1913 / 193 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Leipzig. = 476877

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1 auf Blatt 15780 die Firma F. Hugo Heinich in Leipzig. Der Kaufmann Fürchtegott Hugo Heinich in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schaftszweig: Grossogeschäft für Rohwolle.)

2) auf Blatt 15 781 die Firma Otto Damm in Leipzig. Der Kaufmann Max Otto Damm in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Großhandlung mit Nahrungsmitteln sowie Herstellung von russischem Salat und Mayonnaisen.)

3) auf Blatt 15 782 die Firma Karl Wirth in Leipzig. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Karl Wirth in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Automobilhandlung.)

4) auf Blatt 89 (GA. ID, betr. die Firina C. Erdmann in Leipzig: Die Gesellschafterin Elsa Maria verw. Gericke, geb. Edelmann, führt infolge ihrer Wieder⸗ verehelichung den Familiennamen Wrazidlo.

5) auf Blatt 4858, betr. die Firma Paul Hammer in Leipzig: Fanny verw. Hammer, geb. Wehner, ist als Ge⸗ sellschafterin infolge Ablebens aus—⸗ geschieden.

6) auf Blatt 5373, betr. die Firma

Oscar Schoene in Leipzig: In das Handelsgeschäft sind eingetreten die Kauf⸗ leute Fritz Otto Moritz Schöne und Oscar Hellmuth Johannes Schöne, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1913 errichtet worden. 7 auf Blatt 7280, betr. die Firma Wilhelm Diebener in Leipzig: Die Prokura des Karl Hermann Joseph Wildner ist erloschen.

8) auf Blatt 7532, betr. die Firma Louis Seidel Nachf. in Leipzig: Theodor Krakau ist als Inhaber ausge— schieden. Gesellschafter sind die Hofbuch— druckereibesitzer Max Bruno Scheune⸗ mann in Halle a. S. und Ernst Otto Scheunemann in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft ist am 4. August 1913 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver— bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be— gründeten Forderungen auf sie über.

9) auf Blatt 89557, betr. die Firma Oscar Kirsten in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kürschnern Otto. Willy Kirsten und Paul Felix Kirsten, beide in Leipzig.

16) auf Blatt 11 942, betr. die Firma Sloneck C Co. in Leipzig: Die bei dem Prokuristen Franz Emil Reiße ein⸗ getragene Vertretungsbeschränkung ist weggefallen.

1I) auf Blatt 13 702, betr. die Firma Bau- und Bauhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leipzig⸗ Gohlis in Leipzig: Friedrich Felix Isidor Jaenicke ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Dampfsägewerksbesitzer Fried— rich August Wehse in Leipzig.

12) auf Blatt 7893, betr. die Firma G. Marpmaun Hygien. Labora—⸗ torium in Leipzig: Die Firma ist er— loschen.

Leipzig, den 12. August 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Leipzig. 47686 Auf Blatt 15783 des Handelsregisters ist heute die Firma Balla-Zylinder— schloß⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juli 1913 abgeschlossen und am 5. August 1913 abgeändert.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb eines ge— schützten, zylinderförmigen Einsteckschlosses für Möbel und andere Zwecke. . .

Der Gesellschaftsvertrag ist zunächst auf die Dauer von fünf Jahren abgeschlossen und verlängert sich jedesmal um ein Jahr, wenn er nicht sechs Monate vor Ablauf von einem Gesellschafter gekündigt wird.

Das Stammkapital beträgt 30 000 „.

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Gustav Jahrmarkt in Leipzig und der Techniker Gustav Paul Niedballa ebenda.

Aus dem Gesellschaftsvertrage noch bekannt gegeben:

wird be

Der Gesellschafter Techniker Gustav Paul Niedballa in Leipzig bringt als seine mmeinlage folgende Patente und Ge— brauchsmuster ein: Deutsches Reichsge—⸗ brauchsmuster Nr. 433 110, deutsches Reichsgebrauchsmuster Nr. 433 111, öster⸗ reichisches Patent A Nr. 437/10, russi⸗ sches Patent Nr. 42009, Patent A Nr. 105/10, norwegisches Patent Nr. 23 z28, dänisches Patent Nr. 14 641, englisches Patent Nr. 2738 10, kanadisches Patent Nr. 133 744, die hiermit auf die Gesellschaft übertragen werden.

Der Wert dieser Einlage beträgt 15 000 Mark.

Leipzig, am 12. August 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Lennep. Bekanntmachung. [475816 Im Handelsregister ist zu der Firma Lenneper Gemeinnütziger Bauverein, Aktiengesellschaft zu Lenney eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Louis Dürholt der Architekt und Bauunternehmer Paul Dür⸗ holt zu Lennep in den Vorstand ge— treten ist. Lennep, den 19. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Lennep. 47317

Im Handelgregister ist bei der Firma Lenneper Zahnräderfabrik Heinrich Wolff in Lennep eingetragen:

* (44 1

schwedisches

Gesamtprokura der Ehefrau Hennrich Wolff, Wilhelmine geb. Jonen, und des Ludwig Junge ist erloschen. Lennep, den 26. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.

Löbau, Westpr. 47818 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 34 ist eingetragen, daß die Firma W. Sonnenberg in Löbau Wyr. auf den Kaufmann Georg Neustadt in Löbau Wpr. übergegangen ist. Löbau Wyr., den 9. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Lome. Bekanntmachung. [147519

In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung B Nr. X ist bei der Firma Deutsche Togogesellschaft Berlin heute ein getragen worden:

Gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. März 1911 und des Auf⸗ sichtrats vom 13. März 1911 und 26. Ok⸗ tober 1912 ist das Grundkapital um 300 000 S erböht und beträgt jetzt 1300000 S. (S 6.)

