Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Bosnien.
Wie W. T. B.“ aus Sarajewo meldet, haben sich in dem bosnifchen Kreise Dolnja Tuzla seit Sonnabend vler Neu⸗ erkrankungen und ein Todesfall an Cholera ereignet. Außerdem befinden sich dort noch 11 Kranke, von denen 10 auf dem Wege der Besserung sind.
Malta. n Malta ist durch eine Regierungeverfügung vom 11. d. M. . in Syrien als . erklaͤrt worden. (Vgl. „Reichs anzeiger vom 21. Oktober 1911, Nr. 249)
Niederlande.
Die Königlich niederländischen Minister des Innern und der Finanzen haben nach einer im Niederländischen Staats courant Nr. 139 vom 14. d. M. veröffentlichten Bekanntmachung vom 12. d. M. das Verbot der Ein und Durchfuhr von Lumpen, gebrauchten Kleidungestücken und ungewaschener Leib- und Bett⸗ wäsche aus dem Hafen von Konstantinopel vom 14.8. M. ab aufgehoben. Vgl. ‚Reichsanzeiger vom 27. November v. J., Nr. 282.
Durch gemeinschaftliche Verfügung der Könkglich niederländischen Minister ö. Innern und der Finanzen vom 12. d. M., veröffentlicht im Niederländlschen Staatecourant Nr. 189 vom 14. d. M., ist vom 14. d. M. ab die Ein- und Durch fuhr von Lumpen gebrauchten Kleidungsstücken und ungewaschener Leib, und Bettwäsche aus Smyrna verboten. Geyaͤck, welches von Reisenden . wird, fällt unter dieses Verbot, soweit es ungewaschene Leib⸗ und Bett— wäsche betrifft. Jedoch findet dieses Verbot keine Anwendung: 1) was die Ein- und Durchfuhr betrifft, auf Waren, die jwar von Smyrna eingeführt worden sind, von denen aber hinreichend erwiesen ist, daß sie von anderswo herstammen, und die dergestalt befördert und verpackt sind, daß sie mit verseuchten Gegenständen nicht in Be—= rührung gekommen sein können; 2) was die Durchfuhr betrffft, auf Waren, die dergestalt verpackt sind, daß sie unterwegs keinerlei Be⸗ arbeitung oder Behandlung erfahren können.
Indien.
Nach Mitteilungen der Regierung von Bengalen vom 14. und 15. Jull dieses Jahres sind die Quargntänemaßtegeln im Hafen Chittagong gegen die von Aden un? Massowah ankommenden Schiffe aufgehoben worden. (Vgl. „Reichs⸗ anzeige! vom 21. Mai d. J, Nr. 118, und vom 27. Junt d. J. Nr. I50.)
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, zie beim „Reichs und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 — 3 Uhr eingesehen werden.)
Griechenland.
Lieferung und Aufstellung von zwei Hebekränen von 10 und 6 Tonnen Hebekraft mit elektrischem Antrieb für das Schiffsdock in Piräus: Angebote, versiegelt, bis 309. September (a. St.) 1913, Mittags, an den Vorsitzenden der Hafenverwaltung in Piräus. Kaution 8000 Duchmen. Pläne können bei der Hafenverwaltung in Piräus eingesehen werden. Näheres beim ‚Reichsanzeiger' und im Bureau der Nachrichten für Häasdel, Industrie und Landwirtschaft', Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74
Norwegen.
22. August 1913, 3 Ubr. Norwegische Staatsbahnen in Kristiania: Lieferung von 2470 m armiertem Telegraph⸗ und Telephonkabel, 600 m. Tragschnüren, 27 Stück Endmuffen mit Zu⸗ behör, 3 Stück Verbindungsmuffen mit Zubehör, 30 Stück Be— festigungeklammern, 750 Stuck Traghaken. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift ‚Anbud paa telegraf⸗ og telefonkabel“ werden bei der Hauptverwaltung der Staatsbahnen im Bureau für Bahnangelegen— beiten, Jernbanetorvet 89 111 in Kristiania entgegengenommen. Nähere Bestimmungen und Bedingungen im Bureau des Tele— grapheninspekteurs der Staatsbahnen, Stenersgaten 8, in Kristignia fowie beim „Reichsanzeiger' und in der Redaktion der Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ im Reichsamt des Innern. Vertreter in Norwegen notwendig.
