1913 / 194 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

64 ů. ö.

——

Heutiger Voriger

Heutlger Voriger Kurs

Sächs. Thür. Ptl⸗ J. 17 I

. iss Jod o ia, S

do Bebnnhl Dab is 17 ess, zds B doi s Saline Salzungen 7 4 11 88, 0080 38, o G60 Sangerh. Masch. . 8 10 1.10203, 00 6 zo, Db e

Sarotti, Schokol. 10 do. neue G. Sauerbtey, Mio

Saxonia Cement... 7 Schehewitz mg. 18 s1 Schering, chem Fbr.i8 1

8 Schaefer Blech.... 1 8 5 8

Do. Vorz Alt. 44 4* Ernst Schieß Werkz. 7

Schimischow Cem. . 8 Schimmel, Masch. 7 Schles. Bergb. Zinks da. St. Pr. is do. Cellulose. ..] do. Elektr. u. Gas ,

do. do. neue do. Kobsenwerk .. do. Vein. KLramsta do Portl.ämtfbr. do. Textilwerke . .. Schloßf. Schulte .. Hugo Schneider. Schoe ler Eitorf. W. A. Scholten... 1 Schomburg u. Se.. Schönebeck Metall Schön. ⸗Fried. Terr. Schöning, Eisen. Schönwald Porz.

Hermann Schött.

Schriftgie ße rei Huck Schude rt u. Salzer Schucke rt u. Co...

2 M t O d = 0 2 * ö. 2

da. ult. Inoutig. 130.

1

w M C

J

Orea n

17 130. 75s 31,1583 123. 36 . iz s s isz o d is. o e 126 od gs i zd dd Co ids vod õ o jd d 80 0 90

., k 220, 00852 219, 90 80 ioo, js so io, 73 650 142, 900 6 142, 50b 6 160, 25be isl, 15 685 il 2580 ii zs 0 380, 1585 3580, 71585 380,589 350, 75 39

I0, 258 70, 90906 14,9085 174,30 85 74.4069 174,00 89 167,996 167.3896

30,50 9 3109086 102, 00h 6 102, 75 146,306 146, Sub 126, 9006 126, 0006 128,998 125,00 6 147.7562 147, 80b 85

S3, 15859 83,75 89 242,00 6 242, 00 6

259, 1096 250, 106 112, 75h 6 110, ob & 0 . 0

2 1 * 2 8 2 —1— 2 2*

* * 124, 3005. 124, 75 690 I9, 50b 68 81.4080 123, 90b G c i123, 0086 102, 99 62 1092,90 69 358, 06 6 9 361, 590b 69 150, 0b 6 181,000

*

August lvorig. 1562 32 * eib

Heinr. A. Schulte .. Fritz Schulz jun. . Schulz ⸗Knaudt.

Schwanebeck Zem. Schwel mer Eisen .. Seck Mühlb. Dresd. 12

8 3 28 5

23 0 8

Segall. Strumpfw. o

Fr. Seiffert u. Co. 8 9. 0.

Siegen⸗Solingen Siemens Elek. Btr. 68 s Siemens Glasind 1 15

Sie mens u. Halske i do. ult. sheutig. 213 a August 1lvorig. 216 ai Ib

Silesia Portl.-C. Simonius Cellul. 5 6 J. C. Svinn u. S. 0 0 Spinn. Renn u. Co. 6 7

81383

Spritbank A. G. . 24 28

38

7 do. neue

0

9

5

& Q

. ö 2 ; Syrengst. Carbonit 8 si

1.1 120, 09080 120,000 6* 1.1 302, 00h 68304, 50b0 1.1 142, 0b 140, 5b

gb, 0H 69 896. 800 131,906 132, 258 l53,30b 6 154 806 146, 50b 6 146, 756 61.50b G60 561, 00D 60 135,25 89 135,B,25 69 18, 15 6 19, 75b 6 10117406 118.008

1 222.0060 222. 00 839 5 214,090 214, 80h

1 2

11 164, 50b 6 e isa ed B80

1.1 97.9065 97,25 69

14 22,60 69 22,60 69

1.1 109, 75009 110, 0060

1.1 136,75 69 136,50 89 1.10441, 506 441,508 3

Stadtberger Hütte 4 17 111, io 112.50 6

Stahl u. Nölke 4 Stahns dorf. Terr. Starke u. Hoff. ab. 83 9 9

Staßf. Chem. Fabr. 9 do. neue Steaua Romana

Stett. Bred. Cemt. 0

do. Elektrizit. W. 7 do. Vulkan 11 SH. Stodiek u. Co. .. 12 15 öhr u. Co., Kmg. 10 12 Stoewer, Nähm. . . 18 18

0 do. Chamotte i 12 5

Stolberger Zink .. 0 10 Gebr. S V.⸗A. 6 6 Strals. Sp. St. ⸗P. 8 Stuhlf. Gossentin. 8 Sturm Akt.Ges. .. 8 83 Südd. Immob. so 3 0 10 10

8

Teltow. Kar o D Tempelhof oD

Ut

282!

