1913 / 201 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Verkehrswesen.

In der wissenschaftlichen Abteilung der Internationalen Baufachabteilung in Leipzig bildet eine nach ibrem Umfange zwar bescheidene, in ihrer Art aber sicherlich des Jateresses werte Gruppe der Hochbaukunst die Sonderausstel lung der Reichs⸗ post, und Telegraphenverwaltung. Sie gliedert sich in vier Abteilungen: Verwaltungsgebãude, Betriebz gebäude, Postgebäude an Bahnhöfen sowie n, . und Bauten für Wohlfahrtszwecke.

Von neueren Verwaltungsgebäuden werden dem Besucher im Bild vorgeführt: das Oberpostdirektionsgebäuze in Koblen! mit hochgewölbter Eingangshalle, deren erfrischende Kühle man im Gegen⸗ satz zur herrschenden sommerlichen Temperatur zu fühlen meint, die schloßartig am Wasser sich erhebende Oberpostdirektion zu Frankfurt Mann), die teils einfacher, teils reicher gehaltenen Verwaltungsgebäude von Düsseldorf, Metz und Posen und schließlich die Stätte der Ober⸗ postdirektion Karlsruhe (Baden), hier mit ihrer vornehmen Haupt⸗ fassade, dort in der durch den Hufeisenbau bemerkenswerten Hofansicht.

Reichhaltiger beschickt ist erklärlicherweise die Ausstellung von Betrieb sgekäuden. Ihr befonderer Reiz liegt in den offensicht⸗ sichen Verschledenheiten baulichen Charakters, wie er je nach der Zweckbestimmung des Gebäudes und der landschaftlichen Gegend zum Äusdruck kommt. Von der gewaltigen Flut des Postverkehrs künden die Berliner Postämter, so das ausgedehnte Annahme. und Bestellpostamt Berlin 8 (Franzoͤsische Straße), das am Reichs tagsufer liegende Post⸗ scheckamt, der machtvolle Bau des Haupttelegraphenamts in der Oranien⸗ burger Straße und die Aemter 9 (kinkstraße, am Pots damer Bahn⸗ hoff und 55 (Eberswalder Straße, noch im Bau). Auch das wuchtige Gebäude der Fernsprechzentrale mit ihren 8090 Fernsprech⸗ anschlüssen und die in Uhrer Architektur mehr das Geschãäftshaus be⸗ tonenden Postgebäude in Essen und Gelsenkirchen, also in Stãdten weltberühmten westdeutschen Arbeitslebens, erwecken dem Beschauer ohne weiteres die Vorstellung intenstosten? Betriebs. Fast idvllisch wirkt dem⸗ gegenüber der mittelalterlich anmutende Bau des Gleiwitzer Postamts. In Form eines Landhauses zeigt sich das Postamt der Statlon Wildpark, und das Postgebiude von Dresden⸗Striesen sucht dem landhaus⸗ mäßigen, aber doch vornehmen Typus des Vorstadthauses gerecht zu werden. Der interessante Tropenbau unseres Kolonialpostamts in Daressalam beschließt die Abteilung. . ;

