Dũüsseldors. 49926 Am 19. August 1913 wurde in das Handels register Abt. B unter Nr. 1241 die Gesellschaft in Firma Rüger's Malz⸗ caffeefabrik, Gesellschaft mit be- schräntter Haftung in Düsseldorf, ein⸗ getragen. Der Gesellschaflsvertrag ist am 10. Februar 1911 festgestellt und der 8 16 am 24. Juli 1913 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Malzkaffee und von Kaffeesurrogaten, der Vertrieb und Handel mit diesen Produkten sowie die Abwicklung sonstiger mit diesem Geschäftszweig in Verbindung stehender Geichãfte. Das Stammkapltal beträgt 20 000 96. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt die Kaufleute Hermann Stürmann in Essen und Dr. Ferdinand Bertrams in Cöln, demnächst in Düsseldorf. Ist ein Geschäfte führer bestellt, so vertritt dieser die Gesellschaft allein, sind mehrere Geschäfteführer bestellt, so sind zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder ein Geschäftsfährer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. (Die Gesellschaft bat ihren Sitz von Bruchsal nach Düsseldorf verlegt.)
Bei der unter Nr. 3787 Abt. A ein- getragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma P. de Gruyter Zoon in Herzoaenbusch mit Zweigniederlassung in Tüsseldorf wurde nach etragen, daß die hiesige Zweigniederlassung in eine selbständige Niederlassung umgewandelt worden ist. Die Gesellschaft hat am 18. August 1913 begonnen. Perönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Lambertus J. 8. M. de Gruyter und Jakobus A. A. M. de Gruyter, beide in Herzogenbusch. Dem Kaufmann Hermann TLombaers in Herzogenbusch ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Königliches Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg. 49861 In das Handelsregister B ist unter Nr. 264 die Firma „Internationale Möbeltransport⸗ und Dpeditions⸗ gesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Duisburg eingetragen. egenstand des Unternehmens ist der Traneport von Mobiliar und die Spe⸗ dition von Hausmobiliat und Waren, und zwar fär das In und Ausland, ferner die Vornahme von Geschästen, welche direkt oder indirekt mit dem Möbeltransport und der Spedition in Verbindung stehen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleich ; artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen Unter— nehmungen zu beteiligen oder deren Ver. tretung zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt 21 0090 .
Geschäftsführer der Firma ist der Kauf mann Franz Hammermann junior zu Duisburg.
Der Gesellschafts vertrag ist am 8. August 1913 festgestellt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Duisburg, den 21. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg-FRuhnrort. 498621 Betauutmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 764 die Firma Che⸗ mische Fabrik und Rostschutzfarb⸗ werke Dr. Robert Großmann, Duis⸗ burg⸗Ruhrort, und als deren Inhaber der Ehemiker Dr. Robert Großmann das eingetragen.
Duisburg Ruhrort, den 19. Argust
1913. Königliches Amtsgericht. Eiperfeld. 49864
In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden:
I) unter Nr. 376 bei der Firma Carl Haas X Co. Elberfeld: Die dem Robert Niemetz erteilte Prokura ist er—⸗ loschen.
2) unter Nr. 558 bei der Firma Ge— brüder Scheffner, Elberfeld: Die Firma ist erloschen.
3) unter Nr. 1237 bei der offenen Handelsgesellschaft Knipp . Gruber Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
4) unter Nr. 2142 bei der Firma Julius Jänicke, Elberfeld: Die Firma ist er⸗ loschen.
5) unter Nr. 2304 bei der Firma Hotel Rheinischer Hof, Carl Pütz, Elber⸗ feld: Die Firma lautet jetzt: Hotel Rheinischer Sof Karl Effer. Jetziger Inbaber derselben ist der Hotelier Karl Esser in Elberfeld.
6) unter Nr. 2855: Die Firma Hofbräu⸗ Restaurant Hoiel zur Post Carl Pütz, Elberfeld, und als deren Inhaber der Hotelier Carl Pütz daselbst.
Elberfeld, den 18. August 1913 Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Elbing. 49865 In unser Handelaregister Abteilung A ist beute unter Nr. 518 die Firma Emil Lilienthal in Elbing und als deren In— haber der Kaufmann Emil Lilienthal in
Elbing elngetragen.
966 den 21. August 1913.
önigliches Amtsgericht.
Es ch wege. 49866
In das Handelsregister Abt. A ist am 16. August 1913 bei der Firma Jacob Goldmann in Eschwege (Nr. 1606 des Registers) eingetragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst, der Kaufmann Paul Goldmann in Eschwege ist alleiniger Inhaber der Firma.
Königliches Amtsgericht, Abt. Il, in Eschwege.
Falkenstein, Vostl. 49873
Auf Blatt 456 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Firma Carl Wagners Wwe. in Falkenstein lautet künftig Carl Wagners Wwe. Nachfl. Die bisherige Inhaberin Auguste Wilhelmine verw. Wagner, geb. Reiß mann, in Falkenstein ist ausgeschieden. Inbaber ist der Stelnmetzmeister Carl Richard Wagner in Falkenstein. Er baftet nicht für die im Betriehe des Ge⸗ schäfts entstandenen Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin.
Falkenstein, den 22. August 1913.
Königliches Amtegericht.
— —
Filehne. Bekanntmachung. 49874 In das Handelsregister ist . unter Nr. 101 die Firma rr m en hand Alfred Doys Kreuz“ und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Doys in Wolden— berg eingetragen worden. Filehne, den 8. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Frankenhausen, Ky h. 495375
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 3 ist zur Firma Schneider 4 Willing, Frankenhausen, heute ein— getragen worden:
In Berlin O ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet.