Lome, den 18. Juli 1913.

Der Kaiserliche Bezirksrichter. Lübtheen. 478201

In das Handelsregister ist zu der Firma „H. Mau“ in Lübtheen heute einge— tragen: Die Firma ist am 4. August 1913 in „Heinrich Mau E Sohn“ geändert. Inhaber derselben sind Kaufmann Heinrich Mau sen. und Kaufmann Heinrich (Heino) Mau jun, beide in Lübtheen. Die Ge— sellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Lübtheen, den 13. August 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. 47522 Handelsregistereinträge.

1 Karl Hoffmann C Cie. vor⸗ mals Lambrechter Filzfabrik in Lambrecht. Die Prokura der Ehefrau Luise Hoffmann und des Karl Hoffmann junior in Lambrecht ist erloschen. Das Geschäft nebst Firma ist auf den Kauf⸗ mann Karl Hoffmann junior in Lambrecht übergegangen. Der Maria Hoffmann, geb. Steitz, Ehefrau von Carl Hoffmann junior, Kaufmann, und dem Kaufmann Karl Hoffmann, beide in Lambrecht, ist Einzelprokura erteilt. Nunmehriger Ge—⸗ schäftszweig der Firma ist: Filzhandel und Filzwarenfabrikation.

2 R. Teschendorff in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Die Firma und die Pro— kura des Kaufmanns Erich Teschendorff in Mannheim ist erloschen.

3) Louis Hubing in Lambsheim (Inhaber Georg Hubing, Kaufmann da⸗ selbst⸗. Der Kaufmann Valentin Reudel⸗ huber jr. in Lambsheim ist am 1. Juli iglz als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten; dasselbe wird seit diesem Tage als offene Handelsgesellschaft unter der seitherigen Firma weiterbetrieben.

4 Bayerische Notenbank, Zweig⸗ niederlassung in Ludwigshafen a. Rh. Hauptniederlassung in München. August Christoph ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Die Prokura des Hauptkassiers Taver Ströll und des Oberbeamten Fried— rich Drausnick, beide in München, ist er⸗ loschen. Die beiden letzteren wurden zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern be— stellt.

5) Franz Lindacher in Speyer. Das Geschäft ist ohne Geschäftsausstände und Geschäftsverbindlichkeiten auf den früheren Metzger jetzigen Kohlen— händler Ludwig Schultz in Speyer über⸗ gegangen, der dasselbe unter der Firma Ludwig Schultz vormals Franz Lin⸗ dacher weiterbetreibt.

Ludwigshafen a. Rh., 9. August 1913.

Kgl. Amtsgericht.

und

1b

Lunden. 47526 Oeffentliche Bekanntmachung. Eintragung in das Handelaregister

vom 8. August 1913.

Firma und Sitz: Detlef Schulz. Lunden. Inhaber: Kaufmann Detlef Schulz in Lunden.

Lunden, Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. (47527 Bei der Firma „R. A. Knöllner“ hier, unter Nr. 533 der Abteilung A des Handelsregisters ist heute eingetragen: Die Gesamtprokura des Carl Schüler und Bruno Hischer, beide in Magdeburg, ist erloschen. Dem Bruno Hischer in Maadeburg ist Einzelprokura erteilt. Dem Carl Schüler und Walther Marx, beide in Magdeburg, ist Gesamsprokura erteilt. agdeburg, den 11. August 1913. Königliches Amtsgericht A4. Abteilung 8.

Marienburg, Westpr. (47821 In das Handelsregister A ist unter Nr. 173 eingetragen, daß die Firma Emil Kittler in Marienburg Wyr. er loschen ist. Marienburg, den 3. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Hemmingen- Bekanntmachungen. 1) Der Kaufmann Josef Forster in Memmingen betreibt daselbst unter der Firma „Josef Forster“ bankmäßige Ge— schäfte, insbesondere zur Gewährung von Darleben. 2) Die Firma Eduard Schellhorn

47822

Die!

in Mindelheim ist erloschen. Memmingen, den 14. August 1913. Kgl. Amtsgericht.

Mergentheim. 47602 fk. Amtsgericht Mergentheim. Ihm Handelsregister, Abrtellung für Einzel sirmen, ist heute eingetragen worden: Die Firma J. S. Löwengardt in Laudenbach it erlochen.

Den 12. August 1913.

Amtsrichter Bühler.

NHerseburgę. . 47823

Bei der im Handelsregister Abt. A unter Nr. 16 eingetragenen Firma Franz Wirih ist heute eingetragen, daß in Schkeuditz eine Zweigniederlassung er⸗ richtet und Max Wirth aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist.

Merseburg, den 12. August 1913.

Königl. Amtsgericht.

Merseburg. . 47824 Im Handelsregister A ist unter der Nr. 371 die Firma Heinrich Schmidt in Merseburg und als deren Inhaber der Zimmermeister Heinrich Schmidt in Merseburg eingetragen. Merseburg, den 12. August 1913. Königl. Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. 47825 In Band VI Nr. 132 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma Lothringische Eisenb ahn ⸗Attiengesell schaft in Diedenhofen eingetragen: Die in der Generalversammlung vom 5. Mai 1913 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 s ist erfolgt. Das Grundkavltal beträgt jetzt 1600 009 4. Der Gesellschaftsvertrag ist entsprechend abgeändert. Die neuen Aktien sind ein—⸗ ereilt in 500 auf den Inhaber lautende ktien zu je 1000 ½ und sind zu 10090, ausgegeben. Metz, den 12. August 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. 47827]

In unser Handeleregister ist heute bei der Firma 8. Wilhelmi, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mülheim⸗ Ruhr, eingetragen worden: den Kauf— leuten Hermann Bungert und Max Baer, beide zu Mülbeim⸗Ruhr, ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß sie gemein⸗ schaftlich die Gesellschaft vertreten.