Eine der jüngsten Errungenschaften der Posttechnik veran⸗ schaulicht hauptsächlich die dritte Gruppe: di Postbahn fe d. b. jene Bahnhöfe, die ausschließlich für den Massenpaket⸗ verkehr der Post errichtet sind. Wenn bisher die gelben Post— karren mit den aufgetürmten Paketen das verwirrende Getriebe auf den großen Eisenbahnhöfen unliebsam vermehren halfen, fo wird dem durch den Postbahnhof endgültig abgeholfen. Die in ben Eifenbahnhof einlaufenden Bahnpostwagen werden nach dem nahen Postbahnhof weiter rangiert, hier vollzieht sich in aller Ruhe und un behindert vom Reisebetrieb das Ein- und Ausladen der , maffen, und von hier aus erhält der Eisenbahnbof die abgehenden Wagen fix und versandfertig wieder. Die Eisenbahnhöfe sind auf diese Weise vom Paketmassenverkehr befreit. Derzeit genießen allerdings nur Berlin, Leipzig und Cöln den Vorzug besonderer Postbahnhöfe. Ueber erstere beide gibt die Ausstellung im Bild und Grundriß Aufklärung. Den Besucher wird vor allem das recht ansprechende Modell des Leipziger Postbabnhofs anziehen. Es zeigt im Maßstab 1: 250 die Gesamtanlage des Poftbahnhofs am Nordende der Brandenburger Straße mit seinen strahlenförmig in den Hallenbau mündenden 29 Schienenp 1aren, dem 180 m langen und 8 m breiten Querbahnsteig, der die Verbindnng mit den Eisenbahnbetriebs gleifen herstellt, und mit dem fast 200 m langen Hauptgebäude, dem sich eine Reihe kleiner Betriebsgebäude angliedert. Selbst Einzelheiten des Postbahnhofsbetriebs sind in dem Modell ebenso ge— schickt wie deutlsch veranschaulicht, so die gelben Postautomobile, Miniaturzüge und sogar die Perronkarren mit winzigen Paketchen. Jedenfalls stellt das im Baubureau der Qberpostdirektion Leipzig derfertigte Modell eine anerkennenswerte Leistung peinlichster Klein⸗ arbeit dar. Werfen wir schließlich noch einen kurzen Blick in die aus⸗ liegende, reich illustrierte Denkschrift über den Leipziger Postbabnhof. Neben vielen Einblicken in die verschiedenartigen Zweige des Dienst⸗ getriebes erfahren wir dabei die Tatsach, daß das Gebäude nicht weniger als 58 9000 4m umfaßt und daß die Anlage einschließlich 1 Mill. Mark Grunderwerbskosten der Reichspostverwaltung einen Kostenaufwand von 4 Mill. Mark ve ursacht hat.

Die vierte Abteilung Bauten für Wohlfahrtszwecke“ wird ausschließlich bestrstten durch Bilder und Grundrisse des groß zügig angelegten Unterbeamtengenesungsheims Templin, einer idyllischen Kolonie bon Unt rbeamtenwohnhäusern.

Wer des näheren in die Raumeinteilung und Gruppenverhält⸗ nisse der Bauten in den vier Abteilungen einzudringen wünscht, dem bietet sich hierzu an den beiden Drehständern der Sonderausstellung reichlich Gelegenheit. Der Beschauer sollte an ihnen aber auch deshalb nicht vorübergehen, weil sibh ihm hier ein seltener Einblick in den ihm meist verschlessenen Fernsprech— betrieb bietet. Er sieht die Fernsprechgehilfinnen mit dem Kepfhörer bei ihrer für unser Zeitalter des Verkehrs unentbehrlichen Tätigkeit, er kann beobachten, wie die starken bis zu 500 paarigen Papierkabel in das Fernsprechamt einmünden, an den sogenannten Hauptverteiler weitergeführt werden und von hier, in die Einzeldräbte zerlegt an den Vielfachschränken enden; er bekommt ferner einen Begriff von allerlei

Apparaten, wie den Relals, die dazu dienen, die Anrufzelchen (Campen) einzuschalten, den automatischen Gesprächszäblern der Grundgebũ hren⸗ teilnebmer fowie von der Innenelnrichtung der Aemter (u, a. Orts und Fernamt Lespzig und Fernsprechamt Hamburg mit vollem Ausbau für 80 009 Änschlüsse). Auch die modernsten Vervollkomm⸗ nungen des Fernsprechbetriebs sind vertreten; ein halbselbsttätiges Amt n, bei dem die Klappen und Anruflampen für die Einzel= teilnehmer wegfallen und deren Anrufe automatisch auf Abtrageplãätze verteilt werden, und das Selbstanschlußamt (ganz automatisch) der zum Sberpoftdirektionsbezirk Leipzig gehörigen Residenzstadt Altenburg, wo jeder Teilnehmer sich selbst mittels elner Nummernscheibe mit der gewünschten anderen Nummer zu verbinden veimag.

VBerdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim ‚Reichs⸗ und Siaatsanjeiger- ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 - 3 Uhr eingesehen werden.)

Italien.

11. September 1913. Vorm. 10 Uhr:; Bürgermeisteramt in Patti. Bau eines Schulhauses. Voranschlag 295 9900 Lite. Zeug= niffe c. und vorläufige Sicherbelt (10 000 Lire) bis 9. September 1913. Endgültige Sicherheit 29 500 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger'. .

16. September 1913. Vorm. 11 Uhr: Bürgermeisteramt in Angri. Bau eines Wasserbassins und einer Wasserleitung. Vor⸗ in n, 154 000 Lire. Zulassungsanträge und Zeugnisse 2c. bis 5. September 1913. Vorläufige Sicherheit 5000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“).

