1913 / 197 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

en Nummer des Reichseisenbahn⸗ der Be triebs⸗ ans chte ß lic

g an dieser

e zur heutig

Uebersicht enbahnen de am End f die am Diensta

der Ersten Beilage und Staatsanzeigers tabellarische eutscher Eis dem Sta veröffentlicht, au Stelle auszüglich hingewiesen wor

den in sie auf⸗ in selbständlger sicht und Leitung eines

n die Bestimmung,

Die Meisterateliers habe Ausbildung

genommenen Schülern Gelegen känfstlerischer Tätigkeit unter un Meisters zu geben. Die er, 52

14 Tage eines jede

3 sch dar chli en w betreffenden Meistern in W. 8, Pariser P

ö ische Hochschul ö teren,

Direktor: Wirklicher Geheuner enn Profe

amt auf estellte ergebnisse Bayerns) nach Juli 1913

b. bei den Sanitätsof Arzt Greiner de den Unt. Arzt Dr. riedrich 1II. von Baden zum

mittelbarer Auf

behufs ihrer Aufn 18 bei demjenigen Aufnahmebe oder vom Bureau

latz 4, bezogen werden.

e für die bildenden Künste,

Anton von Werner,

8 9. Feldart. Regts.

am 15. d. M. den Ob. n, ,

zum 8. Chev. Regt. zu versetzen

des 8. Inf. Regts. Großherzog F Arzt zu befördern;

c. bei den Beamt

am 8. d. M. de

Königl. Pfarrer u

tober d. J. an au e 15. d. M. den Geh. Rech

Sekr. im Kr. Min., wegen nach Anfuchen unter Anerkennung ihrer dauernden Ruhestand zu versetzen.

Der einjäͤhrig⸗freiwillige Arz Prinz · Regent Luitpol Dienststandes im 33. pffenen Assist. Arztstelle beau

Das Kriegsminist bei den Beamten der

innerhalb der en haben sich ah ff n zu melden,

en der Militärverwaltung: n fen mer

Geistlichen von Passau, gibinnes vom 1. Ok- 1 des Beamtengesetzes, Geh. expedierenden unfähigkeit, beide auf vorzüglichen Dienstl. in den

eldart. Regts. Unt. Arzt des aktiven Wahrn. einer

n kath. etatmäßigen Mil. Bischöfl. Geistlichen Rat f Grund des Artikels 47 Ziff. n. Rat Wörner, ener Dienst

Künste, Berl W. T. B.“ ist (Togo) und. S. Mittel meerdivision

Laut Meldung des am 19. August in L mit dem Chef der Brindisi eingetroffen.

Hardenbergst

A. Klassenunterricht.

eich nen. 1 nach der Nitur,

ssoren Böse, Ghrentr ö 1b een aal, Zeichnen nach dem lebenden Modelle: Pro⸗ fessoðr Böse

oren Schaefer und Kör Perspektive Herwarth

t Drexler d 31. v. M. zum U Inf. Regt. ernannt und mit der

Personalverãnderungen

Köpfe, Halbarte,

am i d wurde aut, Friederich,

Schwarzburg. Seine Durchlaucht der Für st

heute sein 61. Lebensjahr.

Zeichnen nach, Gips

Antike, Tagesaktsaal: Profe . .

hat nachstehende Militärverwaltung verfügt: in etatmäßiger Eigenschaft wurden erna ugust d. J. am .

mit ö. . M. zum Prov. Amts ⸗Insp. Ant Unt. Insp. Schmidt zu Zahlmeistern die Unt. Regts. Prinz A lh e, König im Regts. Kön it i September Würzburg 1 der

des menschlichen Körpers und Proportionslehre: Pro⸗ und Schattenkonstruktion: tlehre und dekorative Architektur: Professoren Kuhn chnen ö Studien und nach der Natur: Professor cht in Kupferstich und Radieren: Professor Hans Meyer. 1: Professor Harder;

d Gewandstudien L. Meyn.

keit vom 1. . beim Prov. Amt Würiburg des Prop. Amis Lechfeld, Zahlmeister Schröck Preußen im II.

von Rußland im III. am 14. d.

J. jum Mil. Bau Sekr. Mil. Bau⸗Sekr. in etatmäßiger

Professoren Frankreich.

tter melden, ist Emile Napoleons III., in Sa

Ollivier, der letzte

am 8. d. M. int Gervais im

des 6. Chev. Albert des 1. Chev. M ackh des 1. J M. mit der Wirksamkeit vo beim Mil. Bauamt

in gleicher Diensteseigens 1. August d. J. am 3. d op. Amts Nürnberg Wahin. der Gesch. d 8. d. M. der Zahlm Reitschule, am

lbrecht von

. Wie die Bla

5 Ministerpräsident N , von 88 Jahren gestorben. e fer Rußland. Die Kaiserliche Fa milie ist gestern von der Krim abgereist. Der Kaiser hat 47 am 2. August in Kronstadt vom worden waren, begnadigt.

Peterhof nach

chen Flotte, die cht verurteilt

Anwärter Dorsch ö . mit der Wirksamkeit vom Amtsinsp. Baum des Pr Amt Ansbach unter Beau führerg bei dies des ö. er gut ;

irksamkeit vom Ei fl er des Mil. Bauamts

München J.

n der Leimfarbenmalere Stilleben, Interieurs un Portrãtklasse: Professor G.

fn und verwandten Drucktechniken:

Uebungen i

Sch ae fer. S Naler: Professor S ö in den lithograp

Professor C. K

Matrosen der Baltis

Aktfaal für Marinegeri

es Kontrolle⸗ str. Ploetz M

3. Milit. Vausekr, ünchen II zum Mil. Bauamt

ftr. mit der em Prov. Amte, am Regts. zur Mil.

