2. Nassau. , . Regt. Nr. 63 Frankfurt, Henkel (Main), des Großherzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18; Stephani, Oberlt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilbelm 1. C2. Ostpreuß) Nr. 3 (Lötzen), zum Hauptm., v. Glasow (Lebrecht), Lt. d. Res. es Kür. hiegte⸗ Graf Wrangel (Ostpr. ) Nr. 3 (Biauns berg), zum Oberlt,, Boltenhagen, Lt. der Res. des 3. Unteretsäss. ** Regts. Nr. 138 (Hagengu), zum Obeilt; zu Hauptleuten: dle Oberlis:. Jacobi v. Wangelin der Gardelandw. Jäg. 2. Auf⸗ gebots (Konitz), Pau lcke (Karleruhe), Frhr. v. Puttkamer (Stolp) der Landw. Jäg. 1. Aufgebotz; v. Buch, Lt. der Res. des Gardejäg. Bats. (Prenzlau), zum Sberlt; zu Lt. der Res.: die Vizefeldwebel: Rabm (Freiburg), des Gardejäg. Bals,, Freyer (Kiel), des 2. Schles. Jäg. Bats. Nr. 6. ; ersetzt: Büächting, Lt der Res. der Maschinengew. Abt. Nr. 2 [ Vöagdeburg), zu den Res. Offizieren der Maschinengew. Abt. Nr. 7.
Befördert: zu Hauptleuten; die Oberlts.: Stoelcker (Frankfurt a. M.), Ho ff mann (Karlsruhe) der Nes. des Bad. Fußart. Regts. Ur. 14, Sch e idler ¶ Königsberg) Börger (V Berlin) der Landw. Fußart. 1. lufgebols; Du st, Lt. der Res. des Bad. Fußart. Regt. Nr. 14 (V Berlin), zum Oblt.; zu Ltg. der Res.: die Vizefeldwebel: Kalbow (Magdeburg), des Fußart. Regis. Encke (Magdeb.) Nr. 4, Gremler (Bonn), des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, Winter (11 Hamburg), des Bad. Fußart. Regls. Nr. 14; zu Hauptleuten: die Oblts, der Res.! Ladwig des Plon. Bats. Fürst Radziwill (sOsipr) Nr. ] I Dortmund) Elemens des 1. Westf. Pion. Bats. Nr. J Soltngenj, Ku dicke des Samländ. Pion. Bats. Nr. 18 (Danzig); Thomas, Oblt. der Landw. Pion. 1. Aufgeb. (Altenburg), Herold, Oblt. der Landw. Pion. 2. Aufgeb. (7. Berlin); zu Oblts.: die Lts. der Ref.. Munk des 1. Elsäss. Pion. Bate. Nr. 19 (Straß⸗ burg), Meyer des 1. Westpr. Plon. Bats. Nr. 17 (II Cölnz; Rust, Tt. der Landw. Pion. 2. Aufgebots (7 Berlin); zu Ats. der Res.: die Vlijefeldw.. Ga ecks (Peenzlau), des Pomm. Pion. Batz. Nr. 2, Drühmel (Torgau), des Hann. Pion. Bats. Rr. 10, Schulze (Schneldemühl), des Kurhess. Pion. Bats. Nr. 11: zu Hauptleuten: die Qberlts. der Res.; Leibfried des Telegr. Bats. Nr. 1' (Frankfurt a. O.). Hardt (J Hamburg), Funk (Brausberg) des Telegr. Bats. Nr. 5; die Oberlts, der Lantw. 1. Aufgebots: Halbig des Eisenb. Tr. (Altenburg). Boehmer des Telegr. Tr. (Frankfurt a O.); zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Richter ¶ Essen), Heilenkirchen (Lennep) des Eisenb. Regts. Nr. 2. Dör ffer (Frank⸗ furt a. M), Ulrichs (UL Cöln), John (Marburg) des Eisenb. Regts. Rr. 3; Gerecke, Lt. der Landw. J. Aufgebots des Eisenh. Tr. (Minden); zu Lts. der Res.: die Vizeseldm. bzw. Vizewachtm.: ÜUsinger, Emrich (* Berlin), des Gisenb. Regts. Nr. 1, Ort⸗ mann (Kattowitz) des Kraftfahrbats. Velleman (IV Berlin), des Telegr. Bats. Nie. 1; Janetz ky, Vizefeldw. (Kalau), zum Lt. d. Landw. J. Aufgeb. d. Telegr. Tr.
Versetzt: Tendertng, Hauptm. d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 2 (UV Berlin), zu d. Res. Offizieren d. Eisenb. Regts. Nr. IJ.
Befördert: Schönheim, Zeuglt. d. Landw. 2. Aufgebots Neuß), zum Zeugoblt, Kuhn, Spehr, Feuerw. Lts. d. Landw. 2. Aufgeb. (VI Berlin), zu Feuerw. Oblts.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande.