Niederlande.
25. August 1913, 2 Uhr. Direktion der Holländischen Eisenbahn⸗ gesellschaft, im Gebäude Keizersgracht 77 in Amsterdam: Lieferung pon rohen Bolzen für den Bedarf der Zentralwerkstätte bei Haarlem und der Wagenwerkstätte bei Amersfoort. ;
Das Besteck ist gegen Einsendung von Fl. 1, — mittels Post⸗ anweisung an das Zentraladministrationsgebäude der Gesellschaft an der Drobabak in Amsterdam, Bureau Tractie en Materieel“, Zimmer 181, erhältlich. Auskunft erteilt der Chef der Zentral⸗ werkstätte im Amersfoort.
Belgien.
Lastenhefte können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 16, bezogen werden.
29. August 1913, 10 Uhr. Maison communale in Molen beek. St. Fean bei Brüsfel: Lieferung von 870 t. Kohlen ver= schledener Sorten für die Heizung der Gemeindegebãude. 4 Lose. Gesamtsicherheitsleistung 1450 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 26. August. Bedingungen vom Seerétariat communal. .
Demnächft. Sasse' de la Madeleine in Brüssel;: Lieferung verschledener Gegenstãnde für Westinghousebremsen (Bedarf der Staats
bahnen). . ; Wrnnacht. Ebenda: Abnahme von 47 090 Eg alten Zinks der Staatsbahnen gegen Zahlung. 3 Lose. Sicherheitsleistung 2000 Fr. Abnahme an verschiedenen Stationen. . Demnächst. Bureau des voies et travaus in Brügge,
Marchs du Vendredi 12: Lieferung von Pflaster Kopf und Bord⸗ ffeinen 4. Sorte für die Station Lophem. 27 0090 Fr. Sicherheits leistung 2800 Fr.
Theater und Mußsik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Mittwoch . und Dalila“ von Camille St. Sasns aufgeführt. Die Besetzung lautet: Dalilg: Frau Arndt ⸗ Ober; Samson: Herr J. Schöffel vom Stadttheater in Lübeck als Gast; Oherpriester: Derr Bischoff; Abimelech: Herr Krasa; Alter Hebräer: Herr Schwegler. Im choreographischen Teil sind die Solotänzerinnen und das Ballettkorps beschãftigt. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Der roß? König‘ von Joseph Lauff gegeben. Die Titelrolle spielt Herr . In den anderen Hauptrollen sind die Damen Alfermann, ÄArnstädt, Ressel, Heisler und die Herren Patry, von Ledebur, Vallentin, Kraußneck, Geisendörfer, Werrack, Zimmerer und Mann⸗
stãdt beschäftigt.
Mannigfaltiges.
Breslau, 19. August. (W. T. B.) Aus ganz Schlesien werden schwere Hochwasferschäden gemeldet. In Löwenberg hat die ganze Fischergasse geräumt werden müssen, weil sie vollständig unter Wasser stand. Der Bober führt große Mengen von Getreide mit; der Schaden an Erntefrüchten ist sehr groß. Im Riesengebirge hat das Wasser schwere Schäden angerichtet. Die Talsperren von Marklissa und von Mauer erwiesen sich als sehr nützlich; ohne sie wäre ein großes Unglück hereingebrochen. Wie aus Kattowitz gemeldet wird, mußten in dem benachbarten Orte Zawodzie die Einwohner mittels Kähnen aus den Kellern und Erdgeschossen gerettet werden. Die Weichfel hat in Oberschlesien und Galizien weite Landstrecken überschwemmt.
