Verdingungen. J
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 3 Ühr eingesehen werden.)
Italien.
25. August 1913, Vormittags 10 Uhr Direzione autonoma del Genio inilitare per la R. Marina in Spezia: Instandhaltung der Marinebaulichkeiten in Spezia von Juli 1913 bis 30. Juni 1915. Voranschlag 220 000 Ltre. Sicherheit 22 000 Lire. Zꝛugnisse ꝛc. bis spätestens 24 August 1913, Vormittags 10 Uhr. Näheres in italtenischer Sprache beim . Reichsanjeiger. ⸗ . .
27. August 1913, Vormittags 11 Uhr. Bürgermeisteramt, in Guspini: Bau eines Schulhauses. Voranschlag [3 ols, 12 Lire. Vorlaͤufige Sicherheit 2500 Lire. Näheres in italienischer Sprache
beim Reichsanzeiger ). . . Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt, in
30. August 1913, ; ister ; Randazzo: Bau einer Wasserleitung, Voranschlag 272 809 Lire. Nachmittags 1 Uhr.
Zeugnisse 2c. bis spätestens 28. August 1913, . Vorläufige Sicherheit 14 880 Lire, endgültige mi der Zuschlags summe. Näheres in italienischer Sprache beim Reiche anzeiger). .
36. August 1913, Vormittags 11 Uhr. Direzigne del genio militare ihn Rom:“ Erweiterungsbauten an der Kaserne Regina Margherita. Voranschlag 95 009 Lire. Sicherheit 9500 re. Näheres in italienischer Sprache beim Reichs anzeiger.
J. September 1913, Vormittags 10 Uhr. Büuürgermeisteramt in Abbadsa San Salvatore: Bau eines Gemeinde⸗ und Schul⸗ baufeß. Voranschlag 129 13409 Lire. Vorläufige Sicherheit I30 00 Lire, endgültige m0 der Zuschlags summe. Naͤheres in italienischer Sprache beim „Reicht anzeiger. ö ;
J. September 1913, Vormittags 16 Uhr. Bürgermeisteramt in Molfetta: Bau eines Schulhauseg. Voranschlag 223 950 590 Lire. Vorläufige Sicherheit 9600 Lire. Näheres in italienischer Sprache bem Reichsanzeiger *. U .
J. September 1913, Vormittags 19 Uhr. Sottodirezione del genio milltare in Chieti: Bau verschiedener Gebäude zur Unter⸗ ßringung von Feldartillerie in Pescara. Voranschlag 80 009 Lire. Sscherhelt 58 O06 Lire. Näheres in stalienischer Sprache beim Reichs.
anzeiger! . 9. J. September 1913, Vormittags 11 Ubr. Bürgermeisteramt : Wasserleitung. Voranschlag
in Petralia Sottang:; Bau einer Wastserl oro 197 1277,55 Lire. Vorläufige Sicherheit 19009 Lire, endgültige io der Zuschlagssumme. Näheres in itallenischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger).
— 9 September 1913, Vormittags 11 Uhr. Generaldirektion des Königlichen Arsenals in Spezia und gleichzeitig diejenigen in Neapel und Venedig: Lieferung von Kupfer in Blöcken zum Gießen. Wert 3 Lire. . 9430 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger.; ö ;
e,, , 1913, Vormittags 19 Uhr. Königliche Präfektur in Reggio Calabria; Bau der Gemeindestraße die von der Probinzialstraße Nr. 16 bei der Brücke Eig zum Weller Tritanti sährt. Länge 1541,09 m., Voranschlag 0 300 Lire; Zeugntsse ꝛc. und vorläufige Sicherbeit (6000 Lire) bis 29. August 1913. Endgültige Sicherheit 0 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim ‚Relchzanzeiger“. ;
6 September 1913, Vormittags 11 Uhr. Bůrgermeisteramt in Nulvi: Bau einer Wasferleitung. Voranschlag 8! 228.92 Lire. Vor⸗ läufige Sicherheit 2756 Lire, endgültige m0 der Zuschlagsumme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
JI. September 1913, Nachmittags 2 Uhr. Handelskammer in Man tu g: Lieferung der bölzernen Abschließungen und Anlage einer Warmwasserheijung im Neubau der Handelskammer. Voranschlag J Io Vire bezw. To Lire. Sicherheit 1200 bezw. 700 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Belgien. Lastenhefte usw. können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.
30. August 1913. Ministre des Colonies in Brüssel, Rue des Ursultnes 27: ;
l0 Uhr: Lieferung von 1000 Telephonleitungsmasten, Länge 7m, 2000 Isolatoren, 2006 Eisenstützen für Isolatoren und 14000 Bolzen, „ Lose, Lastenhest Nr. 3142;
164 Uhr: Lieferung von 2160 Fässern Zement Arbeiten im Kongo, Lastenheft Nr. 3143,
I Uhr: Lieferung ven verschiedenen Apparaten und Gegenständen für den Gesundbeitst ienst im Kongo, Lastenheft Nr. 3144;
13 Uhr: Lieferung von Verbandmitteln für den Gesundheits⸗ dienst, Lastenheft Nr. 3145. Eiageschriebene Angebote zum 27. August.
J. September 1913. Mittags. Salle de la Madeleine in Brüssel: Lieferung von 219 0090 kg gewöbnlichen weichen Stahlblechs für die Sigatsbahnen. 3 Lose. Speziallastenheft Nr. 1449. Eingeschriebene Angebote zum 30. Awqaust.
160. September 1913, 11 Uhr. Socistè Nationale des Chemins de fer Veinau in Bräfel, Rue de la Seience 14: Lieferung von Lokomotiven von 18 7 in 2 Losen. Sicherheitsleistung 2000 Fr. für jede Lokomotive. Eingeschriebene Angebote bis 7. September an den Generaldirektor der Gesellschatt. Lastenhest Nr. 272 von 1911 zum Preise von 1 Fr. von der Gesellschaft zu beziehen. Pläne können im Fürsgau de la Traction et du Matsriel, Rue Montoyer 148 in Brüssl eingesehen werden.
