1913 / 194 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

48505) Oeffentliche Zustellung.

Die Chesrau Marie Schweizer, geb. in Waldtappel, d mächtigter: Rechtsanwalt Dr, Kaufmann in Cafsel, klagt gegen ihren Ebemann, den Obersch welꝛer bekannten Aufenthalts. keantragt, einen neuen Termin zur Fort⸗ mündlichen Verhandlung an⸗ Die Klägerin ladet den Be⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die zweite Zi Königlichen Landgerichts 25. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der

die Rechtsanwälte, Juslizräte Elze und Meer ihn Halle a. S', beantragt, den verschollenen Lincoln Ebbinghaus, ge⸗ in Nordamerika, 22. November 1833 in Menden geborenen Friedrich Wilhelm Adolf Ebbinghaus, letzt wohnhaft in

verschollene Bäcker Karl FTrledrich Hecht, geboren am 11. Janu Staffort, wird für tot erklärt. punkt des Todes wird der 31. Dezember 1906, Nachmittags 12 Ühr, festgestellt. Karlsruhe, den 8. August 1913. Großh. Amtsgericht. A. III.

ar 1831 in Prozeßbevoll⸗

Sohn des am

Schweizer,

tordamerika, für tot zu Die Klägerin hat

chnete Verschollene wird ordert, sich spätestens in dem auf den aärz 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, in Berlin, Neue Friedrichstraße 13114, Zimmer 1066, . Termine zu melden, widrigenfa erklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod de schollenen zu erteilen vermögen, Aufforderung, termine dem Gericht Anzeige

Berlin, den

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 84.

Aufgebot.

Die Frau Ernestine Jenner, geb. Ahl, in Neukölln, Pannierstr. 25, hat beantragt, den verschollenen Heinrich Paul Ahl, geb. am 12. März 1873 zu Pläswitz, Kreis Striegau, zuletzt wohnhaft in Berlin, Der bezeichnete Verschollene sich spätestens in dem März 1912, mittags 11 Uhr zeichneten Gericht,

setzung der zuberaumen.

. Der Hrpothekenschein über 1000 4, welcher über eine Grundschuld von ] eingetragen auf dem B J buchs von Gletzow, Erbpachthufe Abteilung III Fol. 15 ar ist, ist durch Ausschlußunte 1913 für kraftlos erklärt worden. Rehna, 8. August 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

f atte? des Grund⸗ Aufgebots⸗ latte? des

lls die Todes⸗

anberaumten Aufforderung, gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. ;

Caffel, den 14. August 1913.

Beschnidt, Rechnungésrat,

Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

1sgestellt worden il vom 7. August

Aufgebots⸗ zu machen. Fin *

7] Oeffentliche Zustellung. Fabrikarbeiter

Kerstein zu Gelsenkirchen, Rechtsanwalt Justizrat gegen ihren Ehemann Hüsten, jetzt

Prozeßhevoll⸗

mächtigter: in Arnsberg, klagt . Kerstein. früher in Hin unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 5 1567 Abs. 2 Nr. 2, & J mit dem Antr

3511] Oeffentliche Zustellung. agesarbeiter Wilhelm Röhmann in Gelsenkirchen⸗Schalle, Louisenstraße 25h, Prozeßbevollmächtigter: Kassel zu Essen, klagt gegen früber in Schalk enthalts, auf Grund des 5 1965 mis dem Antrage auf Ehescheidung. Der zur mund⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Essen auf den 2. No⸗ Vormittags 9 Uhr, bet dem ge⸗

Rechtsanwalt seine Ehefrau, e, jetzt unbekannten Auf⸗

568 B. G. BS., die zwischen den Pa am 12. Sktober 1904 geschlossene Ehe zu s den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären Rechts treit? ie Klägerin ladet den Verhandlung vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts November 1912, Vor⸗ mit der Aufforderung, gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ( der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage Arnsberg, den 15. st Der Gerichksschreiber des Kön Landgerichts: Klodt, Aktuar.

48520] Oeffentliche Zuste Die Frau Helene Hope, in Pritzwalk, Bergsttaß mächtigter: Re

zu erklären, dir fordert wird aufgefordert, , Kosten des aufzuerlegen. Neue Friedrichstraße . mündlichen Landgerichts in

vember 1913, mit der Aufforderung, dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 15. Blankenburg,

ine zu melden,

anberaumten Aufgebotstermi: rklärung erfolgen

widrigenfalls die Königlichen , auf den 190. es Verschollenen zu er⸗ mittags 9 Uhr, feilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Berlin, den 28. Juli 1913.

Königliches Amts

Leben oder

August 1913. n andgerichtssekretãr, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Fekannt gemacht.

richt Berlin-Mitte. August 1913.

Aufgebot. auer Wendelin Schratz zu Zünters⸗ verschollenen

Ferdinands

83] Oeffentliche Zustellung. Die Ausbesserin Rosa Lina in Plauen 1. Vogtl., ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Jahn und Dr. gegen den Fleisch

e 8, Prozeßbevoll⸗ geb. Lindner, lt Dr. Fränkel in Gertraudtenstraße 1819, gegen ihren Ehemann, den unhekannten

Hergenröther. geboren am 25.