29. August 1913, Vormittagz 9 Uhr. Bürgermeisteramt in Pentima: Nochmalige Ausschreibung des Baues einer Wasserleitung. Voranschlag 49 914,65 Lire. Vorläufige Sicherheit 20090 Lire, end gültige , der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger̃“. Vgl. ‚Reichsanzeiger Nr. 180 vom 1. August 1913.

Aegypten.

29. September 1913, Vormittags 10 Uhr. Aegyptische Staats⸗ eisenbahnen und 'telegrapben in Kairo: Vergebung der Lieferung von Bau und Tischlerholz und Telegraphenstangen. Lastenheft in englischer und französischer Sprache beim ‚Reichsanzeiger: und im Bureau der Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft', Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Mittwoch, Puccinis „Madama Butterfly! aufgeführt. Fräulein Easton, welche die Titelrolle singt, sowie Herr Maclennan, der den Linkerton gibt, verabschleden sich in dieser Vorstellung, um einem Rufe an dag Ham— burger Stadttheater zu folgen. In den übrigen Hauptrollen sind die Damen Rothauser, Parbs, die Herren Bronzgeest, Henke, Philipp und Krasa beschäftigt. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das vater— ländische Schauspiel 1812. von Otto von der Pfordten in der be⸗ kannten Befetzung zum ersten Male in dieser Spielzeit wiederholt,

Im Schillertheater Charlottenburg ist, mit Rücksicht auf mehrere in anderen Berliner Theatern angesetzte Erstgufführungen, die erste Aufführung von Roseggers ‚Am Tage des Gerichts? von Sonnabend auf Freitag, den 29. August, verlegt worden. Der Spiel⸗ plan gestaltet sich alfo wie folgt: Bonnerßtag: „Geographie und Liebe“, Freitag: ‚Am Tage des Gerichts“, Sonnabend? Am Tage des Gerschts“; nächsten Sonntagnachmittag: „Wilhelm Tell“, Abends: Am Tage des Gerichts“.

Die Orgelkonzerte im Dom, die Anfang September wieder beginnen, finden von jetzt ab nicht mehr am Mittwoch, sondemin alle 14 Tage am Dienstag, Abends 8 Uhr, statt, Das 1. Orgel⸗ konzert dieses Herbstes ist für Dienstag, 2. September, festgesetzt.

Mannigfaltiges.

Berlin, 26. August 1913.

Der Magistrat hat, wie hiesige Blätter melden, zum beutigen Tage die im Viktoriapark errichtete Herme Theodor Körners durch die städtische Parkverwaltung mit Blumen schmücken lassen und einen Kranz niedergelegt, dessen Schleife die Aufschrift trägt: Dem Freibeitedichter Tbeodor Körner im Gedenken an seinen Heldentod vor 100 Jahren. Die Stadt Berlin. 26. August 1913.

Die Hundertjahrfeier zur Erinnerung an das Gefecht von Blankenfelde bei Berlin wurde vorgestern, wie die „Voss. Ztg.“ berichtet, durch Enthüllung eines Denkmals auf der Blankenfelder Dorfaue begangen. Unter den Teilnehmern befand sich unter anderen elne Abordnung des Infanterieregimengz Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl. Nr. I5); die weiße Atiasschleife des Kranzes, der im Auftrage des Regiments niedergelegt wurde, trug dle Widmung: „Den tapferen Kriegern in dankbarer Erinnerung das Infanterieregiment Prinz Friedrich der Niederlande“. Das Regiment verlor beim Gefecht 114 Mann, von diesen starben 28 Mann und der Leutnant Gervais den Heldentod; ihre sterblichen Ueberreste

wurden auf der Grenze zoischen Jäühnsdorf und Blankenfelde im Walde bestattet, und sechs Linden kennzeichnen noch beute den Ott. Die Gemeinde schmückte die Grabstätte gestern mit einem Lorbeer kranze. Das Denkmal selbst ist aus märkischen Findlingen Cern, und durch eine Anzahl hauptsächlich im Otte gefundener Kanonen— kugeln geschmückt. Eine Tafel an der Sädseite trägt die Inschrift: Zum Gedächtnis an das siegrelche Gefecht von Blankenfelde, den 23. August 1813. Den Kämpfern zur Ehre Den Tebenden zur Mahnung Den Kommenden zur Nacheiferung. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die von dem obengenannten Regiment gestiftete Tafel eingelassen. Das Regiment widmet ste seinen tapferen Kriegern in dankbarer Erinnerung an den 23. 8. 1813. Die Festrede hielt der Ortsgeistliche, Pfarrer Zin ker⸗ nagel. Er schilderte an der Hand der Chronik in den Kirchenbüchern die Schrecknisse des Schlachttags und erzählte von dem hartnäckigen Festhalten des Octs durch den General Tauentzien, dessen zähes Aus. harren die Schlacht und den Sieg bei Großbeeren zeitigte.

