In dieser Weise ist auch die Gesamt—⸗ prokura der bisherigen Prokuristen Hamann und Bannasch abgeändert. Die Prokura des Franz Seeger ist erloschen. Stettin, den 13. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. 48137]
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 261 die Firma „Züllchower Brotfabrik Rudolf Schultz“ in Züll⸗ chow und als deren Inhaber der Fabrik- besitzer Rudolf Schultz in Züllchow ein getragen.
Stettin, den 13. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. 45136
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 289 eingetragen: Firma „Au⸗ guste⸗Viktoria⸗Drogerie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unter nehmens ist Anschaffung und Weiter⸗ veräußerung von allen in das Drogenfach schlagenden Gegenständen. Der reh schaftsvertrag ist am 7. August 1913 fest⸗ gestellt. Das Stammkapital beträgt 20 000 e. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Ernst Clajus in Stettin. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs anzeiger.
Stettin, den 13. August 1913.
Königliches Amtegericht. Abt. 5.
Stettin. 48138 In das Handeléregister A ist heute unter Nr. 2262 die Firma „Brotfabrik Sermann Kares“ in Frauendorf und als deren Inhaber der Fabrkkbesitzer Her⸗ mann Kares in Frauendorf eingetragen. Stettin, den 14. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
45139
Stralsund. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 388 die Firma: Beton⸗ baugeschäft Wilhelm Fütterer in Stralsund und als deren Inhaber der Ingenieur Wilhelm Fütterer daselbst sowie die dem Architekten Richard Schwaik da— selbst erteilte Prokura eingetragen. Stralsund, den 39. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Tecklenburg. Bekanntmachung. Das unter der Firma „W. F. Ne⸗ binger in Lengerich“ — Nr. 46 des Handelsregisters A — bestehende Handels⸗ ge chat ist auf den Kaufmann Hermann Nebinger in Lengerich übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt. Die Prokura des Hermann Nebinger ist erloschen. Dieses ist am 12. August 1913 in das Handelsregister eingetragen. Königliches Amtsgericht Tecklenburg.
458141
48140
UIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm.
In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen:
I) die Einzelfirma Friedrich Fischer in Ulm. Inhaber ist: Friedrich Fischer, Kaufmann in Ulm (Mechanische Strickerei und Handlung von Garn- und Strick—⸗ waren);
2) bei der Einzelfirma Remlu Werke, Deininger u. Cie. hier: Dem Albert Dr ser Kaufmann, hier ist Prokura er— eilt;
I) dite Einzelfirma: Johann Kugler. Inhaber ist: Wilhelm Kugler, Regierungs⸗ baumeister hier. Dem Johann Kugler, Bauunternehmer hier, ist Prokura erteilt;
4) bei der Gesellschaftssirma Johann Kugler hier: Die Gesellschaftsfirma hat sich aufgelöst, das Geschäft wird unter der 1 Firma als Einzelfirma weiter⸗ geführt;
) bei der Gesellschaftsfirma Magirus, Ewald E Lieb, G. m. b. H. hier: Die Prokura des Max Erler ist mit Wir⸗ kung vom 1. August 1913 erloschen.
Den 12. August 1913.
Amtsrichter Walther.
Waldenburg, Schles. 48256
In unser Handelsregister A Bd. UL ist eingetragen:
a. Nr. 539. Firma Max Künzel in Altwasser und als Inhaber der Kauf⸗ mann Max Künzel daselbst; Geschäfts⸗ zweig: Fabrikation von Branntwein und Likör sowie Handel mit Fruchtsäften, Wein, Tabak und Zigarren.
b. Nr. 540. Firma Oswald Weise⸗ mann in Waldenburg und als Inhaber der Kaufmann Oswald Weisemann daselbst; Geschäftszweig: Etsenwaren, Werkzeuge, Beschläge, Haus- und Küchengeräte.
C. bei der Firma Carl Wolffgramm in Waldenburg — Nr. 495 — als alleinige Inhaberin die verwitwete Frau Kunst⸗ schlossermeister Ida Wolffgramm, geb. Wieland, in Waldenburg. Die dem Alfred Geisler erteilte Prokura besteht fort.
Waldenburg i. Schl., den 3. August
1913. Königl. Amtsgericht.
Waldheim. 48142]
Auf Blatt 273 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Bernhard Perl in Hartha betreffend, ist heute eingetragen worden: Der Bächhalter Karl Rudolf Perl in Hartha ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1913 errichtet worden.
Wehlau.- tm, , , n, 481431 Handelsregister H R A 53. Firma F. B. Schulz — Wehlau ist erloschen. Wehlau, den 13. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Werder, Havel. 48144 In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. eingetragenen Firma Friedrich Lüdicke, Werder a. H. folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma . erloschen. Werder a. H., den 12. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Wurzen. (48145 Auf dem die Firma Hermann Schurig in Falkenhain betreffenden Blatte 245 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ etragen worden, daß der Schnittwaren⸗ be Franz Hermann Schurig in Falkenhain als Inhaber ausgeschieden und Marie Auguste verw. Schurig, geb. Petzold, daselbst Inhaberin geworden ist. Wurzen, am 14. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Wyk, Föhr. 48146 Bei der Firma Johannes Wester⸗ wald Kurhaus Wyk ist eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Re⸗ staurant Altdeutscher Keller Johannes Westerwald. ;
Königliches Amtsgericht Wyk.
zehdeni ek. ; 48147 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 56, betr. die Firma „W. Pflug“ in Zehdenick, folgendes eingetragen: Spalte 3. Das Geschäft wird von den Erben des am 2. Juli 1913 verstorbenen trmeninhabers unter der bisherigen Firma fortgeführt, nämlich: 1 dem Zimmermeister Heinrich Pflug, 2) der Witwe Marie Pflug, geb. Klein, 3) den minderjährigen Kindern dieser Witwe: a. Erich Paul Fritz, geb. am 20. Juli 1894, b. Wilhelin Erich August, geb. am 10. Februar 1897, . Richard Walter, geb. am 3. April 1898, d. Martin Herbert Wilhelm, geb. am 31. Juli 1899, 6. Elisabeth Marte Henriette, geb. am 9g. Mai 1902, sämtlich in Zehdenick. Spalte 4. Dem Zimmermeister Heinrich Pflug ist Prokura erteilt. Zehdenick, den 14. August 1913. Königliches Amtsgericht. Tell, Nose]. 48148 In das Handeleregister Abteilung A ist bei der Firma „Frau Emil Buß zu Pünderich“ (Nr. 50 des Registers) am g. August 1913 folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Königliches Amtsgericht in Zell (Mosel).
Twickau, Sachsen. 48149
Im hlesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. auf Blatt 2132 die Firma W. Gustav Voigt, Carola Drogerie in Zwickau, und als ihr Inhaber der HDrogist Willy Ullrich Gustav Voigt in Zwickau. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Drogen, Parfümen und photo— graphischen Artikeln.
b. auf Blatt 1778, die Firma Johann v. d. Houten hier betr. Die Prokura Georg Gundlachs ist erloschen.
Zwickau, den 14. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
R
Genossenschaftsregister.
Allenstein. 48150 In das Genossenschaftsregister ist bei dem Dietrichswalder Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassennerein e. G. m. u. H. ein⸗ getragen, daß Besitzer Franz Jatzkowski aus dem Vorstand aucgeschieden und Mühlenbesitzer Joseph Kather, Dietrichs⸗ walde, in den Vorstand gewählt worden ist. Allenstein, den 11. August 1913. Königliches Amtsgericht.
KEerlin.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 87 (Königstädtische Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingettagen worden: Ferdinand Schmidt ist aus dem Vorstande ausgeschieden; der Fabrikant Karl Kaiser in Berlin ist in den Vorstand gewählt. Berlin, den 6. August 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 88.
Rerlin. 48152)
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Nr. 258: Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft selbständiger Glaser⸗ meister Deutschlands, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin, eingetragen worden: Felix Charton ist aus dem Vorstand ausgeschleden. Berlin, den 12. August 1913. Königliches Amts—« gericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Berlin. 481531
In unser Genossenschaftsregister ist heute bet Nr. 587 Ein, und Verkaufsgenossen⸗ schaft der selbständigen Tabakverarbeiter Deutschlands, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter e' fü, Berlin, ein⸗ getragen worden: die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juli 1913 aufgelöst. Die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder sind Liqui— datoren. Berlin, den 12. August 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.
Rrandenburg, Havel. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 28 eingetragenen Spar⸗
48151
[as 154]
nossenschaft mit unbeschräunkter Haft- pflicht, zu Roskow, am 8. August 1913 eingetragen, daß an Stelle des bisherigen Statuts ein neues vom 22. Dezember 1910 getreten ist. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts. und Wirt⸗ schaftsbetrieb; 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, 3) des gemeinsamen Einkaufs landwirt⸗ schaftlicher Bedarfèartikel.
Bekanntmachungen erfolgen in der Landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung. Bei Eingehen dieses Blattes geschieht dies bis zur anderweiten Beschlußfassung durch die Generalversammlung durch den Reichsanzeiger.
Ferner jf vermerkt, daß an Stelle des ausgeschiedenen Gastwirts Fritz Stimming der Lehrer August Lehnick zu Roskow in den Vorstand gewählt ist. Brandenburg a. S., den 13. August
,, Königliches Amtsgericht.
Breisach. 48155 Genossenschaftsregistereintraz Band J O.-3. 19 zur Firma Landwirtschaft⸗ licher Bezugs⸗ und Absatzverein Königschaffhausen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Königschaff hausen. An Stelle des ausgeschiedenen Landwirts Johann Georg Staiblin II ist der Landwirt Heinrich Reinacher in König⸗ schaffhausen in den Vorstand gewählt worden. Breisach, den 14. August 1913. Gr. Amtsgerscht.
Dirschau. - 48156
In unser Genossenschaftsregister Nr. 16 ist bei der Deutschen Siedlungs⸗ genossenschaft Dirschau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Dirschau, eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Regierungs— baumeisters Konrad Metzel der Regierungs⸗ baumeister Karl Haack in Dirschau zum ersten Vorsitzenden gewählt worden ist. Amtsgericht Dirschau, den 12. August 1913.
Dresden. 47872
Auf Blatt s] des Genossenschaftsregisters ist heute die Dürer⸗Genossenschaft, Einkauf, Herstellung und Verkauf von Wertarbeit fürs deutsche Haus, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Rähnitz bei Dresden sowie weiter folgendes eingetragen worden:
Das Statut vom 1. Juli 1913, welches hinsichtlich der Bestimmungen über die Firma der Genossenschaft (5 I), den zegenstand des Unternehmens (8 2) und das Erfordernis der Zustimmung des Vorstands des Dürerbundes zu Statuten änderungen (5 15 Ziffer 6) durch schrift⸗ liche Erklärungen der darunter verzeichneten Genossen abgeändert worden ist, befindet sich in Urschrift Bl. 3 figde. und Bl 2I flgde. der Registerakten.
Gegenstand des Unternehmens ist ein Geschäͤftsbetrieb zur Förderung des Er⸗— werbs und der Wirtschaft der Genossen durch gemeinschaftliche Beschaffung (Ein⸗ kauf und Herstellung7 und Verkauf auf gemeinschaftliche Rechnung von Erzeug⸗ nissen der Wertarbeit (Qualitätsarbeit) zur Ausstattung des deutschen Hauses nach den Grundsätzen des Dürerbundes.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger. Sie sind unter der Firma der Genossenschaft von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern, wenn sie vom Aufsichts⸗ rate ausgehen, unter Nennung desselben von dessen Vorsitzenden zu unterzeichnen.
Die Haftsumme beträgt vierhundert Mark für jeden erworbenen Geschäfts— anteil.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt zehn.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind rechtsverbindlich, wenn sie durch zwei Mitglieder des Vor— stands erfolgen. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Mitglieder des Vorstands sind der Direktor Gustav Emil Erdmann Gottlieb Lehmann, Marinestabszablmeister a. D., und der Direktor Karl Kamillo Schmidt, beide in Rähnitz⸗Hellerau.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unter— zeichneten Gerichts jedem gestattet.
Dresden, am 14. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dresden. 47873
Auf Blatt 82 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Genossenschaft Eigenheim ⸗Siedelung Dres den⸗Nauß⸗ litz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Dresden sowie weiter folgendes ein— getragen worden:
Das Statut vom 10. August 1913 be— findet sich in Urschrift Bl. 4 flgde. der Registerakten.
Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes ausschließlich Genossen gesunde und zweck mäßig elngerichtete Wohnungen in Ein— familienhäusern zu mäßigen Preisen zu beschaffen. Zu diesem Zwicke ist der Ankauf von Grundstücken und der Bau von Häusern sowie die Einrichtung von Kleinsiedelungen (insbesondere Einfamlien⸗
Kgl. Amtsgericht Waldheim, den 11. August 1913.
und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗
häusern) und deren Ueberlassung an die
zwar in erster Linie Kleinwohnungen für solche Genossen, die bei der Landesver⸗
versichert sind.
Dle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch die Dresdner Neuesten Nachrichten. Für den Fall, daß dieses Blatt eingeht oder aus anderen Gründen die Veröffentlichungen in diesem Blatte unmöglich werden, tritt der Dresdner Anzeiger so lange an seine Stelle, bis durch Beschluß der Generalversammluug ein anderes Blatt für die Veröffentlichung von Bekanntmachungen der Genossenschaft bestimmt ist. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter ihrer Firma und sind mindestens von zwei Vorstands⸗ mitgliedern zu unterzeichnen; Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsrats erläßt dessen Vorsitzender, indem er der Zeichnung: Der Aufsichtsrat der Eigenheim -Siede. lung Dresden⸗Naußlitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ seinen Namen und das Wort Vorsitzender hin ufügt.
Die Haftsumme beträgt zweihundert =, für jeden erworbenen Geschäfts— anteil.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt fünfzehn.
Die Genossenschaft wird durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder vertreten. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift hinzufügen.
Mitglieder des Vorstands sind der Lokomotivführer Kurt Martin Manewald, der Lehrer Ernst Lohse, der Steuerbote Immanuel Eckert und der Gaszähler— wärter Carl Otto Hillig, sämtlich in Dresden. ;
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeich⸗ neten Gerichts jedem gestattet.
Dresden, am 14. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Erfurt. . 48157
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 67 verzeichneten Ge⸗ nossenschaft: Erfurter streditverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Erfurt ein⸗ getragen: Durch Beschluß vom 22. Juli 1913 ist die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind der Kaufmann August Hillemann, und der Direktor Reinhold Riemann in Erfurt bestellt.
Erfurt, den 9. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Gnesen. ! 148158
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 71 eingetragenen Genossen⸗ schaft Deutsche Dreschereigenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saftpflicht zu Ramsau eingetragen worden: ;
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalbersammlung vom 12. Mai 1913 aufgelöst. Die Landwirte Wilhelm Tschirlen und Karl Wacker in Ramsau sind zu Liquidatoren bestellt.
Gnesen, den 11. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Göppingen. 48159 K. Amtsgericht Göppingen.
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Consum- C Sparverein Göppingen C Umgebung, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Göppingen eingetragen:
In der Sitzung des Aufsichtsrats vom 12. August 1913 wurde an Stelle des verst. Vorstandsmitglieds Fohannes Metten⸗ leiter als stellvertretendes Vorstandsmitglied interimistisch bis zur nächsten Wahlperiode Alex Bauer, Fabrikschmied in Göppingen,
ernannt. — Amtsrichter Dürr.
Gräfenhainichen, KEBz. Halle. Eintragung vom 12. August 1913 im Genossenschaftsregister bei dem Confum⸗ verein zu Gröbern, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht: An Stelle des Maurers Friedrich Reichert ist der Arbeiter Karl Schäfer in Gröbern in den Vorstand gewählt. Königliches Amtsgericht Gräfenhainichen.
Gummersbach. 48162
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 41 Beamtenwohnungsverein Gummersbach e. G. m. b. H. fol⸗ gendes eingetragen worden: Oberlehrer Geisenheyner ist aus dem Vorstand aus—˖ geschieden und an seine Stelle Verkehrs⸗ inspektor Rüßmann in Gummersbach ge— treten.
Gummersbach, den 11. August 1913.
Königl. Amtsgericht.
Guttsta dt. 48163
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 18 Pferdezuchtgenossen⸗ schaft Heiligenthal, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht — eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes und Genossenschaftsvorstehers, Gutebesitzers Theodor Poschmann in Waltersmühl, ist der Gutebesitzer Am⸗ brosius Gegalski in Altgarschen gewählt.
Guttstadt, den 13. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hannover. 45164 In das Henossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist unter Nr. 88 heute ein
rung und
der
48 160jf Elektrizitätsgenossenschaft
Genossen zu Eigentum beabsichtigt, und „Centralgenossenschaft für Viehver⸗ wertung, eingetragene Genossenschaft
. ; ö mit beschränkter erungsanstalt für das Königre achsen in
; t z 24. Juli 1913 beschlossen. des Unternehmens ist gemeinschaftliche Ver⸗ wertung von Vieh. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern: Julius Ock schäfts führer, Hannover, Ernst Kleinschmidt,
aftpflicht mit Si rn g, ist ö.
Hannover. Gegenstand
er, Ge⸗ Geschäftsführer, Bohmte, Hermann Bruns, Landwirt, Melzingen. Die Willenserklä— Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, die irma ihre k bei⸗ fügen. Die Haftsumme beträgt 1000 A, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichneten Flrma in der Hannoverschen Land- und Forstwirtschaftlichen Zeitung, beim Ein gehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Hannover, den 11. August 1913. Königliches Amtsgericht. 11.
Harzburg. 145165
Im Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Harzburger Bank, einge⸗ tragene Genossenschaft m. b. H.“ eingetragen . An die Stelle des gestorbenen Glaser⸗ meisters Heinrich Fricke ist der Buchhalter Albert Knackstedt zu Bündheim in den Vorstand gewählt, sodaß dieser jetzt besteht aus 1) dem Rentner Wilhelm Rasche zu Bad Harzburg, 2) dem Kaufmann Theodor Hufnagel zu Bündheim und 3) dem ge— nannten Knackstedt.
Harzburg, den 12. August 1913.
Herzogliches Amtsgericht. R. Wieries.
Lahr, Raden. Genossenschaftsregifter.
Zum Genossenschaftsregister wurde heute unter O.. I3 eingetragen:
Landwirtschaftlicher Bezugs⸗ u. Ab⸗ satz Verein Mietersheim Amt Lahr, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpfl. mit dem Sitz zu Mietersheim Amt Lahr. Das Statut ist am 15. Juni 1913 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist emeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs toffen und Gegenständen des landwirt— schaftlichen Betriebs, gemeinschaftlicher Verkauf abe , , nn, Erzeugnisse. Vorstandsmitglieder sind: August Jenne, Direktor, Karl Längin, stellv. Direktor, Jakob Ruder, Rechner, und Gottlieb Spengler, alle Landwirte in Mietersheim. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vor⸗ standsmitglieder, die Zeichnung geschieht in der Form, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Badischen landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt zu Karls—⸗ ruhe. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. ;
Lahr, den 14. August 1913.
Gr. Amtsgericht.
Lobberich. 47622
Genossenschaftsregister Nr. 14: Breyel⸗ ler Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Ver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Breyell.
Der Ackerer Johann Mathias Lehnen zu Breyell Ritzbruch ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seine Stelle ist der Ackerer und Schuhmacher Leonhard Hautzer in Breyell⸗Bieth getreten.
Lobberich, den 4. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Löwenberg, Schles. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden lfd. Nr. 34: Firma: Seiten/ Genossenschaft Sitz:
458166
48167
dorf; eingetragene mit beschränkter Haftpflicht. Seitendorf. ö
Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischen Stromes sowie die Herstellung und Unterhaltung von elek⸗ trischen Verteilungsleitungen und Abgabe von elektrischem Strom für Beleuchtungs⸗ und Betriebszwecke.
Haftsumme: 300 ½ , Höchstzahl der Geschäftsanteile: 109. .
Vorstand: Paul Schmaling, Domänen ⸗ pächter, Seitendorf, Reinhold Scholz, Stellenbesitzer, Seitendorf, Gustav Bever, Schmiedemeister, Seitendorf.
Statut vom 24. Juli 1913.
Die Bekanntmachungen erfolgen in dem Landwirtschaftlichen e ff i fleblath zu Neuwied“. .
Geschäftsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni.
Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, worunter sich der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeich nung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. .
Zum Vorsitzenden der Genossenschaft ist Paul Schmaling, zum Stellvertreter des Vorsitzenden Reinhold Scholz bestellt worden. .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. ;
Löwenberg i. Schl., den 12. August
1913. Königliches Amtsgericht.
getragen worden die Genossenschaft:
zum Deutshhen Reichs
Mn 194.
Siebente Beilage anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 18. August
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den dandels Gůterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster reglstern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
. e Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. cr. Ia6b)
Das Zentral Handelsregister für das Deutsche Reich kann l für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs und Staatsanzeigers, 8SW. 48,
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Genossenschaftsregister.
Lüdinghausen. 47886
Im Genossenschaftsregister ist zu Ne. 1, betr. Ascheberger Spar⸗ u. Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. zu Asche⸗ berg, heute vermerkt:
Durch Beschluß der Generalversamm—⸗ lung vom 6. Juni 1913 ist das neue Statut vom gleichen Tage eingeführt. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens- unterschrift beifügen. Der Geschäftsanteil ist auf 3 6 festgesetzt.
Lüdinghausen, §. Angust 1913.
Königliches Amtsgericht. Hemmingen. 47887 Bekanntmachung.
In der Generalversammlung der Sennereigenossenschaft Oberrieden, e. G. m. u. H. vom 8. Juni 1913 wurde an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen. Die Firma ist geändert in Molkereigenossenschaft Oberrieden, e. G. m. u. H. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr Erbauung, Ein richtung und Betrieb einer Molkerei. Durch Beschluß der Generalversammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf Ver—⸗ wertung von Eiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterel sowie Bezug von milchwirtschaf lichen und land—⸗ wirtschaftlichen Bedarfsgegenständen aus⸗ gedehnt werden. .
Memmingen, den 14. August 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Herseburg. 47888
Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Renten guts gesellschaft Merseburg. eingetr. Ge⸗ nossensch. m. beschr. Haftpflicht in Merseburg, folgendes eingetragen: Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter deren Firma mit der Unter schrift zweier Vorstandsmitglieder durch den Deutschen Reichsanzeiger und das Merseburger Kreisblatt.
Merseburg, den 12. August 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 4.
ness ireh. . 48168
Zu diesseitigem Genossenschaftsregister Bd. 1 O.⸗3. 46 wurde eingetragen: Sch neckenabsatzgenossenschaft Donau tal, eingetragene Genossenschaft mit beschräutter Haftpflicht in Gutenstein bei Sigmaringen. Gegenstand des Unter. nehmens ist: gemeinschaftlicher Emkauf von Schnecken und Bedarfsartikeln zur Schneckenmast, gemeinschaftlicher Abjatz der Deckelschnecken und Förderung der Schneckenzucht. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im bad. landw. Genossenschaftsblatt in Karlsruhe. Willenserklärungen des Vor— stands erfolgen durch mindestens zwei Vor⸗ standsmitglieder, die Zeichnung geschieht durch Beisetzung der Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder der Firma. Statut vom 20. Februar 1913. Die Hastsumme beträgt 50 M, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftßantelle 10. Die derzeittgen Vor⸗ standsmitglieder sind: Ludwig, Braun, Anton Schlaich, Hermann Kleiner und Eduard Amann, alle in Gutenstein. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während . des Gerichts jedem ge⸗ tattet.
Meßkirch, den 8. August 1913.
Großh. Amtsgericht.
Myslowitꝶx. 418247
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingekragenen Ge— nossenschaft „Groß⸗Chelmer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. S. zu Groß Chelm“ folgendes eingetragen worden: Der Stellenbesitzer Albert Pyrczik zu Groß Chelm ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Landwirt Ludwig Pastwa in Groß Chelm in den Vorstand 6 Amtsgericht Myslowitz, 3. 1913.
B.
Neuhaus, Elbe. 48169
Ins Genossenschaftsregister des unter—⸗ zeichneten Gerichts ist zu Nr. 2: Molke, rei Neuhaus Elbe am 14. August 1913 eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Hofbesitzer Wilhelm Paegel in Neugarge und Großkötner Hein⸗ rich Stamer in Carrenzien als stellber⸗ tretendes Vorstandsmitglied sind der Groß⸗ kötner Heinrich Stamer in Carrenzien und
der Hofbesitzer Friedrich Greve in Nien dorf zu Vorstandsmitgliedern gewählt. Neuhaus (Elbe), 14. August 1913. Königliches Amtsgericht.
XVeustettin. 48170 Bekanntmachung. ;
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 39 verzeichneten Genossen⸗ schaft: Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Grünewald, einge⸗ tragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Grünewald eingetragen: Der Bauer Albert Janke ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Lehrer Wilhelm Wolff in Grünewald in den Vorstand gewählt. Neustettin, den 8. August 1913. König⸗ liches Amtsgericht.
Vik olai. 48171
In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem Oberlazisker Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Oberlazisk eingetragen worden:
Gregor Czempa ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Josef Utzka in den Vorstand gewählt.
mtsgericht Nikolai, d. 11. 8. 1913.
Xürnberg. 48172 Genossenschaftsregistereintrag.
Neunhofer Spar und Darlehens kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Neunhof. Adam Wörnlein ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle wurde der Landwirt Johann Meyer in Beerbach zum Vorstandsmitglied (Stell—⸗ vertreter des Vorstehers) gewählt.
Nürnberg, 13 August 1913.
K. Amtsgericht, Reg. ⸗Gerscht.
Oldenburg, Grossh. 48173
In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: Stierhaltungs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Neusũdende. ö
Gegenstand des Unternehmens ist die Verbesserung der Rindviehzucht durch Er⸗ werb geeigneter Deckstiere und Verwendung derselben zur Zucht.
Die Haftsumme beträgt 200 6. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 5.
Vorstandsmitglieder sind: Fritz Frerichs, Landwirt in Neusüdende, Johann Padeke, Gastwirt, Neusüdende, Diedrich Siems, Wegewärter, Hankhausen.
Das Statut ist vom 22 Juli 1913.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter, der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im. Olden⸗ burgischen Landwirtschaftsblatt᷑?“. Beim Eingehen dieses Blattes tritt zunächst an dessen Stelle der, Deutsche Reichsanzeiger“. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolat durch zwe Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zelchnenden zu der Firma der Genossen— schaft ihre Namensunterschrift beisügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Oldenburg i. Gr., 1913, August 14
Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.
Ostrowo, Brę. Posen. 48174 Bekanntmachung. .
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen Genossen— schaft: „Deutscher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft pflicht in Volkingen eingetragen worden, daß der Ansiedler Friedrich Lindemann aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Heinrich Beining aus Walrode getreten ist.
Ostrowo, den 7. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Schwerin, Warthe. 48180
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen Ge— nossenschaft „Genossenschaftsbrauerei Schwerin a Warthe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht“ in Schwerin a. W. eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Be. schluß der . vom 1II. August 1913 aufgelöst. Zu Liquida⸗ toren sind bestellt der Hotelbesitzer Paul Gerhardt und der Kaufmann Paul Tesch⸗ ner, beide in Schwerin a. W. Königliches Amtsgeticht Schwerin a. W., den 14. August 1913.
Seesen. 48177
Bei der im hlesigen Genossenschafts«— register Fol. 2 eingetragenen Genossen— schaft: „Creditverein zu Seesen, ein—⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Nachschusspflicht“ ist heute folgendes eingetragen: .
Für das verstorbene Vorstandsmitglied
eich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ¶
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L 6 860 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 5.
Alfred Feldmann in Seesen zum Vor— ,,,, in der Generalversammlung vom 10. August 1913 gewäblt. Seesen, den 14. August 1913. Herzoaliches Amtsgericht. O. Müller.
Strassburg, Els. 148179
In das Genossenschaftsregister des Ksl. Amtsgerichts Straßburg Band II wurde heute eingetragen:
Nr. 24 bei der Eisgenossenschaft der selbstãndigen Konditoren Straß burg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Straßburg: Nach dem Beschlusse der Generalver— sammlung vom 25. Oktober 1912 heißt nunmehr die Genossenschaft. „Eis⸗ genossenschaft selbständiger Kon⸗ ditoren Strasburgs, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.
Straßburg, den 19. Juni 1913.
K. Amtsgericht.
Strassburg. Ei. 48178
In das Genossenschaftsregister des Kais. Amtsgerichts Straßburg wurde heute eingetragen:
Band 1 Nr. 137: bei dem Schleithaler Spar und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Schleithal. Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 1. Mai 1913 wurde das Statut abgeändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mit— glieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitzi, insbesondere: I) der gemein⸗ schaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürf— nissen; 2) die Perstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirischaftlichen Betriebs und dez ländlichen Gewerbe— fl'iißes auf gemeinschaftliche Rechnung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge— meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
In Bezug auf die Übrigen Abände— rungen wird auf die bei den Gerichtsakten befindliche Abschrift der Satzung ver— wiesen.
Straßburg, den 29. Juli 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Trier. 48181
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Olewiger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Olewig — Nr. 73 — eingetragen:
Der Ackerer uud Winzer Johann Zonker, der Ackerer und Winzer Johann Dostert und der Ackerer Nik. Schieben, alle aus Olewig, sind aus dem Vorstande aus— geschleden. An ihre Stelle ist zum Vor— steher der Ackerer und Winzer Johann Hubertz, zum stellvertretenden Vorsteher der Ackerer und Winzer Johann May— Thees und zum Beisitzer der Bahnarbeiter Mathias May⸗Leyendecker, alle aus Olewig, in den Vorstand gewählt worden.
Trier, den 13. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Leberlinzen. 48182 Genossenschaftsregister.
In das Genossenschaftsregister wurde heute unter O.⸗3. 39 eingetragen die Firma Bäuerliche Bezugs · C Absatzgenossen⸗ schaft Owingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ vflicht in Owingen. Gegenstand des Unternehmens: Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. Die Haftsumme beträgt dreihundert Mark für jeden Geschäfts— anteil, die höchste Zahl der Geschäftsanteile zehn. Vorstandsmitglieder sind: Wilhelm Endreß, Bürgermeister, Johann Siber, Landwirt, Franz Waihel, Landwirt, alle in Owingen. Das Statut befindet sich Seite 5y ff. der Registerakten. Die Be. kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwe Vorstandsmitgliedern, im Vereinsbhlatt des Badischen Bauern⸗Vereins in Freiburg. Die Willenserklärungen des Vorstandt erfolgen durch zwei Mitglieder, die Zeich— nung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge— stattet.
Ueberlingen, den 14. August 1913.
Gr. Amtsgericht.
Westerstede. 48184
In das Genossenschaftsregister ist zum Landmwirtschaftlichen Consumverein Ammerland, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht in Zwischen⸗
Der Kaufmann Georg Eplers in Zwischenahn ist aus dem Vorstande aus— geschieden und an seine Stelle der Land— wirt Hermann Brüntjen in Haarenstroth getreten. Westerstede, 1913, Juli 30. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. JI.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Luckenwalde. 482311
In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden:
Nr. 782. Metallwerk Kreuter Pohl G. m. b. H. in Luckenwalde, ein versiegelter Umschlag, enthalten 2 Modelle für Möbelbeschläge, Fabrik. nummern 521, 527, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 28. Juni 1913, Mittags 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 626. Luckenwalder Bronce⸗ waarenfabrik Julius C Albert Hirsch, Luckenwalde, für die Modelle 490203, 4912/13 (Möbelgriffe mit Schildern), 4536 (Möbelgriff), 4024 (Huthaken) ist die Schutzfrist auf weitere 7 Jahre ver—
längert.
Nr. 783. S. Henschel, Luckenwalde, ein versiegeltes Paket, enthaltend ein Modell für viereckige Teller mit Spitzen musterprägung auf Rand⸗ und Bodenflaͤche,
abriknummern 170 bis 180, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 3. Juli 1913, Mittags 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 784. Metallwert Kreuter „* Pohl, G. m. b. H. in Luckenwalde, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Modelle für Möbelbeschläge, Fabrik⸗ nummern 531, 536, plastische Erzeuagnisse, angemeldet am 8. Juli 1913, Mittags 12 Uhr 10 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Luckenwalde den 14. August 1913.
Königl. Amtsgericht.
Konkurse.