w C C C L

1

2

563

0D

2 w

ꝗ172,B 0001 6 171,250 6 141006 41,9068 41, 158 40,756 141,255 6 141, 0086 7 1365,;26b 6 185,966 6 157, 0b 6 157, 80b 6 I6, 9069 75, 00b0 173, 8obe 171, 7560 125,009 8 124,306 136, 5b ? 139, 15b0 249, 75 6 249, 5p 156, 90h 69 156, 75 69 167.0000 167,256 698 126, 30h09. 128, 50b 60 114, 1560 114, 75630 136,906 is], 9ob 113, 50b 8 112.2506 10 62,õ0 5 62,7156 159,25 68 50, 25 88 5 136,50 69 138,50 60 1

124, 50h 6 0 124, 15 60 172,158 174 50b e

1334506 33,25 6 79294508 S4, 50 ; 5 896, 50b 6 g95, 256 6 7176,00 9 76, 0 6 173,006 50,00 5 15749060 67099889 1ẽ291B, 90690202, 00 g 0 1 80,758 80, 75 860

300,996 890,906 6 550, 996 580,006

133, 50b go 134, 7500 231, 756 6 9237, 500 234, 50b 6 8 240, 00820

*

59, 1569 59, 7500 70, 50 6 II, 006 216, 50b 6 219, 50b 6

161, 9906 160,006 5, O89 51, 00 69 16.5062 117,090 69 3, Jeb 8? 14,0089

i. 2. O Dat p. St. 126, 00 6 125,006 6

r.. 10 10

1.1 142,90 B90 142, 15 B *

ter. 17 17 1273003 125,258

s. . 12 12 8 8 12 14

do. ult. sheut August vor 21

Ungar. Union, ?

j ö 19. j

10

D O O M

186 O

,,,, do. Stahlwerke 90

Westl. Bodeng. i. L. o D c p

Widing Portl. ... 418 11.11

1.1 163,259 1638,25 69

1.10 JI, 90h 8 71, 7580 144 2556, 000 G6 9268, 50p 9

ö,,

r. 14189 14

75,50 689 75, 50bè O 2489,75 85 2dsS, 20h

149, 10b0 149,500 G65 151,90 89 161,00 85 136,50 69 136,906 69 1865,25 89 195,28 6 1124,50 6 124,50 8

128, eb 69 129,90 69 I5, 0069 73,00 689 334,750 333,00 6

323. 50b 6 9325, 50b 85 2657, 50b g e 270,008 69 114,50 68 114.5085 116.306 a01I6.50 820 525, 09360 525,005

123, 150 60 123, 15690 10 50, 909006 50,256 6 16538060 64.49 835 137.006 68 82, 50b 6* 1ẽ2564, 25h 690366, 006 69 1

1.7 270,50 6 270,50 8 14 13100089131, 900839 11 67,1582 67,7568 1.7 2065,06 205.909 . 1

6 0 1 Ib, 50ob 6 176, 00h 6 1 65, 00h 06 162,40 1 95,50 B 83, 75 B 1.10 183,250 6 181, 000 B 1.9 231, 006 227,50 e 1.7 401,25 6 401, 256 1.7 379, 0009 379, 900b 1.7 401, 25b 6 401, 25p 11 1659, 50b 690159, 75h

St. i185, 008 193,090 8

139,900 83 39, 90 85 1èẽ 222, 00b 69222, 256 62 16402, 55 404, 00d ꝗ133,9000 133,900 6 191,75 68 191,000 209,098 209, 900 6 171,25 89 171,25 65 95, 156 35, 15 6 130, 7580 131,900 60 136, 1560 136,50b B *

w

5b Ge 166, 90b 65 589 158,90 65 50 89 79,50b 82 7. 50b 69 58, 106 6* 1089, 750 80 110, 7135 62 186,900 890 166, 20b 69 86, 60 80 965, 75 60 113,900 6911200 g* 165,998 1665, 006 6

2 2

5 6 7 5

7886, 696 92 006 7 106, ob los, ob 8 46.156 47.59 St. 607, 900b 8 507, 906 8 6b. db 6 o S6. O0b 6*

iso S 3 1868 3085 Ig. od s s 1225980 ga. 09 80 g40280

Wieler u. Hardtm. Wiesloch Tonw. .. Wilhelmshütte. . .. Wilke, Vorz.⸗Aktt. .

Wil mers d. Rhg. .. H. Wißner, Met. . 21 Wittener Glashütte 6 do. Gußstahlw. ... do. Stahl röhren. Wrede Mälzerei . 8 Wunderlich u. Co. 14 Zech. Kriebinsch. . 0 Zeitzer Maschin. .. 20 Zellstoff Verein .. 0 y Jellstoff Waldhof.

98 0

8 8

1121

W

*

co . - J 8 AL D AA 2 . D do

zI7, ob 8 318.9006 1.1 22d / db Be 226, Cob

RKolonialwerte. 9 1.1 189, 00b0

eutsch⸗Ostafr. Ges. ..

(v. Reich m. 83 Zins. u. 1203 Rückz. gar. Ostafr. Eisb. 3

Otavi Minen⸗ u. Ei

1.4 107, 75h 8 c 107, 9000 1 St. 100 4

(6p. St. Se, Jobo 11 Iiizob 8e 1II2,5obo

South West Africa.. 7 August vorig.

Obligationen induftrieller Geselschaften.

Altm. Uebe rldztr. 10247 1.4.10 101,40 8

Dtsch.⸗Atl. Tel. . 1001 Dt. Niedl. Telegr. 100 4

Ueberlandz. Birnb 102 * 1912 unk. 18102 4 do Werterlingen 1 90ις 1.

