2
1 4
.
.
ö.
.
der Vertrieb solcher. Das Stammkapltal beträgt 80 000 S6. Geschäftsfübrer ist der Kaufmann Paul Mallon in Danzig; er ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschait durch zwei Geschäftsführer oder, falls Prokuristen be⸗ stellt sind, durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird noch bekannt gemacht: Die Gesellschafterin Frau Elisabeth Mallon, geb. Roß, bringt in die Gesellschaft ein die auf ihren Namen im Grundbuche von Lichtenberg, Kreis Niederbarnim, Band XIII Blatt 374 Abteilung 111 Nr. 8 einge⸗ tragene, zu fünf Prozent verzinsliche Kauf aelderbriefhypotbek von 58 000 1. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 58 000 festgesetzt und auf die Stammeinlage der Frau Mallon angerechnet. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Feichsanzeiger. Amtsgericht, Abt. 10, Danzig, den 20. August 1913.
Delitzsch. 49573 Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 177 die offene Handelsgesellschaft Lotromski C Co. in Delitzsch und als deren Gesellschafter der Kaufmann Elias Gerson in Delitzsch und der Bäcker Aisik Lotrowski in Leipzig eingetragen worden. Die Befugnis, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Elias Gerson zu. Die Gesellschaft hat am 1. Jult 1913 begonnen. Delitzsch, den 18. August 1913. Köntgliches Amtsgericht.
Dessau. 49575
Bei der unter Nr. 62 der Abt. B des Handelsregisters geführten Firma „Müller und Hermann mit beschräukter Haf⸗ tung“ in Dessau ist heute eingetragen worden:
Dem Fräulein Margarethe Oberthür in Dessau ist Prokura erteilt worden.
Dessau, den 14. August 1913.
Herzoglich Anhalk. Amtsgericht.
Pe ssau. 49574 Unter Nr. 75 Abt. B des Handels— registers ist heute eingetragen worden: Die Firma „Fabrik gelochter Bleche und Stanzwerke Raguhn (Anhait), Gesellschaft mit beschränkter Saftung mit dem Sitze in Raguhn (Anhalt). Gegenstand des Unternehmens ist die Her . stellung von gelochten Blechen und Stanz⸗ artikeln. Das Stammkapital beträgt 70 000 ½Æυς . Als Geschäftsführer sind der Kaufmann Hugo Hugk und der Kaufmann Albert Fiebig, beide in Raguhn, bestellt. Dle Geschäftefübrer sind berechtigt, beide zusammen oder jeder von ibnen zusammen mit einem anderen Geschäftsführer oder Prokuristen die Firma zu vertreten. Die Firma ist eine Gesellschaft mit beschtänkter Haftung. Der Gesellschafte vertrag ist am I7. Juni 19 3 errichtet. Die Gesellschaft wird durch den oder die Geschäfisührer vertreten. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so hat er die alleinige Vertretung der Gesellschaft. Sind mehrere Geschäfts führer bestellt, so haben die Gesellschafter bei der Bestellung anzuordnen, ob die selben gemeinschaftlich oder jeder für sich allein die Gesellschaft zu vertreten hahen Werden von der Gesellschaft Prokuristen bestellt. so haben auch hier bei der Be⸗ stellung die Gesellschafter anzuordnen, ob der Prokurist für sich allein oder mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Geschäftsführer zusammen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sein soll. Dessau, den 14. August 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
PDiphpoldiswalge. 49576 Auf Blatt 216 des Handelsregisters,
betr. die offene Handelsgesellschaft Miüller
Æ Co. in Possendorf ist heute einge⸗
tragen worden: Zum Liquidator ist bestellt
der Kaufmann Curt Heinz in Possendorf. Kgl. Amtegericht Dippoldiswalde,
den 20. August 1913.
Presdem. 49494
In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden:
I) auf Blatt 4571, betr. die Firma North HEritish and Mercantile Insa- rance Company in Dresden, Zweig niederlassung der in London und Edin⸗ burg unter der gleichen Firma bestehenden Aktiengesellschaft? Zum Mitgliede des Vorstands ist bestellt der Registrator und Sekretär Henry James Stevenson in Edinburg.
2) auf Blatt 11980, betr. die Gesell⸗ schast Bergmann Eisold, Gesell⸗ schaft mit beschränukter Haftung in Dresden: Der Oberingenieur Konrad Hugo Forbriger ist nicht mehr Geschäfts. führer. Zum Geschäftsfübrer ist bestellt . Johannes Eisold in Rade⸗ be ul.
3) auf Blatt 12516, betr. die Gesell⸗ schaft Tabak u. Cigarettenfabrik „Sulima“ F. L. Wolff Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Ernst Mues ist erloschen
4) auf Blatt 12517, betr. die Gesell⸗ schaft Tabathandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Ernst Mues ist erloschen.
Dresden, am 21. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Puisurg-Htunronrt. 49346
In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 171 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Eifert X Baasel, Gesellschaft mit
in Duisburg-Ruhrort eingetragen worden. ö Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher unter der Firma Johann Eifert in Duisburg-Ruhrort be⸗ friebenen Reederei⸗ und Speditions⸗ geschäftes sowie der Abschluß von Ge⸗ schäften aller Art, welche hiermit zu⸗ sammenhängen. Das Stammkapital be⸗ trägt 75 006 M0. Geschäftsführer sind der Kaufmann Johann Eifert und der Kauf⸗ mann Hans Baasel, beide in Duisburg⸗ Ruhrort. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt, soweit nicht bei seiner Bestellung ein anderes bestimmt wird. Letzteres ist bei den Genannten nicht geschehen. Die Ge⸗ sellschafter (der Kaufmann Johann Eifert und Kaufmann Hans Baasel in Duisburg⸗ Ruhrort) bringen das bisher unter der Firma Johann Eifert in Duisburg⸗Ruhr⸗ ort betriebene Handelsgeschäft, das mit 75 000 d bewertet ist, und woran jeder Gesellschafter mit 37 500 „ beteiligt ist, in die Gesellschaft ein. Dieses Einbringen wird mit je 37 509 A auf die zu leistenden Einlagen der genannten Gesellschafter an⸗ gerechnet. Die Dauer der Gesellschaft ist festgesetzt bis zum 31. Dezember 1918. Der Vertrag läuft jedoch jedesmal auf 5 Jahre weiter, wenn er nicht spätestens am 1. Januar des letzten Vertragsjahres für den Schluß des Jahres aufgekündigt wird. Im Falle des Todes eines Gesell— schafters sind dessen Erben berechtigt, den Gesellschaftsertrag mit 3monatiger Frist aufzukündigen. Die Aufkündigung kann nur in den ersten 3 Monaten nach dem Tode erklärt werden. ,
Duisburg-Ruhrort, den 20. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Eherswalde. 49577 Die in unserm Handelsregister A Nr. 13 eingetragene Firma Warenhaus Paul Spandau hier ist gelöscht. Everswalde, den 19. August 1913. Königl. Amtsgericht.
