1913 / 191 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

mer, rm, me, e,

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 13. August 1913, 7— 9 Uhr Vormittags:

Station

Seehöhe ..... 122 m iooom Boom Zoom oo m Sooo n

Zwischen bis 7, 8, jwischen

Temperatur 0 3 9.8 50 Rel. Fchtak. /

Geschw. mps. 6 14

Himmel etwa zur Hälfte bedeckt, 3890 und 600 m

Wetterbericht vom 14. August 1913 Vormittags 91 Ubr.

11,4 184

90 90 ichtung W. W

untere Wolkengrenze bei 9590 m

he Temperaturzunabme von 7.2

2250 und 2440 m von 44 bis 177 Grad.

ͤ

Beobachtungs⸗

Barometerstand auf 0e, Meereg⸗ niveau u. Schwere

Witterungs⸗

in 4592 Breite A 3 * 2 2 683 S in Celsius

Niederschlag in Barometer stand

Stufenwerten“) vom Abend

24 Stunden

Temperatur

Nachts Niederschl.

2 O8

.

2

757,3 WSW

.

Swinemünde

*

35 RS W bedeckt

n

ö

8

.

Neufabrwasser

3305 88 Sw 8 1 8 3

w 7

messt bewöstt

82 28

, B. sin ewe

—· —— Ddĩ

22

8 meist bewolti

. 755, SW 1 7

so G SW Y bededt meist bewöltt

3

6 I 3 W 1 Regen messt bewölkt

Frankfurt. M. Karlsruhe, B.

meist bewöltt

7 761, W 2 woltig 7 melst bewölkt

56567 SW T halb bed.

6338 W.

Nach Mie derschl

3 Regen un 764 Nachts Niederschl.

756i 1 SW T Dunst

762 5 SW TX Reaen

Iss Nachts Niederichl.

7634 SW 4 bedect meist bewoltt Zunspigti⸗ 03 Rd 6 Rebel dsl Nachts Nieder chi. / ( Wilhelms hay) Stornoway 7627 NNW 1 2 Nachts Niederschl.

(Kiel) 764,5 NO 4 Regen 764 Vorm. Niederschl. ö

Wustrow i. M.]

767, ö Dunst

2332 8 212 253 22328. ,, , wrteefr. Beebachtunge . a . Vetter 5 . e,. Beobachtinat / 5 ö *. station ö starke 5 *. 24 Stunden 3 89. 6 ö ( Koni Tborghayn 16 ö. Selll 7668 NW A4 Nebel 2 767 ziem Sey dis for Gasse Rũgenwalder Aberdeen 7633 WM We bedeckt 2 I6 1 Nachts Niederschl. . Magdeburg) Sr. Jarmouth NX halb bed. 14 2 ; Shields 7633 WN Wa bedeckt 2 761 Nachts Niederschl.˖ M W l bedeckt 75s Vorm. Niederschl. . Grũnbergs eb. Ibededt I I T6 Nachm. Niedersch. Holvhead 7643 SW 1 Nebel 2664 meist bew ditt. German nsfadt ,, Wüäülbaus., Els.) Sn 5 Regen Ile dix 7670 WN Wa bedeckt 69 Nachts Niederschl n arri arichshaf] i, 9. St. Matbieu 768,90 NW 3 Nebel en , . gCberbourß G besen Grlsne: ons NW. 4 halb bed. 16 4 764 Nachts Niederschl. Pari T6383 WMW] bedeckt 766 Vllssmngen J6J4 NW Z wolkig 64 Helher Ih voin 6 di . ien, ,, . Hel rat Serk TGhrislanfund 760.4 Windst. bedectt 759 Studenes N76 4 ö. L bedeckt 7589 Vardd Iößs, 5 Windst. bedech 765 . Skagen 75s 6 ND I beiter 755 Selsingfors Hantdeim , is nnn J , Ropenbagen 7ö6b.3 NRW. . Dunst 23 7566 Stockholm JI57 3 SSS * woltig 757 Hernösand 760,3 NRO 6woltig 6 759 Baparanda 6l7 RWG N rolfenl. 15 8 763 Wisby 7566 5 S I balb bed. 16 5 757 öl Vorm. Nlederschl. Karlstad 555 S8 NT valb bed. 13 0 sc56 Portland Bill W Iswotig Archangelüũi 8 NO 2 bedeckt 762 SSW Regen Petersburg S8 NO 1 bedeckt R 10 757 Riga 60d SSW J wollenl. 13 2 769 Die Zablen dieler Ruft bedeutz:!: 0.60 nn n= a = . os ig nt; ,, e, . w . ist wenig verändert; Hochdruckgebiete über Varlchan we, Ws W betet 3 . 770 mm n,, d vor der Biber, . Tiew 613 8 1 Megen 1 1 6. verflachte Ausläufer nach dem Westen Schottlands und nach Böhmen; Bien 75f 5 Reed X bedeckk 5 G 762 ziemlich Heiter Tiefdruckgehigte unter Foö5h imm. befinden sich über dem Mittelmeer K 5 S J bedeck 7 Tos mesff bew pstf und über Mitteleuropa, ein Minimum liegt über Südschweden. . . =. , e eech tt das, Wetter ber schwacken Winden Jlemlich trübe; ,,, 3 baden 13 66 außer im Osten haben fast überall Regenfälle, im Süden strichweise Floren I5ö6,8dð M I bedeckt 18 2 757 auch Gewitter stattgefunden. Deutsche Seewarte. Cagliari or 0 W WM woltenl. 20 0 Fos