Frankenhausen, den 20. August 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Freiburg, Rreisgaun. 49876
In das Handelsregister A wurde ein— getragen:
Band V O.-3. 168: Firma Antonie Kumly Nachf. Adolf Rauber, Frei— burg. Die Firma ist erloschen.
Band V O.-⸗3. 280: Firma Fabri⸗ kation Hyaienischer Präparate, Barbara Zick, Freiburg. Die Pro— kura des Herrn Heinrich Zick ist erloschen.
Band V O. .-3. 182: Firma Zosef Hitz, Freiburg. Die Firma ist erloschen.
Freiburg, den 20. August 1913.
Sirch Amtsgericht. Glauchau. 49877
Auf Blatt 789 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau, die Firma Her—⸗ mann Vogel betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig Seidenweberei Hermann Vogel.
Glauchau, den 20. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Grünberg, Schles. 49878
In unserem Handelsregister A ist bei der dort unter Nr. 284 eingetragenen Firma Grünberger Alteste Teppich fabrik Friedrich Stöckler zu Grün— berg heute vermerkt worden: Sffene Handeltgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Leovold Posener zu Charlottenburg und Paul Rosenktanz zu Grünberg. Zur Wechsel. ausgabe und Bürgschaftsäübernahme ist die Zustimmung beider Gesellschafter erfor⸗ derlich. Die. Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen.
Amtegericht Grünberg, 18. 8. 13.
Gummersbach. 49879) In unser Handelsregister A Nr. 181 ist bei der Firma Gravel * Heiden heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. z Gummersbach, den 18. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. 49495 Eintragungen in das Handelsregifter. 1913. August 19.
Fritz Meyer. Inhaber: Christoph Christian Friedrich Meyer, Kaufmann,
zu Hochkamp.
British Hrivate Hotel Sophie Schröder. Diese Firma ist erloschen.
Max Ender. Prokura ist erteilt an Kurt August Louis Karl Echte.
August D. Hell Nachf. Diese Firma ist erloschen.
Alt X Neustadt Grunderwerb, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 14. August 1913 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und bestimmt worden:
Der Sitz der Gesellschaft ist Altona.
Otto Urban. In diese offene Handels— gesellschaft sind zwei Kommanditisten eingetreten.
Die Gesellschaft wird als Kommandit— gesellschaft unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die an F. Zucker erteilte Prokura ist erloschen.
Prokura ist erteilt an Johannes Fürchtegott Ehrhard Blochwitz. Berger C Wirth, zu Leipzig, Zweigniederlassung zu Hamburg. an Dr. C. W. Hildebrand erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. Ferdinand Nieth.
loschen.
Fremery C Dyckerhoff Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Cöln, mit Zweigniederlassung zu Hamburg.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. Juli 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst worden.
Liquidatoren sind die bisherigen Ge⸗ schäftsführer Adolf Dyckerhoff, zu Cöln, und Max Dyckerhoff, zu Hamburg, Kauf⸗ leute. Jeder von ihnen ist allein zeich⸗ nungsberechtigt.
Fremern . Dyckerhoff, Zweignieder⸗ lassung der gleichlautenden Firma zu Cöln. Gesellschafter: Adolf Dycker⸗ hoff, zu Cöln, und Max Dyckerhoff, zu Hamburg, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen.
Hamburger Fleischkonserven Fabrik Wilh. Jantzen C Co. Persönlich haftender Gesellschafter: Adolf Wilhelm
mit
. Vie
Diese Firma ist er⸗
Gustav Jantzen, Schlachter, zu Ham⸗ burg.
Die Kommanditgesellschaft hat einen Kommanditisten; sie hat begonnen am 1. August 1913.
Samburger Kaffee⸗Import⸗Rösterei C. C. Fritz Meyer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 14. August 1913 abgeschlossen worden.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von Wilhelm Rau unter der Firma ö Kaffee⸗ Import⸗Roesterei C. C. Fritz Meyer betriebenen Geschäfts, Einkauf, Be⸗ arbeitung und oder Verkauf von Kaffee sowie der Abschluß von Geschäften in verwandten Lebens- oder Genußmitteln.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt M 350 000, —
Die Gesellschaft hat drei Geschäfts⸗ führer; sie wird durch je zwei Geschäfts⸗ führer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich ver= treten.
Zu Geschäftsführern sind bestellt worden: Dr. jur. Eduard Walter Edgar Burchard, zu Hamburg, August Hein— rich Krumm, Kaufmann, zu Groß Flott⸗ bek, und Arnold Max Wilhelm Rau, Kaufmann, zu Altona.
Prokura ist erteilt an Max Richard Fritz Below mit der Befugnis, zu⸗ sammen mit je einem Geschaäftsführer die Gesellschaft zu vertreten.
Die Gesellschaft dauert bis 31. Dezember 1923.
Wenn jedoch kein Gesellschafter bis zum 1. Januar 1923 den übrigen Ge— sellschaftern schriftlich anzeigt, daß am 31. Dezember 1923 die Gesellschaft er⸗ löschen soll, so wird sie mit einjähriger Kündigungsfrist um drei Jahre ver⸗ längerk und so immer weiter stets auf 2 Jahre mit einjähriger Kündigungs⸗ frist.
Wenn zwei aufeinanderfolgende Jahre
Verlust ergeben, so kann jeder Gesell⸗ schafter innerhalb 4 Wochen nach Fest⸗ stellung der zweiten Verlust bringenden 6. von den übrigen Gesellschaftern schriftlich verlangen, daß sie ihn unter Auszahlung des bilanzmäßigen Wertes seiner Stammeinlage aus dem Vertrage entlassen oder daß, wenn sie hierzu nicht bereit sind, die Gesellschaft aufgelöst wird. Die übrigen Gesellschafter e ihr Wahlrecht binnen 3 Monaten schrift⸗ lich auszuüben, widrigenfalls die Gesell⸗ schaft aufgelöst wird. Ferner wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs= anzeiger.