Demnächst. SallQe de von verschiedenen Teilen für Westinghousebremsen.
für öffentliche
la Madeleine in Brüssel: Lieferung
18 Lose.
Theater und Musik.
Schil lertheater 0. (Wallnertheater).
Die Aufführung von Lortzings Wildschütz? am gestrigen Donnertztag war ein abermaliger Bewe s für die foörtschreitende Ent⸗ wicklung der Sachse⸗Oper im Laufe ihrer Berliner Spielzeit. Eine lebendige Darstellung, fast durchweg gute gesangliche Leistungen, ein annehmbares Srchester und nicht zum wenigsten die straffe und umsichtige Leitung des Kapellmeisters Oskar Braun sicherten der Aufführung einen lebhaften Erfolg. Fräulein Eng hardt (Gretchen) und Fräulein Frauberger (Baronin) lösten ihre Aufgaben mit geschmackvoller Beherrschung des Gesangs und viel' darstellerischen Humor. Ein stattlicher und jovialer Graf war Herr Permann, und seine pathetische Gemahlin wurde von Fräulein Signe Becker mit gutem Gelingen gegeben. Die wichtige Rolle des Baculug hatte Herr Direktor Sachse selbst übernommen, der sich als befähigter Baßbuffo erwies und durch seine trockene Komik viel Heiterkeit erweckte. Auch der sächselnde Pankratius des ef Adalbert Lieban gehörte zu den 5 Leistungen des Abends. Fast unzulänglich waren nur Herr Kull als Baron und Fräulein Kemnitz als Nanette, aber sie siörten wenigstens den guten esamt⸗ eindruck nicht. Vor allen Dingen kamen die mußtkalischen Feinhelten dieser anmutigsten Oper Lortzings voll zu ihrem Rechte.
Im Königlichen Opernhaguse findet morgen, Sonnabend, eine Aufführung von „Lohengrin“ statt. Herr Berger singt die Titel⸗ rolle, die Elsa: Frau Hafgren⸗Waag, dle Ortrud: 6 Langen⸗ dorf als Gast, den Telramund: Herr Bischoff, den .. Herr Krasa, den Heerrufer: Herr Bachmann. Drtrigent ist der General- musikdirektor Blech. Die Vorstellun beginnt um 7 Uhr. — Richard Wagners Bühnenfestspiel Der Ring des Nibelungen“, das in voriger Spielzeit neu einstudlert, in der e chlossenen zyklischen
orm aber nur einmal, und zwar im Rahmen der Juni⸗
estfpiele, aufgeführt wurde, wird in der kommenden Woche, an den Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag, Sonn. abend wieder in Spielplan der Königlichen Oper erscheinen. Die Befetzung der Hauptrollen weist im wesentlichen die früheren Ramen auf: Frau Kurt (Brünnhilde), Frau Hafgren⸗Waag Sleglinde, Freia, Gutrune), Frau Arndt⸗Dber (Erda, Fricka, KWaltraute)h; die Herren Berger (Siegmund und Siegfried in der Götterdämmerung), Kirchhoff (Loge und Jung-Siegfried), Knüpfer (Hunding und Hagen), Bischoff Wanderer), Habich (Alberich), Henke (Mime), Schwegler (Fafner), Wiedemann (Gunther). Die musfikalische Leitung liegt in den Händen des Generalmusikdirektors Blech. — Herr Francis Maclennan und Frau Easton⸗Maclennan freten vor ihrem Ausscheiden aus dem Verband der Königlichen Oyer am 27. August zum letzten Male n , in Madama Butterfly ö. Das Künstlerpaar folgt einem Rufe an das Hamburger Stadt— theater. Im Königlichen Schauspielhause] wird morgen Wilhelm Tell mit Herrn Pühlhofer in der Titel rolle, aufgeführt. In den übrigen Hauptrollen., sind die Damen Willig, Butze, Ressel. Witten berg, Heisler und die Herren Zimmerer, Eggeling, Kraußneck, Mann⸗ stäbt, Boettcher, Geisendörfer, Werrack, von Ledebur, Vallentin, Stange, Uhlig und Eichholz beschäftigt. Die Regie führt Herr Eggeling.
Im Deutschen Schauspielbause wird am Sonnabend, den 30. . M., die amerikanische Burleske „ Siehen tolle Tage (Seven days) zum ersten Male in Deutschland aufgeführt.
Frank Wedekind wird mit seiner Gattin nach einer zwischen ihm und der Direktion des Deutschen Theaters getroffenen Ver—⸗ einbarung Anfang September im ammerspielhaus in seinen Werken auftreten.
Die Berliner Liedertafel (Chormeister: Max Wiede⸗ mann) veranstaltet am Sonnabend, den 30. August, im Garten der Berliner Bockbrauerel (Fidictnstraße), ihr II. Sommerkonzert. Is werden mehrere größere Chorwerke mit Orchesterbegle itung vor⸗ getragen. Die Kapelle des Gartdefüsillerregiments (Strelchmusik) unter dem Obermusikmeister H. Dippel wirkt mit.
Mannigfaltiges. Berlin, 22. August 1913.
In den Haushaltungsschulen der Berliner Heime 1 und II (Stralauerstraße 5? und Beuthstraße 14) des Vereins Jugend ⸗ schutz' finden von 6 M an Unterrichts kurse im Kochen, Bedienen, Plätten, Glanzplätten, Putz, Schneidern und Weißnähen mit Schnitt⸗ zeichnen (auch Abends) statt. Ebendaselbst finden im Erwerbsleben sfiehende Mädchen und Frauen für 38—– 50 ½ monatlich Kost und Wohnung oder guten Mittagstisch (30 -= 50 83). — Im Heim III in Reuzelle bei Frankfurt a. O. ist ein Walde rholungsheim, verbunden mit Haushaltungöschule und praktischen Lehrkursen für Sbst. und Gartenbau. Dort findet hauswirtschaftliche Aus⸗ bildung und Schulung von Stützen mit gärtnerischer Ausbildung und Autbildung zur Instandhaltung des eigenen Gartens statt. Wohnung und Beköstigung für erholungebedürstige Mädchen und Frauen im schön gelegenen, Sommer und Winter geöff neten Walderhblungsheim koftet 3 „ den Tag (65 Mahlzeiten, keine Trinkgelder, Zentral beizung, Warmwasserversorgung, Bäder, elektrisches Licht, Liegehalle). Näheres sst durch die Geschaäftsstelle in Berlin W., Kurfürsten⸗ straße 114 111 (Sprechstunde 33 = 44 Uhr, Fernsprecher „Kur⸗ fürst! 8802) zu erfahren.