1. September d. J Spanien.

Aus Tetuan wird amtlich bestãt Aktion der Spanier au n und daß die Eingeb waren eine Bri säuberten, in dem der Der Kampf war s bis 7 Uhr 30 Minuten 11 Tote und 30 Verwundete. cial“ erfährt au Benim sala vo Erbitterung, sch nd 6 Uhr hatten er anderen ebiet der Benim suchte, das Gle

arbeiten bestimmten Bahn zu zerstören,

Modellieren. . ch der Antike und nach der Natur: är Bildhauer, Modellieren na

rofessoren He ?; Gewandstu Professor Schu

nach der Natur, Unterricht un der Malerei. Zu Professor Wirth.

igt, daß ein Gebiet der Aifa nen gezüchtigt worden s fünf kleine Abteilungen d sich seit längerer

sehr heiß;

rofessor Jan en . dem lebenden

figürlichen Kompositionen:

eren nach Gips und Meyerheim. schiedenen Techniken Malmittel und Malgründe:

eien. Beteiligt die das Gebiet Zeit gesammelt er dauerte von⸗

Die Spanier hatten

dien und Uebungen in

Woldan. , Modellieren von Ti

Anatomie der Tiere: Professor praktische Uebungen bereitung der Farben,

B. Atelierunterricht. . Atelier für Landschaftsmalerei: Professoren Ka Professor Saltz

Radieren: Pro nd Bildhauer:

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König ha Otto Schwartz in ? Regierungsbezirk

ben Allergnädigst geruht: in den ver

Kiel Gaarden zum Propst Schleswig, zu ernennen.

Ceuta, daß eine Brigad

llständig gesäuvert h

den Pastor eint jedoch

der Propstei Pinneberg, ge fe nn

verteidigte sich mit Bis vorgestern aber 26 Verwundete. sich der aus dem G Ceuta zurück und ver

sehr erschöpft. die Spanier 14 Tote un Meldung aus Ceuta zog

ala vertriebene F . für Hafen⸗

lIImorgen und

Vorgang. . für Marinemalerei:

Atelier für Kupferstechen und Schůlerateliers für Scheurenberg, G Janensch.

CG. Vorträge in den Hilfs Vorträge über Kunstges Vorträge über Literatur Kostümkunde: Anatomie des meas übungen am Kadaver: Virchow.

Ehemie der Farben ꝛc.:

der König haben Allergnädigst geruht: Dr. Schellen in Adenau zum

fessor Hans Meyer. Professoren Böse, fer, Herter, Breuer und

Seine Majestät der den Regierungsassessor Landrat zu ernennen.

is einer kleinen,

. Meyn, Schae wurde jedoch vertrieben.

wissenschaften.

Dr. Galland. ssor Dr. Galland.

d. J. will Ich der Kreis Belgard, auf G

4 (Gesetzsamml. S age einer

ur“ erfährt aus den russischen te über die Absicht r die Grenzen

Nur aus ten der Bul⸗ die türkischen Truppen sßwesir sende sofort dem dige Truppen

Auf den Bericht Stadt Bel gard a. P Gesetzes vom 1 das Recht ver erforderliche, Utechschen Eh Kartenblatt 7 Zeichnung rot geker zu erwerben oder, son Beschränkung zu belasten.

Balholm, an Bord M. 8

rund des ger Telegraphenagent Großwesir habe die Gerücht tzen und übe begründet.

chlchte: Professor

geschichte: Profe Die „St. Petersbur

boa,. Konstantinope leihen, die zur Anl

Maurermeister heleuten gehörige P Nr. 572 325, die et ist, im Wege soweit dies aus

Wasserleitung sucht und erklärt,

ei, Dedeagatsch zu bese seien ganz un

den und weil man

nau gekannt habe, hätt ; itten. Der Großwe ber die strenge Weisung,

riechenland.

ern mittag fand, wie ein Ministerrat statt, Einzelheiten übe und die freunds

strationen und Sezier⸗ Professor Dr. H

en Körpers, Demon Geheimer Medizinalrat,

Geheimer Regierungsrat, Professor Dr.

Gemarkung Belgard, bei zurückfolgenden der Enteignung mit einer dauernden

Bulgariens zu r strategischen G garen nich die Mari türkischen d

in der an

a überschr deere hen rückzu uf en.

tende haben sich ischen 11 und 2 U

Hohenzollern“, den 29. Juli 1913. Wilhelm kR. . lichen Arbeiten, für Landwirtschaft, orften und des Innern:

B.“ aus Athen meldet, räsident Venizelos ukarest mitteilte biens und . te die Frage

die ö. und Unter⸗ schen und muselmani⸗ en die an Bulgarien ab⸗ ferner der mitgeteilt, der

der Ministerp erhandlun gen chaftliche Gesinnung inisterrat erörter Grenzen sowie chen griechi die in Mass Es wurde n Gümüldjina sches Gebiet zu fol bie te Thrazi n sie unv 6 * ren ni . und Beamte

ö Für die Ministẽr der öffent Domänen und

lichen Arbeiten, für Landwirt⸗

i inister der öffent ö ĩ sten und des Innern.

schaft, Domänen und For stimmung der

6 * zahlrei schen Flü . ö Länder verlassen. erung vo auf griechi bgetretenen Ge chen Truppe

Ministerium des Innern. Landrat Dr. Schellen ist das Landratsamt im Kreise Adenau übertragen worden.

will Ich dem auf Grund S. 221) hiermit hen, das Grund⸗ nd Verteilung chen Stromes hmen ist, werben oder,

22. Juli d. J.

icht vom Berich bezirk Lüneburg,

Regierungs 4 (Gesetzsamml. r I917 das Recht ver Anlagen für die Leitung ur n Sldau erzeugten elektris es Celle in Anspruch Enteignung zu er 91 6 dauernden Bes

schluß der Bevölk griechischen A an Bulgarien ab getr. so würden die griechis

echten Zeit u 6. bes Gebiete einige Abkommens zwi die Meereng

Landkreise Celle, des Gesetzes vo bis zum 31. Dezembe das zu den A em Kraftwerk i innerhalb des Landkreis nötigenfalls im Wege der soweit wie dies ausreicht, zu belasten.