Hamburger Kaffee⸗Import⸗Roesterei G. C. Fritz Meyer. Das Geschäft ist auf die Hamburger Kaffee⸗Import⸗ Rösterei C. C. Fritz Meyer Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen, und zwar mit den im hen fe f,, trage bezeichneten Aktiven und mit der Firma, jedoch ohne die Passiven.
August 20.
Beckmann C Jörgensen. erteilt an Maks Beckmann.
Egon Pokorny. Inhaber: Egon Po⸗ korny, Kaufmann, zu Hamburg.
Hamburger Nudelfabrik mit be⸗ schränkter Haftung. Prokura ist erteilt an Carl Rudolf Feick.
Norddeutsche Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Prokura ist erteilt an Carl Rudolf Feick.
A. Markscheffel . Sohn. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Das Geschäft ist von dem Gesellschafter A. E. C. Markscheffel mit Aktiven und Passiven übernommen wor⸗ den und wird von ihm unter unveränder— ter Fiyrma fortgesetzt.
C. F. Hildebrandt, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Magde⸗ burg. Inhaber: Paul Franz Hilde⸗ brandt, Kaufmann, zu Heyrothsberge bei Magdeburg.
Einzelprokura ist erteilt an Carl Moritz Ernst Otto Rehm, zu Erfurt, und Karl Wilhelm Michael Krieg. Gesamtprokura ist erteilt an Friedrich Wilhelm Emil Dunkel und Johann Karl Wilhelm Goebel.
Nadel C Goldschmidt. Bezüglich des Gesellschafters Berman Nadel ist durch einen Vermerk auf eine am 14. August 1913 erfolgte Eintragung in das Güter⸗ rechtsregister hingewiesen worden.
Fritz A. Schmidt. Prokura ist erteilt an Josef Johann August Schaefer.
Hamburg ⸗Lüneburger Farbwerk Jean Schmidt. Diese Firma ist er⸗ loschen.
Fruchtimport Weber ( Co. Gesell⸗ schafter: Ferdinand Michael Martin Bernhard Weber und Friedrich August Otto Beckmann, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 18. August 1913 begonnen.
Die Gesellschaft wird durch die Ge⸗ sellschafter gemeinschaftlich vertreten.
Hanseatic Oil Comnanx Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung. Erwin Karl Eduard Harms, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden.
Durch Beschluß vom 11. August 1913 sind die 88 10 und 11 des Gesellschafts⸗ vertrags nach Maßgabe des notariellen Protokolls geändert, und ist u. a. be⸗ stimmt worden:
Die Gesellschaft hat mindestens zwei Geschäftsführer. Sie wird durch zwei Geschäftsführer vertreten.
Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
zum
Prokura ist
Hameln. 49880
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 102 ist heute zu der Firma Hermann Specht eingetragen, daß das Geschäft, nachdem der Inhaber, Kaufmann Wilbelm Specht in Hameln, verstorben ist, von den Mit- erben, als Witwe des Kaufmanns Her⸗ mann Specht, Charlotte geb. Garbe, Fräulein Margarethe Specht und Ehe⸗ frau des Fabrikanten Ernst Schnabel, Marie geb. Specht, sämtlich in Hameln, unter unveränderter Firmg fortgesetzt wird in offener Handelegesellschaft seit dem 1. August 1913.
Hameln, den 19. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hannover. 49496 In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes einge— tragen worden: In Abteilung A:
Zu Nr. 4272, Firma Friedrich Rackur: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 4354, Firma Gustav Roth⸗ weiler: Das Geschäft ist unter unver⸗ änderter Firma auf Fräulein Else Klinker in Hannober übergegangen. Bei dem Er—⸗ werbe des Geschäfts ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ausge schlossen. Dem Gustav Rothweiler in Hannover ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 1356 die Firma Eduard Meyer mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Gürtlermeister Eduard Meyer in Hannover.
Unter Nr. 4357 die Firma Lerche Co. mit Sitz Hannover und als deren persönlich haftende Gesellschafter Fräu⸗ lein Marie Lerche und Frau Anna Knölke, beide in Hannover. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 19. August 1913.
Unter Nr. 4358 die Firma Die Hölle Restauration K. Weinhandlung Friedrich Wilhelm Schmidt mit Jiederlassung Hannover und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wil— helm Schmidt in Hannover.
In Abteilung B:
pn Nr. S4, Firma Actien⸗Zucker⸗ fabrik Linden⸗Hannover: Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juli 1913 sind die 85 28, 29, 30 der Statuten geändert. Zur Gültigkeit der Handlungen des aus drei, höchstens fünf Mitgliedern bestehenden Vorstands genügt nach außen die Mitwirkung des Vorsitzen⸗ den mit seinem Stellvertreter oder einer dieser beiden mit einem anderen Vor— standsmitgliede.
Hannover, den 20. August 1913.
Königliches Amtsgericht. 11.
Höchst, Hain. 49882 Unter der Firma Herr K Reininger betreiben die Schreiner Josef Herr III. und Fritz Reininger, beide zu Münster i. T. eine offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 10. Junt 1913 begonnen. Zur Vertretung derselben ist jeder Gesell⸗ schafter allein ermächtigt. ö Höchst a. M., den 15. August 1913. Königliches Amtsgericht. 7.