Ein internationaler Verband für Leichtathletik wurde, die W. T. B.“ berichtet, gestern auf dem gegenwärtig im preußi⸗
schen Abgeordnetenhause tagenden Kongreß für Leichtathletik
mnnland, Däne mart, Deutschland, Oesterreich, Ungarn, die Schweiz, üdafrita, Belgien, Aegypten, Australien und Canada sind auf dem Kongreß vertreten. Ihre Abgesandten traten dem neuen Verband geschlossen bei. Zum Kongreßpräsidenten wurde J. G. Sedström⸗Schweden, zum Kongreßsetretär G, Hellström⸗ Schweden gewählt. Man beschloß, daß jedes Land 3 Vertreter in den Verband entsenden kann, der den Internationale Amateur. Athletik - Föderation! führt. Jedes Land erhält ohne Rücksicht auf seine Mitgliederzahl eine Stimme. Der Kongreß kommt jährlich einmal zusammen. Der Jahres beitrag betragt für jedes Land 100 16. Die Regelung des Amateur begriffes, der Wettkampfregeln und eines maßgebenden Programins für die Olympischen Spiele wird in drei Kommissionen vorberaten. Der Kongreß wird bis zum morgigen Sonnabend beschäftigt sein. Am Mittwoch besichtigte er das Deutsche Stadion und war Abendtz Gast des Deutschen Reichsausschusses für Olympische Spiele.
ö Amerlka, England, Frankreich, Schweden, Norwegen,
Halberstadt, 22. August. (W. T. B) Auf dem hiesigen Flugplatz ist heute morgen der Fliegerleutnant Schmidt Tögestürzt, als er mit seinem Flugzeuge aus dreihundert Meter Höhe im Güleitfluge niedergehen wollte. Der Abgestürzte war sofort tot; das Flugzeug wurde gänzlich zertrümmert.
Minden, 21. August. (W. T. B.) In der e, , Nacht ist der Lokomotivschuppen der Mindener reisbahn niedergebrannt. Sieben Lokomotiven sind vollständig betriebt⸗ . geworden. Infolgedessen muß elne Anzahl von Zügen aus⸗ allen.
Cassel, 22. August. (W. T. B) Der aus der Gegend von Erfurt stammende Musketier Bock II. der 2. Kompagnie des 167. Infanterieregimentf wurde gestern abend gelegentlich einer Nachtübung der Reservegefreiten bei der Dönche von einem Posten der Schießstandswache erschossen. Der Posten hatte angenommen, daß eln aug der Gegend der Schützengräben abgegebener Platzpatronenschuß ein ihm geltender einster Schuß gewesen sei. Er hatte auf feinen Ruf: . Wer da?“ angeblich keine Antwort bekommen. Der Schuß traf Bock in die Brust und wirkte sofort tödlich.
Straßburg (Elsaß. 22. August. (W. T. B.) Als der Generalfleutnant z. D. Schotten, zuletzt Inspelteur der 4. Kaballerleinspektion in Saarbrücken, heute früh einen Spazier⸗ rött machte, ging in der Nähe der Trainkaserne sein Pferd durch. Schotten wurde aus dem Sattel geworfen, brach das e nick und war sofort tot. w
Pola, 21. August. (W. T. B. Bei Schießversuchen trat bei einem 30,5 Zentimetergeschütz eine schwere Beschädi—⸗ gung eines Bodenstücks ein. Hierdurch wurden drei Vor— ö getötet und der Vizeadmiral Graf Lgnjus, Prãäsident des Marinetechnischen Komitees, an beiden Beinens chwer derketzt. Ferner wurden drei Vorm eist er, sowie zwei Zivil⸗ arbeiter schwer verletzt, während mehrere Personen, unter ihnen ein Ingenieur, leichte Verletzungen davontrugen. Dem Vizeadmiral Grafen Lanjus mußten beide Unterschenkel amputiert werden. Graf Lanjus war vor und nach der Narkose bei Bewußtsein und fiel später in üiefen Schlaf.
Paris, 21. August. (W. T. B.) Der Ausschuß der Direktion des französischen Leroklubg hat auf einer usammenkunft in Reims beschlossen, daß die Prüfungen für das Gordon« Bennett-Rennen der Lüfte in Reim s stattfinden und als Tage dafür der 27., 28. und 29. September in Aussicht genommen werden sollen.
Neapel, 21. August. (W. T. B) Der bei dem Eisenbahn⸗ unglück getötete Reisende ist als der seit mehreren Jahren in Neapel wohnende 33 Jahre alte Deutsche Karl Rensch erkannt worden. (Vgl. Nr. 197 d. Bl.)
Haag. 21. August. (W. T. B.] Der Friedens kongreß be⸗ schäftigte sich heute mit Fragen der friedlichen Vollziehung von Schiedssprüchen, besonders mit dem von dem holländischen Professor van Vollenhoven herrührenden Entwurf zur Einrichtung einer int ern atio nalen Polizei. Der Kongreß nahm einstimmig eine Resolution an, daß die zum ersten Male aufgeworfene Frage einer internationalen Polizei auf der Tagesordnung des folgenden Kongresses bleiben solle. . nahm er einen Vorschlag an, daß das Bureau in Bern eine Untersuchung einleite über die möglichen Folgen der Maßnahmen zur friedlichen Voll⸗ ziehung insbesondere eines wirtschastlichen Bovkotts; auch soll das Bureau eine Zusammenstellung von Mitteln zur Vollstreckung von Schiedssprüchen veranlassen. Die Teilnehmer des Friedenskongresses besuchten heute den Friedenspalast, wo die Büste Hugo Grotius' enthüllt und ein Huldigungstelegramm an Carnegie abgesandt wurde.