Die eingerei

Balholm, an Bord M.

ens betreffe,

m 11. Juni 18 erzüglich räumen,

Finanzministerium.

Die Rentmeisterstelle bei der in Dirschau, Regierungsbezirk Danzig,

Königlichen Kreiskasse . ist zu besetzen.

zu ,, Griechenland und der für griechische Türkei gibt die griechischen Feindseligkeiten im Bosporus Flagge wird frei im

setzung der suͤdli Infolge eine

chte Uebersichtskarte folgt anbei zurück. ,

J. „Hohenzollern“, den 29. Juli 1913. Wilhelm R.

Arbeiten, für Handel und Domänen und Forsten

Aichlamtliches. Deu tsches Reich.

Berlin, 21. August 1913. chafter Sir Edward d hat die Leitung

Beginn der Die türkische

Saloniki beendete einen Proz e ß g der türkischen Truppen ein Blutbad angerichtet 118 zum Tode verurteilt.

23 gefangen genommene

Dampfer frei, die vor ehalten wurden. en Meere wehen. as Kriegsgeri gegen Türken,

aus Serfidsche un hatten. Von 1 Das Kriegsgeri bulgarische K Wie Athener Komitatschis eine griechis getrieben. Di keiten , riechischen Sta ) hin griechische Konstantinopeler Zeit teilung, der zufolge d ommandanten

die Stadt nach Diese Nachricht griechischen Truppen gemäß den vertragsmäßigen Verpfl

die Minister der öffentlichen Gewerbe, für Landwirischaft, und des Innern: Beseler. er der öffentlichen A für Landwirtschast, und des Innern.

Preußen.

Der Königlich großbritanr ch Berlin zurü

die bei dem R ter den Christen ngeklagten wurder cht verurteilte ferner omitatschis zum Tod Blätter melden, Melnik angegri

nische Bots

Goschen ist nach Be ckgekehrt un rbeiten, für Handel und der Botschaft wieder übernommen.

. zel u An die Minist Domänen und Forsten

ben mehrere bulgarische ffen, wurden jedoch du d die Bevölkerung zurück⸗ Melnik soll ihre Kostbar⸗ det und sich nach

tteilen; Einige en eine offizielle M fehlshaber in Dedeagatsch Armee vorgeschlagen habem die Griechen zu lheiten falsch. Die zu räumende übernommenen

e Kompagnie un Die Bevölkerung von ?

die Stadt angezün Demirhissar begeben Regierung läßt fol ungen veröffentl er griechisch der türkischen der Räumung durch ist in allen Einze

von Griechenland ichtungen verlassen.

Serbien.

Peter hat, n Datum aus Belgrad ensvertrag von Bu

Preußisches Staatsschuldbuch.

Die Eintragungen im buche sind in der gl, 8 Millionen Ma Es waren am Ende Juni v. J

März d. J. . Juni d. J.

geistlichen und Unterrichts⸗ an gelegen anitätsrat Dr. Neubürger in Frank⸗ kat Professor beigelegt worden.

schen Staatsschuld⸗

Ministerium der bis 30. Juni d. J. um

eit vom 1. gewachsen.

31 15,9 Millionen Mark oder .

Dem Geheimen S furt a. M. ist das Prädi

53407 amten eintragungsfähigen

Die kleine Verringerung esamten Staats

chuld die Anleihen von 1913 rend die Eintragungen d ch erledigt werden konnt hat seit dem 31. März d.

Königliche Akademie der Künste zu Berlin.

anterricht in den ak für die bildenden

d im Siaatsschuld⸗ des Anteils verhãlt⸗ schuld erklärt

ademischen Lehranst Staatsschul

Winterhalbjahr 1913. 1914.

buch eingetragen. nisses der Ein sich daraus, d

Künste im Beginn des Unt am Montag, den 13.

e Meister Charlottenburg,

ür Geschichtsmalerei, di er fe, Geheimer

Professor Arthur K für TLandschaftsmalerei, ür Bildhauerei, Vorsteher:

Dr. Louis T uaill Westfãlischestrahe 3);

I für Archttektur, Vorste Schwechten (Vorsteher des

Kupferstich, Vorsteher

tragungen an der zu der Staa chnet sind, wäh ten Beträge noch nicht

Die Zahl der

4217 zugenommen. . ; nd Juni v. J. März d. ö en im letzten Vie lusreichung von g. Millionen Mark.

Oktober 1913. ateliers für die bildenden Künste, Hardenbergstraße 33.

Vorsteher; Rat, Profess

I. Akademisch wie „W. T. B.“ unter dem

durch einen Erlaß den karest ratifiziert.