A -G. ur Un

A.⸗G. f. Cerkehrsw Adler, Prtl.⸗Zem. 108 14 Alkaliw. Ronnenb. 1035

Allg. El.⸗G. 13.

ö

Ob, 108 8 100,59b

8.

d

Alsen Portl. Cem. 1024 Amslie Gew. . .. z Anhalt. K,ohlenw. 103 *

Aplerbecker Hütte Archimedes unk. 15 Aschaffb. M. Pap. 102

Basalt, A.⸗G. 0

2328882822282 32822228331 2

Benrather Masch

nr h ß . 6 6 6 6 6 6 6

.

T K E K N D K R K & K

1—

Bing, Nürnb. Met. 10247 Bis marckhütte ... 1 ( 1

ö

h , ne. de, Te, .. ß 6 2 4 4 2 4 6

C e = . r =

Vuderus Eisenw. 103 1

Chr. Friedr. Gw. 101 Cöln. Gas u. Elkt

8 *

22

Dtsch. Lux. Bg. lv.

1 1 0

do. Sold. B. ul. 16

e . . 1

de d L G J J J

Dtsch. Wa ff. 1806

do. Eisenh. uk. 14 108 49 do. Kaiser Gew. . 100

= A 22

Donners marckh. .

tfeld Gew. . .

26 . r. . 2 221 1 ddr d ! 2 121 derer,. 83 .

CCC C C C T CC C 8 . z . , .

V= d L R L R K = L = = , , = d., , d

.

Dortm Bergb. jetzt Gewrk. General do. Union ...... 1

—— * O 2

Düsseld. E. u. Dr.

1 91 1 1 1

dm. 103 4 Eckert Maschin. . . 103 4

Elektr. A. 12 ul. 17

Licht u. Kr. 1044 Elektrochem. W. 102 42

Emsch.⸗Lippe Gw. 10 Engl. Wollenw. .. 10864

Eschweiler Bergw. 103 11 Fass. Manst. ukv. 16 103 4 Feldmühle Pap. 12 102 4 Felt. u. Guill.os / os 103 do. do. 103 1 Flensb. Schiffbau 100 19 Frdrh. Kali 19ut. 16 10283 Frister u. Roß m. 1065 147 Fürst Leop. 11uł.21 1004 Gasanst. Betr. 12 103 4 Gelsent. Sergw. 8 109094 do. do. 1905 1004 do. 1911unk. 16 1004 Georgs Maxrienh. 103 1 do. do. 102 44 do. do. 1084 Germ.⸗-Sr. Drtm. 1024 Germania Portl. 108 9 Germ. Schiffbau. 1024 Ges. f. elettr. Unt. 108 4 do. do. do. 1911 unk. 17 1035, Ges. f. Teerverw. do. 1912 unk. 17 108 1. Glückauf Berka .. 108 4 do. Dst 1912 108 47 do. Gew. Sondh. 108 47 C. P. Goerz, Opt. . ö , 108 4 Th. Goldschmidt . 108 17 Görl. Masch. L. C108 19 do. do. 1911 103 17 Gottfr. Wilh. Gew. 108 49 Hagen. Text. ˖⸗Ind. 108 1 Hanau Hofbe. ... 1084 Handelsg. f. Grndb 1025 HanbelsstBelleall. 103 4 Harp. Bergbau kv. 1004

do. do. 1902 1001 do. do. 19056 1004 Hartm. Masch. .. 108 49 Hasper Eisen ... 1084 C. Heckmann ut. 15 108 1 Helios elektr. 43 102 bo. * abg. 102 do. 4 100 —–— do n J abg. 100 do. 5 * 102 do. Ss P abg. 102 Henckel⸗Beuthen. 1024 do 1213 108 11 Herne Vereinig. 103 45 do. do. 1031 Hibernia konv. . . 1004 do. 1898 1004

do. 1903 ulv. 14 1004 Hirsch, Kupfer. . . 103 4 Hirschbergergeder 163 17 Hochofen Lübeck. 108 4 Höchster Farbw. 103 Hohenfels Gewsch. 10635

Bergwerke 1034 Eisen u. St. 1004

102 31

Hörde

Masch. 1005

rt 1024 Sb 1004

9

Jessenitz t aliwerke 102 41

Kaliw 190 4

Kön. Ludw Gew 10 102 4

do. 1024 König 100 4 do. do. 1024 Königin Marienh. 109 42 do. do. 102 4 Königsborn 1024 Gebr. Körting. . . 103 4

do. ! 4103 471 Körting's Elektr. . 103 42 K St 11034 Fried. Krupp 1893 1004

do. do. 1908 1604 Kullmann u. Ko. 1034 Lahmeyer u. Ko. 108 41

0. 1908 1 Laurahütte. . .... 1064 257

do. 10

2 f Eycku. Et. 1. f 1

Leopoldgrube. . . . Lindenb. Stahl 101 Ludw. Löwe u. K. do. do.