Plauen, 18. August. (W. T. B., Zu dem Absturz in den Dolomiten, bei dem der Student Eberhard Müller aus Plauen und der Privatdozent Dr. Lütgens aus Freihurg im Breisgau den Tod fanden, wird noch gemeldet, daß sich der Kandidat der 5 Hein aus Tübingen vor dem Unfall auf dem Seilahaus von seinen beiden Begleitern getrennt hatte, um nach München zurückzukehren. da er sich auf einer Bergfahrt eine Fußverletzung zugezogen hatte. Der Absturz der beiden Verunglückten erfolgte auf der Nordseite der Grasleitenspitze aus 250 300 m Höhe. Die Teiche Dr. Lütgens wurde nach Ulm zur Einäscherung über— geführt, diejenige Müllers nach Plauen. (Vgl. Nr. 194 d. Bl.)
Helgoland, 18. August. (W. T. B.) In Anwesenheit vieler Rheinländer fand heute vormittag auf der Düne die feier⸗ liche Grundsteinlegung zu dem Denkmal zu Ehren der untergegangenen Bejatzungen der Torpedo—⸗ boote 8 173 und R 171 und der ei der Her gung von „8 178 untergegangenen Hebeschif fes Unter⸗ elbe in Gegenwart einer Vertretung der Helgoländer Garnison und der Mufikkapelle der 5. Matrosenartillerieabteilung statt. Nachdem ein Choral vorgetragen war, gab der Direktor Sim con aus Aachen als Vertreter des Denkmalausschusses, des Verbandes der Marineyereine für Rheinland und Westfalen, des Rheinischen Provinzialverbandes des Deutschen Flottenvereins und des Marinepereins Aachen einen Rückblick über den Anlaß zur Errichtung des Denkmals. Er führte aus, wie im Frühjahr dieses Jahres ganz Deutschland durch den Untergang des Torpedobootes 8 178 in tiefe Trauer versetzt wurde, der 69 deutschen Männern den Heldentod und ein Seemannsgrab bei der Düne von Helgoland in dunkler Nacht brachte. Mit großer freudiger Teilnahme hätte man im Rheinland das Boot und seine Schwesterboote auf den Wogen des Rheins ge⸗ legentlich des Marinekongresses und der Provinztagung des Flotten— vereins in Düsseldorf 1912 begrüßt und Offiziere und Mannschaften gefeiert, die bald nachher ein Opfer treuer Pflichterfüllung wurden, als das Boot an beimischer Küste auf den Meeresgrund sank. An den Rheinländern sei es gewesen, den Toten ein Andenken für alle Zeiten zu widmen und so werde ein Ehrendenkmal erstehen für die Toten des „8 178 und „E 171“, das im vorigen Jahre im Manöver
14
bei Helgoland mit sieben Seeleuten sank. Auf der Düne von Helgolan solle es stehen zur Erinnerung an treue his * nr! deutscher 82 Die Weihe des Grundsteins wurde von dem Kalserlichen Komman, danten von Helgoland, Konteradmiral Fa cobsen vorgenommen, der eine Urkunde für den Denkstein verlas und seine Ansprache mit einem drei, fachen Hurra auf Seine Majestät den Kaiser und König schloß. — Die größere Feier der Enthüllung des Denkmals wird erst im Herbst diefes Jahres stattfinden. Das Denkmal findet seinen Platz auf der Ostseite der Düne an einer erhöhten Stätte, von wo aus ein Blich uber die weite See und die Stelle ermöglicht ist, wo S 178 unter gegangen ist.
