Heutiger Voriger Kurs
Heutiger Voriger
Sarotet, School.
G. Sauerbrey Saxonia Cement. . Schaefer Blech .... edewitz Kmg. .. ering, chem. Fbr.
Ernst Schieß Keri Schimischow Cem. . Schimmel, Masch. .
lektr. u. Gas *
ö Kohlenwert 3.
Portl.⸗Zmtfbr. Textilwerke. . oßf. Schulte . Hugo Schneider .. Schoeller Eitorf. W. A. Scholten. .. Schomburg u. Se. . Schönebeck Metall. Schön.⸗Fried. Terr. Schöning, Eisen. . . Schönwald Porz. .. Hermann Schött. . Schriftgieße rei Huck Schubert u. Salzer Schuckert u. Co. ..
1 —
— 533 O d& =
8 O — M C O - d — 2 Q 2 — — O —
10285, io 6 66, io
—
w — 0 *
. F 85
Heinr. A. Schulte. Fritz Schulz jun. Schulz⸗Knaudt .... Schwanebeck Zem. Schwelmer Eisen .. Seck Mühlb. Dresd.
Segall, Strumpfw. Ir. Seiffert u. Co. 89 Stegen⸗Solingen. Siemens Elek. Btr. Siemens Glasind. Siemens u. Halske
D b X 2
— — — — — — — — — — — — —
222
August orig. Silesia r rer 39 Simonius Cellul. . J. C. Spinn u. S.. Spinn. Renn u. Co. Sprengst. Carbonit Spritbank A.⸗G. Stadtberger Hütte Stahl u. Nölke .. Stahnsdorf. Terr. Starke u. Hoff. ab. Staßf. Chem. do.
8
.
Steaua Romana Stett. Bred. Cemt.
Elektrizit. W.
do.
H. Stodiek u. Co... Stöhr u. Co, Kmg. Stoemer, Nähm. .. Stolberger Zink .. Geh r. Stollw. V. A. 6 Strals. Sp. St. P. Stuhlf. Gossentin. Sturm Alt. Ges. .. Sit dd. Im mob. 80)
Tecklenbg. Schiff .. Teleph. J. Berliner Teltow. Kanalterr. Tempelbofer Feld
Terra. Akt. Ges. .. . Großschiff. . .
—
2
iS
N. Bot. Garten Nied.⸗Schönh.
. 2
do. Rud. - Johthal.
Sildwest i. L.. Bitzleben i. L. ton. Misburg. Thale Eishz St. P. do. do. Vorz.⸗Akt.
— — — — — — — — — — — — — — — — —— — C C — — — — — — — Q — —
eee, / /// /
* = **
— r — —
Friedr. Thom ée. Thörl's Ver. Delf. Thilr. Nad. u. St. Thü ring. Salinen. Leonhard Tietz ... Till mann Eisenb. . Tit. Kunsttöpf. i. L. Tittel u. Krliger .. Trachenb. Zucker.. Triptis Akt. Ges. .. Tuchfabrit Aachen. Till fah ct Flöha .. Türk. Tabak⸗Regie
K
K
— — — — — — — — — —— — — — 2 2 * — — —
2G
& X = =
—— 8
11 S 8 IS & = c CCC 2
Ungar. Zuckerfabr. Union. Bauges. . . .
*
I. d. Lind. Bauv. B UnterhausenSpinn. Varziner Papierf. . Ventzki. Maschin. .. Ver. chem. Fab. Jeitz Ver. Brl.Fr. Gum. Ver. Berl. Mörtelw. „Chem. Charl. . Cöln⸗Rottweil Dtsch. Nictelw. Flanschenfabr. Fränk. Schuhf. Glanzst lberf. Hanfschl. Gotha Harzer Prtl.⸗3 do. Kammerich abg. do. Kunst Troitzsch Lausitzer Glas? do. Metall Haller. Vinselfabriken Schmirg. u. M. Smyrna⸗Tepp. Thüring. Met. St. 3Zyp. u. Wiss.
S S SI — S —
— N]
—
2
— Q 2 — — — — O O — 0 0
2
1
Viktoriawerke ..... Vogel, Telegr.⸗Dr. Vogt u. Wolf. . ...
—— — — — 22
— TCC CCC C C C C C CCC C — 22 — — 2 2 — 2 — — — d — 2 —
G&G
Voigt u. Winde i. L. Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portk. . Wanderer Werke. . Warsteiner Gruben Wasserw. Gelsenk. . Aug. Wegelin Ruß Wegelin u. Hübner
* 8
S ISS & 2
Wernsh. Kammg. .
—— — — — — — — — — — * —— 2 — 2 — 2 — w *
— — 281
Wersch⸗Weißenf. Braunk. Lit. MD
— —
ͤ — C —¶äi ‚
52
— — — — — — — — — — 8
Weser Alt.⸗Ges.. .. Ludw. Wessel Porz. Westdeutsche Jutesp. Westeregeln Alkali
—
S 6 . S
2
Westfalia Cement Westf. Draht Hamm do. Eisen u. Draht
Langendreer. ..
ö.
—— — A 22
D C D*
Westl. Bodeng. i. L. Wicting Portl. ....
Tssõß Sb G S s ö 7.25 862 87, i069
206, 50b 6 131,756 6 180.3096 128.506 129,906 152,50 8 153, 25606 120, 508 8 9 1I89, 0b * 0 bo s siοαν 2
11400 69 174, 0080 168, 09 6 168, 9006 3100868 31, 50 8 102, S0eb 10,50 G 146, 5od G60 146, 250 1265, 008 125,B00 g 128, 006 1265,00 8 148 100890180, 09 82 92,2590 893,006 242, 006 242, 006
112, 9009 111, 769 0
5 5 1265,50 69 124, 50b 69 S4, 25be S3, 0b 122, 9000 123, 50b 60 101, 25 69 101, 0 60 Ib 3, 90b 8 5 364, 00h 6 1651. 50b 6 15s, 0b a .