Mülheim⸗Ruhr, 11. 8. 13.

Kgl. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. 47826

In unser Handelsregister ist heute bei der Mülheimer Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung in Mülheim⸗ Ruhr eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Hermann Hempelmann ist der Treuhänder Bruno Partsch zu Mül⸗ heim⸗Ruhr zum Geschäfteführer bestellt.

Mülheim Ruhr, 12. 8. 13.

Kgl. Amtsgericht.

Hün chen. 47828 J. Neu eingetragene Firmen.

I) Serba. Sitz München. Inhaberin: Arztensgattin Hedwig Klimaszewski in München, Herstellung und Vertrieb von Kräuterpräparaten.

2) Neue Kunst Hans Goltz. Sitz München. Inhaber: Buch und Kunst⸗ händler Hans Goltz in München. Kunst⸗ handlung und Kunstausstellung, Odeons⸗

platz I.

Z Friedrich Schlump. Sitz München. Inhaber: Milchhändler Friedrich Schlump in München. Milchengrosgeschäft, Hirsch⸗ bergstr. 4.

4 Theodor Finfera. Sitz Grafing. Inhaber: Kaufmann Theodor Finfera in Grafing, Gemischtwarengeschäft.

5) Borst Æ Halleuberger. Stz Pafing. Offene Handelsgesellschaft. Be⸗ ginn: 14. August 1913 Architekturbureau und Baugeschäft, Paosostr. 8. Gesell⸗ schafter: Bernhard Borst in Pasing und Karl Hallenberger in München, Architekten.

) Gebrüder Vetter. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. August 1913. Nutzholzhandlung, Berg am Laimstr. 12. Gesellschafter: Wilhelm Vetter in Feldkirchen und Heinrich Vetter in München, Kaufleute.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen. *

I) Herba Gesellschaft mit beschränk ter Haftung. Sitz München. Die Ge⸗ sellschafterversammlung vom 31. Juli 1913 hat die Aenderung des Gesellschaftsver—⸗ trags hinsichtlich der Firma und die Auf— lösung der Gesellschaft beschlossen. Die Firma lautet nun: Heilkräutergesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Liquidator: Josef Haut— mann, Kaufmann in München.

2) Die Lese⸗Verlag⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Georg Muschner gelöscht.

3) Bayerische Holz⸗Hausbau⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Artur Putlitz gelöscht.

) Theodor stirsch C Söhne. Zweig⸗ nlederlassung München. Seit 1. No— vember 1912 Kommanditgesellschaft. Per- sönlich haftende Gesellschafterin Minna Kirsch ausgeschieden. Persönlich haftende Gesellschafter: Die bisherigen Gesellschafter Emil Kirsch und Albin Kirsch sowie Theodor Kirsch, Kaufmann in München, Dr. jur. Walther Kirsch, Kaufmann in Gehren, Dr. Julius Scheidemandel, Che⸗ miker in München; vier Kommanditisten; , ,. des Theodor und Dr. Walther

irsch gelöscht.

5) Magirus, Ewald E Lieb, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung München. Prokura des Max Erler gelöscht.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Hans Pfeuffer. Sitz München.

2) Elektricitütswerk Schönach Ru⸗ dolf X Co. in Liquidation. Sitz München.

3) Programm * Scheinwerfer⸗ Verlag Philomena Herzberger Nachf. Sitz München.

München, den 14. Augqust 1913.

K. Amtegericht.

Vag old. 47829 K. Amtsgericht Nagold.

Im Handelsregister für Gesellschasts⸗ firmen Bd. 1 Bl. 61 wurde heute ein—⸗ getragen: Stickerei Sonnenthal, A. G. Sitz der Gesellschaft Pfäffikon Zürich, Schweiz, Zweigniederlassung Nagold.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesell⸗ schaft, gegründet am 19. Januar 1912 auf unbestimmte Dauer. Zweck der Ge⸗ sellschaft: die Fabrikation von Stickereien. Gesellschafts kapital 200 000 Frs., einge⸗ teilt in 200 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1990 Frs. Publikations- organ der Gesellschaft: Schwetzerisches Handelsamtsblatt, Bern.

Die rechts verbindliche Unterschrift führen je zu zweien kollektiv: Der Präsident des Verwaltungsrats Karl Stäubli von Horgen in Pfäffikon, der Vizepräsident Eduard Wetzel von und in Wädenswil sowie der Direktor Louis Sauder von Lupsingen. Kaufmännischer Direktor: Paul Schiler von Nagold in Pfäffikon, in welcher Eigenschaft der Genannte kollektiv je mit einem der beiden zeichnungsberechtigten Verwaltungsratsmitglieder für die Gesell⸗ schaft rechts verbindlich zeichnet.

Dem Kaufmann Friedrich Schiler in Nagold ist Vollmacht erteilt, die Gesell⸗ schaft als Leiter der Zweigniederlassung zu vertreten.

Den 2. August 1913.

Stv. Amtsrichter Dreiß.

keuburg, Donau. 47830

J. Keller u. Co., Buchdruckerei, Buch⸗ u. Kunsthandlung, Verlags⸗ anstalt, Gesellschaft mit beschränkter Ddaftung Dillingen in Dillingen. Die Vertretungsbefugnis des Josef Keller ist infolge Niederlegung der Geschäftsführer—⸗ stelle beendigt. Nunmehriger Geschäfts— führer: Schellinger, Franz Taver, Redakteur in Lauingen.