Höxter. 49883 In unser Handelsregister B Nr. 6, Firma Hotel Stadt Bremen G. m. b. S. in Höxter, ist heute eingetragen; Der Direktor Karl Breyding ist als stellvertretender Geschäftsführer abberufen. Höxter. den 21. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. 49884
In das Handelsregister A wurde zu Band V D. Z. 17 eingetragen: Firma und Sitz: Ferdinand Schuler, Karlsruhe. Inhaber: Ferdinand Schuler, Kaufmann, Graben. (Zigarettenversandgeschäft)ꝰ).
Zur gleichen Firma: Das Geschäft ist übergegangen auf Kaufmann Fritz Karle— bach in Bruchsal und wird von diesem unter der seitherigen Firma weitergeführt. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts bisher begründeten Forderungen und Verbindlichleiten ist bei der Ueber—⸗ nahme des Geschäfts durch Fritz Karle— bach ausgeschlossen.
Karlsruhe, den 22. August 1913.
Großh. Amtsgericht. B2.
Kattowitz, O.-S. 50018 Die Firma „Alexander Siecken ius“ in Kattowitz hat ihre Niederlassung nach Breslau XVI, Fürstenstraße Nr. 100, verlegt und ist im hiesigen Handelsregister am 14. August 1913 gelöscht worden. Königl. Amtsgericht Kattowitz.
Kiel. 49886 Eintragung in das Handelséregister am 18. August 1913.
Bei der Firma A Nr. 891: Karl Brlz, Kiel. Inhaber ist jetzt der Ingenieur Ernst Hermann Otto Söhlmann in Gör⸗ liz. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den n,, ,. Söhl⸗ mann aus geschlossen. em Ingenieur Vincent Markowsky in Kiel ist Prokura erteilt. /
Königl. Amtsgericht Kiel.
Koblenz. Bekanntmachung. 49887] Im hiesigen Handelsregister B wurde heute bei Nr. 758, betreffend die Firma „Handlung des evangelischen Stifts St. Martin zu Coblenz“ mit dem Sitze in Koblenz, eingetragen: Konsistorlalpräͤsident Dr. Gisbert Sroos in Koblenz ist an Stelle des ausgeschiedenen Mitglieds des Verwaltungsrats, Regierunge⸗ präsident a. D. Eduard zur Nedden, in den Verwaltungerat gewählt worden. Koblenz, den 13. August 1913. Königliches Amtsgericht. 5.
1
Koblenn. 49924 Im hiesigen Handelsregister A wurde heute unter Nr. 434 bei der offenen Han— delsgesellschaft unter der Ficma Schau- bach Æ Graemer vor der Coblenzer Moselbruůcke in der Gemeinde Neuen⸗ dorf eingetragen:
Der bisherige Gesellschafter Herr Fritz Schaubach, Diplomingenieur zu Koblenz. Süßzel, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
stoblenz, den 18. August 1913.
Königliches Amtsgericht. 5.
Kosten, Bz. Posen. 49888 In unser Handelsregister Abteilung ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 180 verzeichnete Firma „Joseph Kasztelan in Kosten“ erloschen ist. Fosten. den 18. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalx. 49927
I) Firma L. Breitbarth Nachfolger, Buch, Schreibwarenhandlung und Buch⸗ binderei in Edenkoben. Der bisherige Inhaber Josepb Thüns wurde gelöscht. Das Geschäft ist seit 1. Mai 1913 auf den Kaufmann Louis Schäfer in Eden— koben übergegangen, der es unter der bis— herigen Firma fortführt. Der Uebergang der im bisherigen Geschäftsbetriebe be— gründeten Forderungen und Verbindlich. keiten ist ausgeschlossen.
2) Neu eingetragen wurde die Firma Jofeph Thüns, Gesangbuchfabrit ünd Großbuchbinderei in Edenkoben. Inhaber Joseph Thüng, Kaufmann in Edenkoben.
Landau, Pfalz, 22. August 1913.
R. Amtsgericht.
Leutenberg. 49880
Die Abteilung B Nr. 1 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma: Kö⸗ nitzer Vorzellanfabrik Rödl und Metzel, Gesellschaft mit beschrän kter Daftung in Ftönitz ist in die Abteilung B Rr. R daselbst eingetragene Firma: Könitzer Porzellanfabrik Gebrüder Metzel, Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Könitz abgeändert. .
Der Gesellschafter und Geschäftsführer Alots Rödl ist ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Richard Metzel in Pößneck getreten; dieser sowie der bit⸗ herige Gesellschaftrr Max Metzel in Pößneck sind . selbständig zur Ver⸗ tretung der esellschaft und Firmen⸗ zeichnung berechtigt.
Leutenberg. den 20. August 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Magdeburg. 49890
Bei der Firma „Lesser Æ Liman“ hier, Zweigniederlassung der in Berlin bestebenden Hauptniederlassung, unter Nr. 2291 der Abteilung A des Handelt⸗= registers, ist heute eingetragen, daß die Kaufleute Dr. Georg Leky und Friitz Josef Schauerte, beide in Berlin, jetz Inhaber sind. Die offene Handelsgesel— schaft hat am 27. Februar 1913 begonnen. Der Uebergang der im Betriebe des Ge, schäfts begründeten Verbindlichkeiten ißt bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die offene Handelsgesellschaft ausgeschlossen. Die Gesellschaft ist dann in eine Kom— mandlitgesellschaft umgewandelt. Es sind drei Kommar ditisten vorhanden. Dem Otto Nohturfft in Berlin ist Einzel—⸗ prokura erteilt. Die Prokura des Ma Lesser ist erloschen, die des Hugo Sluzewẽtkt in Wien bleibt bestehen.