Eberswalde. 49578 In unserm Handelẽregister B ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma Büsscher C Hoffmann mit beschränkter Haftung hier vermerkt: Die Gesamtprokura der Herren Max Schultz und Max Lutze jun. sst erloschen. Dem Ingenieur Ernst O'ltze in Bischheim und dem Kaufmann Mox Lutze jun. in Straßburg i. Elsaß ist Gesamtprokura erteilt.
Eberswalde, den 19. Auaust 1913.
Könlgliches Amtsgericht.
Eilenburg. 49579 Die Firma Albrecht Zacher in Creusitz ist heute gelöscht worden. Eilenburg, den 15. August 1913. Königliches Amtsgericht. Erfurt. 49580 Im Handelsregister A Nr. 1023 ist bei der dort verzeichneten Firma Paul Hilpert folgende Aenderung eingetragen: Die Firma lautet jetzt Karl Schneider. Erfurt, den 16. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Ex furt. 49581 Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 1202 die Firma: Piano Magazin Emil Steinfadt vormals Hermann Mensing in Erfurt mit dem Kaufmann Emil Steinfadt daselbst als Inhaber ein⸗ getragen.
Erfurt, den 17. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Erfurt. 49582
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 1203 die Firma Boa, Wilhelm Rothe, Erfurt, mit dem Kaufmann Wilhelm Rothe in Erfurt als Inhaber
eingetragen.
Erfurt, den 19. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Freiberg, Sachsen. 495831
Auf Blatt 764 des Handelsregisters, die Firma Moritz Glöckner in Hilbers—⸗ dorf betr., ist beute eingetragen worden: Der Geschäftsgehilfe Paul Ewald Glöckner in Hilbersdorf ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesell— schaft ist am 2. August 1913 errichtet worden.
Freiberg, am 21. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Fürstenwalde, spree. Bekanntmachung.
Im Handelgsregister A ist bei Nr. 187, betr. die Firma Baul Pusch. Chemische Fabrik, Keischendorf, Spree, heute eingetragen worden:
Die Firma ist in „Deutsche Dauer⸗ wäsche⸗ Fabrik, Inhaber Kurt Peters“ geändert.
Amtsgericht Fürstenwalde, Spree, 11. August 1913. Genthin. 49585
Im Handelsregister B ist bei der Zuckerraffinerie Genthin, Aktien⸗ gesellschast in Genthin am 8. August 1913 eingetragen, daß die Prokura des Fabrikinspekitors Emil Purpus erloschen ist.
Amtsgericht Genthin.
COtha. 495861 In das Handelsregister ist bet der Firma: „Theodor Krause“ in Gotha eingetragen worden: er Frau Marv Krause, geb. Gerlach, in Georgenthal ist Einzelprokura erteilt. Gotha, den 18. August 1913. Herzogl. Sächs. Amtägericht. Abt. 2.
C Otha. ; ̃ . In das Handelsregister ist
4958 ]
49587 bei der
„Fritz Heinz Sohn“ in Ichters⸗ hausen eingetragen worden:
aufgelsst. Die Firma ist erloschen.
Die Gesellschaft ist ohne Liquidation
Gotha, den 19. August 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
Gransee. 49588 In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 2 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Deutfche Schwieger ⸗Metall⸗Presi⸗ Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Grüneberg an der Nord⸗ bahn. mit dem Sltz in Grüneberg an der Nordbahn eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Röhren, Stangen, Drähten, Profilen und dergleichen mehr aus Messing, Kupfer, Zink, Alu— minium und sonstigen Legierungen sowie Eisen nach dem dem Ingenieur Arnold Schwieger zu Hermsdorf b. Berlin paten⸗ tierten Metallpreßverfahren sowie die Vornahme aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. . Das Stammkapital beträgt 90 000 . Geschästsführer sind der Kaufmann Oskar Jacoby in Berlin, Kaufmann Willy JIsrael in Berlin, Ingenieur Arnold Schwieger in Hermsdorf-⸗Berlin, Kauf⸗ mann Ulrich Loechner in Berlin⸗-Friedenau. Die Gesellschaft wird durch 2 Geschäfts⸗ führer vertreten; jeder Geschäfte führer kann durch einen Prokuristen vertreten werden. Arnold Schwieger und Ulrich Loechner sind zur Vertretung jedoch nur in Gemeinschaft mit Oskar Jacoby oder Willy Jerael berechtigt.
Dem Techniker Max Püll in Berlin wird Gesamtprokura erteilt, wonach er in Gemeinschaft mit dem Geschäftsführer . Jacoby die Gesellschaft vertreten darf.
Es bringen in die Gesellschaft ein:
1) die offene Gesellschaft in Firma Gustav Meyer in Berlin ihre gegen die Ge⸗ sellschaft bestehende Restkaufgeldforderung von 30 000 ½ zum fesigesetzten Werte von 30 000 ½ unter Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlage.
2) a. die verwitwete Rentiere Rudolphine Israel, geb. Fränkel,
b. der Diplomingenieur Max Israel,
c. der Kaufmann Willv Israel, sämtlich in Schöneberg, ihre Restkaufgeld⸗ forderung gegen die Gesellschaft von 30 000 ½ zum festgesetzten Werte von 30 000 S unter Anrechnung von je 10 000 „ auf ihre Stammeinlagen.
3) der Kaufmann Arnold Schwieger in Berlin das Recht, unter Benutzung der Patente, Gebrauchsmuster und Waren⸗ zeichen, Reichspatente Nr. 167093, 201 621, 201 622, 209 958, 156 66, 16 352, 185 a, 192 471, 196 739, der Gebrauchsmuster 282 106, 283 701, 225454, 29 324, 351 534, 351 644, 216 399, 276 323, 276 324. der Warenzeichen 93 630 und 94216 innerhalb des Deutschen Reichs und dessen Zollgebiete Waren her⸗ zustellen, zu fabrizleren und zu veräußern zum festgesetzten Werte von 30 000 4 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Granusee, den 30. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hanau. Handelsregister. [49589
1) Unter der Firma, Wilhelm Gruber“ betreibt der zu Dörnigheim wohnhafte Bauunternehmer Wilhelm Giuber in Dörnigheim als Einzelkaufmann ein Zimmer⸗ und Maurergeschäft.
