1913 / 196 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 19. August 1913:

Oberschlesisches Revier

Anzahl der Wagen

Ruhrrevier

Gestellt 30 745 Nicht gestellt..

Die Bayerischen Staatseisen im Jult 1913: a. rechtsrheinisches Netz gegen 7072 km i. Voij) 24 081 748 4.

(i. Vorj. endgültig 133 627 075 4A). b. pfãl

917 Rm wie im Vorj): 4 095 534 * (i. .

Gesamteinnahme Januar mit Juli 26 6505 25 868 123 4).

New Jork, 19. August. W. T. B.) vergangenen Woche auggefübrten Wa Dollar gegen 13

33 Teo oo M, f. Gesamteinnabme Januar mit Juli:

530 000 Bollar in der Vorwoche.

Deckungen. Ba Durchbruch,

11544

Teil wieder Getreidemãrkte

bahnen vereinnahmten (Bahnlänge 7198 km Vorj. endgültig

35 890 000 6 zisches Netz (Babnlänge

umsatz d. Tages 22, London 16* 22.

Der Wert der in der ren betrug 14 840 000

Kursberichte von auswärtigen Hamburg, 19. August. (W. T. B.) Kilogramm A6 Br., 2784 God., Silber in 80, 75 Br., 80 25 Gd.

Wien, 20. August, Vormittags 10 Uhr 40 Min. 81,90,

j . . 7. . * 9 jr M Januar / Jult pr. ult. 81.90, Oesterr. 4 0/o Rente in Kr.W.

Einh. 4 6, Rente M. N. pr. ult. 82 10, Ungar. 4 0,9 Goldrente 102, 89, Ungar Sl 70, Tärkische Lose dio 29,00 SIh bo, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) gesellschaft (Lomb) Akt. pr, ult. 128 25, Sesterr. Kreditanstalt Akt. pr, ult Kꝛreditbankaktien ——. Desterr. Länderbanka aktien 588006, D

Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. / —A schaftsakti ĩise Unsicherheit am Balkan und infolge der edrũckt.

ö London, 19. Auaust. (W. T. B.) lische Konsols 7311 3, Silber prompt 27

Oesterr.

.

diskont 3177. Bankeingang 123 009 Pfund Sterling.

Schluß.) Madrid, 19. August. (W. T. B). Wechsel auf Paris

Paris, 19. August. (W. T. B.)

Rente 88,40.

(W. T. B)

Lissabon, 19. August. 63. naust. IB. T. B)

New Jork, 19. August.

Börse eröffnete auf die Nachrichten aus Mexiko unter umfangreicheren

Abgaben, zum Teil für euroxäische Rechnu

American Smelting and Refining Shares, Amalgamated und Cana⸗

lungen n ke. Sffentlich er Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Untersuchungssachen. . . Aufgebote, Verlust⸗ und achen, Zust 3. Verkäufe, Verpachtungen, V er Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditge

DInaitragn erdingungen

sellschaft

per medio 229,00, Drientbahnaktie l v ü pr. ult. 791 50, Südbahn⸗ Wiener Bankvereinaktien Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11825,

en 9gz20, 00, Prager Eisenindustrieges.⸗ Akt. 3295. Auf die

schwachen (Schluß.)

ten auf Aktien u. Altiengesellschaften.

Mag debu Fonds märkten zucker 88 Grad Gold in Barren das Barren das Kilogramm

(W. T. B.) Einh. 4 0,½ Rente pr. ult. Kr. ⸗W. pr. ult.

36 .

zucker 1. Prod

9.35 Gd.

Ruhig. Cöln, 19 Oktober 70,00. Bremen, Loko, Tubs Stetig. Ba

A40oso Rente i

622,50, Ungar. allg. ktien 510. 00, Unionbank- Brüxer ö Alpine Montangesell. Zuckermarkt. ̃ SS o/o Rendem Auslandsbörsen

21 0/9 Eng⸗ Privat⸗

Dezember 9835,

(WV. T. B.) September 47 fär Mai 49 G

Monate 2776. 3 0, Franz.

107,80. Goldagio IJ. . (Schluß.) Die heutige

August 9 sh. 4 45 d. nom., ru

ng, in matter Haltung; London,

dian Pacifies erlitten scharse Kurseinb dungen über die Entwicklung des Streit

ssehungen siebenden Gesellschaften stãrker angeboten waren, Rur American Smelting and Refining Shares sowie Union Paclfies maßten weiter nachgeben. Im Laufe des Nachmittage konnten die Kurs verluste zum eingebolt x da 2 e,, der ine Besserung der Gesamthaltun ; . aan, Ggre⸗ Die Börse mäßigen Kursrückgängen. Stetig. do. Zingrate f. letzt. Darlebn

Schlußstunde war die Tendenz fes waren auf günstige Ernteberichte in stetiger Haltung mit vorwiegend 237 00900 Shares. auf 24 Std. Durchschn. Zins rate 21,

Wechsel auf Berlin (Sicht) 35. Rio de Janeiro,

Stimmung: Kristallzucker J mit Sal —. Gem. Melis I' mit d,. 423 Gd., 9.45 Br.,

9.374 Br. kt Januar⸗März 9gö50 Gd., g, 55 Br.,

und

Hamburg, 209. August,

August 9,424, für September 9.40,

Hamburg, 26. August, Vormi

Bu dapest, 19. August, Raps für August 15,35. London, 19. August.

ld kam jedech

wer en, st, speziell begehrt.