Jünters bach, zuletzt wohnh Don da nach Amerika ausgewandert, n. Der bezeichnete Verscho dert, sich spätestens in dem 11914, Vormittags chneten Gericht zu melden, Serklärung erfolgen

Bauch in Gera, klagt er Rudolf Ernst Lucke, zuletzt in Neustadt (Orla), jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, Beklagten für den an der Scheidung allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet n mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer schaftlichen Landgerichts auf den L. November 1912, Vor- mittags 9 Uhr, und fordert ihn auf, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, am 11. Au zust 1913. Die Gerichtsschreiberei des Gemeinschaftlichen Landgerichts.

aft daselbst und 8 3. f ischler Franz Aufenthalts, lin-Schöneberg, auf Grund ; in den Akten ; mit dem Antrage, 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und klagten für den allein schuldigen 2) dem Beklagten die Koste zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste s Königlichen Landgerichts Il Hallesches Ufer 29 31, auf den 16. Dezember 1823, Vormittags 10 Uhr, bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu l Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dleser Auszug der Klage bekannt ge—

tot zu erkläre wird aufgefor auf den l 4. Apri . 11 Uhr, vor dem unterzei anberaumten Aufgebotstermine widrigenfalls die Tode

oder Tod des V ller ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgehotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Schwarzenfels, Königliches Amts

Aufgebot. F. 2 Rechtsanwalt Kniesch in Schiff bek hat als Pfleger für den Nachlaß des am H. Juni 1913 in Ouellenthal verstorbenen, in Schiffbek wohnhaft gewesenen Arztes Dr. med. Waldemar Harding das gebots verfahren schließung von

früher in Ber

2 *

Beklagten zur Verschollenen des Rechtsstreits auf zu Gera (Reuß) Zivilkammer d August 1913. in Berlin SM. .

Zum Zwecke wird dieser

Berlin, den 13. August 1913. Elsner, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts II.

Oeffentliche Zustellung.

2592 3 1 5 9. Nachlaßgläubigern bean⸗ 4 , Zust chlaßgläubiger werden daher Die Droussiere aufgefordert, ihre Forderung Nachlaß des verstorbenen Arz Waldemar Harding spätestens in dem au den 15. Cktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden, e die Angabe des Gegenstandes und des

Ida Hedwig ver⸗

=

en gegen den

tes Dr. med Bräunlich, geb. Strauß, in Crimmitschau, es Vr. med. b

Nr. 6, Prozeßbevollmäch⸗ Rechtsanwalt Dr. jur. Klein in . W., klagt gegen den Kesselschmied Konrad Hacker, früher in Crimmitschau, etzt unbekannten Aufenthalts, unter der ehauptung, daß er die Kl März 1912 feitdem nicht mehr um seine Familie ge⸗ kümmert habe und seit der genannten Zeit spurlos perschwunden sei, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 4. November 1913. Vor—⸗ mittags 9 Uhr, ö. rung, einen bei dem gedachten Gericht gelassenen Anwalt Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dagen i. W., den 14. August 1913.

i e, Wefenstraß r, in Berlin, Luisenstr. 22 Wiesenstraße

Prozeßbevollm anwalt Berthold Juethe ; Schönhaufer Allee 74a, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Goldberg, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Mariannenstr. 7, wesen, auf Grund der Behauptung, daß November 191 a die Familie nicht gesorgt habe, wie er dies auch vorher ni daß er seinen Arbeitsverdienst verbracht, sie beschimpft und mißhandelt habe, und eggange nichts mehr von fich babe hören lassen, mit dem An— trage, ihre Ehe zu scheiden, ihn für den

u Berlin N. 58,

9 9 851 nn . ; 5: Die Anmeldung hat zgerin Mütz

Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift betzufügen. Die Nachlaß⸗ glaͤubiger, welche sich nicht melden können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind— lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ Auflagen berücksichtigt Erben nur insoweit B

und seitdem nn dem * e, e ,. Die Klägerin ladet

zerhandlung

werden, von den daß er seit seinem friedigung verlangen, z friedigung der nicht ausgeschlosse biger noch ein Ueberschuß ergibt. haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung ür den seinem Erbteil smt sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver- mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ibnen nach der Teilung des Nachlasse für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit baftet. Reinbek, den 4. Augu Königliches Amtsgericht.

Beschlußß. des Händlers Moses Levy stadt, zu Urbach⸗Kirchdorf am 21. September 1906 einer Erbbescheinigung der am 13. Oktober 1895 zu verstorbenen Hoffstadt, Rosetta geb. Levy. bescheinigung i § 2361 B. G.

Aufforde⸗ e zu⸗ Zum Zustellung wird

lossenen Gläu⸗

Rechtsstreits ladet den Be⸗

Verhandlung chtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Gerichtsgebãude, iI. Stock, Saal 15— 18, auf den 20. De—⸗ Vormittags 9 Uhr, sich durch einen Gerichte zugelassenen Rechts— ; llmächtigten

Die Klägerin

des Nachlasses nur f lãge mündlichen

Grunerstratße, schreiber des Königlichen Landgerichts.

zember 19813.

5 6 22 Aufforderung, R. 15 13.3.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Richard Behrendt,

straße 20, Prozeßbevollm anwälte Justizrat Graeff und Dr. von Dapidson in Koblenz, klagt gegen ihren 43260 Oeffentliche Zustellung. Ehemann, den Maschinenschlosser Richard ved Behrendt, früher in Koblenz, unter der Büro Brockerhoff und Lipschütz in Berlin, Friedrichstraße 97, Prozeßbevollmächttgter: Rechtsanwalt Dr. Wangermann in Berlin, seitdem nicht mehr zurückgekehrt sei, mit Friedrichftraße 90, klagt gegen den dem Antrag, den Beklagten kosten fällig zu J. Wüuginoff, früher in Berlin,

treten zu lassen. Berlin, den 1 Worm, Landg.