2) Firma „Oswald Jankowsky“ in Hanau. Dem Mechanker Otto Jan⸗ kowsky zu Hanau ist Prokura erteilt.
Einträge des Königlichen Amtsgerichts VI in Hanau, zu 1 vom 19. August 1913, zu 2? vom 20. August 1913.
Havelberg. 49590
In unser Handelsregister A sind unter Nr. 12 bei der Firma J. C. Bahn in Havelberg als deren Gesellschafter Kauf⸗ mann Johannes Bahn, Kaufmann Max Lucke und Kaufmann Paul Borchert, sämtlich in Hadelberg, eingetragen worden. Die Firma ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft und hat am 1. August 1913 be⸗ gonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtiat, doch darf keiner der Gesellschafter für Rechnung der Gesell⸗ schaft Spekulationsgeschäfle, besonders keine Börsentermingeschäfte abschließen. Die Herren Lucke und Borchert auch nicht für eigene Rechnung. Wechselverbindlich⸗ keiten darf kein Gesellschafter, weder für die Firma noch unter persönlicher Haftung, eingehen.
Havelberg, den 13. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hildesheim. . 494971
Im Handelsregister ist am 19. Juli 1913 eingetragen:
S. R. A773 zur Firma Niedersãchsische Gummiwarenindustrie Paul Reinert, Hildeeheim: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Olto Reipert in Eifurt über⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Altiva und Passiva ist bei dem Ecwerbe des Geschäfts durch den Otto Reipert aus- geschlossen. Dem Kaufmann Paul Reipert in Hildesheim ist Prokura erteilt.
H.-R. A 839 die Firma: Echterukamp Hellweg, Herford, Zweignieder⸗ lassung Hildesheim, und als Inhaber: Kaufmann August Echternkamp in Herford.
He⸗R. B 97 die Firma: Gesellschaft für mechanischen Kegelbahnenbetrieb mit beschränkter Haftung in Hildes⸗
die Herstellung und der Vertrieb mechani- scher Kegelbahnen und der für solche Kegelbahnen erforderlichen Einrichtungen und Apparate. Stammkapital: 20 000 4. Geschäststührer: Bankier Heinrich Ernst in Hildesheim, Linkstraße 13, Gesell schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftevertrag ist am 17. Juli 1913 fest⸗ gestellt. H.-R. B 98 die Firma: Restau⸗ rationsbetrieb Eduard Hasse, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Hildesheim. Gegenstand des Unter⸗ nebmens ist der Fortbetrieb der Restau⸗ station des Herrn Eduard Hasse in Hildes⸗ beim. Stammkapital: 22 500 1¶½. Ge⸗ schäftsführer sind Restaurateur Eduard Hasse und Kaufmann Friedrich Lüdeking, beide in Hildesheim; Stellvertreter ist der Kaufmann Max Hahn daselbst. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge— sellschaftsvertrag ist am 29. Juli 1913 festgestellt. Rechte und Pflichten der Ge⸗ schäfteführer ergeben sich aus dem Gesetz, dem Gesellschaftsvertrage und dem mit ihnen abgeschlossenen Anstellungsvertrage.
H.-R. B 67 zur Firma Nöll 4 Lorenz, Kunstgewerbliche Werkstätten, Gesellfchaft mit beschränkter Haftung, Hildesheim: Die Gesellschaft ist er— loschen.
Amtsgericht Hildesheim.
Hor. HSandelsregister betr. 49591] „Elettricitätswerk Marftleuthen. G. m. b. SO. in Liquidation“ in Marktleuthen, A.⸗G. Kirchenlamitz: Vertretungshbefugnis des Liquidators und Liquidation beendigt. Firma erloschen. Hof, den 21. August 1913. K. Amtsgericht.
Horhb. K. Amtègericht Sorb. 49592
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
J. in die Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen bet der Firma Gebrüder Gidion, offenen Handelsgesellschaft in Nord⸗ stetten: Die Firma ist geändert in: Cigarrenfabrik Nordstetten⸗ Horb, Gebrüder Gidion.
II. in die Abteilung für Einzelfirmen bei der Firma D. Wälder, Spezial⸗ haus für Leinen und Brautaus⸗ stattungen in Horb: Die Firma ist in⸗ folge Aufgabe des Geschäfts erloschen.
Den 19. August 1913.
Landgerichtsrat Dieterich.
Husum. Bekanntmachung. [48827] Das unter der Firma „Heinr. Thomsen, Schwabstedt“ (Nr. 53 des Handelsregisters A) in Schwabstedt be⸗ stehende Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Peter Reese übergegangen. Die Firma ist in „Peter Reese, Solzhand⸗ lung“ geändert. Die neue Firma ist unter Nr. 140 des hiesigen Handelsregisters Abteilung A heute eingetragen worden. Husum, den 7. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Kenzingen. 49593
In das Handelsregister Abt. B Band 1 wurde zu O.-8. 4 Firma Bremer Cigarrenfabꝑriken vorm. Biermann E Schörling in Bremen, Zweig⸗ niederlassung in Kenzingen“ einge⸗ tragen:
In der Generalversammlung vom 1. März 1913 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 500 000 S, also von 2000000 Æ auf 2 500 000 , zu erhöhen.
Die Erhöhung ist durchgeführt.
Kenzingen. den 11. August 1913.
Gr. Amtsgericht. HKöni gsluttern. 49594
Im hiesigen Handelsregister Band 11 ist bei der unter lfde. Nr. 6 eingetragenen „Norddeutschen Kalkindustrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ fol⸗ gendes eingetragen:
Der Direktor Adolf Schnedler aus Biaunschweig ist zum zweiten Geschäfts⸗ sührer bestellt; die Frma der Geseunschaft wird von beiden Geschäftsführern gemein⸗ schaftlich gezeichnet.
Königslutter, den 16. Juli 1913.
Verzogliches Amtsgericht. Heinemann. Königstein, Taunus. Bekanntmachung.