Malmö, 22. August. (W. T. B.) Einer beim Lotsenkapitãn in Malmö eingegangenen Mitteilung zufolge stießen heute vormittag 11 Uhr 35 Minuten während der Manöver des schwedischen Küstengeschwaders im Sund ein Panzerschiff und ein Kanonenboot zusammen. Der Zusammenstoß erfolgte westlich von dem Leuchtfeuer auf der Insel Hen. Das Kanonenboot ank. Nähere Einzelheiten fehlen noch.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
Ersten und Zweiten Beilage.)
Theater. Königliche Schauspiele. Sonn—
abend: Spernbaus. 150. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze find auf⸗ hoben. Lohengrin. Romantische Oper n drei Akten von Richard Wagner. Mustkalische Leitung: Herr Generalmusik— Direftor Blech Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Ubr.
Schauspiel haus. 137. Abonnements bor- stesung. Wilhelm Tell. Schauspiel in „Aufjägen von Friedrich Schiller. Regie: Herr Eggeling. Anfang 7] Uhr.
Sonntag: Dpernhaus. 151. Ahonne⸗ mentsvorstellung. Dienst und Freiplätze sind aufgehoben. Der Nosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 138. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst ˖ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Colberg. historisches Schau⸗ viel in fünf Aufzügen von Paul Heyse. Anfang 77 Uhr.
8 Uhr: Filnzauber. Gesang und Tanz in
Sonntag und folgende zauber.
Straße.
Buch einer Frau.
8t Uhr: Deutsches Thenter. Sonnabend, t Abends 3 Uhr: Der blaue Vogel. Sonntag: Faust, 2. Teil. Montag: Erdgeist.
und Okonkowski.
Farmermãädchen.
Kammerspiele. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Ein⸗ nahme von Berg⸗op⸗Zoom. Sonntag: Faiserliche Hoheit. Montag: Mem Freund Teddy.
Berliner Thegler. Sonnab. Abends Große Posse mit
Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.
Theater in der Röniggrützer Sonnabend, Abends 8 Uhr: Wiedereröffnung: Zum 50. Male: Das Lustspliel in drei Akten von Lothar Schmidt. Sonntag: Das Buch einer Frau. Montag: Die fünf Frantfurter.
Dentsches Schauspielhaus. Direl⸗ tion: Adolf Lanz. NW. 7, Friedrich straße 104 — 1042. Sonnabend, Abends Ensemble . Gastspiel. Farmermädchen. Operette von Jarno
Sonntag und folgende Tage: Das
Komödienhaus. Sonnabend, Abends 86 Uhr: Hochherrschaftliche Woh—⸗ uungen. Posse in vier Bildern von Toni Impekoven. Musik von Willi Bred— schneider. ;
Sonntag und folgende Tage: HSoch⸗ herrschaftliche Wohnungen.
preise. Stück.
Sonnabend,
mlt wen Schillertheater. O. (allner-
theater) Gastspiel: Sachse ⸗Dper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Martha. Sper in vier Akten von F. von Fleotow, (J. Gastspiel des Kammersängers Kurt Frederich.)
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Der Freischütz. — Abends 8 Uhr: Der Troubadour.
Montag: Unbestimmt.
Tage: Film⸗
86 Uhr:
drei Akten P. Veber.
Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Leibgardist. Komödie in drei Aufzügen von Franz Molnär.
Sonntag und folgende Tage: Der Leibgardist.
Theater des Weslens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gastspiel Sylvester Schäffer. Vorher: Die belden Einakter: Ein angebrochener
Das
Abend und Das starke Stück. Sommer⸗
Sonntag und folgende Tage: Gastspiel Sylvester Schäffer. gebrochener Abend und Das starke
Custspielhaus. (Friedrichstraße 236)
Windhund! von Curt Kraatz und Arthur Hoffmann. Sonntag und Montag: Majolika.
Residenztheater. Sonnabend, Abends Die
(Madame la Présidente,) Schwank in
Sonntag und folgende Tage: Die Frau Präsidentin.
Thaliatheater. Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Abends 5 Uhr: ge. Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz. Gesangsterte von Alfred Schönfeld. Mussk von Jean Gilbert.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Char leys Tante. — Abends: Puyychen.
Montag und folgende Tage: Pupychen.
Trianontheater. Georgenstt. nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abends 3 Uhr: Untreu. Vorher: Der abge⸗ rissene J,, ,.
Sonntag und folgende Tage: Untreu. Vorher: Der abgerissene Giod e. nn.
J
Familiennachrichten.
Verlobt: Freiin Paula von Schor— lemer mit Hrn. Leutnant Graf Wil helm Westerholt (Lieser, Mosel— Bonm.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Ernst Toussaint (Frankfurt, Oder]! — Hrn. Gottfried von Bismarck (Jarchlin)- — Eine Tochter; Hrn. Legations=
sekretär Frhrn. von Welczech Dresden)
Gestorben: Frl. Marie Louise von Bassewitz (Neuruppin).
Dazu: Ein an⸗
Abends 8z Uhr: So 'n Schwank in drei Akten
Frau Präfidentin.
von M. Hennequin und
n, , Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der , GSHeidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sieben Beilagen
leinschließlich Börsenbeilage und Waren zeichenbeilage Nr. 66).
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
E98.
M6
Per sonalverändernngen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
. Im aktiven Heere. .
— omburg vor der Höhe, 18. August. Kreyenberg, Obers beim Stabe des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, zum ö des 1. Unterelsäsf. Inf. Regts. Nr. 132, v. Rode, Oberstlt. beim Stabe des Füs. Kegts. General Feldmarschall Graf Moltke (Schles. Nr. 38, unter Beförderung zum Obersten zum Kommandeur des Schlesw. Holst. Inf. Regts. Nr. 1631, — ernannt. Praefcke Aberstlt. und Bats. Kommandeur im 4. Bad. Inf. Regt. Prin Wilhelm Nr. 112, nach Württemberg kommandiert behufs BVer⸗ 6 beim Stabe des Inf. Regts. König Wilhelm J. (6. Württ.) Nr. 124.