Tendenz für Geld:

ußen. Die günstigeren Mel falls mit Mexiko veranlaßten die Abwärtsbewegung erneut zum

ĩ ; ie Werte der mit Mexiko in direkten Be⸗ wobei speziell die Werte der 1 .

In der

schloß Aktien⸗

Geld

KWechsel auf Tondon 4 8310, Cable Transfers 4 8690,

19. August.

rg, 20. August.

(W. T. B) Wechsel auf

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. (W. T. B) Zu ckerber icht. Korn⸗

okune Sack J 25— 735. Nachprodukte 75 Grad o. S.

Brotraffin. IL ohne Gem. Raffinade mit Sack Stimmung:

ukt Transit frei an Bord September 9,40 Gd., 9 Oktober Dezember 93375 Gd. Mai 9,671 Gd.', 9

Ruhig.

(W. T. B.) (W. T. B.)

Doppeleimer

August.

19. August. Firkin 59k, um wolle. Stetig. Vormittags 10 Uhr. Rübenrohzucker J. Usance, frei an

Ruhig. Prod

ent neue für Januar⸗März g,.474, für Mai 67.

Kaffee. Stetig. Go— w Gd., für Dezember 48 Gd., für d.

Vormittags 11 Uhr.

(W. T. B.) 4. d. Wert, ruhig. hig. . 19. August.

Still. Hamburg: 9.45 Br.,

Schmalz. ling Lot American middling loko 611. 3 6 . ukt Basis Bord Hamburg, für Oktober g 324, für Oktober⸗

836 6

Faß —.

31 —ůä

Roh⸗ August Oktober 9440 Br., 70 Br.

Rüböl loko 71,00, für

ttags 10 Uhr 15 Minuten. Good average Santos Har 483 Gd.

(W. T. B.)

Rübenroh zucker 88 90 Jabazucker 96 prompt 10 sh.

(W. T. B.) (Schluß) Standard⸗ Kupfer stetig, 6989, 3 Monat 693.

Fest. Kaffee.

für

für

nn, 66 1 T. B) Baumwolle. Umsatz 8 allen, davon für 9 . Erport Ballen. Tendenz: Stetig. Amerilanijche middling Lieferungen: Stetig. August⸗ September 6.16. Seytember⸗ Btteber 6 r. Sttober⸗Nebember 803. Nevember-Deiemher 33, Dezember Januar 5.98, Januar Februar 5.98, Februar Marz 6.00, Rar April ol, April⸗Mai 8 02. Mai⸗Juni 6 03. h

Manchester, 19. August. (B. T. B.. 20r Water twist, couranie Qualität (Sindley) 83. 30 r Water twist, courante Qualit (Hindler) I, 30 r Water twist, bessere Qualitãt 107, 10 Mule durante Qualität (Sindley) 10, 40 Mule, courante Qualität ¶WWilkinfon 14. 42 r* Pincops (Reyner) 97 32 Warpecops Cees) gz, 366r Warpcors (Wellington) 113, 60 r Cops für Nãhzwirn Hollands) 204, 80 r Cops für Nähzwirn GSollands) 24 100 r Cors fuͤr Nähzwirn (Hollands) 30, 120 r Cops für Nähjwirn (Bu. ) 3, 0 r Doubling wist (Mitre) 133. 60 . Doubling iwist (Roch 15, Printers 31 * 125 Jards 17 17 376. Tendenz: Ruhig. ö.

Glasgow, 19. August. , B.) (Schluß) Roheisen Middlesbrough warrants stetig. 54 10.

e dnn an ut ers. T. B) (Schluß) Rohzuder stetig? SS o neue Kondition IH 26. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 fũr 100 kg für . * für September 304, für Oktober.

anuar 31, für Januar⸗April 312. ; ö , , August. 16 T. B.) Java⸗Kaffee gord ordinarv 463. Bancazinn .

Antwerpen, 19. August. (B. T. B.) Petroleum.

Raffiniertes Type weiß loko 244 ber Br. do. für August 244 Br., do. für ', , ö , Oktober⸗November 251 Br. Fest. Schmalz für August 1433. 65 New Jork, 19. August. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko mniddling 1260, do. für September 1138, do, für Dezember 1123, do. in New Orleans loko middl. 12, Petroleum Reñned lin Cases) 1100, do. Standard white in Nem Jork S, o, do. Eredit Balances at Oil Cits 250 Schmalz Western steam 1150, do. Rohe u. Brothers 11,90, Zucker fair ref. Muscghadog 333, Getreidefracht nach Liverpool 2t, Kaffee Rio Nr.] loko 9gJ, do. für August 872, do. für Oktober 8, 86, Kupfer Standard loko 14575 15,50, Zinn 41,25 41,50.

Liverpool, 19. August,

Nr. 7h55 der volkswirtschaftlichen Zeitschrift Die Syparkasse⸗ amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen verbandes ( Jeraut · eber: Justtzrat 2. Götting in Hildesheim), hat u. a. folgenden nbalt ] Merktafef. Sparkassen Giroverband Posen. Jahres Derfammlüng der Sparkassenbeamten des Regierungebezirks Schleswig. Tauschangebot von Wertpapieren. Der Webhrbeltrag. Folgen der Selk knappheit. Auszablung von Sparguthaben durch Post. scheck = KVirtfchaftslage im Juni 1913. Die deutschen Spxar. kassen im Jahre 1912. Verjammlung des Hessischen Sparkassen⸗ verbandes. Privatsparkassen in Schleswig; Holstein. Darlehen aus Postscheckverkebr. Verlängerung fälliger Hvpotbeken. Genossen⸗ scaftetag zu Posen. Landwirtschaftliche Genosfenschaften im Juni. Offene Stellen.

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von ech ts an walten. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

8

I Untersuchungssachen.

48769) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Mügzketier der Reserve Karl Josef Haschler aus dem Landwebrb. Frank

lage des Deutschen Reichs anzelgers Nr. 2481 am I7. 10. 1912 unter Ziffer 64251, wird

urũckgenommen. Augsburg. 18. 5. 19133. K. B. Gericht der 2. Division.

furt a. M., geb. 31. 5. 1884 zu Frank furt a. M, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69ff.

digte hierdurch für fahnenflüchtig erklãrt. Frankfurt a. M., den 153. August 1913. Gericht der 21. Division.

48563] Bekanntmachung.

Bie am 3. Full 1511 gegen den Boots⸗ das in Hermed orf belegene, im Grund⸗ Otto Hercher von der buche von Heimszorf

mannsmaaten

3. 5 je der J. Matrosendivision, ge. Nr. 1116 zur : an em , ,. ä BVersteigerungsvermerks auf den Namen des Restaurateurs Philipp Karl Müller in Berlin, Novalissiraße 6, eingetragene Grundstũck am 16. September 1913, Vormittags 10 Uhr, . unterzeichnete Gericht, an der Gerichts- stelle

boren am 4. Mai 1886 zu Weimar, Sachsen Weimar, erlassene Beschlagnabme⸗ verfügung, veröffentlicht im Reichs anzeiger vom 5. Juli 1911 Nr. 157, Erste Bei⸗ lage, wird hiermit aufgehoben. Die Fahnenfluchtserklärung bleibt bestehen. Fiel, den 16. August 1913. Gericht der J. Marineinspektion.

137567) Bekanntmachung.

Die am 23. August 1907 gegen den Matrosen Heinrich Tensfeldt von der 5. Komp. J. Matrosendivision, geboren am 17. Februar 1884 zu Kiel, erlassene Be⸗ schlagnahmeverfügung, veröffentlicht im Reichs anzeiger vom 29. August 1907 Nr. 206, Zweite Beilage, wird hiermit auf geboben. Die Fahnenfluchtserklãrung bleibt besteben. ö

Kiel, den 16. August 1913.

Gericht der J. Marineinspeklion.

15771] Fahnenfluchtserklãrung ͤ und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

ehem. reer , fe. Unteroffizier

D. Res. Otto Schmidt aus dem Landwehr

bezirk Lörrach, wegen Fahnenflucht, wird

auf Grund der 69 ff. des Militärstraf⸗ esetzbuchs sowie der S5 356, 360 der

Hl rr fra. icht or bnnn g der Be huldigt⸗

Fierdurch für fahnenflüchtig erklärt und

fein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗

mögen mit Beschlag belegt. ; Rastatt Karlsruhe, den 6. August 1913. Gericht der 28. Division.

43770] Zahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Josef Bielawski der 9. Kom⸗ vagnie Infanterieregiments Nr. 141, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S5 57 ff. des Militãrstrafaesetzhuchs sowie der S5 366, I60 der Militärffrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. .

Thorn, den 16. August 1313.

Gericht der 35. Division.

1487731 Verfügung.

Die Fahnen fluchtser klärung gegen den Infant. Friedrich Lockenmeye e]. 15. Inf Regts, ausgeschrieben in der Ersten Bei⸗

e Tuch cee de . Aufgebote, Verlust u. gr e le ern der Beschul. Fundsachen, Zustellungen

43099] Zwangsversteigerung.

u. dergl.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll and 37 Blatt Zeit der Eintragung des

durch das

in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, eine Holzung, zwischen Glienicker und Schloßstraße belegen, be⸗ steht aus der Parzelle Kartenblatt 1 Parzelle zu 3872 1 und ist 4 a 84 am groß. In der Grundsteuermutterrolle ist es unter Artikel Nr. 1110 verzeichnet und mit 6 Hundertstel Taler Reinertrag zu einem Jahresbelkage der Grundsteuer von 13 veranlagt. In der Gebäudesteuer⸗ rolle ist es nicht derzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 15. Juli 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 22. Juli 1913. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

3100] Zwang sversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in ermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 39 Blatt Nr. 1162 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungè⸗ dermerks auf den Namen des Fräulein Rosa Ackermann in Hermsdorf, Waldsee⸗ straße 13, eingetragene Grundstück am 22. September 1913, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete ie . an der Gerichtsstelle X. 20, Brunnen. platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werben. Das in Hermsdorf, an der Sool. quellstraße 10, belegene Grundstück besteht aus einem Wobnbaus mit Hofraum und umfaßt das Tiennstück Kartenblatt 1 Parzelle 4423 84 2c. mit 42 83 am. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge. meindebenirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 1156 und in der Gebãndesteuerrolle desselben Bezirks unter Nr. 647 mit einem jäbilichen Nutzungswert von 1250 Æ ver. jeschnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. Juli 1913 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Berlin, den 23. Juli 1913.

das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 134 Blatt Nr. 3158 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den. Namen des Architekten Heinrich Theising in Berlin eingetragene Grundstü

mit einem jãbrlichen Gebãudesteuernutzungẽ⸗ werte von 17 700 4 verzeichnet. Der

18663] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zu angsvollstreckung soll

ck am 9. Okttober

und in der Gebãudesteuerrolle unter Nr. 3358

Versteigerungsvermerk ist am 28. Juli 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 12. August 1913. . Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

23

29566 Aufgebot. Der Rittergutebesitzer Oekonomierat Eduard v. Tellemann in Schkölen, Kreis Weißenfels, hat das Aufgebot des angeb⸗ lich abhanden gekommenen Sächsischen Rentenbriefs Lit. A Nr. 6630 über 3000 4 der Rentenbankdirektion der Provinzen Sachsen und Hannover in Magdeburg be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. März 1914, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Ge. richt, Halberstãdterstraße 131, Zimmer 111, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. .