3. August 1913. Sekr., Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts 1.

Der Frau.

2832 . 8 359 19 5 Helena geb. Hoff Behauptung, daß der Beklagte am 12. Mai

In Sachen der verehelichten Arbeiter II] die ebeliche Wohnung verlassen und

Berta Klotz, geb; I, win

worden nach auręntiusstt aße Ni. 11. Klägerin, evollmächtigter: Rechtsan wal

Diese Erb⸗ wiederherzustellen. Die

st unrichtig und wird gemäß

für kraftlos erklärt.

Düren, den 12. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

147922 Oeffentliche Bekanntmachung. vollmächtigter Vertreter der Zahn Babette Murr in ich hiermit die von

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

Hinterbleiche ichen Verh. Reer ö die erste Zivilkammer des Königlichen Land

g Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten, nachdem

ihm die Klage am 12. Februar 1913 ir 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der

zugelassenen ven z.. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Sicherheits eistung, für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte bor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mstte zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 13 15, 11. Stockwerk, Zimmer 139 bis 161, auf den 29. Oktober 1913, Konrad Vormittags 9 Uhr, geladen.

Gräber in Saarbrücken 5, Hubert Müller⸗ Berlin, den 8. August 1913.

llmächtigter: Rechts⸗ (Unterschrift), Gerichts ichreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Rosa Katharina Abteilung 112.

Verhandlung ĩ attin Frar st 3 techntt regt )! Koblenz, den 14. August 1213. ; Hienzsch, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45243] Oeffentliche Zustellung.

Traunstein, den 9. August 1 2 ö nd 7. Hüttenarbeiter

von derPfordten, Rechtsanwalt. Bekanntmachung wurde durch Beschluß vom 11. August 1913 be⸗

walt zu beste JJ Breslau, den 5. August 1913. Der Gerichtsschreiber

des Königli

Diese öffentliche

straße 97, Proießbevoll anwalt Dr. Mehl in S

aarbrücken 3, klagt

cht Traunstein.

Gräber, geb. München, obne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und die Betlagte für den allein schuldigen Teil zu erklaren, ferner, ihr die Koften des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Saarbrücken auf den 9. De⸗ zember 1913, VBormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zu⸗ stellung wird diefer Auszug der Klage be— kannt gemacht. . Saarbrücken, den 9. August 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

48509

Königlichen Landgerichts in Wiesbaden au

der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 13. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48215] Oeffentliche Zustellung.

3nd

8

9 Uhr, geladen. Dresden, am 9. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. J.

48225] Oeffentliche Zustellung;

Harburg, den 3. August 1913.

da Ser Gerichtsschreiber

Fe er⸗ . 2 ; f 8 iigte: . des Königlichen Amtsgerichts.

perurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit Friedrichstraße 125, jetzt unbekannten Auf⸗ ñ entbalts, unter der Behauptung, daß der Klägerin ladet den Beklagten zur münd— Beklagte ihr an Speditionskosten für spedstierte Ware den Betrag von 3537,38 96 berschulde, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ gerschts in Koblenz auf den 8. Oktober klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 387,33 S0 nebst 4 0 Zinsen Aufforderung, sich durch einen bei diesem seit dem Tage der Klagezustellung zu Rechtsanwalt als zahlen, 2) das Urtell, eventuell gegen

18261] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Rosa Marcus, Inhaberin ze Firma J. Marcus zu Berlin, straße 25. Prozeßbe

jetzt unbe⸗ [18220]

gambersky, früher in For gte. Der

Hannten Aufenthalts,

behauptet, daß ihm der Beklagte ls Akjeptant und die Beklagte zu 2 als Girant aus dem Wechsel vom 36. Mai 1913, der am 30. Mai 1913 fällig war und am 2. Juni 1913 mangels Zahlung vprotestiert worden ist, die don 400 0 und an Wechselunkoften 7.80 4 sch Er beantragt, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 400 46 Hundert Zinsen selt dem 30. Mai 1913 und 7, 80 16 Wechselunkosten fowie zur Tragung der Kosten, den be⸗ klagten Ehemann zur Duldung der Zwangs- vollstreckung in das Vermögen seiner Ehe⸗ frau zu verurteilen. lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 31. Oktober 1913, Vor⸗ mittags O Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Forst i. S. anberaumt. Dazu werden die B Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. „den 11. August 1913. chreiber des Kgl. Amtsgerichts. 48239] Oeffentliche Zustellung.