1 8 do. do. 01 do. Photogr. Ges. 1 do. Senftenb I Ndl. Kohlen ..... 102 do. 1912 uk. 16 102 4 tordd. Eiswerke. 105 1 Nordstern Kohle . 103 1 Oberschl. Eisenbbd. 103 1 do. do. 1031 do. Eisen⸗Ind. 100 do. Kokswerke. 10941 Drenst. u. Koppel 108 1 Passage unk. 17 10285 Patz enh. Br. uk. 17 108 1 do. Ser. 1 u. 2 108 Pfefferberg Br. . . 1 Phönix Bergbau. 10 do. Braunkohle. 105 Julius Pintsch .. 108 4 Pom m. Zuckerfbr. 100 Reisholz Papierf. 108 4 Rhein. Anthr.⸗K. . 1024 do. BVraunk. 08 102 4 do. do. O9 1024 do. El. u. Klnb. 12 Rhein. Metallw. . Rh. -Westf. El. 06 102 do. 1911 unk. 17

do. 1905061 bo. Westf. Kalkw. do. 1897 do

Rieb Monti zuł. 18 Röchling Eis. u. Et. 103 Rombach. Hütten 103 49 do. 1000 M 10247 do. 405 10247 Rütgerswerke ... 100 44 Nybniker Steink. . 100 27 do. 1912 unk. 17 100 4

Saar u. Mosel Bgw 102 4

Sächs. Thür. Prtl. 108 49 Sarotti Schok. 1 1025 G. Sauerbrey, M. 103 47 Schalker Gruben. 1004 do. 1898 1024 do. 1899 1004 do. 1903 1004 Scheibembl. ukv. 15 1025 Schl. Elektr. u. Gas 108 4 Hermann Schött. 108 1 Schucke rt El. 98, 99 1024 do. do. 1901 10211 do. 1908 unk. 14 108 2 bo. 1918 unk. 18 1024 Schultheiß⸗Br. 86 1054 ho 1852 1083

Schul ⸗Knauht . 102181

c X O n e e . e = 8 O n = r ü d ö to , . = m O 0 Q Q Q - W 0 Q

K . * ö 3

100 1 1

X 3 die = = T do = L

22 2 X& X 22222 2 A8 ddr 3222

asu 1003

Q

J . 1 J 1. . . 2. 1.

1. 1 1

3 117 85 6b —— . 1 U 4

js. Elektr. Lief. 105411

K . 2 = C O —— Q Q Q

4 v

*

Kurs

—— Berliner Warenberichte.

Heutiger Voriger Kurs

ere, 33 33 d e. * 85 S e

dd oo 6 95.253 S6 25 6 36. 26d

o

D.

6 S5 B65 6 so tz 86 3 6— 28 Sog

S8 oo eg 0s

1.7 Saz 3765 Ss. 6 47 ö 1.10 ö 985, 5õ0 6 15 410 3. gg sed 8 a 258 14 35259 372356 K 1 La 00 g 83750 e 1 Ed ob a 3375 a 1.7 —, 1 foo Cob G ioo τοs 4.160 S3. . . zoo 83006 8. 3 3008 20068 s 3. 310086 g3oos 9980968 99 258 8972506 97 231

zb 356b 6 S306 3 oa cs 6 83256

83 108 93 408 ss 0d 6 S6, 9 s . oo 6 S6, o6 6

gr 56o a 97506 os 406 28, So s

5008 6965.56 5 85, 9᷑o 38,

2 27 2 82

17 92, 1583 92,754 . 1 3 1

S6 So 0 S6 S0ob

e

J

987.258 897.256

1.7 99,98 g9, 196 1.7 91008 91,008 1.7 899.258 99, 25 6 17 81366 31,866 2 3 .

1

5.

og. Lcd 6 6, 50 g 5 6 37258

2

7994, 9o 9 94, 09 10 984.308 94, 30 10 84.3085 84. 308 17 891,706 891.704 3.7 872068 s7, 000 3. 200g 2,006 7989750 8

i 3

8

97.566

1 100, 25 B

grob s 68 oo

1.17 . 100,20 6

zin gg oo s 36 56 6

4.10 102, S0 103, 00

17 856, iob 8 895, io s 4.10 . 1.7 ö K 1.7 ö J ö 4.10 1.7 83, ios8 88, 10 8 17 17 80 109 Eso οbue 17 74996 73,99 8 4.10 84, io S4, 108 4.10 84,008 ga, o0 G 4.406 94.5086 394, to B 3.9 94.408 84, Aab 4.10 85,909 S865, 00 0 1.7 92,508 92,50 B 3.3 85.7986 85,708 17 933508 93, 50 o 1.7 86756 86,159 4.10 ga, 50 6 34,2568 5. 1 100,»o 8 00,506 17 337538 38,506 5.1 997546 99, 7J5eb ga

versch 93, 5 6 36 65

105 1 1.4.10 988,758 98,756 4.10 100, 900ëeh e foo, oh 4.10 97256 897254 1.7 97256 897.004 w 1.7 898.156 8 758 1.7 89,158 83 506 440 86, 19g gs, 19 9 4.10 985,198 g86, io G 2.3 896, 00 26, oo G 4.10 80, 759 4.10 9765098 2.5 98.256 g8, 259 1.10 87, ᷣoeh s 68, 00 8 1.7 101.609 sioi, go g 17 988008 899.0053 17 899.259 gg, 256 2.3 889,908 g8, gob 17 30908 2300 17 975259 g88, 256 17 995508 238,0 s 1.7 98.906 896. 25 8 440 988,008 g86, Oo ; . 96 50d 5.11 97.108 97, 109 1.7 92506 92.256 6 5.11 97,440 9896.90 8 1.7 97408 97.408 1.7 98, 10obe 86, 20 6 1.7 895, oa 95.9008 10 985908 33908 4.10 932568 g3 2568 1.7 92506 92,60 1.7 89, 8ob 88, ob 410 109.508 ioo, 5o g rsch 97.758 897, 75 9 17 88,256 80, 25 6 1.7 85258 95,28 6 110 97506 97. 50h 1.7 98,200 98, 7.0b 1.10 965,55 8 6953. 59 a 17 101,000 8 siot,o0 171 5M 1II0M50 G6 1005068