Bei der unter Nummer 3 unseres Handelsregisters B eingetragenen Gesell— schaft, Vereinigte Holz⸗ und Draht. industrie Anton Beuth, Gesellschaft mit beschränkter Haftung O ver⸗ reifenberg sind heute folgende Aende⸗ rungen eingetragen worden:
Anton Beuth, Gesenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Oberreifenberg. Stammkapital:; 84 000 96. Persönlich haftender Gesellschafter: Karl Eigenbrodt, Kaufmann in Frankfurt a. M. Der Gesellschaftsvertraag ist durch Beschluß der Gesellschaft vom 25. Juli 1913 in §s§ 1, 4,7 und 9 geändert. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten.
Königstein (Taunus), den 15. August
19138. Königliches Amtsgericht.
Holberg. Bekanntmachung. 49596 In unser Handelsregister B ist am 1. August 1913 unter Nr. 5 die Firma C. F. Post'sche Buchdruckerei und Veriag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kolberg eingetragen.
Der Gegenstand des Unteinehmens ist Uebernahme und Fortsetzung des von dem Gesellschafter Dr. Paul Janke in Kolberg unter der bie herigen Firma . C. F. Post'sche Buchhandlung und Buchdruckerei zu Kolberg betriebenen Geschäfts, welche eine Buchdruckerei, den Verlag der Kolberger Zeitung für Pommern sowie einen Buch⸗
49595
beschränkter Haftung und mit dem Sitz
offenen Handelsgesellschaft in Firma:
heim. Gegensland des Unternehmens ist
verlag umfaßt.
Das Stamm kapital der Gesellschaft ⸗ trägt 933 9000 „.
Äls Geschäftsführer sind bestellt: D Buchdruckereibesitzer Dr. Paul Jank Kolberg und zu seiner Vertretung des Gbefrau Anna geb. Funke zu Kolbe Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. M 1913 festgestellt und auf die Zeit? h 31. Dezember 1923 geschlossen. Fa nicht 6 Monate vor Ablauf des Vertrag die Liquidation beschlossen wird. gilt Vertrag auch jedesmal auf 3 Jahre pa längert. ;
Von den mit der Anmeldung eingereicht. Schriftstücken kann Einsicht genomm) werden.
Königliches Amtegericht Kolberg. Konstanz. 49359
Handelgregistereintrag Bd. IIO.-3. 11 Firma Deutsche Sportartikelfabr Konstanz, Inh. Ernst Rißler Konstanz: Kaufmann Emil Sibeld; Konstanz ist in das Geschäft als versöng haftender Gesellschafter eingetreten. D offene Handelsgesellschaft hat am J. In 1913 begonnen. Die beiden Gesellschan⸗ sind nur zusammen zur Vertretung Gesellschaft und Zeichnung der Firma, rechtigt. Letztere ist geändert in Deutsch Sportartikelfabrik Konstanz. Int Ernst Rißler und Emil Sibold.
A Bd. III O.⸗3. 67: Firma Kan Treubel in Konstanz: Das Geschät auf Kaufmann Friedrich Hahn in Konsg übergegangen und die Firma geändert Friedrich Hahn Cigarren⸗Impon Die Geschäftsverbindlichkeiten des frühen Inhabers sind vom Erwerber nicht mi übernommen.
A Bd. III O. 3. 103: Firma Friedris Hirsch in Konstanz: Die Firma! erloschen.
Konstanz, den 18. August 1913. Großh. Amtsgericht. Mannheim. 495
Zum Handelsregister B Bd. II S- 3 Firma „Packpapier ⸗ Export ⸗ Mann faktur (mit beschräntter Haftung)“ Mannheim, wurde heute eingetragen:
Die Prokura des Theodor Bopp erloschen.
Mannheim, den 21. Augnst 1913.
Großh. Amtsgericht. Z. J.
Menden, Kr. Iserlohn. 495 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute en getragen worden:
I) Zu der in Abteilung A unter Nr. eingetragenen Firma Brunswicker Co., offene Handelsgesellschaft in Holzen Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Fim ist erloschen.
2) In Abt. B unter Nr. 21 die Gesth schaft mit beschränkter Haftung in Fim Brunswicker C Co., Gesellschaft n beschränkter Haftung mit dem Sit Solzen. Der Gesellschaftsvertrag ist u 12. Juli 1913 festgestellt. e
Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und der Vertrieb von Mete waren für Innendekoration, von Beda artikeln für elektrische Beleuchtung andere einschlägige Erzeuanisse.
Das Stammkapital beträgt 1590 090.
Die Geschäftsführer sind die Fabrikant Franz und Friedrich Brunswicker und Kaufmann Bernard Gieselmann, sämtli in Holzen bei Bösperde. Zur Vertretu der Gesellschaft ist jeder Geschäftsführn allein berechtigt.
Die der Gesellschaft vorgeschrieber Veroffentlichungen erfolgen im Rech anzeiger.
Menden, 18. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Mettmann. 4960
In unser Handelsregister Abteilung! ist heute unter Nr. 239 die offene Handel gesellschaft unter der Firma Kraem und Lauterbach mit dem Sitze in Daa eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind Oskar Kraemet Werkmeister, und Paul Otto Lauterbach Maschinenbauer, beide zu Haan.
Die Gesellschaft hat am 1. August I! begonnen.
Mettmann, den 16. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Neusclwitꝝu. 4960 Im Handelsregister Abt. B Nr. IJ Meuselwitzer Braunkohlen˖ ur Brikettwerte Attien Gesellschaft Meuselwitz — ist heute eingetrane worden, daß in Ausführung des Genkra versammlunasbeschlusses vom 11. In 1913 das Grundkapital um Jo 00 * mithin auf 1000000 6, erhöht, auch? des Gesellschaftevertrags geändert worden! Es werden g95 auf den Inhabe lautende neue Aktien über je 1000 ausgegeben. Meuselwitz, den 19. August 1913.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. .
Weuselwitꝝ. 496 Im Handelsregister Abt. A Nr. 8]! bente die Firma Gustav Ruszinneck Meuselwitz und als deren alleiniger s haber der Kaufmann Gustap. Richa Adalbert Ruszinneck daselbst eingetrag— worden. Angegebener Geschäftszwer Handel mit Material⸗ und Kolona waren, Weinen, Flaschenbier, Haus- un Küchengeräten. ö Meuselwitz, den 20. August 1915. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.