Amerika. B.“ aus New York meldet er Vorsitzende des Senats

or Anton von Werner, Der König

f lt zurzeit; 5 35 j Vorsteher fehlt zurz rteljahr 91,2 Mil⸗

Schuld verschrei⸗ hat der Bundes⸗

komitees für das betreffend die Besonders wendet die Nationalbanken

Neu eingetragen wurd lionen Mark, dagegen unter bungen gelöscht zusammen nur

Wie „W. T. senator Owen, d Bankwesen, plötzlich geg Währungsreform. her sich gegen die Bestimmung,

on (Atelier: Berlin ˖ Wil mers⸗

Professor Franz 8 i Architektur

eimer Baurat, Einspruch erhoben.

zwelten Meisteratelier

Professor Karl Koepping.

fehlt zurzeit

Mitglieder der vorgesehenen Distriktsreservebanken werden müssen. Owens Haltung werde in Bankkreisen lebhaft be⸗ prochen, zumal er einer der Urheber der jetzigen Reformworlage ei. Man halte eine umfassende Währungsreform in der gegen pirmien Gungrehsesian är unmghrschein ich. dagegen eine Vertagung des Kongresses am 1. Oktober für möglsch.

Statiftik und Volkswirtschaft.

Unfallversicherung, Un fälle und Unfallasten bei deutschen Bergbau im Jahre 1912. .

Der jetzt erschienene ** Verwaltungsbericht der Knapp⸗ schaftsberufsgenossenschaft für das Jahr 1912 gibt ein Bild dabon, welchen bedeutenden Umfang die Un fallversicherung beim deutschen Bergbau angenommen hat. Der Versicherung unterlagen zö6 462 Arbester, das sind 28 183 mehr als im Vorjahre. e von diesen Versicherten verdiente Lohnsumme beträgt rund 1409 Millionen Mark gegen 1170 Millionen Mark im Vorjahre; auf 1 Versicherten entfällt hiernach im , , ein jährlicher Verdienst von 1505 0 gegen 1395 6 im Jahre 1911 und 1345 im Jahre 1910.

Die Zabl der ange meldeten Un fälle, die im Jahre 1886 erst 2 497, auf je 1006 versicherte Personen 65.46 betrug, ist seitdem sast ununterbrochen nicht nur absolut. sondern, worauf es ankommt, auch relativ, im Verhältnis zur Zahl der Versicherten gestiegen, absolut auf 114 669 im Jahre 1911 und 1216517 im Jahre 1912, d. s. auf, je 1009 versicherte Personen 1361 und 14023. Entschädigungspflichtig waren im Jahre 18866 2267 . J. 1911 dagegen 1 213, i. 8. 191 13 397 Unfane; die auf je 1069 Versicherte berechnete Zahl stellte sich auf Goo im ersten Jahre und auf 115, und 15,46 in den Jahren 1911 und 1912. Unfälle mit tödliche m Ausgange erlitten im Jahre 19122028 (im Vorjahre 1689. i. J 1886 733) Personen, die 1418 Witwen, 4093 Kinder und 84 entschädigungs⸗

berechtigte Verwandte aufsteigender Linie hinterließen. Auf je 0090. Versicherte entfielen 2,3 (im Vorjahre 2, o) tödliche Unfälle. Die ahl unterlag während der zurückliegenden

2 Jahre großen Schwankungen; im Jahre 1886 betrug sie schon 213, ü. J. 1887 2465, i. J. 1898 2633, i. J. 1908 sogar 2357. Eine regel- mäßige Steigerung oder ein solcher Rückgang im Laufe der Jahre ist deshalb nicht festzustellen, weil die Zahl der Unfälle mit tödlichem Ausgang von Massenunfällen und unglücklichen Zufällen abhängt,

deren Beseitigung nicht in der Macht der Berufegenosenschaft liegt. Im Vergleich mit Vodsahr ! Ern te Tc

dem len

die Zahl der angemeldeten Unfälle um 6848, auf je log) Versicherte um Za, die der entschädigungspflichtigen Unfälle um 1184 bejw. C.3g, die der Unfälle mit tödlichem Ausgang um 35 bezw. O33. Die Zunahme der Zahl der entschädigungspflich⸗ tigen Unfälle auf je 1009 Versicherte wird nur durch die der Jahre 1857, 1821 und 1903 übertroffen. Die außerordentliche Höhe der Zahl der Todesfälle, die derjenigen des Unglücksjahres 1908 nur um 3 nachsteht, ist wieder durch fünf Massenunfälle hervorgerufen worden, bei denen allein 187 Bergleute ihr Leben einbüßten und 69 derletzt wurden, während im Vorjahre bei Massenunfällen nur 24 personen zu Tode kamen und hl verletzt wurden.

Die Zahl der entschädigungspflichtigen Unfälle, deren Ursache in der nicht abzuwendenden Gefäbrlichkeit des Betriebes an sich liegt, ist absolut von 8494 im Jahre 1911 auf 9041 im Jahre 192 gestiegen, relativ indessen von 69,68 auf 67,40 6 zurückgegangen.

Durch Mängel des Betriebs wurden 1353 oder L141 der Unfälle

gen 129 oder L068 ο im Vorjahre veranlaßt. Die Mitarbeiter und ie Verletzten selbst verschuldeten 4203 oder 31,7 é, also nahezu ) intlicher entschädigungspflichtigen Unfälle; im Vorjahre betrug die Zahl 3590 oder 29,38 0so. Nach einer auf 19 Jahre sich erstreckenden Uebersicht über die Päufigkeit der zur Anmeldung gelangten Unfälle an den einzelnen Wagen der Woche entfallen im Berichtsjahre auf den Dienstag 260 443,

