 .
Kaufmann Hans Jessen Hansen in Fleng⸗ burg, Hufner Thomas Christian Johannsen :
in
Terkelsbüll
und
in
st 1913.
46984
Staßfurt gelöscht
47058
Verttieb von Stammkapital 90 0900 66.
Kalk⸗ der Ge⸗
46985 eingetragen worden:
mit be⸗ Der
Das Grundkapital Geschäftsfübrer sind
Rentner
3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1913,
mann in Crefeld, Karton mit? Mustern für Krawatten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3119, 3129, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Jult 1913, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.“
fabrik Att. Ges. in Crefeld, Umschla mit 28 Mustern für . siegelt, 5.3 3374.
Etiketten, Umschläge und Plakate für ver— schiedene Nahrungsmittelbranchen, siegelt, Flächenmuster, 1054 10595, 106i, 1092, 1094, 1096, 1096, 1064, 1166, 1192, J 1535, 1137, 1139, 116 =- ig, 1s, 1150, L656, 166, , en, ig, 1190, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1913, Mittags 12 Uhr. Nr. 2197. Firma Jochum * Jung mann in Crefeld, Paket mit 2 Mustern für Krawatten, versiegelt, Flächenmuster Fabtiknummern 3117, 3118, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1913, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 2198. Firma Velvetfabrik Loos—⸗ pfad in Crefeld, Umschlag mit 16. Mustern für Genua, Cord und Velvet, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 57, 62, 1384, 1356, 1346, 1338, 1 . , e nn, 1339, 1323, 1426, 1435, 1454, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2189. Firma Giesen * Pielen in Crefeld, Umschlag mit 1 Muster für Seidenstoffgewebe, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 261, Schuutzfrist
— . Fabriknummern 1063. 1055, 1084
Il d ( (
6
Vormittags 19 Uhr 45 Minuten. Nr. 2209. Firma Jochum * Jung⸗
Nr. 2201. Firma Krefelder Tepyich⸗ 6 Flächenmuster, 3887,
3923 — 3927.
. Fahriknummern 3589, 3893, 3896, 3940, 943, zHaßb,
6
2207 x 3897, 6
Christian
Ig z,
3957, 3968, 3960, 3964, 3966, 6
in Crefeld, Umschlag mit Mustern für do .
ver⸗ .
111, 7 Schttzf it. 3 24. Juli 1913, Nachmittags 4 Uhr 35 Min.
Detmold.
6608, 6918, 61
Pet mold.
eingetragen: stätten für Stuck⸗ , m. 6 e , , G. m. b. H. in Detmold, offener Briefumschlag mit 49 Abbildungen . Fabrik⸗Nrn.
97s,
11s, 20,
7124, 7136,
7130, 71097,
7107, 7109, „III, plastische Erzeugnisse, Jahre, angemeldet am
w 8
Detmold, den 24. Juli 19153. Fürstliches Amtsgericht.
4568501
In unser Musterregister ist unter
Nr. 509 eingetragen: Detmolder Kunst⸗ werkstätten für Stuck⸗ hauerarbeiten Alb. Lauermann G. m. b. H.
und Bild⸗
; in Detmold, offener mschlag mit 49 Abbildungen von ekorationen. Fabrik⸗Nrn. J70h9, al, w , 114, 7117, 6599, 6599 A, 660, 602, 6603, 6604, 6605, 6606, 6609, 6914, 6915, 6916, So, hh, hl, wn, 6925, 6926, 6927,
Brief⸗ Bau⸗ 7100, 7116, 6601,
6697,
24,
Detmold, den 24. Juli 1913. Fürstliches Amtsgericht.
2.
- 46853 In unser Musterregister ist unter Nr. 50 Detmolder Kunstmerk⸗ und Bildhauer⸗
von Baudekorationen, 6969, 6970, 6971, 6975, 6976, 6977, 6981, 6982, G983, 6206, 6209, 6610, 6614, 6615,
6616, 6620, 6621, G62,
69685, 69 Id, 6980, 6203, 66135, 6619,
N72, 6973. 6979, 6h) dr 6612,
66s,
4, 11,
17,