Magdeburg, den 21. August 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung
Marienburg, Westpr. 49891 In das Handelsregister A ist unter Nr. 277 die Firma Jakob Franzen, Thiergart, und als deren Inhaber Jakob Franzen, Käsereibesitzer, Thiergait, eingetragen. Marlenburg, den 20. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. [4989 In unser Handelsregister ist bei der Firma Gebrüder Pierburg, Berlin, Zweig⸗ nieder lassung Mülheim · Ruhr, heute eingetragen worden: Die Zweigniederlassunz ist nach Duisburg verlegt. Mülheim Ruhr, 11. August 1913. Kgl. Amtsgericht.
wülneim, Ruhr. agsg3 In unser Handelsregister ist heute bei HS. R. B 126 Firma Böhmische Bett, federn ⸗ Fabritniederlage Möller * Co. Gm. b. S5. Mülheim Ruhr folgendes eingetragen worden: 4 Die Gefellschaft ist aufgelõst. Qiqui— datoren sind die Gesellschafter, welche ieder einzeln handeln können. ͤ Mülheim. Ruhr. 18. 3. 13. Kgl. Amtsgericht. Münster, Westt. 493894 In unser Handelsregister A ist heute zu der unter Rr. 858 eingetragenen Firm̃ „Dampfhobelwerk und Solzbearbei⸗ tungsfabrik Wilhelm Pannen“ * Münster eingetragen, daß die Firma je t „Dampfhobelwerk und Holzbearbe!l⸗ tungs fabrik Wilhelm Pannen Na folger“ zu Münster i. W. lautet und daß Inbaberin die Ehefrau Vilhelm Keller. Gertrud geborene Swiersen, in Münster ist. Ferner ist eingetragen, daß dem Kaufmann Wilbelm Keller zu Münster Prokura erteilt und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Seschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Schulden ze dem Erwerbe des Geschäfts dunch die Cbe⸗ frau Wilhelm Keller ausgeschlossen ist. Münster, den 12. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
200.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Betanntmachungen mne, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekann
Zentral⸗Handelsregister
Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
zanzeigers, 8W. 48,
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche des Reichs⸗ und Staats
Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition
UAmstraße 32, bezogen werden.
handelsregister.
mnburg, Saale. 49895 der in unserem Handelsregister 7 eingetragenen Firma: Rudolf ler C Co.. Kommanditgesell⸗ in Naumburg a. S., ist heute nagen: Die Gesamtprokura des smanns Fritz Gebser in Naumburg 3. ist erloschen. Der Kaufmann nd Hertel in Naumburg a. S. ist pehr alleiniger Prokurist. . aumburg a. S., den 20. August 1913. Königliches Amtsgericht.
xarbischofsheim. 49896 das Handelsregister Abt. A Band 1 unter O.⸗-3. 87 heute eingetragen: odor Pfannenstiel“ in Neckar⸗ bofsheim, mit Zweigniederlassung in ibstadt: Inhaber ist Theodor Pfannen⸗ Apotheker in Neckarbischofz heim. Ge⸗ Eiweig: Betrieb einer Apotheke in mbischofsheim und Waibstadt. . edarbischofsheim, den 19. August
Großh. Amtsgericht.
haldensleben. 49897 unser Handelsregister, Abteilung B, kei der unter Nr. 7 eingetragenen ckerfabrik Nordgermersleben, Ischaft mit beschräntter Haftung. ordgermersleben“ heute eingetragen 'n: Dem Fabrtikdirektor Dr. Karl h in Nordgermersleben ist Prokura
t. euhaldensleben, den 20. August 1913. Königliches Amtsgericht.
erg Iogaun. 49898 unser Handelsregister Abt A ist unter Nr. 136 die Firma Helene ubund in Oberglogau und als Inhaber die vetwitwete Kaufmann Rosenbund in Oberglogau einge⸗ n worden. berglogau, den 14. August 1913. Königliches Amtsgericht.
rgI0gau. 49899 wunser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 137 die Firma Max twich in Twardawa und als deren aber der Molkereibesitzer Max Nent— in Twardawa eingetragen worden. berglogau. den 18. August 1913. Königliches Amtsgericht.
lerborn. 49900 n das Handelsregister Abteilung A ist er Firma Karl Theopold in Pader⸗ n (Nr. 228 des Rezisters) heute Endes eingetragen worden;
em Kaufmann Paul Schwarze in erborn ist Prokura erteilt.
haderborn, den 14. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
ihenowm. 149901 nö unser Handelsregister Abteilung A oh ist heute die Firma Krüger * uscherf in Friesack und als deren aber der Kaufmann Fritz Kienscherf tiesack und der Gutsvorsteher Emil gr in Friesack Gut als offene Handels⸗ lschaft ein geiragen. ie Gesellschaft hat am 8. August 1913 nnen. zm Vertretung der Gesellschaft sind 6. Gesellschafter gemeinschaftlich igt. Lathen ow, den 15. August 1913. Königliches Amtsgericht.
iheno m. 49902 n unser Handelsregister Abteilung A d' ist bei der Firma G. Zimmer. n in Rathenom heute folgendes tragen worden: Die Firma ist er⸗ ben.
gathenow, den 19. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
luwedel. 49904 n unser Handelsreglster A Nr. 89 ist der offenen Handelsgesellschaft D. hneider in Salzwedel folgendes ein- gen: Der Chemiker Dr. Fritz Busse Sihwedel ist in die Gesellschaft als salich haftender Gesellschafter ein. feen. Zur Vertretung der Gesellschaft leder der drei Gesellschafter ermächtigt. — rokuta des Dr. Fritz Busse ist er⸗ Ten.