Die Lina Schmidt zu Frankfurt a. Main, Bergerstraße 125 bei Heidt, Prozeßbevoll⸗ mãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Karl Weber zu Frankfurt a. Main, klagt gegen den Unteroffizier Wilhelm Schuchardt, früher in Niederrad, Schwanheimerstraße 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin laut Schuldschein aus gewährtem lehen den Betrag von 1000 ( schulde, en sei zur Rückzahlung im Wege der öffentlichen Zustellung gekündigt worden, die Rückzahlung sei nicht erfolgt, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver- urteilen, an Klägerin 10900 S nebst 40/0 Zinsen seit. Klagezustellung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 31. Oktober 1913, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch diesem Gerichte Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. Main, den 11. August

Gerichtẽschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Witwe Henriette Schmu Könnern, Prozeßbevollmächtigter: agent Wichmann daselbst, klagt gegen den Kaufmann Franz M jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Zwangsvollstreckung in das seiner Nutz⸗ nießung unterliegende Vermögen seiner Ehefrau zu dulden habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das seiner Nutznießung unterliegende Vermögen seiner Ehefrau Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Könnern auf den 23. Oktober Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Könnern, den 12. August 1913. Hartung, Amtsgerichts sekretär, Gerichts-

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3] Oeffentliche Zustellung. Der Schneldermeister E. Miklaszewẽki in Posen, Wilhelmsplatz 8 Prozeßbevoll, mächtigter: Rechts anwalt Dr. Celichowski klagt gegen den Kaufmann Teodor Orcholski, früher in Wreschen, jetzt unbetannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für in den Jahren 1907 und 1908 gelieferte Schneiderarbeiten noch

vollmãchtigter: Nean. Justizrat L. Arndt zu Berhn W. 56, Jägerstraße 23, klagt gegen de Händler Jakob Feilschuß, früber n Berlin, Mendelsohnstraße 5. jetzt unbe. kannten Aufenthalts, unter der Bebaunn— tung, daß ihr der Beklagte für laut Ret— nung vom 24. Juli 1913 gelieferte Waren 346 30 6 schulde, mit dem Antrage, de kostenpflichtig und vorläum

zur Zahlung eines Ten betrages von 200 4 nebst 40/0 Zinsen seit dem 24. Juli 1913 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Recht. streits wird der Beklagte vor das Kön liche Amtsgericht Berlin-Mitte in Berln, Neue Friedrichstraße 159 auf den 14. Novem mittags 9 Uhr, zfrist ist auf Berlin, den

echsellumme

nebst 6 vom

vollstreckbar zu dulden.

Termin zur münd—⸗

I, Zimmer? 17-1

Der Taglöhner Karl Reustle in Wies— baden, Adlerstraße 22, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Marxheimer in Wies⸗ baden, klagt gegen seine Ehefrau Elise Reustle, geborene Schmitt, früher in Wiesbaden, jetzt unbekannt wo, auf Grund S8 13553 B. GB., mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger herzuftellen. Der Kläger ladet die Be— klaate zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des

2 Wochen fest J. August 1913

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amte gerichts Berlin-Mitte. Abteilung J5.

Oeffentliche Zustellung. Die Firma Arno Lorenz zu Chemm, Prozeßbevollmachtigter

Kronenstraße in Burgstän,

Rechtsanwalt , klagt gegen den Schneidermeister Gern Türpe, früber in Mühlau (Bez. Leipig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Behauptung, daf

Böhringer 125 S und an und Ermittelungskosten 235 6 schulde und Beklagter sich zur Zahlung von o Zinsen seit dem Lieferungstage verpflichtet habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 353 4 60 seit 1. 12. 1907 bis 1. 10 1908 von 217 4, seit 1. 10. 1908 bis 5. 1. 1910 von 391 25 4, seit 5. 1. 1910 bis 4.2. 1910 von 376 224, 1910 von 361,25 6

den 29. Oftober E913, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten perfreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

z sie ihm am 9. Oktober I5I2 für 16 6 80 , am 1. März 166 für 40 M 70 8, am 28. April 1913 sir und am 6. Juni 1913 ß 97 ½ 10 3 Schneidereibedarfsartikel z liefert habe, mit dem Antrag auf Vu urteilung zur Zahlung von 156 6 20 4 nebst 459 Zinsen von 16 66 80 A sen dem 10. November 191 seit dem 2. April 1913, von 1 6 04 29. Mai 1913 und von . 4 40 * seit dem 7. Juli 1913. Der klagte wird zur mündlichen Ve Rechtsstreits ̃ t Burgstädt auf den 30. Sey. 3, Vormittags 9 Uhr,

seit 4.2. 1910 bis seit 3. 3. 1910 von zahlen und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu er— Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Posen Mühlen— 11. November E913, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 30, 29 (16) C. 269 12. 26. Posen, den 7. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48259] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Eduard Zeeck in Stralsund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Graßhoff in Stralsund, klagt gegen den Lehrer Kühnel, früher in Baabe a. Rg. jetzt unbekannten Aufenthalta, auf Grund daß der Beklagte von der Klägerin im Jahre 1910, und zwar am 24. Junk, auf seine vorherige Be⸗ stellong Waren zu den vereinbarten, üb— lichen und angemessenen Preisen käuflich geliefert erhalten habe zum Betrage von 360 S, wovon 140 A abgezahlt, und daß der Klägerin durch Recherchen 9, 75 ( Kosten entstanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen,

von 40 S 703

entweder auf 1 Jahr oder auf 5 Jahre, Ver minderjährige Pellmuth 3schalig , mehrer in Dresden, vertreten durch den gesetzlichen 1

Vormund, Direktor Meding in Dresden, Landhausstroße 7III, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rats sekretãr Reimann ebenda, klazt gegen den Handlungsgehilfen Ernst Edgar Uudwig Grahmann, zuletzt in Dresden, Pillnitzerstraße 2811, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Unter⸗ halt aus 585 1765 figde. des B. G. Bs., mit dem Äntrage, zu erkennen: Der Be⸗ klagte wird kostenpflichtig verurteilt, dem Kläger vom 19. April 1913 ab bis zum 18. April 1929 zu seinem Unterbalte eine