Berlin, den 16. August. Produkten. Vie amtlich ermittelten 2. waren (sper 1000 kg) in Mark: We inlandischer 195 00 - 197,099 ab Normalgewicht 7h65

Abnahme im Septem 202, 00 Abnahme im Oktober, do. WM. bis 203,00 Abnahme im Dezember, de. 207 00 - 207,75 Abnahme im Mat 1919.

Roggen, inländischer 16200 ab Ba Normalgewicht 712 g 166 25 1665,76 166, 00 Abnahme

Schwabenbräu .. 4 Schwanebeck Zem. 1951 Seebeck Schiffsw. 1025 Fr. Seiffert u. Co. 108 Sibyllagr. Gew.. 102 149 Siem. Elttr. Betr. 108

?

3

* 81

5

201,25 - 26013 do. 201,75 hi

838338118

8 3

do. 1912 ukv. 18 108 1 1.4. Siemens Glash. . 108 47 1.1. 7 99. Siem. i. Halske 12 100 147 14.10 89, d 1898 1084 14.10 983.908 konv. 1084 1.2.8 94 Siemenz⸗Schuckt. 108 41 versch. do. 1912 unk. 18 10047 1.3.9 Simonius Cell. 2 1084 Sollstedt Kaliwrk. 1038 Steffens u. Nölle 1031 Stett.⸗Bred. Portl. 10851 Stett. DOderwerke. 1085 4 Stett. Vulkan ... Stöhr u. Co. .... 1034

2 61

2 2

SS83S8BSBS3BS; ch e ee ch ce G G G cc

im September, d 167 25 167, 00 Abnahme im Oktober, d 168,50 168,90 Abnahme im do. 71,7 * i7 156 - 17200 171 56 *. nahme im Mai 1914. Etwas fester.

Hafer, inlandis er, fein 110,00 1859, miltel 161,00 169.00 ah Bahn und Kahn, Normalgewicht 450 g 163 75— 153,560 hi im September, 1760 25 -= 170,50 Abnahme im Mai 1911.

6 La Plata 143 00— 147,0 ah Kahn, runder 143, 00-147, 00 ab stahn.

Geschãäftslos. . (per 100 5 ab Dim

22

88533838

*

8 2 970008 orooß C S509 918508 sa oo 6 82 000 oO 51256 831.258 136, i6 6 6. 5d 91366 918506 S5 Hob S8. 259 S6 56083 gi. i 8 S4, 90 8 g84, 0 33 006 28. 50 6 sio s S1, 106 S7 006 9700

SS53385SS85

897.0086 97.0906

S38388885 S co co Co G c c cc

Tangermnd. Zuck. 1083 1 Teleph J. Berliner 102 4 Teutonia⸗Misb. . 103 Thale Eisenhütte. 102 4

v. Tiele⸗Winckler 1024 Unt. d. Lind. Bauv. 1004 06 unk. 21 1004 12 unk. 21 1025 Ver. Cham. Kulmiz 108 49 Ver. Dampfziegel 1055 V. St. Zyp. u. Wiss. 1024 Victoria⸗Lün. Gw. 103 47 Vogtl. Maschin. .. Westd. Eisenw. .. Westf. Draht .... Westf. Eis. u. Draht Langendreer g12

ü 8332

k. K K L L E &

528

Unverändert. Roggenmehl ser 100 kg, ab Bahn und Speicher Nr. O und 1 gemijcht 20 bis 22,40. Still. ö Rübösl fur 100 kg mit Faß 67 Abnahme im Oktober.

T

3 *

Wictüle r- Küpper. 16831 Wilhelmshall . ... Wilhelms hütte .. Zech. Kriebitzsch. 1058 1 do. ukv. 17 108 4 Zeitzer Maschinen 108 41. unk. 4 108 11 zellstoff. Waldh. . 102 9

Berlin, 15. August. Marktprelse nach Ermittlungen des Königlichen Polize⸗ praͤsidiums. (Höchste und niedrigste Preis) Der Doppelzentner für: Sorte ) 19,0 M, 19,6. 6. Welssen, Mittelsorte ) 19,62 , 19,58 4. Weizen, geringe Sorte 4) 19, 54 16, 19.50 4. Roggen, gute Sorte f ) 16,30 , 4. Roggen, Mittelsorte J —— Roggen, geringe Sorte f) 9 . Futtergerste, gute Sorte“) At, 16,80 66. Futtergerste, Mittel. sorte n) 16,70 1, 16 30 ½.. Futtergerste, geringe Sorte) 16,20 6, 15, 89 46. Hafer, gute Sorte 19.90 S, 1740 . Hafer, Mittelsorte )) 17,30 , 16,20 ch geringe Sorte 4 4146. Mais (mixed), gute Sorte 16,50 S½. Mals (mixed)

2858] 8833538

Zoolog. Garten 09 100 4

Weizen, gute

Elekt. Unternehm.