Eberhardt, Hauptm. der Res. des 1. Garderegtg. z. F. (1V Berlin), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Graf v. Blücher, Hauptm. des 2. Aufgebots des 2. Garde⸗ landw. Regis. (17 Berlin), v. Bonin (QNeustettin). v. Plehwe (Guben), Hauptleute des 2. Aufgebots des 4. Gardelandw. Regts., letzterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Garde⸗ regts. z. F., Schande rl, Oberlt. der Res. des Königin Augustg Gardegren. Regt5. Nr. 4 (1V Berlin). Hüttel, Oberlt. des 2 Auf⸗ gebots des 4. Gardelandw. Regts. (1 Bremen) v. Wittich, Oberlt. bez 2. Aufgebots des 2. Gardegren. Landw. Regts. (1 Königsberg), Irmer (Wilhelm), Lt. der Res. des Kaiser Franz Gardegren. Nr. 2 (1 Breslau), diesem bebufs weiteter Verwendung im Be⸗ urlaubtenstande für Zwecke der Militärseelsorge, Niemeier, 8 Gardelandw. Z. Aufgebots des 4. Gardefeldark. Regts. (. Königsberg). Bredtschneider, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Rasten⸗ burg), v. Kleist, Hauptin. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Neu⸗
stettin), mit der Erlaubnis zum Tragen der Armexuniform, Rahn,
Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Bromberg), Groh é, Hauptm. der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. PdQmm. ] Nr. 54 (Pots dam), Danckwardt (1 Berlin), Möbius (I. Berlin), Theuer (II Berlin), Hauptleute der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Wel« mann, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (111 Berlin), Miltenberg, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebols (V Berlin), — allen fechs mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Unlform, Kraemer, Rittmeister des Landw. Trains 1. Aufgehots (Ruppin, Wendisch, Langenscheidt, Rittmeister der Landw. Trains J. Aufgebots (17 Berlin), Beseler, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (1 Berlin), Lange, Oberlt. der Landw. Inf. 3. Aufgebots (1 Berlin) — diesen fünf mit, der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Frangois, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (1 Berlin) diesem unter Verleihung des Charaktec als Hauptm. und mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Biefenthal, Lt. der Res. des 5. Westpr. Inf. Regts. Nr. 148 (Perlebergß, v. Brunn, Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (YI Berlin), Kröhnke, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgebot (11 Berlin), Lindnau, Lt. des Landw. Trains 2 Aufgebots (17 Berlin), Schoenberg, Hauptm, der Reserve des Inf, Regts. Graf Kirchbach (J. Niederschles. Nr. 46 (Stendal), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Jacobi. Oberlt. der Resecve des Großherzoglich Hess. Inf. Regtß. Nr. 168. (Halle a. S.), b. Cri egern, QAberlt, der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Halle a. S.), Rohl fing, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Magdeburg), Michaelis, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Stendah, Huth, Oberlt. des Landw. Trains 1. Aufgebots (Sanger, haufen, Weber, Lt. der Res. des Westpr. Trainbats. Nr. 17 (Magdeburg), diefem auf Antrag des Bezirkskommandos, Graf v. Tuckner, Lt. der Landw. Ini. 1. Aufgebots (Dalle a. S.), v. Tümpling, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Weißenfels), Reymann, Hauptm. der Landw. Jaf. 1. Aufgebots (Posen), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Frhr. Senfft v. Pilfach, Rittm. der Landw. Ka 1. Aufgebots (Hirschberg), Sch wiebusch, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (strowo), Sch ulj, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Posen), — belden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Frhr. v. Reitzen stein, Oberlt. der Landw. Kah. 2 Aufgebot (Rybnikf, Te nge, Rittm. der Res. des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Wesif) Nr. 8 (Bielefeld) mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Fülberth, QOberlt. der Res. des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61 (Düsseldorf) mit der Erlaubnis zum Fragen der Landw. Armeeuniform, Huber (Blele⸗ seld). An forge (16. Bochum), Lta. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Grüneberg, Rittm. der Res. des Elsäss. Trainbats. Nr. 16 (il Cöln), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Sieger, Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (1 Cöln), Schultze, Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots Rheydh, diesem mit der Erlaubnis jum Tragen seiner bis⸗ berigen Üiniform, Franck, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (1 Ham⸗ burg), Lindemann, Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebots (11. Ham: burgh, behufg Streichung in den Listen aus jedem lilitärverhäͤltnis entläassen. Graf v. Merveldt, Hauptm. d. Res. des Inf. Regts. Herwarth v. Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13 (1 Oldenburg), unter Verleihung des Charakters als Major und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Bülow von Denne witz (6. Westfäl.) Nr. 55, Rauchheld, Ohblt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (II Oldenburg), Holl (Gera), Gerstenhguer (Meiningen), Sblts. der Tandw. Inf. J. Aufgebots, Mats ko, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (1 Casseh, Bauer, Hauptm. d. Res. des Feldart. Regts. Großherjog (1. Bad.) Nr. 14 (Heidelberg), mit der Erlaubnis zum Tragen feiner bisherigen Uniform, Stocher, Oblt. der Landry. Inf. 2. Ausgeb. (Karlsruhe), Hü b sch, Oblt, der Landw Feldart. 2. Aufgeb. (Heidelberg), diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw.
Armeeuniform, Heintze, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Mannheim), Kieinke, Lt. der Res. des Bad. Trainbats. Nr. 14 (Karlsruhe, Reichle, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Donau- eschingen), Frhr. v. Gemmingen Hornberg, Lt. der Landw. Kav. 2 Uu sgeßols Höosbach, Schmidt. Tt. der Lmdw. Traing 2. Auf- gebotz (Mannheim), v. Fisen ne, Rlttm. der Res.. des Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14 (Siraßburg), mit der Erlaubnis zum Tragen feiner bisherigen Uniform, Jordan, Oberlt., der Landw. Inf. 2 Aufgebots Schlettstadt;, Schwertzler, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufqebotz (Pietz, Maydorn, Hauptm. der Landw. Faf. J. Aufgebots (Thorn), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. AUrmeeuniform, Stephan, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Danzig), Hildebrandt, Hauptm. der Res. des Gren. Negts. Fönig Friedrich Wilhelm IV. (j. Pornm.) Nr. 2 (Hanau), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bish. Uniform, Schleußnex, Oblt. der Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Frankfurt a. May, Gutmann (Gießen), Größer (Mainz), Oblts. der Landw. Inf. 2. Aufgeb., — letzteren beiden mit der Erlaubn. zum Tragen der Landw. A. Uniform, ert⸗ hold, Oblt. der Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Wiesbaden), Bran⸗ fcheid, Tt. der Res. des Ins. Leibregts. Großherzogin (3. Groß⸗ herzogl. Pen Nr. II7 (Manz), Wag ner (Robert), Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118 (Mainz), Krug v. Nidda, Lt. der Landw. Inf. 2 Aufgeb. Frank⸗ furt a. M), Schiffmacher, Lt. des Landw. Trains 2. Aufgeb. Mainz,. Rahn, Hauptm. d. Res. d. Gren. Regts, König
riedrich III. (3. Schles.) Nr. 11 (Marienburg), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Jerschke, Hauptm. der Res. des 7. Sberelfsäff. Feldart. Regts. Nr. 51 (Hagenau) mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, walz, er ber Tandw. Kav. 2. Aufgebots (Forbach, Meyer-⸗-Gerhard Hauptm. der Ref. des Magdeburg. Jägerbats. Nr. 4 (VI Berlin), mit der Erlaubnis zum Tragen sesner bisherigen Uniform, Frentz (Anklam), Juntke (Kreuzburg), Oberlts. der Landw. Jäger 23. Aufgebot, letzterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, pv. Saldern (Max⸗Berndt), Lt. der Res. des Gardejãgerbats. (Potsdam), Simp son, Hauptm. der Gardelandw. Fußart. 2. Auf⸗ gebots (Bitterfeld), mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Gardefußart. Regks, Kuhnke, Lt. der Landw. Fußgrt. 2. Auf⸗ gebots (Marienburg), Tehnzen, Oberlt. der Landw. Pion. 2. Auf⸗ gebots (Danzig).