Amtsgerich straße 12,

tember 191

städt, den 15. August 1913. Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sichtnahine in der Registratur des Be⸗

zugelassenen kleidungsamtes aus oder werden gegen

18222] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Richard Krebs, Zigarren Meißen, Roplaz

Prozeßbevollmachtigte:

458217] Oeffentliche Zustellung. Der Häusler Stanislaus in Szewce, Prozeßbevollmächtigter: Justiz- rat Motty in Grätz, klagt, gegen den Arbeiter Andreas Maskowiak, in Szewee, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung eines Grundstücks, mit dem Antrage, den Beklagten zu verur⸗ teilen, dem Kläger das Grundstück Szewce Nr. 52 aufzulassen. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Grätz, Zimmer Nr. 20, auf den

geschäftsinbabe Mackowiak s r ff geschäftsinhaber zu kackowiak sind bis zum Eröffnungstermin, 2x 4. Ok⸗ tober 1913, 11 Uhr Vormittags,

Jahresrente von 264 , die rückständigen an das unterzeichnete Amt einzusenden.

Beträge sofort, die ferner fällig werdenden in vierteljährlichen, am 19. April, 19. Juli, 19. Oktober und 19. Januar jedes Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 66 * zu gewähren. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

Dresden⸗A, der Behauptung, straße 50 II, klagt gegen den Friedemann, k Professor Pollatz, zurz enthalts, Beklagten, unter dens; „Ser Kläger hat laut mündlit Vereinbarung vom Dezember minderjährigen

auch von den bisherigen KLieferern, ein— zureichen. Nicht mit Proben belegte An— gebote, von wem immer sie abgegeben sind, bleiben unberücksichtigt.

eit unbekannten Der Kläger ladet vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden,

Lothringerstraße 111, Zimmer 196, auf den 9. Oktober E913, Vormittags

Sohn Alexander zum Bt klagten, der damals in Dijon wohnba

vertrags vor einem Notar duich den kurzen Aufenthalt des Beklagten in Nordheim

unmöglich war und unterblieben ist, mit

dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, die zur Nebertraaung des Eigentums an dem vorbenannten Grund stück erforderlichen Erklärungen vor einem elsaß lothringischen Notar abzugeben und die Eintragung der Klägerin als Eigen⸗ tümerin in das Grundbuch für Nordheim zu bewilligen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts. gericht in Wasselnheim auf Donnerstag, den 30. Ottober 1913, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wasselnheim, den 13. August 1913.

Der Gerichts ichreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

47910 Die Lieferung von jährlich zusammen: etwa 800 000 m Band, weißleinen, schmal, 60 000 , Band, grauleinen,

130 000 . Vorlegeband, grauleinen,

10 000 . Band, blauleinen,

oh 000 , Band, rotbaumwollen, 60 000 , Band, schwarzwollen,

1500 „Band, blauwollen, 25 000 Strippenband, schwarz, 12 000 Strippenband, schwarz, gelbgestreift, 2000 Strippenband, braun, 80 000 Stck. Bronzereifen mit Messinghülsen für die Marinebekleidungsämter Kiel und Wilhelmshaven soll vom 1. April 1914 ab

Lieferungen erfolgen ratenweise. Lieferungsbedingungen liegen zur Ein—

Einsendung von 2 abgegeben. Nachproben werden gegen Erstattung der dafür festgesetzten Kosten abgegeben. Angebotsproben sind bis zum 20. Ok— tober 1913, Angebote, gut verschlossen, versehen mit der äußeren Aufschrift Angebot auf Betleidungsmaterialien“

Angebotsproben sind von allen Bewerbern,

Zuschlagsfrist: 6 Wochen. Marinebekleidungsamt Wilhelmshaven.

ö n, n, . ) 18. De 191 i ü 6 . ; gewesen, jetzt aber nicht mehr de zember A913, Bor mit ags an die Klägerin 220 75 ½½ nebst 4 vom Remnmnmmmmre m mnrmee,

82 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt

Grütz, den 14. August 1913. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amts

(L. S) Hartwig, Anmtasgerichtsassistent.

hältlich sei und seinen letzten Aufentk:!

tschland zu Dresden gehabt babe in Pension und Untericht gegeben. Beklagte hatte dem Kläger auskrt garantiert, daß er den ö Herbst 1913 erfolgreich zum Ginjsaht Freiwilligen⸗ Examen vor der Prüfm z kommifssion in Dresden vorbereiten wein Der Kläger hat das vereinbarte Homo! für die Bemühungen des Beklagte 1706 ½ gezahlt, de

Hundert Zinsen seit dem 23. September 1912 zu zahlen und das Urteil für ver läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Stralsund auf den 11. No—

vember 1913, Vormittags 8 Uyr,

Stralsund, den 14. August 1913. Kaß, Amts zerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48221] Oeffentliche Zustellung.