W uf den Sonnabend 20 543, also auf den letztgenannten Tag 100 Un-

Fille mehr als auf den Dienstag, während der Montag nur 18501, Uithin 1942 Unfälle weniger aufweist als der Dienstag. Vom Mitt⸗ boch ab steigt die Zahl der Unfälle von 19573 allmählich bis

zum Schluß der Woche auf 260 543. Es zeigt sich im Berichtsjahre

vieder die frühere Erschein ung, dan der Montag hinter allen anderen

Wochentagen in der Zahl der Unfälle weit zurücksteht, während der

Dienstag dem Sonnabend ungefähr gleichkommt. Der Grund für die

ledrigere Zahl der Unfälle am Montag dürfte darin zu suchen sein,

daß nach amtlichen ,, . ein großer Teil der Bergleute am

Montag feiert, also keinen Betriebsunfall erleiden kann. Am Dienstag,

dem zwei nicht der Erholung gewidmete Feiertage voraufgingen,

teten dann naturgemäß infolge geistiger Abspannung die Unfälle häufiger auf. Daraus erklärt es sich auch zum Teil, daß nahezu ein Drittel der entschädigungspflichtigen Unfälle von ken Verletzten und deren Mitarbeltern verursacht. wird. der Durchschnittz der 19 Jahre 1894 bis 1912 bestätigt die Richtigkeit ieser Ansicht. Der Montag nimmt mit 1563 0/ο an der Gesamtzahl zer Unfälle teil, der Dienstag und der Sonnabend mit je 1686 osso.

Der Donnerstag weist mit 16, o eine etwas geringere Zahl auf

lz der Mittwoch, auf den 16425 0, und der Freitag, auf den 16,33 0,0

ntfallen. Bei den einzelnen Monaten zeigt sich nicht die Regel

i t in der Zahl der Unfälle wie bei den Wochentagen. Beim

Fohlenbergbau wird die stärkere Nachfrage infolge strengerer Winter, m allgemeinen aber der Beschäftigungsgrad der Kal * f? einen Ein⸗

fuß ausüben. Im Berichtssahre waren der Februar und der März

bie unfallreichsten Monate, auf den April und Juni entfielen die wenigsten Unfälle.

Die von den Betriebzunternehmern allein aufzubringenden

Infallasten überschritten im Jahre 1912 34 Millionen

Mark; davon erhielten die Verletzten und ihre Hinterbliebenen

E Millionen Mark, an freiwilligen Kosten der Fürsorge inner⸗

halb der ersten 13 Wochen nach dem Unfalle wurden 262 000

sufgewendet. Dem Reservefonds wurden rund 43 Millionen

Mark zugeführt, sodaß er nunmehr über 717 Milltonen Mark

strägt. Für den Ausbau der eigenen Krankenhäuser, für die

Firichtung von Rettungsstellen und für die Versuchsstrecken zur

bwendung von Unfällen wurden ehe Beträge aufgewendet.

Die auf 1 Versicherten entfallende Unfallast ging im Durchschnitt der ganzen Berufsgenossenschaft von 395 J. Ig, n S zurück.

Der Rückgang betrifft aber nur die Sektionen 1 bis V, bei den

cltionen Vl (Beuthen, O. Schl.), VII (Zwickau i. S.) und VIII

d 3 erhöhte sich die Beitragsziffer für 1“ Versicherten zum Teil ht unerheblich. Die bedeutende Erhöhung der Löbne hat zur Folge

Habt, daß die auf 1000 46 Löhne entfallende Unfallast im Durch⸗ ttt der ganzen Berufsgenossenschaft von 285, auf 2600

abgegangen ist. Auch bel den Sektionen L bis VI zeigt sich der

ickang, dagegen ist bei den Sektionen VII (Zwickau i. S.)

d VIII (Munchen) noch eine Steigerung eingetreten.

Von den beim Reichsversicherungsamt gegen die Rentenfest⸗ kungen eingelegten Rekursen wurden 2365 8351 oo zugunsten

; , , und 365 12006 zugunsten der Verletzten 6 Die durchschnit liche Vollrente eines Verletzten beirug 68 4.

In dem Verwaltungsbericht für das Jahr 1912 ist zum ersten ke dem Grubenrettungswesen ein längerer Abschnitt gewidmet. weise bestehen in eng zusammenliegenden Revieren Rettungs⸗ ntralen, teilweise haben zusammenltegende Einzelwerke eine gemein⸗ n Rettungsstelle, die mit den modernsten Reitungè, und Wieder- bzungsapparaten ausgerüstet und leicht erreichbar sind. Auf den sten größeren Werken sind außerdem noch derartige Apparate vor⸗ den. Im Grubenrettungswesen und in der ersten Hilfe sind außer aten mehr als 1060 der unterirdischen Belegschaft aut et.

Zur Arbeiterbewegung. dem W. T. B.“ aus Stettin gemeldet,

folgender Anschlag bekannt gegeben worden ist:

entsprechend zur sehen wir uns

stellten Arbeit

Anforderungen

gemeldet hat, unter

schlossen worden sind, nur eine sehr beschränkte Tätigkeit.

vollen Besetzun die Glasergesellen infolge Nichterfüllung ihrer

getreten.

Tagen die Walzer wegen Lohnstreitigkeiten getreten. Da keine Einigung erzielt werden das Werk für die Ausständigen Arbeiter ein. Werken Jĩ, und Il,

konnte,

mehr als 400 Mann, die

Arbeitsstä ten. Es kam verschiedentlich zu

wurden. der Dunkelheit johlend und schreiend Ausschreitungen.

ohenlimburg beordert worden.