Im Sanitätskorps. Im aktiven Heere,
Zu WAssist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Loesfler beim Gren Regt. Kronprinz (J. Ostpreuß) Nr. 1, Hippke beim Kolberg⸗ schen Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. PS:um .) Nr. 9, dieser unter Versetzung zum Inf. 6, von der Goltz (7“. Pomm.) Nr. 54. Reck be m Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt. Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Korb'fch beim Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Wüllen weber beim Inf. Regt. von Horn (3. Rhein). Nr. 29. diefer unter Versetzung zum 65. Rhein. Inf. Regt. Ni. 68, Wilhelmi beim Füf. Regt. von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37. Schuster beim 7. Rhein. Inf. Regt. Rr. 69, Re gendanz beim Inf. Regt. Hamburg (2. Hanfedt. Nr. I6, Det t ler beim Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Richter beim Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. II7, Waeg? beim Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Drewke beim 3. Lolhr? Inf. Regt. Nr. 155, diefer unter Versetzung jum Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westf) Nr. 16. Hammer beim Inf. Yegt. Dessen Somburg Nr. 166, Die sing beim Braunschw. Hus. Regt. Nr. 17. Dr. Ahrendts beim Feldart. Regt. von Peucker I. Schlef.) Rr. 6, Dr. Mergelsberg beim Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Dr. Albrecht beim Feldart. Regt. von? Scharnhorst (1. Hannop.) Nr. 10, Dencker beim Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, dieser unter Versetzung zum Leibgren. Regte. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenb.) Nr. 8.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewllligt: Gruner, Assist. Arzt beim Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Osspr.) Nr. 5, zugleich ist derselbe bei den Sanitäts⸗ offizleren der Landw. J. Aufgebots angest.
. Im Beurlaubtenstande.
Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte der Res.: Dr. Ingendahl (Ulachen, Dr. Pa nofskrx (* Berlin) . Dr. Moser (1 Bochum), Lehmann (Danzig), Dr. De hen (Dieden⸗ hofen, Staudacher (Elberfeld, Dr. Schlaudraff. (Frankfurt a. M.), Dr. Evers, Dr. Kayser, Schaeling (Göttingen), Dr. Krützm ann (1 Hamburg), Rossi, Dr. Schopp, Dr. Hofmann (eldelberg), Dr. Mar kin (Magdeburg) Dr. van de Kamp (Münfter), Storch (Ruppin), Dr. Bücken bach (Saarbrücken), Sr. Heling (Schlawe), Dr. Carstensen Schleswig), Dr. Tachau, Dr. Jungmann (Straßburg), Heilt sch (Torgau), Dr. Friedrich l Trier), Dr. Eickmeyer (Waren); die Unterärzte der Landw. J. Aufgebots: Dr. Sch lippe (1 Darmstadt), Dr. Feld⸗ hahn (Halle a. S.), Dr. Keil (Wiesbaden).
Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisberigen Uniform bewilligt: den Stabsärzten der Res.: Dr. Ben-Isrgel (Aachen), Dr. Behnke (y' Berlin), Dr. Die ckme ver (Bielefeld), Dr. Veith (1 Breslau, Dr. Gilbert (11, Dortmund)), Dr. Marckscheffel (Erfurt. Dr. Sandmann (Magdeburg), Dr. Reum enn (Potsdam), Everth (Prenzlau); den Stabgärzten, der Landw. 1. Aufgebotz: Dr. Ar lart (Insterburg), Dr, Gebb (Mann⸗ heim), Dr. Hahn (Marlenburg) Dr. Braun (Reuß); dem Stabs—⸗ arzt der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Kulenkamp (I Altona).
Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten: Dr. Gal ley der Res. (1 Breslau), Dr. Hen riei der Landw. 1. Aufgeb. (Aachen); den Ob. Aerzten: Dr. Härle (Bielefeld Dr. Fisahn (Brandenburg 2. H), Dr. Waubke (Elberfeld, Dr. Sokolowski (l Königs⸗ berg der Res., Dr. Mendel (V7 Berlin), Rocks (II Cöln), Dr. Lehmann (Rastatt) der Landw. 4. Aufgeb., Dr. Diettrich (Gera) der Landw. 2. Aufgeb.; dem Assist. Arzt: Klages der Res. (V Berlin), diesem zwecks Uebertritts zur Marine.
Im Veterinärkorpsz Im aktiven Hegre.
Michalski, Oberveterinär beim 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, zum Stabsveterinär befördert.
Unter Beförderung zu Veterinären versetzt: die Unterveterinäre bei der Milstärveterinärakademie: Grim mig zum Elsäss. Trainbat. Nr. I5, unter Verleihung eines Patents vom 17. April 1913, Albrecht zum 2. Rhein. Trainbat. Nr. 21, Liebnitz zum Litth. Ulan. Regt. Nr. 12, Rodenbeck zum Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, TSwicki zum Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Hartmann zum Großherzogl. Mecklenb. Feldart. Regt. Nr. 60, Weh r wein zum Lothr. Tratinbat. Nr. 16.
Versetzt: die Stabsveterinäre; Nippert beim 2. Pommer. Feldart. Regt. Nr. 17, zum 2. Hannover. Drag. Regt. Nr. 16, Stürtz becher beim Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, zum Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litth.) Nr. J, Klinner beim Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litth.) Nr. 1, zum 2. Ober⸗ schles. Feldart. Regt. Nr. 57, v. Darpart beim Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, zum 2. Pommer. Feldart. Regt. Nr. 17.