Die Eigentümerin Martha Kraft, geb. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Karkt in Tirsch⸗ tiegel, klagt gegen den Ausgedinger Johann Christian Janecki, früher in Eschenwalde, letzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund die Klägerin einge⸗ Grundstuͤcke und Eschenwalde

Die Bekanntmachungen über den Verlust

Die am 25. Januar 1913 in Bremen 8 ; ö, **Fte von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

geborene Anna Hanzlteck, vertreten durch (hren Vormund, Arbeiter Josef Hanzlieck in Bremen, Steffensweg 120, Prozeßbe⸗ vollmächtigte: Rechtsanwälte. Justizrat Palm und Dr. Regula in Harburg, klagt gegen den Arbeiter Alois Kaan, früher in Harburg, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin innerhalb der Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung eines jährlichen Unterhalts von Z00 é für die Zeit vom 25. Januar 1513 bis 24. Januar 1929, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, soweit der Unterhalt für die Zeit nach Erhebung der Klage und für das diesem Zeitpunkte er ,,, . 85 raf 3 33 entrichten ist. Zur mündlichen Verhand⸗ Scheidt, Landgerichtssekretär, Gerichts— 6 ir, n; rr der Betlagte vor das Königliche Amtsgericht in Harburg, Abteilung Vi, auf den 4. November E913, Vormittags 109 Uhr, geladen.

18241] Oeffentliche Zustellung. Der Maurermeister

Leuna bei Merseburg, Kläger, bevollmächtigter: Rechtsanwalt John in Valle (Saale), klagt gegen den früheren Gastwirt Hermann Härtel, unbekannten

48196) Bekanntmachung.

Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover zum 2. Januar 1914 sind folgende Nummern gezogen worden: H. von 37 69 igen Rentenbriefen der

Aufenthalts, Birkenhorst,

klagt auf Grund des Wechsels vom . April 1913, fällig am 3. Juli 1913, ausgestellt vom Kläger, angenommen vom Beklagten, und der Protesturkunde vom mit dem Antrage, den Be⸗ lla zu verurteilen, 3000 ½ Dreitausend Mark Wechsel⸗ umme nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 3. Juli 1913 sowie 38 95 6 Wechsel⸗ unkosten zu zahlen, das Urteil für dor⸗ läufig vollstreckhar zu erklären, dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf zuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Halle (Saale), Poststraße 13. Zimmer 96, auf den 14. Oktober 1913, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch diesem Gerichte ss Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halle (Saale), den 12. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

und sich geweigert, ihn weiter N 2 263 der Behauptung, Nr; 209 269, ; Eigentümerin Birkenborst Blatt 83 u Blatt 46, auf welchen für den Beklagten

wenn er die vertragsmäßige Zeit 3. Juli 191 Beklagten hätte aushalten mühen mals imstande gewesen, die P der Einjährig⸗Freiwill Dresden zu bestehen, wie der Be von vornherein hätte genau wisten mi! er ist mindestens verpflichtet, die an. dritte Quartal 1913 gezahlten

für welche er weder Pension nech

richt dem Sohne des r hat, zurückzuzahlen.

403,

68 115, Altenteil sowie auf Eschenwalde Blatt 46

unter Nr. 1 ein Vater⸗ und IH. von 4 igen Ventenbriefen der

in Abt. III Muttererbe ; Zinsen sowie ein halb Scheffel Wetzen eingetragen sei, die Posten längst beglichen worden wären, Löschungsbewilligung jedoch mit dem Antrage, Beklagten vorläufig vollstreckbar zu ver— die Löschung des für ihn auf bezw. Eschenwalde

Lit. HHH zu 300 M 2 Stück Nr. 6 20,

Lit. IM zu 75 M 3 Stück Nr. 4

14.

nicht erfolgt sei,

III. von 3 igen Rentenbriefen der

Birkenhorst Blatt 83 Blatt 46 in Abt. II unter Nr. 3 bezw. 2 eingetragenen Altenteils sowie der für ihn auf Eschenwalde Blatt 46 in Abt. III eingetragenen 75 lr. nebst Zinsen und 3 Scheffel Weizen zu be— Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Tirschtiegel den 28. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen

Tirschtie gel, den 10. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48224 Oeffentliche Zustellung.

Die Salome Remi, ledig, ohne Gewerbe Prozeßbevollmächtigter: Johann Martin Ambiehl, Notariategehilfe in Wasselnheim, klagt gegen den Michael Remi, Schuldiener, früher in Nordheim, heute ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte während seines letzten Aufent— halts in Nordheim im Jahre 1895 ihr ein Grundstück in der Gemarkung Nord— heim Flur D Nr. 1357 482 In der Lerch, 94 a Reben, zum Preise von 2090, 4 verkauft und diesen Preis auch bezogen hat, daß aber die Beurkundung des Kauf—

zugelassenen

Lit. F zu 3000 S 2 Stück Nr. 371 484,

Lit. H zu 300 M 4 Stück Nr. 377 501 556 806,

Die Firma Internationales Speditions⸗ unter Nr. 1 6 3571 Der Kläger beantragt, zu erkennt . Betlagte wird verurteilt, an den, 300 (dσ (fünfhundert Mark) net Zinsen seit dem 1. Juli 1915 zu * des Rechtsstreits 1

LIV. von Aigen Rentenbriefen der

432*l9] Oeffentliche Zuftellung, Die Firma A. J. Blells Nachf. in Fönigsberg Pr. klagt gegen den Kgufmann Fduard Loos, früher in Gr. Gaudisch⸗ ehmen, Ostpr., jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß sie dem seklagten am 19. Februar 1913 auf vor herige Bestellung 4 Sack bosnische Pflaumen käuflich geliefert habe, mit, dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck bare Verurteslung 13837 nebst 56/ Zinsen seit dem Tage 3 Klagezustellung. Zur mündlichen Ver—⸗ an dlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ age vor das Königliche Amtsgericht in Vönigsberg Pr. auf den A8. November 1 Vormittags 9 Uhr, Zimmer 461, geladen. Königsberg Pr., den 8. August 1913. Ke rlin, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.

und die Kosten den Inhabern hiermit zur Einlösung ge— kündigt. Letztere erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar E914 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen in Magdeburg und Berlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins scheinen mit Erneuerungsschein.