118,50 862 118,90 69 30b,25bs 3065, 66h50 149, 5uk0s 139, 000 26,25 62 94, 6ob 6 132, 909 6 133,756 lõß, Iõ5 8 156, 00b 6 146, 50b 8 146, 15h 6l,õ50b 68 61, 40be 136,59 69 135, 50h 690 198, 16b 14, 00b n 171906 117, 860 e 222.9000 223, Sũbo 215, 0900 Lis, 76d 1416
164. 766 8 ol, oh o 97.25 82 g97, gh 60 2260 60 22, Sob 60 lo], Ooh 8 o iss, 5b 60 i537, 50 80 137.50 80 od44 509 447, 265 112,255 114, 25b 170,50 8 ii, s 41, 608 42,566 40, J5b 0 40, Sępb a 140, 5o 8 39, Sob 134, 90 g iss3 75 8 168, 8ob 6 iss, oh IJ6,75be I6, Shb 0 No, eb G o 16]. ob 60 124, 30 8. 24. 360 jan er ae iss ah s as, O0 8 Las, 99 g 166,750 8 o s6s, 8o 80 166, 60be sigs, Soho 123, Soh 0 o is, 0b o 14, 5h d o i 14, JSb 80 157,715 3 js], 56h e 11550 6 is, So 8 63, 50 6 63, Sob o bo, 25 60 560285 80 159,50 60 146, 66 830 128, 9bb 8 o 127, 50 o a4, 5o0ed a i J2 00 33 00 8 32, 50 3 g, 50 8 36, 90 s gh, 25b G0 953, 25 9 I6, o 0. ]6, 99 a . . go go 8 sg0 08 br obo 67 25 30 24,00 60 2665, Ob eo 80, 5 60 360, 15 30 Bob, 00 6 OSOg, be S5, 00 6 570, 006 Ig, Spb go Js, Sabo 24 Cob s o a4, 65bo Tdd Ob 6 o 2468. 05h Bo 6b, obe 61, qobo Iod 8 72 06h s
222, 5ob 6 2165, 0006 ö 164,259 bl, 00 69
S0, 30 80
ij ob g oi o is Soho 13 obe 122 o 8 122006 jag eb s o i qa. 3hbo 25, 266 d i286, 50 163, s5bs 1353, 500 8e
Ii 8 Ji oo 2b6 256 e o 268, Fo o
*
— — 0 — — 0 16 650 860 I6, job 80 o abb. 6b. Lag, god I6ß0, 0bo lig, 50d G isi, ob o ibi, 9oo go 136, geb C o igs, Oo go igb. s 60 ig, 25 do 124,56 8 24, 66 126,56 60 iz, od 80 Ii oo 60 Ja, 56 80 35335606. 334, 8b 6 30 Oob g o 332, 0ob go jz, Oob 6 os 4, 6d 80 ia. 00 860 115.00 0 lis, obe lis, j5 80 os Sab g o 63d, obe 124.2510 itz, Hob 80
166, H0b 86 0166, 50b G0 168,50 92 159, 509 690
99 00h
45.906 6 S065. 0 0b e
Lwicrath Leder Wieler u. Hardtm. Wiesloch Tonw. .. Wilhelmshütte. ... Wilke, Vorz.⸗Att..
H. Wißner, Met.. Wittener Glashütte
Wrede Mälzerei .. Wunderlich u. Co. . Kriebitzsch. ..
Wilmersd.⸗Rhg. ..
d
*
do. Gußstahlw. ... do. Stahl röhren.
— — N O Nd
eitzer Maschin. . ellstoff⸗Verein...
ellstoff Walbhof. . 15 Kolo
Deutsch⸗Ostafr. Ges. .. 5 do. Lit. H
Kamer. E. G.⸗A. XL. B38 do. do. 100 S6
(b. Reich m. sr Zins. u. 1204 Rückz. gar.)
Ostafr. ECisb.-G.⸗Ant.
(v. Reich na. z Zins. u. 1204 Ritckz. gar.)
Otavi Minen⸗ u. Eis.
1St. — 100 4
South West Africa..
do. ult. sheutlg. August lvorig.
Obligationen industrieller Gesellschaften.
Altm. Uederldztr. 102 do. unk. 1918 100 Dtsch.⸗Atl. Tel. .. Dt. ⸗Niedl. Telegr. Dt.⸗Stldam. Tel. Ueberlandz. BSirnb 102 do. 1912 unk. 18 102 4 do. Weferlingen 109
1 — — 0
2
8 r CCC
— 2 L — D 2A W d D d
— —
de — O
1.1 169, 75 82 159, 75830 1.1 164,00 6 154,096
go 2sbe ge Zobs
io oobe io 26d ianS6bο n Sobe
100 100 100
2
Uu -G. für Anilinf. do. do. 108 4 do. O9 unk. 17 1021 A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. A.⸗G. f. Verkehrsw. Adler, Prtl.⸗Zem. Alkaliw. Rounenb. Allg. El. G. 18. S. 8 do. 1908 S. 6 100149 do. 1911 S. 7 100 do. S. 1-5 100 Alsen Portl. Cem. 102 4 Amslie Gew. . .. 108 Anhalt. Kohlenw. 108 47 do. do. 1696 100 do. do. 1906 100 Aplerbecker Hütte 108 41 Archimedesunk 18 103 M. ⸗ Pap. 1024 1. o. do. 98 10247 1 Augsb.⸗Nürnb Mf 1021 Augustus J. Gew. 102 Bad. Anil. u. Soda 100 43 Basalt, A.⸗G. 02 1034 do. 1911 uk. 17 103 4 Benrather Masch. 108 4 Bergm Elekt. uk 15 1034 Berl. Elektriz⸗ W. 100 do. do. konv. 05 100 do. do. konv. 05 100 do. do. 1901 10047 do. do. 1908 1004 do. 1911 1004
H. Kaiserh. 90 100 do. do. i807 1024 do. do. 1908 108585
Aschaffb. d
do. Berl.
do. do.
