7 Werte.)
Warengruppe
tune
Januar Juli
Aug fubr⸗ Gin fuhr Ausfuhr k amar Juli . Januar Juli Januar Juli 5 ö ö ab⸗ Warengruppe K 3 2 23 2 1 5 1913 oje schnitt loi 1912 191. 1000 100 ν 1000 A
R Som
SQœꝶ
**
Erzengnisse der Land⸗ und Forstwirtschaft und andere tierische n. pflanzliche Natur⸗ erzeugnisse; Nahrungs⸗ und Genußmittel
Erzeugnisse des Acker⸗ Garien⸗
enbaues 5
Erzeugnisse der gorftwirtschaf
Tiere und tierische Erzeugnisse
Erzeugnisse landwirtschafklicher
Nebengewerkc . Erzeugnisse der Nahrungs⸗ u. 2. mitte le erbe. in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen..
Mineralische und fossile Roh⸗ stoffe; Mineralöle. Erden und Steine Erze, Schlacken, Aschen . Foffile Brennstoffe ; ⸗ Mineralöle und sonstige fossile Rohstoffe .. Steinkohlenteer, Stein kohlen⸗ teersle und Steinkohlen⸗ J
rh f ten, Wachs, feste Fett⸗ säuren, Paraffin und ahnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachs⸗ waren, Seifen und andere
unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs a e
stellte Waren..
Chemische und pharmazentische Erzeugnisse, Farben mg Farbwaren ö
Chemis che Grundstoffe Säuren, Sale und sonstig
V erbindungen chemis sche ö Grundstoffe, anderweit
nicht genannt.. Farbe en Ur . Fa rbwaren . Firnisse, Lacke, Kitte .. Aether; Alkohole, anderwe i nicht rn, oder inbe griffen; flüchtige (äthe rische) Oele, künstliche
Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par⸗ fümerien und kosmetische
1IULLI
,, ; Künstliche Düng mittel Sprengstoffe Schießbe edarfund
Chen che und Erzeugnis nicht genannt K
Zündwa Ire ni 1
se
Bearbeitete tierische und pflanz⸗ liche Spinnstoffe und Waren daraus: Menschenhaare; zu⸗ gerichtete Schmuckfedern;
Fächer und Hüte... Seide ö.
Wolle und andere Tier hare snahme d rPfe rde⸗
haare aus der . und
deife)
ö. rin in Linoleum und
1611 1111 — *
hnliche Stoffe
21 Walk! File und nn t gmähte
z waren L ULLEII *
111
Abfal
4 102 501 4145 622
n ö . . ph harmaʒeutischẽ anderweit
(2 838 D es.
C O 2
28 5
Ware n da⸗ e Schmuck⸗
und H üte .
ö Sein instwaren
ö 3 .
* Die Einfub . ) Die Einfuhrwerte we
Ausfuhrwerte sind anzumelden. . 6 ir die Einfuhr von Wertpapieren (674 d) sind noch nicht festgestellt, für die Aus zfuhr werden die angemeldeten Werte noch nicht veröffentlicht.
9 Wertzahle n fi
Berlin, den 18. August 1913.
nzumelden sind, r
127 653 1003 559 189586 5.
kö E. 591 6859 283 4359 22410 51993 825 206127 192 481 3 B. 52 375 221 038 8. 54958 40 639 3. B. 50 891 427 243 43065 36 025 9 13283 12 828 408 51 345 966 9.
11252 9 551 10.
22 803 A.
26679
29 408 25 075 11.
2. 13. 559 955 457 799 14. 222 146 171219 15. 178799 0470 16. 4445 36 . B. 17. 25 470 18 353 30 839 29011 9 39 597 37101 0. 3 58s 655 4687 E . 6. ö 877 205 813 982 141 927 134 095 18. 4408 227035 07 43 288 480 A 9 686 25 48 B. 8 19. A. . B. . 4 ! 72 130 8) 8 204 6285 2464 465 72 367 63 598 340 1 166 10238
2394 16479 14293
3913 29 312 28977
nach den für das Vorjahr festgesetzten
Kaiserliche
Farmer soaren . aus Därmen
ar mee, Waren aus weichem gang gr Hartkautschuk kautschukwaren Geflechte nnd Flechtwaren auẽ pflanzlichen Stoffen mit Aus⸗ ,. der Gespinstfasern hte . Ausnahme der
Sp . und
Holzwaren ; . ;
Metalle
Eisen und Eisenl Aluminium
s Statistisches Amt. Delbrück.