Neuburg a. D., den 6. August 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Teuburz, Donau. 47831 „Wilhelm Stübles Nachf. Inhaber Anton Prücklmair“ in Schroben⸗ hausen. Unter dieser Firma betreibt Anton Prücklmair in Schrobenhausen eine Mehl⸗ und Getreidehandlung dortselbst. Dle Firma „Wilhelm Stüble“ in Schrobenhausen ist erloschen. Neuburg a. D., den 7. August 1913. Kgl. Amtsgericht.

Teuburg, Donau. 47832

Firma: „Wilhelm Ludwig, L. Steicheles Nachf.“ in Dillingen. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Wilhelm Ludwig in Dillingen ein Manu— fakturwaren,, Modewaren⸗, Damenputz, Konfektions⸗ und Kurzwarengeschäft.

Neuburg a. D., 7. August 1913.

K. Amtsgericht.

Neumarkt, Schles. 478331

Im Handelsregister A Nr. 91 G. L. Toepffers SShne, Maltsch a. O., mit einer Zweigniederlassung in Liegnitz ist am 8. August 1913 folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns Bruno Schwaiger ist erloschen.

Neumarkt, Schles., den 8. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

eumünsten. (47834

In unser Handelsregister B ist heute bei der Firma Lederwerke Emil Köster Aktiengesellschaft in Neumünster ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom 11. Juni 1913 ist beschlossen, das Grund⸗ kapital um 500 900 M zu erhöhen. Die beschlofsene Erhöhung des Grundkapitals Fist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 2 000 000 SÆ„. Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 werden zum Kurse von 1250, ausgegeben.

Neumünster, den 8. August 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. eumünstern. 47835

Eintragung in das Handelsregister am 11. August 1913 bei der Firma Leder⸗ werke Wieman, Aktiengesellschaft Hamburg Zweigniederlassung in Neu⸗ münster.

In der Generalversammlung vom 11. Februar 1913 ist beschlossen, das Grundkapital um 300 000 M zu erhöhen. Die beschlossene Erhöhung des Grund— kapitals ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 1 500 000 46. Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 Æ werden zum Kurse von 125 ausgegeben.

Königliches Amtsg richt Neumünster. Xeustettin. 47836 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist ein— getragen. Am 29. Juli 1913 unter Nr. 173 die Firma Hermann Mahlke, Neustettin, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Mahlke in Neustettin. Am 24. Juli 1913 zu Nr. 96 Firma Neustettin'er Dampfmühle Freund⸗ lich und Wolffberg in Neuftettin: Die Firma ist erloschen. Am 31. Juli 1913 zu Nr. 153 Firma Emil Kaminer u. Sohn in Neustettin: Die Firma ist

erloschen.

Königliches Amtsgericht Neustettin.

Xeustrelitꝝx. 47837 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen, daß die Firma der Zweig⸗ niederlassung, Vorschuß⸗Anstalt in Neu⸗ strelitz Filiale der Mecklenburgischen Zyparbank“ in „Torschußanstalt Neu⸗ strelitz Filiale der Mecklenburgischen Syar Bank“ geändert ist. Neustrelitz, den 11. August 1913.

Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Oberkireh, Raden. laren Handelsregisterelntrag Bd. 1 O.3. betr. die Firma A. Dietrich Kaufmam. in Oppenau: Die Firma sst erloschen Ober lirch, den 12. August 1913. Gr. Amtsgericht.

Ohlau. Usu Bei der unter Nr. 13 des Vanden regifters A eingetragenen Firma Ernf Mende ist heute deren Erlöschen ein, tragen worden. Ohlau, den 6. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Ohlau. . 48g In unser Handelsregister A ist za. Erlöschen der unter Nr. 137 eingetragen Firma „A. Hoffmann Buchdruders Ohlau“ heute eingetragen worden. Ohlau, den 7. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Ohlau. . 478M In unser Handelsregister ist unter Nr. jzj der Abteilung A die Firma F ran Müller Ohlau“ und als ihr Inhahe der Kaufmann Franz Müller in Ohln heute eingetragen worden. Ohlau, den 7. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Ohlau. la St In unser Handelsregister ist heute i Abteilung A unter Nr. 1651 die Firma „Franz Graf, Buchdruckerei, Verlag der Ohlauer Zeitung“ mit dem St zu Ohlau und als deren Inhaber de Buchdruckereibesitzer Franz Graf zu Ohlau eingetragen worden. Ohlau, den 7. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Posen. 47866 In unser Handelsregister A Nr. 2969 ist heute die offene Handelsgesellschat R. Kempner mit dem Sitz in Posen eingetragen worden. k haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Raphael und Alfred Kempner in Posen. Die Ge— sellschart hat am 1. Jult 1910 begonnen. Der Sitz der Gesellschaft war früher Rakwitz. Posen, den 31. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Posen. 47846 In unser e nn, . B Nr. 185 ist bei der Firma T. Krzyzanowski Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Posen eingetragen worden:

Die Vertrefungsbefugnis des Geschäftt. führers Mieczyslaus von Przystanowski ist beendet.