Hauptsächlich gejahlte Preise für 16 (1000 Eg) in Mark

Ger st e

Delbrück.

Weizen Roggen Hafer fein 162,50 ö . d el bo . i . ‚. Berlin 1 * 1 * 1 . 9 2 . . *. 0 196—197 (neuer) 163,50 164 (neuer) 162 —170 . ? J 196 (neuer) 160 (neuer) 162 . , 194 * 196 156 157 156 168 2. ö ,, 193 195 157-159 156 158 5 x Ch ĩ 1 * 2 8 8. * . 1 . 196— 200 165 —169 166 —170 . 66 i . 164 16 . . *. Riberach . 2 41 1 14 9 L 4 * 1 1 16 ö ö. ü. . . 169162 186 ö. . . ö . . 210-212 (neuer) 166 1657 (neuer) 176 - 178 . 182 - 184 (neue) ö. Berlin, den 14. August 1913 Kaiserliches Statistisches Amt.

Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)

nach überschläglicher

Am vorigen

Durchschnitts⸗ Markttage

1Doppel⸗

Doppelzentner (Preis unbekannt)

Bemerkungen. Ein liegender Str

Dinkelsbühl . Augsburg

Neubrandenburg Altenburg..

Weißenhorn.

Dinkelsbühl. Augsburg .. Weißenhorn

Neubrandenburg Altenburg.

Augsburg. Neubrandenburg

Dinkelsbühl.

Auge burg. Weitzenhorn Neubrandenburg

Altenburg

9 * 92 , .

Die verkaufte Menge wi . ich (— in den Spalten für Preis

Berlin, den 14. August 1913.

auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle

e hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorge

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

Qualitat e mittel Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner höchster nledrigster höchster niedrigster höchster 6 6 6 16 Weizen. 19760 19,80 19,90 20,20 1760 is sß5 26 66 21.60 26. . . 1900 3. ö 19320 gsternen (euthũlster Spelz, Dinkel. Fesen). 20,60 20,80 20,80 21,00 1 Roggen. 1900 1620 1950 1930 15, 00 18540 16 80 16,80 2 . 16.00 3. . J 1626 Ger st e. 1700 . . 36 ö. w 1700 Safer. 17,20 17,20 17.60 18,90 16, i6 5 1305 13530 ib. Sᷣ 17, 6 17565 1720 . . 6 /P 16,50 16.00 17, 0 1700 18.50

Mark abgerundet mitgetellt. n kommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

ahlen berechnet

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten ericht feh

daß entsprechender

nntersuchungssachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

„Jerlosung ꝛc. von Wertpaxieren. KFommanditgesellschafien auf Aktien u.

Anzeigennreis sir den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 „. 10.

6 3

*

*

( Lufgebote, Verlust., und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Offentlicher Anzeiger. ö, ö. 9

Aktiengesellschaften.