Po la, 25. August. (W. T. B.) Heute nachmtttag bat das feierliche Leichenbegängnis des Vizeadmirals Grafen Tanjus unter Teilnahme der gesamten Garnison und der Zivilbehörden stattgefunden. Auch der deutsche Konteradmiral Trummler und ein Teil der Besatzung des im Hafen liegenden deutschen Kreuzers Göben“ nahmen daran teil. Hinter dem Sarg schritt als Vertreter des Kaisers Flügeladjutant Oberstleutnant Graf Hoyos. Ihm folgten der Flügel. adjutant Major Graf von Kagenek als Vertreter des Deutschen Kaisers, der Dbersthofmeister Freiherr von Rumerskirch in Ver⸗ tretung des Erjherzogs Franz Ferdinand und der Marinekommandant Admiral Haus.

London, 25. August. W. T. B) Der Flieger Hawker ist heute früh um 5 Uhr 30 Minuten in Southampton zum Rundflug der Wasserflugzeuge um Großbritannien auf. gestiegen und um 8 Uhr 10 Minuten in Ramsgate angekommen.

Dea u ville, 25. August. (W. T. B.) Der Flieger Bosano machte heute früh gelegentlich des Wettbewerbs von Wasser⸗ flugzeugen einen Probeflug. Dabei stürzte das Flugzeug ins Meer, und Bosano wurde ziemlich schwer verletzt.

Gatania, 25. August. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht ist über der Stadt ein schwerer Aschenregen nieder⸗ gegangen. Der Aetna ist mit dichtem Nebel bedeckt. Vermutlich ist ein Ausbruch erfolgt.

Madrid, 25. August. W. T. B) In Léêrida (Kgtalonien) schlug gestern während eines Gewitters der Blitz in eine Pulver- fabrik und führte eine Explosion herbei, durch die eine Person getötet und 385 verletzt wurden. Der Schaden ist beträchtlich.

Stockholm, 25. August. (W. T. B.). Gestern abend um 9 Uhr fuhr bei Norrtelge ein Torpedoboot gegen ein Motorboot, dessen neun Insassen ins Wasser fielen. Ein se ,. und zwei Frauen ertranken, die anderen wurden gerettet.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. . Washington, 25. August. (W. T. B), Der Senat nahm ohne namentliche Abstimmung den Abschnitt der Tarif⸗ vorlage über die freie Einfuhr von Rohwolle an und ebenso das Amendement zur Tarifreform, daß dieser Abschnitt am 1. Dezember in Kraft treten soll. Dann wurde die ganze Freiliste angenommen, mit Ausnahme der Paragraphen üher e, n, nn. die zur weiteren Beratung zurückverwiesen wurden.

Mexiko, 26. August. (W. T. B.) Der Abgesandte des Präsidenten Wilson, Lind, hat sich von dem Minister des Auswärtigen Gambog verabschiedet und reist heute über Veracruz nach Washington zurück. Die letzte Unter⸗ handlung hat keine Anzeichen bar ergeben, daß Mexiko von seiner vorher eingenommenen Stellung gegenüber Wilsons Vorschlägen zurückweiche. Es wird gemeldet, daß Präsident Huerta die meisten im Ruhestande befindlichen Offiziere zu den Fahnen zurückberufen habe.

Schanghai, 26. August. (W. T. B) Bei Nanking haben in den letzten zehn Tagen heftige Gefechte stattgefunden. Nach den letzten Nachrichten schließen die nordchinesischen Truppen unter General Changshun die Stadt ein. Sie sind jetzt endgültig im Besitz des Purpurberges, der den Schlüssel zu Nanking bildet.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

H 1 Maligerste .. Andere Gersten.

Roggenmehl .. Weizenmehl ..