Mülhausen, Els. 4960
(. 1 J
Es wurde heute eingetragen. J. in Band Vll unter Nr. 47 der. sellschaftsregisters bei der Elsassi ch Maschinenbaugesellschaft (800i alsucienne de construction
Dandelsregister Mülhausen i. E.
Ge
meeaniques) in Mülhausen: Dem Ingenieur Eduard Brauer in Grafen— staden ist Einzelprokura erteilt.
II. in Band V Nr. 358 des Firmen— registers die Firma Elsässische Cheviot⸗ FRamnig arn⸗Industrie Deury Weill in Mülhausen. Inhaber ist der Kauf⸗ 86 86 K
ngegebener Geschãftezweig: Herstellung und Verkauf von Wollstoffen.
Mülhausen, den 19. Auaust 1913.
III. in Band VII Nr. 168 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Firma J. Frossard Æ Co. in St. Ludwig: Berichtigung: Der Gesellschafter James Frossard wohnt in Paverne.
Mülhausen, den 13. Auaust 1913.
Kaiserl. Amtegericht.
Veresheim. 48452 K. Amtsgericht Neresheim.
In das Handelsregister Abteilung für Gesellschaftsfirmen Band 1 Blatt 34 ist heute unter Nr. 36 eingetragen worden:
Die Firma Württembergische Ver⸗ einsbank, Depositenkasse Bopfingen, Hauptniederlassung in Stuttgart, 3weig⸗ niederlassung in Bopfingen. Aktien⸗ gesellschaft, beruhend auf dem am 6. Fe⸗ bruar 1869 notariell beurkundeten, am 30. Januar 1869 landesherrlich geneh⸗ migten Gesellschaftsvertrag und auf den Abänderungen vom 9g. Mai 1870, 3. April 1872, 24. April 1878, 16. August 1881, 17. April 1886, 15. Dezember 1899, 24. März 1905, 19. März 1906, 27. März 1909 und 15. März 1912.
Den Gegenstand des Unternehmens bildet: a. der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften jeder Art; b. der Be⸗ trieb von Hypothekengeschäften nach Maß⸗ gabe der Bestimmungen des Hypotheken⸗ bankgesetzes vom 13. Juli 1899, jedoch unter Beschränkung der hypothekarischen Beleihungen auf das Königreich Württem— berg; (. die Gewährung nicht hypothekari⸗ scher Darlehen an inlaͤndische kommunale Körperschaften oder gegen Uebernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft und die Ausgabe von Schuld— verschreibungen auf Grund der so er— worbenen Forderungen; d. die Gewährung von Darlehen an inländische Kleinbahn— unternehmungen gegen Verpfändung der Bahn und die Ausgabe von Schuldver— schreibungen auf Grund der so erworbenen Forderungen. Auf Grund der Forde⸗ rungen aus Darlehen, die an Kleinbahn⸗ unternehmungen gegen Verpfändung der Bahn gewährt sind, und auf Grund der Forderungen aus Darlehen, die an Klein⸗ bahnunternehmungen gegen Uebernahme der Gewährleistung durch eine inländische kommunale Körperschaft gewährt sind, werden Schuldverschreibungen einer und derselben Art ausgegeben, denen beide Arten von zur Deckung dienen.
Gesellschaft kann
Agenturen und Kommanditen errichten. Dieselbe kann auch mit anderen Banken und Bankfirmen Verträge über Geschäfts⸗ führung im gemeinschaftlichen Interesse und Teilung der Geschäftsergebnisse ab⸗ schließen. Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 40 Millionen Mark. Der Vorstand besteht aus mindestens 2 Mit— gliedern. Zur Firmazeichnung ist die ÜUnterschrift von zwei dazu berechtigten Personen (Direktoren, stellvertretenden Direktoren, Prokuristen) erforderlich und genügend. Vorstandsmitglieder (Direk⸗ toren) sind: I) Geheimer Regierungsrat Julius von Lichtenberg. 2) Otto Fischer, I Geheimer Hofrat Franz Intelmann. Stellvertretende Vorstandsmitglieder sstello. Direktoren) sind: I) Gustav Schwarz, 2) Dr. jur. Carl Schneider, 3) Eugen Moser.
Als nicht eingetragen wird ferner be⸗ kannt gemacht: Das Grundkapital der Gesellschaft ist eingeteilt in 30 000. Aktien über je 600 M, 18 332 Aktien über je 1200 S und eine Aktie über 1600 „. Sofern und solange voll eingezahlte und nicht voll eingezahlte Aktien nebenein⸗ ander vorhanden sind, nehmen letztere nach erhaltener Vorverzinsung der Einzahlung gemäß 8 214 Abs. 2 des H.⸗G.⸗-B. an der 4 27, übersteigenden Jahresdividende nur im Verhältnis der auf den Aktiennenn⸗ betrag geleisteten Einzahlung, und nur im Verhältnis der Zeit der Einzahlung An⸗ teil, wenn nicht durch den Beschluß der Generalversammlung über die Ausgabe neuer Aktien anderweitige Bestimmungen getroffen werden. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Auf Verlangen können die Aktien auf den Namen gestellt und auch wieder auf den Inhaber umgeschrieben werden. Der Vorstand wird von dem Aufsichtsrat ernannt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vorstand in den Gesell— schaftsblättern. Die gesetzlich vorge⸗ schriebenen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft sind in folgenden. Blättern je einmal zu veröffentlichen: im Deutschen Reichsanzeiger, im Staatsanzeiger für Württemberg, im Schwäbischen Merkur, in der Frankfurter Zeitung. Sollte eines dieser Blätter eingehen, so genügt die Veröffentlichung im Reichsanzeiger und den nicht eingegangenen Blättern, bis durch Beschluß der Generalversammlung an die Stelle des eingegangenen Blattes ein anderes gesetzt ist. Die Bekannt⸗ machungen werden, soweit sie vom Auf⸗ sichtsrate ausgehen, im Namen des
der Firma der Gesellschaft vom Vorstande erlassen.
Den 11. August 1913.
Amtsrichter Schwend.
Veusalz, Oder. 496991
In das Handelsregister A ist unter Nr. 138 die Firma Hotel der Brüder⸗ — Neusalz a. O., und als deren
ahaber die Witwe Anna Kiefer in Neu⸗ salz a. D. eingetragen worden. Amtsgericht Neusalz ¶ Oder). 12.8. 1913. Veusalz, Oder. 497001
In das Handelsregister A ist unter Nr. 139 die Firma Paul Höhne in Neusalz a. Oder und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Höhne in Neusalz a. Oder eingetragen worden. Amtsgericht Neusalz a. Oder, 12.5.1913.
Nürnberg. 49498 Sandelsregistereinträge.
1) Desterreichische Daimler ⸗Mo⸗ toren⸗Vertriebs⸗Gesellschaft. Gesell. schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. In der Gesellschafter⸗ versammlung vom 30 Juni 1913 wurde die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquirator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Richard Wagner.
2) Georg Wagner Co. in Nürn⸗ berg. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Georg Wagner und Hermann Strunz, beide in Nürnberg, daselbst in offener Handelsg-sellschaft seit 1. Juni 1913 ein Spezialgeschäft für Kontor⸗ einrichtung u. Kontorbedarf. Geschäfts⸗ lokal: Egydienplatz 1.
3) Bloch C Sommerhäuser in Nürnberg. Die Firma ist geändert in Moritz Sommerhäuser. Die bisherige Firma ist erloschen.
4) Van den Bergh's Margarine⸗ Gesellschaft mit beschränkter Saftung, Zweigniederlassung in Nürnberg. Haupt⸗ sitz in Kleue. Der Geschäftsfübrer Donald van den Bergh hat seinen Wohn⸗ sißkß nun in 8 Graävenhage.
5) Danler C Cie. in Nürnberg. Den Kaufleuten Friedrich Bruckner und Gottlieb Lindner in Nürnberg ist Gesamt— prokura erteilt.
6) Heinrich Friedrich Loos in Nürn⸗ berg. Der Inhaber Heinrich Friedrich Loos hat den Kaufmann Isidor Kron heimer in Fürth als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft aufgenommen und führt es mit ihm in offener Handelsgesellschaft seit 14. August 1913 unter unveränderter Firma weiter.
7) Louis Bruckmann in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Louis Bruckmann in Fürth eine Hopfen⸗ handlung mit dem Sitze in Nürnberg Hertel fr. 10.
s) Bernhard Nölke in Nürnberg. Die Firma wurde gelöscht.
Nürnberg, 20. August 1913.
K. Amtsgericht — Reglstergerlcht.
Oberwiesenthal. 49604 In das Handelsregister ist heute auf Blatt 130, betr. die Firma Sporthotel, Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Oberwiesenthal, eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist duich Be— schluß der Gesellschafterversammlung vom 7. August 1913 laut Notariateptotokoll von diesem Tage abgeändert worden. Oberwiesenthal, am 20. August 1913. Königliches Amtsgerichi.
Pforzheim. Handelsregister.
Zu Abt. A wurde eingetragen:
I) Band VII O.⸗3. 30: Firma Ro⸗
bert Schaefer, Pforzheim. Inhaber ist: Kaufmann Robert Schaefer in Pforz⸗ heim. (Angegebener Geschäftszweig: Bijouteriefabrikation.) 9) Zu Band 1 O-. 129: Die offene Handelsgesellschaft W. Deisz, Pforz⸗ heim, ist aufgelöst. Das Geschäft ging mit der Firma auf Kaufmann Gustab Müller in Pforzheim über. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts be— gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch Gustav Müller ausgeschlossen.
3) Band VII O.-3. 31: Firma Robert Andt hier. Inhaber ist Techniker Ro⸗ bert Avydt in Pforzheim. (Angegebener Geschäftszweig: Kreuzfabrikation.)
4) Band VII O.⸗3. 32: Firma Hein⸗ rich Fetzer, Pforzheim. Inhaber ist Techniker Heinrich Fetzer in Pforzheim. Angegebener Geschäftszweig: Simili⸗ Bijouteriefabrikation.)
5) Band VII O.-Z. 33: Firma Wil⸗ helm Günther in Pforzheim. In⸗ haber ist Techniker Wilhelm Günther in Pforzheim. (Angegebener Geschäftszweig: Etuisfabrikation.)
6) Band VII D.-Z. 34: Firma August Trautz, Pforzheim. Inhaber ist Tech⸗ niker August Trautz in Pforzheim. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Bijouteriefabri⸗ kation.)
49391
7) Band VII O.⸗3. 35: Firma Hammerapotheke Hubert Alber, Pforzheim-Brötzingen. Inhaber ist Apotheker Hubert Alber in Pforzheim.
8) Zu Band 1O.⸗3. 20 Girma Theo⸗ dor Fahrner hier): Die Prokura des Karl Karst ist beendigt.
Pforzheim, den 19. Auqust 1913. Großh. Amtsgericht als Registergericht. Plauen, Vogt. 49605
In das Handelsregister ist heute ein⸗— getragen worden:
a. auf Blatt 3278 die Firma Curt Sager Æ Co. in Plauen: Gesellschafter sind der Kaufmann Carl Curt Hager in Plauen als persönlich haftender Gesell—⸗ schafter und ein Kommanditist; die Gesell⸗
letzteren von dessen Vorsitzendem oder seinem Stellvertreter, im übrigen unter
b. auf Blatt 3279 die Firma Richard Seyffert in Plauen; Inhaber ist der
— Richard Heinrich Seyffert in
auen.
Angegebener Geschäftezweig zu a: Spitzen- fabrikation, zu b: Stickereifabrikation.
Plauen, den 20. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Pless. (49606 In unser Handelsregister A ist am 16. Auguft 1913 unter Nr. 72 die Firma J. Königsfeld Nachf. Inh. J. Pal. low ski, Kobier, und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Pallowski in Kobier eingetragen worden. Er betreibt ein Kolonial⸗ und Manufakturwarengeschäft. Amtsgericht Pleß O. S.
Potsdam. 49607] Die Niederlassung der in unserem Handelsregister A unter Nr. 842 einge⸗ tragenen Firma „Franz Fieseler * Co.“ in Wannsee ist nach Nicolassee verlegt. Die Firma ist demzufolge hier gelöscht.
Potsdam, den 16. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Potsdam. 49610 Die in unserem Handelsregister A Nr. 20] eingetragene Firma: „A. Knape“ in Potsdam ist gelöscht. Potsdam. den 20. August 1913. Königl. Amtsgericht.
Abteilung 1. Potsdam. 49611 Die in unserm Handelsregister A Nr. 656 eingetragene Firma „W. Braune“ in Potsdam ist gelöscht.
Potsdam, den 20. 1 1913. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1. Ravensburz. 49612 K. Amtsgericht Ravensburg.