Posen, den 1. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

Eosen. 47847 In unser Handelsregister B Nr. 191 ist heute die Firma Posener Möbel—⸗ transport! und Speditions ⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Posen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Möbeltransport, Speditiont⸗ und Lagereigeschäfts. Die Gesellschast ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder ihre Vertretung zu übernehmen. Das Stamm kapital beträgt 20 000 . Der Spediteur Teofil Sptawski in Posen ist zum Ge— schäftsführer, seine Ehefrau, Stanislama Sptawska, geb. Schmidt, in Posen ist zum stellvertretenden Geschäftsführer be— stellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juli 1913 festgestellt.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

rau Stanislawa Splawska bringt als

Teil ihrer Stammeinlage nachstehende Sachen ein:

1 Fuchswallach im Werte von 1300 4, 1 Rotschimmel im Werte von 1200 ., 1 Fuchswallach im Werte von 1000 t, 1ẽSchimmel im Werte von 1000 , 2 Mobeltransportwagen im Werte von je 1600 ½, 1 sechs Meter langen Möbeltranz⸗ portwagen im Werte von i500 S, 2 Roll= wagen im Werte von je 1000 4, 1 Roll wagen im Werte von 800 Æ„, 2 Roll wagen im Werte von je 600 A, 1 Kasten= wagen im Werte von 600 K, 1 kleinerer Kastenmagen im Werte von 300 ch, U Kutschwagen im Werte von 70] *, 5 Pferdegeschirre, eine Anzahl Pferde⸗ decken. 4 Wagenpläne, Packmaterialien, wie Kisten, Körte, Stricke, Ketten, Decken usw., 1 Häckselschneidemaschine mit Görel, 1' Partie Schmiedewerkzeug, 1 Wagen— winde, 1 Pflug, 1 Paar Eggen, 1 Feld= schmiede, 1 Ladentisch mit Fr. 13cher regal, 1 Spiegel, 1 Bank, 2 Stäh!, 2 Sessel, 1 Kopierpreffe mit Tisch, 1 Waschständer, 2 Vorhänge, 1 Soßg, mehrere Wandkarten und fonstige Stall und Bureauutensilien. . ;

Der Wert dleser Sacheinlage ist auf 15 900 0 festgesetzt. .

Die Bekanntmachungen der Gesellschat erfolgen nur durch den Deutschen Reichs anzeiger.

Posen, den J. . 1913.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Eypedition (Heidrich) in Berlin.

Druck det Norddeutschen Buchdruckerei md

1 ; z . Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 36

. Pude witz.

rrokurist Severin Krzvzaniak ls Geschäftsführer der Firma eingetragen orden.

Rastatt.

vom 5. kapital von 65 0909 S6 auf 66 000 , also um 1000 S erhöht.

Regensburg.

nne dt, Rr Bnsseidort.

Patentamts zur Veranschaulichung der Bewegung der Erde um die Sonne geschützt ist.

3193.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 16. August

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

(47967 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 2

tist am 12. August 1913 der Kaufmann Josef Krzyzanowski der Firma A. Markiewicz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Koftschin,

als Geschäftsführer

gelöscht und an seiner Stelle der Bank— in Posen

Pudewitz, den 12. August 1913.

Königliches Amtsgericht. Rastatt.

Handelsregistereintrag B Band

47848 B. 3.1

Benzwerke Gaggenau G. m. b. H.

vormals fabrit in Gaggenau. Die Liquidation ist beendigt, die Firma ist erloschen.

Süddeutsche Automobil-

Rastatt, den 8. August 1913. Großb. Amisgericht. 47849

das Handelsregister B Band 1

In

DZ. 18 wurde bei der Firma Rastatter Zeitung Gesellschaft mit beschränkter Haftung solge Beschlusses der Generalversammlung

21 6

in Rastatt eingetragen:

dom

der

28. Juli 1913 wurde in Abänderung Ziffer III1 des Gesellschaftsvertrags September 1907 das Stamm-.

Rastakt, den 8. August 1913. Großh. Amtsgericht.

47850 Bekanntmachung.

In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

l. Der Kaufmann Franz Sieß in Stadt⸗ amhbof betreibt unter der Firma: „Franz Sieß“ mit dem Sitze in Stadtamhof ein gemischtes Warengeschäft.

II. Die Firma: „Carl von Lama, Antiguariat (Jah. Jos. Hofmann)“

in Regensburg ist erloschen.

Regensburg. den 12. August 1913. Kgl. Amtsgericht Regensburg. 47851

Bekanntmachung.

In das Handelsregister B ist unter

Nr. 54 heute folgendes eingetragen worden: „Saas und Hermann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rheydt“.

Der Gegenstand des Unternehmens ist: a. Ausnutzung desjenigen Gebrauchs—

musters, das für den Gesellschafter Hein

rich Haas unter Nr. 5H4ß 632 der Klasse 42n

der Gebrauchsmusterrolle des Kaiserlichen in Berlin als Vorrichtung

D. Herstellung und Vertrieb dieses

Schullehrmittels.

Stammkapital beträgt 20 009 46. Gesellschafter sind: Heinrich Haas, Musik⸗ ehter in Rheydt, Heinrich Hermann, Bau—⸗

unternehmer in Rheydt.

Der Gesellschafts vertrag ist am 9. August hl festgestellt. Jeder Gesellschafter ist

berechtigt, allein die Gesellschaft gerichtlich

und außergerichtlich zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß der Zeichnende lu der Firma der Gesellschaft seine Namens unterschrift beifügt. „Deffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ selschaft erfolgen nur durch den Reichs— nzeiger. Der Musiklehrer Heinrich Haas leistet sine Einlage nicht in Geld, sondern über⸗ eist der Gesellschaft für die Zeit ihres Festehens das ausschließliche Recht: a. der lsönutzung, b. der Herstellung und des Tertriebes des in §z 2 bezeichneten Ge— drauchsmusters für die Vergütung von 000 (sechzehntausend Mark, welche bm auf seine gleich hohe Stammeinlage angerechnet werden.

Rheydt, den 12. August 1913.

= Königliches Amtegericht. Rüdesheim. Rnein- 478652 „In unser Handelsregister ist in Abtei⸗ ng A Nr. 187 bei der Firma Karl sugel in Rüdesheim folgendes einge fön worden: „Die Firma ist erloschen.“

Rüdesheim, den 12. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

Sehwein ruri.

2. Bekanntmachung. „wSulius Rosenthal sen.“ In die en dieser Firma mit dem Sitze in elrichstadt bisher von dem Kausmann lin Rosenthal sen. dortselbst betriebene enwaren· und Maschinenhandlung ist nel. August 1915 der Kaufmann Sskar bienthal in Mellrichstadt als Gesell⸗ after eingetreten. Beide Gesellschafter dien das Geschäft unter der bisherigen Uma mit dem Sitze in Mellrichstadt in mer Handelsgeselischaft weiter. Schweinfurt, den 14. August 1913.

Kgl. Amtsgericht. Reglsteramt.

47853)

Schwelm. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 84 die Kommanditgesell⸗

schaft auf Aktien Barmer⸗Bankverein,

Hinsberg, Fischer . Co., Barmen,

mit einer Zweigniederlassung in Gevels⸗

berg in Firma: „Barmer⸗Bankverein, Hinsberg, Fischer C Comp. Gevels⸗ berg“ eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. März 1867 errichtet mit Abänderungen vom 11. März 1886, 26. Februar 1894, 26. Februar 1897, 31. März 1898, 29. März 1900, 30. Januar 1902, 30. De⸗ zember 1902, 6. Mai 1904, 16. No⸗ vember 1905 und 5. Februar 1912.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: Ludwig Arioni, Kommerzienrat Theodor Hinsberg, Karl Heinz, sämtlich Bankiers in Barmen, sowie der Bankier Max Rap⸗ pard in Düsseldorf.

Dem

IN) Bankdirektor

2) Bankdirektor

3) Bankdirektor A

4 Be ktor

mann,

5) Rechtsanwalt

6) Prokurist August

7) Prokurist Karl

8) Prokurist Gustav 1 Geldern,

9g Prokurist Otto Jürges,

10 Prokurist Dr. Emi chiffer

11) Prokurist Albert Stock,

12) Prokurist Hermann Werner, sämtlich in Barmen,

13) Bankdirektor

Hagen i. W.,

14) Bankdirektor Eugen

Hagen i. W., 15) Prokurist Wilhelm Gevelsberg ö ist satzungsgemäaße Gesamtprokura erteilt, den drei letzteren mit Beschränkung auf den Geschäftsbetrieb der Zweignieder⸗

Richard Blecher,

Hegel, doritz Ostertag,

ldi Wilhelm Wupper⸗

Harney,

usch,

ü mann,

Otto Genzmer in

Windmöller in

Schaeffer in

klärungen bed ) ö 3eichh 1 Das Gesamtkapital der Kom beträgt 99 481 800 „n, eingeteilt in Namenaktien von je 600 M und in Inhaberaktien zu je 1200 . Die Berufung der Generalversammlung itisten erfolgt durch die sönlich hafte den den Aufsichte Zur Gültigkeit von Be— kanntmachungen der Gesellschaft genügt die ordnungsmäßige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Schwelm, den 5. August 1913. Königliches Amtsgericht.

pet

Schwelm. Bekanntmachung. 47544] Ins Handelsregister B Nr. 49 ist bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Adolf Rüggeberg in Schwelm eingetragen worden: Der Kaufmann Wilhelm Weustenfeld ist als Geschäftsführer ausgeschieden und

an seiner Stelle der Ingenieur Karl

Rüggeberg in Schwelm bestellt. Schwelm, den 8. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Schwerte, Runrx. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute die Firma Schwarzelühr u. Thüner, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dahlhausen bei Langschede, Zweigniederlassung in Schwerte, ein— getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Verkauf von Gruben- und anderen

der be⸗

arbeiteten und unbearbeiteten Hölzern so.

wie der Betrieb eines Holzsägewerkes. Das Stammkapital beträgt 200 000 46. Gesellschafter und zugleich Geschästs⸗ fübrer sind: ö I) Kaufmann Friedrich Schwarzelühr zu Schwarzelühr b. Kalthof,

2) Kaufmann August Thüner zu Dahl⸗

hausen b. Langschede,

3) Kaufmann Friedrich Schmalenberg zu in

Schwerte.

Die Gesellschaft wird vertreten durch Kronenhusch, Barbara geb. Propson, in die gegenwärtigen Geschäftsführer mit der Conz übergegangen un wird von dersel Maßgabe, daß zur Vertretung der Gesell- unter

schaft jeder für sich allein berechtigt ist.

47543] Dem Kaufmann Wilhelm Schäfer in

5 2 254 Bezugspreis

Y gäà 1 Das Zen 31 2 be tragt

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einh

Blatt unter dem

tral⸗Handelsregister für das 1 al 80 3 da

. 3 oro ur das erte

ljahr.

Titel Titel

M Ho D ors Hon ö Deutsche Reich erscheint in 8 Sw z Tre M . V Einzelne Numm

eitszeile 30 8.

19463.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗,, Vereins-, Genossenschasts, Zeichen und Musterregistern, der Urheberrechtgeintrags rolle, über Waren zʒelche Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs, und Sitaateanzeigers, 8W. 48,

M). (nrx. 1936) der

er Regel täglich. Der ern kosten 20 J.

Schwiebus ist Prokurg erteilt mit Be—

schränkung auf den Geschäftsbetrieb der

Zweigniederlassung Schwiebus.

„Die dem Kaufmann Wilhelm Clemens

in Schwiebus erteilte Prokura ist erloschen.