Theater. Königliche Schauspiele. Mittwech:

Opernhaus. 154. Abonnements vorstellung. Madama Butterfly. Javanische Tra⸗ gödie in drei Akten. Nach J. X. Long und D. Belasco von L. Illica und G Giacosa, deutsch von A. Brüggemann. Musik von Giacomo Puccini. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann Anfang 71 Uhr.

Schauspielhaus. 141. Abonnementsvor⸗ stellung. E812. Schausptel in fünf Aufzügen von Otto von der Pfordten. e. Herr Oberregtfseur Patry. Anfang 746 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 155. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Zweiter Tag: Siegfried in . don Richard Wagner. Anfang ( T.

Schauspielbaus. 142. Abonnements vor⸗ stellung. (Goethes Geburtstag.) Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Aufzügen von Goethe. Anfang 7 Uhr.

Die Ausgabe Abonnements karten für den 30. und 31. August sowie für den Monat September 1913 zu 30 Opern⸗ und 32 Schauspielvorstellungen findet am 27. und 28. August d. J, Vor⸗ mittags von 194 1 Uhr in der Köni lichen Theaterhauptkasse im Königlichen Schau⸗ spielhaufe, Eingang Jägerstraße, und zwar nur gegen Vorlegung des Abonnements. vertrags statt. Es werden am 27. August d. J. nur die starten zum 1. Rang und Parkett und am 28 Auaust d. J.

der

diejenigen zum 2. Rang bezw. Balkon straße 1040 - 1012.

und 3. Rang bezw. 2. Balkon , Gleichzeitig wird ersucht, den Geld⸗ betrag abgezählt bereit zu halten. Die Abonnementskarten zur 139. QOpern⸗ vorstellung werden hierbei in Anrechnung gebracht.

Deutsches Thenter. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Faust, 1. Teil.

Donnerstag: Der lebende Leichnam.

3 Samlet.

Sonnabend: Der lebende Leichnam.

Kammerspiele.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Frühlings Erwachen.

Donnerstag: Mein Freund Teddn.

Freitag: Zum ersten Male: Eine venetianische Nacht.

Sonnabend: saiserliche Hoheit.

Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolvh Schanzer.

Donnerstag und folgende Tage: Film⸗ zauber.

Theater in der RKöniggrätzer Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler. Donnerstag und Sonnabend: Das Buch einer Frau. Freitag: Die fünf Frankfurter.

Denutsches Schauspielhaus. ( Direl⸗ tion: Adolf Lang. NW. 7, Friedrich= Mittwoch, Abends

87 Uhr: Ensemble Gastspiel. Das Farmermädchen. Operette von Jarno und Okonkowski.

Donnerstag und Freitag: Das Farmer⸗ mädchen.

Sonnabend: Zum ersten Male: Sieben tolle Tage.

Komüdienhaus. Mittwoch, Abends st Uhr: Hochherrschaftliche Woh⸗ nungen. Posse in vier Bildern von Toni Impekoven. Musik von Willi Bred⸗ schneider.

Donnerstag und folgende Tage: Hoch⸗ herrschaftliche Wohnungen.

Schillertheater. O. (Wallner- theater.) Gastspiel: Sachse⸗Oper. (Letzte Woche in dieser Spielzeit.) nr Abends 8 Uhr: Der Wild⸗

tz.

Donnerstag: Die weiße Dame. (Gast⸗ spiel Kammersänger Kurt Frederich.)

reitag: Der Troubadour.

Sonnabend: Die weiße Dame.

Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Ubr: Der Leibgardist. Komödie in drei Aufzügen von Franz Molnär.

Donnerstag: Geographie und Liebe.

Freitag: Zum ersten Male: Am Tage des Gerichts.

Sonnabend: Am Tage des Gerichts.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 3 Uhr: Gastspiel Sylvester Schäffer. Vorher: Die beiden Einakter: Ein angebrochener

. und Das starke Stũck. Sommer preise. Donnerstag und folgende Tage: Gastspiel Sylvester Schäffer. Dazu: Ein an⸗ gebrochener Abend und Das starke Stũck.

Sonntag: Abschiedsvorstellung.

4

Custspielhaus. (Friedrichstraße 266.) Mittwoch, Abends 81 Uhr: So en Windhund! Schwank in drei Akten von Curt Kraatz und Arthur Hoffmann.

Donnerstag: So 'n Windhund?!

Freitag und Sonnabend: Majolika.