Chr. Friedr. Gw. 10 Cöln. Gas u. Ellt. 1034 do. do. 108 Concordia Bergb. 1004 Constant. der Gr. I 1004 bo. 1806... 1004 Cont. Elekt. Nürnb do. Wasserw. S. 1,2 Dannenbaum ... Dessauer Gas ... do. 19892. ...... 105 47 do. 1898. ...... 1084 ho, Bde. 1054 Dtsch. Lux. Bg. lv. z do. do. 1902 1024 1. do. unk. 15 103 4 1.5. Dtsch. Uebers. El. 2 1035 do. S. 3-5 1035 do. S. 6 unk. 15 1035 bo. S. ] unk. 18 10385 do. Asph.⸗Ges. . . 108 4 do. Bierbrauerei 103 4 do. Kabelw. 1913 190255 do. do. 10849 do. Linoleum. 108 1 4. do. Soly. W. uk. 16 102 47
Dorstfeld do. Dortm. Bergb. jetzt Gewrk. General 105 do. Union... ... 100 do. do. ukv. 14 108 4 do. do. 1004 Düsseld. E. u. Dr. do. Röhrenind. 103 49 Dyckerh u. Widm. 108 4 Eckert Maschin. .. 108 4 Eintracht Braunk. 100 45 do. Tiefbau 103 47 Eisenh. Silesia .. 100 4 Elberfeld. Farben 102 175 do. Papier 103 49 Elektr. A 12 ut. 17 103 49 do. Liefergsg. 105 49 do. do. unk. 14 105 4 1. bo. 1919 unk. 165 108 4515.5. bo. 191 22. vSi0s 4g 1. Elektr. Süldwest os 102 49 1. do. do. ici 102 bo. d0. 19061024 do. Licht u. Kr. 1041 Elektrochem. W. . 102 15 Elektro⸗Treuh. 19. 49 102
1984
Emsch⸗ Lippe Gw. Engl. Wollenw. . do. do. 105 4
96 406 ; 107, 99 6 .
a g Hoh q cg æbßoh q
bo. do. 1911.
Berl. Luckenw. Wll. 1084 Bing Nürnb. Met. 1024 Sismarckhiltte. 108 do. kv. 1024 Bochum. Bergw. . 10904 1.1. do. Gu sstahl 102 Braunk. u. Brikett 1004 do. 1908 unk. 13 100 4 do. 1911 unt. 17 1004 Braunschwg. Kohl. 1034 Bresl. Wagenbau 103 do. do. konv. 1004 Brieger St. ⸗Br. . 1084 Brownvoveri Mh. 100 4 Buderus Eisenw. 1908 do. do. 1031 Burbach Gewrklsch. 1035 Busch Waggonfbr. 1004 Calmon Asbest .. 105 4 Carl⸗Alex. Gew. . 108 17 Charlotte Czernitz 108 11 1.4. Charlottenhütte. . 108 1 1.4.10 Chem. Buckau ... 102 1 do. 1911 unk. 17 1024 1.1. bo. Grünau 108 49 do. Hönningen 1025 do. Milch ut. 14 102
do. Weiler 102
do. Waggzg. Leih 102
Dtsch. Wass. 1898 102 do. do. 107 * bo. 6 ul. 14 108,
bo. Kaiser Gew. 190 do. do. 1904 100 Donners marckh. do do. 100 Gew. .. 10849 do. 102
Erdmannzd. Sp. 00 ] 1.
105
8
2
102 108. 108, 105 100
R L C KL C D N LT L = — 1 — 2 22— — 22222
26
—
—— S — CCC CCC A AAC ANN QQ C — QQ Q- 2 QQ MCL QQ QQ QC
w C R KER LFLCLRCLRLLELEp KC LLS D C 3 R ——
2 22 —
2
8
22 Q
x = .
2
8
*
d = L — 8 G —· C — D — — & -
283
1034 103 4
AAC AAN NL L
82222
—
— 8
— O -.
2
22
2
—
22
2
loo
12 — — — d E D = — 8 d C 8 2 d& 3
— — — — — — W — — — — — Q — — W — — — — —
2
1084
23338332223 * 2d d= 2 28 8
w — 0 — — — R — — — dil — — — — W — 2
2 —
2 28 2 S.