Heilsberg, 18. August. (W. T. B.) Dag zum Anden ken an die in den Feldzügen von 180607 bis 1870 71 Gefallenen und zur Erinnerung an die ruhmvolle Waffentat der Leibhusaren in der Schlacht bei Heilsberg am 109. Juni 1807 vom Kreise Heilsberg errichtete Kreis, kriegerdenkmal hat am heutigen Jahrestage der Schlacht bei Gravelotte seine feierliche Weihe erhalten. Anwesend waren u. a. Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Karl von Preußen, der kommandierende General des 17. Armee, korp⸗, General der Kavallerie von Mackensen, die Regierungt— präsidenten Dr. Graf von . und von Hellmann, der Landeshauptmann von Berg, der Eisenbahndirektionspräsident Krueger, der DOberpräsidialrat Sr. Freiherr von der Wenge. Graf von Lambsdorff sowie eine Abordnung der Danziger Leibhusaren, brigade mit ihrem Kommandeur, dem Generalmajor Grafen von Schmettow. Die Feier wurde mit dem Niederländischen Dark, gebet“ eingeleitet. Dann gab nach einer Festrede des Landratz von Schlieben der General von Mackensen das Zeichen zum Fallen der Hülle und brachte ein Hoch auf Seine Majestat den Kaiser und König aus. Die Musik spielte die Nationalhymne. Nachdem der Bürgermeister Breuer das Denkmal namens der Stadt äber— nommen hatte, folgte die Niederlegung von Kränzen. An Seine Majestät den Kaiser und König wurde ein Ergebenheitt— te legramm gesandt.
Wien, 18. August. (W. T. B.) Der Offiziersdiener, der gestern im Gardepalais den Anschlag gegen den Hauptmann Eisenkolb verübte, ist seinen . erlegen. Der Hauptmann Eisenkolb liegt im Sterben. (Vgl. Nr. 194 d. Bl.)
Agram, 18. August. (W. T. B.) Der Baren Skerlecz ss bel dem auf ihn verübten Anschlag am Oberarm leicht verleyt worden. Der Täter, der angeblich, um den Anschlag zu verüben, eigens aus Amerika gekommen war, ist ver haftet worden. (Vgl Nr. 194 d. Bl.)
London, 18. August. (W. T. B.) Lord Grey, Robert Rot— schild und der Herzog von Westminster veröffentlichen heute einen Aufruf zur Beschaffung von 100 000 Pfd. Sterl., um eine ent— sprechende Vertretung Englands bei den Olvmpischen Spielen in Berlin 1916 zu sichern.
Rauxel, 18. August. (B. T. B) Auf der Zeche , Exin“ verunglückten heute zwei Bergleute beim Fördern von Eisen— stangen. Sie übersaben, daß die Stangen über den Förderkorb hinaus— ragten und prallten mit ihnen zusammen. Dabei wurde dem einen der Kopf abgerissen, der andere wurde in den Sumpf geschleudert und später als zerschmetterte Leiche zu Tage gefördert.
St. Petersburg, 18. August. (W. T. B) Der fran zösi sche Flieger Janoir ist heute abend 6 Uhr 50 Minuten, von Riga kommend, bei dem St. Petersburger Aerodrom gelandet.
New Jork, 19. August. (W. T. B.). Der Dampfer „State of California“ ist an einem Felsen im Alexanderarchipel an der Küste von Canada gescheitert. Elne Depesche aus Tu nean (Alaska) berichtet über das Schiffsunglück, daß der Dampfer am Sonntagmorgen in der Gambierbai in voller Fahrt auf einen Felfen gelaufen, schwer leck geworden und binnen dre! Minuten gefunken sei. Die meisten Reisenden der ersten Klasse seien noch im Schlafe vom Tode überrascht worden; der Kapitän und 40 Personen hätten sich auf Flößen gerettet; mindesten? 25 Reisende und 27 von der Mannschaft seien ertrunken. Ladung und Post seien verloren.
Hongkong, 18. August. (W. T. B.) In Hongkong sind Nachrichten aus Macao über einen Taifun eingelaufen, der unze— heuren Schaden angerichtet hat. Pra ya Grande wurde unten Wasser gesetzt und große Teile des Deiches auf einem kürzlich ert dem Meere abgerungenen Lande in der Nähe des Barraforts ein— gedrückt. Mehrere Häuser im Tarafeirogebiet stürzten ein wobei viele Bewohner gets tet wurden. Die Flottille der Fischer dschunken im Hafen von Macao wurde vollkommen zerstört. Uꝛber 155 Personen sind ertrunken. (Vgl. Nr. 194 d. Bl.)