Residenztheater. Mittwoch, Abende 8! Uhr: Die Frau Präfidentin. (Madame la Prèésidente.) Schwank in drei Akten von M. Hennequin und P. Veber.

Donnerstag und folgende Tage: Die Frau Prä sidentin.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Pupychen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz. Gesangsterte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.

Donnerstag und folgende Pupychen.

Tage:

Trianontheater. (Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Untreu. Vorher: Der abge⸗ rissene Glockenzug.

Donnerstag und folgende Tage: Untreu. Vorher: Der abgerissene Glockenzug.

ZJamiliennachrichten.

Verlobt: Frl. Irmintrud von Zenker mit Hrn. Leutnant Constantin von Burgsdorff (Rittergut Kreischa Alten⸗ burg, S.A.). Frl. Eleanor Linnarß mit Hrn. Rudolf von Schack (Berlin⸗ Grunewald St. Goar).

Verehelicht? Hr. Leutnant d. Res⸗ , Stolze⸗Dechtow mit Frl. aria· Elisabeth von Krosigk (Dessau), Leonard Graf von Harbuval; Chamars mit Frl. Hedwig Bertling (Berlin). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ober— leutnant Claug, Gerd von Pressentin (Mülheim Cöln a. Rh.). Eine Tochter: Hrn. Oberleutnant Emil 5 . Bockelberg (Frankfurt, er).

Gest orben: Hr. Oberstleutnant a. D Fritz Wichmann (Magdeburg).

m,

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Exypeditien (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 33.

Acht Beilagen

(einschließlich Börsenbellage und Waren⸗ zeichenbeilage Nr. 67),

sowie die Jnhaltsangabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers (einschließ⸗ lich der unter Nr. 2 veröffenilichten Bekanntmachungen), betreffend Kom⸗ manditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften für die Woche vom 18. bis 23. August 1913.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 201.

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 26. August

Amtliches.

Deutsches Reich.

Per sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche usw. 1 De K v. der Lan cken, Major a. D. zuletzt Bezirksoff. beim Landw. Bez. L Essen, eine etatmäßige Hauptmannsstelle beim In⸗ validenhause in Carlshafen, v. Krüger, Oberlt. a. D., Schlesw. Holst. Ulan, Regt. Nr. 15, eine etatmäßige Oberleutnants— stelle beim Invalidenhause in Berlin, und zwar vom 1. September Hauptm., Stellung bei der Großherzogl. Mecklenb. Invalidenabt. in Schwerin

Swinemünde, 7. August.

1913 ab, verliehen. v. Glase

enthoben.

napp,

M. Jacht

Hohenjollern“, zuletzt im

von seiner

Homburg vor der ha uf (Richard), Oberlt. im Inf. Regt. von Grolman (1. Pos.) Nr. 18, zur Dienstleistung als Lehrer für die Verstärkung der Kriegs. schule in Glogau in dem Lerchenberger Lager, Schwahn, Oberlt. im Deutschordeninf Regt. Nr. 152, vom 26. August 1913 ab zur Dienstleistung als Lehrer für die Verstärkung der Kriegsschule in . . kommandiert. ö

Homburg vor der Höhe, den 23. August. Hillerich, Fähnr. im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg. Nr. 166, unter n in das 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, zum Lt. mit Patent vom 19. August 1911 befördert.

Nachweisung der beim Sanitätskorps eingetretenen Veränderungen.

Durch Verfügung des Generalstabsarztes der Armee.

Mit Wahrnehmung offener Assist. Arztstellen beauftragt: 22. Juli 1913: . fg

1913

Höhe,

den 19. August.

Nessel⸗

Nr. 8

Friedr

am

Schuster, Unt. Arzt beim 7. Rhein. Inf. Regt.

3, Hoemann, Unt. A

ich IfI. Nr. 114

. 2 en g Inf. ,. Nr. 151, eim Holstein,. Fe dart. Regt. Nr. 24, Heimbach, Unt. Arzt bei Niederschles⸗ Fußart. Regt. Nr. 5, Schmidt, c Arzt 9 3 gardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess) Nr. 1165, t beim 5. Hannob. Inf. Regt. Nr. 1665.