— — — —
Heutiger Voriger Kurs
Eschweiler Bergw. 10649 Fass. Manst. ukv. 16 1081 rr . Pap. 12 102 T elt u. Guill. os os 105 do. do. 1608 lensb. Schiffbau 100 rdrh. Kali 10uk. 16 102 rister u. Roßm. 105 ürst deop. 11uł.21 100 Sanst. Betr. 12 108 elsent. Bergw. 98 100 do. do. 19086 100 do. 1911 unk. 16 100 Georgs Marienh. 103 do. do. 102 do. do. 108 Germ. ⸗Br. Drtm. 102 Germania Portl. 1085 Germ. Schiffbau. 102 Ges. f. elettr. Unt. 108 do. do. 108
do. 1911 unt. 17 1053 Ges. f. Teerverw. 198 do. 1912 unk. 17 108 Glückauf Berka. . 103 do. DOst 1912 105 do. Gew. Sondh. 108
C. P. Goerz, Opt. n
. 106 Th. Goldschmidt . 108 Görl. Masch. L. C 108 do. do. 1911 108 Gottfr. Wilh. Gew. 108 Hagen. Text. ⸗Ind. 105 Hanau Hofbr. ... mos zandelsg. f. Grndb 102 Handelsst Belleall. 108 Harp. Bergbau kv. 100 do. do. 1902 100 do. do. 1905 100 Hartm. Masch. . . 108 Hasper Eisen ... 103 C. Heckmann uk. 18 1084 Helios elektr. 44 102 do. 46 abg. 102
do. * 100 do. I abg. 100 do. 5 102 do. 5 Jabg. 102 Henckel ⸗ Beuthen. 102 o. 1918 103 Herne Vereinig. 108 do. do. 108 Hibernia konv. . . 100 do 1698 100
do. 1903 ukv. 14 100
Hirsch, Kupfer. .. 103 Hirschbergergeder 105 Hochofen Lübeck. 108 Höchster Farbw. . 103 Hohenfels Gewsch. 103
Hohenlhew. ukv. 20 100
Hörder Bergwerke 108
Hösch Eisen u. St. 100 Howaldts⸗Werle 102 Humboldt Masch. 100,
Hüstener Gewerk 192 Hüttenbetr. Duisb 100 Ilse Bergbau ... 102
do. 1912 unk. 17 100 Jessenitz t aliwerke 102 4 Kaliw. Aschersl. . 1090 Kattow. Bergbau 100
Kön. Ludw. Gew 10 102
do. do. 102 König Wilhelm.. 100
do. do. 102 . Marienh. o
do. Abt. 18, 14 108 49 do. Abt. 1618 108 4
Mass. Bergbau .. 1044 Mend. u. Schwerte 108 14 Mix u. Genest. . . 102 4 Mont Cenis .... 1084 Mülheim Bergw. 102 4 Müs. Br Langendr 1004 Neue Bodenges. . 1024 do. do. 1013839 do. Photogr. Ges. 10247 do. SenftenbKohle 108 49 Ndl. Kohlen ..... 102 49 do. 1912 uk. 16 102 4 Nordd. Eiswerke. 1054 NVordstern Kohle . 1084 isenbbd. 108 1 ⸗ do. 10384 do. Eisen⸗Ind. 1004 do. Koks werte. 101
Oberschl. Ei do
Drenst. u. Koppel 1058
Passage unk. 17 102385 Patzenh. Br. uk. 17 1934 do. Ser. 1 u. 2 1034 vers Pfefferberg Br. . 1054 1. Phönix Bergbau. 10849 1.4. do. Braunkohle. 1054
Reisholz Papierf. 1083 4 1.1. Rhein. Anthr.⸗K.. 1024 do. Braunk. os 1024 do. do. 0 1924 4. do. El. u. Klub. 12 10817
Rhein. Metallw. . 105
Rh. Westf. El. os 1021 do. 1911 unk. 17 10214) do. 1905 06 102 do. Westf. Kalkw. 108 49 do. 1897 108 4
do. 162 Rieb Monti 2zuł. 18 102 Röchling Eis. u. St. 103 Nombach. Hütten 103
do. 1000 10247 do. 086 M 10245
Rütgerswerke . . 109
ziybniter Stein. 100 1 LI. do. 1912 unk. 17 100
do. 1898 1024 do 1899 1004 bo. 1008 1004 n, , Schl. E)leltr. u. Gas 108 49 ermann Schött. 108 19 chuckert El. os, 99 1024 do. do. 1901 1024 do. 1966 unk. 14 108 47 do. 1918 unk. 18 1021 n ., 6 10s o 4
1892 195
Schulz naudt . 102 i:“
m .
2
83
ᷣ— — — — —— *
— —— — — —— * e 2 2 — de
— J — — — 0 — — — —
8—
TT CCC — — C
2
ö
A AANAANANLLE QQ Q GC QQ Q. N G QQ Q Q QD
— 222A C N — 2 2
2
11
r = — — — 8 —
ö 2
2 2
r
83 2
8 * .
66 . do. 102 Königsborn ..... 102 Gehr. Körting. . . 103 do. O9 unk. 14 108 Körting's Elekttr. . 103 Kref.Stahlw. uk. 21 103 Fried. Krupp 1893 100 do. do. 1908 100 Kullmann u. Ko. 1084 Lahmeyer u. Ko. 10845 o. 1908 108 49 Laurahütte. ..... 100 4 1.1. o. 1003 Ledf. Eycku. Str. i. K 105, Leonhard, Brnk. . 103 do. 1912 unk. 17 108
.
22
—
22
22
8 2838333 5
2
— 2 —
20 — — — 2 2A M A=
— 2
— 3. — 1 — — 333282 c
22
2
? 2 3 2‘ 3 8 88 R388 *22233
98.00 96 60 6
gs so e s6 So a ge. jz
*
gr S0 e dis
100 5 a
388.00 6 ge, 59 g 91006 99, 25 6 91,990
heutiger Voriger Kurs
Schwabenbräu .. 1084 1.1.7 86 9008 86, 00 9 Schwanebeck Zem. 108 1 1.1.7 — — — — Seebeck Schiffsw. 1025 1.14.7 — — Fr. Seiffert u. Co. 108 49 1.1.7 99,5090 6989, 59 ꝗ Sibyllagr. Gew.. 1024 1.4.10 87,756 897,75 43 Siem. Elktr. Betr. 103 4 1.4.10 97 09t 6 — w ,, 1084 14.10 97,508 97, 40h do. 1912 ukv. 18 108 1 1.4.10 89, 40eb B 9, 25b 6 Siemens Glash.. 108 17 1.1. 7 99.756 go, 15 9 Stem. u. Halske 12 1004 1.4. 10 86, I5eb 6 88. 1589 do. 1898 1084 14.10 93,908 893004 do. konv. 1984 1.2.3 894,708 95.90 Siemenz⸗Schuckt. 103 14 versch 99, ob 8 9895, 5b e do. 1912 unk. 18 1004 98,006 97,606 Simonius Cell. 2 1054 80, 908 890,006 Sollstedt Kaliwrk. 1085 86 508 9896, 50b B Steffens u. Nölle 103 49 96,006 896, 00 0 Stett.⸗Bred. Portl. 105 14 38, 25 — — Stett. Dderwerke. 108 4 101,908 io, 9006 Stett. Vulkan ... 108 14 1.5.11 9758 897708