Zalzwedel, den 16. August 1913. Königliches Amtsgericht.
nmänn, S- R a9ga99)] us Handelsregister Abt. B ist unter ld eingetragen worden: Allgemeine —ͤ tsche Credit-Anstalt Zweigstelle nin als Gößnitzer Zweignieder⸗ ng der Bantfirma Vll gemeine sutsche Credit ⸗Austalt in Leipzig.
usgeend ist der Gesellschafts ertrag 120. Dezember 1899 mit den Abände—
Siebente Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 25. August
aus den Handels Güterrechts⸗ Vere tmachungen der Eisenbahnen enthalten sind,
191 3.
ins-, Genossenschafts⸗, Zeichen und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. ar. cob)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Bezugspreis beträgt L 6 s6 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20
Der
3
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .
rungen vom 30. Mai 1901, vom 4. April 1903, vom 3. April 1905, vom 28. März . und vom 2. Februar 1912. Danach gilt:
a. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb aller Bank und Kommissione geschäfte und — mit Ausnahme der Differenzgeschäfte — aller derjenigen Geschäfte und Unter⸗ nehmungen, durch die Ackerbau, Handel,
Industrie und Gewerbe gefördert und die
wirtschaftlichen Verhältnisse gehoben werden können.
Die Gesellschast ist daber auch berechtigt, Hpothekengeschäfte aller Art zu betreiben. Auf Grund von hyvothekarischen Be⸗ leihungen innerhalb des Königreichs Sachsen darf sie auf den Inhaber lautende Hppo⸗ thekenpfandbriefe in Gemäßheit der Vor⸗ schriften des Reichshvpothekenbankgesetzes und nach Maßgabe der einen Teil des Gesell⸗ schaftsvertrags bildenden Satzung aus—⸗ geben. Als Hyvothekenbank macht die Gesellschaft von dem Rechte des erweiterten Geschaftebetriebs (in Gemäßheit des Hyvo⸗ thekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899) Gebrauch.
b. Das Grundkavital beträgt 119000000 Mark, und zwar: 30 0090 900 1½ (10000900 Taler) in 100 090 Stück auf den In⸗ haber lautenden Aktien zu je 100 Talern (300 M) und 80 000 000 S in 66 665 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1200 „ und J gleichfalls auf den Inhaber lautenden Aktie über 2090 .
c. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei zur Zeichnung der Firma berechtigte Personen. Dies sind die Mitglieder des Vorstands, die Pro— kurtsten und die Handlungsbevollmächtigten.
Für den Verkehr mit Behörden können auch zwel Vorstands mitglieder einem dritten Vorstandsmitgliede oder — beim Vor⸗ handensein nur zweier Vorstands mitglieder — das eine Vorstande mitglied dem anderen Vollmacht zur Vertretung der Gesellschaft erteilen.
d. Der Vorstand besteht aus einer oder aus mehreren Personen. Er wird vom Aufsichtsrat bestellt. Die Namen der Vorstandsmitglieder werden vom Auf— sichtsrat in den Gesellschaftsblättern bekannt gemacht.
e. Generalpersammlungen werden durch den Vorstand durch einmalige Bekannt⸗ machung in den Gesellschafte blättern mit Angabe des Zweckes und unter Einhaltung einer Frist von mindestens 17 Tagen zwischen Bekanntmachung und Termin berufen.
f. Gesellschaftsblätter sind der. Deutsche Reichsanzeiger' und die Leipziger Zeitung“. In diesen Blättern erfolgen alle von der Gesellschaft auegehenden Bekannt⸗
machungen.
Derzeitige Mitglieder des Vorstan ds sind: Geheimer Kommerzienrat Julius Fapreau, Hugo Keller, Ernst Petersen, Dr. jur. Ernst Schoen, sämtlich in Leipzig.
Schmölln. den 20. August 1913.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Seh w einfuxt. 49617 Bekanntmachung.
„S. Koschland, Filiale Gerolz⸗ hofen“, Hauptniederlassung Kitzingen: Die Zweigniederlassung Gerolzhofen ist aufgehoben. Die Firma und die Prokura des Josef Kißler sind erloschen.
„Karl Hayd“: Die offene Handels⸗ gefellschaft in Neustadt a. Saale hat sich aufgelöst. Raimund Hayd, Kaufmann in Neustadt 9. Saale, führt das Kolonial—⸗ waren und Seifengeschäft unter der bis. herigen Firma mit dem Sitze in Neustadt a. Saale seit 18. Juli 1913 als Einzel⸗ kaufmann weiter.
Erlosckene Firmen:
„Georg Heinrich Kueffel“ mit dem Sitze in Schweinfurt.
„Georg Uhl“ mit dem Sitze in Elt⸗ mann.
Schweinfurt, den 21. August 1913.
Kgl. Amtsgericht. Registeramt.
Seesen. ö 49905
In unser Handelsregister A ist heute unter Rr. 126 bei der Firma „Gebrüder Fahlbusch“ vermerkt, daß deren Inhaber Riffenfabrikanten Philipp und Fritz Fabl⸗ pusch in Seesen die Firma in „Gevrüder Fahlbusch. Kistenfabrit⸗ abgeändert und den Sitz der offenen Handelsgesell⸗ schaft nach Seesen verlegt haben. Die neue Firma ist unter Nr. 170 eingetragen.
Seesen, den 11. Juni 1913.5
Herzegliches Amtsgericht. O. Müller.
49906 hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu der unter Nr. 115 einge⸗ tragenen Firma „Gebr. Köser“ zu Stade folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Stade, 20. August 1913. Konigliches Amtsgerlcht.