Zur Dienstleistung beim Krlegsministerium kommandtert: Gie Major bei der Insp. der Techn. Inst. der Inf., unter . von der Stellung als Mitglied der Studienkomm. der Militärtechn. Akad, Würtz, Rittm. und Eskadr. Chef im Kür, Regt. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3. Bartsch, Hauptm. in der Fliegertruppe.
Graf v. Galen, Oberlt. im Kür. Regt. von Driesen (Westf.) Nr. 4, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen General⸗ . g
mann, Königl. württemberg. Major, kommandiert n Preußen, bisher beim Stabe des Inf. el. König f en ne (6. Württ.) Nr. 124, dem Stabe des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13 überwiesen. Pasche, Hauptm. a. D. in Berlin, zuletzt Bez. Offiz. beim Landw. Bezirk 17 Berlin, der Charakter als Major verliehen.
Versetzt; die Obltz.: Prey im Inf. Regt. von der Goltz 69. Pomm) Nr. 54, in das 8. Thür. Inf. Regt. Nr. 153, v. Wie se u. Kaiserswaldau im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, in das 2: Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Hoemann im z. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, in das 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154.
Baum, Oblt. im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall. Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, vom 15 Oktober 1913 bis 1. August 1914 zum Besuch des Sem. f. Orient. Sprachen in Berlin kommandiert. Wintzer, Oblt. im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, in dem Kom— a. zur Gesandtschaft in Bern bis zum 30. September 1914
assen.
Versetzt: die Lts. Steinbach im Inf. Regt. von Lützow (I. Rhein.) Nr. 25, in das 1. Oberrhein. Sad fe git. 37 cen im Inf. Regt. Damburg (2. Hansegt.) Nr. 76, in das Inf. Regt. don Manstein (Schlesw.) Nr. 84, Tiemann im 4. Westpreuß. Inf. Neat, . 140, . 8. . Juf. Regt. Nr. 169, Markus im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, in das 3. Ob , DJüf. Regt. Nr. 62. . — ö JN
Vom 1. September 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert: die Lts.: Hiepe im 1. Hannov. Inf. Regt. Ne. 74, zum Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schles— wig) Nr. 9, Halle im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 145, zum HVannov. Trainbat. Nr. 10, Richter im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, zum 2. Qberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, Schmitz (Deinrich) im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, zum Schleswig. ö Fußart. Regt. Nr. 9, Graf von Plauen im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, zum Thüring. Husarenregt. Nr. 12, Koecher, der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66 (Vagdeburg), früher in diesem Regt, unter Versetzung zu den Res. Offizieren des 2. Han— nober. Inf. Regts. Nr. 77 zum letztgenannten Regt, während die ser Dienstleistung ist sein Patent als vom 5. Mali 1908 datiert anzusehen.
Von ihren Dienststellungen mit dem 1. Oktober 1913 enthoben: die Königl. württ. Oberlts. Stoebe im 1. Lothr. Inf. Regt. Ur. 130, behufs Versetzung in das Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (4. Württ.) Nr. 122, Hinrichs im Tönigsinf. Regt. (6. Lothr.) Nr. 145, Wilker im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, — beide behufs Versetzung in das 9. Württ. Inf. Regt. Nr. 127; die Königl. württ. Lts.: Leib fried im 2. Lothr.
Regt. Nr. 131. Wimmer im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. 236 . — beide behufs Versetzung in das 10. Württ. Inf. Regt. Nr. OL.
Sturm, Lt. im 6. Wesspr. Inf. Regt. Nr. 1419, mit dem . Dltober 191 von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Militärwaisenhause zu Potsdam und Schloß Pretzsch enthohen. Hanke, Lt. im 8. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 45, vom 1. Oktober 1913 ab zur Dienstleistung beim Großen Militärwaisenhause zu Potsdam und Schloß Pretzsch kommandiert.
v. Bockelmann, Major und Kommandeur der Unteroff. Vor—
schule in Sigmaringen, kammandiert zur Dienffleistung beim Luft schifferbat. Nr. 3, diesem Bat. aggreg. 9. Schoenebeck, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 190, kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs der Unteroff. Vorschule in Sigmaringen, zum Kommandeur dieser Schule ernannt. Stern⸗ berg, Lt. im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewebrprüfungskommission, als Assist. zu dieser Kommission kommandiert. Weber, Lt. im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗ prüfungskommission kommandiert, ö Versetzt: die Oberlts.: v. Tresckow im Ulan. Regt. Kaiser Alexander JJ. von Rußland (I. Brandenburg,) Nr. 3, in das 1. Gardeulan. Regt., v. Loewenich im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, kommandiert zur Dienstleistung beim Jägerregt. zu Pferde Nr. 5, in dieses Regt.
Graf zu Solms ⸗Sonnenwalde, Lt. im Leibgardehus. Regt. vom 1. Oktober 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25 kommandiert. v. Schmidt, Lt. im 3. Leibhuf. Regt. Königin Viktoria kon Preußen Nr. 2. Vom J. Oktober 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Offiz. Reitanst. der Kriegsakademie kommandiert.
Beckmann, Major und Abteil. Kommandeur im 2. Masur. Feldart. Regt. Nr. 82, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und der Militärtechnischen Akademse als Henf. Offizier zugetellt. Graf v. Roedern (Max— Erdmann), Oberlt. im 1. Gardefeldart. Regt, vom 1. September 19I3 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Gardekür. Regt. kom⸗ mandiert. Hansel, Sberlt. im 2. Großherzogl. Hess. Teldart. Regt. Nr. 5s, in dem Kommando bei der Gesandtschaft in Santiago bis zum 31. Dezember 1913 belassen.
Bon ihren Dienststellungen mit dem 1. Oktober 1913 enthoben:
die Königl. württ. Dberlts. Bock im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt.