Nr. 69, nach am 12. Juli 1913 erfolgter Versetzung vom bess. Feldart. Regt. Nr. 47, Franke, Unt. . 2. Oberelsäss. Feidart. Regt. Nr. 5l; am 24. Juli i913: Frehse, Unt. Arzt beim Heer Inf. Regt. Nr. 98; am 4. Augunst 1913: Dehl mann, Unt. Arzt beim 5. Westpr. Inf. Regt. Nr. 148; am 7. August 1913: Schroeder, Unt. Arzt beim . von Wittich (3. Kurhess.)

rzt beim 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 63, Hauer, Unt. Arzt beim 6. Bad. 1. Hern ö am 12. August 1913:

2. Kur⸗

Hülsen, Unt. Arzt

Wissemann,

Ernst,

Unt. Arzt

Unt. Arzt

Handel Deutschlands mit Getreide und

Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August. Vom 1. August bis 20. August (Mengen in 471 100 Kg).

1) Ein⸗ und Ausfuhr.

2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.

Gesamteinfuhr

Davon sofort verzollt oder zollfrei

Gesamtausfuhr

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

1913 14 1912/13

1911112

1913.14 1911712

/ 1913/14 1912

1913 14 1912/13

191112

Roggen 24 732 Weizen... Malzgerste Andere Gerste Gerste ohne nähere Ang. K w Roggenmehl. Wetzenmehl .

35 11 251 8 1145173

31 361 354 53? 7h H

515 8 565

620 9 859

1524986 1528 608

1595540

392030

28 482

23 52 gh hi od hi

55 956

200032 1105162 538

1124034

b S 0 O Mo ö be CM,

* .

S24 948

252 027 6

52 1555

.

4758

zo3 O6 is zi

14925,

325 06 164 212

5067 210 44 51 855 56 539 Si hb

146 736 37670 50 289 70 072

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

299 144 36 5

45,

go gg 31 50 284

69 573

267 099 15 644

1

.

. 2. 9

4. 5

Gattung, Ausbeuteklasse

1913/14

1912/13

1911 / 12

Roggenmehl: Klasse (0 = 60 v. H.) . . . lüber 60 55 v. H.) JJ doggenschrotmehl *)

Weizenmehl: 1. Klasse = 30 v. H).

2. (über 30-76 v. 8 J

k J. ö,, ,

Sartweizenmehl 3) ) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.

) Niederlageverkehr.

s zr 6 54] 2 988 5 S0] 1 189 83 702 z j55 211 13 377 7245 779

.

50 278 33 2835 1524 6 516 8 953

69 532 61 051 545,

6 254 1244 239 199

Gesamte

Warengattung

verzollte Menge

Davon

verzollt

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

bei der Einfuhr von

Niederlagen, Freibezirken usw.

Warengattung

, 1913 14 1912113

191112

191314 191213 191112

1913 14

Einfuhr

in Freibezirke usw.

Verzollt von Nieder⸗ lagen,

auf Niederlagen,

1913/14 I

f Frei⸗

i213 1911612 besirken

Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

1913/14

1912/13

1911 / 12

243 60s 1195163 942 19779211 307 258 0h 271 11 3137

Berlin, den 26.

1423183

256 hůh 1 283 450

ö

August

250 026 2956 7o2 14

32 2456

365 487 1297798 13 632 1574786 572 200 502 602 30

2630

1913.

200 032 196360 293 088 1105162 1286639 1182276 538 2934 12 537 1124034 824948 1252468 ö,

592 219 26

2195

453 887 35 633 53

9

290

Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

33 827 197383 294 499

57 824 130 442

100

1 5

usw.

98 942 346 332 382 539 116437 151 090 174 829

25 355 238 347 Ih 373 1532516 173 86

wie 3, Spalte 8 bis 10

Cos 1

1473 129 124 3 8564 48 213 31 886

361

3932 116364 14 880 742 37 649 5

495

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Marktorte

Hauptsächlich gezahlte Preise für 11 (1000 kg) in Mark

Weizen

Hafer

J

mittel

Königsberg i. Pr.

, , 8 uisburg . , Stuttgart. Mannheim. Hamburg

Berlin, den 26. August 19

13.

214 198 202 n. E. 199 n. E. 197—199 193 195 n. E.

205 - 206,50 204-206 197—200 205 210-212, 50 206 208 n. G.

156 —– 158 n. E. 167,50 - 170 166—170 164 166 175 170-172, 50 162 —163 n. E.

171 164 —171 155 —158 156 —- 158 1809 185

170 - 172,50 175 178

Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrů ck.

165 163-166

155 144 - 147

173 175

157,50

150 160 n. E. 170175

176 - 180 172,50 - 177,50