Schwiebus, den 11. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Seesen. 47970 Bei der im biesigen Handelsregister A Nr. 110 Fol. 111 eingetragenen Firma „Deutsche Faßfabrik mit beschränkter Haftung“ ist heute folgendes eingetragen: In der Gesellschaftsversammlung vom 6. Juni 1913 ist beschlossen worden, das Stammkapital um 200 000 S, also von 200 000 Æ auf 400 000 4, zu erhöhen. Seesen. den 31. Juli 1913. Herzogliches Amtsgericht. O. Müller.

Seesen. 47969 Im hiesigen Handelsregister A Kol. 69 ist bei der daselbst eingetragenen Firma: „Karl Krugmann (Manufaktur waren⸗ geschäft)“ heute folgendes elngetragen:

Spalte 3: „Inhaber“: Jetzt Kaufmann Carl Krugmann jun. in Seesen.

Seesen, den 2. August 1913.

Herzogliches Amtsgericht. O. Müller. Sta de. 47855

In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute zu der unter Nr.) eingetragenen Firma „Chemische Fabrik für Theer— produkte und Dachpapyen, Gesell—⸗ schaft mit beschräntter Haftung“ in Campe bei Stade folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag nebst den Nach trägen vom 4. September 1905, 14. Juni 1967, 4. Januar 1909, 2. September 1910 und 12. Oktober 1912 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juli 1913 in Gemäßheit des darüber auf— genommenen Protokolls geändert.

Stade, 12. August 1913.

Königliches Amtsgericht. i er,

Strassburg. Els. 47856 Handelsregister Straßburg i. G. Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister:

Band X Nr. 223 die Firma Richard Bury, Vertrieb eigener und fremder Erfindungen in Straßburg. Inhaber ist der Kaufmann Richard Bury in Straß— burg⸗Kronenburg.

In das Gesellschaftsregister:

Band XII Nr. 132 die Firma Elsaß⸗ Lothringische Eiektrizitäts⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Straßburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Oktober 1912 errichtet. Gegen— stand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Installation von elektrotechnischen Artikeln jeder Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 S6. Geschäftsführer sind: 1) Anton Rippel, Kaufmann in Frankfurt a. Main, 2) Julius Stiefel, Kaufmann in Straßburg.

Straßburg, den 11. August 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Traunstein. Handelsregister. Eingetragen wurde die Firma Maria Danner Nachf. Gemischtes Waren— geschäft in Chieming. Alleininhaber: Dr. Adolf Danner in Chieming. Traunstein, den 13. August 1913. Kgl. Amtsgericht Reginergericht.

Trier. 47858 In unser Handelsregister A wurde heute bei der unter Nr. 632 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Fischbach in Trier eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Trier, den 11. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Trier.

47859

Das unter der Firma „Johann Kronen⸗ busch“, Conz, unter Nr. 1048 in Abt. A des hiesigen Handelsregisters eingetragene, Conz bestehende Handelsgeschäft ist Erbgang auf die Witwe Johann

47857

durch lben unveränderter Firma fortgeführt. Dies ist in unser Handelsregister am

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juli 12. August 1913 eingetragen worden.

1897 festgestellt. - . Schwerte, den 8. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Sch wiebus. Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister B ist heute be der unter Nr. 6 eingetragenen Firma Friedrich Heydemann G. m. b. S. in Grimmen, Zweigniederlassung Schwiebus, folgendes eingetragen worden:

47854)

Trier, den 12. August 1913. Königliches Amtsgericht. 7. Waiblingen. 47860 K. Amtsgericht Waiblingen. In das Handelsregtster, Abt. f. Gesell⸗ schaftsfirmen, wurde heute eingetragen: Friedr. Haag X Co., offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb einer Ohbst⸗ und Landesproduktenhandlung; Sltz in

Winnenden.

Teilhaber: Otto Voigt, Wirt in Waib— lingen, Bahnhotel, und Friedrich Haag, Landesproduktenhändler in Winnenden. Beginn der Gesellschaft: 15. August 1913. Den 13. August 1913. Oberamtstichter Gerok.

Wesel. 47861

Bei der unter Nr. 24 des Handels— registers B eingetragenen Firma „Weseler Cemeniwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Wesel wurde folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. Juli 1913 ist die Firma wie folgt geändert: „Cementwarenfabrik, Ge sellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.“

Wesel, den 29. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Wiesbaden. 47863 In unser Handelsregister A Nr. 995 wurde heute bei der Firma „Carl Her⸗ born“ mit dem Sitze zu Wiesbaden

eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Wiesbaden, den 5. August 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8. Wiesbaden. (47862

In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 183 eingetragenen offenen Han— delsgesellschaft Moritz Herz C Cie. zu Wiesbaden am 5. August 1913 einge⸗ tragen worden, daß der Gesellschafter Carl Hamburger durch Tod und daß Friederike geb. Weyl, zu Wiesbaden sowie der Kaufmann Abraham genannt Arthur Hamburger zu Wiesbaden als persönlich haftende Gesellschafter in das Geschäft eingetreten sind. Die Prokura des Abraham genannt Arthur Hamburger is erloschen.

Wiesbaden, den 5. August 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8. Wiesbaden. 47865

In unser Handelsregister A 385 wurde beute bei der Firma „August Weil Germania Drogerie“ mit dem Sitze in Biebrich a. Rh. eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Wiesbaden, den 7. August 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wolfenbüttel. 478661 In das hiesige Handelsregister A Band 11 Bl. 105 ist heute unter Nr. 104 ein⸗ getragen: Die Firma Alpers Sohn, als deren Inhaber Bauunternehmer August Alpers und Maurermeister Gustav Alpers in Immendorf. Ort der Niederlassung: Immendorf. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. August 1913. Der Geschäfisbetrieb besteht im Bauunternehmergewerbe und Anfertigung sowie Verkauf von Zementwaren. Wolfenbüttel. den 8. August 1913. Herzogliches Amtsgericht. O. Sommer.