. Verschi ĩ

Untersuchungssachen.

n der Untersuchungssache gegen den sasketier Peter Paul. Molmans der Kompagnie Infanterieregiments Frhr. Sparr C3. Westf.) Nr. 16, wegen Fahnen⸗ cht, wird auf Grund der Ss 69 ff. 5 Militärstrafgesetzbuchs sowie der

356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ bnung der Beschuldigte hierdurch für dhnenflüchtig erklärt. 47116 Düffeldorf, den 12. August 7913. Fönigliches Gericht der 14. Division. FII5] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Re⸗ bien Wilhelm August Et fer Ratz ann aus dem Landw-Bez. Hangu, geb. J. 1889 zu Gelnhausen, wegen Fahnen⸗ icht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Hütärstrafgesetzbuchs sowie der SS 356, E83 der Militärstrafgerichtsordnung der geschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig klärt.

Frankturt a. M., den 11. August 1913.

Gericht der 21. Division.

III] Fahnenfluchtser klärung.

In der Untersuchungssache gegen den Behrmann Johann Claudius Maire om Landwebrbezirk Metz, geb. 6. 8. 1883 Hemilly, Krs. Bolchen, wegen Fahnen⸗ icht, wird auf Grund der 69 ff. des silitärstrafgesetzbuchs sowie der S8 356, 69 der Militärstr afgerichtsordnung der

klärt. Metz, den 11. August 1913. Gericht der 33. Division.

112] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Mäsketier Georg Cornely der 5. Komp. nf R. 29, wegen Fahnenflucht, wird uf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ esetzbuchs sowie der Zöß, 360 der ütärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ gte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Trier, den 11. August 1913.

Gericht der 16. Division.

3 7

1 An gebote Verlnft u. Fundsachen, Zustellungen

u. dergl.

7359 Beschlusß.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs— ersteigerung des in Berlin belegenen, im Frundbuche von Berlin (Wedding) Hand 146 Blatt 3513 auf den Namen zes Malermeisters Willy Glowinsky in chmargendorf eingetragenen Grundstücks zird aufgehoben, da die allein betreibende Gläubigerin, die Steuerdeputation des

Magistrats Berlin, dies beantragt hat. Der auf den 19. September 1913 be—

timmte Termin fällt weg. Berlin, den 2. August 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.

Abteilung 6.

W363 Aufgebot.

Die nachbezeichneten Schuldverschrei⸗

bungen und Schatzanweisungen des Deut—⸗

chen Reichs werden auf Antrag der nach⸗ benannten Antraasteller aufgeboten: I) Lit. E Nr. 261 592 der 3prozentigen

Anleihe von 1892 über 200 , auf An⸗

trag des Postschaffners August Parchen in Berlin, Gartenstr. 115 IV, jetzt Elsasser⸗ straße 23.

2 Lit. D Nr. 3656 285 der 3 prozentigen Anleihe von 1901 über 5090 (S, auf An⸗ nrag der Witwe Frau H. Feibelmann in Karlsruhe, Kaiserstraße 175, jetzt Mann—⸗

heim, Kirchenstraße 4.

3) Lit. E Nr. 42 035 der 33 prozentigen Anleihe von 1888 über 200 6, auf An— trag des Julius Katz in Dahn (Pfalz) als Testamentsvollstreckers des zu Albers⸗ weller in der Pfalz verstorbenen Sigmund Heincken.

4 Lit. O Nr. 115 221 der 3 vrozentigen Anleihe von 1891192 über 1000 „, auf Antrag der Therese Kalt in Brunstatt, vertreten durch ihren Vormund, Germain . in Mülhausen i. E., Schönberg— traße 5.

ö) die 4prozentigen Schatzanweisungen bor 1907 Serie L' Lit. H Nr. 7951 und Nr. 7952 über je 1000 Æ und Lit. J

Rr. 2453 über 500 MS, auf Antrag des

ö K in Leipzig⸗LZindenau, Spitta⸗ straze 1.