Angestellt: Veze lski, Stabe veter. a. D., zuletzt beim Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, mit dem 1. September 1913 als Staheveter. mit seinem Patent vom 17. Mai 1910 beim Ostpreuß, Trainbat. Nr. 1.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Iwersen, Oberstabsveter. beim 2. Hannpoer. Drag. Regt. Nr. 16, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.
Im Beurlaubtenstande.
Zu Stabsveterinären befördert: die Ob. Veterinäre: Borchert der Kes. (Waren), Worch der Landw. 1. Aufgebots (Halle a. S.), Bauer meist er der Landw. 1. Aufgebots (Woldenberg).
Zu Veterinären befördert; die Unt, Veterinäre der Res.: Dr. Ohlen busch (Aachen), Dr. Gantz er (7. Berlimn).
Der Abschied bewilligt: Steinhardt, St. Veter. (mit dem Titel Ob. St. Veter.) der Landw. 2. Aufgebots (Insterburg), van Straaten, St. Veter. d. Landw. 1. Aufgebots (Wesel), Gröiebeler, Ob. Veter. er Landw. 2. Aufgebols (11 Cöln), Libon, Veter. der Res. (Hirschberg).
Wetterbericht vom 22. August 1913, Vorm. 91 Uhr.
Varometerstand
auf 00
Witterunge⸗ verlau der letzten 24 Stunden
Wind⸗
richtung, win Wetter
stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Meerez⸗ Schwere eratur
elsius
Niederschlag in
in 4590 Breite Stufenwerten *)
Barometerstand vom Abend
Ten eralit in
niveau u
88 3 Dunst 303 SSW Dunst Samburg Tb 6 SSW bededt Swinemünde 632 WSW halb bed. Neufahrwasser 76s 5 W NM bedeckt Memel WM Wa wolkig 18 32 75 liedersch. Aachen SSW halb bed. 15 0 766 ziemlich heiter HDannoder 7616 S I halb bed. 13 0 761 melst bewölkt Berlin 37 SW 1 wolli 15 2 76 Vorm. Niedersch. Dree den äs H W WJ woltenl, 14 0 765 melst bemöltt Breslau o56 Worts * bedeckk 11 L T6 melst bewölti Bromberg 763,5 W 2 bedeckt 15 2 762 Schauer Metz or O NJ wolllg 12 0 167 — Franffurt. M. 65 5 SW J Nebei IJ G 766 Jiemlich beiter
Derlum Keltum
Farleruhe, B. 75673 SW X halb bed. 15 0 76s meist bemöiti München 3 woltig 14 3 766 Nachts Niederschl.
en 68 W ) er
Jugspige 3339 NMR W s Nebel = J B34 anhalt. Ntiedersch. ͤ ( WVilhelmsha v]
Stornowav 74809 SW 5 halb bed. 3 752 meist bewölkt
Kiel)
Malin Head 753,1 Deo bedeat 34 8 keneis berwbltt ö. ( Wustrow i. M.)
Valentla — — — — meist bewölkt
(Königsbg., Pr.) Seilly 763,5 SW A bedeckt — . 2Awolkenl, 15 3 756 meist bewöllt (Magdeburg) 755,4 SW 3 bedeckt 3 760 meist bewollt / . (Grũnbergschl.) Holvhead — — — — — meist bewölkt (Mülhaus., Els.) Ile d' Aix 7678 NO A2wolkenl. 15 0 768 meist bewölkt ( Friedrichshaf.) St. Mathieu 767,7 SW 3 Dunlt 15 0 769 meist bewölkt . (Bam berg) 16 0 766 Vorm. Niederschl.
n; (Cass ol) Aberdeen 751,6
Shields
Griẽnez 64 Sn o bededt . Parls 767.55 „SSO I wolkenl. Vlssingen T6163 SW A bedeckt Helder öl 7 SSW wollig Bodoe 7ö6 7 O 4 heiter i RS NQ woltig Skudeneß Ib d S 5 Regen Vardd T7653 0 S I heiter Stagen I SSid 3 Dunst 18 Dan nfbolm 75635 SSW Regen Kopenhagen 7613 WSW? Junst Stockbolm JI567 W Dernösand daparanda Wisby
60 76] ö. 60 765
bedeckt 66 „ Megen 141
Karlstad 758,3 WBindft. Nebel Archangel 8
Petersburg Niga 7öͤ5s 5 SSW 1 Nebel] Wilna . W
; 750.6 W N bedeckt 14 0 769 Gorkfl os s SS S Isbedeck IJ 5 7SJJ Warschan T6305 W N bededt 11 G E611 , J 1 egen d , s Tec RW Y woltig Id 3 764 Nachm. Niedersch. JIö6n SW JX bedeckt 1 D TIöb n N' JYswollenl 0 0 60 Töss N J wollen, 6 2 60 — ( 7
s 9 765 Vorm. Niederschl.
Foren? . Cagliari Tborshayn i . bededgt Sen dis fsorð 741, Windst. bededt
626 NW X wolkenl,. 20 0 766
bedeckt I I 45 —
10 — 748 — 1g 27 Nachts Niederschl. Gr. Jarmouh 7607 WW X wolkig 18 9 7 ö ö . 11
ĩ̃
=
gtugen walder⸗
münde G62, W W bedeckt zo Nacht 6a ö 63 meist bemöltt
2 .
Krakau N66. WSW bedeckt vember NI6sz,. 1 NW J bedeckt
Derm ann stadt 60 . n bedeckt 1. Trlest Töss SMO 2belter 3 3 Reytsaoik NJ71I42 NG I woltig ö. 8 Uhr Abends s3 ld Cherbourg T6567 SW X wolkig 16 0 765
d] Schauer 6 IL Nachm. Niederschl. 747 (Lesina)
. 3
9
—
Mot kau derwick In 8 SSO J bedekk 1
Delsingsor z 765683 SW. 1 bedeckt
Kuopio Jö JS 1 Regen]
ZJůrich T6 OH N J wollen. 13
Genf Jörn SW L beier 13 0 6 Lugano JI61 3 NMMO 1 wolken. n,, Sãntis 56s 5 WMW heiter O — B65 — . Budapest NJ7632 W I halb bed. I7 3 J60 Vorm. Niederschl. Dortland Bill i Re G molti 1 = ö Dorta 777i o NW X wolken. 20 —
765,1 NMMO 2 Nebel 15 — —
Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 — 0O mm; 1 — O. bis 4; 2 — 05 big 2.4 83 2 25 bis 64 = 35 bis L245 — 125 bis 26,1; 6 — 20.5 bis 81,4 7 — 31,5 bis 44,4; 8 — 45 bis 59,4; 9 — nicht gemeldet.