Magdeburg, den 9. Juni 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8

Ao amort. Rumänische Rente von 1908. Talen Nr. 45599 zu Lei 100 ist in Verlust geraten. ; Berlin. 48834 Commerz und Disconto⸗Bank.

46571 Aufgebot.

Der Bfandschein NMr. EL 674, den wir am 2. Oktober 1907 über die Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 31 266 der ehe maligen Gegenseitigkeit Veisicherungs⸗ Ge⸗ sellschaft von 1855 in Leipzig' vom 1. Juli 1893 fär Herrn Johann Heinrich Dietz, Fußgendarm in Meudt, Krs. Westerburg, jetzt Oberbahnasststent und in Frankfurt a. M⸗Süd wohnhaft, ausgefertigt baben, soll abhanden gekommen sein. Als Rechts⸗ nachfolgerin der Gegenseitigkeit · fordern wir den etwaigen Inbaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins bis zum

melden.

gebot erlassen: Bil k bat das Aufgebot nuar 18663 in Hamburg geborenen Fran X 8

Grundbuch

1893 ab

aus der

as8665]

gefordert,

wird.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

25. November 1913 bei uns zu

Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären. Leipzig, den 11. August 1913. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital⸗ u.

, mg nn Teutonia. Dr. Bischoff. J. V

. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen Dan mg,

, e een ip, , n, , , stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, ver⸗ steigert weiden. Das in Berlin belegene Grundstück umfaßt ein Vorderwohnhaus mit zwei Seitenflügeln, Quergebäude und Hof Barfußstraße 7 Kartenblatt 22 Par- zelle Nr. 2135 193 von 9 a 99 4m und ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Berlin unter tig 3358

ebot.

Der Bauergutebesitzer Ewald Hinden⸗ burg in Schönhagen, vertreten durch Rechts˖ anwalt Hennig in 64 hat das Auf⸗ gebot der unbekannten Gl

rundbuche von Schönhagen Band 1 Blatt Nr. 20 in Abteilung I Nr. 3 eingetragenen Resthypothek von 92 Talern 9 Silbergroschen 118 ständiger Kaufgelder, welche aus dem ge⸗ richtlichen Kaufvertrag vom 31. August 1839 für die am 29. Juli 1856 ver- storbene Altsitzerfrau Maria Elisabeth Lieberenz. geb. Schumacher, verwitwet ge⸗ wesene Hindenburg, in Schönhagen ein. getragen sind, beantragt. unbekannten Erben und Erbeserben der eingetragenen Gläubigerin werden auf⸗ spãtestens 13. Oktober 1913, 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotster mine ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihrem Rechte erfolgen

Kyritz, den 16. August 1913. Königliches Amtsgericht.

418655) Sammelaufgebot. Das Aufgebotsverfahren zwecks Toder⸗ erklärung haben beantra

als Pfleger bezüglich der am 14. Mat 1852 in Fredstedt geborenen Jobanna Christine Jakobine Dürbye Dör bye), II. Frau Otto Langthim, geb. Ledit, I8, vertr.

Schömer.

Der Landwirt Bilbelin Keck, Altona, befäglich des am 25. In—

der äber die im Gustab Richard Langthim.

Gremlingen Band 1 311. Hofbesitzer Heinrich Stamerjohann,

don

. . , ö . Hafen als Pfleger bezuglich des am 3, . gendermaßen eingetragenen Hypothek: ö . nun Dr. Weber, Altona Fünszehnbundert Mark Darlehn nebst 1 NRachlahr fie me, . aglich 1 . Prozent jährlicher, vom 15. Dezember 106. Noy ö *, ö Altonẽ , in halbjährlichen Kalender⸗ 6, , e, d nn, n,. ö 2. terminen zu entrichtender Zinsen, rück zahlbar sechs Monate nach Kündigung, Schuldurkunde vom 16. De⸗ zember 1893. Eingetragen am 16. Dezember 1893. (gez.) E. Kulemann. sind abgetreten an den Tierarzt Andreas Ahrend zu Cremlingen laut Protokolls vom 2. P 5. Mal 1595. (ger) Raabe. ausgestellt ist, beantragt. nb der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1914, Vor- . r . , Bericht, Wilhelmstr. 53, Zimmer Nr. 6, er i. , ; anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte au gel dert, sch sräte lte ns in dem aufen anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Fraftloserklärung der Uckunde erfolgen wird. Braunschweig. den 12. August 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts Riddagehausen: Wedderko pf, Gerichts sekretär.

Januar 1852 in Groß Flottbek b.

August Carl Ferdinand Baumann, b. des am 22. Mai 1838 in Dresden geborenen Jobann Carl Ferdinand Baumann (Kuntze), c. der am 25. Dezember 1806 in Altona geborenen Johanna Louise Therese Baumann, d. der am 23. De— zember 1912 in Altona geborenen Adol⸗ phine Nicoline Friederike Baumann, V. Rechtsanwalt Brockstedt, Pinneberg, als n, , . beni des am 23. De zember 1382 geborenen Claus Jacob Witt, VI. Rechtsanwalt Gehlsen, Altona, als Nachlaßvfleger bezuglich des am 8. No⸗ vember 1850 geborenen Gottfrled Marcus Max Dürbye ( Dörbye).