Nr. IH, behufs Versetzung in das 4. Württ. Feldart. Regt. Nr, 6ö,
Lindenmeyer im 2. Westpr. Feldart. Regt. Nr. I6, Heinrich im
Straßburger Feldart. Regt. Nr. 84, — beide behufs Verfetzung in
3 2. Württ. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von ayern.
Versetzt: die Lts. Mahraun im 1. Kurhess, Feldart. Regt. Nr. II, in dag 2. Lothr. Feldart. Regt. Nr. 34, Beckers im 1. Westpr. Feldart. Regt. Nr. Ih, in das 2. Obeischles. Feldart. Regt. Nr. 57, Rich ter im Trierschen Feldart. Regt. Nr. 4, in Das 2 Masur. Feldart. Regt. Nr. 82, v. Schaumberg im 4. Lothr. Inf. Regt. Rr. I36, kommandiert zur Dienstleistung beim Groß—
Berlin, Freitag, den 22. August
herzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, in das 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11.
Kock, Lt. d. Res. d. J. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11 (Kiel, vom J. September 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstl. b. 2. Lothr. Feldart. Regt. Nr. 34 komdt.; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 1. September 1913 datiert anzusehen.
Hopf, Obeistlt. und Kom. d. Schlesw. Holst. Pion. Bats. Nr. J, unter Belassung in d. Komdo. zur Dienftl. b. Kr. Min. bis 31. Oktober 1913, in d. 2. Ing. Insp. vers. und zum Ing. Offiz. v. Pl. in Kulm, Buchholtz, Major in der 2 Ing. Insp. und Ing. Offiz. v. Pl. in Kulm, zum Kom. d. Schlesw. Holst. Pion. Bats. Nr. 9, — ernannt.
Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: Sipm an in der 2. Ing. Insp., Petrick beim Stabe des Schleöw. TDolst. Pion. Bats. Nr. 93, Hartmann, Hauptm. in der 3. Ing. Insp.,, mit dem J. September 1913 zum Stabe des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. I5, Lin dem ann, Hauptm. und Lehrer an der Kr. Schule in Danzig, zum Stabe des Hannob. Pion. Bats. Nr. 10, — verfetzt. Tesdorpf, Hauptm. und Komp. Chef im Württ. Pion. Bat. Nr. 15. unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg zum Lehrer an der Kr. Schule in Danzig ernannt; derselbe hat in dieser Stellung die Uniform des Schlesw. Holst. Pion. Batgz. Nr. 9. zu tragen. Friedel, Hauptm. im Needer— schles. Pion. Bat. Nr. H, von der beim Stabe enth. Kordgien, Hauptm. und Lehrer an der Kr. Schule in Glogau, zum Stabe des Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5, Schmid, Hauptm. u. Komp. Chef im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, als Lehrer zur Kr. Schule in Glogau, Rotten, Oblt. in der 1. Ing. Insp. in das Pomm Pion. Bat. Nr. 2, — vers. Wagner, Hauptm und Adj. des Prös. des Ing. Komitees, zum Stahe des Magdeh. Pion. Batz. Nr. 4 versi. Herda, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Westpr. Pion. Bat. Nr. 23, zum Adj. des Präs. des Ing. Komitees ernannt. M oyn, Oblt. in der Pion. Versucht komp. in das 2. Westpr. Pion. Bat. Nr; 23, Del vendahl, Hauptm. und Tomnp. Ebef im 1. Westpr. Pion. Bat. Nr. 17, in die 2. Ing. Insp.,, Quensell, Oblt. in der 1. Ing. Insp., in das 1. Westpr. Pion. Bat. Nr. 17, — vers. Braune, O2blt. im Niederschles. Pion. Bat. Nr. h, zum Hauptm, vorläufig ohne Patent, befördert und zum Komp. Chef ernannt.
Versetzt: die Oblts.: Ehring haus in der 4. Ing. Insp., in das 2. Westf. Pion. Bat. Nr. 24, Creite in der 4. Ing, Insp., in die 2. Ing. Insp., Just im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1, in, das Niederschles. Pion. Bat. Nr. “. Gelshorn im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, in die 3. Ing. Insp., die Lts.. Mager im 7. Lothr. Pion. Bat. Nr. 20, in das 2. Rhein. Pion. Bat. Nr. 27, Lattke im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25, in das Pion. Bat. Fütrst Radtiwill (Ostyr.) Nr. i. . . Neininger, K. w. Oblt. in der 4. Ing. Insp., von dieser Stellung enthoben behufs Beförderung zum Hauptm. ohne Patent und Ernennung zum Komp. Chef im Württ. Pion. Bat. Nr. 13.
Bräckow, Lt. der Res. des Westpr. Trainbats. Nr. 17 (Nau⸗ gard), vom 1. September 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei vorgenanntem Bataillon kommandiert; während dieser Dienst⸗ leistung ist sein Patent als vom 1. September 1913 datiert anzuschen.
Moeger, Maj. in der Zentralabt. der Feldzeugmeisterei, unter Belassung in seiner Stellung zum Mitglied der Studienkommission der Meilitärtechn. Akad. ernannt.
Zu Verw. Direktoren bei den nachgenannten Gew. Fahriken er=
nannt: die Hauptleute: Fonck, beauftr. mit Wahrn. der Gesch. als Verw. Dir. der Gew. Fabrik in Erfurt; Arlart, beauftr. mit Wahrn. der Gesch. als Verw. Dir. der Gew. Fabrik in Spandau. . Pohlmann, Hauptm. und Verw. Mitglied bei der Gew. Fabrik in Erfurt, in gleicher Eigenschaft zur Gew. Fabrik in Danzig versetzt. . Ernannt: Helmcke, Hauptm. und Adj. der Insp. der Techn. Inst. der Inf., zum Verw. Mitglied bei der Gew. Fabrik in Erfurt; derselbe bleibt bis Ende September 1913 in seiner bisher. Stellung komdt.,, Völpert, Oberlt. im 2. Thür. Inf. Regt. Nr. 32, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstf. bei der Gew. Fabrik in Spandau zum Adj. der Insp. der Techn. Inst. der Inf.