Ende dieses Monats geschlossen. die Jubiläum gausstellung der Königlichen manufaktur.

ist jetzt fast vollendet. Außenansicht beendet da. eingebaut, mit der inneren Einrichtung ist begonnen.

und das Assistentenhaus sind noch etwas weiter

konnten. kuppel des Hauptgebäudes aufgestellt worden.

hat die Tätigkeit auf der alten Sternwarte Von den neuen Instrumenten ist das von Töpfer Meridianhäuser

vollendet und im mittleren der drei

Astrograph von Töpfer mit Objektiven von

entgegengesehen werden kann. . Jahres 1914 zu erwarten.

in der optischen Werkstatt von Zeiß bearbeitet werden. der großen Instrumente ist ver

Kühlapparaten von Schott. der Montierungen bereits ausgeführt.

dienen.

werden. erfahren.

ebungsinstrumente nach der Invalidenstraße übergeführt worden.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Der Hypothekarkredit in Chile.

auch einen wirksamen Rechtsschutz, der auf dem Grundgesetz vom 28. August 1855 beruht. Wie wir einem Aufsatz entnehmen, der in der vom Internationalen Landwirtschaftsinstitut in Rom heraus— gegebenen Internationalen agrarökonomischen Rundschau ! (März und April 1913) erschienen ist, wird die Befriedigung der Bodenkredit⸗ bedürfnisse in Chile bon einem Staatsinstitut sowie einigen Instituten privaten Charakters besorgt.

Das Staatsinstitut, die Caja de Grédito Hipotecario (Hypo- thekarkreditkasse, beschränkt sich darauf, einen Her lll gg hi zwischen dem Kapitalmarkt und den kreditbedürftigen Grundeigen⸗ tümern auszuüben. Es wurde 1855 gegründet und hat die Aufgabe, die Gewährung von Hypothekendarlehen auf lange Zeit, die all⸗ mählich durch jährliche Abtragszahlungen wieder zu tilgen sind, zu erleichtern. Zu diesem Zweck gibt es Pfandbriefe aus, die gewöhnlich auf den europäischen Geldmärkten untergebracht werden. Der Dar⸗ lehnsnehmer erhält das Hypothekendarlehn in Pfandbriefen oder in

einer Geldsumme, die dem RKealwert der Pfandbriefe eatspricht., und

Zum Werftarbeiterausstand (vgl. Nr. 196 d. Bl.) wird daß von der Ver einigung der Stettiner Eisenindustriellen gestern mittag Da die Arbeiter⸗ schaft in Stettin und anderen Werftorten sich nicht den ge⸗ Wiederaufnahme der Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 18. August veranlaßt, die Arbetter⸗ annahme für die drei Stettiner Werften bis auf weiteres wieder ein⸗ zustellen. Auf den Werften an der Weser berrscht, wie aus Bremen gemeldet wird, nachdem die Arbeltsnachweise .

er Tei der Arbeiterschaft. der bis zum 19. d. M., Abends, durch die Arbeits⸗ nachweise wieder Aufnahme gefunden hatte, bildet noch nicht 20 der

halbjährlich im voraus zu leisten. monatlich.

auf städtische Grundstücke der Schätzun wert ju Grunde gelegt wird. sind 300 Pesos (1 Peso 189 Fr. Parikurg) festgesetzt, wobel das Grundstück mindestens einen Wert von 2000 Pesos haben muß. In der Praxis gewährt jedoch die Hvpothekarkreditkasse keine Darlehen von unter 5000 Pesos und beleiht keine Grundstücke,

ri wie die ‚Rh.⸗Westf. Itg‘ erfährt, In . sind, wie die Rh.⸗Westf. Ztg“ erfährt zeln ee, es g on,

Forderungen auf

N lung der Arbeitszeit und des Stundenlohnes in den Ausst euregelung der Arbeitszeit un undenlohnes in den Ausstand sich oer 3 3 tg, , bee

der in Umlauf befindlichen Pfandbriefe, die zu demselben Zeitpunkt 218 347 700 Pesos ausmachten. Die Geschäfte der Kasse haben sich in bemerkenswerter Weise entwickelt. lehen ausgegebenen Pfandbriefe beliefen sich 1858 auf 4 Millionen Pesos und waren 1910 auf die beträchtliche Summe von 205 Millionen

hi gen,

Auf den Westdeutschen Walz und Röhrenwerken in Hohenlimburg sind, wie die „Köln. Ztg.“ berichtet, vor einigen in den Ausstand stellte 60 aus Berlin hinzugezogene Infolgedessen legten sämtliche Arbeiter auf den Arbeit nieder. Am Dienstagabend rotteten sich, einer ergänzenden Meldung des W. T B.“ zufolge, Hunderte von ausständigen Arbeitern in den Straßen zufammen und verfolgten die Arbeitswilligen bis zu ihren Tätlich keiten. Schlleßlich warfen die Ausständigen Steine auf das Fabrikgebäude und die Geschäftsräume, wobei sämtliche Fensterscheiben zertrümmert Auch gestern abend verübten die Ausständigen nach Einbruch Zwanzig Veh fen sind von auswärts zur Aufrechterhaltung der Ordnung nach

Svpothekarkreditgeschäft. genossenschaftlicher Institute nach der Art der Landschiften wie die Gründung von Instituten auf kapitalistischer Grundlage. letztere Form ist in Chile verwirklicht. Darlehnsnehmer den Betrag bar gegen Eintragung einer Hypothek und können dafür Pfandbriefe im gleichen Betrage in Umlauf setzen. Das Hypothekendarlehn ist durch jährliche Rückzahlungen zu tilgen, und die Banken dürfen keine einmalige Rückzahlung mit dem Dar. lehnsnehmer vereinbaren. 1 zu machen oder sich mit industriellen Unternehmungen zu

Infolge der Fortdauer des Ausstandt der Hafenarbeiter in Riga hat W. T. B.“ zufolge die Versammlung der Reeder und Verlader beschlossen. Arbeiter aus dem Innern des Reichs kommen zu

lassen. (Vgl. Nr. 193 d. Bl) Kunst und Wissenschaft. Die von der Königlichen Meßbildanstalt im Kunstgewerbe⸗

museum elngerichtete Sonderaus stellung ‚Altpotsdam“ wird An ihre Stelle tritt im Oktober Porzellan⸗