Die bezeichneten Verschollenen werden

A. Freund.

eingetragen am

A. Freund, Der Inhaber

kai 1895;

30. April 1914. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 3im⸗ mer 254, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklãru erfolgen wird. An alle, welche Aus kunf über Leben oder Tod der Verschollenen iu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 6. E. 13 13. Altona, den 11. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. Za.

18656

Aufg

äubiger der im 48657 Aufgebot.

Der Eigentümer August Klatt in Wendisch⸗Buckow hat beantragt, den ber. schollenen Knecht Johann Döhling, let in Wendisch⸗ Buckow bei dem Bauer Sorgatz aufhaltsam gewesen, für tot. in erklären. Der Knecht Johann Dõbling wird aufgefordert, sich spätestens in ee. auf den 25. März 1914, or mitte, EI Uhr, vor dem unterzeichneten Ce, richt anberaumten Aufgebotstermin melden, widrigenfalls die Todes enn erfolgen wird. An alle, welche Aug unn über Leben oder Tod des Der bello zu ertellen vermögen, ergeht die n m, rung, spätestens im Aufgebotstermim d Gericht Anzeige zu wachen.

Pollnow, den 13. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

Pfennigen rück⸗

Die zum Teil

in dem auf den Vormittags

I. Rechtsanwalt Dr. . Altona,

1 196.

t riuchungẽ achen.

gebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3

3 . 857 Mer F 1 . ö rkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

KJommanditgesellschaften auf Aktien u.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 20. August

ustellungen u. dergl.

Aktiengesellschaften.

6.

Sffentlicher Anzeiger. . ö 29

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. 2

1913.

fte r m sch 17582 gen en] dasften.

9. Aufgebote, Verlust⸗u. zundsachen, Zustellungen u. dergl.

6658] Aufgebot. é Die Witwe des Einwohners und gateiters Albert Poommerening, Karoline berene Wilke, in Karzin, 2) der Arbeiter wamann Wilke in Maskow bei Köalin, die Witwe des Eigentümers Ferdinand vemmerening, Wilbelmine Friederike ge— rene Wilke, in Alt Kugelwitz, 4) die Ditwe des Arbeiters Tews, Albertine ge⸗ kerene Wilke, in Rügenwalde baben be⸗ ntragt, den verschollenen, am 9g. Januar 3 in Kugelwitz geborenen, zuletzt ebenda er in Schönenberg wohnhaften Albert Wilke für tot zu erklären. Der bezeichnete Derschollene wird aufgefordert, sich sväte⸗ Enns in dem auf den 15. April 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— hichneten Gericht anberaumten Aufgebots. mine zu melden, widrigenfalls die Todes- nlärung erfolgen wird. An alle, welche luskunft über Leben oder Tod des Ver—

nen zu erteilen vermögen, ergeht die

derung, spätestens im Aufgebots⸗

amine dem Gericht Anzeige zu machen.

Diese Sache ist Feriensache. Rügenwalde, den 25. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. 86675 Am 23. Januar 1913 ist zu Klein Dablum der Arbeiter August Radecker ver⸗ otben. Er ist, soweit sich bat ermitteln en, am 19. Juni 1839 auf dem Hofe Ellguth, Kreis Guhrau, Provinz Schlesien, als Sohn des Dienftfknechts Fottlieb Radecker und dessen Ehefrau Inna Rosine, geb. Sachs, geboren. Da in Erbe des Nachlasses bisher nicht er⸗

echte an den Nachlaß zustehen, auf— efordert, diese Rechte bis zum 21. Ok⸗ ober d. Is. bei dem unterzeichneten Ge— ichte zur Anmeldung zu bringen, widrigen⸗ ells die Feststellung erfolgen wird, daß m anderer Erbe als der preußische Fiskus icht vorhanden ist. Der reine Nachlaß trägt annäbernd 1000 6. Schöppenstedt, den 13. August 1913. Verzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.

3677] Oeffentliche Zustellung.

Der Portier Chriftian Boßz in Blele⸗ 1d, Projeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt zuschildt in Bielefeld, klagt gegen seine eftau, Agnes Botz, geborene Reinhardt, über in Essen, dann unbekannten Auf⸗ balts, auf Grund des 1567 Abs. 2 z B. G.⸗B., mit dem Antrage, die ibe der Parteien zu scheiden und die Be⸗ lagte für den allein schuldigen Teil zu cklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits er die vierte Zivilkammer des Königlichen wandgerichts in Bielefeld auf den 1E. De⸗ ember 1913, Vormittags 10 Uhr, kit der Aufforderung, sich durch einen bei piesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Bielefeld, den 13. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