6) a. Lit. D Nr. 58 969 der 3 pro⸗ zentigen Anleihe von 1891 92 über 5090 „, b. Lit. ) Nr. 283 667 der dreipro⸗ zentigen Anleihe von 1899 über 500 „, c. Lit. D Nr. 349 513 der dreipro⸗

zjentigen Anleihe von 1901 über 500 ,

d. Lit. D Nr. 93 142 der dreiprozentigen Anleihe von 1890 über 500 4,

6. Lit. I Nr. 53 811 der dreieinhalb⸗ ptozentigen Anleihe von 1388 über 590 4

auf Antrag der Witwe Frau Marie Grum⸗ bach, geb. Leoy, Mülhausen i. E., ver— treten durch die Deutsche Bank in Berlin.

I) Lit. ) Nr. 14512 der dreiprozentigen Anleihe von 1902 über 109600 , auf Antrag der Deutschen Bank zu Berlin, Behrenstraße 13, vertreten durch ihren Vorstand.

8) Lit. I Nr. h89 873 bis 589 876 der dreibrozentigen Anleihe von 1902 über je Vo M, auf Antrag des Buchhalters Paul Fröhner in Berlin, Emdenerstraße 27.

9) von der dreiprozentigen Anleihe von 1902 die Schuldverschrelbungen

Feschuldigte hie rdurch für fahnenflüchtig

a. Lit. C Nr. 575 664 und 575 665 über je 10090 ,

b. Lit. DO Nr. 380 005 bis 380010 über je 500 A,

c. tt. E Nr. 588 401 bis 588 408 und 588 411 bis 588 425 über je 200 4,

auf Antrag des Kaufmanns Rudol Wilsch in Dortmund, Ostwall 46.

10) fällt fort.

11) Lit. E Nr. 75 858 der dreiprozen⸗ tigen Anleihe von 1891, 1892 über 200 4, auf Antrag der verwitweten Frau Anna Nettesheim in Cöln a. Rh., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kahl in Berlin, Linkstraße 15.

12) a. Lit. . Nr. 156222 der drei⸗ vrozentigen Anleihe von 1891, 1892 über 1060 ,

b. Lit. C Nr. 468 661 und 512464 der dreiprozentigen Anleihe von 1901, über je 1000 M.

c. Lit. D Nr. 395 083 und 395 992 der dreiprozentigen Anleihe von 1902 über 500 40,

auf Antrag des Fabrikdirektors Rudolf Klug in Karlshorst, Treskow ⸗Allee 77.

13) Lit. E Nr. 75 975 der dreieinbalb- prozentigen Anleihe von 1887 über 200 1 auf Antrag des Hauseigentümers Oskar Kalbe in Berlin, Bergstr. 16.

14) Lit. E Nr. 12 077 der konsolidierten 33 ⸗- vormals 4 prozentigen Staatsanleibe von 1883 über 150 Æ , auf Antrag der Rentier August und Louise Matthesschen Eheleute in Altwasser, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Schwedler in Waldenburg i. Schles.

15) von der dreieinhalbprozentigen An— leihe von 1887 die Schuldverschreibungen Lit. E Nr. 17 990, 37 884, 62 M8, 69398, 72 790 über je 200 S, auf Antrag des Inhabers der Firma Oskar Zucker, Fer⸗ dinand Weber, zu Berlin, Oranienburger⸗ straße 15, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Hirsekorn und Dr. Fried⸗ berg in Berlin, Kanonierstr. 40.

Bie Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 10. März 1914, Vormittags KEIuhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1314, III. Stock⸗ werk, Zimmer 143, anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 24. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 154.

47331] Aufgebot.

Der von uns Herrn Joseph Nipper. Landbriefträger in Fürstenau i. Hannover, am 25. August 1910 ausgestellte Versiche⸗ rungsschein Nr. 169 188 über M 2000, ist verloren gegangen. Wenn sich nicht innerhalb zweier Monate ein Inhaber bei uns meldet, werden wir eine Ersatz—⸗ urkunde ausstellen und damit den verloren gegangenen Schein außer Kraft setzen.

Berlin, den 11. August 1913. Nordstern! Lebens⸗Versicherungs⸗Aetien⸗

Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion. Hackelöer-Köbbinghof. Gerecke.

417336

Der von unserer Gesellschaft auf das Leben des Kaufmanns Wilhelm Margraf in Göttingen ausgefertigte Versicherungs⸗ schein Nr. 00 578 vom 21. Juni 1910 über M 15 000, ist dem Genannten abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, innerhalb zweier Monate seine Rechte bei uns anzumelden und uns die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt und eine Ersatzurkunde ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 12. August 1913. Preußische Lebens⸗Versicherungs⸗ Actten⸗Gesellschaft.

47328 Aufgebot.

Die von der Bremer Lebensversicherungs⸗ Bank für Herrn Curt Mohr, Holzwaren⸗ fabrikant in Ilmenau, zugunsten von Helene Mohr unterm 11. Dezember 1900 ausaefertigte Aussteuerveisicherungspolice 112042 über 1000 M ist abhanden ge⸗ kommen. Der gegenwärtige Inhaber ge⸗ nannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 3 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Bremen, den 12. August 1913.

„Freia“ Bremen⸗-Hannoversche Lebens-

versicherungs⸗ Bank Aktiengesellschaft.

(47337 Aufgebot.

Der von uns am 27. September 1910 aus⸗ geferligte Versicherungsschein Nr. 175 302A, sautend auf das Leben des Derrn Knapp⸗ schaftsbeamten Christian Liß in Tarno⸗ witz, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von 8 19 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen machen wir dies hiermit mit dem Hin— weis bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und eine Ersagtz⸗ urkunde ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten⸗ gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Erfurt, den 11. August 1913.

Die Versicherungsgesellschaft Thuringia, Abt. f. Leb. Vers. ppa. Rollert.

(47327 Aufgebot.

Der Joserh Laurent zu St. Thisbaut in Frankreich, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Janssen in Aachen, hat das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ gangenen Aktien Nr. 35319 und 35320 der Aktiengesellschaft für Bergbau, Blei⸗ und Zinkfabrtkation zu Stolberg, lautend über den Betrag von je 300 *, beantragt.

Der Inhaber der Uckunden wird aufge⸗

fordert, spätestens in dem auf den 16. April 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Augustastraße 79, Zimmer 12, anberaumten

Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er—

folgen wird. : Aachen, den 9. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

(45577 Aufgebot.

Die Ehefrau Withelm Hagemann, geb. Spettmann, verwitwete Wagener, in Sterkrade · Buschhausen, Hagemannstraße 1, als Vormünderin für ihr minderjähriges Kind namens Heinrich Wagener, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 8856 der städtischen Sparkasse Tanten über 118.59 M, welches auf den Namen ihres Sohnes Heinrich Wagener lautet und

gelegentlich eines Umzuges verloren ge—

gangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf den II. März 1914.

NRittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗

neten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

wird. . Tanten, den 29. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

47022] Aufgebot.

Der Kaufmann Alfred Popper zu Berli Wilmersdorf, Nassauischestraße 12, ve treten durch die Rechisanwälte Mendelsohn und Dr. Abraham zu Berlin W. 8, Jäger⸗

straße 10, hat das Aufgebot des angeblich

verloren gegangenen, am 12. Juni 1913 fällig gewesenen Wechsels d. d. Berlin, den 29. März 1913 über 384 S6, der von ihm auf Herrn Gericke, Privatanstalt in Lichtenrade b. Berlin, gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaher der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den KE. MApril 19ER A, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 44, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 7. August 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin-Tempelhof. Ferienabteilung 1.

47364) Bekanntmachung. . Der in der Aufgebotssache des Kauf—

manns Liffmann in Herne, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenthal in Herne, in

2

3 F 4 —12 auf den 1. August 1913 an⸗

gesetzte Aufgebotstermin wird auf den

4. November 1913, Vormittags 11 Uhr, Filiale, verlegt. (Vergl. Reichs⸗ anzeiger vom 21. Januar 1913 und Amts— blatt Arnsberg vom 25. Januar 1913.) Herne, den 29. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

47027] Aufgebot.

Der Besitzer Ferdinand Gogolin in Hansburg, vertreten durch den Rechts anwalt Boenheim in Soldau, hat das Aufgebot des am 27. Juni 1913 ausge— stellten, am 27. September 1913 fälligen, von Ferdinand Gogolin akzeptierten, an eigene Order zahlbaren, aber sonst nicht ausgefüllten Wechsels über 300 , der ihm angeblich verloren gegangen ist, be—

antragt. Der Inhaber der Urkunde wird

aufgefordert, spatestens in dem auf den 19. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Soldau. den 28. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

47029 Aufgebot.

Der Essigfabrlkant Heinrich Harbeck in Heide, Markt 20, hat beantragt, den ver⸗ schollenen früheren Zigarrenmacher Tohann Hinrich Sandkamm, geboren am 15. Mai 1845 in Weddingstedt, zuletzt wohnhaft in

Heide, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ n, den alleinigen Inhaber der Firma Otto und Sandow, den Kaufmann Wilhelm

testens in dem auf den 27. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Heide, den 5. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

47365] Oeffentliche Zustellung.

37. R. 276. 12 ZK. 20. Die Frau Wilhelmine Krevp, geb. Schwitanski, in

Berlin, rozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

Teil zu erklären. Die Klägerin ladet der

dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗

Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. August 1913.

Sta benow, Gerichteschreiber des König⸗

lichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 47319] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gelegenheitsarbeiters Lorenz Schauka. Margaretke geb. Schäfer, in Essen, Clementinenstr. 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hünewinkell zu

in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §5 1567, 1568 B. G.⸗B.,

Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen

vember 1953, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

bekannt gemacht. 5. R. 176/13 zu 2. Essen, den 9. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46809) Oeffentliche Zustellung.

Cäcilie Hantelmann gesch. Cleve, geb. Rittmüller, in Hamburg, Stubbenhuk 7,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lewe

in Oldenburg, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Heinrich Hantelmann, unbek. Aufentbalts, auf Grund des 5 1326 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die iwischen Parteien am 5. Dezember 1901 zu Hoboken geschlossene Ehe für nichtig zu erklären und den Betlagten in die Koösten des Verfahrens zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts in Oldenburg auf den 30. Ok— taber 1913, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg. den 2. August 1913. Ihn ken, Ger.“Akt. Geh., Gerichts⸗ schreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

47324) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Lucie Helene Agnes Fromme in Bielefeld, Ehlentruppertweg Nr. 26a, vertreten durch ibren Vormund, Stadtsekretär Emil Schnuphase in Biele⸗ feld, Ratbaus, Zimmer 43, klagt gegen den Dreher Nicolaus Offenborn, früher in Bielefeld, Siekerstraße Nr. 3, jetzt un⸗ bekannten Aufentbalts, unter der Behaup⸗ ung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin innerhalb der gesetzlichen Empfäng⸗ niszeit, nämlich vom 14. August bis 13. Dezember 1912, beigewohnt habe, als Vater verpflichtet sei, ihr gemäß § 1708 B. GB. Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer vierteljährlichen, im voraus fälligen Geldrente von 60 „6 von ihrer Geburt, dem 12 Juni 1913, an bis zur Vollendung ibres 16. Lebensjahres, und zwar die rück ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden vierteljäbrlich im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des drechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bielefeld, Luisenstraße 12, Zimmer Nr. 6, auf den 27. September

19E3, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Bielefeld, den 7. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5. 45887 Oeffentliche Zuste lung. Die Firma Schuhmaschinengesellschaft

Hanke und Co. mit beschränkter Haftung, vertreten durch ihren Geschäftsführer, den

Kaufmann Hermann Hanke in Berlin—

Weißen see, Lehderstraße 16 19, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff zu Berlin, Neue Promenade 8, klagt gegen

Sandow, früher in Berlin-Schöneberg, Hauptstraße 8, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin auf Grund des Vertrages vom 25. April 1912 a. eine Sohlenrißmaschine für Mac⸗Kay Arbeit auf Sockelgestell, b. eine Mac⸗Kay Sohlen⸗ durchnähmaschine mit Stanleyhorn und Pechapparat am Horn, für Fußbetrleb und Gasheizung, C. eine Mansfeld Exzenter⸗ stanze, 90 em brelt, für Fuß⸗ und Kraft. betrieb, zum Gesamtkauspreis von 1028, 20 46 unter dem Vorbehalt des Eigentums für die Klägerin bis zur vollständigen Be

anwalt Max Feilchenfeld IJ. in Berlin, zahlung geliefert erhalten habe, und der /

klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegen

Beklagte auf den Kaufpreis noch 509, So A

Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen

Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgericht? 1 in Berlin, Grunerstr., II. Stock, Zimmer 2527, auf den 22. November 1913, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

lichen Zustellung wird dieser Auszug der

Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher

mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die

Landgerichts in Essen auf den 3. No⸗

Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Die Haushälterin Ehefrau Anna Auguste

streits vor die 13. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1I in Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 10, auf den A8. No⸗ vember 1913, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

(47318) Oeffentliche Zustellung. Die verwitwete Frau Justizrat Clara Schasler, geb. Elsner, in Berlin, Spener⸗ straße 14, Prezeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Justizrat Koeppen in Bromberg, klagt gegen 1) den Arbeiter und Eigen— tümer Anton Seidel, früher in Brom— berg, dann in Chicago N.-A., Nr. 1843 Frement Street, jetzt unbekannten Aufent— halts, 2) dessen frühere Ehefrau Josefa Seidel, geb. Gerning, in Bromberg, Kronersfraße Nr. 9, unter der Behaup⸗ tung, daß für sie im Grundbuche des den Beklagten gehörigen Grundstücks Brom⸗ berg Band 37 Blatt 1443 in Abteilung 111 unter Nr. 7 6000 M Darlehn nebst 50 Zinsen, zahlbar in vierteljährlichen Nach⸗ raten, hypothekarisch eingetragen stehen, daß die Beklagten die Hypothek ibr gegen—⸗ über in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen und mithin persönlich dafür haften, in der notariell beglaubigten Schuldurkunde, 4. d. Bromberg, den 15. Dezember 1878, auch bestimmt sei, daß das ganze Kapital bei dreitägigem Zinszahlungsberzug Jällig sein solle, die Zinsen seit dem 1. Juli 1912 jedoch nicht gezahlt feien und infolgedessen das ganze Kapital fällig sei, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an sie 6000 (t0 nebst H o/o Zinsen seit dem 1. Juli 1912 insbesondere zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstrecköong in das Grundstück Bromberg Band 37 Blatt 1445 (früher Bocianowo, Danziger Vorstadt Band XII Blatt 395 Boctanowo Nr. 42A) aus dem Rechte Abtellung UI Nr. 7 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherhettsleistung für vor— läufig voll streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zul zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 19. November E915. Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 9. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

472758] Oeffentliche Zustellung. Herr Wilhelm Gustmann in Berlin,

Prinz Friedrich-Karl-Straße 2, Prozeß— bevollmächtigter: Justizrat Zaucke in Berlin, Alt Moabit 128, klagt gegen H Herrn Wilhelm Brunnariu s, *) deffen Thefrau Jima Brunnarius, geb. Eisen—⸗ stock, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, fruher in Berlin-Charlottenburg, Stein⸗ platz 3, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 als Akzeptant und die Be⸗ klagte zu 2 als Ausstellerin und Girantin ihm aus den am 8. Juli 1913 protestierten, bei Sicht zahlbaren Wechseln vom 9. und 10. Juli 1912 über 2000 S und 200 ( die Wechselsumme von 2200 4, die auf dem Protest quittierten Protestkosten mit 14,70 υ und 3.80 Ses sowie 1 vom Hundert eigene Provision mit 6,65 s und O65 * schulde, mit dem AÄntrage auf Zahlung von 2200 Ses zweitausend⸗ zweihundert Mark nebst 6 o0½ Zinsen seit dem 8. Juli 1913 und 25,30 A Wechselunkosten als Gesamtschuldner. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer sür Handelssachen des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 381, auf den 9. Oktober 8A, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Tage abgekürzt worden.

Charlottenburg, den 7. August 1913.

Brand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47323] Oeffentliche Zustellung.

Der Obermeister Wilhelm Schuhmacher in Rheinbausen, Margaretenstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ruben in Duisburg, klagt gegen die Ehe⸗ leute Bernhard Domsdorf, z. It. ohne bekannten Aufenthalt, früher in Duisburg⸗ Ruhrort, Dammstraße 20, unter der Be—⸗ hauptung, daß die Beklagten ihm an barem Darlehn nachstehenden Betrag verschulden, mit dem Antrage auf Zahlung von 450 ( nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Dezember 1912 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreils einschließlich

der Kosten des voraufgegangenen Mahn verfahrens. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor

heitsarbelter Clemens Krepp, früher in verschulde, mit dem Antrage auf Heraus—

das Königliche Amtsgericht in Duieburg—

= · Q, re,