Im Handelsregister wurde eingetragen am 18. August 1913 die Einzelfirma Max Serz, J. Möller u. Cie. Nachfolger, Filiale Ravensburg, Sitz in St. Gallen, Zweigniederlassung Ravensburg. Inhaber: Max Herz, Kaufmann in London. Prokurist ist Adolf Heumann, Kaufmann in St. Gallen.
Oberamtsrichter Dr. Rauch.
Ravensburg. 49613 K. Amtsgericht Ravensburg. Im Handelsregister wurde eingetragen am 21. August 1913 die offene Handels- gesellschaft Bächtold u. Co., Filiale Ravensburg, Sitz in Herisau, Zweig⸗ niederlassung Ravensburg. Beginn: 3. Mai 1900. Gesellschafter sind: Julius Bächtold sen.,, Fabrikant in Herisau, Hermann Bächtold jun.,, Kaufmann in London, und Eduard Bächtold jun., Kauf⸗ mann in Herisau. Prokuristen sind: Eli Adler, Kaufmann in Herisau, und Hans Diem, Kaufmann in Herisau. Oberamtsrichter Dr. Rauch.
Remscheid. 49399
In unser Handelsregister A ist einge⸗ tragen worden:
a. bei der unter Nr. 311 eingetragenen Einzelfirma Gebr. Engels in Rem⸗ scheid: Der Kaufmann Fritz Wüsthoff in Remscheid⸗Vieringhausen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell—⸗ schafter eingetreten. Die nunmehr aus den Kaufleuten Otto Engels und Fritz Wüst⸗ hoff, beide in Remscheid⸗Vieringhausen, bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 31. Juli 1913 begonnen. Sie hat ihren Sitz in Remscheid-Vieringhausen. Die Prokura des Kaufmanns Fritz Wüst⸗ hoff ist erloschen. Dem Kaufmann Karl Schweflinghaus in Remscheid ist Pro⸗ kura erteilt;
b. bei der unter Nr. 97 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Otto Dreib⸗ holz in Remscheid: Dem Kaufmann Kurt Caspari in Cronenberg ist Prokura erteilt;
c. bei der unter Nr. 248 eingetragenen Firma P. C. Mesenhöller in Rem— scheid: Die Prokura des Kaufmanns Gustav Mesenhoöͤller in Remscheid ist er⸗ loschen; .
d. bei der unter Nr. 9g18 eingetragenen Firma Marcus Lenneberg in Rem⸗ scheid: Die Firma ist erloschen;
e. unter Nr. 1050: Die Firma J. Carl Tacke in Remscheid und als deren In— haber die Witwe Johann Carl Tacke, Emilie geb. Aßmann, in Remscheid. Dem Handlungsgehilfen Friedrich Carl Tacke und Gustap Haas, beide in Rem— scheid, ist für diese Firma Einzelprokura erteilt.
Remscheid, den 12. August 1913. Königliches Amtsgericht.
RCmscheid. 49400 In das Handelsregister ist eingetragen worden: bei der Firma Friedrich Kirschner Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Remscheid — Abteilung B Nr. 77 —: Der Kaufmann Peter Marcus in Cöln ist als Geschäftsführer ausge— schieden; 2) bei der offenen Handelsgesellschaft Remscheider Feilenfabrik Pet. Gottfr. Pleiß in Remscheid — Ab⸗ teilung A Nr. 181 —: Die Witwe Julius Pleiß ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Rudolf genannt Rudi Pleiß, Fabrikant in Remscheid, in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Prokura des Rudi Pleiß ist er⸗ loschen. Die dem Ernst Bilstein, Kaufmann in Remscheid, erteilte Prokura ist durch das Ausscheiden der Witwe Julius Pleiß er loschen und ist ihm von den jetzigen Ge—
schaft ist am 1. Juli 1913 errichtet worden.
3) bei der Firma J. G. Koch in Reinscheid⸗ Büchel Abteilung A Ni. 729 —: Die Firma ist mit dem Handelsgeschäft, für welches sie geführt wird, an Adolf Koch, Johann Gustav Koch jr., Carl Koch, alle Fabrikanten zu Remscheid, veräußert.
Diese setzen es unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. April 1913, fort;
4) unter Nr. 1051 der Abteilung A die am 15. August 1913 begonnene offene Handelsgesellschaft Vorberg (X Peter⸗ mann in Remscheid. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind Max Vorberg und Gottlieb Petermann, beide Kaufleute aus Remscheid.
Remscheid, den 16. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
R onsdors. 49614 Bekannimachung.
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 131 die Flrma Brüder Kanneberger, Rons⸗ dorf, Filiale. Hauptgeschäft in Wei⸗ pert Neugeschrei in Böhmen, und als deren Inhaber der Josef Kanneberger in Weipert eingetragen worden, sowie daß dem Adalbert Härtl in Weipert Einzel⸗ prokura erteilt ist.
Ronsdorf. den 20. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rottenburg, Neckarn. Kgl. Amtsgericht Rottenburg a. Neckar. In das Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen Bd. 1 Bl. 54 wurde heute bei der Firma Heck und Cie Bierbrauerei in Rottenburg, off. Handelsgesellschaft, eingetragen: Der Wortlaut der Firma ist abgeändert in: Karmeliterbräu Rottenburg a N. Teilhaber und Rechtsverhältnisse der Gesellschaft sind unverändert. Den 19. Auguft 1913. Amtsrichter Benz.
Rüdesheim. Rhein. 49016 In unser Handelsregister ist beute in Abteilung A 96 bei der Firma H. Ehr⸗ hard in Geisenheim folgendes einge⸗— tragen worden: Die Firma ist erloschen. Rüdesheim, den 16. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Rüdesheim, Kheimn. 490151
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 222 die Firma Adam derrmann, Agenturen⸗, Kommissionen«, Flaschen⸗ und Kellereiartikelgeschäft in Geisenheim, und als Inbaberin die Witwe Adam Herr— mann, Christina geb. Führer, in Geisen⸗ heim eingetragen worden. Der Elisabeth i mann in Geisenheim ist Prokura er⸗ teilt.
Rüdesheim, den 16. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Saarlouis. (49616
Im Handelsregister A Nr. 106 ist heute bei der Firma Johann Gergen Ehe— mann Dahmen in Saarlouis vermerkt worden: Die Gesellschaft ist aufgehoben. Das Geschäft ist unter unveränderter Firma an die Witwe Johann Gergen, Katharina geborene Dahmen, in Saar⸗ louis, die jetzt Alleininhaberin ist, ver⸗ äußert. Die Prokura der letzteren ist er⸗ loschen.