Siade. In das
Stassuart. 149907 In unser Handelsregister ist bei der unter Nr. A 111 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft „Louife Zeidler Witwe, Staßfurt“ heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schͤft wird unter der bisherigen Firma von dem Kaufmann Friedrich Stegemann in Staßfurt als alleinigem Inhaber fort- geführt. Der Uebergang der in dem Be— triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Friedrich Stegemann ausgeschlossen.
Der Witwe Luise Gottfried, verwitwet gewesenen Zeidler, geb. Grahl, und der Frau Ella Stegemann, geb. Zeidler, beide in Staßfurt, ist Prokura erteilt. Jede
ist für sich befugt, die Firma zu zeichnen. Staßfurt, den 20. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Stettin. 49903 In das Handelẽregister A ist heute unter Nr. 2263 eingetragen: Offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Frost Briigge⸗ mann“ in Stettin. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Bruno Frost und Gustav Brüggemann, beide in Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Agentur und Kommissionsgeschäft für Kolonialwaren und verwandte Branchen.) Stettin, den 20. August 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. 49909
In das Handelsregister B ist heute hei Nr. 53 (Firma „van den Bergh's Margarine⸗Gesellschaft m. b. S.“ in Kleve mit Zweigniederlassung in Stettin) eingetragen: Der Geschäftsführer Donald van den Bergh hat seinen Wohnsitz von London nach s Gravenhage in Holland verlegt.
Stettin, den 20. August 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. 49910
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 172 (Firma „Mitzlaff Beitzke Nachf. G. m. b. H.“ in Stettin) ein⸗ getragen: Die Vertretungebefugnis des Geschäftsführers Paul Boichert ist be⸗ endet. Der Kaufmann Robert Lebbin in Stettin ist zum Geschäftsfährer bestellt. Die Prokura des Otto Milles ist er— loschen. Dem Paul Borchert in Stettin ist Prokura erteilt.
Stettin, den 20. August 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stollberg, Erzgeb. 49911 Auf Blatt 536 des hiesigen Handels⸗ registers, die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Heinze u. Müller in Ursprung betr., ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst, die Firma erleschen ist. Stollberg, am 21. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Sulz, eckar. (49912 Kgl. Amtsgericht Sulz a. Neckar. In das Handelsregister wurde heute ein—
getragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen, Bd. 1 Bl. 61:
Zu der Firma Jakob Reich. Säg⸗ mühle mit Holzhandlung in Fürnsal: Die Firma ist auf eine offene Handels— gesellschait übergegangen.
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen,
,
Jakob Reich, Sägmühle mit Holz⸗ handlung, Sitz in Fürnsal, offene Han— delsgesellschaft seit J. Mai 1913 zum Be⸗ triebe eines Sägewerks mit Holzhandlung.
Gesellschafter sind: 1) Friedrich Reich, 2) Georg Reich, beide Holjhändler und Sägwerksbesitzer in Fürnsal. Jeder der beiden Gesellschafter ist berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten.
Den 20. August 1913.
Stv. Amksrichter Oberacker.
Leherlingen. 49626 Im Handelsregister Abt. A wurde zu
O- 3. 74, betr. die Firma. „Fanny
Eberle in Ueberlingen“, eingetragen:
Die Firma ist geändert in „Fanny
Eberle Nachfolger dermann Rreuzer
in Ueberlingen.“ Inhaber der Firma
ist Hermann Kreuzer, Kaufmann in Ueber— lingen.
üÜeberlingen, den 20. August 1913.
Gr. Amtegericht.
Leckermünde. 49913 In das Handelsregister Abteilung A ist
heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen
offenen Handele gesellschaft „Vogelsanger
Dampfziegelwerk F. Reimer
Comp. zu Vogelsang“ vermerkt worden:
Die Gefellschalt ist aufgelöst. Gleich⸗
zeltig ist unter Nr. 5 die offene Handele⸗
gesellschaft „Vogelsanger Dampfziegel⸗ werk F. Reimer . Co.“ mit dem Sitze in Bogelsang eingetragen worden. Die Gesellschaft bat am 1. Januar 1913 begonnen. Zur Vertretung ist jeder der beiden Gesellschajter, Oberleutnant der Reserve Hans Jürgen von Enckevort zu Albrechtsdorf und Ziegeleibesitzer Ferdinand Reimer zu Vogelsang befugt. Ueckermünde, den 2. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Uetersen. 149627 Eintragung in das Handelsregister. 20. August 1913.
A Nr. 91. Neu eingetragen: Firma: Wilhelm Sypeckhahn, Sitz: Uetersen, und als deren Inhaber Kaufmann Peter Wilhelm Speckhahn in Uetersen.
Königliches Amtsgericht Uetersen.
Villingen, Haden. 49914
In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: O.⸗3. 3 — Firma Alban Beha in Vöhrenbach — Die Firma ist erloschen. O.⸗3. 271 — Firma Stein⸗ berg & Cie., Offenburg mit Zweig—⸗ niederlassung in Villingen unter der gleichen Firma —. Die Firma ist er⸗ loschen.
Villingen, den 14. August 1913.
Gr. Amisgericht.
Wer dan. (49915 Auf Blatt 820 des Handelsregisters, be⸗ treffend die offene Handelesgesellschaft Vereinigte Deutsche Poisterfliesß⸗ fabriken Jacob, Fiedler C Co. in Werdau, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erleschen, nach gem die Ge⸗ sellschaft durch Beschluß der Gesellschafser aufgelöst und die Liquidation beendet ist. Werdau, den 22. August 1913. Königliches Amtsgericht.