Ein ostwärts vordringendes Hochdruckgebiet liegt über Kontinental⸗ europa, sein Maximum pon 75838 mm über Südfrankreich. Ein herangezogenes Tiefdruckgebiet, mit einem Minimum von 740 mm füdlich bon Island, breitet sich bis zur Nordsee und Südnorwegen auß. — In Deutschland hat bei meift leichten südwestlichen Winden und geringer Wärmeänderung im Binnenland die Bewölkung abge⸗ nommen, an der Küste ist es noch trübe; im Osten fanden ver— breitete, sonst vereinzelte und geringe Regenfälle statt.
Deutsche Seewarte.
Coruna 2 15 — —
Sh Nachm. Niederschl.
zum Deutschen Reichsa
Kn 198.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel, Industrie und Land— wirt schaft ).) Honduras.
Neuer Zolltarif. Am 11. Jusi 1913 ist der neue Zolltarif peröffentlicht worden, der am 1. August d. J. in Kraft getreten ist. In Abdruck des Tarifs liegt noch nicht vor. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Gesandtschaft in Guatemala.)
Niederländisch Ostindien.
Aenderung der Vorschriften über Einfuhr von geuerwaffen, Schießpulver und Munitton., In der Ver— nung des Generalgouverneurs vom 3. August 1908 r n . Estindisches Staatsblad Ur, 491), betreffend Vorschriften über Ein⸗ hr von Feuerwaffen, Schießpulver und Munition, war die Be— sinmung vorgeseben, daß Feuerwaffen mit gezogenem Laufe, dessen sniber kleiner ist als 85 mm und dahei der Drall größer als eine Indrehung in 30 em, außer zu Zwecken des Staatsdienstes nicht engeführt werden dürfen. Von diesem Verbote konnte der General⸗ souderneur Ausnahmen gestatten. Diese Ginfuhrbeschränkung ist urch eine unterm 8. Juli 1913 erlassene Verordnung des General— seuverneurs aufgehoben. (JIavasche Courant.)
Aegypten.
Verzollungswerte für Zucker. Für folgende Waren ist n neuer Werttarif mit Wirkung vom 1. August 1913 ab vereinbart; gilt für 2 Monate, also bis zum 30. September 1913, und kann Tage vor Ablauf gekündlgt werden. Falls eine Kündigung nicht folgt, gilt er als für einen weiteren Zeitraum von 1 Monat und welter von Monat zu Monat verlängert, bis eine regelrechte
sindigung erfolgt. Wert für
100 kg Tausendstel des ägvpt. Pfundes Füistall. oder Sandzucker russischer Herkunft in doppelten 1190 Eristall, oder Sandzucker jeder anderen Her⸗ oder einfachen J / Säcken, Roh⸗ 1140 bil oder Zentrlfugenzucker jeder Herkunft . gewicht für 1200 soncasszucker jeder Herkunft.. Reingewicht 1220 Färfelzucker jeder Herkunft, in Kisten, wirkliche Tara .. 1300 zotzucker jeder Herkunft, in Kisten, wirkliche Tara. 1480 zrauner Javazucker, in einfachen Säcken, Rohgewicht für Reingewicht ö 49a hh (Journal Officiel du Gouvernement Egyptien.)
er Arbeitsmarkt in Deutschland im Monat Juli 1913.
Die Lage des gewerblichen Arbeitsmarkts zeigt in seiner Gesamt⸗ it gegenüber dem Vormonat und Vorjabr, wie das Reichsarbeits⸗ int“ berichtet, fast durchweg einen weiteren Rückgang.
Nach den Berichten aus der Industrie bat auf dem Ruhr⸗— dhlenmarkt die ruhige Geschäftslage angehalten. In Ober⸗ und tiederschlesien dagegen gestaltete sich der Geschäfisgang un⸗ erändert gut. Das gleiche gilt vom mitteldeutschen Braun⸗ ohlenbergbau und vom Eisfenerz bau. Die Roheisen⸗ zeugung wies zwar nach der Statistik des Vereins deutscher Eisen⸗ und lablindustrieller eine Höhe auf wie nie zupor, doch klagen die meisten ktriebe über Verschlechterung. Die Kaliindustrie, Eisen⸗ seßereien, Stahl- und Maschinenindustrie waren im all⸗ emeinen mäßig, aber genügend beschäftigt. Die elektrische und die semische Industrie erfreuten sich zufriedenstellenden, ja guten eschäftsganges. Aus der Ter til und der Holzin du strie wird on den meisten Zweigen die Beschäftigung als unzureichend und hlechter als im Vormonat und Vorjabr bezeichnet. Das Bau⸗ ewerbe war unverändert schlecht beschäftigt. ;
Ginen Beleg für den Rückgang des allgemeinen Beschãftigungs⸗ rades bieten auch die Beschäftigtenziffern der an das Reichsarbeits⸗· lat.! berichtenden Kranken kassen. Deren Mitgliederzahl war m J. Auguft um insgesamt 41 756 niedriger als am 1. Juli. Diese lbnahme fetzt sich zusammen aus einer Minderung von 31 294 männ— hen und j 462 weiblichen Personen. Be dem. außerardentlich um, ungreichen Rückgang von männlichen Krankenkassenmitgliedern ist zu erüchsichtigen, daß in den Berichtsmonat dern Werftarbeiterstreik bei iner großen Anzahl von Werften der Ast, und Nordsee fiel. Die Abnahme itfällt in der Hauptsache auf die Orts—⸗ und Betriebskrankenkassen. Hegenüber dem Jahresbeginn ist der Beschäftigungsgrad, wenn man en Bestand voḿ I. Januar 1913 gleich 16h setzt, bei dem männlichen Heschlecht gegen den Vormonat von 104 auf los, beim weihlichen agegen von 100 auf g 9 gesunken und bleibt mit diesen Ziffern heblich hinter den entsprechenden Ziffern des gleichen Monats des zorjahtg C107 bejw. 161) zurück. Setzt man den Stand vom Januar 1905 gleich 100, so bleibt das männliche Geschlecht mit 126 reits hinter dem Vorjahr mit 127 zurück, und das weibliche Ge⸗ 9 ö. zeigt nur noch eine geringe Mehrbeschäftigung gegenüber dem zorjahr. ö neber die Arbeitslosigkeit in deutschen Fachverbänden be⸗ ichteten für den Monat Jult 4) Fachverbände mit 199804 Mit⸗ licdern. Von diesen waren am Ende des Monats 29 b. O. arhzits. Ds. Ende Juni betrug die Arbeitslosenzahl 27 v. H. und Ende Buli 1912 J,8 v. H. Es ist also gegenüber dem Vormonate, be⸗ Enders aber gegenüber dem Vorjahr eine weitere Steigerung der Urbeitslosigkeit eingetreten. ⸗
2 Aehnliches zeigt sich in den Ergebnissen der Arbeits nachweise. Bei deren Gesamtzabl standen im Berichtsmonat 100 offenen Stellen jei den männlichen Personen 174 Arbeitsuchende gegen 168 im Juni A3 und 146 im Jul 1912 gegenüber. Auch bei den weiblichen hersonen ergab sich eine Steigerung der Arbeit suchenden gegen über m Vormonat (101) und dem Juli jol2 (97) auf 106, im Juli 1913.