dr od 8 36 oo 8 ds sh . 98. So a g ob G6 37 0 or Sd —
go ec d g6 50 g
Stöhr u. Co. .... 10314 Stoewer Nähm. . 102 1 Stolberg. Zink.. 103841 do do. 1021 4 4 4
2
Tangermnd. Zuck. 105 Teleph J. Berliner 102
d R F C L — C C & „ · L. L id ẽ R - , d , d -, -, -
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — 222A AA 222220
Teutonia⸗Misb. . 108 ,. 22 Thale Eisenhütte. 10247 1.1.7 88, 50h 6 698, 500 B Thiederhall .... 10043 7 91,00 8 91.006 v. Tiele⸗ Winckler 102 1 1.1.7 99,158 g60, 15 9 Unt. d. vind. Bau v. 1004 78560903 384,156 do. O6 unk. 21 1004 10 83, 1568 33, 50 8 do. 12 unk. 21 10238 10 99,B,208 08 889, 09 6 Ver. Cham. Kulmiz 1084 14.10 94,000 894, 0060 Ver. Dampfziegel 1088 . 16, 40b V. St. Zyp. u. Wiss. 1024 1.17 —— ,. Vietorta⸗Lün. Gw. 108 1 1.5.11 96,1586 896, 16 9 Vogtl. Maschin. . 102 19 1.1.7 — ö Westd. Eisenw. .. 102 1 1.1.7 99.506 99, 50b Westf. Draht .. .. 1084 11.7 983, 00b6 894, 50 a . u. Draht
Langendreer 912
, 10841 1.1.7 245906 g4. 098 do. Kupfer. . . . 1084 1410 686,90 8 38, 00 6 Wicküler⸗Kilpper. 108 1.5.11 94,58 94,758 Wilhelmshall .. . . 108 4 1.1.7 96,5 B g8. 756
ilhelnshütte .. 1055 1.1.7 100,098 io, 008 Zech. Kriebitzsch. 108 1 1.1.7 56,258 26256 bo. do. ub. 17 108 1 14.10 86,25 6 96, 25 d Zeitzer Maschinen 16 1410 — do. unk. 14 1034 11.7 297506 98.50 9 Zellstoff. Waldh.. 102 19 1.1.7 956,90 6 986, 50 6 do. 1907 108529 16.5.11 8) 768 97.50 do. 1908 102 13 1.6.12 986, 156 36, 75 6 Zoolog. Garten 09 109 1 1.1.7 96, 00 6 97, 756 do. do. 1003 1.4.10 35,258 985, 2858 Elekt. Unternehm. 11
Zürich 108 14410 —— 2.75 a
Grängesberg .. 108 4 1.8.11 100, 0b 6 ioo, 30h Haidar⸗Pacha⸗ H. 1005 / 1410 — Jꝛaphta Prob. Ns b. 100 4 1.4.10 25,498 26, 2656 do. do. 1005 L177 1690003 2s 8e 6 Russ. Allg. Elert. os 1005 141.7 109, 9083 —— do. Röhrenfabr. 1005 1.1.7 85,560 8 896,50 9 do. Zellst. Waldh. 100 4 14.10 — — — — Steaua Romana. 1055 1.5.11 101, 860b G6 102, 69 8
Ung. Lokalb. S. 4 1004 11.7 81,198 91.2656 B bo. do. S. 1 1054 versch. oJ, i098 87, 0 6 Victoria Falls pow 1
Ser. X-C uf. 1711.06 11.7] 86,50 896, o B
Ver sicherungsaktien.
Aachen⸗Münchener Feuer⸗Versich⸗Ges. 107003 Cölnische Hagel⸗ersich.Ges. S968 Magdeburger Feuer⸗Versich. Ges. 4500 Magdeburger Hagel⸗Versich. Ges. 433 6 Preußische Lebens⸗Versich. Ges. 1000 60 Preußische National Stettin 17306 Thuringia, Erfurt 62008
Union Hagel⸗Versich.⸗Ges. Weimar 118066
Berichtigung. Vorgestern: Char— lottenb. Wasser 209, 75bzG.
Fonds⸗ und Altienbörse.
Berlin, den 14. August.
Die Börse zeigte heute eine schwächere Haltung, die zum Teil auf einem weniger günstigen ameritanischen Bericht beruhte. Auf den meisten Gebieten war das Ge⸗ schäft sehr still, zumal das Interesse durch die Geldverhältnisse stark beeinträchtigt war. Auch im welteren Verlaufe war die Haltung wenig verändert, die Kurse schwankten nur unerheblich, zumal die aus⸗ wärtigen Plätze keine Anregung boten. Die Nachbörse blieb still. Der Privat diskont notierte Ho o.
Berliner Warenberichte.
Berlin, den 14. August. Produkten markt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 195, 06— 197,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 201,25 - 201,50 bis 200, 75— 201,00 Abnahme im Sep⸗ tember, do. 202,25 —- 202,50 — 202, 00 bis 202,25 Abnahme im Dezember, do. 207,00 bis 206,50 Abnahme im Mat 1914. Be⸗ hauptet. .
Roggen, inländischer 163,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 167,00 - 166,25 Ab- nahme im September, do. 168,00 bls 167,25 Abnahme im Oktober, do. 168,50 bis 168,25 Abnahme im Dezember, do. 172,00 - 171,50 Abnahme im Mai 1914. Matter.
Haf er, inländischer, fein 170,00 — 185,00, mittel 161,00 — 169, 00 ab Bahn und Kahn, Normalgewicht 450 g 163,25— 163,50 Ab⸗ nahme im September, do. 166,75 — 167,00 bis 16675 Abnahme im Dezember, do. 169,79 Abnahme im Mal 1914. Fester.
Mais, La Plata 143,00 —147, 00 ab Kahn, runder 143,00 — 147,00 ab Kahn. Geschästslos.
Weizenmehl wer 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 24,25 — 28,50. Still.
Roggenmehl sper 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0O und 1 gemischt 20,20 bis 22,50. Matter.
