A. F. Döhner erteilte Prokura ist er⸗
loschen. . . Gesamtprokura ist erteilt an Leopold
Bruno 1. Klapper mit der Maß⸗
gabe, daß er die Firma zusammen mit dem Prokuristen Ile zeichnet.
Ernst Frideriei. Diese Firma ist er⸗ loschen. . ö
Bromberg X Co. In diese offene Handelsgesellschaft ist Friedrich Wil⸗ helm Imanuel Cremer, Ingenieur und Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die an F. Eremer erteilte Prokura ist erloschen. ;
Jenequel & Hann. Gesamtprokura ist erteilt an Paul Adolf Max Wilde und Albert Meier. ;
Klöckner und Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers E. Haub ist beendigt. k
Zum Geschäftsführer ist Wilhelm Jessinghaus, Kaufmann, zu Duisburg, bestellt worden.
Wedekind C Stucken, zu London, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Die hiesige Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben worden und sind die Firma und die an O. Bornheim erteilte Prokura hier erloschen. .
Rudolph W. Voigt. Bezüglich des Inhabers R. W. Voigt ist durch einen Vermerk auf eine am 25. Juli 1913 erfolgte Eintragung in das Güterrechts⸗ register hingewiesen worden.
Dr. C. N. Telega C Co. allgemeine rumänische Handelsniederlassung. Persönlich haftender Gesellschafter: Dr. phil. Constantin Nicolescu⸗Telega, Kaufmann, zu Hamburg. Die Kommajanditgesellschaft hat einen Kommanditisten; sie hat am 1. Juli 1913 begonnen.
Rabattmünzen⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsbertrag ist am 5. August 1913 abgeschlossen und am 8. August 1913 geändert worden. ö.
Der Sitz der Gesellschaft ist Ham—
burg. .
. des Unternehmens ist die . und der Vertrieb, von Rabattmünzen sowie der dazugehörigen Spartöpfe und Kasten nach dem durch Reichsgebrauchsmuster Nr. 520 277 ge⸗ schützten System, sowie alle damit zu⸗ sammenhängenden Geschäfte.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt M 50 9000 —
Zum Geschäftsführer ist Jacob Levy Cohn, Kaufmann, zu Hamburg, bestellt worden.
Prokura ist erteilt an Albert Max Richard Birr.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Birr bringt ein ihm eigentümlich gehörendes Automobil H H 35350 in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf Mark 5450, — festgesetzt und wird dieser Be⸗ trag dem Gesellschafter Birr als voll eingezahlt auf seine Stammeinlage an— gerechnet. .
Der Gesellschafter Cohn bringt das auf seinen Namen eingetragene Reichs⸗ gebrauchsmuster Nr. 520 277 in die Ge⸗ sellschaft ein.
Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 66 39 000, — festgesetzt und wird dieser Betrag dem Gesellschafter Cohn als voll eingezahlte Stammeinlage ange⸗ rechnet.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. 47075 In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes einge— tragen worden: In Abteilung A:
Zu Nr. 1928, Firma Hans Ollndorf vorm. August Göricke: Die Prokura des Wilhelm Tschauner ist erloschen;
zu Nr. 2494. Firma Friedrich Schadendorf: Der Kaufmann Harry Pape in Linden ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. August 1913 begonnen;
zu Nr. 3189, Firma Th. Heinrich Schiever: Die Ehefrau Frida Schiever, geb. Teichmann, in Hannover ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. Die Gesellschaft hat am 7. August 1913 begonnen;
unter Nr. 4550 die Firma Beulcke Wetzel mit Sitz Sannover und als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Kaufleute Max Beulcke und Martin Wetzel in Han⸗ nover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1913
unter Nr. 4551 die Firma Wilhelm Feldmann mit Niederlassung Han⸗ nover und als Inhaber Kaufmann Wil⸗ helm Feldmann in Hannover;
unter Nr. 45352 die Firma „Aeseu—⸗ lap“ Fabri pharmaz. u. techn. Prä⸗ parate Otto Ruftemeyer mit Nieder— lassung in Hannover und als Inhaber Fabrikant Otto Rustemeyer in Hannover.