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
M 195.
E rste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin,
Dienstag, den 109. August
Spezialhandel. A. Nach Warengruppen.
1) Mengen.
1913.
Warengruppe
Ginfuh
t
Ausfuhr
Januar / Juli
1913
igi2
Juli
Januar / Juli
ig 1912
Warengruppe
Gin fuß?
Aus fuhr
—
Juli
Januar Juli
193
1912
Januar / Juli
Jult — ——
1913
1912
Mineralische nnd fossile
Zubereitetes Wachs, feste
Chemische und pharma⸗
GChemische
Erzengnisse der Laud⸗ und Jorstwirtschaft und andere tierische nnd pflanzliche Naturerzeng⸗ nisse; Nahrungs⸗ und Genußmitteel!
Erzengnisse dez Ader⸗ Garten und Wiesenbanes Erzengnisse der Forstwirt · d Tiere n. tierische Erzengnisse
Erzengnisse landwirtschaft · licher Nebengewerbe .
Erzengnisse der Nahrung · n. Genußmittel · Gewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen.
Rohstoffe;
Erden und Steine Erze, Schlacken, Aschen Fossile Brennstofff a Mineralöle und sonstige fosstle Rohstoff e.. Steinlohlenteer, Stein kohlenteerõle und Stein
lohlenteerstoffe
Mineralöle
Fettsauren, Paraffin und uliche enstoffe, Lichte, Wachswaren, Seifen und andere nnter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs her⸗ gestellte Waren.
eutische Erzeungnisse, arben und Farbwaren
Grundstoffe, Sãnren, Salze n. sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genanut .
Farben und Farbwaren
Firnisse, Lacke, Kitte
Aether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder in⸗ begriffen; flüchtige (athe- rische) Ole, künstliche
Schöõnheits mittel (Par⸗
25 2523 291 II 994
11199753 9 275 356 1557172
11994 3 201 635
18375
68 256 729 39 357 967
11005911 93 714
20 400 734
174121
4256 52 16185923 18 076979
1434951
48 875
as ass
40 003 380 24220858
23 646 617 102853457 106709927
8S 588 817
409760
139195462 93 l4
221152782
22 6900090 87 051616 100546123
146845344 S6 los
71 939793
41 464 628
10 232 894 Sh 104
23 057 296
150733
10 275062
589 981
278 878
l 6l8 gg I3 163 752 12 316 697
8 356 237 155 45 21 S805
266 090
8 041647 456 579 17824
4 698 904
1668 505
77 479 180 098
1921066
51 756
45 613 605
114 967
265 210
420
420
ss 412 271700
g hs gy6 a7 zoo pꝛꝛ
5 674
36 465 636
300 d25l5l
667 249
.
2235 686 19 5165 So3 15 856 842 I35 S533 1 552 559 1 253 071
39 861
2s 263 los
io obꝛ ao] 3 536 698 1246 281
4887
8650 us
318 os
66a 1508
1231 444 26 42 291 23 290 262 36 435 17 355 764 Ia 5.6 a5 35 o oi 25355 33 23333257
90 724
29 773
35 030
Menschenhaare und Waren
.
es ols o 1355
Aufille von Gespinfiwaren
PRE G O
.
21
J A. Geflechte (mit Autznahme .
C. Sparterie und Sparterie 9. Besen, Hürsten, Pinsel
10. Waren aus tierischen oder 2 217 526 1921744
11. Papier, Pappe und Waren 42. Bücher, Bilder, Gemälde 13. Waren aus Steinen oder
ö . 15. Glas und Glaswaren. L6. Edle Metalle und Waren
A. Gold Gold, Platin und
daraus, zugerichtete Schmucfedern, Fächer und Hüte .
und dergleichen
Leder und Lederwaren, Kürschnerwaren, Waren aus Därmen. ;
Leder. ;
Lederwaren
Kürschnerwaren.
Waren aus Därmen
hö
Kautschukwaren.