0 Oeffentliche Zustellung.

Die vert helichte Emilie Fiedler, geb. Feldefreund, in Bernburg, Fäbrgasse 15, sroseßᷣbevollmächtigter: Rechts anwalt Gott⸗ scalk in Bernburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ m den Arbeiter Eduard Fiedler. iber in Bernburg, auf Grund des 8 1568 Järgerlichen Gesetzbuchs, wegen tiefer Ferruttung des ehelichen Verhältnisses d wegen schwerer Verletzung der durch ie Ehe begründeten Pflichten, mit dem trage auf Scheidung der Ehe. Die Lligerin ladet den Beklagten zur münd— sten Verhandlung des Rechtsstreits vor vierte Zioilkammer des Herzoglichen ndgerichts in Dessau auf den Z. No⸗ dember E913, Vormittags 9 Uhr, 4 der Aufforderung, einen bei dem ge— Aten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ielen. Zum Zwecke der öffentlichen kelung wird diefer Auszug der Klage ctannt gemacht. deffait, den 11. August 1913. S8) Reichert, in Vertretung des Ge⸗ atteschreibers des Herz oalichen Landgerichts. ltz Deffentiiche Zustellung. Die Ehefrau Wilhelm Spindler, Mathilde ö Spinelli, Kellnerin, hier, Schluüssel⸗ aße Prozeßbevollmächtigter: Rechts an⸗ lt tz in Mülhausen i. E., klagt gegen r beim Spindler, Kellner, hier, äderstraße 13, wegen Ehebruchs, mit dem att ge die zwischen den Parteien zu Frei⸗ i i. B. am 21. Dezember 1805 geschlossene aus Verschulden des Beklagten zu . und dem Beklagten auch die ien des Rechtsstreits zur Last zu legen. ned geri ladet den Beklagten zur * ichen Verbandlung des Rechtsstreits die II. Zwilkammer des Kaiser—

lichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 10. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 13. August 1913. Der Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

43782 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau August Sonderegger, Mina geb. Schmitz, in Rheydt, Forststraße 17 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitt in Saarbrücken 1, klagt gegen den Wagenbauer August Sonderegger, früber in Saarbrücken, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ebe⸗ scheidung, mit dem Antrag: die am 25. August 1906 vor dem Standes⸗ beamten in Rheydt geschlossene Ebe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Saarbrücken auf den 9. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Saarbrücken, den 9. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13785] Oeffentliche Zustellungen.

1) Der Installationsgeschäftsin haber Wilhelm Sautter in München, Artillerie⸗ straße 20, vertreten durch den Rechts. anwalt Karl Schunk in München, klagt gegen den Konsumgeschäftsinbaber Adolf Brecht, früher in München, Nordendstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Lieferung von Installationsarbeiten und Zablungeverpflichtung und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 221 M 55 3 nebst 40,0 Zinsen aus 398 4 55 3 vom 17. Mai 1913 bis 17. Juni 1913 und von da ab aus 221 S6 55 3 zu ver—⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der beklagte Adolf Brecht wird biermit zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits auf Donners⸗ tag, den 2. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justiwalast, Zimmer Nr. 53 0, ge⸗

laden.

2) Das uneheliche Kind Küchenmädchens Christine München, vertreten durch seine Mutter und Vormünderin Christine Stark in München, St. Annastraße 6 I, klagt gegen den Drechsler Bernhard Müller, früber in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Be⸗ klagte der Vater des am 30. Oktober 1909 geborenen Klägers Franz Stark ist, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjabres eine je für drei Mo⸗ nate vorauszahlbare Unterhaltsrente von jährlich 240 MS zu entrichten, und das Urteil, soweit gesetzlich zulässig, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der be⸗ klagte Bernhard Müller wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 17. Oktober 191 3, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts« gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 58 0, geladen.

3) Rechtsanwalt Dr. Micelli in München, Dachauerstraße 4, klagt in eigener Sache gegen den Ingenkeur Walter Töpfer, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, auf Grund anwaltschaftlicher Vertretung, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 48 M 50 3 nebst 4 0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der beklagte Walter Töpfer wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 28. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amte⸗ gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 120, geladen. ;

München, den 18. August 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

48786) Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler Heinrich Hollands in Cöln, Krefelderstraße 47. Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hiedemann & Finck in Cöln, klagt gegen die Witwe Gertrud Groos, geborene Minzen, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufentbalts⸗ ort, unter der Behauptung, daß Beklagte verpflichtet sei, die dem Wilhelm Hohmann in Cöln von dem Kläger unter Eigen— tums vorbehalt gelieferten Gegenstände, welche die Beklagte heimlich ohne Wissen des ꝛc. Hohmann nach dem Hause Schilling⸗ straße 39a auf ein Speicherzimmer ge⸗ schafft, berauszugeben, mit dem Antrage, die Beklagte zur Herausgabe von 1 Leder-

Franz des Stark in

sofa, 1 Diwan, 1 Standuhr in Eichen⸗ boli, 1 Kücheneinrichtung, bestebend aus Schrank, Anrichte, Tisch und 2 Stühlen, und in die Kosten des Rechtsstreits vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln auf den 81. Okf— tober 1913, Vormittags 9 Uhr, im Justizgebãude, Reichenspergerplatz, Zimmer 170, gelaren. Cöln, den 12. August 1913. Sefer.

als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

18213] Oeffentliche Zuftellung.

Der Schneidermeister J. Stützel in Danzig⸗Langfubr, Hauptstraße 64, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Lewinsky in Danzig ⸗Langfuhr, klagt gegen den Herrn Willv Bahr, früher in Odessa, Nowoselskaja 72 Quartier 6, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß der Kläger von dem Be— klagten an Werklohn 34,50 „6 zu fordern babe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 34 50 el nebst 40 Zinsen seit 1. Januar 1913 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht in Danzig auf den 20. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 11. August 1913.

Roeder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 418242] Oeffentliche Zustellung.

Der Justizrat Dr. Max Rhode zu Berlin, Wilhelmstr. 49, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Fleischhauer in Dresden, klagt gegen 1) Bertha Antonie Wegener, geb. Baro, früher zu Chemnitz, Fritz Reuterstraße 4 bei Drescher, 2) den Kaufmann Hermann Johann Wilhelm Leutner, früher zu Wachwitz bei Dresden, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm die Be⸗ klagten als Gesellschafter der Akzeptantin, der offenen Handelsgesellschaft H. J. W. Leutner C Co. in Dresden, aus einem am 20. Oktober 1912 zahlbaren, am 23. Ok⸗ tober 1912 mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 20. Juli 1912 über 1836,30 M noch 1241,60 4M samt Zinsen seit dem 20. Oktober 1912 sowte 30 M Wechselunkosten schulden, mit dem An— trage, die Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1241,60 M mit 6 vom Hundert Zinsen seit dem 20. Oktober 1912 sowie 30 60 Wechselunkosten, und zwar als Ge⸗ samtschuldner mit den in der Sache 48 P 346. 12 des Königlichen Landgerichts Lin Berlin bereits verurteilten Wechselschuld⸗ nern Hermann Finster und Zigaretten—⸗ fabrik Prinzeß Nefta G. m. b. H. zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- strelts vor die 5. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 1. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts Dresden, am 15. August 1913.

485326] Oeffeniliche Zustellung.

Der Chr. Weißer in Frankfurt a. Main, Grünestraße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alex Jessel daselbst, klagt gegen den früheren Schutzmann H. Lüers, früher in Metz, St. Georgen⸗ straße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß Beklagter ihm für gelieferte Wäsche 128 50 4 verschulde und die Schuld schriftlich anerkannt und Zablung versprochen habe, eventuell auch um diesen Betrag ungerechtfertigt bereichert sei. Der Klageantrag gebt dahin, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 128, 50 A nebst 4 v. O. Prozeß- zinsen zu zahlen, und das Urteil für vor läufig vollnreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abteilung 13, in Frankfurt a. Main auf den 13. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 46, Haup“ gebäude, Heiligkreuzstraße Nr. 34, Erd⸗ geschoß, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M, den 13. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 48673)

Der Kaufmann Alfred Henschel in Görlitz, Jakobstraße 35, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Treeger in Görlitz, klagt gegen den Kaufmann Johannes ühlmann, jetzt unbekannten Aufenthalts,

früher in Görlitz, Hospitalstraße 41, auf Grund der Behauptung, daß ihm als

Zwangs verwalter des dem Beklagten ge— börigen Grundstücks Görlitz, Hospital⸗ straße Nr. 41 aus den Urteilen des Land⸗ gerichts bejw. Amtsgerichts Görlitz vom 18. Oktober 1912 bezw. 16. April 1912 ein Anspruch auf Auszablung des in Sachen Ritter gegen Uhlmann bei der Regierung in Liegnitz hinterlegten Auktions⸗ erlöses von noch 250 nebst Zinsen in Döhe von 112,40 4 nebst 4 09 Zinsen seit 27. Dezember 1911 und 137,50 nebst 490 Zinsen seit 27. Dezember 1911 zustehe, deren Auszahlung die Hinter legungsstelle von der Zustimmung des Beklagten abhängig macht. mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß der in der Zwangevollstreckungssache Ritter & Gen. gegen Uhlmann erzielte und von dem Gerichtsvollzieher Krawietz in Görlitz am 12. Dezember 1911 bei der König⸗ lichen Regierung Hinterlegungsstelle Liegnitz unter B. H. J. Nr. 1647, C. B. Vr. 1160, J. Nr. 84 XII noch hinterlegte Auktionserlös in Höhe von 250 nebst 400 ʒ3insen seit dem 27. Dezember 1911 an den Kläger herausgezahlt werde. 2) Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Görlitz, Zimmer Nr. 97, auf den 11. November 1913, Vormittags 95 Uhr, geladen. Görlitz, den 16. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48183] Oeffentliche Zustellung. Die Hansabank, eingetragene Genossen— schaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Hamburg, Bohnenstraße s, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. A. Hol⸗ länder & A. Korn zu Hamburg, klagt gegen I) . ; 3) Alfred Günther, fr Hamburg, Alardusstraße 22, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, im Wechselprozesse, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu 3 als Gesamt— schuldner mit den bereits verurteilten Be—⸗ klagten zu! und 2 kostenpflichtig und vor— läufig vollstreckhar zur Zahlung von „6 465, nebst 6o½ Zinsen seit dem 20. April 1913, M 3. 30 Wechselunkosten und S 178 Provision zu verurtellen, unter der Begrundung, daß der Beklagte den Klagbetrag aus einem am 20. April 1913 fällig gewesenen und nicht ein— gelösten Wechsel schulde. Der Beklagte zu 3 wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Ham⸗ burg, Abteilung V für Handelssachen, im Zwwiljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 116, auf Mittwoch, den S. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 7. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtegerschts.

45733] Oeffentliche Zustellung.

Die Mitglieder des Medizinalverbandes Mutterstadt, nämlich: Valentin Hart— mann, Konrad Heinrich, Valentin Schedel, Franz Josef Rief, Friedrich Ruppert, Johann Winter, Jakob Schott, Friedrich Gaab, Georg Gaab, Jakob Gaab, Karl König, Georg Butsch, Karl Rief, Michael Flick, Konrad Rappert, Georg Liebler, Friedrich Reimer, Jakob Batzler, Karl Batzler, Hermann Humm, Philipp Gaab, Johannes Erlewein, Ludwig Unold, Georg Batz ler, Johannes Merkel, Wilhelm Hahn, Michael Magin, J. Wilhelm Becker, Friedrich Weinacht, Wilhelm Defren, Valentin Wecker, Nikolaus Beckmann und Adam Leicht, alle in Mutterstadt, klagen beim K. Amtsgeriche Ludwigshafen a Rh. gegen Johannes Weber VII., Fabrik⸗ arbeiter in Mutterstadt, z. Zt. ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, wegen Forderung für vereinnahmte aber unterschlagene Gelder und beantragen, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Kläger 600 M nebst 40,0 Zinsen vom 1. Januar 1913 zu bezahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin bestimmt auf 17. Oktober 1912, Vorm. 8 Uhr, zu Ludwigshafen a. Rh., iin Sitzungssaale 11 des K. Amtsgerichts, wezu Beklagter hiermit geladen wird. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

Ludwigshafen a. Rh.

13675) Oeffentliche Zustellung.

3 9 136513 und 6 D jisi. Die Gesellschaft m. b. Sv. W. E. Fürstenau hier, Gr. Diesdorferstr. 12, klagt gegen den Restaurateur 3. Mangelsdorf. früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ibr der Be— klagte 249 M am 1. August 1913 fällige Miete, 16 1ƽ 29 5 für geliefertes Gebäck

elektrisches vicht für die Zeit vom 8. bis 25. Juli 1913, 2 4 16 5 für Helzgas für dieselbe Zeit, 5h M 48 5 aus dem

am 25. Juli 1913 fälligen Wechsel vom

und Konditoreiwaren, 45 ½ 45 3 für 3

Kläger 359 M 28 3 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg A, Dalberstädterstt. 131, Zimmer 100, auf den 4. November 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Magdeburg, den 11. August 1913. Blau, Gerichteschreiber

des Königlichen Amtsgerichts A. Abt. 5.

48784

Die Firma Hans Scharff in Mannbeim, Prozeßhevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Stern Klein in Mannheim, klagt gegen den Bäcker Karl Schweizer, früher in Ladenburg, unter der Behauptung, daß ibr der Beklagte als Akzeptant des am 30. Juli 1913 fällig gewesenen Wechsels vom 30. April 1913 100 * schuldig ge⸗ worden sei mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 100 * nebst 60,0 Zinsen seit 30. Juli 1913 sowie 14 Æ 40 5 Wechselunkosten. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Gr. Amtsgericht in Mann- heim Abt. 3 8, Zimmer 114, auf Freitag, den 3. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Mannheim, 15. August 1913. Der Gerichts schreiber Gr. Amtsgerichts. 3 5.

485880] Oeffentliche Zustellung.

Der Königlich preußische Auktionator Rudolf Meimberg in Osnabrück als von dem Busche⸗Hünnefeldschen Nachlaßver⸗ walter, vertreten durch Rechtsanwalt Ham- mersen in Osnabrück, klagt gegen 1) Marie de Livio in St. Petersburg, 2 Witwe Luise Lavenne, geborene de Livio, in Moskau, 3) Frau Julie Lamperti, ge⸗ borene de Suzor, in St. Petersburg, 4 Wirklichen Staatsrat Grafen Paul de Suzor in St. Petersburg, Apthekarskv Prospect 12, 5) Ingenieur Marie Albert Malle in Paris, 11 Rue Maggellan 8e, wegen Feststellung, mit dem Antrage auf Feststellung, daß den Beklagten Ansprüche an der unter Nr. 271 der sententia classificatoriJia der Königlich groß⸗ britannisch⸗hannoverschen Justizkanzlet .; Osnabrück vom 13. Oktober 1829 festge—⸗ stellten Forderung der „Gebrüder Lwwio, Bankier in St. Petersburg“ nicht zu⸗ stehen, und ladet die Beklagte zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die Zivilkammer 2 des Königlichen Landgerichtt zu Osnabrück auf den 18. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent= lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber K. Landgerichts.

43660) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma August Bölter, Herren— schneiderei in Stettin, Moltkestraße, klagt gegen den Versicherungsbeamten Paul Damrow, unbekannten Aufenthalts, früher in Stettin, wegen Lieferung eines Rock— anzuges, mit dem Antrag? auf Zahlung von 66 Æ nebst Ho / Zinsen seit dem 1. Oktober 1912. Zur mündlichen Ver⸗ , , ,. wird der Be⸗ agte vor das Königliche Amisgericht, Abt. 25, in Stettin . 23 . vember 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Stettin, den J. August 1913. Giese, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ulm.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ursula Strobel, Kunngze Jo⸗ hannes Strobel, in Söflingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Natter u. Knöpfle in Ulm, klagt gegen den Heinrich Nieder- egger von Ulm, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Hypothek, mit dem Antrag: durch ein eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil für Recht zu erkennen: I) an die Klägerin den Betrag von 5500 S nebst 40 Zinsen hieraus seit 1. April 1913 zu be— zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu iragen; 2) wegen der Forderungen unter Iiff. I die en fag frech in das auf Markung Ulm belegene, im Grundbuch von Ulm Heft 1167 auf den Namen des Beklagten eingetragene Grundstück Parz. Nr. 21 Ensingerstraße zu dulden, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhand« lung des Rechtsstreits vor die 11. Zivll« kammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Dienstag, den 7. Otrtober E91, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—= macht. O. Nr. 398.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

486765

18. Juli 1913, mit dem Antrage, an den

(1. 8.) Hänle.

/ / .

e

*

a e e · e ·, 0 * e