Aachen. 48021
Ueber das Vermögen des Wilhelm Bohn, Inhabers eines Zigarren⸗ geschäfts unter der Firma Wilhelm Bohn in Aachen. Kapuzinergraben 36, ist am 14. August 1913, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden Verwalter ist der Rechts⸗= anwalt Hankamer in Aachen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Sep⸗ tember 1913. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 24. September 1913, Vormittags KROnuhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Augusta⸗ straße 79, Zimmer 122.
Aachen, den 14. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung ö.
crosa m. 480731
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Müller in Breslau, Breite Straße 3, wird am 13. August 1913, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf— mann Otto Kallmann in Breslau, Feld⸗ straße 27. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 30 September 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 6. September 1913, Vormittags EI Uhr, und Prüfungs⸗ termin am A5. Oktober H9Rᷓ, Vor⸗ mittags IO Uhr, vor dem Amts—⸗ gericht hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 275 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. September 1913 einschließlich.
Amtsgericht Breslau.
Charlottomhurrg. 48294 Ueber das Vermögen des Restaurateurs Carl Vrehn in Berlin⸗Wilmersdorf, Prinz⸗Regentenstr. U, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, den Bankbeamten Willi Müldener in Charlottenburg, Suarezstr. 49, ist heute, Vormittags II Uhr 40 Minuten, von dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkurs— verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Frltz Kleyboldt, Berlin W. 30, Freisinger⸗ straße 8. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. September 1913. Gläubigerversammlung und Prüfungs—« termin am EO. September 19123, Vor- mittags 10) Uhr, im Gerichtsgebäude, Suarejstr. 13, portal Il, 1 Treppe, Zimmer 47. Charlottenburg, den 14. August 1913 Der Gerichtaschreiber
Chemnitꝶ. . 480221
Ueber das Vermögen des Herren⸗ und Damenkonfektions⸗ und Schuhwaren geschäftsinhabers Ernst Otto Zick⸗— mann in Neukirchen i. E. wird heute, am 15. August 1913, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Schu—⸗ mann hier. Anmeldefrist bis zum 26. Sep— tember 1913. Wabltermin am 11. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 11 uhr. Prüfungstermin am 68. Oktober 191. Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest . bis zum 26. September
Königliches Amtsgericht zu Chemnitz, Abt. B, am 15. August 1913.
Cöln, Rhein. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Anton Wentingmann, Inhabers einer Uhren⸗ und Goldwarenhandlung zu Cölu, Weyerstr. 64, ist am 12. August 1913, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Erich Schreiner II. in Cöln, Elisenstr. 26. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. September 1913. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 12. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am S. Ottober 1913, Vormittags EI Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, am Reichenspergerplatz. Zimmer 223.
Cöln, den 12. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 65
Dresden. 48036 Ueber das Vermögen der Inhaberin eines unter der nicht eingetragenen Firma „Ida Köhler“ in Dresden, an der Kreuzkirche Nr. 5, betriebenen Spezial⸗ putzgeschäfts Selma Ida verehel. Köhler, geb. Hähnel, wobnhaft in Nieder Hermsdorf, Bezirk Breslau, wird heute, am 15. August 1913, Vor⸗ mittags 110 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann O. Aßmann in Dresden, Elisenstr. 18. Anmeldefrist bis zum 6. September 1913. Wahl- und Prüfungstermin am EG. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. September 1913. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Frank furt, Main. 48026
Ueber das Vermögen des Maurer⸗ meisters Valentin Schad in Frank⸗ furt a. M., Rubensstraße 26, ist heute, am 14. August 1913, Vormittags 103 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Alfred Grünebaum hier, Schillerplatz 5, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 29. August 1913. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 16. September 1913. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Aus—⸗ fertigung dringend empfohlen. Erste Gläu⸗— bigerversammlung am 29. August 1912, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 26. September 191, Vormittags 10 Uhr, hier, Seiler⸗ straße 19a, 1. Stock, Zimmer 10.
Fraukfurt a. M., den 14. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 17.
Halberstadt. (48038 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Handels manns Salomon Spiegel genannt Treppner in Halberstadt ist durch a lf des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 4, hierselbst vom heutigen Tage, Nach⸗ mittags 4 Uhr 30 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Hintze, hier. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. August 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 5. Sep- tember 191, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29. Halberstadt, den 14. August 1913. Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.
Hannover. 48015
Ueber den Nachlaß der am 8. August 1913 in Hannover verstorbenen Frau Marie Henze, geb. Mener, in Hannover, Lavesstraße 9, wird heute, am 15. August 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechts anwalt Philippi in Hannover wird zum Konkursperwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. Oktober 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläu— bigerversammlung den 12. September 1912, Vormittags IO Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten For⸗
48070
Rentner Balls Becker ist der Kaufmann
ahn eingetragen:
des Köntglichen Amtsgerichts.
derungen den 10. Oktober 1913, Vor⸗