Der Arbeitsmarkt in Groß Berlin und in der Provin drandenburg hat infolge der andauernd ungünstigen Lage des zaugewerbes und der Holzindustrie gegenüber dem Vormonat keine
erbesserung erfahren. In. Schleswig-⸗Holstein, Lübeck und hamburg trat in einer Reihe von Gewerbezweigen eine Steigerung geg Beschäftigungsgrades ein. Für das Rheinkand, West fal en nd Lippe Betmold machte sich ein da und dort ziemlich erbeb⸗ ber Rückgang der Beschäftigungsgelegenheit bemerkbar. Das gleiche lit von Hefen, Hef fen⸗Naf sau und Waldeck. In Bayern und därttem berg hat sich die Lage gegenüber dem Vormonat auf
enigen Gebieten entspannt, in den meisten Gebleten trat eine weiter' Verschlechterung ein. In Ba den litt der Arbeitsmarkt ußerordentlich durch die ungünstige Witterung.
Die Vermittlung landwirtschaftlicher wie industrielle Wander⸗ irbester ift gegenüber dem Vormonat gestiegen. ; . Die . zus dem Güterverkehr deutscher Eisen⸗ ahnen ausschließlich Bayerns betrug im Jult 1913: 173 464 919,
a sind 11 712 689 S mehr als im Vormonat und 9274816
3weite Beilage
Berlin, Freitag, den 22. August
mehr als im gleichen Monat des Vorjahres. Die Mehreinnahme gegenüber dem Vorjahr beziffert sich auf 141 S oder 4 56 v. H. auf Km. Betrachtet man die Bewegung der Einnahmen der deutschen Bahnen aus dem Güterverkehr als einen Maßstab für den Kon— junkturverlauf, so kann man sich nicht verhehlen, daß die erhebliche Steigerung der Einnahmen in den letzten Monaten nichts weniger als ein Zeichen von rückläufiger Konjunktur oder sogar von ein⸗ getretener Krise anzusprechen ist. .
Im reinen Warenverkehr des Spezialbandel s, der die Ein— und KÄusfuhr in den und aus dem freien Verkehr sowie zur und nach der Veredlung auf inländische Rechnung umfaßt, hatte im Juli 1913 die Einfuhr in das Deutsche Reich nach den vorläufigen Feststellungen einen Wert von 904,84 Mill. Mark gegen 92027 Mill. Mark im Juli 1912, die Ausfuhr einen Wert von 847,44 Mill. Mark gegen 713,76 Mill. Mark im Juli 1912.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 21. August 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt .. . 31 188 1984 Nicht gestellt.. — — '
In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Hohenlohe Werke Aktiengesellschaft wurden laut Meldung des. W. T. B.“ aus Berlin Bilanz und Geschäftsbericht für 1912 13 definitiv fest— gestellt. Rachdem mit Rücksicht auf die Lage des Zinkmarktes und die durch den Kohlenarbeiterstreik enistandenen Betriebsverluste er—⸗ hebliche Rückstellungen gemacht worden sind, beträgt der Brutto⸗ gewinn für 1912 13 11083 476 S. Hierzu kommt der Gewinn— rest aus 1911513 mit 94422 S6, so daß beide, insgesamt 11177 808 S ausmachen. Nach Abzug von Abschreibungen im Betrage von 4428 006 M und der Rückstellungen von 97 000 für die Talonsteuer auf Aktien und Teilschuldverschreibungen bleibt ein Nettoüberschuß von 6 652? 892 6. Diervon wird unter Abrechnung der fünsprozentigen Tantieme des Aussichtsrats im Betrage von 127 923 eine Dividende von 8 ½ im Betrage von 6 4090 000 4 zur Vertellung vorgeschlagen. Für 191314 sollen 124 968 „ vor- getragen werden. Die Generalversammlung wird am 27. September er., Vormittags 10 Uhr, in Hohenlohehütte stattfinden, in der außer der Ersatzwahl für die ausgeschiedenen Mitglieder des Aufsichtsrats weltere JZuwahlen e folgen sollen.
Die Firma Heinrich Narjes, Hannover, ist laut Meldung des W. T. B.“ von der Mitteldeutschen Creditbank in Frank furt a. M. käuflich erworben worden.
Nach dem Jahresbericht der Handelskammer Saarbrücken betrug die Steinkohlenförderung der staatlichen Sagar— gruben in den Jahren 1820-1912: Im Jahre 18203 101 357 t, 1830: 199 692 t, 1840: 382 453 t, 1850: 593 8566 t, 1860: 1955 961 t 1870: 2734019 t, 1880: 5 211 389 t, 1890: 6 212 540 t, 1900: 9397 253 t, 1905: 10637 503 t, 1910: 10 833 428 t, 1911: 11469 311 t, 1912: 12 470 392 t.