Der Neubau der Berliner Sternwarte in Babelsberg Die unter Leitung von Baurat Eggert unter ständiger Mitwirkung des Direktors der Sternwarte, Geheimrats Struve geschaffenen Bauten stehen seit dem vorigen Jahre in der Die von Zeiß in Jena gelieferten Kuppeln, die man weit im Havellande hell über den Babelsberger Park hin⸗ wegschimmern sieht, sind montiert, die Hebebühne im großen Turm ist ĩ Die Wohn⸗ häuser des Direktors, der Observatoren und das Maschinenhaus wurden fertiggestellt, die Meridianhäuser, das Gebäude des 2 zurück. er Neubau ist so weit vorgeschritten, daß berelts die alten Instrumente aus der Sternwarte am Enckeplatz nach Bahelsberg geschafft werden Der zwölfzöllige Zeiß⸗Repsoldsche Refraktor ist in der alten Sternwarte abgenommen und nach einigen notwendigen kleinen Aende—⸗ rungen als erstes Instrument auf der neuen Sternwarte in der Ost⸗ Im Laufe der nächsten Monate erfolgt dann die Ueberführung der anderen Instrumente und des Inventars nach dem Babelsberger Hügel und damit ihr Ende erreicht. n gebaute große Durchgangsinstrument mit Objektivöffnungen von je 19 em aufge⸗ stellt. Der neue große Vertikalkreis von 80 em, der für fundamentale Ortsbestimmungen dient und von Wahnschaffe gebaut wurde, und der teinheil, der 40 em Oeffnung und 5, em Brennweite hat, sind ebenfalls so weit fertig⸗ gestellt, daß ihrer vertragsmäßig vereinbarten Ablieferung im Herbst Die Vollendung der beiden größten trumente, die Zeiß in Jena herstellt, ist dagegen erst im Laufe des Es sind ein großes Spiegelteleskop von 120 em Durchmesser und 8,4 m Brennweite, das ähnlich dem großen

Telestop auf dem Mt. Wilson sowohl als Newtonscher wie als Cassegrainscher Refraktor zu benutzen ist. Dafür sind gute Glasblöcke aus Paris bezogen, die gegenwärtig

Das zweite 25 em⸗Refraktor von 105 m Brennweite, der vorzugsweise für visuelle Beobachtungen bestimmt ist. Die Linsen für das große Objektiv befinden sich noch in den Von den mechanischen Teilen dieser Instrumente sind alle Zeichnungen entworfen und ein großer Teil Bei der raschen und beguemen Verbinduug mit Berlin wird die neue Sternwarte auch in Zukunft die Verbindung mit der Universität aufrecht erhalten und neben ihrer Hauptaufgabe als Forschungsinstitut zugleich Unterrichtszwecken dienen. Als Uebungssternwarte für den Anfängerunterricht der Studierenden aber, der dort zweckmäßiger und bequemer gelettet werden kann, als dies bisher auf der alten Sternwarte am Enckeplatz der Fall war, wird vom nächsten Semester ab die Uraniasternwarte in der Invalidenstraße Mit der Gesellschaft Urania ist ein Abkommen getroffen worden, demzufolge die Instrumente für diesen Unterricht überlassen Die Sternwarte hat nun einen zweckentsprechenden Umbau r Die Plattform ist vergrößert worden, Beobachtungspfeiler für Uebungsinstrumente sind aufgestellt, die Kuppeln instand gesetzt, auch eine elektrische Drehung der Hauptkupvel ist eingerichtet worden. 6 ist ein Teil der bisher auf der alten Sternwarte befindlichen

Das Immobiliarwesen ist seit langem in Chile wohl geordnet, sodaß der Hypothekarkredit eine bedeutende Entwicklung nehmen konnte. Die Gesetzgebung auf diesem Gebiet ist sehr bestimmt und klar; man kennt weder geheime noch gesetzliche Hypotheken, da jede Hypothek durch Vertrag errichtet und in das Hypothekenregister ein⸗ getragen werden muß. Im allgemeinen genießt der Hyvothekengläubiger

Lustspiel Die Journalisten von Gustav Freyta Hauptrollen sind die Damen Arnstädt, Thimig, Butze, Vollmer und die Herren Clewing, Boettcher, Patry, Mannstädt, und Arndt beschäftigt.

ist verpflichtet, während der Dauer des Vertrages jährlich einen Zins von nicht über 8o/0 zu zablen, außer elner zu vereinbarenden

Tilgungsquofe und einem Bestrag zu dem Refervefonds und zu den

Verwaltungskosten von nicht mehr als J 0. Die Zablungen sind Die Verzugszinsen betragen 20

Die Darlehen können nur gegen erste Hpvvothek gewährt werden

und dürfen bei erstklassigen Grundstücken 40 0, des Tarwerts nicht übersteigen. Gebäude werden nicht höher als mit beliehen. Die Absch ung erfolgt nach strengen Grundsätzen.

großen Vorsicht der Verwaltung entspricht es auch, daß bei Darlehen

ihres Wertes Der

fast ausschließl ich der Boden. indestbetrag jedes Darlebns

Als? deren Wert Die Kasse hat einen Reserbefonds, der am 31. Dezember 1911 Diese Summe ist gleich 3, 335 0/0

Die zur Gewährung von Dar

In diesem Jabre belief sich der Betrag der zurückgezahlien

arlehen auf 25 791 800 Pesos. Der größte Teil der Pfandbriefe

ist im Auslande, besonders in England und Frankreich untergebracht. Im Jahre 1911 erst hat die Hypothekarkreditkasse eine Auglands⸗ anleihe von 49 Millionen Fcanes in Gold aufg nommen. Die Summe wurde in wenigen Tagen vollständig gezeichnet.