Haihar⸗ B acha⸗H. Naphta Prod. Nob. 100 4 AS, . 9939066 99806 Russ. Allg. Elekt. 6 10035 do. Röhrenfabr. . do. Zellst. Waldh 1001 Steaua Romana. 1055 Ung. Lokalb. S. 4 100 1 1.1.7 S. 1 1083 versch. ], io d

e rios 1L1I 86, ob s ss, aob

oz ooh s 02 Sob e

00 26h 0 100 266

Deutscher Reichsanzeiger

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Jer Kezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 5. Alle NRostanstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer den Nostanstalten und Zeitungs spediteuren für Selbstabholer auch die Ezprdition 8. 48, Wilhelmstraße Nr. 322.

die Königliche Expedition des Reichs- und staatzsanzeigerz

Einzelne Nummern kosten 25 5. X

Mn 194.

XR

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits-= zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 8.

Anzeigen nimmt an:

.

Berlin S8W. 48, Wilhelmftraße Nr. 32.

Berlin, Montag, den 18. August, Abends.

9

1913.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Denutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Handelskammer in Plauen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 52 des Reichs⸗ gesetzblatts. Königreich Preußen.

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Anwendung des Ent⸗ eignungsverfahrens durch die Staatsbergverwaltung.

Bekanntmachung, betreffend die Immatrikulation an der Berliner Technischen Hochschule. J

Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der preußischen Strecke der Eisenbahn von Herzogenrath nach Sittard. .

Bekanntmachungen, betreffend das kommunalabgabepflichtige Reineinkommen der der Aufsicht des Königlichen Eisenbahn— kommissars in Münster (Westf.) unterstellten Eisenbahnen.

K betreffend die Erteilung einer Markscheider⸗ onzession.

Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen Bergakademie in Clausthal im Winterhalbjahr 1913 14.

Versicherungsaktien.

Cölnische Hagel⸗Versich.⸗Ges. 38976 Magdeburger Feuer⸗Versich.⸗Ges. 4660 6 Magdeburger Hagel⸗Versich.⸗Ges. 440 8 Preußische Feuer- Versich⸗Ges. 9750 6 Union Hagel⸗Versich⸗Ges. Weimar 12056 Wilhelma, Allgem. Magdeburg 22916

geringe Sorte 1, 4 6. Ma (runder), gute Sorte 1490 K, 14,50 4. Richtstroh —— Æ,. —— 4M. Heu, alt —— 6, 6, Markthallenpreise. Erbsen, Rochen ho, 00 S, 30, 00 6. Spe weiße, 60, 0 S, 35,00 . Lins 60 60 S6, 35,00 S½. Kartoffeln (Klein, handel (0 06 46, 5.00 46. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 S, 1,70 s. 1èkR8g 1,80 M, 1,30 4. 10 S, 1,50 .

ü 7,00 Sp, 5,80 4M.

4506 865, 00b 8 8965, 5 6 965, 758 6

or 2b s gr gsps Berichtigungen. Vorgestern: Port. Spez. 9,906. Argo, Dampfsch. 123,503. Gestern: Liegnitz St.⸗A. 1909 gö5 006, do. 1892 94. Zerbst St. A. 1905 84,256.

Bauchfleisch Schwein Kalbfleis

Butter 1 Eg 60 Stück 5,40 4, 2, 50 M, 1 3, 20 AM, 1ů40 . . . . Barsche g 2, - . Schleie 1 kg 350 A, 1,60 . Blei 1L g 1,50 A6, 0, So . MÆ60. Krebse 60 Stich 18, 50 ½, 1, 00 M.

5) Ab Bahn.

3 Frei Wagen und ab Bahn.

Fonds⸗ und Aktienbörse.

Berlin, den 16. August. Schwächere amerikanische Berichte riefen bei Eröffnung eine etwas mattere Tendenz in Canda⸗Paeificaktien

hervor, die u. a. , Im weiteren Ver—

zum Ausdruck kam. Ir r laufe befestigte sich die Haltung auf lokale Das Geschäft unbedeutend, da die Lage des Geldmarktes Zurückhaltung

Schkffahrtsaktien verkehrten fester Haltung.

Deckungen.

Auch die Nachbörse war unbelebt, da die fremden Börsen keine Canada⸗Pacificaktien waren gegen Schluß wieder etwas befestigt. Der Privatdiskont notierte 50 / .

Anregung boten.