Bei der Steaua Romana Aktiengesellschaft für Petroleum⸗ industrle in Bukarest betragen, laut Meldung des W. T. B. aus Berlin, der Bruttogewinn 15 856021 (im Vorjahr 13 350 124) Lei, der Reingewinn 5H 880 579 (4 238 496) Lei, die Dividende 1000 auf das Kapital von 50 Millionen Lei gegen 90/0 beziehentlich So auf 40 Millionen Lei in den beiden Vorjahren. Ferner wird eine Kapitalserhöhung um 60 Millionen auf 100 Mil⸗ sionen Lei vorgeschlagen. Die neuen Aktien werden zunächst mit 25 0 eingezablt und der Deutschen Petroleum -⸗Aktiengesellschaft überlassen gegen Auslieferung von 18 Millionen Mark vollbezahlter Anteile der Europäischen Petroleum Union G. m. b. H. Dte Ueber nahme dieser 15 Millionenanteile entspricht ungefähr der Bedeutung des Geschäftsverkehrs, den die Steaua Romana mit der mit einem Kapital von 37 Millionen Mark arbeitenden Verkaufsorganisation der Euroväischen Petroleum -⸗Union unterhält.
Die Hamburg⸗Amerika-Linie wird laut Meldung des „W. T. B.“ den bisher nach Baltimore unterhaltenen Fracht⸗ drenst zu einem Dienst für die Beförderung von Fracht und Zwischen⸗ deckern erweitern. Die Expeditionen werden vierzehntägig erfolgen. Als erster Dampfer wird am 16. September der Dampfer . Arcadia exvediert werden. Alsdann folgen Anfang und Mitte Oktober Bulgaria“ und Bosnia“.
Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Baltimore and Obio“ Bahn im Juli 1913 38 839900 Dollar, gegen das Vorjahr 786 000 Dollar mehr, die Nettobetrlebseinnahmen 3693 000 Dollar, gegen das Vorjahr 300 000 Dollar mehr.
Paris, 21. August. (W. T. B.). Ban ka usweis. Har= vorrat in Gold 3420 928 000 (3un. 20 143 090) Fr., do. in Silber hꝰ7 970 000 (Sun. 1 337 000) Fr., Portefeuille der Haupthank und der Filialen (verstümmelt), Notenumlauf 5 420 829 999 (Abn. 39 486 000) Fr., laufende Rechnung der Privaten 687 863 000 (Zun. 38 754 600) Fr.. Guthaben des taatsschatzes 327 646 000 (Zun. 17384 060. Fr., Gesamtvorschüsse 726 193 900 (Abn. „ éröh 000) Fr., Zins. und Diskonterträgnis 12178 000 Fr, (Zun. 674 006 Kr.). — Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 7ä,69 gegen 73,75 in der Vorwoche.
London, 21. August. (W. T. B. .. Bankauswels. Total reserve 31 464 009 (Sun. 1 459 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 29 344 000 (Arn. 231 6600) Pfd. Sterl., Barvorrat 42 298 009 (Zun. 12253 000) Pfd. Sterl.,, Portefeuille 27 3149090 (Zun. 573 000)
fd. Sterl., Guthaben der Privaten 43214 000 (Zun. 1 004000
fd. Sterl,, Guthaben des Staates 10342 090 (Sun; 1 001 88 66 Sterl.. Notenreferve 29 847 000 (Zun, 1471 000 Pfd. Sterl., Fegierungssicherbeit 12 4595 000 (Abn. 14909) Pfd. Sterl. Prozent⸗ verhältnis der Reserve zu den Passiven 83 gegen 58! in der Vor- woche. Clearinghoufeumsatz 315 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahretz mehr 38 Millionen.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 21. August. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2756 Br., 23864 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 81,25 Br., 80 765 Gd.
Wien, 22. August, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 b Rente M. N. pr. ult. S2, 19, Einh. 4 O0 Rente Januar / Juli pr. ult. S2, 15, Oesterr. 4 ͤν Rente in Kr. W. pr. ult.
22h, Ungar. 4 6 Goldrente 1065, 90, Ungar. 4 060 Rente in Kr. ⸗W.
Sl,45, Türkische Lose per medio 229, 50, Drientbahnaktien pr. ult. — —, Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 703,26, Südbahn⸗ gefellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 128,75, Wiener Bankvereinaktien ==, Sesterr. Kreditanstalt Akt. pr, ut, 623, 26, Ungar. allg. Kreditbankaktien — —, Desterr. Länderbankaktien 51099, er enbant. aktien 588, 00. Deutsche Reichsbanknoten pr. ult, 11820, Brüxer Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. ——. Desterr. Alpine. Montangesell⸗ schaftsaktien gz, 00, Prager Eisenindustrieges.„Akt. 3210. — Mangels Anregung sehr süill.
nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1913.
London, 21. August. (W. T. B.). Schluß..) 24 ola Eng⸗ lische Konfols 73, Silber prompt 27*s16, 2 Monate 274. Privat⸗ diskont 3z. — Bankeingang 131 9000 Pfund, Sterling.
Parts, 21. August. (W. T. B.) Schluß.) Z Io Franz. Rente 87,90. z
Madrid, 21. August. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 107,560.
Tifsabon, 21. August. (W. T. B.) Goldagig 18.
New 3Hork, 21. August. (Schluß) (W. T. B.) Die Bötse zeigte zu Beginn unregelmäßige, jedoch vorwiegend schwächere Haltung, speziell Union Paclfies, Amalgamateds und American Smelters waren angeboten. Im Verlaufe konnte sich infolge von Deckungen eine leichte Erholung durchfetzen, nur Steels lagen auf die Meldung vom Rückgang der Stahlpreise sehr matt. Bas Ausland war vor⸗ wiegend Verkäufer, namentlich für Steels und Harrimanwerte— Gegen Mittag ermattete die Haltung auf ungünstigere Nachrichten über die merikanischen Wirren; Southern Pacifies unterlagen einem schärferen Kursdruck. Nachmittags hielt sich das Geschast bei ge⸗ ringen Schwankungen in engen Grenzen. In der Schlußstunde herrschte eine schwache Grundstimmung vor; die südlichen und die füdwestlichen Babnen hatten infolge der Ernteschäden unter Blanko⸗ abgaben der Baissepartei zu leiden; auch verstimmte die Herabsetzung der Quartalsdividende der Chesapeake u. Ohio Bahn um Co. Die Börfe schloß in unregelmäßiger Haltung mit vorwiegend mäßigen Kurgrückdgängen. Aktienumsatz 208 600 Shares. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std. Durchschn. Zinsrate 21, do. Zinsrate f. letzt. Darlehn d. Tages 23, Wechsel auf London 4.78310, Cable Transfers 4 8690, Wechsel auf Berlin (Sicht) 968. Am Sonnabend, den 30. August, bleibt die Fondsbörse geschlossen.