Waren aus weichem Kautschul
Sartlantschuk und Hart⸗
lantschnkwaren ;
Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen mit Ausnahme der Ge⸗ spinstfasern
der Sparterie)hh . Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und der Sparteriewaren) .
waren. und Siebwaren.
xpflanzlichen Schnitz⸗ oder Formerstoffsen ... Waren aus tierischen Schnitz· stoffen . Holzwaren Rortwaren k Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweitig nicht ge⸗ nannten Formerstoffen.
daraus.
anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen.
daraus.
Platinmetalle, Bruch und Abfälle von diesen Me— tallen, Gold⸗ und Platin⸗ ,, Silber (Silber, Silbergekrätz,
43 857 1035 38 845 1202
737738 1417 177 1021974 14267
1 663
211
5726
470 2565
108 556 ol Fos
116160 112465
281 475 7449 247 337
11091
15 598
b24 066 45 659
41073702 94 045 8 949
2126
290 546
266 240
627 967
3712 548 1101763 II9 149
4476 443 905 104 845
47146 10729 15 597 8 31 435 29 285 28 767 518
30 323 16249
14 063 11
7156 11976
15 174
461
9 900
2860
110301 8949
29 gl5 2 984
26 784
147
2 636 18 170
08 75 647095
72254 457 462 33 371
149 008
497452 3 270 999 20 514 137 301
143 948 19055 998 728 2317 4553 167 200 883 1 426 608
966 5 82d
78 488
5331
688 983
287 000 142 064 57539 20978 30
66 389 109 904 100 352
9 552
bl 6 35
6 964
456 334
36 242
117395
2 787 880 124 429
Fiechstoffe, Riech⸗ und
fümerien und losmetische Bruchsilber, Silberwaren) 1352 70410 888 5 336 3794
Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch:
Opernhaus. 147. Abonnementsvorstellung. Samson und Dalila. Oper in drei Akten und vier Bildern von Camille Saint⸗Sasns. Text von Ferdinand Lemaire. Deutsch von Richard Pohl. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballett⸗ meister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 71 Uhr.
Schauspielhaus. 134. Abonnementsvor⸗ stellung. Der große stönig. Drei Bilder aus seinem Leben von Joseph Lauff. Musik von Weiland Seiner Majestät dem König. Für die sizenische Auffũhrung eingerichtet von Joseph Schlar. Anfang 795 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 148. Abonne⸗ mente vorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben. Die Meisterfinger von Närnberg. Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. — Die für die 149. Abonnementsvorstellung (Freitag) zu „Mignon“ an der Theaterkasse ge⸗ kauften Eintrittskarten behalten Gültig⸗ keit für die neu angesetzte Vorstellung „Ca valleri n xusti cana * und „Bajazzi“, können aber auch täglich an der Vormittagskasse und am Tage der Vor⸗ stellung an der Vormittags und Abend⸗ kasse bis zum Beginn der Vorstellung gegen Erstattung auch der Vorverkaufs⸗ gebühr zurückgegeben werden. Eine spätere Zurücknahme der Eintrittskarten findet nicht statt.
Schauspielhaus. 135. Abonnementsvor⸗ ste lung. Flachsmann als Erzieher.
stspiel in drei Aufzügen von Otto Ernst.
ö —
1” =
** 1 9
Deutsches Theater. Mittwoch und Donnerstag: Geschlossen.
Freitag, Abends 8 Uhr: Faust, L. Teil.
Sonnabend: Der blaue Vogel.
Sonntag: Faust, 2. Teil.
Kamm erspiele. Mittwoch und Donnerstag: Geschlossen. Freitag, Abends 8 Uhr: Mein Freund Tedd. Sonnabend: Die Einnahme von Berg · op ⸗ Zoom. Sonntag: Kaiserliche Hoheit.
Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Atten von Rudolf Bernauer und Rudolyh Schanzer.
Donnerstag und folgende Tage: Film⸗ zauber.
Theater in der Königgrätzer Straße. Mittwoch bis Freitag: Ge⸗ schlossen.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum 50. Male: Das Buch einer Frau. Lustspiel in drei Akten von Lothar Schmidt.
Sonntag: Das Buch einer Frau.
Nentsches Schauspielhans. ( Diret⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ strahe 104 — 1042.) Mittwoch, Abends st Uhr: Ensemble - Gastspiel. Das Farmermädchen. Operette von Jarno und Okonkowski.
Donnerstag und folgende Tage: Das
FFarmermädchen.
Komäͤdienhaus. Mittwoch, Abends 33 Uhr: Hochherrschaftliche Woh⸗ nungen. Posse in vier Bildern von Toni Impekoven. Musik von Willi Bred⸗ schneider.
Donnerstag und folgende Tage: Hoch⸗ herrschaftliche Wohnungen.
Schillertheater. O. Wallner
theater.) Gastspiel: Sachse - Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Freischütz. Romantische Oper in drei Aufzügen von Carl Maria von Weber. ö ö Donnerstag: Der Wildschütz. (Gast⸗ spiel Kammersänger Kurt Frederich.) Freitag: Monnga Vanna. . Sonnabend: Martha. (Gastspiel Kammersaͤnger Kurt Frederich.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Freischütz. — Abends 8 Uhr: Der Troubadour.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 38 Ubr: Der Leibgardist. Komödie in drei Aufzügen von Franz Molnär.
Donnerstag und folgende Tage: Der Leibgardift.
—
Thenter des Westens. Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 3 Uhr; Gastspiel Sylvester Schäffer. Vorher: Die beiden Einakter: Ein angebrochener . und Das starke Stück. Sommer⸗ preise.
Donnerstag und folgende Tage: Gast⸗ Dazu: Ein angebrochener Abend und Das starke
spiel Sylvester Schäffer.
Stück.
Lustspielhans. (Friedrichstraße 236) Mittwoch, Abends 8z Uhr: Majolika. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.
Donnerstag bis Sonnabend: Windhund.
So n
Residenztheater. Mittwoch, Abends Uhr: Die Frau Präßsidentin. Madame la Présidente.) Schwank in Akten von M. Hennequin und P. Veber. Donnerstag und folgende Tage: Die Frau Präsidentin.
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Pꝛppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.
Donnerstag und folgende Pupychen.
Tage:
Trianontheater. (Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr Mittwoch, Abends 8 Uhr: Untreu. Vorher: Der abge⸗ rifsene Glockenzug.
Donnerstag und folgende Tage: Uutreu. Vorher: Der abgerissene Glockenzug.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Jutta von Möller mit Hrn. Robert Kahl (Berlin — München).
Schulenburg⸗Altenhausen mit, Freün Erica von Richthofen. Gutschdorf (Guisckh⸗ dorf). = Hr. Graf von der Groeben⸗ Ponarien mit Gräfin Finck von Finchen, stein (Schönberg). — Hr. Forstaßssesser Ulrich Hans von Blücher mit Frein Liselotte von Feilitzsch (Bückeburg). Hr. Geh. Justszrat Oscar Krüger mi Frl. Erna Engelmann (Berlim). Geboren; Ein Sohn: Hrn. i meister Freiherrn von und zu Eglos, stein (Schwedt a. O.). — Hrn. Leuln aht d. R. Wolfgang Graf von Sort
Je⸗
Ritt⸗
(Charlottenburg). — H c Nickisch⸗Rosenegk (Berlin⸗Halensee)
me
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Eypeditien (Heidrich in Berlin.
Drug der Norddeutschen Buchdruqerei un Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 8
Acht Beilagen
leinschließlich Börsenbeilage und Waren,
zeichenbeilage Nr. 65 A u. 65 P sowie die Inhaltsangabe zu 3 des öffentlichen Anzeigers kein st n lich der unter Nr. 2 verb en ligen, Bekanntmachung en), betreffend 2. manditgesellschaften auf Aktien Aktien gejellschaften, für die
vom EI. bis 16. August
6 1
Verg helich t: Hr. Hustkarl Graf er. Sprengstoffe, Schießbedarf
und Zündwaren.. Chemische n. pharmazentische
Bearbeitete tierische und
d Wolle und andere Tierhaare
n, Andere pflanzliche Spinn⸗
1 Guchbinderzengstoffe, Pang ·
Matte, Filz e Pferdehaare (aus der Mãhn
Kleider, Putzwaren und
Fünstliche Blumen aus Ge⸗
unstlich Düngemittel
anderweit
Erzengnisse
nicht genannt
pflanzliche Spinnstoffe und Waren daraus; Menschenhaare; zuge⸗ richtete Schmuckfedern:; Fücher und Hütte ;
(mit Ausnahme der Pferdehaare aus der Mãhne und dem Schweif)
leinwand, wasserdichte Gewebe, Gewebe mit anf · getragenen Schleif oder Poliermitteln; Linolenm und ähnliche Stoffe. und nicht genãhte Filzwaren
oder dem Schweife) und Waren daranß
sonstige genähte Gegen stãnde auß Gespinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt. .
spinstwaren, Ftegen⸗ und Sonnenschirme, Schuhe
auß Gespinstwaren oder
13 479 573 110
1485
/
272088 8910
50 406 93780
44295
56 878
1 88 asa
280 751
3661 a5 4 382
383 480
o5 sos
.
369 616
622 832
270 623
31942 3223360 3838
341 507
1 720000
69 532
398 0099 539 070
251 266
4383 1387
3025
14275 1012509
16090
8291
392 156 13 039
270 920
420 062 753 996
146 526
89 798
5665 731 5631 016
121 450
2 ans sis a 233 22
76 736,
398 500 704 131
133 250
les 731
26 448
66 549
78 485
Blei und bleilegierungen
Eleitrotechnisch Crzengnisse Fahrzeuge P
Unedle Metalle und Waren KJ i Eisen und Eisenlegierungen Alnminium und Alumininm⸗ legierungen
Zink und Zinklegierungen Zinn und Zinnlegierungen (einschließl. des Britannia⸗ K, Nickel und Nickellegierungen Kupfer u. Kupferlegierungen Warkn, nicht unter die Ab⸗ schnitte A bis fallend, auß unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle. Maschinen, eleltrotechnische Erzeugnisse, Fahrzeuge
Maschinen
Feuerwaffen, Uhren, Ton⸗ werkzeuge, Kinderspiel⸗ 1
Feuerwaffen. Uhren
Rinderspielzeug . Un vollständig angemeldete
110. Waren aller Art.
1. Pferde. . 18. Wasserfahrꝛeuge
Pferde.
Tonwerkzenge
ö
979071
595 871
15491
93 409
43 948
10909 2137
215 858
1448 138 763
146
123 099
4538
—1kIi h
146
1306 174 157 582 393
1492 858
6 823
b 265 272 3749070
81 327
509 134 326 081
81 751 14 027
11024 II0 414
27487
b 293 353 387 512 983 312 128 1391513
bl 213
32 255
23565
92 642
1603 10 623
9566
bot
24 030 56 928 606
9320 1308 1096 4001 2915
13 194
119613
726 II6 4687139
103 583
6 895 51 817
8706 2538 93 140
17 321 122 891
407
3 289 500 70h 292 692 347 59 407
S bd 1160 7179
21221
56 O64
5 102
464 361 2264 47677 159 448 247 972
29 B34
5 706 459 40 091 340 365 73 gl5 5 406 429 38 098 300 34 257 062
518 135
98 051
3 903 2658
433
2 876174 585 722
440 362
433
431 807
11343
42717 149901 227 846
blogs
Gesamtmenge:
außerdem:
b9 373 3b
11994 146
4100096526
93 714 641
85 104 606
4260 3 399 69 407
39h go g7 bb bz hᷣ7h̊ o 6 423g 42s 3ᷣõßg 4a ls
4887 433
Juli 1912 außerdem:
Wasserfahrzenge
10 364 019
11459
302
58 435 07
599
67