/ Seine Majestät der König haben geruht:

Ihrer Hoheit der Herzogin Ernst Günther zu

Schles wig-Holstein den Luisenorden mit der Jahreszahl

1813/14 zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kapitänleutnant Alfred Stoß, Unterseebootskomman⸗ danten bei der Unterseebootsabteilung, dem Stabsarzt, Pro— fessor Dr. Wilhelm Berghaus, Bataillonsarzt des 2. Loth⸗ ringischen Pionierbataillons Nr. 20, dem Amtsgerichtssekretär, Rechnungsrat Friedrich Schulz zu Friedland i. Ostpr. und dem früheren Gemeindevorsteher Heinrich Rösel zu Warm— . im Kreise Hirschberg den Roten Adlerorden vierter aUsse, dem praktischen Arzt, Geheimen Sanitätsrat Dr. Gregor Joesten zu Cöln-Lindenthal den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Bürgermeister Edwin Loehrcke und dem Beigeord⸗ neten, Rentier Karl Eggert, beide zu Friedland i. Ostpr., dem Rektor Jakob Bach zu Neunkirchen im Kreise Ottweiler und dem Elementarlehrer Adolf Müller am städtischen Realgym⸗ ö zu Frankfurt a. M. den Königlichen Kronenorden vierter asse, dem Hauptlehrer a. D. Cölestin Langner zu Naklo im Kreise Tarnowitz und dem Lehrer David Levi zu Neuß den . der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Eduard Schüler zu Königsberg i. Pr., dem Zolleinnehmer a. D. Heinrich Kopp zu Wendisch Buchholz im Kreise Beeskow⸗Storkow, dem Ofen⸗ sabrikanten, Ratmann Ludwig Gerholz zu Reetz im Kreise Arnswalde, dem Rentner Heimhold Sachse zu Glogau und dem Architekten Dietrich Wegmann zu Langendreer im Land— kreise Bochum das Verdienstkreuz in Gold, ö dem früheren Magistratsbureauhilfsarbeiter Georg Meisner und dem Gendarmerieoberwachtmeister Ernst Tilsch, beide zu Berlin, sowie dem Gutsinspektor Julius Schmidt zu Blanken⸗ felde im Kreise Königsberg N.⸗M. das Verdienstkreuz in Silber, dem pensionierten Eisenbahnbureaudiener Joseph Bucz⸗ awsky zu Königsberg i. Pr. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Feldwebel Reinhold Schillert, bisher im 2. Garde⸗ fegiment z. F., dem Kirchenältesten, Kossätenaltsitzer August Gehrke zu Klötzin im Kreise Cammin, dem pensionierten Polizeiwachtmeister g, D. Ott FJeiß zu Hagen i. W. dem Stadtwachtmeister Otto Wernien zu Friedland

*

. Ostpr., dem pensionierten Eisenbahnschaffner Wilhelm Thäte zu Wulsdorf im Kreise Geestemünde, dem stüheren Amtsdiener Cduard Seliger zu. Prausnitz im freise Jauer, bisher zu Schweidnitz, dem früheren Privat⸗ prstaufseher August Nerger zu Nieder Linde im Kreise Lauban, m Tünchermeister Rudolf Lang zu Sonnenberg im Land⸗ leise Wiesbaden, dem Webmeister Aldoff Lau bsch und dem Ebinnmeister Paul Krinitz, beide zu Sorau N. L., dem huts ziegel meister Wilhelm Lehmann zu Bornhofen im gandkreise Landsberg a. W, dem Guts maurerpolier rah, Hoffmann. und dem Vararbeiter und. Oher⸗ holischläger Friedrich Schwanz, beide zu Berneuchen ; genannten Kreise, dem landwirtschaftlichen Speicher⸗ ogt Carl Kuch el zu Augustenhof im Kreise Oldenburg i. Holst., 3. Oberholzhauern Emil Spengler zu Königshof im Kreise ĩ eld und Robert Bock zu Benneckenstein im Kreise . öhenstein sowie dem Kirchhofsvorarbeiter Heinrich Rhein⸗ nder zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Feldwebel Jakob Günster, bisher im 2. Garde⸗

z. F.. dem Bezirksfeldwebel a. D. Wilhelm Borstell, Landwehrbezirk Neustrelitz, Oberjäger (Sergeanten) Friedrich Koerth im Rheinischen Jägerbataillon zu Fulda, dem Lagerverwalter weide im Landkreise Mülheim a. Schmidt zu Groß Maischeid im Kreise Neuwied und Weinand zu Herdorf im Kreise Altenkirchen,

zu Aschersleben,

bisher beim

dem Küster Fleischer ranz Kom büchen zu Hol⸗

h.,, dem Maschinisten Anton

dem Häuer dem Waldarbeiter Karl Oppermann zu Benneckenstein im Kreise Grafschaft Hohen⸗ dem Gutsarbeiter Gutsviehfütterer Karl Landkreise

Karl Zerner

und dem zu Berneuchen l dem Gutsarbeiter Heinrich Petrick zu Wedell im Kreise Königsberg N. M., dem Gutsdeputatknecht August Possin, dem Jungviehhirten August Bauer, dem Forstarbeiter Wilhelm arbeiter Gottfried Benicke, Kreise Königsberg N.-M., das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

Schutzmann Hermann Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

; Dennert Lehmann, Landsberg

ischer und dem Guts⸗ zu Blankenfelde im

Leichert Berlin die

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht:

dem Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt, Wirklichen Geheimen Legationsrat Zimmermann die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland ihm verliehenen St. Annenordens erster Klasse zu erteilen