Tabrne. 47968

In unserem Handeltzregister B Nr. 19 ist bei der Firma Verkaufsvereinigung der Ziegeleibesitzer von Zabrze und Umgegend G. m. b. H. zu Zabrze am 11. August 1913 eingetragen: Das Stammkapital ist um 9000 SG von 53 000 6 auf 62 000 ½υ durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. Juli 1l3 erhöht.

Amtsgericht Zabrze.

Genossenschaftsregister.

AIrC). Bekanntmachung. [47902

In das Genossenschaftsregister wurde bei der „Spar- und Darlehenskasse e. G. m. u. H.“ zu Bornheim fol⸗ gendes e ngetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 25. Juli 1913 wurden die Statuten wie folgt geändert:

§ 36. An Stelle der Genossenschafts⸗ presse tritt als Veröffentlichungsorgan „Das Hessenland“.

Alzey, am 6. August 1913.

Großherzogl. Amtsgericht.

Alzey. Bekanntmachung. [47901 In das Genossenschaftsregister wurde bei der „Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. S.“ zu Eppelsheim heute folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 2. August 1913 ist der Land wirt Adam Wink in Eppelsheim in den Vorstand gewählt worden. Alzey, am 6. August 1913. Großherzogl. Amtsgericht.

Amberg. Bekanntmachung. [47768 In der Generalversammlung des „Dar⸗ lehenskassenvereins Pelchenhofen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe schränkter Haftpflicht“ in Pelchen⸗

hofen vom 6. Juli 1913 wurde an Stelle

ausgeschieden ist

8 Mm; ꝰP . 6 v die Witwe Carl Hamburger,

verbindlich in der Weise, daß zwei Vor⸗

des ausgeschiedenen Vorstandsmitglledes Joachim H der Bauer Franz Gei Joachim Hirn der Bauer Franz Geitner in Pelchenhofen als Vorstandsmitglied gewählt.

Amberg, den 9g. August 1913.

K. Amtsgericht Registergericht.

Augsburg. Bekanntmachung. 47867

In das Genossenschaftsregister wurd eingetragen:

Am 9. August 1913:

Bei „Ehingener Darlehenskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Ehingen: An Stelle des ausgeschiedenen Georg Kratzer wurde der Oekonom Xaver Kratzer, Gutsbesitzer in Anzenhof, in den Vorstand gewählt.

Am 13. August 1913:

„Molkereigenossenschaft Ettelried“ Leingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht) mit dem Sitze in Ettelried. Das Statut wurde am 12. Juli 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung, Einrich⸗ tung und der Betrieb einer Molkerei auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Durch Beschluß der Generalversammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf die ge⸗ meinsame Verwertung von Eiern, den gemeinsamen Absatz von Kälbern und Schweinen sowie auf den gemeinschaftlichen Bezug von milchwirtschaftlichen und land⸗ wirtschaftlichen Bedarfsartikeln ausgedehnt werden. Die Zeichnung geschieht rechts⸗

standsmitglieder zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen.

Alle Bekanntmachungen der Genossen— schaft erfolgen unter der Firma der Ge— nossenschaft in der Neuen Augsburger Zeltung und sind gezeichnet von zwei Vor— standsmitgliedern. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Georg Kraus, Vor—⸗ steher, 77 Anton Huber, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Josef Müller, Rechner, sämtliche Oekonomen in Ettelried. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.

Augsburg, den 13. August 1913.

Bensheim. Veröffentlichung 47568! aus dem Genossenschaftsregister. Spar⸗ und Darlehenskasse, e. G.

m. u. H. in Gadernheim: Karl Mink

ist durch Tod aus dem Vorstand ausge⸗

schieden, Lehrer Ludwig Ahl in Gadern— heim als Vorstandsmitglied neu bestellt. Bensheim, den 12. August 1913. Gr. Amtsgericht.

Herlim. 478691

Nach Statut vom 24. Juli / 4. August 1913 wurde eine Genossenschaft unter der Firma: . Deutsche Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Berlin errichtet und heute unter Nr. 610 in unser Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) den Bedürfnissen von Landwirtschast, Gewerbe und Industrie zu dienen und demgemäß Wechsel zu diskontieren, Hypotheken zu vergeben und zu vermitteln, laufende Rechnungen (Kontokorrent) und Depositen und Spareinlagen anzunehmen. Ferner die Aufbewahrung und Verwaltung, den Kauf und Verkauf von Effekten und über⸗ haupt alle in den Bereich einer Bank gehörenden Geschäfte zu betreiben. 2) Die Vermittlung des Erwerbes, der Veräuße⸗ rung und der so—nstigen Verwertung industrieller und landwirtschaftlicher Unter⸗ nehmungen und Produkte. 3) Alle mit den vorstehenden Zwecken in Zusammen— hang stehenden Geschäfte. Die Haft— summe beträgt 300 MÆ. Die höchst⸗ zulässige Zahl der Geschäftsanteile ist 250. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen im Reichsanzeiger. Mitglieder des Vorstands sind: Hermann Mauerhoff in Berlin und Elise Schlemmer, geb. Mauerhoff, in Westend. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 12. August 1913. Könialiches Amts⸗ gerlcht Berlin Mitte. Abt. 88.

kBRocholt. Bekanntmachung. [47879

In das Genossenschastsreglster wurde heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft „Hemdener Spar und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. V. in Hemden“ folgendes eingetragen:

I) Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung ist ein neues Statut vom 1. Juni I9l3 errichtet; 2) Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder.

Bocholt, 9. Juli 1913.

Königl. Amtsgericht.