Rio de Janeiro, 21. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 165.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Essener Börse vom 21. August 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch—Q Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche) 1. Gas—⸗ und Flamm kohle; a. Gasförderkohle 12 50 – 14,590 6, b. Gas- flammförderkohle 1225 — 13,25 4M, C. Flammförderkohle 11 50 bis 12,00 ½, d. Stückkohle 14,00 — 195,50 S6, e. Halbgesiebte 13,50 bis 14.50 sς, f. Nußkohle gew. Korn 1' und 11 1425 — 15,00 , do. do. III 1425 — 15,00 ds, do. do. IV 13,75 —- 14 50 A, . Nuß⸗- grußkohle 0—- 20.30 mm 9060 - 1000, do. — 0 60 mm 1050 bis 11,25 S6, h. Gruskohle 8 00— 10.765 1 ; 1I. Fett kohle: a. Förder⸗ kohle 12, 00— 12,75 ½ , b. Bestmelieite Kohle 13, 00—13 50 6, c. Stückkohle 1400 - 14,50 M6, 4. Nußkohle, gew. Korn 1 14,25 bis 5, 50 S, do. do. II 1425 —= 16,00 6, do. do. III 1425 - 185500 M, do. do. IV 13375 — 14,50 M, e. Kokskohle 13 25—14, 00 M; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 1125 —12,B,75 A, PL. do. melierte 1225 — 15 25 σο½, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück— gehalt 13,25 — 14575 116, d. Stückkehle 13,5 —– 16.25 ς, e. Nuß— kohle, gew. Korn J und 11 16,575 — 19, 00 6, do. do. 111 1650 bis 2000 S, do. do. IV 12,25 = 14,75 ο6, f. Anthrazit Nuß Korn 1 260, 0 —=22, 00 us, do. do. II 22, 00 = 26, 00 , g. Fördergrus 1025 bis 1125 6, h. Gruskohle unter 19 mm T2656 — 1000 Mdοσ; IV. Koks:
a. Hochofen koks 1650 — 18,50 , b. Gießereikoks 19, 00— 2100 ,
c. Brechkoks I und II 2100-24, 00 υ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 — 1500 6. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 25. August 1913, Nachmittags von 33 bis 4 Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 22. August. (W. T. B.) Zu cker berich t. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack — —. Nachprodukte 75 Grad o. S. — —. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. J ohne Faß — —. Kristallzucker J mit Sack ——. Gem. Raffinade mit Sack —— Gem. Melis 1 mit Sack — —. Stimmung: Still. Roh zucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: August g, 523 Gd., 9,55 Br., September 9,474 Gd., 969. Br.. Oktober R,. 37 Gd.,, 9.40 Br.. Oktober Dezember 3409 Gd, R429 Br., Januar⸗März 9,55 Gd., 9.57 Br., Mai 9,70 Gd., 9.723 Br. — Ruhig. — Wochenumsatz 411 000 Zentner.
Cöln, 21. August. (W. T. B.) Rüböl loko 71,00, für Oktober 70,00.
Bremen, 21. August. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin b9f, Doppeleimer 60. — Kaffee. Ruhig. — Baumwolle. Stetig. American middling loko 631.
Hamburg, 22. August, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker J. Produkt Basis IZ o' Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für August ,h, für September 4743, für Oktober 949, für Oktober⸗ Dezember g. 45, für Januar-März 957g, für Mai 9b.
Hamburg, 22. August. Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.). Kaffee. Stetig. Good average Santos für Septen ßer A6 Gl für Darn ber e' ' Gd. für Mar; (8 Gd. für Mai 481 Gd.
Budapest, 21. August, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Raps für August 15,35.
London, 21. August. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 ½ August 9 sh. 56 d. Wert, ruhig. Javazucker g60/ prompt 10 sh. 45 d. nom., ruhig.
«London, 21. August. (W. T. B.) (Schluß) Standard⸗ Kupfer schwach, 683, 3 Monat 683.
Liverpool, 21. August, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz bo00 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Fest. Amerifanische middling Lieferungen: Fest. August⸗ September 6,30, September Oktober 6,27, Oktober⸗November 6,23, November-Dezember 6,18, Dezember-Januar 6,18, Januar-Februar 6,19, Februar-März 6,20, März-April 6,21, April⸗Mai 6,22. Mai-Juni 6.23.
Glasgow, 21. August. (W T. B.) Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants ruhig, b4 83.
Paris, 21. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 0/9 neue Kondition 271-264. Weißer Zucker ruhig, Rr. 5 für 100 Kg für August 303, für September 308, für Oktober⸗ Januar 3173, für Januar-April 31.
Amsterdam, 21. August. (W. T. B.) Java ⸗Kaffee good ordinary 45§. — Bancazinn 1143.
Antwerpen, 21. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 241 bez. Br. do. für August 241 Br., do. für September 25 Br., do. für Oktober-November 251 Br. Fest. — Schmalz für August 1431.
New Jork, 21. Augüst. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 1225, do. für September 11,556, do. für Dezember 1162, do. in New Orleans loko middl. 12166, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white in Nem York S,so, do. Credit Balances at Oil City 260, Schmalz Western steam 1Ul,5Hh, do. Rohe u. Brothers 12,15, Zucker fair ref. Musegvadog 333, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9, do. für August 8. ü 8, do. für Oktober 8,92, Kupfer Standard loko 14,75, Zinn 41, 15 —– 41,50.
/ —
.
.