Rüböl für 100 kg mit Faß 68,00 Geld Abnahme im Oktober. Geschäftslos
nach Ermittlungen des Königlichen Polizei- , . (Höchste und niedrigste Preise. )
er Doppeljentner für: Weßen, gute Sorte 4) 19830 M, —— 4. — Wellen. Mittelsorte ) —— 6, — 66. — Weizen, geringe Sorte ) — — M, — — 4 . — . gute Sorte ) 16,45 A, 16 44 4. Roggen, Mittelsorte *) 16,43 1, 16. 42.6. — Roggen, geringe Sorte f) 1641 4, 1640 s. — Futtergerste, gute Sorte ) 17, 50 AM, 17,10 M. — Futtergerste, Mittel sorte ) 17 00 46, 16,60 S6. — Futtergerste, geringe Sorte) 1650 4, 1620 4. — Hafer, gute Sorte?) 19,900 , 17.60 4. Hafer, Mittelsorte ) 17,50 4A, 16,50 4. — Hafer, geringe Sorte —— 4, — — 449. — Mais ne g, ute Sor e 16,0 4, 16,50 4M. — Mals ,. geringe Sorte —— n, — — . — Mals (runder), gute Sorte 165, 00 MÆ, 14,50 . — Richtstroh 5.00 MÆ, 4.80 ½. — Heu, alt S, — — 4, neu 740 M, 5, 86 . Markthallenpreise. e ,, ,. zum Fochen 50 00 α½,, 30, 00 ½6. — Spelsebohnen, weiße, 60, 0 A6, 35,00 . — Linsen 60, 60 A6, 35,00 Sυι. — Kartoffeln (Klein. handel) 1000 AM, 5,00 46. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 A, 1,70 . — Bauchfleisch 1 80 MS, 1,30 A. — S . 10 S, 1,60 .
Berlin, 13 August. ,.
— Falbfleisch 1 k 1 14
utter 1 kg 3,00 M, 2, 20 M6. — Eier, 60 Stück 5.40 M, 3,60 4. 1g 2,60 M, 1,60 3 2 6, 1/46 6. 1,40 . — Hechte 1 — Barsche 1 kg 2,40 Schleie 1 kg 3,50 M . 1L kg 1,60 Æ , 0, So A6. — Krebse 60 Stück h Fo Is, 1 H0 4. h Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.
1 0 6 O ,
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 13. August 1913. (Amtlicher Bericht.)
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppel⸗ lender feinster Mast, Lebendgewicht, S0 52 i606, Schlachtgewicht 114-=- 31 , 2) feinste Mastkälber, Lg. 65 — 70 , Schlg. 108—117 Æ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 62 — 6 (6, Schlg. 1059— 108 4M, 4) geringe Masi⸗ und gute Saugkälber, Lg. 55 — 60 6, Schlg. 96— 105 „SL, 5) geringe Saug- kälber, Lg. 45— 54 S, Schlg. 82 — 98 M.
Schafe: Für den Zentner: A. Stall- mastschafe: 15 Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht, 45— 49 4, Schlachtgewicht go—=-98 S, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 41— 44 4, Schlg. 82— 88 MS, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 31 bis 41 „, Schlg. 65 — 85 Hυο6. B. Weide mastschafe: 1) Mastlaͤmmer, Lg. — — 6, Schlg. —— Ae , 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —— 4M, Schlg. —— 46.
Schweine: Für den Zentner: 1) Fett schweine über 3 Zentner Lebendgewicht, Lebendgewicht 62 „, Schlachtgewicht 77 S, 2) vollfleischige Schweine von 240-300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 61 -= 62 46, Schlg. 76— 78 A6, 3) vollfleischige Schweine von 200240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 61 = 63 1M Schlg. 76— 79 ½,, 4) voll⸗ fleischige Schweine von 160-200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 61—62 M, Schlg. 76 —– 77 ½ , 5) vollfleischige Schweine unter
160 Pfd., vg. 8 — 60 S, Schlg. 73 75 ,
6) Sauen, 2g. 58 M, Schlg. 73 A.
Auftrieb: Rinder: 164 Stück, darunter Bullen 87 Stück, Ochsen 12 Stäück, Kühe und Färsen 65 Stück; Kälber 2217 Stück; Schafe 1044 Stüd; Schweine 16064 Stuck.
Marktverlauf:
Vom Rinderauftrieb blieben nur wenige Stücke unverkauft.
Der Kaäͤlberhandel gestaltete sich langsam. .
Der Schafauftrieb fand glatt Absatz. Der Schweinemarkt verlief ruhig, schloß langsam und wird nicht geräumt.
Deutscher Reichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den Rostanstalten und Beitungssprditenren für Selbstabholer auch die Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
* Aer Arzugspreia beträgt vierteljährlich 8 M 40 5. Einzelne Aummern hosten 25 5. /
2
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits - zeile 30 , einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 . Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs- und staatganzeigers
Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
— — 2 — ö
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛe.
Dentsches Reich.
Bekanntmachungen der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie über die Gewährung von Beteiligungsziffern.
Bekanntmachung über die Einfuhr von Rindern und Ziegen aus der Schweiz.
Erteilung eines Flaggenzeugnisses.
Mitteilung, betreffen
Ernennungen 2e.
die Ausgabe des Handbuchs für die deutsche Handelsmarine auf das Jahr 1913.
Erste Beilage:
Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen
Münzstätten bis Ende Juli 1913.
Königreich Preuszen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. ; Bekanntmachung, betreffend den Winterkursus an den König— lichen Lehranstalten füt Musik in Charlottenburg. . Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen technischen
ochschule in Hannover im Winterhalbjahr 1913 14.