Der Beklagte wird zur mur handlung des als Feriensache Hechtsstreits vor das Königl gericht zu Dresden, Lothringer Zimmer 196, auf den . Okiober Vormittags 9 Uhr, geladen. Dresden, den 8. August 1715.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Straßburg,

Zahlung von

zinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aus— zahlung vom Kapitale in Abzug gebracht.

ufte lung . zn Bro schmamn

48216) Oeffentliche 3

Der Kaufmann ; Forst i. L., Kläger, Prozeßbe . Rechtsanwalt Dr. Hawlitzky in e 1) den Kaufmann

Königliche Direktion der Rentenbank

klagt gegen Kambersky, ?) dessen

Y) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

lich in Unterabteilung 2.

Bei der heutigen Auslosung von

Provinz Sachsen: Lit. F zu 3000 S 2 Stück

Lit. H zu 300 M 2 Stück Nr. 142 Lit. I zu 75 M 3 Stück Nr. 42 Lit. HK zu 30 M 1 Stück Nr. HI.

Vrovinz Sachsen:

Vrovinz Hannover:

Lit. F zu 75 M 3 Stück Nr. 323

Lit. K zu 30 S 1 Stück Nr. 199. Vrovinz Hannover:

Lit. I. zu 75 „S, 2 Stück Nr. 5 20,

Lit. HH zu 30.0, 4 Stück Nr. 1237. Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden

Vom 2. Januar 1914 ab hört die Ver⸗—

Magdeburg, den 14. August 1913.

für die Provinzen Sachsen

Bekanntmachung.

Bei der heute nach Maßgabe der 8 und 47 des Gesetzes vom wegen Errichtung von Rentenbanken sowie des 5 6 des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern, im ̃ und der Abgeordneten der Previnziglver— stattgehabken öffentlichen Aus⸗ losung Pommerscher und Schleswig⸗ Rentenbriefe Verzeichnisse ogen worden. er Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgelosten Rentenbriefe mit den dazu gehörigen Zins— inen vom 2. Januar 1914 ab in den Vormittagsstunden von unserem Kassen⸗ Augustaplatz Nr. der Königlichen Rentenbankkasse ( Klosterstraße 76 1 in Empfang zu nehmen.

Den unter J aufgeführten Rentenhriefen Lit. L, M, N, O und P müssen die Zinsscheine Reihe 111 Nr. 13116 scheine, den unter II aufgeführten Renten⸗ b M und KRK die Zins— scheine Reihe 1 Nr. 10 16 und Erneuerungs— scheine beigefügt sein. ö . 2. Januar 1914 ab hört die Ver⸗ zinsung dieser Rentenbriefe auf. ; sten und gekündigten Renten— ief ie einzulösenden Renten— briefe unter Beifügung einer vorschrifts— mäßigen Quittung durch die Post an Unsere Kasse einsenden, worauf auf Ver— langen die Uebersendung des Barbetrages auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten Empfängers erfolgen wird. Auslosung am 12. August 191 3.

Auszahlung vom 2. Januar 1914 ab bei den Königlichen Rentenbank— kassen zu Stettin und Berlin.

2. März 1850

eisein eines Not

Holsteinscher nachfolgendem

geführten Nummern g sitzern mit

und Erneuerun

und Erneuerungs⸗

briefen Lit. HH,

28

Rentenbriefe der Provinz Pommern.

Lit. L zu 3000 ½ 36 Stück Nr. 105 348 365 952 1029 1031 1055 1187 1437 1830 2306 4392 4865 4986 5027 5649 5690 5758 6103 ö . 9 513 4.

Lit. M zu 1500 M 11 Stück Nr. 810

Lit. N zu 300 M 17 Stück Nr. 136 312 396 728 989 1483 1546 2090 2416 2492 3516

75 M 16 Stück Nr.

478 511 636 642 677 758 885 977

1102 1193 1216 1388 1405 Lit. P zu 30 9 Stück Nr. 267 273

346 366 444 454 467 503 516.

Rentenbriefe

der Provinz Schleswig⸗Holstein.

Lit. L zu 2000 ½ 13 Stück Nr. 43

2102 2116 2279 2480.

Lit. M zu E500 M 2 Stück N

Lit. X zu 300 SV 12

. 663 Lit. O zu 75 66 592 853 9319 1522 1605

454 636 858 878 901 ; IH. zu 4 0. Lit. HH zu 300 é 3 Stück Nr. 17

5 Stück Nr. Lit. KH zu 20 MS 2 Stück Nr. 2 11.

Stettin, den 12. August 1913. Königliche Direktion der Rentenbank.

Lit. I. zu

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

las] Nürnberg Fürther Transport -⸗Gesellsthaft C Lader Corporation Kammandit · Gesell. schaft auf Ahtien.