Neben dieser Kasse befassen sich elnige Privatbanken mit dem

Das Gesetz erlaubt sowohl die Errichtung

Nur diese

Die Banken zahlen dem

Es ist ihnen auch verboten, Spekulations⸗

efassen. Sie können aber außer dem Hypothekengeschäft die damit

in Zusammenhang stehenden Nebengeschäfte betreiben.

Gegenwärtig bestehen in Chile drei private Hypothekenbanken,

abgesehen von den Hypothekenabteil ungen einiger gewöhnlicher Kredit. banken. Der Stand der drei Banken war im Jahre 1919 folgender: , nn,, am Anfang des Jahres 100 657 200 Pesos; Pfand. r

iefausgabe während des Jahres 1910 33 647 500 Pesos; Rück

zahlungen im Jahre 1910 15 704 8090 Pesos; Pfandbriefumlauf am Ende des Jahres 118 589 800 Pesos. Von diesen privaten Hvpotheken⸗ banken sei besonderg erwähnt der Banco Hivotecario de Chile, der ein Kapital von 6 Millionen Vesos und einen Reservefonds von 1 Million hat. verteilt.

Im Jahre 1912 hat er eine Dividende von 160ꝭ

Der Gesamtbetrag der Hypothek ndarlehen der Hypothekarkredit⸗

kasse und der privaten Hypothekenbanken belief sich im Jahre 1910 auf 232 Millionen Pesos. würdigen, muß man in Betracht ziehen, daß im Jahre 1909 der Wert des gesamten privaten Grundbesitzes sich für das ganze Land auf 2488 817 574 Pesos belief, wovon 718 Millionen den Wert des ländlichen Grundbesitzes darstellen. also 130 des Gesamtwerts des Grundbesitzes aus.

Um die Bedeutung dieser Summe zu

Der Pfandbriefumlauf machte Es ist weiter zu bemerken, daß der Zinsfuß der Pfandbriefe, der

in der ersten Zeit (1856 1868) So beteug, am 31. Dezember 1911 für fast die Hälfte der in Umlauf befindlichen Piandbriefe (100 595 200

esos) weniger als 60,9 betrug. Diese Erleichterung der von den chuldnern zu tragenden Zinsenlast erfolgte durch verschledene mit

Erfon durchgeführte Konversionen. u

ch die Sparkassen haben Beziehungen zum Hypothekenmarkt

insofern, als sie ibre verfüslbaren Gelder allein in Pfandbriefen der , anlegen.

Ende 1911 beliefen sich die Einlagen ei ihnen auf insgesamt 46 138 381 Pesos.

Verkehrswesen. Der Norddeutsche Lloyd in Bremen wird von Mitte Sep⸗

tember ab einen regelmäßigen dreiwöchentlichen Passagter⸗ und Fracht— . von Bremen nach Boston und New Orleans einrichten.

Verdingungen.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs- und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 Uhr eingesehen werden.)

Niederlande.

23. August 1913, 9 Uhr. Kommandant der Matlne in

Willemsoord: Lieferung von 48 000 kg weichen Weizens und 32 000 kg harten Weizens. ministerium im Haag, bei den Marinedirektlonen in Amsterdam und Hellevoetsluis sowie bei der Intendantur der Marine im Komman— danturgebäude der Marine in Wlllemsoord zur Einsicht auf und sind egen Einsendung von 20 Cts. mittels Postanweisung von letzterer

Die Bedingungen liegen beim Marine

telle zu beziehen. Die Angebote, welche auf Stempelpapier ge—

schrieben und nach Artikel 4 der Allgemeinen Bedingungen abgefaßt sein müssen, sind nebst Muster bei der Intendantur der Marine in Willemsoord einzultefern.

15. September 1913. Direktor des Laboratoriums des Finanz⸗

ministerlums im Ostindischen Haus in Am sterd am: Lieferung von 226 009 kg Holzgeist und 3400 kg Pyridinbasen. sind bei dem vorgenannten Direktor erhältlich.

Die Bedingungen

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernbause werden morgen, Freitag,

an Stelle der ursprünglich angekündigten Mignon“ ⸗Vorstellung, „Cavalleria rusticana“ und Kurt, von Scheele Müller, Parbz sind mit den Herren Sommer und Habich in der ersten Oper, i n Easton, die Herren Maelennan, Bronsgeest, Philipp und

Kapellmeister von Strauß dirigiert.

ajazzi“ aufgeführt. Die Damen

unck in der zweiten beschäftigt. Der

wird morgen das gegeben. In den

Im Königlichen Schausvielhause

allentin, Werrack

Mannigfaltiges. Berlin, 21. August 1913. Vom 17. September d. J. ab werden am Königlichen

Botanischen Garten und Museum in Dahlem wieder eine Anjahl Vorträge mit besonderer Berücksichtigung der Kolonien und ihrer Nutzpflanzen abgehalten. Das Eintrittsgeld für fämtliche acht Vorträge beträgt 3 „, für einzelne Vorträge 50 . sind vom 1. Seytember ab an Buregu des Königl. Botanischen Straße 5—8) von 8 Uhr, in der Geschäftsstelle des Seminars für orientalische Sprachen, Berlin NW. 7, Dorotheenstraße 7. von 21 Uhr und in den Geschäftsräumen des Instituts für Meeres- kunde, Berlin NW. 7, Georgenstraße 34 —–36, von 12 3 Uhr. Auch erfolgt Zusendung der Karten gegen portofreie Einsendung des Betrags an das Bureau des Königl. Botanischen Museums.

Die Karten en Wochentagen zu erhalten im useums (Dahlem, Königin ⸗Luise⸗

ö .