Bekanntmachungen, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der preußischen Strecken der Almelo⸗-Salzbergener Eisenbahn und der Georgsmarienhütten⸗Eisenbahn.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kommerzienrat Friedrich Behrens zu Hannover den Roten Adlerorden dritter e dem Korvettenkapitan Werner von Rhein baben, Marineattaché bei der Botschaft in Rom, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, 3 dem Polizeirat Kuno Lange zu Berlin, dem Kreistierarzt Karl Lück zu Hamm i. W., dem Rektor der Klosterschule in Roßleben, Professor Dr. Hermann Schmidt, dem Kaufmann Dr. phil. Eduard Dettmann zu Frankfurt a. M., dem Eigen⸗ tümer und Verleger der Magdeburgischen Zeitung Dr. jur. em Landgerichtssekretär D. echnungsrat Eduard Brandt zu Posen den Roten Adlerorden vierter Klasse, . . dem Landgerichtspräsidenten a. D., Geheimen Oberjustizrat Hugo Mayer zu Gnesen den Königlichen Kronenorden zweiter
dem Kreisschulinspektor a. D., Schulrat Joseph Schür⸗ holz zu Münster i. W. den Königlichen Kronenorden dritter
Robert Faber zu Magdeburg
dem Oberleutnant Eugen von Egan-⸗Krieger im 1. Leib⸗ husarenregiment Nr. 1, dem Gefängnisoberinspektor a. D. Franz Budczinski zu Gollnow im Kreise Naugard, dem Rendanten der Klosterschule in Roßleben, Zahlmeister a. D. Alexander Buch und dem Hauptlehrer Franz Mazurowski Vorbeck im Landkreise Essen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, .
dem Eisenbahnzugführer a. D. Hermann Kienow zu Posen das Verdienstkreuz in Silber, .
den Gendarmerieoberwachtmeistern Karl Mühl zu Neu⸗ rode und Adolf Paris zu Kolberg, den Fußgendarmerie⸗ wachtmeistern Bonifazius Blank zu Landwehr im Landkreise Solingen, Karl Jeziors ki zu Calkar im Kreise Kleve, Her⸗ Maaser zu Marotzke zu Merseburg, Friedrich Mathis zu Landes— hut i. Schl. und Otto Ziel ke zu Sydow im Kreise Schlawe, den berittenen Gendarmeriewachimeistern Karl Küchenmeister zu Melle, Wilhelm Leu zu anten im Kreise Mörs und Friedrich Streblow zu Lauenburg i. Pomm., dem pensionierten Gendarmeriewachtmeister und Brigadeschreiber Rudoltowitz
Maximilian im Kreise tmeistern Hieronymus Bo⸗ e Kattowitz, Max Heidel⸗ Omwschlag im Kreise m Kreise Berncastel,
arowitz pensionlerten Fußgendarmeriewach dinka zu Myslowitz im Landkreis berger zu Berlin-Schöneberg, bisher zu Eckernförde, Gustao Küchler zu Malborn i Anton Orlik zu Friedrichshütte im Kreise Tarnowitz, Eduard Quester zu Mottgers im Kreise Schlüchtern, Adam Reitz zu sigwerk im Kreise Zabrze, Joseph e Bitburg und August Zikorsky zu Bad Homburg v. d. Höhe, den pensionierten berittenen Gendarmeriewachtmeistern Albert Feige zu Ostrowo und Gustav Todtenhaupt zu Oliva sowie dem pensionierten Polizeisergeanten Heinrich Krull zu Isselhorst im Landkreise Bielefeld das Kreuz des Allgemeinen Ehre
dem früheren Bürgermeister Heinrich dem Kirchenältesten, Altsitzer s Kreise Dramburg, dem Kaufmann Karl etteur Wilhelm Nielen, dem Verwalter Nentner Eduard Scheffel, Schürmann
Ischuckelt
Biebrich, Karl Seidel zu Bor Wirtz zu Mettendorf im Kreis
Peter zu Eisemroth
im Dillkreise, Albert Schievel⸗ bein zu Pritten im
Scheffel, dem M
dem Rentenempfänger Theodor Windgassen, Obermonteur Werkmeister
und dem Barmen,
zu Zeitz,
Berlin, Freitag, den 15. August,
— —— — ——
Abends.
zu Sürth im Landkreise Cöln, dem Drehermeister Gustav Sprave zu Millingen im Kreise Rees, dem Webermeister Theodor Rath zu Dülmen im Kreise Coesfeld, dem Schul— diener Hermann Schulze an der Klosterschule in Roßleben, Kreis Querfurt, dem Feuermann Wilhelm Groß bei der Berliner Feuerwehr, dem Magazinaufseher Adolf Seyler zu Fenne im Landkreise Saarbrücken, dem Gutsbrennermeister Wilhelm Millert und dem Gutshofinspektor Karl Tews, beide zu Hohenholz im Kreise Randow, dem Gutsschafmeister Ernst Pankow und dem Gutsstatthalter Karl Werth, beide zu Rothenklempenow im genannten Kreise, den Holzhauer⸗ meistern Gottlieb Gensch zu Klandorf im Kreise Niederbarnim und Albert Sprung zu Eichhorst im genannten Kreise, den Schlossern Bernhard Mönig und Friedrich Hob ein zu Böle im Landkreise Hagen, dem Maurer Johann Schaffeld zu Hurl im Kreise Rees und dem Vorarbeiter Heinrich Ruppert zu Wesel das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Haushälter Wilhelm Haertel zu Breslau, dem Maurerpolier Hans Boldt zu Flensburg, den Warenschauern Josef Sievert und Heinrich Klaas zu Dülmen im Kreise Coesfeld, dem Käsemeister Theodor Eschhaus zu Billerbeck im genannten Kreise, dem Gutskämmerer August Gutzeit zu Wickbold im Landkreise Königsberg i. Pr., dem Förder— maschinisten Hermann Hüfner zu Spora im Landkreise Zeitz, dem Stukkateur Peter Rath zu Metternich im Landkreise Koblenz, den Schmieden August Stolzenwald und Julius Nieswandt zu Heiligenbeil, dem Fabrikschmied Wilhelm Wolff zu Hornburg im Landkreise Halberstadt, dem Fabrik⸗ arbeiter Wilhelm Mehl zu Herborn im Dillkreise, dem Tabak—⸗ arbeiter Bernhard Blome zu Rheine im Kreise Steinfurt, dem Metalldreher Theodor Blume und dem Kesselschmied Johann Schumacher, beide u Sürth im Landkreise Cöln, den Modell⸗ schreinern Gerhard Jünger nd Hubert Zimmer, dem Werkzeugdreher Theodor Böh ling und dem Vorarbeiter Heinrich Boese, sämtlich zu Weiß im Landkreise Cöln, dem Walzwerksarbeiter Wilhelm Thiemann zu Coesfeld, dem Schafmeister Friedrich Jürgens zu Afferde im Kreise Hameln, dem Gutssattler Karl Kle we, dem Gutsvorarbeiter Wilhelm Wollin und dem Gutsarbeiter Ludwig Blank, sämtlich zu Wartin im Kreise Randow, sowie dem Wiesen⸗ wärter Wilhelm Teichert zu Hohenholz im Kreise Randow das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze, ö
dem Landungsoffizier und Ersten Offizier bei der Woermannlinie Hayo Brauer zu Swakopmund die Rettungs— medaille am Bande sowie .