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,

und zwar:

des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens zweiter Klasse: dem Generalmajor von Hopffgarten gen. Heidler, Kommandanten von Karlsruhe;

des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Obersten von Hülsen, Kommandeur des 5. Garde regiments z. F.;

der vierten Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Major Caesar, Platzmajor in Karlsruhe; der vierten Klasse des selben Ordens: dem Hauptmann von Livonius, dem Oberleutnant Freiherrn von Hornstei n-Binningen, den Leutnants von Kloeden, Freiherr von Mauchen⸗ heim gen. Bechtolsheim und von Werner, sämtlich im 1. Badischen Leibgrenadierregiment Nr. 109, den Rittmeistern von Livonius Podewils, den Oberleutnants Wilhelm Graf von Yrsch-⸗Pienzenau und Dumrath, den Leutnants von Rosen und von Harbou, sämtlich im 1. Badischen Leibdragonerregiment Nr. 20;

des Königlich Bayerischen Militärverdienstkreuzes erster Klasse: dem Obermusikmeister Wilde im Infanterieregiment von Alvensleben (6. Brandenburgischen) Nr. 53;

des Königlich Bayerischen Militärverdienstkreuzes zweiter Klasse: dem Musikmeister Bernhagen, den Feldwebeln Motz und Kumpf, dem Vizefeldwebel Kiefer, . sämtlich im 1. Badischen Leibgrenadierregiment Nr. 109, dem Vizefeldwebel Wreciono im Infanterieregiment von Alvensleben (6. Brandenburgischen) Nr. 52, dem Wachtmeister Kölm el und dem Vizewachtmeister Beckhof, beide im 1. Badischen Leibdragonerregiment Nr. 26 der mit dem Königlich Bayerischen vom heiligen Michael verbundenen silbernen Medaille. geanten Faul, Götz, Schwarz, Sattler, Altenburger, Boos, Dörr, Trüby, Schanz, Amten— brinck, Gschwend und Kraft, sämtlich im 1. Badischen Leibgrenadierregiment Nr. 109; der mit demselben Orden verbundenen bronzenen Medaille: dem Gefreiten Orth in demselben Regiment; des Königlich Sächsischen Albrechts kreuzes: den Oberwachtmeistern Schrader und Baebelich in der 4. Gendarmeriebrigade;

Freiherr von

erdienst orden

des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes mit der Krone: dem berittenen Gendarmeriewachtmeister Mock und dem Fußgendarmeriewachtmeister Schütt, beide in der 4. Gendarmeriebrigade; des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes: t . Fußgendarmeriewachtmeistern Schwarze und Rott— tedt, dem berittenen Gendarmeriewachtmeister Klenke, sämtlich in der 4. Gendarmeriebrigade; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichs ordens: dem Zeughauptmann Hein bei der Artilleriedepotinspektion; der Königlich Württembergischen silbernen Verdienst— medaille:

dem berittenen Gendarmeriewachtmeister Pfeiffer in der 6. Gendarmeriebrigade;

des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß— herzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: ; dem Generalmajor z. D. von Eberhardt in Charlotten⸗ urg; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem Hauptmann Büttner beim Stabe des 9. Lothringi⸗

erster glafse des Groß⸗ de s Philips

ea , , n ben Stahe es Jann. geschätzt,

Fürst Blücher von Wahlstatt (Bommerschen) Nr. D;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Major Becker im Feldartillerieregiment Großherzog (1. Badischen] Nr. 14;

des Ehren kreuzes vierter Klasse des Fürstlich Schaumburg-Lippischen Hausordens: dem Oberleutnant von Seeler im Husarenregiment von Zieten (Brandenburgischen) Nr. 3;

der Fürstlich Schaumburg-Lippischen silbernen Verdienstmedaille: dem berittenen Gendarmeriewachtmeister Zimmer in der 4. Gendarmeriebrigade;

ferner:

des Kaiserlich Russischen St. Annenordens zweiter Klasse: dem Oberstleutnant von Poten, Kommandeur des Kürassierregiments Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Branden⸗ burgischen) Nr. 6;

des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse:

dem Major Andreae beim Stabe des Husarenregiments Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommerschen) Nr. 5;

der Kaiserlich Russischen Medaille für Eifer in Silber am Bande des St. Stanislausordens: dem Vizewachtmeister Niete und den Sergeanten Lemm, Spaude, Scholz, Halitzki und Kuhnke, sämtlich im Kürassierregiment Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburgischen) Nr. 6;

des Kommandeurkreuzes des Königlich Groß— britannischen Viktoriagordens:

dem Oberstleutnant von Baumbach, Kommandeur des Husarenregiments von Zieten (Brandenburgischen) Nr. 3,

dem Oberstleutnant Freiherrn von Barnekow, Kom⸗ mandeur des Husarenregiments Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommerschen) Nr. 5 und

dem Oberstleutnant Grafen Beissel von Gymnich, Kommandeur des Kürassierregiments Graf Geßler (Rheinischen) Nr. 8, sowie der Königlich Großbritannischen Viktoriamedaille

in Silber:

den Wachtmeistern Kal sow und Heller,

den Vizewachtmeistern Tuschy, Gustke, Pitt, Pahl und Heyer,

den Sergeanten Nemitz, Grieschat, Braun, Jastrow, Milow, Kästner, Müller, Gumrich, Gerski, Rukiek und Ewert,

sämtlich im Husarenregiment Fürst Blücher von

Wahlstatt (Bommerschen) Nr. BH, dem Wachtmeister Niebecker und . den Sergeanten Pohlmann, Fingerhut, Luers, Schmitt und Ziebeck,

. im Kürassierregiment Graf Geßler (Rheinischen) 2 8.

schen Infanterieregiments Nr. 173 2