Saarlouis, den 15. August 1913.
Königliches Amtsgericht. 6.
Senftenberg, Lausitz. (49618
In unser Handelsregister B ist heute bet der unter Nr. 1 eingetragenen Ilse, Bergbau⸗Aktiengesellschaft in Grube Ilse, eingetragen worden:
Die Firma der Zweianiederlassung in Berlin lautet: Isse, Bergbau⸗Attien⸗ gesellschaft, Berliner Verkaufs⸗ komptoir.
Senftenberg, den 14. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Sonderhburg. Betanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist beute unter Nr. 230 die Firma „Peter Biehl“ in Sonderburg und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Karl Biehl in Sonderburg ein— getragen.
Sonderburg, den 16. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Sonderbur. 49620 Getanutmachung. In dem biesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute bei Nr. 231 ein⸗ getragen die offene Handelsgesellschaft Ohrt und Andersen. Weber Nach⸗ folger. Broacker. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Johannes Ohrt, Kauf⸗ mann in Broacker, und Andreas Jacobsen Andersen, Kaufmann in Broacker. Die Gesellschaft hat am 1. August 1913 be⸗ gonnen. Zur Vert etung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemein— schaft ermächtigt. Sonderburg, den 18. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Stass fuxt. 49621] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 224 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „weil⸗ quelle Stasztfurt / Friedrichshall. Stasz⸗ furt“, folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der Kaufmann Ernst Behrends in Staßfurt bestellt. Stast furt, den 16. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Stralsund. Bekanntmachung. J In unser Handelsregister Aht. A ist
496151
49619
49622]
sellschaftern wieder erteilt;
1913 begonnene offene Handelsgesellschaft „Ernst Pichelmann K Sohn“ in Stralsund mit den Inhabern Tischler⸗ meister Ernst Pichelmann und Kaufmann Otto Pichelmann daselbst eingetragen.
Geschãstszweig: Spezialfabꝛit für Sterbe⸗ wäsche und Geschäft für Sargschmuckartikel nebst Tischlerei.
Stralsund, den 14. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Sirassburs. Els. 496231 Handelsreaister Straßburg i. EG. Es wurde heute eingetragen:
In das Gesellschaftsregister:
Band XII Nr. 134 die Firma Kohlen⸗ u. Briket Kontor Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Cöln, mit einer Zweigniederlassung in Straßburg.
Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ Und Verkauf von Kohlen, Briketts und Brennmaterialien aller Art sowie Abschlußz von allen Rechtsgeschäften, welche direkt oder indirekt diesem Zwecke dienen. Das Stammkapital beträgt 250 000 . Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 5. Januar 1909, 30. März 1910 und September 1911 und ist abgeändert m T. Febr. 1913.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Emil
Infanti in Düsseldorf.
Sind mehrere Geschäftsfübrer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge— schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten.
Dem Kaufmann Max Stoffel in Cöln ist Einzelprokura erteilt.
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Königl. Preuß. Staattz⸗ anzeiger“.
Straßburg, den 16. Aug. 1913.
Kaiser liches Amtsgericht.
Strassburg. Els. 496241 Handelsregister Straßburg i. G. Es wurde heute eingetragen:
In das Firmenregister:
Band VI Nr. 143 bei der Firma Karl Merkel in Hagenau: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.
Band 17 Nr. 2434 bei der Firma Louis Meyer in Strastburg. Dem Kaufmann Fernand Meyer in Paris ist Prokura erteilt.
Straßburg, den 19. August 1913. Kaiserliches Amtsgericht. Tilsit. 49625
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 14 bei der Firma: „Vereins- brauerei Tilsit“ folgendes eingetragen worden: .
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 13. August 1913 ist an Stelle des ver⸗ hinderten Brauereidirektors Arthur Bartsch aus Tilsit für die Zeit vom 13. August 1913 bis 306. Juni 1914 einschließlich der Kaufmann Ernst Moser aus Tilsit zum ö des Vorstands des Vereins be⸗ stellt.
Tilsit, den 19. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Walcdenburx, Schles. 149701 In unser Handelsregister A Bd. U ist am 16. August 1913 bei Nr. 88, Firma Carl G. Heiber Ober⸗Salzbrunn, ein⸗ getragen worden: Pauline Heiber ist durch Tod ausgeschieden. Das Geschäft wird von Auguste und Martha Heiber, beide in Ober Salzbrunn, vom 14. April 1913 ab unter der bisherigen Firma fortgeführt. Jede der beiden Gesellschafterinnen ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Amtsgericht Waldenburg i. Schl.
Waldenbu, Schles. 497021 In unser Handelsregister A Bd. 11 ist am 16. August 1913 eingetragen worden: Nr. 541. Firma Marie Th. Scholz in Altwasser und als deren In⸗— haber Frau Marie Scholz, geb. Braun, daselbst. Dem Buchhändler Wilhelm Scholz in Altwasser ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Waldenburg i. Schl.
Werdau. 1486281 Auf Blatt 871 des Handelsregisters, betreffend die Firma Möbel⸗ u. Waren haus Merkur M. Abraham in Werdau (Zweigniederlassung der in Chemnitz unter der gleichen Firma be— stehenden Hauptntederlassung), ist heute eingetragen worden: Die Zweignieder- lassung in Werdau ist aufgegeben. Werdau, den 20. August 1913. Königlicheg Aintsgericht.
Werden, Ruhm. 149629 In das hiesige Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 208 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Zeidler und Knack in Kupferdreh eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft durch Aus⸗ scheiden der Gesellschasterin Ehefrau Zeidler aufgelöst ist.
Das Geschäft wird unter der unver— änderten Firma von dem früheren Gesell⸗ schafter Fabrikant Emil Knack fortgeführt. Werden, den 16. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. 149630 In unser Handelsregister Abteilung A ist am 5. August 1913 eingetragen worden, daß die dort unter Nummer 372 einge tragene offene Handelsgesellschaft „Georg Wallenfels“ aufgelöst ist. Das Ge— schäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter, Kauf mann Richard Fein zu Wiesbaden, fort gesetzt. Der Ehefrau Richard Fein, Else geborene Denoel, ist Prokura erteilt. Wiesbaden, den 5. August 1913.
2 2 a
heute unter Nr. 3890 die am 5. August
Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.
/ 2 , 0