6. Leder und Lederwaren, Kürschner⸗ Detern. Waren aus Därmen
und
.
gie ö n. n mn Aus d de
Sparterie waren vinsel
Waren aus tierischen oder pflanz⸗ lichen Schnitz⸗ oder Former⸗
Waren aus tierischen Sci.
anderen
Schnthzstoffen 3 und Kork oder aus anderweitig nicht genannten Formerstoffen
Papier, Pappe und Waren daraus Bücher, Bilder, Gemälde
Waren aus Steinen oder anderen mineralijchen Stoffen (mit der Tonwaren)
6 . fossilen Stoffen.
Glas und Glaswaren
Edle Metalle und Waren e, . Gold (Go ld, Platin u. 71 atin⸗ Bruch u. von diefen Metallen, un d Platinwaren) Silber, Silber gekrãtz, e m l, Silberwaren)
2 Waren
18 A
Ind 2
elleg
und . ferle ni icht un ter . bis . 3 en Metallen oder 1 , .
Maschinen, elektrotechnische Er⸗ K dahtzeng .
Feuerwaffen, en, . En errietñen
inderspielzeuge Unvollständig angemeldete Waren Zusammen!)
Reiner Warenverkehr 7169 a — d)
064 712 a — — 3
uigmmen Gold und Si 12 zus. Davon Reiner Warenverkehr.
zusammen Gold! 3 abgelaufenen
gegen den von 1 912 6 686
r Sp 3
anlegie rung en des Britanr ni 1a⸗
91 854 90 490 38 694 36 659 11255 10 67*
41 536 42773
17127 1781 16609 17399
44721 44315 11592 11667 ö 3
14550
3406 3596
15 173 14130 18 034 17099 27 18 271650
19 582 20 336
4044
8 966 II 381 257 410 161 509
* 651 132 282
3 — 8 159 .*
aol 363 381 77
63 466
10 864 18 422 17635
17527
957 13 833
59
573
1776
45 493 20 264 7669 17518
160
59
16 739
9833
906
161 726 113 354
2010 2649 6309
3434 986
2 907 23 087
9897
l04 985
59 664 28 841 16480
20 572 1503 2448 6340 10281
15828
318 oll 1362
60 1635 120 239
Statistik und Volkswirtschaft.
Gin und Ausfuhr von Zucker vom 1. bis 10. August 1913 und im Betriebsjahr 1912 beginnend mit 1. September.
Einfubr
Au 8 Yu b
im Spez ialbandel
Gattung des Zuckers
1. bis 1. Sept. 1. Seyt.
1912
10. August bis 1913 10. August 10.
1913
10. August
in ö
1. Sevt.
dz rein
dz rein
Verbrauchsjucker, gleichgestellter Rohrjucder (176 a).
Rübenzucker:
— 2 *
Die häufigsten
raffinierter und dem raffinterte ucker ¶ 76 a /i) 1 ö
dadon Vered eĩu ngs verkehr ö. wie, d. (granullerter), (auch Sand ucerj
33 Veredelungsberkehr K Platten, Stan en⸗ ö. Würfeljucker gemahlener Meli ; Stücken und nr (1 69) gemahlene Raffinade (1765) ... Brotzudter ¶ 76g)
Farin ¶ 76 843
derer Zucker ( 2 to * 66 und flũssiger 1 6 p)
davon Veredelungsverkehr Rübenzucker, rober, fester und fluffiger (1760 anderer fester und füssiger 3
ucker sflüssi na . n , n. einsc iich
,, guunmas 83 y . w üllmassen un uckerabläufe (Sirup, Mela 9. Mel ft⸗ futter; Rübensaft, Ahornsaft G76n5. fe . , 98 ö n , ene.
Zuckerhaltige Waren unter steue ra it ki Gefsamtgewicht z ö Menge des darin cite eien .
Berlin, den
211 20 857
161 18 748 . 3026 34 693 ö 187
9 66 J 30 — 82 4 28 — — 22
41 1178
151 7980
96 1116 ö 16 53 85 3 85
w 6 763 . 5398
c8 Statlstisches Amt.
*
r ü 1.
5 225 218
3321 407
681 490 135 749 432 542
2367 394 65 675 6906
100 528 38 299
iger Lebensmitte 8 5 6e 55 6 ; 2 ger Lebensmittel und Hausbedarfsartikel betrugen im Monat Juli
in den preußischen Orten
1)
Semme
—
Ekßkartoffeln engtaubrot m. Zu
brot ¶
J
eiß
5 1
79
10 saz von Weizenmehl
zum Kochen
5
D
W
X
—— D kö 2 2 3 3 — — 8
8 3 2
8 2 — = d / — 2 — S8 . 2
2 . . — 28 —
* t= — 2 *
— 8 2 83
— S8 S; S
Erbsen (gelbe Weizenmehl Roggenmehl
Linsen alte neue Eßbutter 8
Kilogramm
J
Gersten⸗
Steinkohlen
kohlen⸗
briketts gewöhn lichen
Formats
in⸗ 2 5 8 — 8 — ö — — D*
931 762 6530 540
6 365 504
o60 691
904 846
Für Getreide und ?