dem Kommerzienrat Rudolf Hardt und dem Kaufmann Julius Peipers, beide zu Lennep, die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. und ehemaligen An⸗ gehörigen des 1. Kurhessischen Infanterieregiments Nr. 81 fol⸗ gende Orden und Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar: die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife: dem Obersten und Regimentskommandeur von Drabich— Waechter; den Roten Adlerorden vierter Klasse:
dem Hauptmann von Oppeln⸗Bronikoms ki, dem Major a. D. von Holbach in Frankfurt a. M., zu⸗
letzt Hauptmann im Regiment, und . dem Hauptmann der Landwehr a. D. Stiefel, Groß⸗
kaufmann in Frankfurt a. M.; den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: dem Generalmajor z. D. von Rogues in Cassel, zuletzt Kommandeur der 73. Infanteriebrigade; den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: dem Oberstleutnant a. D. Bullrich in Dippelshof, zuletzt Major im 4. Unterelsässischen Infanterieregiment Nr. 143, und dem Major a. D. Weise in Frankfurt a. M., zuletzt im 8. Badischen Infanterieregiment Nr. 1695; den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: dem Oberleutnant Bielfeldt und dem Leutnant der Landwehr a. D. Kramer, Fabrik⸗ besitzer in Fulda; das Verdienstkreuz in Gold: dem ehemaligen Vizefeldwebel Pfeiffer, Gerichtsvollzieher a. D. in Marburg; das Verdienstkreuz in Silber: dem Vizefeldwebel und Regimentshandwerksmeister
Föm mel und K . 3. . dem ehemaligen Musketier Stahl, Stadtassistent in
Hanau; ; das Allgemeine Ehrenzeichen:
dem ehemaligen Gefreiten Ullrich, Kaufmann in Cassel; sowie
— —
das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze: dem Unterzahlmeister Fritsche, Feldwebeln Hartmann, Schramm und Heimbuch, Vizefeldwebel und Zahlmeisteraspiranten Schneider, dem Sanitätsvizefeldwebel Dehler, den Vizefeldwebeln Bernhardt, mann, Thieme und Burkart.
Eigenbrodt,
Breitenbach, Erd—⸗
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren 2c. gehörigen des Husarenregiments Landgra Hessen⸗Homburg ; und Ehrenzeichen zu verlei
den Königlichen Kronenorden erster Klasse:
dem Generalleutnant z D. von Kühne in Wildprecht⸗ roda, Herzogtum Sachsen-Meiningen, zuletzt Inspekteur der 1. Kavallerieinspektion;
den Königlichen Kronenorden vierte
dem Oberleutnant Freiherrn von Schimmelmann und
dem Leutnant Prinzen zu Sayn-Wittgenstein-Berle⸗ burg; sowie
das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze:
tmeister und Zahlmeisteraspiranten Heldt,
tmeister und Oberfahnenschmied Becker, Krebs, Rosenkranz,
Heyna, Strohm, Grunewald, Staab und Dietz.
und ehemaligen An⸗ f Friedrich II. essischen Nr. 14 folgende Orden en, und zwar:
r Klasse:
dem Vizewa dem Vizewa , Vizewachtmeistern
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. der Marine die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Komturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Kapitän zur See Theodor Fuchs; des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Korvettenkapitän Luppe; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: den Kapitänleutnants Sittenfeld und Crüsemann; der Königlich Sächsischen Friedrich Augustmedaille in Silber: dem Oberfeuermeistersmaaten Suthaus,
dem Oberbootsmannsmaaten Kuschmierz und dem Torpedoobermaschinistenmaaten Behrens; der Großherzoglich Mecklenburgischen Medaille für Rettung aus Lebensgefahr: dem Einjährig⸗-Freiwilligen, Matrosen Seeher; des Großherzoglich Olden⸗ burgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: Vizeadmiral Schack; Ehrenoffizierkreuzes desselben Ordens: Fregattenkapitän Herr und . Marinechefingenieur Wilhelm Büsing; des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse silbernen Krone desselben Ordens: dem Kapitänleutnant Eckerlin; des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant zur See Friedrich Schaefer und dem Leutnant zur See Gerhard Meyer; des mit demselben Orden verbundenen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Feuerwerker Morgenroth; der zweiten Klasse derselben Auszeichnung: dem Feldwebel Bethge; der dritten Klasse derselben Auszeichnung: dem Maschinistenmaaten Klatte;
des Ehren-Großkreuzes
——— — — —
der Kaiserlich Russischen silbernen Medaille
Bande des St. Stanislausordens: Steuermannsmaaten Besmens, Obermaschinistenmaaten Bleibaum und Maschinistenmaaten Lohmann;