25. ordentliche Generalversamm⸗ lung Donnerstag, tember 1913, Nachmittags 3 Uhr, Geschäftslokal in Nürnberg, Grasersgasse 29. Tagesordnung: 1) Erstattung des Geschäftsberichts und Vorlage der Bilanz 1912113.

2) Entlastung für den Aufsichtsrat und

II. Sep⸗

3) Verteilung des Reingewinns. 4) Neuwahl des statutenmäßig ausschei⸗ denden Mitglieds des Aufsichtsrats.

Aktionäre, welche an der Generalver sammlung teilnehmen wollen, haben spä⸗ testens am 2. Tage vor der General- versammlung, den Tag derselben nicht mitgerechnet, unserer Gesellschaft hinterlegen, oder den Nachweis zu erbringen, daß sie ihre Aktien bei hinterlegt haben.

Nürnberg, den 18. August 1913.

Der Aufsichtsrat.

und Hannover.

Paul Winkler.

839 a. Deutsche Erdöl ⸗Aktiengesellschaft.

Die neuen Aktien sind fertiggestellt und können vom 18. d. M. ab gegen Einrelchung der entsprechenden Kassen= quittungen während der üblichen Geschäfts-⸗ stunden bei derjenigen Stelle in Empfang genommen werden, die die Kassenquittungen ausgestellt hat. as 1538

In der am 5. August 1913 statt⸗ gefundenen Generalversammlung unserer Gesellschaft find die Herren Fritz Francke, Bremen, und Carl Francke sen., Bremen, aus dem Aufsichtsrate unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden. In den Aufsichtsrat

2

gewählt wurden nachste dende Herren: Direktor Ernst Eichengrün, Frankfurt

a. Main,

Direktor Dr. Haas, Zürich, . Bürgermeister Hasenclever, Nassau

a. Lahn,

Direktor Schoder, Eltville.

Gas⸗ und Elektricitätswerke Nassau a. S. A.-G.

lasats! Glüthstüdter Cischerei Aktien Gesellschaft. Ordentliche Generalversammlung Sonnabend, den 13. September 1913, Nachmittags 5 Uhr, im W kale des Herrn G. Augustin „Die Hoff— nung“ zu Glückstadt.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts pro

1912113.

2) Ergebnis der Rechnungesprüfung für

das abgelaufene Geschäftsjahr, Ge nehmigung der Bilanz, Verteilung des Reingewinns und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. . Neuwahl von 2 Mitgliedern des Auf- sichts rats.

Neuwahl von 3 Rechnungsprüfern pro

1913 14.

Zur Teilnahme an der Generalversamm- lung berechtigen Einlaßkarten und Stimm- zettel, die spätestens am Tage vor der Versammlunga im Kontor der Gesell⸗ schaft gegen Vorzeigung der Aktien oder

gegen genügende Bescheinigung über den Besitz derselben ausgegeben werden. Giückstadt, den 14. August 1913.

Der Aufsichtsrat.

Dr. A. Hall ing. H. Gehlsen. Farb. n. Gerbstoffwerke Paul Gulden C Co., Aktiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden zu der

Mittwoch, den 3. September

E912. Nachmittags 3 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Plestecitz bei Wittenberg, Bez. Halle, stattfindenden dreizehnten ordentlichen ö hiermit einge— aden.

Tagesordnung:

I) Beschlußfassung über die Genehmi⸗

gung der Bilanz und über die Ver— teilung des Reingewinnes.

2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichts rats.

3) Beschlußfassung über die Herabsetzung

des Grundkapitals von M 600 000, auf υς 00 000, durch Einziehung von Aktien mittels Rückkaufs aus Mitteln der Gesellschaft; Beauf⸗ tragung des Vorstands mit der Durch⸗ führung des Beschlusses.

4) Neuwahlen in den Aufsichtsrat. 5) Aenderung des 5 2 der Statuten,

welcher in der neuen Form lauten soll wie folgt:

„Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Extraktionß⸗. und Destillationspro⸗ dukten aller Art, ins besondere von Farb- und Gerbstoffen, Fettsäuren und Nebenprodukten sowie die Be⸗ teiligung an ähnlichen Unterneh— mungen.“

6) Aenderung des 5 9 der Statuten,

. wie folgt abgeändert werden soll:

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen die Unterschrift: Farb⸗ u. Gerbstoffwerke Paul Gulden

& Co. Aktiengesellschaft tragen und

[) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen,

2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden,

I) wenn ein Prokurist Cinzelprokura hat von diesem allein abgegeben werden.

Berechtigt zur Teilnahme an der General- versammlung und zur Ausübung des Stimmrechts in derselben ist jeder, der sich bei dem Eintritt in die Versammlung durch den Besitz von Aktien der Gesell schaft oder .

welchen von der Reichsbank oder von der Deutschen Bank, Filiale Leipzig, in Leipzig oder von der Norddeutschen Bank in Hamburg oder von einem deutschen Notar oder von der Gesell. schaft selbst die Hinterlegung von Aktien der Gesellschaft unter Angabe der Nummern der hinterlegten Stücke bescheinigt wird, als Aktionär der Gesellschaft ausweist. Bevollmächtigte baben schriftliche Voll macht einzureichen, die in der Verwahrung der Gesellschaft bleibt.

WViesteritz, den 16. August 1913. Farb- u. Gerbstoffwerke Paul Gulden

Hinterlegungsscheine, in

G Go., Aktiengesellschast. Der Vorstand.

148271 Paul Gulden.