6 287 644 211951
11
6925 30 9415 26 916 242 896
932 413
4043
12136
l6öß 036
847 442 8 383 4866
13 249
713 761
06 182 4631 2918
Mehl sind besondere Einfuhrwerte festgeset
1579
go 628
Königs Memel. — ö 2 lllenstei . . . Graudenz
ö . Potsdam
Brand enburg ankfurt a. Ober
Cen ö Ste ttin n
Röglin J Stralst und. o . Bromberg. Breslau .
Königshütte Gleiwitz. Magdeburg
Halle a. Saale.
9 Altona.. Kiel . Flensburg. 5 dannob . 8 ildes heim
Arburg a. Elbe
Stade
Osnabrück. Emden.. Mint er
2 zielefe Id . Paderborn. Dortmund. C assel. ö Vananu.
Frankfurt a.
Wiesbaden.
Rl oblenz .
, , n,, Saarbrücken
rtrᷣ;,, * ichen .
S ig marin gen
Wilhelms gapen im D urchschnitt
lausschl. .
Juli 1
Juni 1913 Juli 1912 Juli 1911 Juli 1910 Juli 1909
) Dle
nigsberg i. Pr. .
* ; 7
; 9 438 ) ) ö
* 60 66 26 41
40 6 3606 20 48
39, 45,4 49, I), 45,1 49, 42,2 46, 1 54,6
ungewöhnlich ch en Kleinhandelspreise Rückfrage bestätigt worden.
40 320 50 20 60 50 300 62 20 60
P59 13 50 26 55 60 60 50 20 50 4 ) 31 8 52 06 5 * 300 4 20 50 20 8 6 56 60 20 65 24 50 320 560 22 49 4 0 54 20 44 41 20 50 20 44 60 Jö. 40 20 56 22 60 50 280 54 22 15 40 280 48 0 48 40 60 58 20 54 ? )
8 40 49 20 55 14 360 5 36 bo 40 360 46 20 60 44 29 2 26 48 9 320 48 20 58 4 320 52 20 60 0 276 6 20 18 1 300 50 20 44 10 280 48 24 50 9 280 52 20 44 0 320 50 20 48 0 0 52 20 48 0 300 54 22 50 40 20 06 26 50 10 0 48 24 4
40 300 50 20 45 1 320 50 20 50 20 299 49 20 50
60 330 48 20 55 18 000 50 20 . 749 696 706 26 38
314 50,7 20,9 50,
149, 3 16,6 50,3 20,7 50 ö 3145 60,9 20,7 505 2 300,7 50,9 20,8 50, 47. 47,1 258, 57,9 20.9 49 51 241,9 50,6 20,7 51,
für Eßkartoffeln in Bromberg sind dem
107,
k— m
ö
146 21 130 18 130 21 90 9.
115 20 1 85 ö
55 21 80 25
120 24 110 20 10 20 , 146 2 . 206 93 23 115 20 — 20 ? 20 . 75 ,. 900 2 18
10 20
) 22
— 20
105 20 10 20 , . 105 20 . 100 21 1 1100 20 100 21 10 10 20 ö,, . 105 21 91 21 100 20 80 21 kö 21 9 95 21 90 21 130 24
130 21
6
Königlichen Statistischen Landesamt
1
OO — — 0 —
.
C C O CDJ
—
— —— — — — —
20,3 98,7 109,2 360
e Groß band elgnrz ; fs F533 G j . Die reh band, 1spreise 5 Hülsenfrüchte 1 z off elfn und vie s f 81 . ind e . feln und die häufigsten Kleinhandelspreise vichtiger Lebensmittel und Sausbedarfs eri 2 ** 1 . a , 1 * d
Nach ) den . gen des preußi e ergeben die taglich ermüteiten Großkan' die folgenden Dur in; tie für den Monat
Ztatisti che en 2 andesamt 8 Treise fur Getreide
2
s , , ge Es kosteten im Durchschnitt 10001 Kg 30 *) 6
Berichtsorte — — ö,, . Gerste
mittel gut fein
I
. *
.
— 213 *
Januar 1913 .. 196 ö 172
Die Durchichnitienr * eise der ve erschie denen Monate ür Gerste sind . ; 3 * k 1 6 S8 V 2 110 mitei inander nicht einwandftei vergleichbar, weil Gerste an einzelnen Plätzen sehr unregelmäßig gehandelt wird .
Die häufigsten Großbezugspreise für Mehl, Hülsen— früchte und neue Eßkarto sowie für neues Feu
ö ö und neue Eßkar ffeln sowie für neues Heu und Stroh, betrugen im Herr nnn von den fünfzig bedeutendsten preußischen Marktorten:
S — * 4 c 3 3— im 9. ö * — 2 22 — 2 — y ) — 8 3 Monat 2 3 32 . . 8 88 2 22 83 gn e * De art Cx. 112 j — Juli 1913 , 7 ) ) 7 8.95 4 3. 2 193 l . 71 * 66 5.741 ur 60 7 3 Juni 191, 29 J 14,0 6, 4,56 3, J 1912 1 5 ) ; 13 4. 87 8 . 2 ⸗ * ), 85 87 Fi 1911 2 2 8, i — 646 5 4 Jul t 1910 293 21, 28 351 2 . s , 29,3 21,4 28,2090 31,76 28,31 — 5,94 5 4,1 2. 9) 57 . . — l ), 94 09,05 1,12 T 6, 36 6 6 2 85 311 66569 4,59.
Ferner betrugen im Juli 1913 die Preise in Mark für 100 kg alte Eßkartoffeln und altes Seu: .
5 2 . e in ĩ 8 in K * 83 — — —— n 8 . an tghbe ö 6A Stade ... 4,5 6,0 5 1. i. ; , . 5 / Memel w 3 7,0 6, Yilsit. ) ö 45,5 8 , ö 5,3 H, , 8, 7,5 Bielefeld .. Kö Danzig. 7 Paderbor ö . 3 1, 0635 VTäaderborn k 6,0 H, 4 . J do G66 Dortmund. — 6 . J ho 53 Brandenßurg a. Havel so To Hanau.. ...... . Frankfurt . ,o 6,1 Frankfurt a. Main J doltßt⸗ ,, e, se, RPiegbaden ... 6 7. Stertin . 3 4,8 7, ö 585 65 Delor. ö , k . Hromber i 6, KJ . . 9 . 1 „0 Töln i (, 0 8,0 J , K,, 7,0 J . 6, . i. O. S. 5 I Sigmaringen ..... h, o 7. Gleiwiß .: .... ... 6 78 Wilhelmshaven. . .. 6,0 9, Magdeburg ..... 5 — 65 . Halle a. Saale... 60 7, . i, . im urchschnitt , 6, (autschl. Wilhelmẽs— waer, 6,9 haven) Hildesheim J 5, , 6,97 6,3 Harburg a. Elbe ... — , n ne,, 61, 69
(Nach der „Stat. Korr.“)
Handel und Gewerbe.
9s F 83 1 1 ö w (Aus den im, Reichsamt des Fnnern zussam men geste lll te n „Nachrichten für Handel, Fud ustrie und Land wirtschaft “.)
Rumänien.
96. Zeitweilige Aufhebung des Ausfuhrzolls für Kleie Im lohitgrnl oticial vom 20. Juli (a. St.) 1913 sst nunmehr die Königliche Verordnung vem 16.29. Juli 1913 veroffentlicht, ö der Aus fuhrzoll auf Kleie für die Dauer von weiteren 3 Monat n vom 9. / 22. Juli 191. Ab aufgehoben bleibt. Die Zollfretheit ge ach n . i nun ih n, Sendungen, die in der angegebenen 36 lat. sächlich ausgefüh ) einem B 8 Kasserli
n , 1 Hel ref der aach einem Berichte des Kaiserlichen
Mine fßre pen j K Winke für den Handel mit Süditalien.
Speziell nach Süditalien traut sich das deutsche Kapital noch nicht hinunter, während. ranzösische Unlernehmun een in Süditalien zunehmen. Mit linterstühung der großen italienischen Banfinstitute, die allmählich fast alle die . Privatbanken in Süditalien beiseite gedrängt haben, könnte von deutschen Kaufleuten und Industriellen bei großen Unternehm: ingen le n n, Interesse gezeigt werden, während bei Ge schäften, die mit kleinen Kaufleuten .. macht werden, nach wie vor größte Vorsicht und zumal . durch einen ehrlichen und gewissenhaften Vertreter geraten werden gi el . einem Bench! des Kaiserlichen Generalkonsulats in