In dem Kommando zur Dienstleistung bei den nachgenannten techn. Instituten vom 1. Oktober 1213 ab auf unbestimmte Zeit be— lassen: die Oherlts.: Kießlich im Inf. Regt. General Feldrnarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (3. Brandenburg.) Nr. 54, Mylo im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 133 — bei der Gewehrfabrik in Erfurt, Sostmann im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Reichardt im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Schaefer im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, — bei der Gewehrfabrik in Spandau, Mandel im 2. Oberel säss. Ink. Regt. Nr. 171, Herrmann im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschlef) Nr. 46, — bei der Munitionsfabrik; Myltus, Lt. im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, bei der Gewehrfabr t in Danzig. .
Vom 1. Oktober 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom—⸗ mandiert: Lau tier, Lt. im 3. Wesspreuß. Inf. Regt. Nr. I75 Neiß, Lt. im Inf. Regt von Borcke (4. Ppomm) Nr. 21, — zur Gewehrfabrik in Danzig, Schlegel, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, zur Gewehrfabrik in Erfurt Fähndrich, Oberlt. im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. I56, v. Mellenthin, Lt. im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden burg.) Nr. 48, — zur Gewehrfabrik in Spandau, Kalbfus, Oberlt. im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Grahbowsky, Oberlt. im h. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, — zur Munitlonsfabrik.
Fleischfrefser, Oberl. im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15) von dem Kommando zur Dienstleistung beim Feuerwerkalaboratorium in Siegburg enthoben. Refardt, Oberlt. im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, in dem Kommando zur Dienstleistung vom Feuerwerks— laboratbrium in Spandau zum Feuerwerkslaboratorium in Siegburg übergetreten.
Von dem Kommando zur Dienstleistung bei den nachgenannten technischen Instituten mit dem 30. September 1913 enthoben: die Oberlts.! Funk im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, Olszewski im Fußart. Regt, von Linger (Ostyr) Nr. 1, — bei der Art. Werk, statt in Danzig, Braun im 1. Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, bei der Art. Werkftatt in Straßburg i. E. .
Korwan, Oberlt. im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, kommandiert zur Dienstl. bei der Pulverfabrit bei Hanau, vom 1. September 1913 ab auf unbestimmte Zeit zur Dienstl. bei der Art. Werlstatt in Straßburg i. E. kommandiert. Schiele, Oberlt. im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, in dem Kommando zur Dienstl. bei der Geschoßfabrik in Spandau vom 1. Oktober 1913 ab auf unbestimmte Zest belassen. Schmolling, Lt. im 2. Westpr. Fußart. Regt. Nr. I7, kommandiert zur Dienstl. bei der Art Werk statt in Spandau, vom 1. Oktober 1913 ab auf unbestimmte Zeit zur Dienstl. bei der Art. Werkstatt in Danzig kommandiert. ö Frahmer-⸗Möllenberg, Hauptm, und Zweiter Offiz. beim Großherzogl. Heff. Traindey. des XVIII. Armeekorps, zum Voist. d. Tralndep. des XVI. Armeekorps ernannt.
Zu Zweiten Offizieren bei den nachgenannten Traindep. ernannt: die Hauptleute im FInf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Ne. 15: Devent, kommandiert zur Dienstleistung als Zwelter Offizier beim Traindep. des IV. Armeekorps, Hellwig, kommandiert zur Dienstleistung als Zweiter Offizier beim Traindep.
Stellung
des VI. Armeekorps, Schwantes, Oberlt. im Schlesw. Holstein.
8
Inf. Negt. Nr. 163, kommandiert zur Dienstleistung beim Traindep. des JX. Armeekorps, zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Großherzogl. Hessischen Traindep. des XVIII. Armeekorps kom- mandiert.
v. Obernitz (Friedrich, Oberlt, im Königin Augusta Garde gren. Regt. Nr. 4, zur Dienstleistung bei der Insp. der Kriegoschulen kommandlert. Schroetter, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, mit dem 25. August 1913 als Lehrer zur Kriegsschule in Danzig versetzt. Schumacher, Königl. württ. Hauptm. und Lehrer an der Kriegs— schule in Danzig, von dieser Stellung mit dem 26. August 1913 behufs Versetzung als aggreg. zum Inf. Regt. Alt⸗Württemberg (3. Württemberg.) Nr. 121, Stockhaus, Königl. württ. Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in Cassel, von dieser Stellung mit dem 16. September 1913 behufs Versetzung als aggreg. zum Gren. Regt. König Karl (3. Württemberg) Nr. 123. — enthoben. Reich, Königl. württ. Hauptm., vom 16. September 1913 ab kommandtert nach Preußen, bis dahin Komp. Chef im Inf. Regt. Alt-⸗Württemberg (3. Württemberg) Nr. 121, mit diesem Zeitpunkte zum Lehrer an der Kriegsschule in Cassel ernannt. Heßler, Oberlt. im Inf Regt. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, mit dem 16. September 1913 bon dem Kommando an Ler Kriegs⸗ schule in Nessse, Weber, Hauptm. im 5. Bad. Feldart, Regt. Rr. 76, von dem Kommando als Insp. Offiz. an der Kriegsschule in Danzig, — enthoben. Mieze, K. S. Oberlt. im 3. Sächs. Ulan. Regt. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, als Insp. Offiz. zur Kriegsschule in Danzig kommandiert. Crome, Lt. im Juf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, von dem Kommando zur Ver⸗ tretung eines Insp. Offiz. an der Kriegsschule in Metz mit dem 31. August 1913 enthoben. Litzmann, Major beim Stabe des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, bis auf weiteres zur Dienstleistung bel der Kriegsschule in Glogau kommandiert.