V ermelskirechen. (499161
In das Handelsregister Abt. A Nr. 216 . heute eingetragen die Firma Ernst Alb. Steffens mit Sitz in Neuwerk und als deren Inhaber 1) Ernst Albert Steffens, 2) Hermann Steffens, beide Fabrikbesitzer in Neuwerk, Gemeinde Burg a. d. W.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1913.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
Wermelskirchen, den 20. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Wiesbaden. (499171
In unser Handelsregister A Nr. 1002 wurde heute eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Ftohlenkonsum Jakob Genß“ mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. Persönlich haftender Gesell— schafter ist der Kaufmann Karl Pfeiffer zu Sonnenberg.
Wiesbaden, den 13. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8. Wilsdruff. (49918 In das Handelsregister ist heute ein
getragen worden:
1 auf Blatt 115: die Firma Her⸗ mann Burkhardt in Wilsdruff und als deren alleiniger Inhaber: der Bau— unternehmer Moritz Hermann Burkhardt in Wiledruff. Angegebener Geschäfts— zweig: Baugeschäft und Handel mit Bau— materialten.
27) auf Blatt 20, die Firma Heinrich Uhlemann in Wilsdruff betr.: die Firma ist erloschen.
Wilsdruff, den 21. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wolfenbüttel.
In das hiesige Handelsregister A Band 1 Blatt 151 ist heute bei der Firma „Julius Zwißler, L. Holle's Nachfolger“ hier, folgendes eingetragen;
Die dem Buchhändler Ernst Frenzel erteilte Prokura ist erloschen. Die Firma lautet jetzt: „Julius Zwis;ler's Ver⸗ lag“. Der Buchhändler Georg Kallmeyer hier ist vom 1. Januar 1913 ab als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ja— nuar 1913.
Wolfenbüttel, den 16 August 1913.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
a9b31
Wurzen. 49919
Auf Blatt 361 des biesigen Handels registers ist heute die Firma Wilhelm Thomas in Wurzen und als Inhaber der Schankwirt Friedrich Wilhelm Thomas daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb der Wurzener Bahnhofswirtschaft.
Wurzen, am 21. August 1913.
Königliches Amisgericht.
Genossenschaftsregister ö . Haus. 49976 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossen⸗ schaft Wessumer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wessum i. Westf. heute folgendes eingetragen worden: Spalte 6 a. Neues Statut vom 27. Juni
. Die Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer zu unter⸗ zeichnen und erfolgen durch die Westfälische Genossenschaftszeitung zu Münster.
(e. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen—⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Spalte 9. Das neue Statut befindet sich Blatt 70 der Akten.
Ahaus, den 12. August 1913. Königliches Amtsgericht. KBalve. 49979
Hagener Spar⸗ und Darlehuns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. An Stelle des Landwirts Joh. Ermes zu Lenscheid ist der Landwirt Anton Rohe zu Hagen zum Vorstandsmitglied gewählt worden, was in unserm Genossenschaftsregister Nr. 8 vermerkt ist.
Balve, den 21. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Herlin. 49980
In unser Genossenschaftsregister ist heute bet Nr. 570 (Film-Kauf⸗ Tausch⸗ G Leih⸗ Genossenichaft „Deutschland', eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Paul Temp⸗ liner ist aus dem Vorstande ausgeschieden und Ernst Schulje in Berlin in den Vorstand gewählt. Berlin, den 19. August 1913. Königliches Amtsgericht Beilin⸗ Mitte. Abt. 88.
Herrli m. 49981 Nach Statut vom 25. Juli / 15. August 1913 wurde eine Genossenschaft unter der Firma: „Berliner Bankverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Chatlottenburg er⸗ richtet und beute unter Nr. 611 in unser Genossenschaftsregister eingetragen. Gegen- stand des Unternehmens ist der Benieb von Bankgeschäften aller Art. Die Haft⸗ summe beträgt 500 Sο6. Die höchst⸗ zulässige Zahl der Geschäftsanteile ist einhundert. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der für die Firmenzeichnung vor⸗— geschriebenen Form im Deutschen Reichsanzeiger. Urkunden und Bekanat⸗ machungen sind für dle Genossenschaft rechts verbindlich, wenn sie deren Firma und die Unterschrift von zwei Vorstands mitgliedern oder deren Siellvertretern tragen. Die Mitglieder des Vorstands sind: Willv Leßler zu Berlin-Wilmersdorf und Hans Hülsen zu Südende. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Vienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 20. August 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Biberach a. d. HR iss. 49982 Genossenschaftsregister.
Erlenmooser Spar⸗ d Darlehense⸗ kassenverein, e. G. m. u. S. in Erlen⸗ moos. In der Generalversammlung vom 10. August 1913 wurde an Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitglieds Schultheiß Ruf in Erlenmoos der Meinrad Göser, Schmiedmeister in Erlenmoos, als stv. Vorsitzender in den Vorstand gewählt.
K. Amtsgericht Biberach. Landgerichtsrat Rampacher. ClIophbenbunmæ. 499831
In das Genossenschaftsregister ist zum Emstecker Spar und Darlehnskassen verein in Emsteck, folgendes eingetragen worden:
„Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Mat 1913 ist ein neues Statut angenommen, in welchem, entgegen dem bie herigen Statut bestimmt ist: Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.“
Clovpenburg, 1913. August 13.
Geoßherzogliches Amtsgericht.
¶ O bin. 149984
In das Genossenschaftsregister ist ein— getragen:
I Bei dem Konsum Verein e. G. m. b. S. in Ebersdorf an der Werra⸗ hahn: Der Maurer Robert Lindner in Eoeisdorf 4. d. WB. ist am 6. Dez.