In Abteilung B:
Zu Nr. 212, Firma Erdoelwerke Hoheneggelsen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen;
unter Nr. 883 die Firma Waren⸗
Einkaufs⸗Verein „Hannovera“, Ge—
sellschaft mit beschränkter Haftung
Material ⸗Kolonial⸗Waren, Landespro⸗ dukten und in das Fach einschlagenden Artikeln. Zur Erreichung dieses Iwecks ist die Wel f befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Geschäftsführer ist Kaufmann Ernst Oster⸗ mann in Hannober. Das Stammkapital beträgt 60 000 M. Darauf hat der Ge⸗ sellschafter Hermann Holte in Hannover als Sacheinlage Waren und Inventar ein⸗ gebracht, wie solche in einer Anlage zu dem notariellen Protokoll des Vertreters des Notars Kleine vom 30. Juli 1913, das sich bei den Gerichtsakten befindet, näher dargelegt sind. Die Sacheinlage ist zum Wert von 45 000 „ angenommen. Der Gesellschaftspertrag ist am 23. / 24. und 30. Juli 1913 errichtet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten diese die Gesellschaft gemeinschaftlich. Werden
Geschäftsführer und ein Prokurist vor⸗ handen sind, jeder selbständig zur Ver— tretung der Firma berechtigt. Sind da⸗ gegen mehrere Geschäftsführer und ein oder mehrere Prokuristen vorhanden, so vertreten je zwei Prokuristen oder ein Ge⸗ schäftsführer und ein Prokurist die Ge⸗ sellschaft gemeinschaftlich. Die Zeichnung der Gesellschaftsfirma geschieht in der Weise, daß Geschäftsführer und Proku⸗ risten der auf mechanischem Wege herge⸗ stellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschriften beifügen, und zwar die Prokuristen mit einem die Prokura andeutenden Zusatze. Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Hannover, den 9. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
Hann. Münden. 47206 In das Handelsregister B unter Nr. 9 zur Firma Melasse⸗Futter⸗Fabrik Hannovera“ in Oberscheden, Gesell schaft mit beschränkter Haftung, ist eingetragen: Die bisherigen Geschäftsführer Fabrikant Georg Wüstenfeld in Hann. Münden und Kaufmann Alexander Weyergang in Göttingen haben ihr Amt niedergelegt, und an ihrer Stelle ist der Kaufmann Arthur Sturm in Hann. Münden zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. Hann. Münden, den 9. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Hasselfelde. (47208 Im hiesigen Handelsregister A Band 1 Blatt 129 ist heute bei der daselbst ein— getragenen Firma Berghotel Hermann Weffel folgendes eingetragen: Das Geschäft wird nach Uebergang des— selben auf die Witwe Gertrud Wessel in Braunlage unter der Firma Berghotel Hermann Wessel Inh. Gertrud Wessel sortgesetzt. Dieses Blatt wird deshalb geschlossen. Siehe Blatt 186. Blatt 186 Nr. 141 desselben Registers ist eingetragen: Bezeichnung der Firma: Berghotel Hermann Wessel Inh. Gertrud Wessel. Bezeichnung des Inhabers der Firma: Witwe des Hoteliers Hermann Wessel, Gertrud geh Heene, in Braunlage. Ort der Niet erlassung: Braunlage. Bemerkungen: Siehe Blatt 129. Hasselfelde, den 4 August 1913. Herzogliches Amtsgericht. Herzog.
Hechingen. (47209 In das hiesige Handelsregister Ab— teilung A ist unter Nr. 134 folgendes eingetragen worden: „Bernhard Schuler, Trikotfabrik Jungingen“ und als deren Inhaber der Fabrskant Bernhard Schuler daselbst. Der Ehefrau Bernhard Schuler, Maria Anna geb. Glamser, in Jungingen ist Prokura erteilt. Hechingen, den 4 August 1913. Königliches Amtsgericht.
Herborn, Dillkr. Handelsregister.
In unser Handelsregister B ist heute
bei der Firma Dampfziegelei Her⸗
born, G. m. b. H. zu Herborn ein⸗
getragen worden:
Das Stammkapital ist auf 33 000 S
erhöht worden.
Herborn, den 4. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Her ford. Bekanntmachung. 47210] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Sv. Knigge in Herford (Nr. 133 des RegistersJ heute folgendes eingetragen worden: Die Firma und die dem Kaufmann Carl Hentzen zu Herford erteilte Prokura sind erloschen. Herford, den 8. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Hertrord. Bekanntmachung. 47211] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Schnabel * Vordtriede in Herford (Nr 505 des Registers) heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Hermann Schnabel zu Hiele— feld alleiniger Inhaber der Firma ist. Herford, den 8. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Höchst, Wai nm. Veröffentlichung aus dem Handel register. Steinbrecher C Betzel, Höchst a. M. Unter dieser Firma betreiben die Schreiner Wilhelm Steinbrecher und Adolf Betzel, beide von Höchst 4. M. eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat
(47269
47212
Prokuristen bestellt, so ist, wenn nur ein A
tretung derselben ist jeder Gesellschafter
allein ermächtigt.
Höchst am Main, den 6. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Hörde. (47213 In das Handelsregister ist bei der Firma Putztuchwerke Reinhardt und Ehlers, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Cöpenick., Zweigniederlassung in Hörde eingetragen worden:
Der frühere Geschäftsführer Dr. Robert Hirsch ist gestorben.
Hörde, den 7. August 1913.
06. Königliches Amtsgerlcht.
—
Hor. Handelsregister betr. 47214 1) „Ferdinand Steeger“ in Helm— brechis. A.⸗G. Münchberg. Inhaber Kaufmann Ferdinand Steeger in Helm⸗ brechts. Geschäftszweig: mechanische Wäsche⸗ fabrikation. 2) „Wolf * Co.“ in Helmbrechts, 6 Münchberg, Hauptniederlassung Treuen: Die Prokura des Kaufmanns Christof Philipp Laubmann in Helmbrechts ist erloschen. Hof, den 12. August 1913.
K. Amtsgericht.
Kaiserslautern. 47270 J. Die Firma „Daniel Frank“ mit dem i zu Kaiserslautern ist erloschen. II. Betreff: Die Firma „Heinrich Straus“ mit dem Sitze zu Kirch heim⸗— bolanden: Heinrich Straus, Kaufmann in Kirchheimbolanden, als Firmeninhaber elöscht. Nunmehrige Firmeninhaberin: an w Straus, geb. Allmann, Witwe des Kaufmanns Heinrich Straus, in Kirch⸗ hetmbolanden wohnhaft, eine Frucht- und Mehlhandlung betreibend. Kaiserslautern, 12. August 1913. Kgl. Amtsgericht.
Kiel. 47215 Eintragung in das Handelsregister am 6. August 1913.
Bei der Firma A 1205: Central⸗ Hotel Georg Berlin, Kiel. Die Firma
ist erloschen. Königl. Amtsgericht Kiel.
HKirehen. 47216 Gewerkschaft Storch und Schöne⸗ berg in Kirchen. Der S8 der Satzungen ist dahin geändert, daß die Zahl der Mit— glieder des Grubenvorstands von jetzt ab 3 –—6 beträgt. Der Geh. Regierungsrat Dr. Max Fölsche zu Wiesbaden ist neu in den Grubenvorstand gewählt. Kirchen, den 11. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Kirchheim u. Teck. 47217 KW. Amtsgericht stirchheim.
Im ee wurde heute eingetra⸗ gen: Lie bisherige Einzelfirma Christian Heinkel Kupferschmiederei u. Appa⸗ ratebauanstalt in Kirchheim ist mit Wirkung vom 1. Juli 1913 in eine offene Handelsgesellschgaft mit Karl Heinkel, Kupferschmied, und Friedrich Götz, Kupfer⸗ schmied, beide in Kirchheim, als Gesell— schafter umgewandelt worden.
Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Firma berechtigt. Den 11. August 1913.
Amtsrichter Cantz.
HKötzaschenbroda. 46720 Auf Blatt 295 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Rau Mattner in Kötzschenbroda betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma er— loschen ist.
Kötzschenbroda, am 7. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
KHK onstadt. ; 47218 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 80 die Firma Karl Roßa in stonstadt und als ihr Inhaber der Kauf- mann Karl Roßa in Konstadt eingetragen worden. .
Amtsgericht Konstadt, den 11. 8. 1913.
Leipzig. . 47219 In das Handelsregister ist heute auf Blatt 15773 die Firma Grünzweig Hartmann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Filiale Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung der in Ludwigshafen unter der Firma Grün⸗ zweig und Hartmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung bestehenden Hauptniederlassung eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: .
Die Zweigniederlassung hat bisher ihren Sitz in Dresden unter der Firma Grün⸗ zweig & Hartmann, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, Ludwigshafen a. Rh., Filiale Dresden gehabt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juni 1900 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Wärme⸗ schutzmassen, Korkstein, Kieselgurstein und Korksteinbauten, insbesondere der Erwerb und Weiterbetrieb des Fabrikgeschäfts der offenen Handelsgesellschaft Grünzweig & Hartmann in Ludwigshafen a. Ich. und deren Zweigniederlassungen in Berlin, Düsseldorf, Hamburg und München. Die Gesellschaft ist befugt, weitere Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten.
Das Stammkapital beträgt 1600000 .
Willenserklärungen und Zeichnungen der Gesellschaft erfolgen:
1) wenn nur ein Geschäftsführer vor— handen ist, durch diesen allein oder durch zwei Prokuristen gemeinsam,
2) wenn mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt sind, durch zwei derselben oder durch einen von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, oder durch zwei Prokuristen
Marienburg, Vestpr.
Stellvertretende Geschäftsführer zeichnen die Gesellschaft in der Weise wie die ordentlichen Geschäfts führer.
9 Geschäftsführern sind bestellt der 8 rikant Dr.Ing. Max Grünzweig in udwigshafen a. Rh., der Ingenieur Jakob Reinhardt ebenda und der Kauf⸗ mann Carl Messer in Mannheim. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Carl Wüllenbücher in Mannheim, Leopold Steyer in Heidelberg und Ernst Hoffmann in Mannheim. ; ; Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem anderen Prokuristen ver⸗ treten. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: 35 Bekanntmachungen, welche durch öffent⸗ liche Blätter zu erfolgen haben, sind in dem Deutschen Reichsanzeiger einzurücken. Leipzig, den 12. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. IIB. Leonberꝶ. 47220
. Amtsgericht Leonberg.
Die im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, Band 1 Blatt 199 ein⸗ getragene Firma W. Arnold, Brauerei in Weilimdorf, wurde heute gelöscht. Den 11. August 1913.
Amtsrichter Thibaut. Magdeburg. 47221 Bri der Firma „Superphosyhat⸗ fabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier, Zweigniederlassung der in Hannover bestehenden Hauptnieder⸗ lassung, unter Nr. 356 der Abteilung B ist heute eingetragen: Der Kaufmann Helnrich Schultz in in ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Heinrich Schultz ist erloschen. Magdeburg, den 9 August 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. 47222 Ins Handelsregister A ist unter Nr. 275 die Firma Eduard Laasner in Marien⸗ burg Wpr., als Inhaber Kaufmann Eduard Laasner in Marienburg eingetragen. Marienburg, den 29. Juli 1913.
Königliches Amtagericht. Memmingen. 47223
Handelregistereintrag.
Firma Elektrizitätswerk Thaun⸗ hausen, Ges. m. b. O. dort. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendigt. Memmingen, den 9. August 1913. gl. Amtsgericht. (47224
Minden, Westf. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 40 ist heute eingetragen die Firma Klinkerwerke Holtrup Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Minden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Ziegelei, produkten, insbesondere der Foribetrieb der Holtruper Ziegelei, sowie Abschluß anderweitiger Geschaͤfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen, auch An- und Verkauf von Grundstücken und Baulichkeiten.
Zur Zweckerreichung kann die Gesell⸗ schaft gleichartige oder ähnliche Unter. nehmungen erwerben, auch an solchen Unternehmungen sich beteiligen oder deren Vertretung übernehmen.
Das Stammkapital beträgt 45 000 .. Gesellschafter und Geschäftsführer sind die Kaufleute Alexander Hunecke in Babben hausen, Fritz Schütte und Hermann Wiebke in Minden, und vertreten je zwei Gesellschafter gemelnschaftlich gerichtlich oder außergerichtlich die Gesellschaft. .
Der Gesellschaftsbertrag ist am 24. Juli 1913 festgestellt. Die Zeitdauer ist un⸗ begrenzt.
Minden, den 9. August 1913.
Königl. Amtsgericht. Mülheim, KRheim. 47225
In das Handelsregister Nr. 48 ist bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Rheinische Maschinenleder und Riemenfabrik A. Cahen⸗Leudes⸗ dorff C Cie. zu Mülheim am Rhein eingetragen:
Der Kaufmann Markus Cahen von hier ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Max Cahen hieiselbst ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesamtprokura der Kaufleute Heinrich Werner, Max Cahen und Peter Baldner ist erloschen. Dem Kaufmann Peter Baldner in Cöln ist Einzelprokura erteilt.
Mülheim am Rhein, den 8. August 1913.
Kgl. Amtsgericht. Mülkeim, Rheim. 47226
In das Handelsregister Nr. 355 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Ort⸗ siefer C Co. in Mülheim am Rhein eingetragen: .
. Sitz der Gesellschaft ist nach Cöln verlegt.
Die Prokura des Kaufmanns Oskar Krenzer ist erloschen.
,, am Rhein, den 9. August
1913 Kgl. Amtsgericht. Mülheim, Kun. 147227] In unser Handelsregister ist heute bei der Lack⸗ und Farbenindustrie „Schuck C Co.“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mülheim - Saarn einge tragen worden: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 1. Juli 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Gesellschaft wird durch zwei Liquidatoren gemeinschaft— lich vertreten. Julius Leverkus in Mül— heim⸗Broich und Carl Schuck jr. in MaSaarn sind Lquidatoren. Mülheim⸗Ruhr, 4. Juli 1913.
München. lar 22) 1. Neu eingetragene Firmen. ) Schlagenhaufer & Müller. Si, Mlluchen. Offene Handelsgesellschaf. Beginn: 6. Mai 1912. Papierwaren. und Scheuertucher⸗Engrosgeschäft, Lindwurm, straße 11. Gesellschafter; Sebastim Schlagenhaufer und Karl Müller, Fans, leute in München. 2) Josef Heggenstaller Kun stwühle Allach. Sitz: Ällach. Inhaber: Kunst, mühlbesitzer Josef Heggenstaller in Allatz Kunstmühle. II. Veränderungen bei eingetragenen ) Zritz Etiff . Sitz M ritz Stiffenhöfer. Sitz Münche Prokuristin: Elly Stiffenhöfer. ö 2) Gebrüder Franz. Sitz München. Weiterer en,, Johann Fran, Steinmetzgeschäfts inhaber in München. 3) Jofef Kolb. Sitz Erding. Manie Kainer als Inhaberin gelöscht. Nun= mehrige Inhaberin: Emilie Muller, Hof, dienerswitwe in Erding. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. 4) Felix Krämer. Sitz Wolfrats. hausen. Felix Krämer als Inhaber ge löscht. Seit 1. Jult 1913 offene Handehz, gesellschaft unter der geänderten Firma: Schaidnagel Lerpscher vorm. Jelin Krämer. Gesellschafter: Michael Scha. nagel und Adalbert Lervscher, Kaufleute in Wolfratshausen. Forderungen und Verbindlichkelten sind nicht übernommen. 5) M. Schnidtmann. Sitz München. Otto Waldbaur als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaber in Erbengemein, schaft: Anna Waldbaur, Buchdrucketel, besitzerwitwe in München, und deren Kinder Hermann und Felix Waldbaur. 6) Phyfik. mech. Institut Prof, Dr Max Th. Edelmann . Sohn. Siß München. Offene. Handelsgesell schaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Ingenieur Dr. Max Edelmann in München. 7) Chr. N. Schad. Sitz München. Prokura des Christian Schüler gelöscht. III. Löschungen eingetragener Firmen. I) Josef Heggenftaller. Sitz Peters hausen. 2) Sarlyn Parfumeriefabrit᷑ August Niggl. Sitz München. München, 12. August 1913. K. Amtsgericht.
VM. Glad hach. (4722) Ins Handelsregister A Nr. 202 ist ein- getragen bei der Firma „Modenhaus Carl Fröhling“ hier: Alfred, Helene u. Anna Fröhling, alle hier, setzen al Erben der verstorbenen bisherigen Inhaberm, der Witwe Carl Fröhling, das Geschäst als offene Seele n sfgaft fort. Die Gesellschaft hat am 26. Juli 1913 be— gonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind jedesmal zwei der genannten Gesellschaster erforderlich.
eingetragenen Prokuren sind erloschen.
Nr. S839 ist bei der Firma „Adolf Möllmann“ zu M.⸗Gladbach heute enn getragen:
Inhaber des Geschäfts sind jetzt:
II Witwe Joseph Kleinle, Agnes geb.
Becher, hier, 2) deren Tochter minderjährig, in Erbengemeinschaft ohne Errichtung einer offenen Handelsgesellschaft.
Zur Vertretung des Geschäfts und zu Zeichnung der Firma ist während det Dauer der Minderjährigkeit der Tochtzn nur die Witwe Kleinle berechtigt. .
M. Gladbach, den 4. August 1913.
Königl. Amtsgericht. J0.
M. Gladbach. 47270
In das Handelsregister Abt. A ist an 7. August 1913 unter Nr. 1180 bei de Firma „M. Gladbacher Eisenindustri⸗ Schneider C Wißfeld / in M. Gladbach eingetragen: ;
er bisherige Gesellschafter Heintth
Schneider ist alleiniger Inhaber der Firm
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
M.⸗Gladbach, den 7. August 1913.
Königl. Amtsgericht. 10.
Münster, Westf. Bekanntmachung. In unser Handelsregister B ist zu de unter Nr. 48 eingetragenen Westfälischen Petroleum ger egit mit be schränkter Haftung zu Müunster einge tragen worden, daß an Stelle des aueg' schledenen Kaufmanns Erwin Harms u Kaufmann Paul Friedrich Harneit Hamburg zum Geschäftsführer hestellt ih Münster den 2. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Münster, West g. 47 Betkauntmachung.
In unser Handelsreglster iz ist zu den unter Nr. 57 eingetragenen atholischen Fürsorgeheim, Gefellschaft mit he schränkter Haftung, zu Münster enn getragen worden, daß dem Privatselreln Felix Wegmann und dem Fräulein Mann Busch, beide wohnhaft in Münster, Gr samtprokura erteilt ist.
Münster i. W., den 2. August 19
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Creszenzia Kleinle,
lara
2 23
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition Geidri ch in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit
am 1. August 1913 begonnen. Zur Ver⸗
gemeinschaftlich.
Kgl. Amtsgericht.
Berlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße s
Die bisher für die jetzigen Gesellschafter
t 191.
Der Inhalt dieser Beilage, in
. Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
welcher die B
ekanntmachungen aus ö. Dandels. Güterrechts⸗, Vereins,, ente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der hen , enthalten sind
Berlin, Donnerstag, den 14. August
Geno ssenschafts⸗ erscheint auch in einem besonderen Blatt unter
Zeichen und Musterregistern, der U
1913.
rheberrechtzeintragsrolle, über Warenzeichen, dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 1 kh)
Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, i ö Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs, und . 2 shelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister. inster. Westf. (47233 Bekanntmachung. zn unser Handelsregister A ist heute r Nr. 1021 eingetragen die offene delsgesellschaft Bundt Jelich in üinster. Persönlich haftende Gesell Fier sind die Kaufleute Max Bundt Wilbelm Jelich, beide in Münster. Gesellschaft hat am 19. Juli 1913 pnnen Münster den 5. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
1skau. Bekanntmachung. 47234! n unser Handelsregister Abteilung B heute unter Nr. 35 die Gesellschaft
beschränkter Haftung in Firma: apierfabrik Koebeln-⸗-Muckau Ge. schaft mit beschränkter Haftung“ dem Sitze in Köbeln O. L. ein⸗ agen worden. Der Gesellschaftsvmrtrag an 28. Juli 1913 festgestellt worden. zenstand des Unternehmens ist die erfabrikation, insbesondere die Her⸗ ang von Papier zu Zündholzschachteln Affichen. Das Stammkayital beträgt Do „. Zum Geschäftsführer ist der m Arthur Moldenhauer in Berlin llt. muskau, den 11. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
ola. 47235 unserem Handelsregister Abteilung B ö ist bei der Firma Bürgerliches auhaus Tichau (3weignieder⸗ ung der Brieger Stadtbrauerei, iengesellschaft in Brieg) eingetragen den: Die Prokura des Braumeisters obert Lomnitz ist dahin geändert, daß die Gesellschaft verbindlich vertritt, mer ihre Firma in Gemeinschaft mit Mitgliede des Vorstands oder mit anderen Prokuristen zeichnet. Amtsgericht Nikolai, 8. 8. 1913.
rnberg. 46924 Saudelsregistereinträge. Am 6. August 1913 wurde einge⸗ en die Süddeutfche Spiritus. strie Kommanditgesellschaft auf ien mit dem Sitze in Nürnberg. manditgesellschaft auf Aktien. er Gesellschaftsvertrag ist am 19. Mai errichtet. hbegenstand des Unternehmens ist der rieb von Geschäften aller Art, die mit Herstellung, Reinigung und dem Ab⸗ von Branntwein zusammenhängen, der Abschluß von Rechtshandlungen, he hieraus erwachsen. ie Gesellschast kann Zweignieder⸗ ngen an jedem Ort innerhalb der desstaaten Bayern, Württemberg und zn errichten. as Grundkapital beträgt einhundert— end Mark und ist in 500 auf den nen lautende Aktien von je 200
sgt.
Irsönlich haftende Gesellschafter sind Regierungsrat a. D. Hermann Kreth Ferlin-Wilmersdorf und Direktor Carl hmader in Nürnberg.
e Vertretung der Gesellschaft steht versönlich haftenden Gesellschaftern in Weise zu, daß immer zwei von ihnen sinschaftlich oder einer von ihnen mn falt mit einem Prokuristen de
ußer den persönlich haftenden Gesell⸗ stern Hermann Kreth und Carl Froh— er sind Gründer der Gesellschaft: die Spiritus⸗Zentrale Gesellschaft beschränkter Haftung in Berlin,
die Bayerische Spirltus⸗Verwertungs⸗ gsenschast, eingetragene Genossenschaft beschränkter Haftpflicht in Regens—
die Münchener Spiritus⸗Verwertungs⸗ sossenschaft, eingetragene Genossenschaft beschtänkter Haftpflicht in München, die Würzburger Spiritus⸗Ver— ungs⸗ Genossenschaft, eingetragene ossenschaft mit beschränkter Haftpflicht dürzburg.
fie Gründer haben alle Aktien über⸗ men. Die Aktien werden zum Nenn— ausgegeben.
l Mitglieder des Aufsichtsrats sind: iir en gh. Hyacinth Graf von Strachwitz, Gr. Stein in Schlesien, geheimer Justizrat Georg Kempf in
erlin,
ommerzienrat Richard Untucht, ẽchlachtensee,
kaufmann Paul Brüggemann, Berlin⸗ Hrunewald,
aufmann Char⸗ lottenburg,
kaufmann Otto Schmelzer, Char— Oltenburg,
Dekonomterat Georg Steinsberger,
Franz Gumtau,
8) Oekonomierat Franz Münsterer, Alt⸗ heim (Niederbahern),
9) Gutsbesitzer Arthur Riemerschmidt,
Pasing bei München,
10) Gutspächter Wilhelm Martin, Groß⸗
lappen bei München,
11) Oekonomierat Georg Heil, Tückel—⸗
hausen bei Ochsenfurt,
12) Gutsbesitzer Georg Streng, Aspach
hof bei Uffenheim,
13) Reichsrat Exzellenz Frhr. von Linden⸗ fels, Thumsenreuth bei Bayreuth,
14) Oekonomierat Karl Schneider, Ritters⸗ hof bei Zweibrücken.
Die Bekannimachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung muß mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Versammlung erfolgen, wobei der Tag der Berufung und der Tag der Versammlung nicht einzurechnen sind.
Von den mit der Anmeldung einge— reichten Schriftstücken, insbesondere dem Gesellschaftsvertrage, dem Prüfungsberichte der persönlich haftenden Gesellschafter und der Mitglieder des Aufsichtsrats sowie dem Prüfungsberichte der Revisoren, kann beim unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der hiesigen Handelskammer eingesehen werden.
2) Nürnberger Pechfabrik Sal. Rauh's Erbe in Nürnberg. Auf Ab— leben der Inhaberin ist das Geschäft auf die Kaufleute Hugo und Max Rauh in Nürnberg übergegangen, die es in offener Handelsgesellschaft seit 29. Juli 1913 unter unveränderter Firma weiterbetreiben.
3) Setterl & Gindele, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Haupt— niederlassung in München, Zweignieder— lassung in Nürnberg. Christoph Knecht ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
4) Siemens Schuckertwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Hauptniederlassung in Berlin, Zweig⸗ niederlassung in Nürnberg. Dem Kauf⸗ mann Christian P. Jensen in Charlotten— burg ist Prokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer, stellv. Geschäftsführer oder Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
5) Bayerische Notenbank, Haupt⸗ niederlassung in München, Zweignieder— lassung in Nürnberg. Das Vor— standsmitglied Augqust Christoph ist ge— storben. Zu stellvertretenden Vorstands—⸗ mitgliedern sind ernannt Taver Ströll, Hauptkassier, und Friedrich Drausnick, Oberbeamter, beide in München. Deren Prokura ist hierdurch erloschen.
Nürnberg,. 9. August 1913.
K. Amtsgericht — Reg. ⸗Gericht. XVürtingen. 47236 K. Württ. Amtsgericht Nürtingen.
Bei der im hiesigen Handelsregister für Gesellschaftsfirmen Band 1 Blatt 136 Nr. 49 eingetragenen Firma Kies- und Sandbaggerei Ugterboihingen, Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung in Unterboihingen ist am 9. August 1913 als Veränderung eingetragen worden:
In der Gesellschafterversammlung vom 10. Jult 1913 ist beschlossen worden:
Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung wird geändert:
§ 1 Die Firma lautet künftig: Werke für Baubedarf, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung.
§ 2. Sitz der Gesellschaft ist Geis— lingen⸗Steig.
§z 3. Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Herstellung bezw. die Gewinnung von Kalk, Schotter und Kies sowie von Artikeln für Baubedarf, der Handel damit und mit den bei der Gewinnung sich er— gebenden Nebenprodukten.
Die Gesellschaft ist befugt, zur Er— reichung ihres Zwecks gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
An Stelle des settherigen Geschäfts— führers Georg Siebel, Kaufmanns in Geislingen a. St., ist
Direktor Leo Schöninger in Geislingen a. St. als alleiniger Geschäftsführer und
Georg Siebel, Kaufmann in Geis— lingen a. St., ist als Prokurist bestellt.
Den 9. August 1913.
Amtsrichter Herzog.
Oberhausen, Rheinl. 47237 Bekauntmachung. In unser Handelsregister B ist unter Nr. 71 eingetragen die Firma Peter Zimmermann, Möbelfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Sterkrade. Gegenstand des Unterneh— mens ist die Fortführung der bisher von dem Gesellschafter Joses Wiking unter der nicht handelsgerichtlich eingetragenen Firma Peter Zimmermann in Sterkrade
*
36 29 D218 Sen
SW. 48, Bezugspreis bet
Anzeigenpreis für den Raum einer 5j gespaltenen Einheitsze
Das Stammkapital beträgt 20 000 „. Zur Deckung seiner Stammeinlage von M00 M bringt der Gesellschafter Josef Wieking in die Gesellschaft ein die von ihm in Sterkrade unter der nicht handels« gerichtlich eingetragenen Firma Peter Zimmermann betriebene Moͤbelfabrik und »Pandlung und dazu gehörigen Waren— borräte mit Ausnahme der in dem Ge⸗ schäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten. Geschäftsführer sind der Schreinermeister Josef Wieking und der Eisenbahnsupernumerar August Wieking, beide in Sterkrade. Der Gesell— schaftsvertrag ist am 5. August 1913 fest⸗ gestellt.
Oberhausen, den 8. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Pirna. 47238
Auf Blatt 399 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, die Firma Dr. Fer⸗ dinand Schoof in Kleinzschachwitz betr, ist heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Otto Albanus Robert Altmann in Laubegast erteilte Prokura er⸗ loschen ist.
Pirna, den 11. August 1913.
Das Königliche Amtsgericht.
Plauen, Vogt. 47239 Auf Blatt 3277 des Handelsregisters ist heute die Firma Viol A Co. in Plauen und weiter eingetragen worden: Die Kaufleute Walther Adolph Her— mann Gülsdorf, Richard Paul Erwin Gülsdorf, beide in Plauen, und Christoph Bernhard Leopold Johannes Viol in Adorf sind die Gesellschafter. Die Ge— sellschaft ist am 4. August 1913 errichtet worden. Richard Paul Erwin Gülsdorf und Christoph Bernhard Leopold Johannes Viol sind von der Vertretung der Gesell— schaft ausgeschlossen. Angegebener Ge— schäftszweig: Fabrikation von Herren-, Damen⸗ und Kinderkonfektion. Plauen, am 11. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Preussisch Holland. Bekauntmachung. In unserem Handelsregtster Abt. A sind am 8. August 1913 A. folgende Firmen gelöscht worden: unter Nr. 36 Gustar Szeliuski, Grünhagen, unter Nr. 47 Franz Ruhugau.,. Pre. Holland, unter Nr. 70 Carl Peiler, Juhaberin Malwine Peiler. Vr. Holland, unter Nr. 71 August Krieger, Vr. Holland, unter Nr. 85 Friedrich Friese, Pr. Holland, B. neu eingetragen: unter Nr. 131 die Firma Emil Hahn, Grüuhagen, Inhaber Emil Hahn, Kauf⸗ mann, Grünhagen. Pr. Holland, den 8. August 1913. Königl. Amtsgericht.
Ratingen. 47240
In unser Handelsregister Abteilung A Nummer 136 ist heute bei der Firma: Ratinger Form⸗ und Kkernsandgruben Gebr. Zimmermann in Bracht bei Ratingen folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.“
Ratingen, den 7. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
47362
Rheinsberg, Hark. 147241 In unser Handelsregister A ist bei der daselbst unter Nr. 9 verzeichneten Firma „S. Paproth, Flecken Zechlin“ fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
k (Mark), den 5. August
9.
Königliches Amtsgericht.
KR ostock, Hecklb. 46925 In das Handelsregister ist heute die Firma Saß Kreutzer, Ingenien⸗ büro, Ausführung von elektrischen, Gas⸗, Wasser⸗, Heizungs⸗ und ma⸗ schinentechnischen Aulagen. schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze Rostock und welter folgendes eingetragen: Gegenstand des Unternehmens der Ge— sellschaft mit beschrankter Haftung ist der Erwerb und Weiterbetrleb des von der Firma August Saß in Rostock betriebenen Geschäfts (Spezialgeschäft für Lichtanlagen usw.), sowie die Projektierung und Aus. führung von elektrischen Anlagen jeder Art, von Gas,, Wasser«, Heizungs⸗, und maschinentechnischen Anlagen und der Verkauf sämtlicher dazu gehöriger Artikel sowie der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt mit diesem Betriebe zusammenhängen. Das Stammkapital ist auf 30 000 (Dreißigtausend Mark) festgesetzt.
In Unrechnung auf die zu leistende Stammeinlage von 15 000 ½ (Fünf⸗ zehntausend Mark) bringt der Gesellschafter
i
Seibertz Nachfolger“ fortsetzt.
23
Gesell inhabers Johann Wilhelm Seibertz und auf die Firma im Grundbuch eingetragenen Grundstücke und Hypotheken gehen nicht auf den Wilhelm Seibertz juntor über. Bezüglich der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ichteiten haftet der Erwerber nur für die
B seitige Unterjchrift anerkannten Aerzeichnis vom 1. Juli 1913 aufgeführt sind.
Solingen. Eintragung in das Handelsregister.
Hartung in Solingen.
graph übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma fortgeführt. Uebergang der in dem Betriebe des Ge—
tral⸗Handelsregister für das Deut rägt L M SO für das Vierteljahr.
Saß zu Rostock betriebene Installattons— geschäft für Lichtanlagen nebst Waren— lager, den Werkzeugen sowie allem Zu— bebör dergestalt in die Gesellschaft Tin, daß das Geschäft vom Tage der Ein— tragung der Gesellschaft an auf deren Rechnung geführt wird. Die Forderungen der Firma August Saß gehen nicht mit über, desgleichen werden die Verbindlich— keiten dieser Firma nicht von der Gesell— schaft übernommen. Der Wert Dieser Sacheinlage des August Saß wird auf 7000 A festgesetzt. Geschäftsführer der Gesellschaft sind Kaufmann August Saß zu Rostock und Ingenieur Jonas Kreutzer zu Berlin— Valensee. Jeder von den Geschäftsführern hat die Alleinvertretung der Gesellschaft. . ,, am 25. Juli 913 abgeschlossen und befindet sich K . Die Gesellschaft ist für die Dauer von 10 Jahren, gerechnet von der Eintragung in das Handelsregister an, geschlossen. Erfolgt nicht spätestens 3 Jahre vom Ablauf dieses Zeitraumz an von einem der Gesellschafter eine Kündigung, so ver— längert sich der Gesellschaftsvertrag still— schweigend auf ein Jahr. Die gleichen Bestimmungen gelten für die weitere Zu— kunft, bis der Gesellschaftsvertrag recht— zeitig aufgekündigt wird. Kündigt einer der Gesellschafter, so hat der andere das Recht, das Geschäft mit Aktiven und Passiven zu übernehmen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs— anzeiger. Rostock, den 9. August 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Schwartau. 47242 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute zu Nr 8 bei der Firma „Runne Co., (G6. m. b. S., Ruco⸗Schemel⸗ Fabrik Schwartau“ eingetragen:
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Lübeck verlegt.
Schwartau, den 6. August 1913.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J. Schweinfurt. 47243
Betanntmachung.
„S. Klein“ in Neustadt a. Saale: Der Inhaber Seligmann Klein ist ge— storben. Marianne Klein, Kaufmanngs— witwe, und Martin Lichtenstein, Kauf— mann beide in Neustadt a. Saale, führen das Manufakturwaren⸗ und Konfektions— geschäft seit 25. Juli 1913 unter der bis— herigen Firma in offener Handelsgesell— schaft mit dem Sitze in Neustadt a. Saale weiter. Dem Kaufmann Max Klein in Neu— stadt a. Saale ist Prokura erteilt. Schweinfurt, den 12. August 1913.
Kgl. Amtsgericht. Registeramt.
Schwetzingen. 47244 Handelsregistereintrag. Abt. A Band! 1 O. 3 150: Schwetzinger Eisen . und Metall gießerei Pfisterer G Leuchtweis in Schwetzingen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell— schaft hat am 1. August 1913 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Johann Georg Pfisterer 1I., Former in Eppelheim, Philipp Leuchtweis, Dreher in Schwetzingen. Schwetzingen, den 8. August 1913. Großh. Amtsgericht.
Sinzig. Bekanntmachung. (47245) In das Handelsregister Abteilung A Nr. 91 ist folgendes heute eingetragen worden: Das unter der Firma Johann Seibertz in Remagen betriebene Geschäft ist durch Kauf an den Kaufmann Wilhelm Senbertz junior in Remagen übergegangen, der es unter der Firma „Johann
Die auf den Namen des früheren Firmen
und Verbind⸗
erbindlichkeiten, die in dem durch beider⸗
Sinzig. den 5. August 1913. Königliches Amtsgericht.
47216
Abt. A Nr. 1250. Firma Friedrich ; Das Geschäft st auf den Jacob Galletsch jun., Litho⸗
und Steindrucker zu Solingen,
Der
Kaufmann August Saß zu Rostock das
BVarbing bel Regensburg,
betriebenen Möbelfabrik und Handlung.
. h 6 schäfts begründeten Forderungen und Ver bisher von ihm unter der Firma August! bindlichkeiten bis zum 31. Juli 1913 ist
sche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
— Einzelne Nummern kosten
20 e ile 30 8. ö
bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Jacob Galletsch jun. ausgeschlossen. Solingen, den 7. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Springe. 47247
In das hiesige Handeleregister A ist beute unter Nr. 94 eingetragen die Firma Friedrich Bähre mit dem Sitze in Springe und als deren Inhaber der Stuhlfabrikant Friedrich Bähre in Springe.
Springe, den 8. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Sta de. 47248
In das hiesige Handelsregister Abt. A
ist heute unter Nr. 203 die Firma „August
Peycke“ mit dem Niererlassungsort Stade
und als deren Inhaber Kaufmann August
Peycke in Stade eingetragen worden. Stade, 7. August 1915.
Königliches Amtsgericht. Stettin. 47249 . In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 846 (offene Handelsgesellschaft „Julius Monasch“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hans Monasch in Stettin ist alleiniger Inhaber der Firma.
Stettin, den 9 August 1913 Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. 47250
In das Handelsregtster B ist heute bei Ur. 2 (Aktiengesellschaft in Firma „Union“ Fabrik chemischer Produkte in Stettin) eingetragen: Die dem Hans Krösing und dem Wilhelm Thiemann in Stettin erteilte Prokura ist derart abgeändert und dem Dr. Fritz Günther in Stolzenhagen« Kratzwieck ist derart Prokura erteilt, daß ein jeder von ihnen, falls der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, mit einem stellvertretenden Mitgliede und, falls der Voerstand aus mehreren Mitgliedern be? steht, mit einem Mitgliede oder einem stellvertretenden Mitgliede die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist.
Stettin, den 9. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. 47251 In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 16 (Aktiengesellschaft in Firma „Ost⸗ see· Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft⸗ in Stettin) eingetragen: Der Kaufmann Heinrich Lohff in Stettin ist als Stell—
vertreter des Vorstands bestellt. Stettin, den 9. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stolp, EFomm. 47252
In das Handelsregister A Nr. 410 ist heute die Kommandstgesellschaft, Solinger Stahlwarenhaus, Voß 4 Co.“ mit dem Sitze in Stoln eingetragen. Persön— lich haftende Gesellschafterin ist Frau Albertine Voß, geb. Schaaf, in Söolp. Bei, der Gesellschaft ist ein Kom manditist beteiligt. Die Gesellschaft hat am 5. Auzust 1913 begonnen. Stolp, den 5. Auguft 1913. Königliches Amtsgericht.
Stromberg, Hunsriickhe. Betauntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 65 Fejw. 79 bei der Firma. Frauz Diel, Weinhandlung in Bingerbrück folgendes eingetragen worden: Dle, Prokura der Ehefrau Franz Diel, Christine geborene Titz, ist erloschen. Der taufmann Robert Marx in Miünster bei Bingerhrück ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Firma ist in „Franz Diel d Co.“ umgeändert. Die offene Handelsgesellschaft, zu desen Vertretung jeder der beiden Gesellschafter berechtigt ist, hat am 4. August 1913 begonnen. Der Uebergang der in dem bisherigen Betriebe be— gründeten Verbindlichkelten auf die Ge— sellschaft ist aus geschlossen. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in . k Schulstraße 23 dort⸗ elbst. Stromberg, den 7. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Tetinang. 46926 K. Amtsgericht Tettnang. In das. Handelsregister Abt. für Ge⸗ sellschaftsfirmen wurde eingetragen: Am 24. Juli 1913: I) Die Firma Walter Klapp X Co. vormals Graf⸗Freund X Go. in St. Gallen, Zweigniederlassung Friedrichshafen. Kommanditgesellschafi. Unbeschränkt haftender Gesellschafter ist: Walter Klapp, Stickereifabrikant in Lachen Vonwil, Gemeinde Straubenzell. Ein Kommanditist. Am 31. Juli 1913: 2) Die Firma Veuve Julien Dal troff W Gie. in Paris, Zweignieder lassung Friedrichshafen. Vertretungs
C7272
berechtigte Inhaber sind: Witwe Julien