Zur Dienstleistung für die Verstärkung der Kriegsschule in Glogau in daz Lerchenberger Lager mit der Maßgabe kommandiert, daß das Kommando elner Versetzung gleich ist: a. als Lehrer: die Hauptleute: Morrs beim Stabe des 3. Pos. Inf. Regt. Nr. 58, Ko llm, Battr. TFhef im J. Ostpr. Feldart. Regt. Nr. 16, Meyer im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, dieser unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef.; b. als Insp. Offiziere: Hering, Oberlt. im 2. Nieder⸗ schles. Feldart. Regt. Nr. 41, die Lts.: v. Griesheim im Gren. Regt. König Wilbelm J. (2. Westpr.) Nr. 7, Beseler im 7. Westpr. Inf. Regt. Nr. 155.
Zur Dienstleistung für die Verstärkung der Kriegsschule in Danzlg vom 26. August 1913 mit der Maßgabe kommandiert, daß das Kommando einer Versetzung glelch ist: a. als Lehrer; die Haupt leute: Kettenburg, Komp. Ehef im Füs. Regt. General⸗Feld⸗ marfchall Graf Moltke (Schles) Nr. 38, Frey, Battr. Chef im Thorner Feldart. Regt. Nr. 81, Lorenz in der . Fig mn; ö. als Insp. Offizier: Köb rich, Oberlt. im 9. Westpr. Inf. Regt. M. 176
Link, Königl. württ. Oberlt. im 3. Württ. Feldart. Regt. Nr. 49, kommandiert vom 26. August 1913 ab nach Preußen, der Kriegsschule in Danzig als Insp. Offiz. für die Verstärkung der Schule überwiesen. Bayer, t. im Fuͤs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40, mit dem 23. August 1913 als Erzieher zur Hauptkadettenanstalt versetzt.
Ernannt: Brestlin, Oberstlt. z. D., zuletzt Kommandeur des Kurhess. Trainbats. Nr. II, zum Pferdevormusterungskommissar in Aachen, Degener, Major z. D., zuletzt Eskadr. Chef im 2. Hannov. Drag Regt. Nr. 16, zum Pferdevormusterungskommissar in Altona.
Borchert, Zeuglt. beim Art. Dep. in Adenburg, zum Art. Dep. in Posen, Fischer, Zeuglt. beim Art. Dep. in Posen, zum Art. Dep. in Oldenburg, versetzt.
Spellerberg, Feuerw. Oblt. beim Art. Dep. in Cöln,. zur Geschoßfahrik in Spandau. Pusch mann, Feuerw. Lt, bet der Geschoß⸗ fabrik in Spandau, zum Art. Dep. in Cöln, — versetzt.
Befördert: die Fest. Bauoberlts: Schulze bei der Fortif. in Danzig, Iländer bei der Fortif. in Metz⸗West, — zu Fest. Bau— hauptleuten; die Fest. Baults. Kublins bet der Fortif. in Danzig, Manz bei der Fortlf. in Neubreisach, — zu Fest. Bauoberlts.; die Fest. Baufeldwebel: Sievers bei der Fortif. in Wilhelmshaven, Wagner, bei der Fortif. in Metz-Ost, — zu Fest. Baults.
Aus dem Heere scheiden am 31. August aus und werden mit dem 1. September 1913 in der Marine angestellt: Wunderlich, Oberlt, . 1 Untetelfgsi. Mf, Regt M r. 18, die s,: v. Keyserlingk im 4. Garderegt. z. F., Scheffler im 9. Westpr. Inf. Regt. Nr. 176, Bielfeld im Colbergschen Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Heyn im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Pagen stecher im 2. Bad. Gren, Regt. Kaiser Wilhelm JI. Nr. 110, — im J. Seebat; Wantke, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, die Lts.: v. Gerlach im Gren. Negt König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Pitzsch ke im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Pentz im Schlesw. Holstein. Inf. Regt. Rr. 165, — im II. Seebat. J
Pfeffer, Hauptm. in der Schutztr. für Südwestafrika, aus dieser ausgeschieden und in der 4. Ing. Insp. angestellt. Weck, Hauptm. im Großen Generalstabe, scheidet am 5. September aus dem Heere aus und wird mit dem 6. September 1913 in der Schutztr. für Südwestafrika, Generalstab, angestellt. v. Bentivegni, Hauptm. und Komp. Chef im Gardefüs. Regt., aus dem Heere ausgeschieden und als Hauptm. im Kommando der Schutztruppe im Reichskolonial⸗ amt angestellt.
Aus dem Heere scheiden am 22. August aus und werden mit dem 23. August 1913 in der Schutztr. fuͤr Südwestafrika angestellt: v. Roehl, Oberlt. im 3. Gardefeldart. Regt.; die Lts. Gutjahr im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, Heyme, Erzieher an der Hauptkadettenanstalt, Vahle im Jäg. Regt. z. Pf. Nr. 4, Achil les im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich 1II. Nr. 114, Egersdorff im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78.
v. Arnim, Lt. im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6, scheidet am 21. August aus dem Heere aus und wird mit dem 22. August 1913 in der Schutztruppe für Kamerun angestellt. .
Halske, Hauptm. im Kleveschen Feldart. Regt. Nr. 43, unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef, vom 14. August 1913 ab auf sechs Monate beurlaubt. /
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Eberhardt im 3. Garde⸗ regt. z. F., v. Brozowski im Gardegren. Regt. Nr. 5, Maager (Baruim) im Gren. Negt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6, v. Linsingen (Lothar), Frhr. v. Krane im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm 11I. (1. Brandenb.) Nr. 8, v. Paczensky u. Tene zin, v. Dickhuth⸗Harrgch in Gren. Regt. König Frieprich ; Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 19, v. Thun im Gren. Regt. König. Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, kommandiert zur Dienstleistung bei der Rltterakad. in Liegnitz, v. Beerfelde d. Bofe lin Inf. Regt. Herwarth von Blttenfeld (1. Weslfz Nr. 13, Schaefer, v. Pressentin im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Dau be, Przykgalla im Inf. Regt. von Grolman (J. Pos.) Nr. 18, Keßler im Inf. Regt. von Horn (z. Rhein) Nr. 29, Schaesfer in Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, v. Busse im Inf. Reat. Graf Bose (1. Thür.)
Nr. 31, Klinghammer im Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf